Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Barclay:2018:BOP, Journal= {Research in Social Stratification and Mobility}, Volume= {54}, Number= {April}, Author= {Kieron J. Barclay}, Title= {The birth order paradox: Sibling differences in educational attainment}, Year= {2018}, Pages= {56-65}, ISBN= {ISSN 0276-5624}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsexpansion; Bildungsabschluss; Söhne; Töchter; altersspezifische Faktoren; Familienstruktur - Auswirkungen; Altersstruktur; Bildungschancen; Intragenerationsmobilität; Familiengröße; Bildungsmobilität; Kinderzahl; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2012}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2109}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180425v06}, } @Article{Fidrmuc:2018:UNM, Journal= {Economics. The Open-Access, Open-Assessment E-Journal}, Volume= {12}, Author= {Jan Fidrmuc and J. D. Tena}, Title= {UK national minimum wage and labor market outcomes of young workers}, Year= {2018}, Pages= {Art. 2018-5, 28}, ISBN= {ISSN 1864-6042}, Abstract= {"The UK national minimum wage (NMW) is age-specific with the most important threshold at the age of 22 (lowered to 21 from 2010 onwards) when workers become eligible for the adult rate. The authors estimate the impact of this threshold on employment by means of a regression discontinuity analysis. Because this threshold is known in advance, they investigate the presence of discontinuities in both the level and the slope of employment probabilities at different ages around the threshold. Their results indicate that turning 22 does not significantly change the employment probability. However, they find a significant change in the slope of the probability of being employed around one year before, suggesting a smooth deterioration of employment probability before turning 22 rather than a sudden change at a particular age. This finding is confirmed by a differencein- difference analysis. However, no such effect can be found during the period preceding the introduction of the NMW." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; junge Erwachsene; Altersgrenze - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Jugendliche; Lohnhöhe; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1978}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180517v40}, } @Article{Morosow:2018:ITF, Journal= {Demographic research}, Volume= {38}, Author= {Kathrin Morosow and Heike Trappe}, Title= {Intergenerational transmission of fertility timing in Germany}, Year= {2018}, Pages= {Art. 46, 1389-1422}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Abstract= {"Background: Intergenerational transmission of completed fertility is widely confirmed for several societies. Less research, however, has focused on differences in the transmission effect of fertility timing and its underlying mechanisms in a regional context. Objective: The aim of this study is to examine the association between a mother's age at her daughter's birth and that daughter's transition to first birth in eastern and western Germany, as well as its underlying mechanisms. Methods: Using data from the German Family Panel (pairfam), the intergenerational transmission of fertility timing between mothers and daughters born between 1971 - 1973 and 1981 - 1983 is investigated using event history analysis. As an alternative to a mother's age at first birth, a mother's age at her daughter's birth is used to determine her daughter's transition to first birth Results: Results show evidence for intergenerational transmission of young childbearing between mothers and their daughters in eastern and western Germany, though the association was weaker for eastern Germany. This intergenerational transmission effect cannot be explained by the measures used to capture the underlying mechanisms - socialisation, socioeconomic status transmission, and social control. Contribution: Our contribution to the ongoing discussion is to close a gap in research on the intergenerational transmission of fertility timing. By using the German context to analyse regional differences, we exemplify the varying strength of the intergenerational transmission of fertility timing between eastern and western Germany that persisted beyond reunification." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familienplanung; altersspezifische Faktoren; Intergenerationsmobilität; Fruchtbarkeit; Geburten; Mütter; Töchter; regionaler Vergleich; sozioökonomische Faktoren; Sozialisationsbedingungen; Beruf und Familie; institutionelle Faktoren; Altersstruktur; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180419v09}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2018:PBI, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 19/1545 v 04 04 2018}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion B{\"u}ndnis 90, Die Gr{\"u}nen}, Title= {Probleme beim {\"U}bergang in den Ruhestand - Der Dritte Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN (Drucksache 19/1251)}, Year= {2018}, Pages= {26}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/015/1901545.pdf}, Abstract= {Nicht allen Älteren gelingt es, mit der Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters mitzuhalten. Dies sind insbesondere solche Personen, die belastungsintensive Tätigkeiten ausüben, psychische und/oder physische Einschränkungen aufweisen oder die nach langer Arbeitslosigkeit vergeblich eine Neuanstellung suchen. Die Kleine Anfrage bezieht sich auf die elf Altersjahre 55 bis 65 und gilt im Einzelnen der Anzahl der erwerbsfähigen Bevölkerung (2012 bis heute) sowie der Anzahl der sozialversicherungspflichtige Beschäftigten, den Anteilen der sozialversicherungspflichtig Voll- und Teilzeitbeschäftigten, der Zahl der geringfügig Beschäftigten, der Beamten, Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen. Gefragt wird zudem: Wie hoch ist der Anteil der Altersrenten mit Abschlägen und die Anzahl der durchschnittlichen Abschlagsmonate, wie war der maßgebliche Versicherungsstatus für den aktuellen Rentenzugang vor Bezug einer Altersrente nach dem SGB VI, wie hoch sind die durchschnittlichen Rentenzahlbeträge für den aktuellen Rentenzugang differenziert nach Versicherungsstatus vor Bezug einer Altersrente nach dem SBG VI, wie hoch das durchschnittliche Austrittsalter aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung? Welche Informationen zum Erwerbsaustrittsalter einzelner Berufe und zu deren Entwicklungen liegen vor, auch ergänzend zu den Untersuchungsergebnissen von Martin Brussig (WSI Mitteilungen, 71. Jg., 1/2018), die darlegen, dass 'für viele die Altersgrenzen in der Rentenversicherung schneller gestiegen sind, als sie mit einer Verlängerung ihrer Erwerbstätigkeit (zumindest in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung) nachziehen konnten'? Was passiert nach Kenntnis der Bundesregierung in der Phase zwischen Erwerbsaustritt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und Renteneintritt, und inwiefern wird der Dritte Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre diese Problematik thematisieren? Wie hoch ist die Anzahl der Personen in dieser Phase, die auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind und wann wird die Bundesregierung den Dritten Bericht zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre vorlegen? Die Antwort der Bundesregierung wird z.T. mit umfangreichem Tabellenmaterial (ausdifferenziert nach Männern und Frauen sowie nach Ost- und Westdeutschland) hinterlegt. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Rente mit 67; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Rentenreform; Arbeitslosenquote; Rentenzugänge; Rentenhöhe; Altersstruktur; Männer; Frauen; regionaler Vergleich; qualifikationsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Beschäftigungsform; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180423r04}, } @Article{Kionke:2018:ADA, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {73}, Number= {1}, Author= {Maria-Elisabeth Kionke and Christina Stecker}, Title= {Anforderungen digitaler Arbeit im {\"o}ffentlichen Dienst : die Dimensionen Arbeit, Werte und Kompetenz als personalpolitische F{\"u}hrungsstrategien zum Erhalt der Arbeitsf{\"a}higkeit}, Year= {2018}, Pages= {65-101}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Mit Digitalisierung, Arbeiten 4.0 und alternden Belegschaften werden Megatrends bezeichnet, die große Herausforderungen für Arbeitgeber und Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung mit sich bringen werden. Aufgrund der Vielschichtigkeit des Handlungsbedarfs stehen im folgenden Beitrag personalwirtschaftliche Einflussebenen auf die Arbeitsfähigkeit im öffentlichen Dienst im Mittelpunkt. Neue Formen der Arbeitsgestaltung verlangen Freiräume zur individuellen Berücksichtigung und eine vertrauensvolle Wertebasis, die die Entwicklung neuer Methoden- und Sozialkompetenz begünstigt. Dabei werden die Dimensionen Arbeit, Werte und Kompetenz als drei Anknüpfungspunkte für Führungsansätze dezidiert vorgestellt, da sie aus theoretischer wie empirischer Sicht zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit beitragen, Anreize zur Maßnahmenentwicklung bieten und miteinander kombiniert werden können. insgesamt sollen die hier vorgestellten personalstrategischen Führungsstrategien dazu beitragen, eine Organisations- und Führungskultur zu etablieren, die im Rahmen alternder Belegschaften und digitaler Arbeit einen günstigen Ausgangspunkt für weitere Modernisierungen des öffentlichen Dienstes beinhalten können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: öffentlicher Dienst; Personalpolitik; Personalführung; Arbeitsfähigkeit; technischer Wandel - Auswirkungen; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsanforderungen; Arbeitsorganisation; Work-Life-Balance; Wertwandel; Unternehmenskultur; ältere Arbeitnehmer; Führungsstil; Selbstorganisation; Kompetenzentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180504v05}, } @Article{Weber:2018:GTZ, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {98}, Number= {4}, Author= {Enzo Weber and Franziska Zimmert}, Title= {Der gro{\"ss}e Trend zur Freizeit?