Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bridges:2017:FJS, Journal= {Oxford Economic Papers}, Volume= {69}, Number= {3}, Author= {Sarah Bridges and Trudy Owens}, Title= {Female job satisfaction: can we explain the part-time puzzle?}, Year= {2017}, Pages= {782-808}, ISBN= {ISSN 0030-7653}, Abstract= {"Although it is generally accepted that women who work part-time are, on average, more satisfied in their jobs than their full-time counterparts, this is unlikely to be true for all women. Using the British Household Panel Survey, we estimate the determinants of job satisfaction using a fixed-effects linear regression and define categories of women according to their level of education, age cohort, family circumstances, and pathway into part-time work. We show that women who work part-time are more satisfied with their jobs, although the effect is noticeably weaker for key groups: those born in or after 1970, the better educated, and those who enter part-time employment directly from full-time work. We argue that these results reflect shifting attitudes by women towards their employment. Women today, especially those belonging to the younger cohort, expect more from their jobs and are beginning to express dissatisfaction if this is not realized." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Arbeitszufriedenheit; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Einstellungsänderung; Beruf und Familie; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J22; J28}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 215}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170814v15}, } @Article{Dribe:2017:AHG, Journal= {Social Forces}, Volume= {96}, Number= {1}, Author= {Martin Dribe and Paul Nystedt}, Title= {Age homogamy, gender, and earnings: Sweden 1990-2009}, Year= {2017}, Pages= {239-264}, ISBN= {ISSN 0037-7732}, Abstract= {"Previous research has shown considerable marriage premiums in earnings for men, but often penalties for women of being in a union. In this study we extend this research by analyzing how the age difference between spouses affects the earnings profiles by gender. As we follow people over time in advance as well as within their marriage, we can separate premarital from postmarital earnings movements. The data consist of information on annual earnings 1990 - 2009 for all Swedes born 1960 - 1974 (N = 926,219). The results indicate that age homogamy is related to higher earnings for both men and women, and that larger age differences are generally associated with lower union premiums, quite independently of which spouse is older. However, most of these results are explained by assortative mating, in which men and women with greater earnings potentials find partners of a similar age. Overall, the age difference between spouses seems to have a limited causal effect, if any, on individual earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ehepaare; Altersstruktur - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Ehefrauen; Ehemänner; Lebensalter; Eheschließung - Auswirkungen; Einkommensverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; dual career couples; altersspezifische Faktoren; Ehe; Einkommensentwicklung; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170815v05}, } @Article{Eriksson:2017:WIR, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {53}, Number= {2}, Author= {Stefan Eriksson and Per Johansson and Sophie Langenski{\"o}ld}, Title= {What is the right profile for getting a job? : a stated choice experiment of the recruitment process}, Year= {2017}, Pages= {803-826}, ISBN= {ISSN 0377-7332 ; ISSN 1435-8921}, Abstract= {"We study the recruitment behavior of Swedish employers using data from a stated choice experiment. In the experiment, the employers are first asked to describe an employee who recently and voluntarily left the firm, and then to choose between two hypothetical applicants to invite to a job interview or to hire as a replacement for their previous employee. The two applicants differ with respect to characteristics such as gender, age, education, experience, ethnicity, religious beliefs, family situation, weight, and health. Our results show that employers discriminate against applicants who are old, non-European, Muslim, Jewish, obese, have several children, or have a history of sickness absence. Moreover, increasing the firms' cost of uncertainty in hiring - through more firm co-payment in the sickness benefit system - may reduce hiring, but does not affect the degree of discrimination. Also, there are only small differences in the degree of discrimination between different types of recruiters and firms. Overall, our results suggest that the discrimination, at least partially, should reflect statistical discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalauswahl; Diskriminierung; Bewerbung; Auswahlverfahren; ältere Menschen; Juden; Kinderzahl; Berufsverlauf; Krankheit; Fehlzeiten; physiologische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Ausländer; Arbeitsmarkt; Beschäftigerverhalten; Arbeitsuchende; ethnische Gruppe; Benachteiligung; Araber; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170907v06}, } @Article{Fuchs:2017:LUA, Journal= {Applied Economics}, Number= {online first}, Author= {Johann Fuchs and Enzo Weber}, Title= {Long-term unemployment and labour force participation : a decomposition of unemployment to test for the discouragement and added worker hypotheses}, Year= {2017}, Pages= {12}, ISBN= {ISSN 0003-6846}, Annote= {URL: http://www.tandfonline.com/eprint/m9BFDIe3CvIs3NZBWpHY/full}, Abstract= {"We sharpen tests for 'discouragement' and 'added worker' effects by splitting the explanatory variable - the unemployment rate - into a short-term component and a long-term component. While short-term unemployment (STU) might not result in additional workers on a large scale, long-term unemployment (LTU) reduces household income more, increasing the need for additional income. On the other hand, it may discourage older workers for psychological and sociological reasons. Applying our model to the German labour market, these hypotheses could be confirmed. Even for men, about whom only a few empirical studies on this issue are available, distinguishing between STU and LTU reveals added worker as well as discouragement effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslosigkeit; kurzfristige Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Geschlechterverteilung; altersspezifische Faktoren; stille Reserve; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2011;}, Annote= {JEL-Klassifikation: C32; E24; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170825301}, } @Article{Gustafson:2017:GES, Journal= {Research on Aging}, Number= {online first}, Author= {Per Gustafson}, Title= {The gendered economics of synchronized retirement}, Year= {2017}, Pages= {22}, ISBN= {ISSN 0164-0275}, Abstract= {"Women generally receive lower pensions than men, and research on gender and pensions has identified a number of factors underlying this pattern. The present article examines one factor that has largely gone unnoticed -- synchronized retirement. In most married couples, the husband is older than his wife, yet many couples prefer to retire together. At the same time, pension systems are increasingly