Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/15 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bieling:2015:CWD, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {29}, Number= {1}, Author= {Gisela Bieling and Ruth Maria Stock and Florian Dorozalla}, Title= {Coping with demographic change in job markets : how age diversity management contributes to organisational performance}, Year= {2015}, Pages= {5-30}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"Demographic shifts are altering job markets in developed countries. A steady increase in the average age of employees and a decline in the number of young, qualified workers have intensified the war for talent, resulting in highly competitive and dynamic job markets. Using resource dependence theory, this study investigates how organisations respond to such challenges. An investigation of a sample of 153 German companies provides support for the hypotheses that HR managers implement age diversity management in both appraisal and compensation practices as a response to competitive job markets which, in turn, contributes to organisational performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: human resource management; Diversity Management; Unternehmenserfolg; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; altersspezifische Faktoren; Leistungsbewertung; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: D22; J20; M12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150223903}, } @Article{Brehm:2015:OAC, Journal= {Demographic Research}, Volume= {32}, Number= {Art 23}, Author= {Uta Brehm and Henriette Engelhardt}, Title= {On the age-specific correlation between fertility and female employment : heterogeneity over space and time in OECD countries}, Year= {2015}, Pages= {691-722}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol32/23/32-23.pdf}, Abstract= {"Background: Though there has been profound research on the curious change in correlation between total fertility rate (TFR) and female labor force participation (FLP) in the mid-1980s, aspects of the compositional character of age-specific effects and the nature of countries' heterogeneity have been neglected. Objective: The present paper aims to contribute to filling this gap by analyzing annual total fertility rates and their equivalents for four age groups between 20 and 39 years as well as the respective lagged FLP from 17 OECD countries between 1985 and 2010. Methods: Random Intercept and Random Coefficient Models are applied, allowing us to assess both effects and country heterogeneity in slopes and intercepts. Results: The analyses reveal that the development of the correlation between FLP and TFR after 1985 is comprised of very different relations between age-specific fertility and labor participation. The youngest group's situation is determined by a decrease in both fertility and FLP, while countries' effects differ increasingly. The oldest women's fertility decisions seem to be detached from labor market influences, though country variation is high. Women in their late 20s and early 30s, in contrast, appear to be most affected by the incompatibility of childbearing and gainful employment. Though these effects seem to have overcome their low points during the mid-1990s, only women in their early 30s show country-convergence. Conclusions: The results highlight the fact that total and age-specific fertility behavior, FLP-effects and country variances are distinct concepts that add considerably to the broad understanding of the correlation between fertility and FLP." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geburtenhäufigkeit - internationaler Vergleich; Fruchtbarkeit; altersspezifische Faktoren; Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich; Korrelation; Beruf und Familie; Frauen; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; OECD; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Irland; Italien; Luxemburg; Norwegen; Portugal; Schweden; Spanien; Großbritannien; Kanada; USA; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150310r05}, } @Article{Burkimsher:2015:EFT, Journal= {Demographic Research}, Volume= {32}, Number= {Art 21}, Author= {Marion Burkimsher}, Title= {Europe-wide fertility trends since the 1990s : turning the corner from declining first birth rates}, Year= {2015}, Pages= {621-656}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol32/21/32-21.pdf}, Abstract= {"Background: In the period 1995-2002 there was a change in trajectory from decline to rise in first birth fertility rates across Europe. Objective: A number of previous studies have looked at the demographic causes of the transition. This study evaluates their conclusions by analysing a comprehensive set of indicators for fifteen countries with data in the Human Fertility Database. Methods: Comparisons are made between the four years before and after the fertility trough, to discover what changed between these two periods. Results: In the period before the trough, peak age-specific fertility rates were falling; these tended to stabilise after the year of minimum fertility. The width of the fertility curve, however, was already widening in the 1990s, and this trend continued. The transition from fall to rise in TFR1 occurred when the increase in the width of the curve more than compensated for any further falls in peak rates; this explanation is valid for countries in both Eastern and Western Europe. The increasing width of the fertility curve was caused by two factors: the decline in young (pre-modal) fertility slowed, whilst the rise in older (post-modal) fertility accelerated. For some countries, a rise in underlying cohort rates also contributed to the rise in period rates. The likelihood of childless women entering motherhood also rose in some but not all countries. Conclusions: During the 1990s, women were postponing first births across Europe. A rebound took place for several reasons, with the overarching driver being the strong rise in late fertility. Comments: In some countries the steep rise in late fertility had an unexpected and paradoxical effect on postponement rates (defined as the year-on-year increase in mean age at first birth). Recuperation at post-modal ages of postponed first births caused an acceleration in 'postponement' rates, as defined by this metric." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geburtenentwicklung - internationaler Vergleich; Geburtenhäufigkeit; Geburtenrückgang; altersspezifische Faktoren; Mütter; Fruchtbarkeit; Altersstruktur; Europa; Österreich; Finnland; Niederlande; Norwegen; Portugal; Schweden; Schweiz; Bulgarien; Tschechische Republik; Estland; Ungarn; Litauen; Russland; Slowakei; Slowenien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150310r02}, } @Article{Ellonen:2015:JIA, Journal= {Economic and Industrial Democracy}, Volume= {36}, Number= {1}, Author= {Noora Ellonen and Jouko N{\"a}tti}, Title= {Job insecurity and the unemployment rate : micro- and macro-level predictors of perceived job insecurity among Finnish employees 1984 - 2008}, Year= {2015}, Pages= {51-71}, ISBN= {ISSN 0143-831X}, Abstract= {"In this article several micro-level determinants and the unemployment rate as macro-level determinant of perceived job insecurity are studied among Finnish employees from 1984 to 2008. The main questions are: Is the unemployment rate a significant macro-level determinant in different times, what is the most relevant unit for measuring unemployment - region or industry - , and does the effect of the micro- and macro-level determinants vary over time? The findings suggest that industry-related characteristics are more important than regional characteristics in explaining job insecurity. Perceived job insecurity is explained by micro-level determinants as well as unemployment rate as macro-level determinant. The effects, however, vary over time: the meaning of industry-related characteristics decreases and the meaning of individual-level characteristics increases." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzsicherheit; Wahrnehmung - Determinanten; Arbeitslosenquote; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; regionaler Arbeitsmarkt; Wahrnehmung - Entwicklung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungsform; Berufsverlauf; Gewerkschaftszugehörigkeit; abhängig Beschäftigte; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150226r09}, } @Article{Michelacci:2015:OLC, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {105}, Number= {2}, Author= {Claudio Michelacci and Hernán Ruffo}, Title= {Optimal life cycle unemployment insurance}, Year= {2015}, Pages= {816-859}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"We argue that US welfare would rise if unemployment insurance were increased for younger and decreased for older workers. This is because the young tend to lack the means to smooth consumption during unemployment and want jobs to accumulate high-return human capital. So unemployment insurance is most valuable to them, while moral hazard is mild. By calibrating a life cycle model with unemployment risk and endogenous search effort, we find that allowing unemployment replacement rates to decline with age yields sizeable welfare gains to US workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Optimierung; Lebenslauf; Berufsverlauf; altersspezifische Faktoren; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe - Anpassung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: D91; E24; J13; J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150309901}, } @Article{Mooi-Reci:2015:FCS, Journal= {BJIR}, Volume= {53}, Number= {1}, Author= {Irma Mooi-Reci and Ronald Dekker}, Title= {Fixed-term contracts : short-term blessings or long-term scars ? empirical findings from the netherlands 1980 - 2000}, Year= {2015}, Pages= {112-135}, ISBN= {ISSN 0007-1080}, Abstract= {"Using a comprehensive longitudinal dataset of prime-age Dutch workers over the period 1980 - 2000, we examine how a previously held job with a fixed-term contract influences both the likelihood and the duration of a future spell of unemployment. Analyses show that Dutch workers with fixed-term contracts experience higher risks of future unemployment and have no shorter spells of unemployment compared to workers with regular contracts. Results also reveal that swifter employment re-entries among men with fixed-term contracts can be explained by their job search efforts before unemployment. Our study (partly) invalidates theoretical positions that claim that fixed-term contracts foster employment security by shortening unemployment durations; suggesting that fixed-term contracts are a short-term blessing that could end, for some workers, in a recurrent unemployment trap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag - Auswirkungen; Arbeitslosigkeit; unbefristeter Arbeitsvertrag; berufliche