Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Dorsett:2016:ELL, Journal= {Empirical Economics}, Volume= {51}, Number= {2}, Author= {Richard Dorsett and Silvia Lui and Weale Martin}, Title= {The effect of lifelong learning on men's wages}, Year= {2016}, Pages= {737-762}, ISBN= {ISSN 0377-7332; ISSN 1435-8921}, Abstract= {"This paper develops a model of earnings and applies this to an examination of the effect of lifelong learning on men's wages. Using data from the British Household Panel Survey, a variant of the mover - stayer model is developed in which hourly wages are either taken from a stationary distribution (movers) or closely related to the hourly wage one year earlier (stayers). Mover - stayer status is not observed, and we therefore model wages using an endogenous switching regression, estimated by maximum likelihood. Methodologically, the results support the mover - stayer characterisation since the restrictions required for the simpler specifications popular in the literature are rejected. Substantively, simulation of the estimated model shows some statistically significant effects from acquiring qualifications of a higher level than those previously held, but not from acquiring qualifications of the same level." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen; Lohnhöhe; erwerbstätige Männer; Bildungsertrag; Qualifikationsniveau; Lebensalter; altersspezifische Faktoren; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: C33; C35; I20; J24; J31; J63}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 786}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160818b02}, } @Article{Laguir:2016:IEP, Journal= {Applied Economics}, Volume= {48}, Number= {44}, Author= {Issam Laguir and Matthijs den Besten}, Title= {The influence of entrepreneur's personal characteristics on MSEs growth through innovation}, Year= {2016}, Pages= {4183-4200}, ISBN= {ISSN 0003-6846}, Abstract= {"Research in the separate areas of innovation and growth has considerably intensified in recent years. However, little scholarly attention has been paid to the entrepreneurs' personal characteristics that might explain the growth of micro and small enterprises (MSEs) through innovation. This study examines the key entrepreneurs' personal characteristics affecting micro and small enterprises (MSEs) upgrading, defined here as substantial growth through innovation. Six major determining types of entrepreneurs' characteristics were identified from the innovation and the growth literature: education, work experience, gender, motivations, nationality and age. The empirical results which are based on t-tests of the differences between upgraders and non-upgraders, the linear probability model and the logit model, all suggest that work experience and motivations are cornerstones in the likelihood that an MSE will upgrade. The policy implications of this study on promoting MSEs upgrading are also discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Persönlichkeitsmerkmale; Unternehmensentwicklung - Determinanten; Innovationsfähigkeit; Kleinstunternehmen; Kleinbetrieb; qualifikationsspezifische Faktoren; Berufserfahrung; Berufsmotivation; Nationalität; altersspezifische Faktoren; Unternehmensgröße; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: M21; M13}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160922r09}, } @Article{Mueller:2016:DEW, Journal= {BJIR}, Number= {online first}, Author= {Steffen M{\"u}ller and Jens Stegmaier}, Title= {The dynamic effects of works councils on labor productivity : first evidence from panel data}, Year= {2016}, Pages= {getr. Sz.}, ISBN= {ISSN 0007-1080}, Abstract= {}, Abstract= {"We estimate dynamic effects of works councils on labour productivity using newly available information from West German establishment panel data. Conditioning on plant fixed effects and control variables, we find negative productivity effects during the first five years after council introduction but a steady and substantial increase in the councils' productivity effect thereafter. Our findings support a causal interpretation for the positive correlation between council existence and plant productivity that has been frequently reported in previous studies." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Betriebsrat - Auswirkungen; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; IAB-Betriebspanel; Arbeitsbeziehungen; altersspezifische Faktoren; Wertschöpfung; Unternehmensalter; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: D24; J53}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 071}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160720309}, } @Article{Níléime:2016:GAA, Journal= {Critical Social Policy}, Number= {online first}, Author= {Áine Ní léime and Debra Street}, Title= {Gender and age implications of extended working life policies in the US and Ireland}, Year= {2016}, Pages= {20}, ISBN= {ISSN 0261-0183}, Abstract= {"Policies designed to extend working life and reduce pension costs have been the dominant policy response to population ageing. Such policies include increasing state pension age, flexible working and privatisation of pensions. Despite men's and women's typically different work-life trajectories, policymakers have paid little attention to either the differential effects of such policies on the economic well-being of older women and men, or to the implications for diverse groups of women. This article on policy, employment and pension outcomes in the US and Ireland analyses these issues, using a feminist political economy of ageing framework to assess the likely gender implications of these policy trends. It finds that existing and proposed reforms are likely to take what are already poor pension and employment outcomes for many contemporary older women and make them even worse in future. It concludes with suggested policy modifications and future avenues for research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit - internationaler Vergleich; Arbeitszeitverlängerung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Frauenerwerbstätigkeit; erwerbstätige Frauen; demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Rentenpolitik; Rentenreform; USA; Irland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1974}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160905b01}, } @Article{Simoes:2016:IDS, Journal= {Journal of Economic Surveys}, Volume= {30}, Number= {4}, Author= {Nadia Simoes and Nuno Crespo and Sandrina B. Moreira}, Title= {Individual determinants of self-employment entry : what do we really know?