designed to discourage early retirement and reward late retirement. If younger wives and older husbands tend to synchronize their retirement, this may reinforce gendered income inequalities among older persons. Analyses of register data on Swedish married couples provide empirical support for this argument. Comparisons of their pre- and postretirement incomes show that women who synchronized retirement with their husbands had, in relative terms, lower postretirement incomes than other women, whereas men who synchronized had higher postretirement incomes than other men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ehepaare; Ehefrauen; Ehemänner; Berufsausstieg; ökonomische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Rentenunterschied; Einkommenseffekte; Vorruhestand; Rentenhöhe; Berufswegplanung; Altersstruktur; Einkommensunterschied; Einkommensverteilung; dual career couples; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 599}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170912v14}, } @Article{Kambayashi:2017:LEA, Journal= {ILR Review}, Volume= {70}, Number= {2}, Author= {Ryo Kambayashi and Takao Kato}, Title= {Long-term employment and job security over the last twenty-five years : a comparative study of Japan and the U.S.}, Year= {2017}, Pages= {359-394}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"Taking advantage of a recent relaxation of Japanese government's data release policy, we conduct a cross-national analysis of micro data from Japan's Employment Status Survey and its U.S. counterpart, Current Population Survey. Our focus is to document and contrast changes in long-term employment and job security over the last twenty five years between the two largest advanced economies. We find that in spite of the prolonged economic stagnation, the ten-year job retention rates of core employees (employees of prime age of 30-44 who have already accumulated at least five years of tenure) in Japan were remarkably stable at around 70 percent over the last twenty-five years, and there is little evidence that Japan's Great Recession of the 1990s had a deleterious effect on job stability of such employees. In contrast, notwithstanding its longest economic expansion in history, the comparable job retention rates for core employees in the U.S. actually fell from over 50 percent to below 40 percent over the same time period. The probit estimates of job loss models in the two nations also point to the extraordinary resilience of job security of core employees in Japan, whereas showing a significant loss of job security for similar employees in the U.S. Though core employees in Japan turned out to have weathered their Great Recession well, we find that mid-career hires and young new job market entrants were less fortunate, with their employment stability deteriorating significantly. We interpret the findings, based on the theory of institutional complementarity, and derive lessons for policy makers around the world who are currently facing their own Great Recessions and developing effective policy responses." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsdauer - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzsicherheit; abhängig Beschäftigte; Rezession; Betriebszugehörigkeit; altersspezifische Faktoren; Japan; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1982; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J63; J64; J41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170920v14}, } @Article{Pifarré:2017:CPE, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {30}, Number= {4}, Author= {Héctor Pifarré i Arolas}, Title= {A cohort perspective of the effect of unemployment on fertility}, Year= {2017}, Pages= {1211-1239}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This work offers an explanation for the apparent contradiction between empirical work that finds a negative relationship between unemployment and fertility, and theoretical work that emphasizes the lower opportunity cost of childbearing while unemployed. I reconcile these perspectives by distinguishing between two forms of unemployment. The first form is structural unemployment, while the second form is cyclical unemployment, a less permanent component of unemployment that is linked to the economic cycle. I apply a cohort-based model to study both effects over the life cycle using panel data methods applied to a sample of developed countries. My results show that higher levels of structural unemployment decrease fertility, but that the effects of cyclical variations in unemployment depend to a large extent on the age at which they are experienced. Cyclical reductions in the unemployment level mostly result in increases in fertility rates. However, for some age groups, positive variations in the cyclical component of unemployment can also have a positive impact on fertility." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; Fruchtbarkeit; Geburtenhäufigkeit - internationaler Vergleich; strukturelle Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; konjunkturelle Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; Lebenslauf; Kinderzahl; generatives Verhalten; Australien; Finnland; Italien; Japan; Niederlande; Norwegen; Spanien; Schweden; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1973; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J13; J18}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170814v11}, } @Article{Rutledge:2017:HDO, Journal= {Journal of Labor Research}, Volume= {38}, Number= {3}, Author= {Matthew S. Rutledge and Steven A. Sass and Jorge D. Ramos-Mercado}, Title= {How does occupational access for older workers differ by education?}, Year= {2017}, Pages= {283-305}, ISBN= {ISSN 0195-3613}, Abstract= {"To assess the employment opportunities of older job-changers in the years prior to retirement, this study examines the how the breadth of occupations in which they find employment narrows as they age past their prime working years and how this differs by gender and educational attainment. The results indicate that workers who change jobs in their early 50s find employment in a reasonably similar set of occupations as prime-age workers, with opportunities narrowing at older ages. They also indicate that job opportunities broadened significantly for better-educated older workers since the late 1990s. While job opportunities now narrow significantly for less-educated men in their late 50s, this narrowing primarily occurs in the early 60s for women and better-educated men. In contrast to previous research, the study finds that employer policies that emphasize hiring from within are less important barriers to the hiring of older job-seekers. The study also finds that the narrowing of job opportunities is associated with a general decline in job quality as measured by median occupational earnings, a decline associated with differences in occupational skill requirements and the underlying economic environment. These results suggest that older hiring is not as limited to a select few occupations as it had been in previous decades, and that policy reforms aimed at increasing opportunities and improving labor market fluidity might best be served if they focused on less-educated men." