Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 37 %N 3 %F Z 1971 %A Hartlapp, Miriam %A Schmid, Günther %T Labour market policy for 'active ageing' in Europe : expanding the options for retirement transitions %D 2008 %P S. 409-431 %G en %# A 1997; E 2005 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279408001979 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279408001979 %X "Based on the theory of Transitional Labour Markets (TLM), this article derives normative criteria for 'active ageing'. We argue why and under what conditions more employment for older people can help to improve their quality of life and can thus be considered an important part of future social policy. To this end, the article presents a brief review of the employment situation of older workers (aged 55-64) in the different European countries so as to identify what precisely might be required at the level of labour market policy. It systematically discusses the promoting and inhibiting factors behind the significant variation in the employment of older workers across Europe, and tests their explanatory value in a simple statistical model. Finally, we put the quantitative evidence into the perspective of policy examples, summing up some general strategies for 'active ageing'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Lebensqualität %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Übergangsarbeitsmarkt %K Arbeitsmarkttheorie %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenpolitik %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsniveau %K Beschäftigungsfähigkeit %K Weiterbildungsbereitschaft %K Arbeitszeitflexibilität %K Altersteilzeit %K Gesundheitszustand %K Lohnkosten %K Steuerbelastung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-25 %M k080722n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 18 %N 1 %F Z 917 %A Saloniemi, Antti %A Virtanen, Pekka %A Vahtera, Jussi %T The work environment in fixed-term jobs : are poor psychosocial conditions inevitable? %D 2004 %P S. 193-208 %G en %# A 1997; E 1997 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017004040770 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017004040770 %X "Our concern in this article is to shed light on the relationship between temporary employment and the quality of working life. We analyse empirical data from Finnish working life in the late 1990s, asking whether fixed-term employment poses a threat to the quality of the psychosocial work environment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K staatlicher Sektor %K Gemeinde %K Arbeitskräfte %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsanforderungen %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsplatzqualität %K psychosoziale Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Zeitarbeitnehmer %K Finnland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-23 %M k080715n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 24 %N 3 %F Z 863 %A Schils, Trudie %T Early retirement in Germany, the Netherlands, and the United Kingdom : A longitudinal analysis of individual factors and institutional regimes %D 2008 %P S. 315-329 %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcn009 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcn009 %X "In this article we investigate whether early retirement patterns vary between countries with distinct early retirement systems. By choosing countries that differ not only with respect to the coverage and generosity of publicly provided pensions but also with respect to the extent to which the state interferes in the non-public pillars of pension provision, we analyse to what extent such issues have an effect on individual early retirement behaviour. Selectivity effects are expected to be stronger in countries with highly fragmented public systems or private early retirement schemes. By pursuing a shift to more private pension provisions, governments might unintentionally create more inequality in early retirement opportunities among the population. For the analysis we use longitudinal data, i.e. British Household Panel Study (BHPS) 1991-2004 (the United Kingdom), the German Socia-Economic Panel (GSOEP) 1990-2005 (Germany, and the Socia-Economics Panel (SEP) 1990-2001 (Netherlands) and a discrete-time competing-risks model. The results suggest that pursuing a shift from public to private early retirement schemes can lower the incidence of early retirement. Yet, at the same time, early retirement can get more selective in that only the higher paid are able to afford it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung %K Selbstverantwortung %K private Alterssicherung %K Sozioökonomisches Panel %K Vorruhestand - Determinanten %K Qualifikationsniveau %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsbelastung %K Gesundheitszustand %K Familienstand %K sozioökonomische Faktoren %K Haushaltseinkommen %K Arbeitszeit %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-23 %M k080718a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 41 %N 1 %F Z 259 %A Büttner, Thomas %T Ankündigungseffekt oder Maßnahmewirkung? Eine Evaluation von Trainingsmaßnahmen zur Überprüfung der Verfügbarkeit %D 2008 %4 603 KB %P S. 25-40 %G de %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 1614-3485 %U http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_1_zaf_Buettner.pdf %U