Reintegration; Berufsverlauf; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; Beschäftigungsdauer; Arbeitsmarktrisiko; Arbeitsmarktchancen; Normalarbeitsverhältnis; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2149}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150302910}, } @Article{Sonnet:2014:TMI, Journal= {De Economist}, Volume= {162}, Number= {4}, Author= {Anne Sonnet and Hilde Olsen and Thomas Manfredi}, Title= {Towards more inclusive ageing and employment policies : the lessons from France, the Netherlands, Norway and Switzerland}, Year= {2014}, Pages= {315-339}, ISBN= {ISSN 0013-063X}, Abstract= {"Many countries have carried out over the past decade a series of reforms and measures to encourage longer working lives and to respond to the looming challenges of rapid population ageing. But have these steps gone far enough and have the necessary measures been taken? Much of the focus of this policy action has been on old-age pension reform but, as stressed in the report Live Longer, Work Longer (OECD 2006), a more comprehensive set of reform may be necessary to encourage work at an older age. This includes policy action in three broad areas to: (1) reward work, (2) change employer practices, and (3) improve the employability of workers. The aim of this paper is to provide an overview of recent policy initiatives to give older people better work incentives and choices implemented in France, The Netherlands, Norway and Switzerland since 2006 as well as to identify areas where more could be done, covering both supply-side and demand-side aspects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigerverhalten; Personalpolitik; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsanreiz; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; Weiterbildungsförderung; Frankreich; Niederlande; Norwegen; Schweiz; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; J21; J26; J23; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 263}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150226r10}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Froehler:2015:BRD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {68}, Number= {2}, Author= {Norbert Fr{\"o}hler}, Title= {Betriebliche Regulierung des {\"U}bergangs von der Erwerbsphase in den Ruhestand}, Year= {2015}, Pages= {86-107}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die 'Rente mit 63' hat es deutlich gemacht: Nach zwei Jahrzehnten der Einschränkung des Vorruhestands und der Anhebung der Altersgrenzen ist die flexible Gestaltung des Rentenübergangs wieder Teil der politischen Agenda. Entgegen dem Anschein stehen dabei jedoch nicht gesetzliche, sondern tarifliche und betriebliche Übergangsoptionen im Zentrum des staatlichen Regulierungsinteresses. Diese Steuerungsstrategie basiert auf der Annahme hinreichender Handlungsfähigkeit und -bereitschaft der Arbeitsmarktparteien. Die Analyse des betrieblichen Rentenübergangs zeichnet jedoch ein anderes Bild: ein begrenztes und sinkendes Angebot an Übergangsoptionen, eine hohe und zunehmende Diversität der Übergangsbedingungen und eine starke und steigende Selektivität der Zugangschancen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; Berufsausstieg - Flexibilität; ältere Arbeitnehmer; Regulierung; Altersteilzeit; Vorruhestand; Teilrente; geringfügige Beschäftigung; Betriebsrente; Tarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150304903}, } @Article{Himsel:2014:DAA, Journal= {Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik}, Volume= {23}, Number= {3}, Author= {Carina Himsel and Ulrich Walwei}, Title= {Determinanten der Arbeitsuche atypisch Besch{\"a}ftigter}, Year= {2014}, Pages= {225-241}, ISBN= {ISSN 0941-5025}, Abstract= {"Seit Beginn der 1990er Jahre befinden sich die Erwerbsformen im Wandel, die Zahl atypisch Beschäf-tigter legte kontinuierlich zu. Unser Fokus liegt in diesem Beitrag auf den Präferenzen und Motiven atypisch Beschäftigter und dabei insbesondere auf der Frage, ob die Aufnahme einer atypischen Beschäftigung auch im Sinne der Arbeitnehmer liegt oder diese eine Veränderung ihrer Beschäfti-gungssituation anstreben. Hierfür werden das Suchverhalten und Gründe für die Arbeitssuche näher betrachtet. Es zeigt sich, dass atypisch Beschäftigte häufiger als unbefristet Vollzeitbeschäftigte eine andere oder weitere Tätigkeit suchen, bei geringfügig Beschäftigten ist die Suchintensität am größten. Tendenziell suchen Männer, Geringqualifizierte sowie Personen ohne Partner häufiger eine andere Tätigkeit. In der letzten Dekade hat die Suchintensität atypisch Beschäftigter zugenommen, allerdings geht die höhere Suchintensität zum Ende der letzten Dekade nicht allein auf die Hartz¬Reformen zurück, sondern insbesondere auch mit einer verbesserten Arbeitsmarktlage einher. Atypisch Beschäftigte, die nach einer anderen Tätigkeit suchen, stellen für die Arbeitsmarktpolitik ein besonderes Potenzial dar. Wird dieses Potenzial durch geeignete Maßnahmen und Initiativen erschlossen, würde man damit einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung, zur Stabilisierung von Erwerbsbiografien und zu individueller Aufwärtsmobilität leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Since the beginning of the 1990s the composition of work arrangements has changed considerably, the number of employees in nonstandard work arrangements has increased continuously. In this paper we focus on preferences and motives of nonstandard workers. We ask whether working in nonstandard arrangements is in line with employees' preferences or whether they strive for a change of their working situation. Therefore we look at job search behaviour and