}, Year= {2016}, Pages= {783-806}, ISBN= {ISSN 0950-0804}, Abstract= {"The analysis of the decision to enter into self-employment is a hot topic in the economic literature. Among the elements that most directly influence this decision, individual factors are central. This study produces a comprehensive survey of the impact of these factors, covering both the theoretical arguments and the main conclusions emerging from the empirical studies.We analyze 12 critical determinant factors of the entry into self-employment grouped into seven categories: (1) basic individual characteristics (gender, age, marital status, and children); (2) family background (parents and spouse); (3) personality characteristics; (4) human capital (education and experience); (5) health condition; (6) nationality and ethnicity; and (7) access to financial resources. While for some of the factors solid conclusions can be found, for others additional research is still needed in order to shed further light on their influence." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Persönlichkeitsmerkmale; sozioökonomische Faktoren; soziale Herkunft; Humankapital; Berufserfahrung; Bildungsabschluss; Gesundheitszustand; Nationalität; ökonomische Faktoren; Familienstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 196}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160810b12}, } @Article{Sparreboom:2016:OSB, Journal= {International Labour Review}, Number= {online first}, Author= {Theo Sparreboom}, Title= {Occupational segregation by hours of work in Europe}, Year= {2016}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"This paper quantifies levels of occupational segregation between full-time and part-time work and attempts to identify some of the determinants of this segregation. In the first part of the analysis, segregation between full-time and part-time work is measured for all workers as well as within sub-groups of the employed - men, women, youth and adults for 15 European countries, using data from the European Labour Force Survey. The extent to which segregation is driven by constituent sub-groups is also analysed. It is demonstrated that occupational segregation by hours of work is generally higher for males than for females, suggesting that part-time pay penalties may be more important for men than for women, and higher for young workers than for adult workers. The remainder of the paper uses regression analysis across countries to identify factors which drive segregation by hours of work. Three groups of variables are considered that are related to (1) the quantity of work; (2) the quality of work; and (3) institutional factors. It is found that segregation by hours of work for sub-groups of the employed is driven by different factors. In particular, segregation for men is correlated with the volume of work, while variables from all three groups are important for adult women and young workers." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktsegmentation; Segregation; Teilzeitarbeit; Vollzeitarbeit; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; altersspezifische Faktoren; individuelle Arbeitszeit - internationaler Vergleich; geschlechtsspezifische Faktoren; junge Erwachsene; männliche Jugendliche; weibliche Jugendliche; Europa; Österreich; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Portugal; Spanien; Schweden; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160914r22}, } @Article{Waldman:2016:DAL, Journal= {Labour Economics}, Volume= {41}, Number= {August}, Author= {Michael Waldman}, Title= {The dual avenues of labor market signaling}, Year= {2016}, Pages= {120-134}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper explores interactions between the two main avenues through which worker ability is signaled in the labor market -- education signaling and promotion signaling. The framework assumes that workers are endowed with values for both academic ability and productive ability, where these abilities are positively correlated but are not identical. Workers use education to signal academic ability but firms care about productive ability which is signaled through promotion decisions. The main analysis yields three returns to education signaling: i) a higher starting wage; ii) higher wages for non-promoted workers late in careers; and iii) a higher probability of promotion. The paper shows that when education and promotion signaling co-exist education signaling fares better from a social welfare standpoint than in models characterized by education signaling only. Also, in contrast to standard models of education signaling, in this analysis there are important education signaling returns late in workers' careers." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungsabschluss; Bildungsertrag; Personalauswahl - Determinanten; Berufserfahrung; Beförderung; Berufsverlauf; Informationsgewinnung; Arbeitgeber; Arbeitsproduktivität; altersspezifische Faktoren; Lohnhöhe; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160913b05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Petrunyk:2016:BDI, Journal= {Schmollers Jahrbuch}, Volume= {135}, Number= {4}, Author= {Inna Petrunyk and Christian Pfeifer and Sebastian Fischer and Anita Wiemer}, Title= {Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany}, Year= {2016}, Pages= {537-562}, ISBN= {ISSN 1439-121X; ISSN 1865-5742}, Abstract= {"The authors examine the labor market reintegration after medical rehabilitation by analyzing a large representative administrative panel data set for Germany. The research design focuses on socio-demographic group differences in before-after differences in days with unemployment benefits, days in employment, and labor income of participants in medical rehabilitation. The mean before-after differences indicate that the number of days with unemployment benefits is larger and the number of working days and labor income are smaller after the rehabilitation than before. Our regression analysis further reveals that the before-after differences in labor market outcomes differ significantly between socio-demographic groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: medizinische Rehabilitation - Erfolgskontrolle; Rehabilitanden; berufliche Reintegration; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsdauer; Arbeitslosigkeit; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: I1; J2}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160815v10}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Hoerder:2016:AUF, Journal= {Mittelweg 36}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Dirk Hoerder}, Title= {Arbeitsmigration und Flucht vom 19. bis ins 21. Jahrhundert}, Year= {2016}, Pages= {3-32}, ISBN= {ISSN 0941-6382}, Abstract= {"Die aktuelle sogenannte Flüchtlingskrise, oder besser gesagt, die offenkundig gescheiterte Abschottungspolitik Europas hat Debatten um das Asylrecht und angemessene nationale Zuwanderungspolitiken neu entfacht. Diese Kontroversen würden von den Erkenntnissen der Migrationsforschung profitieren, die dieser Beitrag in ihrer globalhistorischen Perspektive zumindest skizzieren möchte. So werde ich, erstens, mögliche Gründe für Migration erörtern. Dabei ist sowohl auf unterschiedliche Entscheidungsspielräume - von 'frei' bis 'versklavt' - der Zuflucht Suchenden einzugehen, als auch nach der Bedeutung von Geschlecht und Lebensalter für ihre Migrationsentscheidungen zu fragen. Überblickshaft beschreibe ich, zweitens, die wichtigsten Wanderungssysteme eines etwas verschobenen 19. Jahrhunderts, nämlich der Epoche zwischen 1815 bis 1914, und bedeutsame Kontinuitäten innerhalb der Migrationsbewegungen seit 1918. Drittens werde ich die Rolle der staatlichen Migrationspolitik beleuchten, also auf Restriktionen eingehen, die etliche Staaten während des Ersten Weltkrieges in Form neuer Gesetze, Pass- und Visumsregelungen eingeführt haben und die nach 1945 den veränderten Gegebenheiten angepasst wurden. In diesen Zusammenhang gehören selbstverständlich die Vertreibungen, die mit dem Zerfall der multiethnischen Großreiche und den Exklusionspraktiken alter wie neuer Nationalstaaten verbunden waren. Viertens untersuche ich die neuen Wanderungssysteme, die sich seit den späten 1940er-Jahren im Zuge von Dekolonisierung und Neokolonialismus sowie ungleicher kapitalistischer und sozialistischer Wirtschaftsentwicklungen herausgebildet haben. Die Wanderungsmuster veränderten sich nach 1986/89 und 2008 abermals tiefgreifend, wie im fünften Abschnitt ausgeführt wird. Abschließend befasse ich mich kurz mit den Akkulturationsleistungen von Flüchtlingen und MigrantInnen sowie mit gegenwärtigen Aufnahmepolitiken." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Wanderungsmotivation; Flüchtlinge; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Einwanderungspolitik; Einwanderer; Akkulturation; internationale Wanderung - historische Entwicklung; Migrationsforschung; Krieg; ökonomische Faktoren; Freiwilligkeit; Sklaverei; Wanderungspolitik; Konjunkturabhängigkeit; Kolonialismus; Süd-Nord-Wanderung; Ost-West-Wanderung; Wanderungspotenzial; Nationalsozialismus; politisches System; Faschismus; Klima; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1815; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2008}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160912b03}, } @Article{Leung:2016:RBA, Journal= {PLoS one}, Volume= {11}, Number= {1}, Author= {Man Yee Mallory Leung and Fane Groes and Raul Santaeulalia-Llopis}, Title= {The relationship between age at first birth and mother's lifetime earnings : evidence from Danish data}, Year= {2016}, Pages= {13}, ISBN= {ISSN 1932-6203}, Annote= {URL: http://journals.plos.org/plosone/article/asset?id=10.1371%2Fjournal.pone.0146989.PDF}, Abstract= {"Background: Having children creates career interruptions and reductions in labor income for women. This study documents the relation between the age at first birth (AFB) and women's labor income. We study these dynamics in the short run (i.e. ratio between labor income at AFB and two years prior to AFB) and long run (i.e., positive/negative differences in total lifetime labor income). Methods: Using unique Danish administrative register data for the entire Danish population, we estimate the age-income profiles separately for college and non-college women conditional on marital status, and mothers' age at first birth (AFB). We compute the lifetime labor income differentials by taking the differences between the labor income of women with and without children at each AFB. Results: The short-run loss in labor income, defined as the difference in percentages between the income earned two years prior to AFB and income earned at AFB, ranges from 37% to 65% for college women and from 40% to 53% for non-college women. These losses decrease monotonically with respect to AFB for both education groups. Our results on the lifetime labor income differentials between mothers and women without children also show a net effect that is monotonic (from negative