http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_1_zaf_Kurzfassung_Buettner.pdf %U http://doku.iab.de/zaf/2008/2008_1_zaf_Exec_Summ_Buettner.pdf %X "Trainingsmaßnahmen sind ein Instrument der aktiven Arbeitsförderung, mit dem je nach Ausrichtung unterschiedliche Zielsetzungen verfolgt werden. In diesem Beitrag wird eine Variante der Trainingsmaßnahmen, die Maßnahme zur Überprüfung der Verfügbarkeit evaluiert. Diese Maßnahme zielt in erster Linie darauf ab, zu überprüfen, ob Arbeitslose tatsächlich zu einer Arbeitsaufnahme zur Verfügung stehen. Besonderes Augenmerk liegt hier deshalb auf der Fragestellung, wodurch Trainingsmaßnahmen zur Überprüfung der Verfügbarkeit zur Verbesserung von Eingliederungsaussichten beitragen. Unterschieden werden dabei Eingliederungseffekte, die allein aus der Einladung zu einer Maßnahme resultieren, in Abgrenzung zu Effekten, die für die tatsächliche Teilnahme an einer Trainingsmaßnahme geschätzt werden. Zur Untersuchung dieser Fragestellung werden Daten aus einem arbeitsmarktpolitischen Experiment genutzt, die neben Angaben über Maßnahmeteilnahmen auch Informationen zu ausgesprochenen Einladungen liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Short-term training programmes are an instrument of active employment promotion which pursues several goals. The objective of this paper is to evaluate short-term training programmes which test unemployed individuals' availability for employment. The primary aim of these programmes is to review whether a job-seeker is actually available for regular employment or not. When evaluating this kind of short-term training programme, the question is whether this measure of active labour market policy has an effect on leaving unemployment and if so, through which treatment. In this paper, integration effects which result from the notification of a programme are separated from the effects linked to actual participation in the training programme. For the purpose of the study, experimental data is used, containing information on invitations issued and on participants and participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Trainingsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitslose %K Verfügbarkeit %K Arbeitsaufnahme %K berufliche Reintegration %K Teilnehmer %K Eignungsfeststellung %K Beschäftigungseffekte %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-09 %M k080526a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Betriebswirtschaft %V 78 %N 7/8 %F Z 432 %A Sandner, Philipp %A Block, Joern %A Lutz, Andreas %T Determinanten des Erfolgs staatlich geförderter Existenzgründungen : eine empirische Untersuchung %D 2008 %P S. 753-778 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0044-2372 %X "Die Anzahl der staatlich geförderten Existenzgründungen hat sich seit Einführung der 'Ich-AG' im Jahr 2003 stark erhöht. Die Gründungsforschung hat diese Gründungen bisher jedoch wenig beachtet. Diese Arbeit versucht die Lücke zu schließen und untersucht empirisch, welche Faktoren einen Einfluss auf die Tragfähigkeit von staatlich geförderten Existenzgründungen haben. Eine Gründung wird im Rahmen dieser Arbeit dann als tragfähig angesehen, wenn das durch die Gründung erwirtschaftete Einkommen zur Deckung der Lebenshaltungskosten des Gründers ausreicht. Das Erreichen der Tragfähigkeit ist ein wichtiges Ziel der staatlichen Förderung von Existenzgründern. Unsere im Rahmen einer großzahligen Befragung gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine tragfähige Gründung sowohl bei jungen als auch bei männlichen Gründern höher liegt. Vorhandene Branchenerfahrung wirkt sich ebenfalls positiv aus. Ein negativer Einfluss auf das Erreichen der Tragfähigkeit zeigt sich hingegen, wenn der Gründer vor der Gründung lange arbeitslos war. Wir diskutieren die Ergebnisse unserer Untersuchung sowohl aus der Perspektive der Gründungspolitik als auch aus der Perspektive der Gründungsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A large number of new ventures in Germany are undertaken due to government aid. With the introduction of the 'Ich-AG' or 'me-plc' in January 2003, this share has increased strongly. Entrepreneurship research so far has said very little about the success and the determinants of success of these types of start-ups. With this study, we aim to close this gap. We analyze the success and the determinants of success of these new ventures in a large scale survey of founders that have received governmental aid for their start-up. Our results show that the income generated by the venture is less likely to cover the costs of living in particular for elderly founders and for those founders that have experienced a long period of unemployment before they started their venture. This finding is also true for new ventures founded by women. Industry experience, however, has a significant positive effect on the success of the new venture. We discuss the implications of our findings from a perspective of entrepreneurship research as well as from a perspective of governmental start-up policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Förderungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Ich-AG %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufserfahrung %K unternehmerische Qualifikation %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Unternehmer %K Lebensunterhalt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-21 %M k080716a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung %V 15 %N 3 %F Z 1141 %A Jana-Tröller, Melanie %T Alter(n) im Betrieb - Problem oder Chance? : betriebliche Strategien im Umgang mit dem demografischen Wandel %D 2008 %P S. 35-39 %G de %@ ISSN 0945-3164 %X "In den Betrieben erweist sich der demografische Wandel in doppelter Weise als Herausforderung. Unternehmen müssen mit immer älteren Belegschaften arbeiten, und hinsichtlich der jungen Fachkräfte entbrennt ein regelrechter 'war for talents'. Mit welchen Strategien sich deutsche Unternehmen diesen Herausforderungen stellen, fasst der Beitrag zusammen. Dabei unterscheidet er bewährte Personalstrategien, die unter den Zeichen des demografischen Wandels neu gelabelt werden, von Strategien, die in dieser Situation eigens entwickelt worden. Der Blick reicht von Kleinen und mittleren Unternehmen bis hin zu Konzernen wie der Deutschen Telekom AG, bei der die Autorin in einem Forschungsprojekt spezielle Kompetenzen Älterer erhoben hat. Der betrieblichen Weiterbildung muss insgesamt angesichts des demografischen Wandels mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Demographic change usually confronts companies with a double challenge. Enterprises have to work with ageing staffs, while a veritable 'war for talent' is underway to attract young skilled staff. This article explores the different strategies German enterprises are adopting to meet this challenge. At the same time, it distinguishes between tried-and-proven staff strategies which are being assigned new labels with this demographic change in mind and strategies which have been developed especially to meet this situation. The analysis ranges from small and medium-scale enterprises all the way to company groups such as Deutsche Telekom AG, where the author surveyed special skills of older people in a research project. Further training at companies needs to be devoted more attention on the whole as a result of demographic change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Personalpolitik %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K betriebliche Weiterbildung %K Leistungsfähigkeit %K Personalentwicklung %K Diversity Management %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitflexibilität %K Gesundheitsfürsorge %K Erfahrungswissen %K Berufserfahrung %K Personaleinstellung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-17 %M k080714n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Innovative Verwaltung %V 30 %N 7/8 %F Z 667 %A Tabatt-Hirschfeldt, Andrea %T Passen Arbeitsplatzsicherheit und Flexibilität zusammen? : Flexicurity: Die Überwindung von Paradoxien im Arbeitsleben %D 2008 %P S. 24-27 %G de %@ ISSN 0948-3616 %@ ISSN 1618-9876 %X "Der Arbeitsmarkt ist großen Veränderungen unterworfen: So viel Flexibilität wie nötig, so viel Sicherheit für Beschäftigte wie möglich. Widersprüche werden auch bei sozialen Institutionen deutlich. Ansätze dafür aufzuzeigen, wie man sie überwinden kann, staatliche Änderungsbedarfe darzulegen und Handlungsfelder auszuloten, ist das Ziel dieses Beitrags." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Dienste - Strukturwandel %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K öffentliche Dienstleistungen %K soziale Sicherheit %K atypische Beschäftigung %K Deregulierung %K lebenslanges Lernen %K Personalanpassung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsanfall %K Projektarbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Ich-AG %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Prekariat %K Diversity Management %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K beruflicher Aufstieg %K Führungskräfte %K Unternehmenskultur %K Personalpolitik %K Flexicurity %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-21 %M k080715n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Gottschalk, Sandra %A Theuer, Sebastian %T Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Gründungsgeschehen in Deutschland %D 2008 %4 318 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G de %# A 2006; E 2050 %B ZEW Discussion paper : 08-032 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080625p04.pdf %X "Die demografische Entwicklung in Deutschland wird auf mittlere Sicht zu einer nennenswerten Absenkung der bisher für das Gründungsgeschehen bedeutsamen Alterskohorten führen. Diese Studie zeigt durch eine Projektion der gegenwärtigen Strukturen in die Zukunft, dass die demografische Bevölkerungsentwicklung in Deutschland langfristig zu einer Absenkung des Unternehmensgründungsgeschehens führen würde, wenn die Abnahme des Gründerpotenzials, das sich hauptsächlich aus der Gruppe der 30 bis 45-Jährigen speist, nicht kompensiert werden würde. (Die vorausberechnete Zeitreihe kann jedoch nicht als Prognose der Entwicklung des Gründungsgeschehens angesehen werden.) Simulationen legen dar, auf welche Weise sich das Gründerpotenzial erhöhen ließe, um die zahlenmäßige Abnahme der gründungsstarken Jahrgänge auszugleichen. In den Simulationsszenarien wird an drei Stellen in das Unternehmensgründungsgeschehen, wie es sich heute darstellt, eingegriffen. D.h. die heutigen Strukturen werden exogen verändert und der Effekt dieser Veränderung auf die zukünftige Entwicklung wird quantifiziert. Im ersten Szenario wurde der Effekt einer steigenden Gründungsneigung von Frauen simuliert. Ein moderater Anstieg des Anteils der Frauen, die