reasons for job search. As a result we show that nonstandard workers are more likely to search another or further job than permanent full-time workers. Marginal part-time workers indicate the highest search intensity. Men, low qualified workers and persons without a partner tend to search most. In the last decade search intensity of nonstandard workers has grown. However, the higher search intensity at the end of the last decade does not only result from the German Labour Market Reforms but go along with a better labour market situation. Nonstandard workers searching for another or further job illustrate a great potential for the labour market policy.If appropriate arrangements and initiatives make this potential accessible, a valuable input to secure skilled manpower, to stabilise employment biographies and to support individual upward mobility will be achieved." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Arbeitsuche - Determinanten; berufliche Mobilität; geringfügige Beschäftigung; geschlechtsspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Familienstand; Hartz-Reform - Auswirkungen; befristeter Arbeitsvertrag; Teilzeitarbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; Zeitarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1054}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k141212302}, } @Article{Schleutker:2013:WCS, Journal= {Finnish Yearbook of Population Research}, Volume= {48}, Author= {Elina Schleutker}, Title= {Women's career strategy choices and fertility in Finland}, Year= {2013}, Pages= {103-126}, ISBN= {ISSN 1796-6183}, Annote= {URL: http://ojs.tsv.fi/index.php/fyp/article/view/40931/10230}, Abstract= {"To better understand the correlation between fertility, female employment, and family policy, this paper employs Finnish register data on women born in 1969 to study the association between women's labour market careers and fertility. The investigation is based on a theoretical argument which holds that women make different kinds of strategic choices about their careers as influenced by their own preferences, family policies, and household resources. Women are divided into three different groups based on their activity in the labour market from the month they reach age 18 until the month before they turn 35. The level and timing of fertility, the central characteristics of the women belonging to the different groups, and the entry into motherhood are examined with descriptive statistics and event history techniques. Results show that Finnish women's choices concerning employment and fertility are relatively heterogeneous: At one end of the scale a considerable number of women stay outside the labour market for longer periods of time, enter motherhood at a relatively early age, and have large families, whereas at the other end we find women with long periods of continuous education and employment, high age of entry into motherhood, and small family sizes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauenerwerbstätigkeit; Berufswegplanung; generatives Verhalten; Familienplanung; Fruchtbarkeit; altersspezifische Faktoren; Geburten; Erwerbsverhalten; Präferenz; Kinderzahl; Frauen; Familienpolitik; institutionelle Faktoren; Beruf und Familie; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1987; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 887}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150216m07}, } @Article{Wawrzyniak:2015:EIP, Journal= {Comparative Population Studies}, Volume= {40}, Number= {1}, Author= {Barbara Wawrzyniak}, Title= {Entry into the postparental phase of the family life cycle}, Year= {2015}, Pages= {31-48}, ISBN= {ISSN 1869-8999}, Abstract= {"The article examines entry into the postparental phase of the family life cycle, which is the familial situation when all children have moved out of the parental household. We position this event chronologically within the life course and examine the probability of occurrence. Using panel data (3 survey waves) covering a period of 40 years of a cohort of former North-Rhine Westphalian grammar school pupils, event history models (Cox regression) are employed to analyse what factors accelerate or decelerate the transition. This revealed that the parent's individual biography (in particular the age at the own move out, age at the birth of the first child and the number of children) has a major impact on the time of occurrence, while the occupational history has no effect. In addition, sons delay the transition, while children's academic studies and occupation accelerate it." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familie; Lebenslauf; Geschlechterverhältnis; Eltern; Ehepaare; altersspezifische Faktoren; Kinder; Selbständigkeit; Adoleszenz; familiale Sozialisation; Mütter; psychische Faktoren; Depression; Lebensweise; Wohnort; Generationenverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1969; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150306803}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2015:FZF, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/4015 v 12 02 2015}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.)