}, Year= {2018}, Pages= {296-298}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"'Die Menschen möchten heutzutage mehr Freizeit haben und sind dafür auch bereit, auf Arbeitseinkommen zu verzichten.' Diese Aussage ist in der öffentlichen Debatte zur Arbeitsmarktpolitik mittlerweile oft zu hören. Steckt dahinter ein tatsächlicher Trend, oder geht es eher um anschauliche, aber nicht unbedingt repräsentative Geschichten? Davon hängt vieles ab, wie etwa tarifliche Rahmenvereinbarungen, betriebliche Arbeitsorganisation und soziale Sicherungssysteme. Um diese Frage zu beantworten, haben wir die Arbeitszeitwünsche der Beschäftigten im Zeitverlauf von 1985 bis 2016 ausgewertet. Die Datenbasis liefert das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), das mittlerweile von mehr als 10 000 Haushalten und 20 000 Befragten Informationen zu ökonomischen und soziologischen Fragestellungen bereitstellt." (Textauszug, © Springer-Verlag)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitwunsch - Entwicklung; abhängig Beschäftigte; Frauen; Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; Wochenarbeitszeit; altersspezifische Faktoren; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; Unterbeschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180412301}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Assaad:2018:EMP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Ragui Assaad and Rana Hendy and Moundir Lassassi and Shaimaa Yassin}, Title= {Explaining the MENA paradox : rising educational attainment, yet stagnant female labor force participation}, Year= {2018}, Pages= {46}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {11385}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v08.pdf}, Abstract= {"Despite rapidly rising female educational attainment and the closing if not reversal of the gender gap in education, female labor force participation rates in the MENA region remain low and stagnant, a phenomenon that has come to be known as the 'MENA paradox.' Even if increases in participation are observed, they are typically in the form of rising unemployment. We argue in this paper that female labor force participation among educated women in four MENA countries - Algeria, Egypt, Jordan and Tunisia - is constrained by adverse developments in the structure of employment opportunities on the demand side. Specifically, we argue that the contraction in public sector employment opportunities has not been made up by a commensurate increase in opportunities in the formal private sector, leading to increases in female unemployment or declines in participation. We use multinomial logit models estimated on annual labor force survey data by country to simulate trends in female participation in different labor market states (public sector, private wage work, non-wage work, unemployment and non-participation) for married and unmarried women of a given educational and age profile. Our results confirm that the decline in the probability of public sector employment for women with higher education is associated with either an increase in unemployment or a decline in participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsniveau; Frauen; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; qualifikationsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich; öffentlicher Dienst; Privatwirtschaft; Nichterwerbstätigkeit; Nichterwerbsarbeit; Algerien; Ägypten; Jordanien; Tunesien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J21; J22; J82}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180412v08}, } @Book{Azoulay:2018:AAH, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Pierre Azoulay and Benjamin Jones and J. Daniel Kim and Javier Miranda}, Title= {Age and high-growth entrepreneurship}, Year= {2018}, Pages= {49}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {24489}, Abstract= {"Many observers, and many investors, believe that young people are especially likely to produce the most successful new firms. We use administrative data at the U.S. Census Bureau to study the ages of founders of growth-oriented start-ups in the past decade. Our primary finding is that successful entrepreneurs are middle-aged, not young. The mean founder age for the 1 in 1,000 fastest growing new ventures is 45.0. The findings are broadly similar when considering high-technology sectors, entrepreneurial hubs, and successful firm exits. Prior experience in the specific industry predicts much greater rates of entrepreneurial success. These findings strongly reject common hypotheses that emphasize youth as a key trait of successful entrepreneurs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmenserfolg; Unternehmer; Lebensalter; Unternehmensgründung; unternehmerische Qualifikation; Unternehmensgröße; Altersstruktur; altersspezifische Faktoren; Berufserfahrung; Persönlichkeitsmerkmale; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; L26; O51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180416v17}, } @Book{Currie:2018:UEA, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Janet Currie and Jonas Y. Jin and Molly Schnell}, Title= {U.S. employment and opioids : is there a connection?