Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Fletcher:2013:EPT, Journal= {Journal of Economic Behavior and Organization}, Volume= {89}, Author= {Jason M. Fletcher}, Title= {The effects of personality traits on adult labor market outcomes : evidence from siblings}, Year= {2013}, Pages= {122-135}, ISBN= {ISSN 0167-2681}, Abstract= {"While large literatures have shown that cognitive ability and schooling increases employment and wages, an emerging literature examines the importance of so-called 'noncognitive skills' in producing labor market outcomes. However, this smaller literature has not typically used causal methods in estimating the results. One source of heterogeneity that may play an important role in producing both personality and other non-cognitive skills and labor market outcomes is family background, including genetic endowments. This paper is the first to use sibling differences to estimate the associations between personality on employment and wages and is also able to control for many other sources of heterogeneity, including attractiveness, cognitive ability, schooling, occupation, and other factors. Overall, the findings suggest that personality measures have important associations with labor market outcomes in adulthood and that the results vary considerably by demographic group. The findings also highlight the potential role of extraversion in being associated with favorable labor market outcomes, which has not been documented in many other studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Erwerbstätigkeit - Determinanten; Persönlichkeitsmerkmale; Beschäftigungsfähigkeit; psychische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Farbige; Hispanier; Weiße; Familienstand; Einkommenshöhe; Berufserfolg; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 856}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130527t19}, } @Article{Furstenberg:2013:TTA, Journal= {The Annals of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {646}, Number= {1}, Author= {Frank F. Jr. Furstenberg}, Title= {Transitions to adulthood : what we can learn from the West}, Year= {2013}, Pages= {28-41}, ISBN= {ISSN 0002-7162}, Abstract= {"This article explores the lessons of family change in the West for emerging patterns of change in East and Southeast Asia, especially for the transition to adulthood. This passage has become more protracted and less predictable in Western nations. There is also a great deal of variation in the patterning of the adult transition in different nations in Europe and the Anglo-speaking nations. I identify some of the reasons for this variation - economic, cultural, and institutional - that account for the varied regimes of early adulthood and speculate how they may impact different Asian countries, owing to historical, cultural, and institutional patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Adoleszenz - internationaler Vergleich; sozialer Wandel; Jugendliche; ökonomische Faktoren; kulturelle Faktoren; institutionelle Faktoren; familiale Sozialisation; Familie; junge Erwachsene; altersspezifische Faktoren; Berufseinmündung; Eheschließung; geschlechtsspezifische Faktoren; generatives Verhalten; Europa; Nordamerika; Südostasien; Ostasien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130410t02}, } @Article{Goebel:2013:APM, Journal= {Labour Economics}, Volume= {22}, Author= {Christian G{\"o}bel and Thomas Zwick}, Title= {Are personnel measures effective in increasing productivity of old workers?}, Year= {2013}, Pages= {80-93}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"In this study, we investigate the relation between five specific human resource measures for old employees (SMOE) and the relative productivity of old employees. Despite the fact that the share of old employees increases in most developed countries and many establishments apply specific measures for old employees, this is the first large scale study on this topic. We find that the relative productivity contributions of old workers are significantly higher in establishments that provide either specific equipment of work places or age-specific jobs for old workers. In establishments that apply mixed-age working teams the relative productivity contributions of old and of young employees are significantly higher than in establishments without this measure. Working time reductions and specific training for old employees are not associated with higher relative productivity of these employees. Our results suggest that the application of SMOE can contribute to the explanation for two recent findings, the only modest decline of the relative productivity contributions of old workers and the high variance for estimates of age-productivity profiles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; human resource management; Personalpolitik; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitszeitverkürzung; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; betriebliche Weiterbildung; Heterogenität; Diversity Management; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J14; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130419302}, } @Article{Green:2013:AAL, Journal= {Labour Economics}, Volume= {22}, Author= {David A. Green and W. Craig Riddell}, Title= {Ageing and literacy skills : evidence from Canada, Norway and the United