Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Carneiro:2020:IMA, Journal= {Journal of political economy}, Number= {online first}, Author= {Pedro Carneiro and Italo Lopez Garcia and Kjell G. Salvanes and Emma Tominey}, Title= {Intergenerational mobility and the timing of parental income}, Year= {2020}, Pages= {1-101}, Annote= {URL: http://hdl.handle.net/10419/124995}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1086/712443}, Abstract= {"We extend the standard intergenerational mobility literature by modelling individual outcomes as a function of the whole history of parental income, using data from Norway. We find that, conditional on permanent income, education is maximized when income is balanced between the early childhood and middle childhood years. In addition, there is an advantage to having income occur in late adolescence rather than in early childhood. These result are consistent with a model of parental investments in children with multiple periods of childhood, income shocks, imperfect insurance, dynamic complementarity, and uncertainty about the production function and the ability of the child." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: altersspezifische Faktoren; Kinder; Jugendliche; Familieneinkommen; Einkommensentwicklung; Bildungsniveau; Auswirkungen; Intergenerationsmobilität; Eltern; Einkommenshöhe; Bildungsinvestitionen; soziale Mobilität; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1971-2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24 ; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 566}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201203GHL}, } @Article{Kuhnt:2020:UIF, Journal= {Journal of Family Research}, Number= {online first}, Author= {Anne-Kristin Kuhnt and Lara Minkus and Petra Buhr}, Title= {Uncertainty in fertility intentions from a life course perspective: Which life course markers matter?}, Year= {2020}, Pages= {1-25}, Annote= {URL: https://doi.org/10.20377/jfr-426}, Annote= {URL: https://doi.org/10.20377/jfr-426}, Abstract= {"Fragestellung: Ziel dieser Studie ist es, unser Wissen über die Unsicherheit von Fertilitätsabsichten aus der Perspektive des Lebenslaufs zu erweitern. Wir analysieren, ob die Unsicherheit der Fertilitätsabsichten von Lebensverlaufsereignissen wie wirtschaftlichen Umständen, Beziehungsstatus, Familiengröße und der so genannten "biologischen Uhr" (Älterwerden) beeinflusst wird. Unsicherheit in den Fertilitätsabsichten ist der Zustand, in dem Individuen nicht sicher sind, ob sie tatsächlich (weitere) Kinder haben werden. Hintergrund: Die Bestimmung der Determinanten der Unsicherheit von Fertilitätsabsichten kann zu einem besseren Verständnis von Fertilitätsentscheidungen und damit letztlich auch derer Ergebnisse führen. Methode: Wir verwenden deutsche Paneldaten für insgesamt drei Geburtskohorten (1971-73, 1981-83, 1991-93) und nutzen multinomiale Fixed-Effect-Logit-Modelle sowie bivariate Analysen auf der Basis der Wellen 1 bis 11 des Beziehungs- und Familienpanels pairfam. Ergebnisse: Unsicherheit in den Fertilitätsabsichten erweist sich als nicht stabil über den Lebenslauf eines Individuums und dient als Übergangsphase zwischen sicherer und fehlender Intention (weitere) Kinder haben zu wollen. Das Ende der reproduktiven Lebensspanne (Älterwerden), die Trennung von einem Partner und bereits zwei oder mehr Kinder zu haben, erhöhen die Chancen, unsicher hinsichtlich der Fertilitätsintentionen zu sein für Frauen und Männer. Die subjektiv wahrgenommene Veränderung der wirtschaftlichen Lage ist lediglich für Männer relevant. Schlussfolgerung: Indem wir zeigen, dass Unsicherheit in den Fertilitätsabsichten ein volatiles Konzept ist und dass relevante Marker des Lebenslaufs diese Unbeständigkeit prägen, liefern wir neue Einsichten in den Prozess der Fertilitätsentscheidung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Objective: The aim of this study is to extend our knowledge about uncertainty in fertility intentions from a life course perspective. We want to find out if life course markers such as economic circumstances, relationship status, family size, and the so-called 'biological clock' (getting older) influence uncertainty in fertility intentions. Uncertainty in fertility intentions is the state in which individuals are not sure whether they will have (more) children.Background: Determining what drives uncertainty in fertility intentions may lead to a better understanding of fertility decision-making and its outcomes.Method: We use German panel data (German Family Panel, pairfam) for three birth cohorts (1971-73, 1981-83, 1991-93), and employ multinomial fixed-effects logit models as well as bivariate analyses based on waves 1 to 11.Results: Uncertainty in fertility intentions is volatile across an individual's life course, serving as a transitional phase between certainly intending and not intending to have any (more) children. Approaching the end of the reproductive life span (getting older), separating from a partner, having two or more children, and, for men, subjective economic fears increase the odds of being uncertain.Conclusion: By showing that uncertainty in fertility intentions is a volatile concept and that relevant life course markers shape this volatility, we provide new insights into the process of fertility decision-making." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderwunsch; Familienplanung; Lebenslauf; Determinanten; altersspezifische Faktoren; wirtschaftliche Situation; soziale Situation; Familienstand; Familiengröße; Unsicherheit; Partnerschaft; Männer; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2008-2019}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201123F9X}, } @Article{tenBerge:2020:TIW, Journal= {Research in Social Stratification and Mobility}, Volume= {69}, Author= {Jannes ten Berge and Zoltán Lippényi and Tanja van der Lippe and Maarten Goos}, Title= {Technology implementation within enterprises and job ending among employees. A study of the role of educational attainment, organizational tenure, age and unionization}, Year= {2020}, Pages= {Art. 100548}, Annote= {URL: https://doi.org/10.1016/j.rssm.2020.100548}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; EDV-Anwendung; Kündigung; altersspezifische Faktoren; Determinanten; Betriebszugehörigkeit; qualifikationsspezifische Faktoren; Kündigungsabsicht; ältere Arbeitnehmer; Gewerkschaft; Organisationsgrad; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2001-2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201204GI6}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Barth:2020:TDC, Institution={National Bureau of Economic Research (Hrsg.)}, Author= {Erling Barth and James C. Davis and Richard B. Freeman and Kristina McElheran}, Title= {Twisting the Demand Curve: Digitalization and the Older Workforce}, Year= {2020}, Pages= {39}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {28094}, Annote= {URL: https://doi.org/10.3386/w28094}, Abstract= {"This paper uses U.S. Census Bureau panel data that link firm software investment to worker earnings. We regress the log of earnings of workers by age group on the software investment by their employing firm. To unpack the potential causal factors for differential software effects by age group we extend the AKM framework by including job-spell fixed effects that allow for a correlation between the worker-firm match and age and by including time-varying firm effects that allow for a correlation between wage-enhancing productivity shocks and software investments. Within job-spell, software capital raises earnings at a rate that declines post age 50 to about zero after age 65. By contrast, the effects of non-IT equipment investment on earnings increase for workers post age 50. The difference between the software and non-IT equipment effects suggests that our results are attributable to the technology rather than to age-related bargaining power. Our data further show that software capital increases the earnings of high-wage workers relative to low-wage workers and the earnings in high-wage firms relative to low-wage firms, and may thus widen earnings inequality within and across firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Auswirkungen; ältere Arbeitnehmer; Einkommenseffekte; EDV-Anwendung; Investitionsquote; Software; Lohnunterschied; altersspezifische Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2002-2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J20 ; J11 ; J00 ; O32 ; O32 ; O33 ; J01}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GBS}, } @Book{Beine:2020:AIA, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {Michel Beine}, Title= {Age, Intentions and the Implicit Role of Out-Selection Factors of International Migration}, Year= {2020}, Pages= {17}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {8688}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8688.