}, Year= {2018}, Pages= {39}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {24440}, Abstract= {"This paper uses quarterly county-level data to examine the relationship between opioid prescription rates and employment-to-population ratios from 2006 - 2014. We first estimate models of the effect of opioid prescription rates on employment-to-population ratios, instrumenting opioid prescriptions for younger ages using opioid prescriptions to the elderly. We also estimate models of the effect of employment-to-population ratios on opioid prescription rates using a shift-share instrument. We find that the estimated effect of opioids on employment-to-population ratios is positive but small for women, but there is no relationship for men. These findings suggest that although they are addictive and dangerous, opioids may allow some women to work who would otherwise leave the labor force. When we examine the effect of employment-to-population ratios on opioid prescriptions, our results are more ambiguous. Overall, our findings suggest that there is no simple causal relationship between economic conditions and the abuse of opioids. Therefore, while improving economic conditions in depressed areas is desirable for many reasons, it is unlikely to curb the opioid epidemic." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; medizinische Faktoren; Drogenabhängigkeit; Medikamentenabhängigkeit; Erwerbsbevölkerung; altersspezifische Faktoren; Fehlzeiten; Arbeitsfähigkeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: I14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180417v02}, } @Book{Klempt:2017:BFU, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Charlotte Klempt and G{\"u}nther Klee}, Title= {Betriebliche Fort- und Weiterbildung 2016 : Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2017}, Pages= {43}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Kurzberichte}, Number= {2017,03}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180412305.pdf}, Abstract= {"Aufgrund der vielseitigen positiven Auswirkungen der betrieblichen Weiterbildung auf die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erscheint es opportun, den Beitrag der baden-württembergischen Betriebe zur beruflichen Fort- und Weiterbildung näher zu untersuchen. Dabei beleuchtet der vorliegende Bericht die Thematik aus der Perspektive der Betriebe, die in Form des Datensatzes des IAB-Betriebspanels vorliegt. Dabei wird untersucht, in welchem Maße sich die Betriebe im Land - finanziell und/oder durch Freistellung - an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für die Beschäftigten beteiligen. Aufgrund des Panelcharakters des Datensatzes kann die betriebliche Weiterbildungsförderung in ihrer Entwicklung im Zeitverlauf betrachtet werden. In verschiedenen Befragungswellen werden dabei Betriebe ausführlich zum Thema 'betriebliche Weiterbildung' befragt. Die identischen Fragestellungen in mehreren Befragungswellen ermöglichen einen Vergleich zwischen den Jahren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; IAB-Betriebspanel; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsförderung; Betriebsgröße; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Weiterbildungsbeteiligung; Teilnehmerstruktur; Qualifikationsstruktur; Migrationshintergrund; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Weiterbildungsverhalten; Ausbildungsinhalt; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180412305}, } @Book{vanden:2018:EDC, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Gerard J. van den Berg and Bettina M. Siflinger}, Title= {The effects of day care on health during childhood : evidence by age}, Year= {2018}, Pages= {52}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {11447}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k180412v32.pdf}, Abstract= {"This paper studies the effects of day care exposure on behavioral disorders and mental and physical health at various ages during childhood. We draw on a unique set of merged population register data from Sweden over the period 1999-2008. This includes merged information at the individual level from the inpatient and outpatient registers, the population register and the income tax register. The outpatient register contains all ambulatory care contacts including all contacts with physicians and therapists. Visits are recorded by day, and comprehensive diagnoses are recorded for each visit. By exploiting variation in day care exposure by age generated by a major day care policy reform, we estimate cumulative and instantaneous effects on child health at different ages. We find a positive cumulative impact on behavior at primary school ages, in particular for children from low socio-economic status households, and substitution of infections from primary school ages to low ages. All this affects health care utilization and leads to a moderate reduction in health care costs. Results are confirmed by analyses based on a sibling design and on regional and household-specific components of day care fees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderbetreuung; Kindergarten; Gesundheitszustand; Kinder; ambulante Versorgung; Krankheit; soziale Qualifikation; Verhaltensstörung; Vorschule; Lebensalter; Schulleistung; Schüler; altersspezifische Faktoren; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: I12; J13; J14; C23; C25; C83}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180412v32}, } 11 von 224 Datensätzen ausgegeben.