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufswechsel; Arbeitsmarktchancen; qualifikationsspezifische Faktoren; Personaleinstellung; Bildungsabschluss; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Beruf; Wirtschaftszweige; Bildungsniveau; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J62; J23; J24; J26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2012}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170822v08}, } @Article{vanDam:2017:SEI, Journal= {The international journal of human resource management}, Volume= {28}, Number= {17}, Author= {Karen van Dam and Tinka van Vuuren and Sofie Kemps}, Title= {Sustainable employment: the importance of intrinsically valuable work and an age-supportive climate}, Year= {2017}, Pages= {2449-2472}, ISBN= {ISSN 0958-5192}, Abstract= {"The aging workforce emphasizes the importance of sustainable employment, that is the extent to which workers are able and willing to remain working now and in the future . This raises the question how organizations can design work contexts that contribute to sustainable employment. This study investigated the role of a intrinsically motivating job (intrinsic job value) and an age-supportive climate for three indicators of employees' sustainable employment: employability, work engagement and affective commitment. The questionnaire was completed by 119 office employees (response 35%) of a Dutch public transport organization. A SEM analysis revealed that intrinsic job value was strongly and positively related with all three indicators of sustainable employment for employees of all ages. In contrast, an age-supportive climate was especially important for older employees' work engagement and affective commitment. This study has implications for practice and for research of sustainable employment, HRM and aging." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; altersadäquate Arbeitsplätze; Betriebsklima; Mitarbeiterbindung; Commitment; Beschäftigungsentwicklung; nachhaltige Entwicklung; human resource management; Tätigkeitsmerkmale; Arbeitsmotivation; Motivationsförderung; Beschäftigungsfähigkeit; öffentlicher Nahverkehr; Büroberufe; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 785}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170804v01}, } @Article{Winkle:2017:CIE, Journal= {Social Forces}, Volume= {96}, Number= {1}, Author= {Zachary van Winkle and Anette Fasang}, Title= {Complexity in employment life courses in Europe in the twentieth century : large cross-national differences but little change across birth cohorts}, Year= {2017}, Pages= {1-30}, ISBN= {ISSN 0037-7732}, Abstract= {"Whether employment life courses have become more unstable and complex across the twentieth century has been a prominent topic in academic and public debate. Yet, empirical evidence on longer-term employment trajectories and how they changed across cohorts beyond single-country analyses is sparse. In this paper, we propose a new methodological approach that includes measures developed in sequence analysis to summarize complexity in employment trajectories in a cross-classified multilevel model by cohort and country. This allows us to quantify and describe change in the complexity of employment trajectories across cohorts relative to variation across fourteen European countries. We use SHARELIFE data to analyze employment trajectories from age 15 to 45 for men and women born between 1918 and 1963. For these birth cohorts, findings show that change across cohorts is negligibly small, compared with a sizeable variation of complexity in employment trajectories across countries. Further, based on theoretical assumptions derived from the varieties of capitalism literature, we demonstrate that the cross-national variation in employment complexity can, in part, be accounted for by employment protection legislation and unemployment protection measured as wage replacement rates. We conclude that in accordance with other studies, our findings contradict the commonly held belief that employment trajectories have become much more unstable across the second half of the twentieth century. More generally, the proposed methodological approach is also promising to analyze complexity in life course trajectories in other areas of application." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf - internationaler Vergleich; altersspezifische Faktoren; Berufsverlauf - Entwicklung; 20. Jahrhundert; geschlechtsspezifische Faktoren; Jugendliche; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Arbeitsmarktpolitik; berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Arbeitslosigkeit; Berufseinmündung; Nichterwerbstätigkeit; Berufsausstieg; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Europa; Österreich; Westdeutschland; Schweden; Niederlande; Spanien; Italien; Frankreich; Dänemark; Griechenland; Schweiz; Belgien; Tschechische Republik; Polen; Ostdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1933; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 160}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170815v02}, } @Article{Zolnierczyk-Zreda:2012:WTC, Journal= {International journal of occupational safety and ergonomics}, Volume= {18}, Number= {3}, Author= {Dorota Zolnierczyk-Zreda and Sylwia Bedynska and Magdalena Warszewska-Makuch}, Title= {Work time control and mental health of workers working long hours : the role of gender and age}, Year= {2012}, Pages= {311-320}, ISBN= {ISSN 1080-3548}, Abstract= {"The aim of this study was to examine the relationship between work time control and mental health in workers working long hours. The study also attempted to show how that relationship depended on age and gender. Three hundred and six white-collar workers doing clerical work for over 8 h daily were diagnosed on work time control and mental health with the 28-item General Health Questionnaire. The results of an analysis of variance (ANOVA) showed that participants working long hours but having high control over their work time had a significantly higher level of their mental health with regard to somatic complaints and anxiety and marginally higher with regard to social dysfunction than workers with low control over their work time. Male and female workers reported different problems with their mental health depending on what age (stage of life) they were at. It is hypothesized that the work - family conflict, inability to fulfil social commitments and poor working conditions can influence those effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Büroberufe; Zeitsouveränität - Auswirkungen; Überstunden; Gesundheitszustand; psychische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; berufliche Autonomie; Work-Life-Balance; Beruf und Familie; Depression; Angst; psychische Störung; Arbeitszeitflexibilität; Angestellte; Polen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1177}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170817v05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Berngruber:2017:EMA, Journal= {Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis}, Volume= {46}, Number= {4}, Author= {Anne Berngruber and Nora Gaupp}, Title= {Erwachsenwerden - mehr als nur der {\"U}bergang von der Schule in den Beruf}, Year= {2017}, Pages= {6-9}, ISBN= {ISSN 0341-4515}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1137399449/34}, Abstract= {"Nicht nur Qualifizierungsschritte und Entscheidungen über die Berufswahl kennzeichnen für junge Menschen den Übergang ins Erwachsensein - auch Schritte wie beispielsweise das selbstständige Wohnen außerhalb des Elternhauses, erste Liebesbeziehungen oder das Zusammenziehen mit dem Partner/ der Partnerin. Erwachsenwerden ist damit mehr als nur der Schritt in die finanzielle Selbstständigkeit. Der Beitrag nimmt verschiedene Verselbstständigungsschritte in den Blick und untersucht auf Grundlage des DJI-Surveys AID:A ('Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten') Zeitpunkte und Faktoren, die diese Schritte beeinflussen." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag)}, Annote= {Schlagwörter: Adoleszenz; Selbständigkeit; Partnerschaft; junge Erwachsene; altersspezifische Faktoren; Lebenslauf; sozioökonomische Faktoren; Bildungsabschluss; Wohnverhalten; Wohnsituation; Lebensplanung; Lebenssituation; Berufseinmündung; Bildungsverlauf; Berufsausbildung; Studium; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 494}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170807v09}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Barslund:2017:DYU, Journal= {CESifo Forum}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Mikkel Barslund and Daniel Gros}, Title= {Declining youth unemployment in Europe : the effect of the business cycle or the European youth guarantee?}, Year= {2017}, Pages= {39-46}, ISBN= {ISSN 1615-245X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/DocDL/CESifo-Forum-2017-2-gros-baslund-youth-unemployment-june.pdf}, Abstract= {"In 2012, youth unemployment took centre stage as a European policy issue. It was on the agenda of successive European Councils. The German minister of labour made a pledge to the Spanish Government of allocating apprenticeships for qualified young Spaniards. The Commission unveiled a host of ideas intended to combat youth unemployment. The outcome was a number of policy initiatives to fight youth unemployment, with the adoption of the Youth Guarantee as the central piece of European legislation. The Youth Guarantee committed member states to offer, within four months of becoming unemployed or finished education, either employment, apprenticeship/traineeship or further education. In addition the Youth Employment Initiative made available around 3 billion euros of funding from the Commission to support young people living in regions with youth unemployment higher than 25 percent with the 'young' defined as the 15 - 24 year olds. Most notably; the core of the Youth Guarantee access to a 'quality job or training within 4 months of finishing education' only applied to this age group (European Commission 2012)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; konjunkturelle Arbeitslosigkeit; EU-Politik; Jugendpolitik; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungseffekte; Berufsverlauf; altersspezifische Faktoren; arbeitslose Jugendliche; Arbeitslosenquote; junge Erwachsene; Altersstruktur; Einkommenseffekte; Konjunkturabhängigkeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J080; J640}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1286}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170801v06}, } @Article{Bratti:2017:MPA, Journal= {CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons}, Volume= {15}, Number= {2}, Author= {Massimiliano Bratti and Elena Claudia Meroni and Chiara Pronzato}, Title= {Motherhood postponement and wages in europe}, Year= {2017}, Pages= {S, 31-37}, ISBN= {ISSN 1612-0663}, Abstract= {Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, dass Frauen ihr erstes Kind erst mit 30 Jahren oder später bekommen. Auf der Grundlage von Daten des Europäischen Haushaltspanels untersuchen die Autoren die Auswirkungen einer späten Mutterschaft auf das Einkommen der Mütter im europäischen Vergleich. Dabei werden auch sozioökonomische, kulturelle und institutionelle Faktoren berücksichtigt. Im Ergebnis zeigt sich eine große Varianz bei den positiven Einkommenseffekten einer aufgeschobenen Mutterschaft. In einigen Ländern führt das Aufschieben der Mutterschaft um ein Jahr zu einem Lohnanstieg von 2,5 Prozent (Deutschland und Polen), während sich in anderen Ländern ein negativer Effekt ergibt. Einkommensgewinne durch eine spätere Mutterschaft sind größer in Ländern mit einer wenig ausgeprägten Familienpolitik und in Gesellschaften mit traditionellen Werten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Elternschaft - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; Lebensalter; Einkommenseffekte - internationaler Vergleich; Europäisches Haushaltspanel; Lohnhöhe; Berufsverlauf; Lebenslauf; Mütter; erwerbstätige Frauen; sozioökonomische Faktoren; institutionelle Faktoren; kulturelle Faktoren; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Norwegen; Schweiz; Island; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1307}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170829u08}, } @Article{Huber:2017:AZ, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {90}, Number= {7}, Author= {Peter Huber and Thomas Horvath and Julia Bock-Schappelwein}, Title= {{\"O}sterreich 2025 - {\"O}sterreich als Zuwanderungsland}, Year= {2017}, Pages= {581-588}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Wie in fast allen Ländern weisen auch in Österreich Migranten und Migrantinnen gegenüber den im Inland Geborenen in unterschiedlichsten Bereichen Nachteile auf: Sie sind häufiger arbeitslos und seltener in den Erwerbsprozess integriert, arbeiten öfter überqualifiziert, beziehen niedrigere Einkommen und haben schlechtere Bildungschancen. Die Unterschiede hinsichtlich des Integrationserfolges hängen, wie die Analyse anhand von Mikrozensus-Daten zeigt, vom Herkunftsland, der Aufenthaltsdauer und dem Aufenthaltsgrund im Gastland, dem Alter, Geschlecht, Familienstand und Bildungsniveau ab und lassen sich zum Teil durch die unterschiedliche soziodemographische Zusammensetzung (Alter, Geschlecht und Ausbildung) der jeweiligen Zuwanderungsgruppen und der im Inland Geborenen erklären." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)}, Abstract= {"Same as in almost all countries, migrants in Austria are at a disadvantage compared to natives in many different areas: they are unemployed more often, more rarely integrated in the work process, frequently have jobs for which they are overqualified, earn a lower income and are worse off in terms of education. As an analysis of microcensus data found the differences in the success of their integration depend on their country of origin, duration and reason of their stay in the host country, age, sex, marital status and level of education, and may, at least in part, be explained by differences in the socio-demographic composition (age, sex and education) of migrant groups and natives, respectively." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Inländer; Frauen; Männer; qualifikationsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Herkunftsland; Sprachkenntnisse; demografische Faktoren; Aufenthaltsdauer; Wanderungsmotivation; altersspezifische Faktoren; berufliche Qualifikation - Anerkennung; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170809v12}, } @Article{Mache:2017:KLV, Journal= {Zentralblatt f{\"u}r Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie}, Volume= {67}, Number= {5}, Author= {Stefanie Mache and Voker Hardt}, Title= {Kognitive Leistungsf{\"a}higkeit von {\"a}lteren Besch{\"a}ftigten erhalten und f{\"o}rdern}, Year= {2017}, Pages= {286-290}, ISBN= {ISSN 0944-2502}, Abstract= {"Der Artikel enthält eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Thema kognitive Leistungsfähigkeit von älteren Beschäftigten. In diesem Kontext wird auch auf die Relevanz betrieblicher Gesundheitsförderung für den Erhalt und Förderung der mentalen Leistungsfähigkeit und Gesundheit verwiesen. Der aktuelle Forschungsstand zeigt: es fehlen Forschungsprojekte, die sich inhaltlich mit der expliziten Förderung kognitiver Leistungsfähigkeit im beruflichen Kontext - insbesondere unter altersspezifischen Gesichtspunkten - beschäftigen. In diesem Zusammenhang werden Möglichkeiten für kognitives Training im betrieblichen Setting aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The article gives an overview of the current state of research regarding cognitive performance of older employees. A further focus includes an overview on the current state of literature regarding mental health promotion. Despite the increasing popularity of this topic, there are insufficient scientific data about health promotion for older employees to obtain and promote their mental health and working ability. Extensive and representative data on mental health promotion interventions and associations to cognitive performance parameters are currently needed. Research activities intended to develop, implement and evaluate such supportive health promotion interventions are therefore urgently needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; kognitive Fähigkeit; Leistungsfähigkeit; Arbeitsanforderungen; Gesundheitszustand; Gesundheitsfürsorge; betriebliches Gesundheitsmanagement; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Kompetenzentwicklung; Förderungsmaßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 1041}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170828r01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Antoni:2017:PEA, Author= {Manfred Antoni and Ernst Maug and Stefan Obernberger}, Title= {Private equity and human capital risk}, Year= {2017}, Pages= {54 u. Anhang}, Address= {Br{\"u}ssel}, Series= {ECGI - Finance Working Paper}, Number= {518/2017}, Annote= {URL: http://ssrn.com/abstract_id=2602771}, Abstract= {}, Abstract= {"We study the impact of leveraged buyouts in Germany on employees' wages, employment, and career paths. We contrast different views of buyouts, which see LBOs as facilitators of organizational and technological modernization, or as vehicles for transferring wealth from employees to shareholders. We conduct matched-sample difference-in-differences estimations with more than 147,000 LBO employees and a carefully matched control group. LBOs increase annual income in the short term, but reduce income by about 11% in the long term. White-collar workers and middle management lose most, probably because of organizational streamlining. LBOs in our sample do not foster trends related to technological modernization such as skill-biased technological change or job polarization. We find a strong negative impact of LBOs for older employees, but no support for the notion that shareholders benefit from LBOs by forcing employees to accept lower wages. All human capital impairments are borne by employees who leave the firm and become unemployed or employed in a different industry." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensübernahme - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Berufsverlauf; altersspezifische Faktoren; soziale Kosten; Humankapital; Arbeitsplatzwechsel; Arbeitslosigkeit; IAB-Betriebs-Historik-Panel; Integrierte Erwerbsbiografien; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: G30; G34; J24; J31; M51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170804301}, } @Book{Drydakis:2017:IRH, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Nick Drydakis and Peter MacDonald and Vasiliki Bozani and Vangelis Chiotis}, Title= {Inclusive recruitment? Hiring discrimination against older workers}, Year= {2017}, Pages= {19}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10957}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170829r11.pdf}, Abstract= {"Addressing population ageing requires a rise in the activity rates of older workers. In this study, a field experiment for the period 2013-2015 in the UK, suggests that age discrimination persists at alarming levels. It shows that when two applicants engage in an identical job search, the older applicant would gain fewer invitations for interviews regardless of her/his experience or superiority for the appointment. The results also suggest that older applicants face higher occupational access constraints for blue-collar jobs than white-collar/pink-collar jobs, and that women face greater age discrimination than men. Worryingly, the outcomes suggest that older applicants gain poorer access to vacancies than younger applicants irrespective of written commitments to equal opportunities. The design of the study suggests that discrimination results from distaste for older applicants, which has not been eliminated by the introduction of anti-discrimination legislation. Eliminating ageism in recruitment requires organizations to adopt more inclusive HR policies at the earliest stages of the recruitment process. Social dialogue has a crucial role to play in shaping inclusive and discrimination free recruitment policies such that shared values and beliefs are not age-discriminatory but rather recognize the strengths and potential of workers from different age groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalauswahl; Diskriminierung; Personaleinstellung; Beschäftigerverhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Gleichstellungspolitik; Inklusion; Personalpolitik; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: C93; C9; J14; J1}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170829r11}, } @Book{Sanchez:2017:MLE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Manuel Sanchez and Felix Wellschmied}, Title= {Modeling life-cycle earnings risk with positive and negative shocks}, Year= {2017}, Pages= {42}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10925}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170821r08.pdf}, Abstract= {"We study workers' idiosyncratic earnings risk over the life-cycle using a German administrative data set. Positive and negative earnings shocks both contain a highly persistent component. The variance and average size of positive persistent shocks is decreasing over the life-cycle. The (absolute) size of negative persistent shocks is increasing. The probability to experience either of these shocks is U-shaped in age; during prime-age it is around 35 percent. Negative transitory shocks are relatively larger and more dispersed than positive transitory shocks. Their size and variance are increasing over the life-cycle. Large persistent positive shocks early in life generate large wealth holdings for the top one percent of workers in an incomplete markets model. Moreover, age-varying risk implies a linear increase in consumption inequality late in working life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenseinkommen; Arbeitsmarktrisiko; Unsicherheit; Vermögensverteilung; Integrierte Arbeitsmarktbiografien; Arbeitskräftenachfrage; Krankheit; Erwerbsunterbrechung - Auswirkungen; Beförderung - Auswirkungen; beruflicher Aufstieg; altersspezifische Faktoren; Persistenz; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: E21; E24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170821r08}, } @Book{Seils:2017:AUE, Institution={Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.)