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_8688.html}, Abstract= {"In this paper, I propose to isolate the role of age as a self-selection factor of international migration. The role of age is estimated on intended emigration rather than on observed outcomes of migration, using individual measures of intended emigration drawn from a large-scale survey conducted by Gallup. I find evidence that age has a monotonic negative effect on desired emigration for the working-age population. The estimations point to a very robust effect, suggesting that an additional year of age decreases the probability of intended emigration by about 0.5%. This effect is steady over different periods of time and for most types of countries of origin. The results contrast with previous evidence obtained on observed outcomes of migration, suggesting that out-selection factors interact with age and shape the demographic profile of migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: internationale Migration; Wanderungsmotivation; altersspezifische Faktoren; Auswanderung; Lebensalter; Auswirkungen; internationaler Vergleich; Auswanderer; Altersstruktur; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2006-2019}, Annote= {JEL-Klassifikation: O15 ; J61 ; C25 ; F22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201124GBH}, } @Book{Huber:2020:RAO, Institution={{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Peter Huber and Martin Spielauer}, Title= {Return and Onward Migration and Labour Market Entry. Empirical Analysis and Microsimulation Projection for Austria}, Year= {2020}, Pages= {26}, Address= {Wien}, Series= {WIFO working papers}, Number= {616}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/wfo/wpaper/y2020i616.html}, Annote= {URL: https://ideas.repec.org/p/wfo/wpaper/y2020i616.html}, Abstract= {"This paper examines return and onward migration of immigrants to Austria, taking into account immigration type, country of origin, and employment outcomes. The analysis is based on longitudinal administrative records of the Austrian Social Security Database of immigrants who entered Austria between 2009 and 2017. It is the first such study for Austria. We find that about 25 percent of immigrants leave Austria within less than a year of their arrival and 50 percent within 5.5 years. Return and onward migration is closely correlated with immigration type and origin. Refugees have a very low likelihood to leave Austria, whereas labour migrants have a substantially higher one. Women are more likely to stay than men and immigrants from Turkey have the lowest return probabilities among all origin groups. Emigration is also closely correlated with labour market success, the likelihood to stay depending on the speed of labour market integration. The consequence of these patterns is that the composition of the stock of immigrants living in Austria differs from the structure of new immigrants entering the country. We apply dynamic microsimulation to project the size and structure of the first-generation immigrant population in Austria as well as its labour market integration up to 2060. Our simulation results suggest that eventually, over 90 percent of the resident immigrant population attains at least some labour market experience and that the differences in return and onward migration across immigrant groups work to shift the structure of the immigrant population in the direction of third-country nationals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Rückwanderung; Auswanderung; berufliche Integration; Aufenthaltsdauer; Wanderungspotenzial; Arbeitsmigration; Geflüchtete; Herkunftsland; erste Generation; Drittstaatsangehörige; Bevölkerungsstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Auswirkungen; Bevölkerungsprognose; Ausländerquote; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2009-2020}, Annote= {JEL-Klassifikation: C53 ; J11 ; J61}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201123GAB}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Metzger:2020:KGI, Institution={KfW Bankengruppe (Hrsg.)}, Author= {Georg Metzger}, Title= {KfW-Gr{\"u}ndungsmonitor 2020 : Gr{\"u}ndungst{\"a}tigkeit in Deutschland 2019: erster Anstieg seit 5 Jahren - 2020 im Schatten der Corona- Pandemie}, Year= {2020}, Pages= {13}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {KfW-Gr{\"u}ndungsmonitor}, Annote= {URL: https://www.kfw.de/PDF/Download-Center/Konzernthemen/Research/PDF-Dokumente-Gründungsmonitor/KfW-Gruendungsmonitor-2020.pdf}, Abstract= {"Gestützt durch die Entwicklung von Konjunktur und Arbeitsmarkt konnte die Gründungstätigkeit in Deutschland 2019 erstmals seit Jahren wieder anziehen. Die Zahl der Existenzgründungen ist auf 605.000 gestiegen (+58.000). Maßgeblich dafür war ein deutliches Plus bei den Nebenerwerbsgründungen, bei den Vollerwerbs­gründungen ging es dagegen abwärts auf einen neuen Tiefpunkt. Dabei konnte die Zahl der Chancengründungen auf 439.000 überproportional zulegen. Auch internetbasierte und digitale Gründungen gab es deutlich mehr. Der Ausblick für die Gründungstätigkeit 2020 war positiv – die Corona-Pandemie verändert aber einiges. Viele Gründungspläne, von denen es erneut mehr gab, dürften nun verschoben werden. Allerdings sind krisenbedingt mehr Notgründungen zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung; Quote; Pandemie; Auswirkungen; Selbständige; Entwicklung; Vollerwerbsbetrieb; Nebenerwerbsbetrieb; Arbeitsmarktentwicklung; offene Stellen; berufliche