}, Title= {Fortschrittsbericht 2014 zum Fachkr{\"a}ftekonzept der Bundesregierung : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2015}, Pages= {48}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150226r01.pdf}, Abstract= {"Mit dem Fachkräftekonzept, das die Bundesregierung im Juni 2011 beschlossen hat, verfolgen wir einen systematischen Ansatz zur langfristigen Sicherung der Fachkräftebasis. Dieser dritte Fortschrittsbericht überprüft die Zielerreichung in den einzelnen Sicherungspfaden und stellt neue Ansätze zur Fachkräftesicherung vor. Schwerpunkte des Berichts sind die Potenzialgruppen der Frauen und Personen mit Migrationshintergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Personalbeschaffung; Berufsnachwuchs; Nachwuchssicherung; Beruf und Familie; Beschäftigungssicherung; Aktivierung; Bildungschancengleichheit; Berufsbildungspolitik; Weiterbildung; Berufsausbildung; Einwanderungspolitik; Beschäftigungspolitik; offene Stellen; Arbeitslose; Arbeitsmarktpolitik - Konzeption; Bildungspolitik; berufliche Integration; ausländische Arbeitnehmer; Frauen; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150226r01}, } @Article{Rump:2015:MGA, Journal= {Informationsdienst Altersfragen}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {Jutta Rump and Silke Eiters}, Title= {Das Miteinander der Generationen am Arbeitsplatz}, Year= {2015}, Pages= {10-18}, ISBN= {ISSN 0724-8849}, Abstract= {"Die Altersspanne, in der sich Belegschaften infolge des demografischen Wandels künftig bewegen werden, ist deutlich größer als es heute der Fall ist. Dies ist nicht zuletzt darauf zurückzuführen, dass das Durchschnittsalter in Betrieben deutlich ansteigt und die Zahl derer, die bis zum 67. Lebensjahr erwerbstätig sind, sich in den kommenden Jahren noch merklich erhöhen wird. Die Herausforderungen, die sich daraus für Arbeitgeber bezüglich der Generationendiversität am Arbeitsplatz ergeben, werden bislang jedoch eher am Rande diskutiert. Festzuhalten gilt, dass eine größere Altersspanne im Unternehmen auch eine sehr viel größere Vielfalt an Menschen mit unterschiedlichen Sozialisationsmustern, Werten und Ansprüchen an den Arbeitsplatz bedingt. Dabei ist nicht zu erwarten, dass die Nachwuchskräfte sich den älteren Generationen anpassen, wie dies in der Vergangenheit vielfach der Fall war, da sie aufgrund der demografischen Entwicklung bei guter Qualifikation in einer vorteilhaften Position im Hinblick auf einen 'Arbeitnehmermarkt' sind. Zukunftsorientierte Arbeitgeber tun daher gut daran, sich mit den Erwartungen der unterschiedlichen Generationen an die Arbeitswelt auseinanderzusetzen und proaktiv die damit zusammenhängenden Chancen und Herausforderungen anzugehen. Vorausgeschickt sei, dass der nachfolgende Beitrag aufgrund der vielfältigen unterschiedlichen Generationenabgrenzungen und -begrifflichkeiten in drei große Cluster differenziert: Die jüngere Generation der unter 35-Jährigen, die mittlere Generation derjenigen, die zwischen 35 und 54 Jahre alt sind und die ältere Generation der über 55-Jährigen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mitarbeiter; Generationenverhältnis; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; Erwartung; Work-Life-Balance; Arbeitsmotivation; Weiterbildungsbereitschaft; soziale Werte; Kommunikationsverhalten; Veränderungskompetenz; Arbeitskonflikt; Diversity Management; human resource management; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150319902}, } @Article{Wegge:2015:EZV, Journal= {Informationsdienst Altersfragen}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {J{\"u}rgen Wegge and Franziska Jungmann}, Title= {Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit von Jung und Alt in einem Team}, Year= {2015}, Pages= {3-9}, ISBN= {ISSN 0724-8849}, Abstract= {"Menschen verschiedenen Alters haben immer schon zusammen gearbeitet. Warum sollte man sich also wissenschaftlich mit der Frage beschäftigen, ob und wann altersgemischte Teamarbeit erfolgreich ist? Betrachtet man das individuelle Leistungsvermögen von Jung und Alt, ist dies u.E. auch in der Tat kaum angebracht, da zahlreiche Vorurteile gegenüber beispielweise einer geringeren Leistungsfähigkeit älterer Beschäftigter inzwischen als solche entlarvt wurden. Die neuere Forschung belegt, dass das kalendarische Alter eines Menschen mit seiner beruflichen Leistungsfähigkeit nicht systematisch zusammenhängt (Ng u. Feldmann 2008)" (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Teamarbeit; Generationenverhältnis; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; Leistungsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; Produktivitätseffekte; Personalführung; Managementtraining; Diversity Management; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150319901}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Deidda:2015:ESI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Manuela Deidda and Adriana Di Liberto and Marta Foddi and Giovanni Sulis}, Title= {Employment subsidies, informal economy and women's transition into work in a depressed area : evidence from a matching approach}, Year= {2015}, Pages= {39}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8886}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150312r15.pdf}, Abstract= {"We analyze the effects of an ALMP for disadvantaged workers implemented in a depressed area of Italy. Using propensity-score matching, we find that a) the employment subsidy had a positive effect for participants on both the probability of finding a job and income, b) the outcome of the policy was more positive for women, and c) the program was more effective for older and less-educated female workers. Using data on previous contacts between workers and firms and on informal channels for job search activity, we ultimately explore the role of the program in promoting the transition from informal to salaried employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: strukturschwache Räume; Lohnsubvention; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; Benachteiligte; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; informeller Sektor; Frauenerwerbstätigkeit; arbeitslose Frauen; berufliche Reintegration; qualifikationsspezifische Faktoren; Italien; Sardinien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C83; J64; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150312r15}, } @Book{Fritsch:2015:WDS, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Michael Fritsch and Alexander Kritikos and Alina Sorgner}, Title= {Why did self-employment increase so strongly in Germany?