sich für eine selbstständige Beschäftigung entscheiden, führt zu einer signifikant höheren Anzahl an Gründungen am Ende des Projektionszeitraums. Das zweite Szenario demonstriert den projizierten Verlauf des Gründungsgeschehens bei einem langsamen Anstieg des Akademikeranteils von 16% der Erwerbspersonen im Jahr 2006 auf 26% im Jahr 2050. Da die Gründungsneigung mit der Qualifikation steigt, führt das zu einer signifikanten Erhöhung der Gründungszahlen im Vergleich zum Ausgangsszenario. Der geringste Effekt auf die Entwicklung des Gründungsgeschehens wird erzielt, wenn eine Erhöhung der Erwerbsquoten und der Selbstständigkeitseintrittsquoten von Erwerbspersonen im Alter von 50 bis 59 Jahren simuliert wird. Dies verdeutlicht, dass nur geringe Anstrengungen nötig sind, um das Gründungsgeschehen auf dem bisherigen Niveau zu halten. Maßnahmen zur Motivation von Frauen, ein Unternehmen zu gründen, können sinnvoll sein, da schon geringe Erfolge zu einer nennenswerten Aufstockung der Unternehmensgründungen führen können. Und eine Verbesserung der Ausbildung und der Ausbildungsbedingungen spielt für ein Aufrechterhalten oder eine Ankurbelung des Unternehmensgründungsgeschehens eine bedeutende Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Unternehmensgründung - Quote %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Unternehmer %K Unternehmensgründung - Prognose %K Frauen %K Unternehmensgründung - Förderung %K Akademiker %K ältere Arbeitnehmer %K Unternehmensgründung - Determinanten %K altersspezifische Faktoren %K demografische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K berufliche Selbständigkeit - Förderung %K Wirtschaftsstruktur %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080625p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock (Hrsg.) %A Kühntopf, Stephan %A Tivig, Thusnelda %T Early retirement in Germany : loss of income and lifetime? %D 2008 %4 265 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Rostock %G en %# A 2002; E 2004 %B Thünen-series of applied economic theory. Working paper : 85; Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Arbeitspapier : 85 %@ ISSN 1431-4118 %U http://www.wiwi.uni-rostock.de/fileadmin/Institute/VWL/VWL-Institut/RePEc/pdf/wp85thuenen.pdf %X "The public pension system in Germany allows early retirement albeit at the cost of pension deductions. Deductions are calculated under the assumption that life expectancy is independent of the age of retirement and apply equally for men and women. The 'fair' amount of deductions is currently debated, the general feeling being that they are too low. In this paper we show that remaining lifetime and thus the perpetuity period vary with the age of retirement. In a survival analysis using micro data from the German Pension Insurance, we find that remaining life expectancy of men at age 65 receiving old-age pensions with age 60 to 66 is up to 1.9 years higher if retirement occurred later. For women, instead, life expectancy is almost independent of retirement age. Extending the analysis to invalidity pensioners (they receive pensions before the age of 60), we find that men and women reaching the age of 65 have a more than 3 years lower remaining life expectancy than old-age pensioners on average. Many other variables, like residence (West and East Germany), lifetime wage income and number of children are considered, too. In a simple model we finally calculate and compare actuarial deductions under the alternative assumptions of constant and age-of-retirement dependent life expectancy. The main conclusion is that deductions currently in law are too high for very early retirees (below age 63) and too low for all others." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Rentenhöhe %K Lebenserwartung - Determinanten %K Männer %K Frauen %K Invaliditätsrentner %K Berufsausstieg %K altersspezifische Faktoren %K Lebensalter %K regionaler Vergleich %K Lebenseinkommen %K Kinderzahl %K Sterblichkeit %K Rentenalter - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K H55 %K J14 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080624p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock (Hrsg.) %A Kühntopf, Stephan %A Tivig, Thusnelda %T Prognose der Erwerbspersonenzahl in Deutschland, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern bis 2030 %D 2008 %4 333 KB %P 16 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Rostock %G de %# A 2005; E 2030 %B Thünen-series of applied economic theory. Working paper : 91; Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Arbeitspapier : 91 %@ ISSN 1431-4118 %U http://www.wiwi.uni-rostock.de/fileadmin/Institute/VWL/VWL-Institut/RePEc/pdf/wp91thuenen.pdf %X "Der Demografische Wandel in Deutschland und Europa führt zu einer veränderten Nachfrage nach Infrastrukturdienstleistungen. Für einige Bereiche wie den Verkehr ist dabei die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl von Bedeutung. Eine regional stark unterschiedliche demografische Entwicklung und Erwerbsbeteiligung impliziert eine ungleiche Veränderung der Zahl und Struktur der Erwerbspersonen. In dieser Arbeit wird als Input für Infrastrukturmodelle eine Prognose der Erwerbspersonenzahl in Deutschland sowie zwei Modellregionen Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt, welche sich in ihrer Entwicklung deutlich unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbsbevölkerung %K demografischer Wandel %K regionaler Vergleich %K Arbeitskräftenachfrage %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Erwerbspersonenpotenzial %K Erwerbsquote %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Erwerbsbeteiligung %K Männer %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Hamburg %K Mecklenburg-Vorpommern %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080624p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Meyer, Jenny %T The adoption of new technologies and the age structure of the workforce %D 2008 %4 438 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 2005; E 2005 %B ZEW Discussion paper : 08/45 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080714a05.pdf %X "This paper provides firm-level evidence for the relationship between the age structure of the workforce and the adoption of new or significantly improved technologies in service sector firms. Furthermore, it closes a research gap by analyzing the joint impact of the age of the workforce and the enhancement of teamwork on the probability of adopting new technologies. The empirical analyses, that are based on a data set of 356 German firms from the knowledge-intensive services and ICT services sector, reveal three findings: Firstly, firms with a higher share of younger employees are more likely to adopt new technologies and the older the workforce is, the less likely is the adoption of new technologies. Secondly, the distribution of the age of the workforce has no significant impact on the probability of adopting new technologies. And thirdly, firms which enhanced their teamwork and have a higher share of younger workers are less likely to adopt new technologies whereas firms that enhanced their teamwork and have a higher share of older employees are more likely to adopt new technologies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technische Entwicklung %K technischer Wandel %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur - Auswirkungen %K Technisierung %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Informationstechnik %K EDV-Kenntnisse %K Innovationsfähigkeit %K altersspezifische Faktoren %K Lernfähigkeit %K Berufserfahrung %K Erfahrungswissen %K Arbeitsorganisation %K Innovation %K Gruppenarbeit %K Dienstleistungsbereich %K Wissensarbeit %K Informationswirtschaft %K Software %K Bundesrepublik Deutschland %K J14 %K O31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-23 %M k080714a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.) %A Zabel, Cordula %T Patterns of partnership formation among lone mothers in Russia %D 2008 %4 252 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Rostock %G en %# A 1980; E 2004 %B MPIDR working paper : 2008-020 %U http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2008-020.pdf %X "This study examines the determinants of partnership formation among lone mothers in Russia, using data from the Russian Generations and Gender Survey (GGS) and the Education and Employment Survey (EES). The central research question is whether difficult economic circumstances pressure lone mothers to enter new partnerships sooner than they would under other circumstances, limiting their freedom of choice of type of living arrangement. The empirical results show that while occupation influences lone mothers' rates of partnership formation both before and after 1991, a significant effect of employment status does not appear until after 1991. Apart from economic factors, demographic factors such as the age and number of children are also shown to have an important impact on lone mothers' rates of partnership formation. Comparisons to patterns of partnership formation among childless women are also presented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K allein Erziehende %K Partnerschaft - Determinanten %K Lebensplanung %K ökonomische Faktoren %K ökonomisches Verhalten %K altersspezifische Faktoren %K Kinderzahl %K Geschiedene %K osteuropäischer Transformationsprozess %K sozialer Wandel %K unvollständige Familie %K Frauenerwerbstätigkeit %K Kinderbetreuung %K Infrastruktur %K Erwerbsquote %K Familienpolitik %K sozioökonomische Faktoren %K Bildungsabschluss %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Armutsbewältigung %K Russland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080624f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Zwick, Thomas %T Earnings losses after non-employment increase with age %D 2008 %4 227 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 1993; E 2001 %B ZEW Discussion paper : 041 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080714a07.pdf %X "Die Studie wertet rund 500.000 repräsentative Individualdaten aus der Beschäftigungsstichprobe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung aus. Beschäftigte im Alter zwischen 50 und 59 Jahren müssen ein Jahr nach dem Ende ihrer Erwerbslosigkeit noch Lohnabschläge von im Schnitt zehn Prozent hinnehmen, wenn man den durch die individuelle Arbeitslosigkeitsdauer zusätzlich bewirkten Lohnabschlag herausrechnet. Die Lohnabschläge verringern sich zwar im Laufe der Zeit, sind aber auch sechs Jahre nach dem Ende der Erwerbslosigkeit noch messbar. Dagegen verdienen jüngere Beschäftigte im Alter von 20 bis 29 Jahren bereits ein Jahr nach Beendigung ihrer Arbeitslosigkeit wieder mindestens genauso gut oder besser als Gleichaltrige ohne