Selbständigkeit; altersspezifische Faktoren; Geschlechterverteilung; Innovationsfähigkeit; Internetwirtschaft; regionaler Vergleich; Bundesländer; Beschäftigungseffekte; sektorale Verteilung; Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201119F8P}, } @Book{Meyer:2019:BNA, Institution={Nieders{\"a}chsisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Digitalisierung (Hrsg.) ; Forschungsstelle FirmenpanelNiedersachsen in Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung und Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover (Hrsg.) ; Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang (Bearb.) Meyer}, Title= {Besch{\"a}ftigungstrends 2018 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2018 f{\"u}r das Nieders{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung}, Year= {2019}, Pages= {103}, Address= {Hannover}, Annote= {URL: https://www.mw.niedersachsen.de/download/145561/Betriebspanelbericht_2018.pdf}, Abstract= {"Seit 2002 wird auf der Basis einer jährlichen mündlichen Betriebsbefragung - dem IAB-Betriebspanel - ein Bericht über Beschäftigungstrends in Niedersachsen erstellt. Zum einen werden im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung frühere Befunde fortgeschrieben, zum anderen aktuelle Aspekte der Beschäftigungsentwicklung in Schwerpunkten behandelt. Zu den Schwerpunkten gehören in diesem Jahr die Themen 'Flexibel Arbeiten – irgendwann und irgendwo' sowie 'Befristete Beschäftigung'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Ertrag; Investitionen; Standortfaktoren; Tarifvertrag; Tarifbindung; übertariflicher Lohn; Personalbedarf; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Betriebsgröße; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; zusätzliche Arbeitsplätze; Großbetrieb; Arbeitsplatzabbau; Unternehmensform; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenzahl; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsgelegenheit; Personalpolitik; Personaleinstellung; Fachkräfte; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2018}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201209GNO}, } @Book{Meyer:2020:BNA, Institution={Nieders{\"a}chsisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Digitalisierung (Hrsg.) ; Forschungsstelle FirmenpanelNiedersachsen in Nieders{\"a}chsisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung und Gottfried Wilhelm Leibniz Universit{\"a}t Hannover (Hrsg.) ; Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang (Bearb.) Meyer}, Title= {Besch{\"a}ftigungstrends 2019 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2019 f{\"u}r das Nieders{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung}, Year= {2020}, Pages= {121}, Address= {Hannover}, Annote= {URL: https://www.mw.niedersachsen.de/download/154825/Betriebspanelbericht_2019.pdf}, Abstract= {"Seit 2002 wird auf der Basis einer jährlichen interviewbasierten Betriebsbefragung - dem IAB-Betriebspanel - ein Bericht über Beschäftigungstrends in Niedersachsen durch die Forschungsstelle Firmenpanel Niedersachsen (Institut für Wirtschaftspolitik der Leibniz Universität Hannover) erstellt. Im Rahmen dieser regelmäßigen Berichterstattung werden zum einen frühere Befunde fortgeschrieben, zum anderen aktuelle Aspekte der Beschäftigungsentwicklung in Schwerpunkten behandelt. Die Schwerpunkte der Beschäftigungstrends 2019 sind die 'Fachkräftesicherung als zentrale Aufgabe' und die 'Voraussetzungen und Elemente der Digitalisierung'." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Ertrag; Investitionen; Standortfaktoren; Tarifvertrag; Tarifbindung; übertariflicher Lohn; Personalbedarf; IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Betriebsgröße; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; zusätzliche Arbeitsplätze; Großbetrieb; Arbeitsplatzabbau; Unternehmensform; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenzahl; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsgelegenheit; Personalpolitik; Personaleinstellung; Fachkräfte; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201209GNP}, } @Book{Wanger:2020:EVE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Susanne Wanger}, Title= {Entwicklung von Erwerbst{\"a}tigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen nach Geschlecht : Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Alter und Geschlecht (AZR AG) f{\"u}r die Jahre 1991 - 2019}, Year= {2020}, Pages= {112}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {16/2020}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2020/fb1620.pdf}, Abstract= {"Dieser Forschungsbericht stellt Grundlagen, methodische Weiterentwicklungen sowie ausgewählte Ergebnisse der IAB-Arbeitszeitrechnung nach Alter und Geschlecht (AZR AG) für den Zeitraum 1991 bis 2019 vor. Seit nunmehr fast 20 Jahren berichtet das IAB regelmäßig