}, Year= {2015}, Pages= {37}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8818}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150212r10.pdf}, Abstract= {"Germany experienced a unique rise in the level of self-employment in the first two decades following unification. Applying the non-linear Blinder-Oaxaca decomposition technique, we find that the main factors driving these changes in the overall level of self-employment are demographic developments, the shift towards service sector employment, and a larger share of population holding a tertiary degree. While these factors explain most of the development in self-employment with employees and the overall level of self-employment in West Germany, their explanatory power is much lower for the stronger increase of solo self-employment and of self-employment in former socialist East Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Determinanten; Unternehmensgründung - Entwicklung; regionaler Vergleich; demografische Faktoren; Wirtschaftsstrukturwandel; qualifikationsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Hochschulabsolventen - Quote; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: L26; D22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150212r10}, } @Book{Klempt:2014:BFU, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {Charlotte Klempt and G{\"u}nther Klee}, Title= {Betriebliche Fort- und Weiterbildung 2013 : eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels Baden-W{\"u}rttemberg}, Year= {2014}, Pages= {53}, Address= {T{\"u}bingen}, Series= {IAW-Kurzberichte}, Number= {2014/03}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150313r03.pdf}, Abstract= {"Dieser Bericht beleuchtet die Thematik aus der Perspektive der Betriebe, indem der betriebliche Beitrag zur beruflichen Fort- und Weiterbildung auf der Basis des IAB-Betriebspanels Baden-Württemberg analysiert wird. Dabei wird untersucht, in welchem Maße sich die Betriebe im Land - finanziell und/oder durch Freistellung - an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen für ihre Beschäftigten beteiligen und welche Qualifikationsgruppen besonders davon profitieren. Der Fokus wird auch auf die inner- und außerbetrieblichen Maßnahmen gerichtet, die bei der Weiterbildung zum Einsatz kommen. Des Weiteren erlauben die vorhandenen Daten auch Aussagen darüber, wie sich die Kosten der Weiterbildung - inklusive des zeitlichen Aufwands - zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufteilen. Zudem wird die Entwicklung der betrieblichen Weiterbildungsförderung im Zeitablauf betrachtet, teilweise auch auf einzelbetrieblicher Ebene. Dabei wird ein detaillierter Vergleich zwischen den Befragungswellen 2005, 2007, 2009, 2011 und 2013, die jeweils einen ausführlichen Themenblock 'Weiterbildung' mit identischen Fragestellungen enthalten, vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; IAB-Betriebspanel; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsförderung; Betriebsgröße; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Weiterbildungsbeteiligung; Teilnehmerstruktur; Qualifikationsstruktur; Migrationshintergrund; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Weiterbildungsverhalten; Ausbildungsinhalt; Bundesrepublik Deutschland; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150313r03}, } @Book{Tansel:2015:UAL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Aysit Tansel and Zeynel Abidin Ozdemir and Emre Aksoy}, Title= {Unemployment and labor force participation in Turkey}, Year= {2015}, Pages= {12}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {8834}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150227r02.pdf}, Abstract= {"This paper investigates the relationship between labor force participation rate and unemployment rate in Turkey a developing country. Cointegration analysis is carried out for the aggregate and gender and age specific series. The findings indicate that there is no long-run relationship between labor force participation and unemployment rates in Turkey. Thus, unlike in the case of the developed countries the unemployment invariance hypothesis is supported in Turkey." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; institutionelle Faktoren; Arbeitsmarktpolitik; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150227r02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Carter:2014:GAS, Annote= {Sign.: 719.0108;}, Author= {Rita Carter and Susan Aldridge and Martyn Page and Steve Parker and Chris (Mitarb.) Frith and Uta (Mitarb.) Fritz}, Title= {Das Gehirn : Anatomie, Sinneswahrnehmung, Ged{\"a}chtnis, Bewusstsein, St{\"o}rungen}, Year= {2014}, Pages= {264}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Dorling Kindersley}, ISBN= {ISBN 978-3-8310-2658-6}, Abstract= {"Wie hängen Gerüche mit Empfindungen zusammen und welche Rolle spielt dabei das Gehirn? Der derzeit aktuellste Bildatlas zum Thema - gleichzeitig ein erstklassiges Nachschlagewerk - liefert die Antworten. Komplexe Zusammenhänge werden darin anschaulich erklärt und es wird auf alle Aspekte der Hirnforschung, von Anatomie und Funktionen über Bewusstsein bis hin zu möglichen Erkrankungen eingegangen. Über 1.000 Farbfotos, Computergrafiken und Illustrationen ermöglichen einzigartig detaillierte Darstellungen und einen außergewöhnlichen Einblick in die faszinierende Thematik. Aktuellste Forschungsergebnisse werden von anerkannten Fachautoren verständlich und anschaulich präsentiert, so dass nicht nur fachkundige Leser einen Überblick erhalten. Das ausführliche Glossar rundet den Innenteil ab und erleichtert zudem die Handhabung. Ideal für Studenten, Mediziner und alle, die mehr über das menschliche Gehirn erfahren möchten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gedächtnis; Bewusstsein; kognitive Fähigkeit; psychische Faktoren; psychische Störung; Wahrnehmung; Intelligenz; Kreativität; Glaube; physiologische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Emotionalität; Sprache; Kommunikation; medizinische Faktoren; Persönlichkeit; Verhaltensstörung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 719.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150316304}, } @Book{Organisation:2014:MEP, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.)}, Title= {The missing entrepreneurs 2014 : policies for inclusive entrepreneurship in Europe}, Year= {2014}, Pages= {239}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-21359-3; ISBN 978-92-79-38529-2}, Abstract= {"The Missing Entrepreneurs 2014 is the second edition in a series of annual reports that provide data and policy analysis on inclusive entrepreneurship, and on its barriers, by target social groups across the European Union. Inclusive entrepreneurship involves business start-ups and self-employment activities that contribute to economic growth and social inclusion - notably of youth, women, seniors, immigrants and the unemployed. In addition to inspiring policy practices, this issue contains special thematic chapters on entrepreneurship by ethnic minorities, pro-entrepreneurship welfare support systems and support for entrepreneurship from unemployment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmensgründung - internationaler Vergleich; Unternehmertum; Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich; Inklusion; Benachteiligte; berufliche Selbständigkeit; Förderungsmaßnahme; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslose; Behinderte; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Frauen; Minderheiten; ethnische Gruppe; Einwanderer; berufliche Mobilität; Mobilitätsbarriere; best practice; Unternehmensgründung - Förderung; Benachteiligtenförderung; unternehmerische Qualifikation; Qualifikationsentwicklung; Unternehmensgründung - Finanzierung; Gründungszuschuss; Europa; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2013}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150226r07}, } @Book{Pfarr:2015:ATR, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Altersvorsorge (Hrsg.)}, Author= {Christian Pfarr and Christian Maier and Isabella Ruth (Mitarb.) Lehmann}, Title= {Arbeiten trotz Rente : warum bleiben Menschen im Ruhestand erwerbst{\"a}tig?}, Year= {2015}, Pages= {74}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.dia-vorsorge.de/fileadmin/userfolders/downloads/pdf/DIA_Studie_Arbeiten_trotz_Rente_final.pdf}, Annote= {URL: http://www.dia-vorsorge.de/fileadmin/userfolders/downloads/pdf/Zusammenfassung_Studie_Arbeiten_trotz_Rente.pdf}, Abstract= {"Wenn über die vermeintlich anwachsende Altersarmut in Deutschland diskutiert wird, dient als Beleg häufig auch die steigende Zahl Erwerbstätiger über 65 Jahren. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Erwerbstätigen in dieser Altersgruppe tatsächlich deutlich angestiegen. Dieser Zuwachs wird vor allem in der linken politischen Ecke auf die Absenkung des Rentenniveaus zurückgeführt. Da mit den Rentenreformen von 2001 bis 2005 das Rentenniveau spürbar abgesenkt worden ist, seien viele Ältere wegen der geringeren Einkommen dazu gezwungen, auch nach dem Rentenbeginn Geld zu verdienen. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) ging daher der Frage nach, welche Faktoren und Gründe Menschen bewegen, auch im Rentenalter einer Erwerbstätigkeit nachzugehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentner; Erwerbstätige; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Arbeitsmotivation; Arbeitsanreiz; Erwerbsform; Einkommenshöhe; Gesundheitszustand; Tätigkeitsfelder; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Erwerbsverhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; psychische Faktoren; Vermögen; altersspezifische Faktoren; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150311r09}, } @Book{Sachsen-Anhalt:2014:ISE, Institution={Sachsen-Anhalt, Ministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.); TNS-Infratest-Sozialforschung, M{\"u}nchen (Bearb.)