}, Author= {Eric Seils and Jutta H{\"o}hne}, Title= {Armut und Einwanderung : Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter. Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016}, Year= {2017}, Pages= {4}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {WSI policy brief}, Number= {12}, ISBN= {ISSN 2366-9527}, Annote= {URL: https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_12_2017.pdf}, Abstract= {"Die Auswirkungen der Flüchtlingswelle des Jahres 2015 sind ein wichtiger Aspekt der verteilungspolitischen Debatte. Empirisch konnte dabei bislang allerdings nur auf SGB II-Daten ('Hartz-IV-Statistik') oder die Ergebnisse des letztjährigen Mikrozensus zurückgegriffen werden. Beide Quellen konnten allenfalls einen Bruchteil der sozialen Folgen abbilden. Versuche, diese Datenlücke mit Hilfe von Vorausberechnungen zu schließen, sind naturgemäß mit Unsicherheiten behaftet. Mit den jüngst erschienenen Daten des Statistischen Bundesamtes auf der Basis des Mikrozensus 2016 liegen erstmals amtliche Zahlen vor, die die unmittelbaren Konsequenzen der Einwanderung auf die Verbreitung von Armut in Deutschland adäquat abbilden können. In dieser Kurzauswertung werden einige zentrale Aspekte durch einen Vergleich der Armutsentwicklung unter der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund herausgearbeitet." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Risiko; Migrationshintergrund; Einwanderer; altersspezifische Faktoren; Einwanderung - Auswirkungen; Inländer; Kinder; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170830r07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Beerheide:2018:GDD, Editor= {Emanuel Beerheide and Arno Georg and Anne Goedicke and Constanze Nordbrock and Kai Seiler}, Title= {Gesundheitsgerechte Dienstleistungsarbeit : Diskontinuierliche Erwerbsverl{\"a}ufe als Herausforderung f{\"u}r Arbeitsgestaltung und Kompetenzentwicklung im Gastgewerbe}, Year= {2018}, Pages= {387}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer VS}, Series= {Dortmunder Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, ISBN= {ISBN 978-3-658-15055-6}, Abstract= {"Wir alle nehmen regelmäßig gastgewerbliche Dienstleistungen in Anspruch. Doch wie sehen Berufswege, Arbeitsbedingungen und gesundheitliche Risiken für die Menschen aus, die diese Dienstleistungen erbringen? Dieses Buch behandelt Gestaltungsmöglichkeiten gesundheitsgerechter Arbeit im Gastgewerbe, einer Branche mit vielfältigen Arbeitssituationen und Beschäftigtengruppen. Die Beiträge gehen auf demografische Hintergründe, strukturelle Rahmenbedingungen und erwerbsbiografische Zusammenhänge ein. Mit Blick auf kritische Berufsphasen werden Gestaltungsansätze vorgestellt, die Beschäftigungsfähigkeit erhalten und fördern. Das Gastgewerbe steht dabei beispielhaft für eine kleinbetriebliche Dienstleistungsbranche, die durch atypische Beschäftigungsverhältnisse, diskontinuierliche Erwerbsverläufe und heterogene Belegschaften geprägt ist." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gastgewerbe; Hotel- und Gaststättenberufe; Arbeitsbedingungen; Gesundheitsgefährdung; Dienstleistungsarbeit; Berufsverlauf; Arbeitsgestaltung; Kompetenzentwicklung; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsfähigkeit; betriebliche Berufsausbildung; Unternehmensgründung; Unternehmensnachfolge; Familienbetrieb; Berufswechsel; betriebliches Gesundheitsmanagement; Kleinbetrieb; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitsplatzqualität; Prävention; Arbeitsorganisation; Gesundheitsfürsorge; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170829304}, } @Book{Bundesministerium:2017:JBZ, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); Die Beauftragte der Bundesregierung f{\"u}r die Neuen Bundesl{\"a}nder (Mithrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2017}, Year= {2017}, Pages= {108}, Annote= {Art: Stand: August 2017}, Address= {Berlin}, Series= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ...}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170908r10.pdf}, Abstract= {"Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Die Arbeitslosenzahlen sind deutschlandweit gesunken und die durchschnittlichen Einkommen gestiegen. Auch wenn die ostdeutschen Regionen von dieser Entwicklung profitiert haben, bestehen nach wie vor erhebliche regionale Unterschiede bei Einkommen, Beschäftigung und Wirtschaftskraft. Der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2017 zeigt, dass sich auch die ostdeutsche Wirtschaft insgesamt gut entwickelt hat. Der Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung liegt in Ostdeutschland heute höher als in der Europäischen Union. Einigen ostdeutschen Regionen ist es bereits gelungen, westdeutsche Regionen bei der Wirtschaftskraft zu überholen. Insgesamt lag das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Ostdeutschland 2016 bei 73,2 Prozent des westdeutschen Vergleichswertes. Im innerdeutschen Vergleich bestehen hingegen weiterhin Unterschiede in der regionalen Wirtschaftskraft. Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen in Ostdeutschland und die strukturellen Veränderungen ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170908r10}, } @Book{Matiaske:2016:PAI, Institution={Periphere Arbeit im Zentrum (Veranstaltung : 2014 : Hamburg)}, Editor= {Wenzel Matiaske and Axel Czaya}, Title= {Periphere Arbeit im Zentrum}, Year= {2016}, Pages= {224 : Illustrationen}, Edition= {1. Auflage}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, Series= {Schriftenreihe Zentrum und Peripherie}, Number= {Band 10}, ISBN= {ISBN 978-3-8487-2969-2; ISBN 978-3-8452-7320-4}, Annote= {URL: http://d-nb.info/1081561076/04}, Abstract= {Der Sammelband widmet sich unterschiedlichen Formen der Positionierung von Arbeit im Raum sozialer Ungleichheit, der nicht nur durch Einkommensunterschiede, sondern auch durch ungleiche Verteilung sozialen und kulturellen Kapitals charakterisiert ist. Hierbei lautet die Zielsetzung, das Begriffspaar Peripherie und Zentrum für die Personal- und Organisationsforschung fruchtbar zu machen. Die Beiträge behandeln u.a. die Ausweitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse in Unternehmen, die prekäre Position älterer Erwerbstätiger, atypische Beschäftigungsverhältnisse im öffentlichen Dienst, sowie Work-Life-Konflikte und Karriereunsicherheiten in der Wissenschaft. Weitere Themen sind die interorganisationale Personalpolitik in Wertschöpfungsnetzwerken, die Rolle hochqualifizierter Solo-Selbstständiger im operativen Kern (am Beispiel von Honorarärzten in Krankenhäusern), sowie Lernen und Kompetenzaufbau in der Peripherie aus einer ethnographischen Perspektive.