über die Entwicklung der Erwerbstätigkeit sowie der geleisteten Stunden von Frauen und Männern in Deutschland auf Basis der AZR AG. Diese Datenbasis gibt anhand der Indikatoren 'Frauenanteile an der Beschäftigung und am Arbeitsvolumen' sowie der daraus resultierenden 'Arbeitszeitlücke' Aufschluss über die Verteilung der Ressource Arbeit zwischen den Geschlechtern. Darüber hinaus trägt die AZR AG dazu bei, Fragen zur unterschiedlichen Entwicklung der Erwerbsbeteiligung sowie der Arbeits-zeitstrukturen von Frauen und Männern - auch altersspezifisch - zu beantworten. Die Erwerbstätigkeit von Frauen hat kontinuierlich zugenommen und sich auf den ersten Blick jener der Männer angenähert. So lagen die Anteile der Frauen an der Erwerbstätigkeit im Jahr 2019 bei 47,5 Prozent. Allerdings zeigen Personenzahlen alleine nur ein unvollkommenes Bild der Teilhabe von Frauen und Männern an der Erwerbsarbeit, da sie keine Informationen über die unterschiedlichen Arbeitszeiten von Frauen und Männern geben. Denn betrachtet man die Arbeitsstunden als Bezugsgröße, werden deutliche Unterschiede sichtbar. Der hohe Anteil von Frauen, die Teilzeit arbeiten - im Jahr 2019 waren 58,2 Prozent der beschäftigten Frauen in Teilzeit tätig -, führt zu einer ausgeprägten Arbeitszeitlücke zwischen Frauen und Männern. Erst der Blick auf das geleistete Arbeitsvolumen - also dem Produkt aus Erwerbstätigenzahl und Arbeitszeit - ergibt ein differenzierteres Bild. So trugen Frauen aufgrund ihrer geringen Arbeitszeit nur unterproportional zum gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen bei: Der Frauenanteil am Arbeitsvolumen erreichte 2019 einen Wert von 40,3 Prozent. Die Arbeitszeitlücke - also die Differenz zwischen dem Anteil der Frauen an der Gesamtbeschäftigung und am Arbeitsvolumen - lag 2019 damit bei 7,3 Prozentpunkten. Diese bestehende Arbeitszeitlücke zwischen Frauen und Männern ist eine der entscheidenden Ursachen für weitere Geschlechterunterschiede am Arbeitsmarkt, so ist der Erwerbsumfang mitentscheidend für das Einkommen, die Absicherung im Alter und auch häufig Voraussetzung für den beruflichen Aufstieg." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This research report presents the basics, methodological developments as well as selected results of the IAB working-time measurement concept according to age and gender (AZR AG) for the period 1991 to 2019. For almost 20 years now, the IAB has reported regularly on the development of employment and hours worked by women and men in Germany based on the AZR AG. This data-base provides information on the share of women in employment and volume of work, as well as the resulting gender gap in working time and on the distribution of the resource of work between the sexes. In addition, the AZR AG helps answer questions about the different development of labor force participation and the working time structures of women and men – also age-specific. The employment of women has steadily increased and at first glance has approached that of men. The proportion of women in employment in 2019 was 47.5 percent. However, the number of people alone shows only an incomplete picture of the participation of women and men in gainful employment, as it does not provide any information on the different working hours of women and men. Because when considering the working hours as a reference value, there are clear differences. The high proportion of women who work part-time – 58.2 percent of employed women were in part-time jobs in 2019 – leads to a pronounced working time gap between women and men. Only a look at the volume of work performed – i. e. the product of the number of persons in employment and working hours – gives a more differentiated picture. Because of their short working hours, women only made a disproportionately low contribution to the overall economic volume of work: The proportion of women in the volume of work reached a value of 40.3 percent in 2019. The working time gap – i. e. the difference between the share of women in total employment and in the volume of work – was 7.3 percentage points in 2019. This existing gap in working hours between women and men is one of the main reasons for further gender differences in the labor market, so the scope of employment is one of the decisive factors for income, pensions and often a prerequisite for career advancement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitsvolumen; Entwicklung; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; IAB-Arbeitszeitrechnung; altersspezifische Faktoren; Erwerbsbeteiligung; Arbeitszeitverteilung; Arbeitszeitmodell; atypische Beschäftigung; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: 1991-2019}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, K201209GMY}, } 10 von 269 Datensätzen ausgegeben.