Erwerbsunterbrechung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper shows that earnings losses after unemployment increase with age. First, older employees start out with relatively high earnings in comparison to employees without employment interruptions several years before the non-employment spell. This earnings advantage turns into a strong earnings disadvantage shortly before the non-employment spell. Younger unemployed have a relatively stable and small earnings disadvantage before non-employment. Second, while the younger employees quickly enjoy earnings higher than those without employment interruptions after the non-employment spell, earnings for older employees are lower even six years after the unemployment spell. If those with non-employment spells re-enter the labour market at the same employer, the earnings impact is the more positive the younger the employee. This paper uses representative administrative spell data for 1993-2001 that allow us to take into account the precise length of all non-employment spells and calculate the exact dates before and after the spells." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Einkommenseffekte %K ältere Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslosenquote %K berufliche Reintegration %K Lohnhöhe %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Lohnentwicklung %K Berufsverlauf %K Arbeitsplatzwechsel %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K C23 %K J31 %K J40 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-23 %M k080714a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Zwick, Thomas %T The employment consequences of seniority wages %D 2008 %4 374 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G en %# A 1997; E 2004 %B ZEW Discussion paper : 08-039 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080625p05.pdf %X "This paper combines two strains of the literature on the employment effects of deferred compensation. The first strain separates seniority and job matching wage effects on the basis of individual data, but cannot look at employment consequences. The second strain explains the employment structure on the basis of establishment data, but cannot properly calculate seniority wages. This paper uses linked employeremployee data, aggregates individual seniority wages to the establishment level, and correlates them with the establishment employment structure. According to the deferred compensation hypothesis this paper finds that establishments with stronger seniority wages have a higher tenure but hire less older employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Anciennitätsprinzip %K Beschäftigungseffekte %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungsdauer %K Personaleinstellung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Beschäftigerverhalten %K Lohnhöhe %K Arbeitsmotivation %K Lohnerhöhung %K Berufsverlauf %K Betriebszugehörigkeit %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %K J14 %K J21 %K J31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080625p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Blekesaune, Morten %A Bryan, Mark %A Taylor, Mark %T Life-course events and later-life employment %D 2008 %4 762 KB %P 122 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 1991; E 2004 %B Department for Work and Pensions. Research Report : 502 %@ ISBN 978-1-84712-384-8 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep502.pdf %X "This report examines relationships between men's and women's life-course experiences and their employment trajectories between the ages of 50 and 70. The analysis used two sources of longitudinal data: the British Household Panel Survey (BHPS) and the ONS Longitudinal Study (LS), to examine the effects on employment after 50 of both earlier life-course events (such as educational achievement, labour market entry and family formation) and later life determinants (such as health and disability, individual pension savings and pension entitlements and job characteristics such as physical strains and job autonomy). The report compares the importance of early and later life factors, and also investigates how early lifecourse events act indirectly through their influence on later life determinants of employment exit. The Institute for Social and Economic Research (ISER) was commissioned to carry out this study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenslauf - Auswirkungen %K Berufsverlauf %K Elternschaft %K Berufseinmündung %K altersspezifische Faktoren %K Kinderzahl %K Partnerschaft %K Arbeitslosigkeit %K Berufsausstieg %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitsplatzwechsel %K Gesundheitszustand %K Weiterbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Ehepartner %K ökonomische Faktoren %K Rentenanspruch %K Schulleistung %K soziale Herkunft %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 432.0113 (2007) %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T SGB II - Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Grundsicherung für Arbeitsuchende : Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2007 %D 2008 %4 1126 KB %P 83 S. %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080630f07.pdf %X "Wo steht die Grundsicherung für Arbeitsuchende Ende 2007? Drei Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes ist es legitim, die Frage nach der Systemleistung zu stellen - auch wenn wir von unseren