}, Annote= {Schlagwörter: prekäre Beschäftigung; soziale Ungleichheit; Sozialkapital; kulturelles Kapital; atypische Beschäftigung; Work-Life-Balance; ältere Arbeitnehmer; öffentlicher Dienst; Wissenschaftler; Personalpolitik; Hochqualifizierte; Selbständige; Arzt; Kompetenzentwicklung; Randbelegschaft; Arbeitsbeziehungen; Lohnunterschied; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170923X28}, } @Book{OECD(Hrsg.):2017:BAE, Annote= {Sign.: 93-0000-00 BE 220 (2017);}, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Bildung auf einen Blick 2017 : OECD Indikatoren}, Year= {2017}, Pages= {567}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Bildung auf einen Blick}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5910-5 ; ISBN 978-92-64-28204-9}, Abstract= {"Höhere akademische und berufliche Bildungsgänge bleiben beliebt und erzielen weiterhin hohe Renditen für den Einzelnen wie auch für die Steuerzahler. Neue Daten zeigen aber, dass die Unterschiede zwischen einzelnen Studienrichtungen erheblich sind. OECD-weit sind Wirtschaft, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften die populärsten Studienfächer. Jeder vierte Studierende beginnt ein Studium in diesem Bereich. Dagegen nehmen im Schnitt nur 16 Prozent eines Jahrgangs ein Studium in Ingenieurswissenschaften auf und nur fünf Prozent ein Studium der Informatik und das, obwohl die Beschäftigungsquote bei Absolventen dieser Fächer in vielen Ländern 90 Prozent übersteigt. Die aktuelle Ausgabe des OECD-Berichts 'Bildung auf einen Blick' enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme in den 35 OECD-Ländern und einer Reihe von Partnerländern. Zwei neue Indikatoren liefern erstmals Vergleichsdaten zu den Erfolgsquoten im Sekundarbereich II sowie zu den Zugangskriterien für den Tertiärbereich. Ein Kapitel widmet sich dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsabschluss; Beschäftigungseffekte; Bildungsertrag; qualifikationsspezifische Faktoren; Sekundarbereich; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Jugendliche; junge Erwachsene; Ausbildungszeit; NEET; berufliche Integration; Niedrigqualifizierte; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Ausbildungsabschluss; Bildungsausgaben; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; Argentinien; Brasilien; China; Kolumbien; Indien; Indonesien; Lettland; Russland; Saudi-Arabien; Südafrikanische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-00 BE 220 (2017)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170915304}, } @Book{OECD(Hrsg.):2017:BAE, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Bildung auf einen Blick 2017 : OECD Indikatoren}, Year= {2017}, Pages= {567}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Bildung auf einen Blick}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-5910-5 ; ISBN 978-92-64-28204-9}, Abstract= {"Höhere akademische und berufliche Bildungsgänge bleiben beliebt und erzielen weiterhin hohe Renditen für den Einzelnen wie auch für die Steuerzahler. Neue Daten zeigen aber, dass die Unterschiede zwischen einzelnen Studienrichtungen erheblich sind. OECD-weit sind Wirtschaft, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften die populärsten Studienfächer. Jeder vierte Studierende beginnt ein Studium in diesem Bereich. Dagegen nehmen im Schnitt nur 16 Prozent eines Jahrgangs ein Studium in Ingenieurswissenschaften auf und nur fünf Prozent ein Studium der Informatik und das, obwohl die Beschäftigungsquote bei Absolventen dieser Fächer in vielen Ländern 90 Prozent übersteigt. Die aktuelle Ausgabe des OECD-Berichts 'Bildung auf einen Blick' enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme in den 35 OECD-Ländern und einer Reihe von Partnerländern. Zwei neue Indikatoren liefern erstmals Vergleichsdaten zu den Erfolgsquoten im Sekundarbereich II sowie zu den Zugangskriterien für den Tertiärbereich. Ein Kapitel widmet sich dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsabschluss; Beschäftigungseffekte; Bildungsertrag; qualifikationsspezifische Faktoren; Sekundarbereich; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Jugendliche; junge Erwachsene; Ausbildungszeit; NEET; berufliche Integration; Niedrigqualifizierte; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Ausbildungsabschluss; Bildungsausgaben; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; Argentinien; Brasilien; China; Kolumbien; Indien; Indonesien; Lettland; Russland; Saudi-Arabien; Südafrikanische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170914r01}, } @Book{OECD(Hrsg.):2017:EAG, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Education at a glance 2017 : OECD indicators}, Year= {2017}, Pages= {452}, Address= {Paris}, Series= {Education at a glance}, ISBN= {ISBN 978-92-64-27983-4}, Abstract= {"Höhere akademische und berufliche Bildungsgänge bleiben beliebt und erzielen weiterhin hohe Renditen für den Einzelnen wie auch für die Steuerzahler. Neue Daten zeigen aber, dass die Unterschiede zwischen einzelnen Studienrichtungen erheblich sind. OECD-weit sind Wirtschaft, Verwaltungs- und Rechtswissenschaften die populärsten Studienfächer. Jeder vierte Studierende beginnt ein Studium in diesem Bereich. Dagegen nehmen im Schnitt nur 16 Prozent eines Jahrgangs ein Studium in Ingenieurswissenschaften auf und nur fünf Prozent ein Studium der Informatik und das, obwohl die Beschäftigungsquote bei Absolventen dieser Fächer in vielen Ländern 90 Prozent übersteigt. Die aktuelle Ausgabe des OECD-Berichts 'Bildung auf einen Blick' enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme in den 35 OECD-Ländern und einer Reihe von Partnerländern. Zwei neue Indikatoren liefern erstmals Vergleichsdaten zu den Erfolgsquoten im Sekundarbereich II sowie zu den Zugangskriterien für den Tertiärbereich. Ein Kapitel widmet sich dem bildungspolitischen Ziel der Agenda 2030." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {OECD's annual Education at a Glance looks at who participates in education, what is spent on it, how education systems operate and the results achieved. The latter includes indicators on a wide range of outcomes, from comparisons of students’ performance in key subject areas to the impact of education on earnings and on adults’ chances of employment. This book includes StatLinks, urls linking to Excel® spreadsheets containing the background data.}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsabschluss; Beschäftigungseffekte; Bildungsertrag; qualifikationsspezifische Faktoren; Sekundarbereich; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Jugendliche; junge Erwachsene; Ausbildungszeit; NEET; berufliche Integration; Niedrigqualifizierte; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Ausbildungsabschluss; Bildungsausgaben; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; Argentinien; Brasilien; China; Kolumbien; Indien; Indonesien; Lettland; Russland; Saudi-Arabien; Südafrikanische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170915305}, } @Book{Techniker:2017:GWA, Institution={Techniker Krankenkasse (Hrsg.); Institut f{\"u}r angewandte Qualit{\"a}tsf{\"o}rderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, G{\"o}ttingen (Bearb.)