}, Title= {IAB-Betriebspanel Sachsen-Anhalt : Ergebnisse der achtzehnten Welle 2013}, Year= {2014}, Pages= {98}, Address= {Magdeburg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2015/k150311r18.pdf}, Abstract= {"Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung in den Betrieben Sachsen-Anhalts durch. Im Jahr 2013 fand diese Befragung zum 18. Mal statt. Für Auswertungen in Sachsen-Anhalt lag für die Befragungswelle 2013 eine repräsentative Stichprobe von 1.022 Betrieben vor. Die Ergebnisse: Leichte Verringerung der Zahl der Betriebe und kein weiterer Anstieg der Beschäftigung, Zunahme von Arbeitnehmerkündigungen, Weiterhin hohe qualifikatorische Anforderungen an die Beschäftigten, Atypische Beschäftigung verbleibt auf Vorjahresniveau, Weiterer Rückgang des Fachkräftebedarfs, leichte Entspannung bei Stellenbesetzung, Einstellungen mit Kompromissen erleichterten den Betrieben Deckung des Fachkräftebedarfs, Seit drei Jahren gestiegene Ausbildungsbeteiligung der Betriebe, Jugendliche ohne Schulabschluss mit nur geringen Chancen auf einen Ausbildungplatz, Übernahmequote weiterhin auf hohem Niveau, Geringere Weiterbildungsbeteiligung der Betriebe und rückläufige Weiterbildungsquote, Keine Verringerung des Produktivitätsabstands zu Westdeutschland." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; atypische Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Leiharbeit; Teilzeitarbeit; Fachkräftebedarf; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsquote; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsverhalten; wirtschaftliche Situation; Investitionsquote; Innovation; Forschung und Entwicklung; Lohnentwicklung; Tarifbindung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Ertrag; Gewinn; Produktivitätsentwicklung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150311r18}, } @Book{Schmidt:2014:BFB, Author= {Christopher Schmidt}, Title= {Betriebliche Faktoren der Besch{\"a}ftigung {\"A}lterer : theoretische {\"U}berlegungen und empirische Analysen zu Bestand, Eintritten und Austritten}, Year= {2014}, Pages= {174 u. Anhang}, Address= {Bamberg}, Publisher= {University of Bamberg Press}, Series= {Bamberger Beitr{\"a}ge zur Soziologie}, Number= {13}, ISBN= {ISBN 978-3-86309-283-2}, Annote= {URL: http://opus4.kobv.de/opus4-bamberg/files/25288/BBzS13SchmidtChrDissopusse1A2.pdf}, Abstract= {"In der vorliegenden Arbeit wird die Beschäftigung älterer Mitarbeiter aus betrieblicher Perspektive untersucht. Mittels interdisziplinärer Forschungsansätze wird ein theoretisches Grundgerüst zur Erklärung des Bestandes sowie der Ein- und Austritte älterer Mitarbeiter entwickelt. Anhand des Linked-Employer-Employee-Datensatzes (LIAB) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird gezeigt, dass die zunehmende Beschäftigung Älterer maßgeblich durch einen Rückgang der Freisetzungsintensität bereits beschäftigter älterer Mitarbeiter entsteht. Die Ergebnisse legen nahe, dass der organisationsdemografische Hydra-Effekt allgemeines Schema der Personalpolitik ist, bei dem nach der Freisetzung einer Kohorte Älterer bereits die darauffolgende wartet. Die Betriebe fördern langfristige Beschäftigung, versuchen aber gleichzeitig alternde Belegschaften zu vermeiden. Hierzu generieren sie älterer Mitarbeiter maßgeblich aus den eigenen Reihen und ersetzen ältere Mitarbeiter durch jüngere. Eine Differenzierung zwischen älteren und langjährigen Mitarbeiter ist die Folge. Die betriebliche Beschäftigungsstrategie ist durch einen näherungsweisen intergenerationalen Austausch zur Replikation der Altersstruktur geprägt. Diese Erklärungen treffen maßgeblich für den Bestand und die Einstellungsintensität zu. Freisetzungen sind stark durch Senioritätsentlohnung und nachgelagerte Kompensation gekennzeichnet. Im Zuge des demografischen Wandels verschiebt sich sie Altersstruktur des Erwerbspersonenpotentials weiter zugunsten älterer Personen. Damit wird es für Betriebe immer schwieriger die bisher gängige Beschäftigungsstrategie aufrechtzuerhalten. Dies erfordert eine Anpassung der Einstellungs- und Freisetzungsmuster an die veränderten betrieblichen Umwelten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study analyzes the employment of older workers from a firm-level perspective. A theoretical framework to explain the stock as well as entries and exits of older employees is developed on behalf of interdisciplinary research. Based on linked-employer-employee data (LIAB) generated by the Institute for Employment Research (IAB), it is shown, that the increasing employment of older workers in Germany is mainly driven by decreasing early displacement rates of employed older workers. The results suggest that staffing policy follows a 'hydra-effect'. A new cohort of older employees is already waiting, after the previous one is displaced. Firms foster long-term employment, but avoid ageing staff at the same time. Therefore, they generate older employees from among their own personnel. As a result, older and long-term employees have to be differentiated. A firm's staffing policy is characterized by intergenerational replication of the existing age structures. These explanations are valid mainly for the stock and entries of older workers. Exits from the staff are strongly influenced by seniority payment regulations and deferred compensation. As demographic change goes on, the German workforce will age continuously. Consequently, firms will have more difficulties to maintain their common employment strategies. An adaption of staffing policy is required in terms of hiring and displacing older workers according to a changing organizational environment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; Personaleinstellung; Berufsausstieg; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Personalabbau; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Erwerbsquote; Anciennitätsprinzip; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k150217803}, } 23 von 358 Datensätzen ausgegeben.