to positive) in AFB. With AFB<25, the lifetime labor income loss for college women is -204%of their average annual labor income and this figure is -252% for non-college women. There are lifetime labor income gains with AFB>31. The largest gains for college women are 13% of their average annual income and this figure is 50% for non-college women. Conclusion: Women have a large and unambiguous short-run reduction in labor income at their AFB. In terms of lifetime labor income, both college and non-college women, compared to childless women, are associated with lower income of more than twice their respective average annual income when bearing a child at AFB<25. In other words, women with AFB<25 are associated with a lower lifetime income of more than two years of annual labor income. The lifetime labor incomes for college and non-college women associated with AFB>31 are relatively higher." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Lebenseinkommen; Geburten; altersspezifische Faktoren; Lebensalter; Einkommenseffekte; Erwerbsunterbrechung; Erwerbseinkommen; erwerbstätige Frauen; qualifikationsspezifische Faktoren; Dänemark; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160810r04}, } @Article{Neumann:2016:PFL, Journal= {Personalwirtschaft. Magazin f{\"u}r Human Resources}, Volume= {43}, Number= {9}, Author= {Annette Neumann}, Title= {Perspektiven f{\"u}rs letzte Drittel}, Year= {2016}, Pages= {40-42}, ISBN= {ISSN 0341-4698}, Abstract= {"Ältere Mitarbeiter werden auf dem Arbeitsmarkt mehr denn je gebraucht. In ihre Entwicklung investieren allerdings die wenigsten Unternehmen - so belegen es zumindest zahlreiche Studien. Umso erfreulicher ist, dass es einige Leuchttürme gibt, die sich mit lebensphasenorientierten Konzepten auf die Bedürfnisse der Silver Ager einstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; human resource management; Vorurteil; Stereotyp; Berufserfahrung; Arbeitsproduktivität; Berufsausstieg - Flexibilität; Weiterbildungsförderung; Berufswegplanung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1014}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160830v02}, } @Article{Seibert:2016:LVL, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Holger Seibert and Anja Wurdack}, Title= {Lebensverl{\"a}ufe von Leistungsbeziehern in Berlin: Trotz hoher Dynamik sind die meisten langfristig auf Unterst{\"u}tzung angewiesen}, Year= {2016}, Pages= {26-33}, Address= {N{\"u}rnberg}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forum/2016/Forum1_2016_Seibert_Wurdack.pdf}, Abstract= {Seit der Einführung von Hartz IV, der Grundsicherung für Arbeitsuchende, im Jahr 2005 ist die Zahl der Leistungsbezieher kontinuierlich zurückgegangen. Zugleich ist jedoch der Anteil derjenigen gestiegen, die länger oder gar dauerhaft auf diese staatliche Unterstützung angewiesen sind. Dabei weiß man nur sehr wenig über die Lebensverläufe hinter den offiziellen Daten. Am Beispiel der Berliner Hartz-IV-Empfänger wird beleuchtet, auf welchen Wegen sie den Leistungsbezug innerhalb von vier Jahren wieder verlassen haben oder nicht. Dabei werden typische Verlaufsmuster identifiziert. (IAB)}, Abstract= {Since the introduction of Hartz IV - basic income support for job-seekers - in 2005, the number of persons receiving benefits has declined continuously. At the same time, however, the share of those persons who are dependent on this state support for a fairly long time or even permanently has increased. At the same time, only little is known about the life courses behind the official data. Using Hartz IV recipients in Berlin, we examine through which paths they have - or have not - exited benefit receipt within four years. In doing so, typical model pathways are identified. (IAB) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Typologie; Lebenslauf; Berufsverlauf; Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; Leistungsbezug - Dauer; Integrierte Erwerbsbiografien; Arbeitslosengeld II; Aufstocker; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Statusmobilität; altersspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160802306}, } @Article{Yamaguchi:2016:DGG, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Kazuo Yamaguchi}, Title= {Determinants of the gender gap in the proportion of managers among white-collar regular workers in Japan}, Year= {2016}, Pages= {7-31}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/JLR/documents/2016/JLR51_yamaguchi.pdf}, Abstract= {"This article analyzes the determinants of gender differences in the proportion of managers among white-collar regular workers by using linked data on employers and employees in Japanese firms. First, the article shows that the reasons for 'having few or no female managers' given in response to employer surveys conducted by the Ministry of Health, Labor and Welfare, such as a 'high rate of job quitting among women,' cannot be considered genuinely major causes, even though they are among the minor ones. This is in view of the fact that the proportion of managers among female college graduates is far lower than that among male high school graduates, for any given number of years of employment for the current employer. The fundamental problem lies in 'pre-modern' human-resource management whereby gender, as an ascribed status, is given greater weight than educational achievement in determining who will become managers. The article also shows that only about 20% of the gender difference in the proportion of managers is explained by the difference in human capital characteristics between men and women; that in order to become managers, long working hours seem to be required more for women than for men; that the proportion of managers increases for men and decreases for women, depending on the age of their last child, in a way that suggests a reinforcement of traditional gender roles