europäischen Nachbarn wissen, dass Reformen von dieser Dimension erst nach fünf Jahren solide bewertet werden können. Ende 2007 zeigt sich ein differenziertes Leistungsbild: Weniger Menschen sind von Grundsicherungsleistungen abhängig. Hohe Aktivierung durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Förderangebot wurde ausgebaut und ausdifferenziert. Arbeitslosigkeit wurde abgebaut. Ausgaben der Grundsicherung im Finanzrahmen. Aufgrund der hohen Anforderungen an die Integrationsplanung gilt es, die Qualität der Dienstleistungen weiter zu verbessern hinsichtlich der Beratungs- und Integrationsprozesse, des Mitteleinsatzes, der Stabilisierung und Qualifizierung des Personals sowie der nachhaltigen Integrationen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K öffentliche Ausgaben %K Zielvereinbarung %K Qualitätsmanagement %K Case Management %K Teilnehmerstruktur %K Arbeitsförderung %K Frauenförderung %K Eingliederungsbilanz %K Sanktion %K Personalentwicklung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Aktivierung %K ARGE %K Optionskommune %K Eingliederungsvereinbarung %K Lohnkostenzuschuss %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K arbeitslose Jugendliche %K Einwanderer %K ältere Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080630f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Dorsett, Richard %A Smeaton, Deborah %T Mandating Intensive Activity Period for jobseekers aged 50+ : final report of the quantitative evaluation %D 2008 %4 3799 KB %P 150 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2004; E 2007 %B Department for Work and Pensions. Research Report : 500 %@ ISBN 978-1-84712-382-4 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep500.pdf %X "This report contains findings from a quantitative evaluation of the effect of mandating the over-50s to participate in the Intensive Activity Period (IAP) phase of the New Deal 25 plus (ND25+). The results are based on a pilot study in 14 Jobcentre Plus districts. IAP provides focused assistance such as training opportunities and work placements to people entering ND25+. Prior to the pilot study, participation had been voluntary for customers aged 50+, in contrast to younger customers, for whom IAP participation had always been mandatory. Overall, customers experienced real gains from being mandated to participate in IAP. They were more likely to secure employment and this impact gradually increased over time. Mandated customers were also more likely to leave unemployment and while initially this was accompanied by a raised probability of transferring to other benefits such as Incapacity Benefit and Income Support, over the longer term this effect disappeared. Mandatory IAP was more effective for some groups than others. The impact was greatest for men, customers aged 50-55, those previously employed in manual jobs, the low qualified, customers without a partner and among those who had not previously contributed to a pension scheme. To some extent, therefore, the more disadvantaged customers gained the most from compulsory participation in the programme. As customers age, however, their ability, or willingness, to take advantage of the training or work experiences on offer declines." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsuche %K Aktivierung %K Freiwilligkeit %K Trainingsmaßnahme %K Case Management %K Qualifizierungsmaßnahme %K Motivationsförderung %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Reintegration %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Berufsgruppe %K Nationalität %K Qualifikationsniveau %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0136 %A Jorgensen, Henning %A Madsen, Per Kongshoj %2 Schmid, Günther %2 Auer, Peter %2 Gazier, Bernard %2 Rogowski, Ralf %2 Barbier, Jean-Claude %2 Keune, Maarten %2 Jepsen, Maria %2 Muffels, Ruud %2 Chung, Heejung %2 Blache, Guillaume %2 Klammer, Ute %2 Leschke, Janine %2 Griga, Dorit %2 Bredgaard, Thomas %2 Larsen, Flemming %2 Eamets, Raul %2 Paas, Tiiu %2 Schömann, Klaus %2 Geerdes, Sara %2 Siarov, Liuben %2 Lassnigg, Lorenz %2 Pichault, Francois %2 Xhauflair, Virginie %2 Klindt, Mads Peter %2 Moberg, Rasmus Juul %2 Ibsen, Flemming %T Flexicurity and beyond : finding a new agenda for the European social model %D 2007 %P 610 S. %9 Sammelwerk %C Copenhagen %I DJOF Publ. %G en %@ ISBN 978-87-574-1708-1 %X "For the development of the EU, the Lisbon process and the European Social Model, Flexicurity has become a keyword. How does synergy emerge from a flexible labourmarket that also provides security for the employees? While economic and social progress are often taken as opposites, Flexicurity aims at showing ways of overcoming this impasse. The nature of Flexicurity and its future are discussed in this comprehensive book. The contributions are from an international conference with leading European scholars, held at the University of Aalborg in October 2006. The ambition of the conference was to take stock of European Flexicurity research and to discuss the policy guidelines to which it can inspire. This book is of central value for all those interested inthe economic and political future of Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Henning Jörgensen, Per Kongshöj Madsen: Flexicurity and Beyond - Reflections an the Nature and Future of a Political Celebrity (7-35); PART I: Flexicurity - The european perspective Günther Schmid: Comparing the performance of employment systems - Is the Lisbon strategy in the right track? (39-66); Peter Auer: In search of optimal labour market institutions (67-98); Bernard Gazier: 'Making transitions pay' - the 'transitional labour markets' approach to 'flexicurity' (99-130); Ralf Rogowski: Flexicurity and reflexive coordination of European social and employment policies (131-153); Jean-Claude Barbier: From political strategy to analytical research and back to politics, a sociological approach of 'flexicurity' (155-188); Maarten Keune, Maria Jepsen: Not balanced and hardly new - the European commission's quest for flexicurity (189-211); PART II: Towards more protected mobility? Ruud Muffels: Roads of 'Flexicurity' in Europe - How (un)equal are they? (215-241); Heejung Chung: 'Flexibility for employers or for employees? A new approach to examining labour market flexibility across Europe using company level data' (243-277); Guillaume Blache: The flexibility/security nexus in transitional European labour markets - an empirical analysis (279-306); Ute Klammer: Flexicurity and the life-course - labour market integration over the life-course in different European welfare state regimes (307-334); Janine Leschke, Günther Schmid, Dorit Griga: On the marriage of flexibility and security: lessons from the Hartz reforms in Germany (335-364); Thomas Bredgaard, Flemming Larsen, Per Kongshöj Madsen: The challenges of identifying flexicurity in action - a case study an Denmark (365-390); Raul Eamets, Tiiu Paas: Flexicurity - combining labour market flexibility and security in the Baltic States (391-418); PART III: Neglected aspects of flexicurity Klaus Schömann, Sara Geerdes, Liuben Siarov: Institutional arrangements in support of adult competences and its nexus to flexicurity (421-450); Lorenz Lassnigg: Social partnership as a frame for policy leaming? The case of Austria (451-480); Francois Pichault, Virginie Xhauflair: Rethinking flexicurity at the level of work situations (481-500); Mads Peter Klindt, Rasmus Juul Möberg: The Flexicurity of mutual responsiveness in labour-management relations (503-529); Flemming Ibsen: Does it pay? Flexibility and pay in the Danish flexicurity-model (531-559); Janine Leschke: To what extent are temporary work and part-time employment cushioned by different forms of security? (561-601). %K europäische Sozialpolitik - Modell %K soziales System %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K europäische Integration %K Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K institutionelle Faktoren %K berufliche Integration %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungssystem - internationaler Vergleich %K Übergangsarbeitsmarkt %K altersspezifische Faktoren %K Sozialpartnerschaft %K Methode der offenen Koordinierung %K Flexicurity %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-21 %M k080702f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-204.0492 %A Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.) %T IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der elften Welle 2006 %D 2007 %P 107 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2006; E 2006; %X Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern seit 1996 jährlich eine mündliche Arbeitgeberbefragung in Betrieben Mecklenburg-Vorpommerns durch (IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern). Ziel dieser Arbeitgeberbefragung ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen in Mecklenburg-Vorpommern zu erhalten. Die befragten Betriebe repräsentieren die Grundgesamtheit von 46.867 Betrieben mit mindestens einem sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die elfte Welle des Betriebspanels enthält neben einer Beschreibung der Datenbasis Angaben zu: Entwicklung und Struktur der Betriebe und Beschäftigung, Personalpolitik, 'Nicht-Standard-Beschäftigungsverhältnisse', Betriebliche Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung, Betriebliche Arbeitszeiten, Ältere Arbeitnehmer, Betriebliche Ausbildung, Bedeutung und Beurteilung betrieblicher Standortfaktoren, Wirtschaftliche Lage der Betriebe. Die Befragungsergebnisse lassen den Schluss zu, dass es Mecklenburg-Vorpommern wie auch den anderen ostdeutschen Bundesländern gelungen ist, den wirtschaftlichen Abstand zu den westdeutschen Bundesländern zu verkürzen. "Für alle ostdeutschen Länder ist ein leichter Aufholprozess konstatierbar, jedoch bleibt eine Angleichung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit ein langer und schwieriger Prozess." (IAB2) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalabbau %K offene Stellen %K Beschäftigtenstruktur %K Teilzeitarbeitnehmer %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K Leiharbeitnehmer %K Kurzarbeit %K Personalanpassung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsbereitschaft %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsstellenbilanz %K Unternehmensentwicklung %K wirtschaftliche Situation %K Umsatzentwicklung %K Investitionsquote %K Ertrag %K Lohnentwicklung %K Tarifpolitik %K Beschäftigungssicherung %K Betriebsvereinbarung %K Arbeitszeitentwicklung %K Überstunden %K Arbeitszeitkonto %K Wochenarbeitszeit %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Standortfaktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-04 %M k080702f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 19 von 491 Datensätzen ausgegeben.