States}, Year= {2013}, Pages= {16-29}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"We study the relationship between age and literacy skills in Canada, Norway and the U.S. -- countries that represent a wide range of literacy outcomes -- using data from the 1994 and 2003 International Adult Literacy Surveys. In cross-sectional data there is a weak negative partial relationship between literacy skills and age. However, this relationship could reflect some combination of age and cohort effects. In order to identify age effects, we use the 1994 and 2003 surveys to create synthetic cohorts. Our analysis shows that the modest negative slope of the literacy-age profile in cross-sectional data arises from offsetting ageing and cohort effects. Individuals from a given birth cohort lose literacy skills after they leave school at a rate greater than indicated by cross-sectional estimates. At the same time, more recent birth cohorts have lower levels of literacy. All three countries show similar patterns of skill loss with age, as well as declining literacy across successive cohorts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lesen; kognitive Fähigkeit - internationaler Vergleich; altersspezifische Faktoren; Schreiben; Erwachsene; sozioökonomische Faktoren; Bildungsabschluss; Lebenslauf; Kanada; Norwegen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130506802}, } @Article{Jungbauer-Gans:2013:DSI, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {42}, Number= {1}, Author= {Monika Jungbauer-Gans and Christiane Gross}, Title= {Determinants of success in university careers : findings from the German academic labor market}, Year= {2013}, Pages= {74-92}, ISBN= {ISSN 0340-1804}, Annote= {URL: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3120/2658}, Annote= {URL: http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3122/2660}, Abstract= {"Welche Faktoren beeinflussen in Deutschland die Chance, auf einen Lehrstuhl berufen zu werden? Die hierzu aus Diskriminierungs-, Sozial- und Humankapitaltheorie sowie dem Signaling-Ansatz abgeleiteten Hypothesen werden mittels einer Primärerhebung von Daten über Personen untersucht, die sich zwischen 1985 und 2005 in Mathematik, Rechtswissenschaften oder Soziologie an einer westdeutschen Universität habilitiert haben. Ein geringes Lebensalter zum Zeitpunkt der Habilitation wirkt sich in allen Disziplinen positiv aus. In der Soziologie hat die Anzahl der SCI-Publikationen den größten positiven Einfluss. Zudem haben Frauen bessere Chancen unter sonst gleichen Bedingungen wie Männer. In den Rechtswissenschaften steigt die Chance mit dem Vorhandensein hochgebildeter Eltern und einem Mentor bzw. einer Mentorin mit hoher Reputation und in der Mathematik mit hohem Berufsprestige der Eltern, einem hohen Anteil an Zeit für Forschung, einer Spezialisierung in angewandter Mathematik oder einem Mentor bzw. einer Mentorin mit hoher Reputation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"What factors determine the chances of being appointed to a chair in Germany? We propose to derive hypotheses from discrimination theory, social and human capital theory, and the signaling approach. In a survey we sampled scholars from mathematics, law and sociology who had completed their Habilitation ('second book') from 1985 and 2005 at West German universities. A young age at the time of completion of the Habilitation is beneficial across all disciplines. In sociology, the number of publications included in the Science Citation Index is the most important factor in attaining a chair, and women are at an advantage when they face the same conditions as do men. In the field of law, parents' years of education have a significant impact on success, as has having a highly respected mentor. In mathematics, the chances of getting a professorship increase significantly with high occupational prestige of the parents, the share of time spent in research, the specialty of applied mathematics, or having a mentor with a high reputation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hochschullehrer; Akademiker; Berufsaussichten; beruflicher Aufstieg; Habilitation - Determinanten; Soziologe; Mathematiker; Jurist; Universität; Veröffentlichung - Quote; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; soziale Herkunft; Mentoring; Sozialkapital; soziale Ungleichheit; Berufsverlauf; Arbeitsproduktivität; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130510805}, } @Article{Kauermann:2012:TMO, Journal= {Journal of Applied Statistics}, Volume= {39}, Number= {5}, Author= {G{\"o}ran Kauermann and Nina Westerheide}, Title= {To move or not to move to find a new job : spatial duration time model with dynamic covariate effects}, Year= {2012}, Pages= {995-1009}, ISBN= {ISSN 0266-4763}, Abstract= {"The aim of this paper is to show the flexibility and capacity of penalized spline smoothing as estimation routine for modelling duration time data. We analyse the unemployment behaviour in Germany between 2000 and 2004 using a massive database from the German Federal Employment Agency. To investigate dynamic covariate effects and differences between competing job markets depending on the distance between former and recent working place, a functional duration time model with competing risks is used. It is build upon a competing hazard function where some of