by employers; and that firms with centers dedicated to promoting work-life balance among employees have smaller gender gaps in the proportion of managers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Führungskräfte; Geschlechterverteilung; Personalauswahl; Vorurteil; Stereotyp; leitende Angestellte; Work-Life-Balance; Personalpolitik; Geschlechterrolle; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; qualifikationsspezifische Faktoren; Beschäftigungsdauer; altersspezifische Faktoren; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160914b07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Klempt:2016:UFE, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Charlotte Klempt and G{\"u}nther Klee}, Title= {{\"A}ltere und Fachkr{\"a}ftebedarf 2015 : eine empirische Analyse auf der Basis des IABBetriebspanels Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2016}, Pages= {46}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Kurzberichte}, Number= {2016,01}, Annote= {URL: http://www.iaw.edu/tl_files/dokumente/iaw_kurzbericht_2016_01.pdf}, Abstract= {"Mit Blick auf personalpolitische Maßnahmen und Strategien auf betrieblicher Ebene geht es mithin sowohl um den bedarfsgerechten Einsatz bereits im Betrieb vorhandener älterer Beschäftigter als auch um den Gewinnung von Arbeitskräftepotenzial durch die Neueinstellung Älterer. Diese beiden Aspekte sowie die Veränderungen in der Altersstruktur der Belegschaft sollen in der nachfolgenden Untersuchung auf der Basis des IAB-Betriebspanels Baden-Württemberg näher beleuchtet werden. Darüber hinaus ist auch die Frage von Interesse, welche Betriebe sich stärker bei der Einstellung, Beschäftigung, Weiterbildung und Förderung Älterer engagieren: jene, die erst einen Fachkräftemangel bzw. -engpass erwarten, oder jene, die ihn bereits erfahren. Der nachfolgende Bericht gliedert sich wie folgt: In Kapitel 2 stehen die Entwicklung der Altersstruktur und des betrieblichen Engagements für Maßnahmen für Ältere ab 50 Jahren im Mittelpunkt. Altersstruktur und betriebliche Maßnahmen werden dabei nach Betriebsgröße und Branche getrennt betrachtet. Kapitel 3 stellt die Personalbewegungen - Einstellung und Abgänge - Älterer in den Blickpunkt. Dabei wird auch darauf eingegangen, inwieweit die letzte Stelle mit einem Bewerber ab 50 Jahren im Betrieb besetzt wurde. Die Ergebnisse werden ebenfalls nach Betriebsgröße und Branche differenziert. In Kapitel 4 wird auf die Weiterbildung Älterer eingegangen. Dabei werden die Weiterbildungsquoten Älterer mit jenen der Gesamtbeschäftigung verglichen und die Anteile Älterer an den Weiterbildungsteilnehmern - beides auch nach Betriebsgröße und Branche - betrachtet. In Kapitel 5 wird die Beschäftigung und Personalbewegung Älterer getrennt nach Indikatoren eines Fachkräftemangels dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob der akute und der erwartete ungedeckte Fachkräftebedarf damit in Verbindung stehen, dass Betriebe eine höhere bzw. niedrigere Altersstruktur besitzen, mehr bzw. weniger sich bei Maßnahmen für Ältere Beschäftigte engagieren und ob Betriebe mit Einstellungen Älterer eine geringere 'Einstellungslücke' besitzen. Des Weiteren wird anhand multivariater Analysen untersucht, welches die betrieblichen Determinanten einer hohen Einstellungs- und Abgangsrate sowie Weiterbildungsraten älterer Beschäftigter sind. In Kapitel 6 werden schließlich die wichtigsten Ergebnisse dieses Berichts zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Fachkräftebedarf; ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; labour turnover; Weiterbildungsbeteiligung; Personaleinstellung; Erwerbspersonenpotenzial; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160913r10}, } @Book{Okoampah:2016:CSE, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Sarah Okoampah}, Title= {Cohort size effects on wages, working status, and work time}, Year= {2016}, Pages= {46}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {629}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-731-1 ; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160914r05.pdf}, Abstract= {"Dieses Papier schätzt Kohortengrößeneffekte auf Löhne, Beschäftigungswahrscheinlichkeiten und Arbeitszeiten für Arbeitnehmer in Deutschland. Die empirischen Ergebnisse implizieren, dass männliche Arbeiter in Berufen mit mittleren und hohen Spezialisierungsgraden aus den geburtenstärksten Jahrgängen des Babybooms mindestens 5,3% geringere Löhne haben als vergleichbare Arbeiter, die während der nachfolgenden geburtenschwachen Jahre geboren wurden. Hochspezialisierte Frauen aus großen Kohorten verdienen 2,5% geringere Löhne als vergleichbare Frauen aus kleinen Kohorten. Beschäftigungseffekte können nur für hochspezialisierte Männer nachgewiesen werden. Die geschätzten Arbeitszeiteffekte sind gemischt und stets größer, wenn tatsächliche anstelle von vertraglicher Arbeitszeit betrachtet wird. Es wird argumentiert, dass die bestehenden restriktiven Arbeitsmarktbeschränkungen eine Schlüsselgröße für das Reaktionsmuster zwischen verschiedenen Arbeitsmarktergebnissen darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper estimates the effects of cohort size on wages, employment and work time for workers in Germany. The empirical findings suggest that male workers with medium and high degrees of occupational specialization who were born at the peak of the baby boom earn at least 5.3% lower wages than comparable workers born during the subsequent baby bust. Highly specialized females born into large cohorts earn 2.5% lower wages than their counterparts from small cohorts. Employment effects are detected only for highly specialized males. The effects on work time are mixed and invariably larger when actual work time is considered rather than contractual work time. It is argued that the restrictive labor market institutions in place are key in