}, Title= {Gesundheitsreport 2017: Weitere Auswertungen zu Arbeitsunf{\"a}higkeiten}, Year= {2017}, Pages= {73}, Address= {Hamburg}, Annote= {URL: https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/942842/Datei/69653/Gesundheitsreport-2017-Arbeitsunfaehigkeit.pdf}, Annote= {URL: https://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/940430/Datei/62931/Gesundheitsreport2017-Methoden.pdf}, Abstract= {"Der jährlich erscheinende Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TK) befasst sich in zwei routinemäßig erstellten Hauptabschnitten mit Arbeitsunfähigkeit sowie mit Arzneiverordnungen. Der vorliegende Teil liefert Ergebnisse zu Arbeitsunfähigkeiten. Zudem wird im Abschnitt 'Erwerbspersonen in der TK' die Untersuchungspopulation beziehungsweise Datengrundlage der Auswertungen dargestellt. Betrachtet werden im Gesundheitsreport Daten zu Erwerbspersonen, zu denen neben den Berufstätigen auch Bezieher von Arbeitslosengeld zählen. Sowohl zu Arbeitsunfähigkeit als auch zu Arzneiverordnungen werden im aktuellen Report Daten über einen Zeitraum von 17 Jahren von 2000 bis 2016 analysiert. Grundlage der Auswertung bilden routinemäßig erfasste und anonymisierte Daten zu aktuell 4,8 Millionen sozialversicherungspflichtig beschäftigten oder arbeitslos gemeldeten Mitgliedern der Techniker Krankenkasse. Von allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland waren 2016 nach einer Gegenüberstellung mit vorläufigen Angaben der Bundesagentur für Arbeit circa 15,0 Prozent bei der TK versichert. Seit dem ersten Erscheinen werden im Gesundheitsreport der TK nahezu ausschließlich geschlechts- und altersstandardisierte Ergebnisse präsentiert. Durch die Geschlechts- und Altersstandardisierung werden zum einen inhaltlich relevante Vergleiche von Ergebnissen aus unterschiedlichen Versichertengruppen erleichtert. Zum anderen werden bei Darstellungen zu unterschiedlichen Jahren Entwicklungen aufgezeigt, die unabhängig von demografischen Veränderungen beobachtet werden können (vgl. Methodische Hinweise und Ergänzungen unter www.tk.de/gesundheitsreport). Entsprechend den Empfehlungen der Ersatzkassen werden zur Standardisierung im Gesundheitsreport seit 2013 Angaben zur Geschlechts- und Altersstruktur von Erwerbstätigen in Deutschland aus dem Jahr 2010 genutzt. Dies gilt auch für 'historische' Ergebnisse aus zurückliegenden Jahren.'" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsunfähigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Krankenstand; Geschlechterverteilung; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; altersspezifische Faktoren; Krankheit; sektorale Verteilung; regionaler Vergleich; Bundesländer; Erwerbsbevölkerung; Berufsgruppe; Bildungsabschluss; Ausbildungsabschluss; Arbeitsunfälle; Muskel-Skelett-Erkrankung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170828304}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Eichhorst:2017:ZUA, Editor= {Bertelsmann-Stiftung}, Booktitle= {Faire Fachkr{\"a}ftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes}, Author= {Werner Eichhorst}, Title= {Zuwanderung und Aktivierung von inl{\"a}ndischen Potenzialen}, Year= {2017}, Pages= {45-55}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, ISBN= {ISBN 978-3-86793-791-7}, Abstract= {"Dieser Beitrag zeigt, die inländischen Fachkräftepotenziale sind noch längst nicht ausgeschöpft, auch wenn neben institutionellen Veränderungen die insgesamt günstige Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung, also auch die Arbeitsnachfrage einiges in Bewegung gesetzt hat. Für die künftige Sicherung eines ausreichenden Angebots an Fachkräften sind letztlich für die Integration von Zuwanderern und für eine hohe Ausschöpfung inländischer Potenziale dieselben Politikfelder angesprochen, jeweils mit spezifischen Anforderungen im Detail. Die Nutzung aller verfügbaren Potenziale reduziert vielmehr die Engpässe und verlangt jeweils weniger starke oder radikale Veränderungen in den jeweiligen Handlungsfeldern bzw. kann für solche Anpassungen auch Zeit verschaffen. Angesichts der Notwendigkeit, ausscheidende Arbeitskräfte zu ersetzen und gleichzeitig Verschiebungen der Arbeitsnachfrage aufgrund eines permanenten strukturellen Wandels am Arbeitsmarkt zu bewältigen, ist es sinnvoll, alle verfügbaren Potenziale bestmöglich zu nutzen, um derzeit beobachtbare oder sich abzeichnende Fachkräfteengpässe rechtzeitig entschärfen zu können. Auf der Ebene der Politikfelder geht es letztlich um ähnliche grundlegende Herausforderungen wie a) den Zugang zum Arbeitsmarkt, b) den Erwerb und die Weiterentwicklung beruflich nutzbarer und nachgefagter Qualifikationen und deren Mobilisierung im Arbeitsprozess sowie c) um Anreize und Unterstützung bei der Ausweitung der Arbeitsmarktpartizipation im Lebensverlauf. Dies gilt für Zuwanderer ebenso wie für die inländische Erwerbsbevölkerung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Inländer; Erwerbspersonenpotenzial; Fachkräfte; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitskräftemangel; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; Erwerbsquote; Aktivierung; Weiterbildungsförderung; Niedrigqualifizierte; Arbeitsorganisation; altersadäquate Arbeitsplätze; NEET; Jugendliche; Langzeitarbeitslose; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-313.0194}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170824302}, } @Incollection{Hetschko:2013:MAG, Editor= {Holger Hinte and Klaus F. Zimmermann}, Booktitle= {Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt : wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft ver{\"a}ndert}, Author= {Clemens Hetschko and Andreas Knabe}, Title= {Macht Arbeit gl{\"u}cklich?}, Year= {2013}, Pages= {428-450}, Address= {Bonn}, Series= {Schriftenreihe der Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, Number= {1292}, ISBN= {ISBN 978-3-8389-0292-0}, Abstract= {"Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Glück beziehungsweise dem subjektiven Wohlbefinden hat sich in den letzten Jahren von einer akademischen Randdisziplin zu einem wohletablierten interdisziplinären Forschungsprogramm entwickelt. Nicht zuletzt diese Fortschritte haben dazu geführt, dass es in jüngster Zeit verstärkt zu ernsthaften Bestrebungen gekommen ist, das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als zentrales Maß für die Bewertung des Wohlstands und des Fortschritts der Nationen durch komplementäre Maße, die stärker das tatsächliche Wohlbefinden der Menschen widerspiegeln, zu ergänzen oder auf lange Sicht sogar zu ersetzen. Insbesondere angesichts fundamentaler demografischer und ökologischer Veränderungsprozesse erscheint eine Fokussierung auf das BIP als Indikator sozialen Fortschritts zunehmend ungeeignet. Besondere Aufmerksamkeit haben in diesem Zusammenhang Erkenntnisse aus der ökonomischen Glücksforschung erhalten, die schon früh darauf hingewiesen haben, dass jenseits eines Mindestmaßes an Wohlstand und sozialer Sicherung kaum noch eine weitere Steigerung des individuellen Wohlbefindens möglich ist." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsmessung; Glück; ökonomische Faktoren; Lebenssituation - Zufriedenheit; Erwerbstätige; Arbeitslose; Arbeitszufriedenheit; Rentner; Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychische Faktoren; soziale Normen; Arbeit; Arbeitsbedingungen; Tätigkeitsmerkmale; altersspezifische Faktoren; Berufsausstieg; Lebensqualität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0149; 618.0149, 1; 618.0149, 2}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170905304}, } 29 von 695 Datensätzen ausgegeben.