the smooth covariate effects are allowed to vary with unemployment duration. The focus of our analysis is on contrasting the spatial, economic and individual covariate effects of the competing job markets and on analysing their general influence on the unemployed's re-employment probabilities. As a result of our analyses, we reveal differences concerning gender, age and education. We also discover an effect between the newly formed and the old West German states. Moreover, the spatial pattern between the considered job markets differs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; regionale Mobilität; Mobilitätsbereitschaft; Arbeitsuche; Arbeitsuchende; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Faktoren; IAB-Regionalstichprobe; Arbeitsplatzwahl; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C14; C41; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 777}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130419t01}, } @Article{Lovász:2013:VEA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {22}, Author= {Anna Lovász and Mariann Rigó}, Title= {Vintage effects, aging and productivity}, Year= {2013}, Pages= {47-60}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"We provide new empirical evidence on the link between age and productivity using a transitional context. Building on a model of skill obsolescence, we assess the long-term adjustment process following a sudden change in skills needed in production that severely worsened older workers' labor market situation. The model implies that (a) the devaluation of skills should affect highly educated older workers more severely, (b) the disadvantage should disappear over time as newer cohorts acquire more suitable human capital, and (c) the timing should differ among firm ownership types, reflecting the inflow of modern technologies and practices. Rather than focusing on wage differentials, we estimate the firm-level productive contribution of older relative to younger workers differentiated by education level. To assess long-run trends, we adapt the augmented production function methodology developed in international literature and apply it to a linked employer - employee dataset from Hungary covering from before (1986) to 20 years after (2008) the economic transition. The results suggest that - in line with the model - the within firm productivity differential between older and younger workers following the transition was largest among the highly skilled. The fall in relative productivity followed the inflow of modern capital: the gap was largest in 1992 - 1995 in foreign-owned firms, while it appeared gradually and was smaller in domestic firms. The magnitude and the negative effects of the adjustment period witnessed in Hungary highlight the importance of policies aimed at providing core competencies and adult training that enable older workers to adjust to sudden economic and technological changes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur - Auswirkungen; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; ältere Arbeitnehmer; Dequalifizierung; Qualifikationswandel; Qualifikationsanforderungen; Produktivitätsunterschied; Qualifikationsniveau; multinationale Unternehmen; osteuropäischer Transformationsprozess; Produktivitätsentwicklung; EU-Beitritt; staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Qualifikationsanpassung; altersspezifische Faktoren; Ungarn; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130506804}, } @Article{Mahlberg:2013:APA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {22}, Author= {Bernhard Mahlberg and Inga Freund and Jesús Crespo Cuaresma and Alexia Prskawetz}, Title= {Ageing, productivity and wages in Austria}, Year= {2013}, Pages= {5-15}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Current demographic developments in industrialized countries and their consequences for workforce ageing challenge the sustainability of intergenerational transfers and economic growth. A shrinking share of the young workforce will have to support a growing share of elderly, non-working people. Therefore, the productivity of the workforce is central to a sustainable economic future. Using a new matched employer - employee panel dataset for Austrian firms for the period 2002 - 2005, we study the relationship between the age structure of employees, labour productivity and wages. These data allow us to account, simultaneously, for both socio-demographic characteristics of employees and firm heterogeneity, in order to explain labour productivity and earnings. Our results indicate that firm productivity is not negatively related to the share of older employees it employs. We also find no evidence for overpayment of older employees. Our results do not show any association between wages and the share of older employees. Furthermore, we find a negative relationship between the share of young employees and labour productivity as well as wages, which is more prevalent in the industry and construction sector." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; altersspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J24; J82}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130506801}, } @Article{Nahar:2013:CTT, Journal= {The Annals of the American Academy of Political and Social Science}, Volume= {646}, Number= {1}, Author= {Quamrun Nahar and Peter Xenos and Jeofrey Abalos}, Title= {The changing transitions to adulthood across Southeast Asia : a census approach to cross-national comparisons}, Year= {2013}, Pages= {42-68}, ISBN= {ISSN 0002-7162}, Abstract= {"Using data from the national censuses of five Southeast Asian countries, this article examines entropy-based measures of the heterogeneity in a set of five markers of the transition to adulthood. Our results suggest that the transition to adulthood is becoming increasingly complex over time in all five countries; complexity is greatest for females, and important cross-national differences in heterogeneity levels and timing persist when underlying patterns of economic transformation are considered. In light of these persistent cross-national differences, we suggest that our census-based analysis should be complemented with case studies of these countries that focus on cultural or institutional influences. Results related to the importance of schooling suggest that cross-national comparisons of educational institutions would be fruitful." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Adoleszenz - internationaler Vergleich; Jugendliche; sozialer Wandel; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Sozialisation; Lebenslauf; Eheschließung; Berufseinmündung; Bildungsabschluss; Bildungsverlauf; generatives Verhalten; junge Erwachsene; Südostasien; Indonesien; Malaysia; Philippinen; Thailand; Vietnam; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 204}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130410t03}, } @Article{Rabl:2013:HGE, Journal= {The International Journal of Human Resource Management}, Number= {onlinefirst}, Author= {Tanja Rabl and María del Carmen Triana}, Title= {How German employees of different ages conserve resources : perceived age discrimination and affective organizational commitment}, Year= {2013}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 0958-5192}, Abstract= {"The literature claims that perceived age discrimination functions as a stressor. Using conservation of resources theory, this paper examines the moderating effect of employees' age on the relationship between employees' perceived age discrimination and affective organizational commitment. We collected survey data from 1255 German employees. Results show a negative relationship between perceived age discrimination and affective organizational commitment. This relationship was stronger for older employees than for younger employees. Older employees appear to be more vulnerable to the stressor of perceived age discrimination and more motivated to conserve resources by reducing their affective organizational commitment than their younger colleagues. These findings have important implications for organizations' retention management in times of demographic change" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Alter; Diskriminierung; demografischer Wandel; Commitment; Einstellungen; Wahrnehmung; Arbeitsmotivation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsbeziehungen; altersspezifische Faktoren; abhängig Beschäftigte; Organisationspsychologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130416t01}, } @Article{Romeu:2013:SDA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {22}, Author= {Laura Romeu Gordo and Vegard Skirbekk}, Title= {Skill demand and the comparative advantage of age : Jobs tasks and earnings from the 1980s to the 2000s in Germany}, Year= {2013}, Pages= {61-69}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"We study the impact of rapid technological change on age and cohort variation in type of work and wages among German men for the 1986 - 2006 period. Using a task-based approach, we analyze the consequences that technological progress had on changes in the distribution of tasks performed by the men and the relative wages they received. Technological changes implied fewer physically demanding job tasks and a growing use of cognitive skills, particularly tasks where fluid cognitive abilities are important. A number of earlier physiological and cognitive studies suggest that younger workers have a comparative advantage in terms of physically demanding work and fluid cognitive abilities. Our findings confirm that while physical task use has generally decreased for most age groups, workers in their 50s experienced a more rapid growth not only in cognitively intense tasks than those in their 30s, but also in tasks that were intense in the use of fluid cognitive abilities. Following cohorts over time, we find that all cohorts, also when education was controlled for, experienced a rapid increase in fluid task use by the 2000s. Further, the relative earnings of those in their 50s compared to younger age groups increased - possibly as result of a shift towards cognitively based work tasks where age-earnings curves are relatively steep." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsbedarf; Qualifikationsanforderungen; altersspezifische Faktoren; technischer Wandel - Auswirkungen; Tätigkeitsmerkmale; Lohnhöhe; erwerbstätige Männer; kognitive Fähigkeit; BIBB/IAB-Erhebung; Lohnentwicklung; Qualifikationsanpassung; Qualifikationswandel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130506806}, } @Article{Vandenberghe:2013:AFW, Journal= {Labour Economics}, Volume= {22}, Author= {Vincent Vandenberghe}, Title= {Are firms willing to employ a greying and feminizing workforce?