shaping the response pattern across the different economic outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - Auswirkungen; Erwerbsbevölkerung; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; qualifikationsspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitszeit; institutionelle Faktoren; altersspezifische Faktoren; Arbeitskräfteangebot; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J31; J11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160914r05}, } @Book{Okoampah:2016:EEA, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Sarah Okoampah}, Title= {Estimating earnings assimilation of immigrants to Germany : evidence from a double cohort model}, Year= {2016}, Pages= {24}, Address= {Essen}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {630}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-732-8 ; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160914r06.pdf}, Abstract= {"Der richtungsweisenden Studie von Chiswick (1978) folgend haben zahlreiche Studien das Ausmaß untersucht, mit welchem die Löhne von Einwanderern während des Ansiedlungsprozesses variieren. Während diese Studien für traditionelle Einwanderungsländer typischerweise feststellen, dass der anfängliche Lohnnachteil von Einwanderern gegenüber Einheimischen mit zunehmender Aufenthaltsdauer im Gastland verschwindet, deutet die Evidenz für Deutschland hauptsächlich auf persistente Lohnnachteile für Einwanderer hin und impliziert, wenn überhaupt, nur einen moderaten Einkommensassimilationsprozess für einige Einwanderergruppen. Aufgrund von Unterschieden im ökonomischen Erfolg verschiedener Einwanderungskohorten könnten Ergebnisse, die auf Querschnittsmodellen beruhen, jedoch verzerrt sein (Borjas, 1985). Vor diesem Hintergrund schätzt die vorliegende Studie ein Doppelkohortenmodell zur Überprüfung der bestehenden Evidenz zu Einkommensassimilationsprozessen von Einwanderern nach Deutschland. Die Literatur bestätigend, kann auch nach Kontrolle für potentielle Kohorteneffekte kein robuster Einkommensassimilationsprozess nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Following the seminal work of Chiswick (1978), many studies have examined the extent to which earnings of immigrants vary over the settlement process. While these studies usually find that the initial earnings gap between native and immigrant workers in traditional immigration countries disappears as the duration of residence in the host country increases, empirical evidence mostly suggests that immigrants to Germany experience persistent earnings disadvantages and, if at all, only a moderate earnings assimilation process for some immigrant groups. However, due to variations in the economic performance of different immigration cohorts, estimates derived from cross-sectional models may be biased (Borjas, 1985). Against this background, this paper employs a double cohort model to revisit the existing evidence on earnings assimilation processes of immigrants to Germany. In line with this literature, no evidence for a robust assimilation process for immigrants is found, even after accounting for potential cohort effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; Lohnunterschied; Konvergenz; Inländer; Assimilation; Aufenthaltsdauer; Einkommensmobilität; ausländische Männer; altersspezifische Faktoren; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: F22; F15; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160914r06}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Berlin:2016:BBE, Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Arbeit, Integration und Frauen (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.); Infratest-Sozialforschung-GmbH, M{\"u}nchen (Mitarb.); Sozial{\"o}konomische Strukturanalysen, Berlin (Bearb.)}, Title= {Betriebspanel Berlin 2015 : Ergebnisse der zwanzigsten Welle}, Year= {2016}, Pages= {86}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160816j06.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde im Jahr 2015 als bundesweite Befragung von Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen zum zwanzigsten Mal in Folge durchgeführt. Ziel dieses Panels ist es, repräsentative Daten über die Struktur der Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausge-wählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe in Berlin zu erhalten. Im vorliegenden Auswertungsbericht werden aktuelle Trends hinsichtlich der betrieblichen Nachfrage nach Arbeitskräften sowie der betrieblichen Aus- und Weiterbildungsbeteiligung als zwei wesentliche Säulen der Fachkräftesicherung präsentiert. Vor dem Hintergrund der Erkenntnis, dass gute Arbeitsbedingungen wichtige Standortfaktoren für die zukünftige Fachkräftesicherung darstellen sowie des besonderen Anliegens der Berliner Arbeitsmarktpolitik, auf gute Arbeitsbedingungen hinzuwirken, wird auch auf aktuelle Befunde zu den unterschiedlichen Formen von Beschäftigungsverhältnissen, zur Entwicklung von Löhnen und Gehältern sowie zur Tarifbindung eingegangen. In diesem Zusammenhang werden auch aktuelle Befunde zu den betrieblichen Reaktionen auf die zum 1. Januar 2015 erfolgte Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes präsentiert. Darüber hinaus werden Ergebnisse zu ausgewählten wirtschaftlichen Kennziffern vorgestellt, die für die betriebliche Nachfrage nach Arbeitskräften eine hohe Bedeutung haben. Dazu zählen die Investitions- und Innovationsaktivitäten der Betriebe und die Umsatzentwicklung einschließlich des Exports. Die Darstellung der genannten, jährlich abgefragten Themen wird ergänzt um aktuelle Informationen zur Verbreitung von betrieblichen Maßnahmen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Darüber hinaus stehen mit der letzten Befragungswelle aktuelle Informationen zu den Einstellungschancen von älteren Bewerbern und Bewerberinnen zur Verfügung." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmensentwicklung; Unternehmen; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigungsentwicklung; Personalpolitik; Personalbedarf; offene Stellen; atypische Beschäftigung; Ausbildungsbetrieb; betriebliche Weiterbildung; Bruttolohn; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Tarifbindung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Standortfaktoren; betriebliche Berufsausbildung; zweite Schwelle; Ausbildungsabsolventen; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsbeteiligung; Fachkräftebedarf; Investitionsquote; Innovation; Weiterbildungsquote; Mindestlohn; Politikumsetzung; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160816j06}, } @Book{Bundesministerium:2015:JBZ, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2016}, Year= {2015}, Pages= {100}, Annote= {Art: Stand: September 2016}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k160928r07.pdf}, Abstract= {"Der Bericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2015 steht im Zeichen der Vereinigung beider deutscher Staaten im Jahr 1990. Er würdigt aus diesem Anlass die erfolgreiche Bewältigung der national und international komplexen Herausforderungen der Wiedervereinigung ohne damit verbundene Probleme zu verschweigen. Er bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit, der 25 Jahre nach der Wiedervereinigung erreicht wurde, und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160928r07}, } @Book{Hartmann:2015:RIE, Annote= {Sign.: 3521.0231;}, Editor= {Michaela Hartmann}, Title= {Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt : HR-Aufgaben optimal vernetzen}, Year= {2015}, Pages= {234}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Gabler}, ISBN= {ISBN 978-3-658-05083-2}, Abstract= {"Die Arbeitswelt hat sich weiterentwickelt, ökonomisches und gesellschaftliches Umfeld fordern Veränderungsfähigkeit in der Personalarbeit. Zukünftige Unternehmenserfolge sind nur durch die Kombination von Gewinnstreben und Unternehmertum sowie Verantwortung realisierbar, Mitarbeiter und deren Wissen sind entscheidende Quellen für Wettbewerbsvorteile. Personalverantwortliche stehen vor großen Herausforderungen. Engpässe am Arbeitsmarkt fordern Mut, Umdenken und Zugänge aus verschiedenen Perspektiven. Mitarbeiterrekrutierung muss stärker mit Mitarbeiterbindung und -entwicklung vernetzt werden, Aufbau von Präferenzen am Arbeitsmarkt und Mobilisierung brachliegender Wissenspotentiale sind geboten. Rekrutierung wird bunter, vielfältiger, anspruchsvoller." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Personalbeschaffung; Zukunft der Arbeit; Personalpolitik; human resource management; Personalentwicklung; Berufserwartungen; junge Erwachsene; Arbeitgeber; Image; Klein- und Mittelbetrieb; betriebliche Berufsausbildung; Nachwuchssicherung; ältere Arbeitnehmer; Unternehmenskultur; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3521.0231}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160901304}, } @Book{OECD(Hrsg.):2016:BAE, Annote= {Sign.: 93-0000-00 BE 220 (2016);}, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Bildung auf einen Blick 2016 : OECD Indikatoren}, Year= {2016}, Pages= {637}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Bildung auf einen Blick}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/education-at-a-glance-2016-summary-german_214c0c5d-de.pdf}, Abstract= {"Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 125 Abbildungen und 145 Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf umfangreiche weitere Daten in der Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2016 wesentliche Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu den in Bildung finanzierten Finanz- und Humanressourcen, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf sowie zum Lernumfeld und der Organisation der Schulen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Education at a Glance: OECD Indicators is the authoritative source for information on the state of education around the world. It provides data on the structure, finances and performance of education systems in the 35 OECD countries and a number of partner countries. With more than 125 charts and 145 tables included in the publication and much more data available on the educational database, Education at a Glance 2016 provides key information on the output of educational institutions; the impact of learning across countries; the financial and human resources invested in education; access, participation and progression in education; and the learning environment and organisation of schools. New material in the 2016 edition includes: - a new indicator (A9) analysing the completion rate of tertiary students (i.e. how many students who enter a tertiary education programme actually graduate within a given number of years) - another new indicator (D6) providing insights on who are the school leaders and how they work - trend data and analysis on teachers' salaries; graduation rates; expenditure on education, from public and private sources; enrolment rates from upper secondary to tertiary education and for first-time new entrants in tertiary education; young adults who are neither employed nor in education or training; class size; and teaching hours - analysis of gender imbalance in education, from differences in earnings and fields of education to over-representation of women in the teaching profession and their under-representation among school leaders - a focus on the profile of students who attend and graduate from vocational education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsabschluss; Beschäftigungseffekte; Bildungsertrag; qualifikationsspezifische Faktoren; Sekundarbereich; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Jugendliche; junge Erwachsene; Ausbildungszeit; NEET; berufliche Integration; Niedrigqualifizierte; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Ausbildungsabschluss; Bildungsausgaben; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; Argentinien; Brasilien; China; Kolumbien; Indien; Indonesien; Lettland; Russland; Saudi-Arabien; Südafrikanische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 93-0000-00 BE 220 (2016)}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160921304}, } @Book{OECD(Hrsg.):2016:EAG, Institution={OECD (Hrsg.)}, Title= {Education at a glance 2016 : OECD indicators}, Year= {2016}, Pages= {505}, Address= {Paris}, Series= {Education at a glance}, ISBN= {ISBN 978-92-64-25980-5}, Annote= {URL: http://www.oecd-ilibrary.org/education-at-a-glance-2016-summary-german_214c0c5d-de.pdf}, Abstract= {"Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren ist die maßgebliche Quelle für Informationen zum Stand der Bildung weltweit. Bildung auf einen Blick bietet Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der 35 OECD-Länder sowie einer Reihe von Partnerländern. Mit mehr als 125 Abbildungen und 145 Tabellen in der Veröffentlichung selbst und dem Zugriff auf umfangreiche weitere Daten in der Bildungsdatenbank bietet Bildung auf einen Blick 2016 wesentliche Informationen zum Output der Bildungseinrichtungen, zu den Auswirkungen des Lernens in den einzelnen Ländern, zu den in Bildung finanzierten Finanz- und Humanressourcen, zu Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf sowie zum Lernumfeld und der Organisation der Schulen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Education at a Glance: OECD Indicators is the authoritative source for information on the state of education around the world. It provides data on the structure, finances and performance of education systems in the 35 OECD countries and a number of partner countries. With more than 125 charts and 145 tables included in the publication and much more data available on the educational database, Education at a Glance 2016 provides key information on the output of educational institutions; the impact of learning across countries; the financial and human resources invested in education; access, participation and progression in education; and the learning environment and organisation of schools. New material in the 2016 edition includes: - a new indicator (A9) analysing the completion rate of tertiary students (i.e. how many students who enter a tertiary education programme actually graduate within a given number of years) - another new indicator (D6) providing insights on who are the school leaders and how they work - trend data and analysis on teachers' salaries; graduation rates; expenditure on education, from public and private sources; enrolment rates from upper secondary to tertiary education and for first-time new entrants in tertiary education; young adults who are neither employed nor in education or training; class size; and teaching hours - analysis of gender imbalance in education, from differences in earnings and fields of education to over-representation of women in the teaching profession and their under-representation among school leaders - a focus on the profile of students who attend and graduate from vocational education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungssystem - internationaler Vergleich; Bildungsabschluss; Beschäftigungseffekte; Bildungsertrag; qualifikationsspezifische Faktoren; Sekundarbereich; Hochschulabsolventen; Berufseinmündung; Jugendliche; junge Erwachsene; Ausbildungszeit; NEET; berufliche Integration; Niedrigqualifizierte; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Ausbildungsabschluss; Bildungsausgaben; Bildungschancengleichheit; Schulwesen; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; Chile; Slowenien; Estland; Israel; Argentinien; Brasilien; China; Kolumbien; Indien; Indonesien; Lettland; Russland; Saudi-Arabien; Südafrikanische Republik; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2015}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160916r08}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Otto:2015:AAP, Editor= {Michaela Hartmann}, Booktitle= {Rekrutierung in einer zukunftsorientierten Arbeitswelt : HR-Aufgaben optimal vernetzen}, Author= {Christian Otto and Sabine Remdisch}, Title= {Arbeitgeberattraktivit{\"a}t aus der Perspektive unterschiedlicher Mitarbeitergenerationen}, Year= {2015}, Pages= {47-68}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {Springer Gabler}, ISBN= {ISBN 978-3-658-05083-2}, Abstract= {"Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um qualifizierte Fach- und Führungskräfte müssen sich Unternehmen bemühen, Nachwuchskräfte anzuwerben und die Bindung der Leistungsträger zu stärken. Dabei gilt es, sich auf die nachrückende 'Generation Y' einzustellen und gleichzeitig den mittleren und älteren Generationen gerecht zu werden. Dies erfordert eine altersgruppenspezifische Personalarbeit und ein fundiertes Wissen über die Besonderheiten der Mitarbeitergenerationen. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, was einen Arbeitgeber für die Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Generationen attraktiv macht und wo die Konsequenzen für die Personalrekrutierung liegen. Dazu werden Ergebnisse aus einer aktuellen Studie der Leuphana Universität Lüneburg zur Arbeitgeberattraktivität in mittelständischen Unternehmen herangezogen. Es zeigt sich unter anderem, dass die Unterschiede zwischen den Generationen in vielen Bereichen gering sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitgeber; Image; altersspezifische Faktoren; Personalpolitik; Personalbeschaffung; Mittelstand; Arbeitssituation; Lebenssituation; Intergenerationsmobilität; Berufserwartungen; human resource management; Arbeitszufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3521.0231}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k160901306}, } 22 von 408 Datensätzen ausgegeben.