}, Year= {2013}, Pages= {30-46}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Are employers willing to employ more older individuals, in particular older women? Higher employment among the older segments of the population will only materialize if firms are willing to employ them. Although several economists have started considering the demand side of the labour market for older individuals, few have considered its gender dimension properly; despite evidence that lifting the overall senior employment rate in the EU requires significantly raising that of women older than 50. In this paper, we posit that labour demand and employability depend to a large extent on how the age/gender composition of the workforce affects firm's profits. Using unique firm-level panel data we produce robust evidence on the causal effect of age/gender on productivity (value added per worker), total labour costs and gross profits. We take advantage of the panel structure of data and resort to first differences to deal with a potential time-invariant heterogeneity bias. Moreover, inspired by recent developments in the production function estimation literature, we also address the risk of simultaneity bias (endogeneity of firm's age-gender mix choices in the short run) by combining first differences with i) the structural approach suggested by Ackerberg, Caves and Frazer (2006), ii) alongside more traditional IV-GMM methods (Blundell and Bond, 1998) where lagged values of labour inputs are used as instruments. Results suggest no negative impact of rising shares of older men on firm's gross profits, but a large negative effect of larger shares of older women. Another interesting result is that the vast and highly feminized services industry does not seem to offer working conditions that mitigate older women's productivity and employability disadvantage, on the contrary. This is not good news for older women's employability and calls for policy interventions in the Belgian private economy aimed at combating women's decline of productivity with age and/or better adapting labour costs to age-gender productivity profiles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigerverhalten; Personaleinstellung; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Beschäftigtenstruktur - Auswirkungen; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Wertschöpfung; Gewinn; Belgien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130506803}, } @Article{Warr:2001:SRA, Journal= {European Journal of Work and Organizational Psychology}, Volume= {10}, Number= {3}, Author= {Peter Warr and Doris Fay}, Title= {Short report: Age and personal initiative at work}, Year= {2001}, Pages= {343-353}, ISBN= {ISSN 1359-432X}, Abstract= {"In a study of male and female members of the German work-force, interview-based measures of personal initiative were examined as a function of age in combination with demographic and work characteristics. No significant age differences were found for male employees' initiative in job behaviour, but a negative age-pattern was found for men's and women's initiative in educational activities. When measured by questionnaire self-reports and by spouse/partners' descriptions, initiative tended to be greater at older ages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmotivation; Arbeitsorientierung; altersspezifische Faktoren; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildungsbereitschaft; Bundesrepublik Deutschland; Dresden; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 581}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130408r02}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bauhoff:2013:DVG, Journal= {Industrielle Beziehungen}, Volume= {20}, Number= {1}, Author= {Frauke Bauhoff and Martin Schneider}, Title= {"Sekret{\"a}rin des Vorstandes" gesucht: Stellenanzeigen und die expressive Funktion des AGG}, Year= {2013}, Pages= {54-76}, ISBN= {ISSN 0943-2779}, Abstract= {"Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) verändert die Formulierung von Stellenanzeigen nicht durch Zwang oder die Furcht vor hohem Schadenersatz, sondern durch verschiedene soziale Effekte, die unter dem Stichwort der 'expressiven Funktion' des Rechts zusammengefasst werden. Die Idee der expressiven Funktion des AGG wird in diesem Beitrag geprüft anhand einer Inhaltsanalyse von 332 Stellenanzeigen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Neuen Westfälischen. Im Jahr 2005 waren 47 Prozent der Stellenanzeigen diskriminierend (im Sinne des AGG), im Jahr 2010 waren es nur noch 25 Prozent. Diskriminierende Formulierungen im Hinblick auf das Alter sind beinahe völlig verschwunden. Diskriminierende Formulierungen im Hinblick auf das Geschlecht sind zwar seltener geworden, kommen aber immer noch überraschend häufig vor: Im Jahr 2005 waren 36 Prozent der Anzeigen diskriminierend im Hinblick auf das Geschlecht, im Jahr 2010 immer noch 23 Prozent. Der Rückgang diskriminierender Formulierungen ist besonders stark bei kleineren Unternehmen (unter 250 Beschäftigten)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The 2006 General Act on Equal Treatment brought about changes in the wording of job adverts not through coercion or employer concerns about compensation but, rather, via social effects that have been summarized under the term 'expressive law'. In this paper, the idea of the expressive function of the General Act is tested through a content analysis of 332 job adverts published in the Frankfurter Allgemeine Zeitung (a national newspaper) and the Neue Westfälische (a regional newspaper). Overall, 47 percent of the job adverts published in 2005 was discriminating according to the stipulations of the Act. By 2010, the figure was only around 25 percent. Jobs adverts discriminating with respect to age had almost disappeared in 2010. There was also a decline in job adverts discriminating with respect to gender but the share is still surprisingly large. In particular, 36 percent of job adverts published in 2005 were discriminating with respect to gender. In 2010, the figure was still around 23 percent. The decline in discriminating job adverts was particularly strong among smaller firms (below 250 employees)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Auswirkungen; Stellenanzeige; Stellenausschreibung; Diskriminierung; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Personalpolitik; Personalauswahl; soziale Normen; Chancengleichheit; Rasse; Behinderung; Religion; Sexualität; Verhaltensänderung; Beschäftigerverhalten; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: M51; J71; K31}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130514t12}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Kaplan:2012:IAL, Journal= {Quantitative Economics}, Volume= {3}, Number= {3}, Author= {Greg Kaplan}, Title= {Inequality and the life cycle}, Year= {2012}, Pages= {471-525}, ISBN= {ISSN 1759-7323}, Abstract= {"I structurally estimate an incomplete markets life-cycle model with endogenous labor supply using data on the joint distribution of wages, hours, and consumption. The model is successful at matching the evolution of both the first and second moments of the data over the life cycle. The key challenge for the model is to generate declining inequality in annual hours worked over the first half of the working life, while respecting the constraints imposed by the data on consumption and wages. I argue that this is a robust feature of the data on life-cycle labor supply that is strongly at odds with the intratemporal first-order condition for labor. Allowing for a realistic degree of involuntary unemployment, coupled with preferences that feature nonseparability in the disutility of the extensive and intensive margins of hours worked, allows the model to overcome this challenge. The results imply that labor market frictions are important in jointly accounting for observed cross-sectional inequality in labor supply and consumption, and may have quantitative relevance for analyses that exploit the intratemporal first-order condition for labor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsverhalten; Lebenslauf; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverteilung; Arbeitskräfteangebot; Verbraucherverhalten; Konsum; Sparverhalten; Ungleichheit; Arbeitslosigkeit; altersspezifische Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: C13; D21; E21; E24; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2079}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130508802}, } @Article{Materialien:2013:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 17(11)1152 v 08 Mai 2013}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 13. Mai 2013 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten und der Fraktion der FDP: F{\"u}r eine humane Arbeitswelt - Psychische Gesundheit auch am Arbeitsplatz st{\"a}rken (BT-Drucksache 17/13088); b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD: Arbeitsf{\"a}higkeit von Besch{\"a}ftigten erhalten - Psychische Belastungen in der Arbeitswelt reduzieren (BT-Drucksache 17/12818); c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Psychische Belastungen in der Arbeitswelt reduzieren (BT-Drucksache 17/11042); d) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN: Psychische Gef{\"a}hrdungen mindern - Alters- und alternsgerecht arbeiten (BT-Drucksache 17/10867) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2013}, Pages= {78}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130514r24.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/presse/hib/2013_05/2013_259/02.html}, Abstract= {Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 13. Mai 2013 zum Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Sachverständigenliste: Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Beamtenbund und Tarifunion, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V., Bundespsychotherapeutenkammer; Einzelsachverständige: Dr. Alfred Lenz, Regensburg Andrea Fergen, Frankfurt a.M. Prof. Dr. Wolfhard Kohte, Halle/Saale Andreas Krause, Berlin Prof. Dr. Nico Dragano, Düsseldorf. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Gesundheitsschutz; Humanisierung der Arbeit; Arbeitsfähigkeit; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsschutz; Stress; Überstunden; betriebliches Gesundheitsmanagement; betriebliches Eingliederungsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130514r24}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Dudel:2013:MOL, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Christian Dudel and Notburga Ott and Martin Werding}, Title= {Maintaining one's living standard at old age : what does that mean? Evidence using panel data from Germany}, Year= {2013}, Pages= {30}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {4223}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130506r04.pdf}, Abstract= {"How much retirement income is needed in order to maintain one's living standard at old age? As it is difficult to find a firm basis for an empirical treatment of this question, we employ a novel approach to assessing an adequate replacement rate vis-à-vis income in the preretirement period. We subject indications regarding satisfaction with current income as collected in the German Socio-Economic Panel (GSOEP) to longitudinal analyses, using linear fixed-effects models and fixed-effects ordered logit models as our main analytical tools. We obtain a required net replacement rate of about 87% for the year of entry into retirement as a rather robust result, while replacement rates keeping the living standard unchanged may slightly decline over the retirement period." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; Rentner; Lebensstandard - Determinanten; Rentenhöhe; Einkommenshöhe; Alterssicherung; private Alterssicherung; betriebliche Alterssicherung; Lebenslauf; individuelle Wohlfahrt; Lebenshaltungskosten; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: D100; D910; H550; J320}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130506r04}, } @Book{Kaepplinger:2013:WAA, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Bernd K{\"a}pplinger and Claudia Kulmus and Erik Haberzeth}, Title= {Weiterbildungsbeteiligung : Anforderungen an eine Arbeitsversicherung}, Year= {2013}, Pages= {68}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {978-3-86498-433-4}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/09852.pdf}, Abstract= {"Die Expertise bietet einen breiten Überblick über wichtige empirische Erhebungen und die theoretischen Konzepte zur Weiterbildungsbeteiligung und ermöglicht so eine grundlegende Orientierung und Einordnung von Forschungsansätzen und Studienergebnissen. Ausführlich präsentiert und im Detail aufgeschlüsselt werden Forschungsbefunde im Hinblick auf die Zusammenhänge mit Erwerbstätigkeit, Betriebsgröße und Branche, Qualifikation, Geschlecht, Alter und Migrationshintergrund. Die Studie systematisiert darüber hinaus Vorschläge und Empfehlungen, die zu einer Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung beitragen können und zeigt Interventionsmöglichkeiten auf unterschiedlichen Handlungsebenen auf. Die Expertise schätzt vor dem Hintergrund der Evaluationsergebnisse zur Bildungsprämie des Bundes und zum Bildungsscheck NRW die Effekte ab, die eine Arbeitsversicherung für die Weiterbildungsbeteiligung haben kann. Eine Schlussfolgerung ist, dass ein breites und vielfältiges Beratungsangebot besser dazu beitragen kann, möglichst viele Menschen zu erreichen. Um die notwendige Akzeptanz herzustellen, empfehlen die Autorinnen und Autoren nach dem Vorbild des Bildungsschecks NRW ein Modell, das neben einem 'individuellen Zugang' auch einen 'betrieblichen Zugang' vorsieht. Danach gäbe es für die Beschäftigten neben einem individuell verfügbaren Versicherungsbudget außerdem ein betriebliches Versicherungsbudget, über das in Absprache mit dem Arbeitgeber entschieden wird." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Weiterbildungsbeteiligung - Determinanten; Teilnehmerstruktur; Qualifikationsstruktur; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; Migrationshintergrund; Altersstruktur; altersspezifische Faktoren; Bildungschancengleichheit; Weiterbildungsförderung; soziale Ungleichheit; Erwerbstätigkeit; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Stellung im Beruf; Beschäftigungsform; Niedrigqualifizierte; Berufsbildungspolitik; Adult Education Survey; Übergangsarbeitsmarkt; Versicherungsprinzip; Weiterbildung; betriebliche Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130425r08}, } @Book{Muemken:2013:SAU, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Sarah M{\"u}mken and Martin Brussig}, Title= {Sichtbare Arbeitslosigkeit : unter den 60- bis 64-J{\"a}hrigen deutlich gestiegen}, Year= {2013}, Pages= {13}, Address= {Duisburg}, Series= {Alters{\"u}bergangs-Report}, Number= {2013-01}, ISBN= {ISSN 1614-8762}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2013/2013-01/auem2013-01.pdf}, Abstract= {"In den letzten 10 Jahren ist die Alterserwerbsbeteiligung deutlich gestiegen. Wie durch renten- und arbeitsmarktpolitische Reformen beabsichtigt, haben sich Erwerbsaustrittsalter und Renteneintrittsalter erhöht. Unter den Älteren zwischen 55 und 64 Jahren ist bei der Entwicklung der Arbeitslosenquoten eine Ausdifferenzierung nach dem Alter zu beobachten: Während die Arbeitslosenquote der 55- bis 59-Jährigen - wie der allgemeine Trend - zwischen 2006 und 2011 gesunken ist, ist die Arbeitslosenquote der 60- bis 64-Jährigen entgegen dem allgemeinen Trend gestiegen. - Vor allem im Rechtkreis des SGB III hat die statistisch erfasste Arbeitslosigkeit unter den Älteren über 60 Jahre deutlich zugenommen. Der Anstieg der Zahl der älteren Arbeitslosen geht aber eher auf Reformen in der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik zurück, mit denen der Rückzug der Älteren vom Arbeitsmarkt verzögert wird, als auf eine schlechtere Arbeitsmarktsituation für Ältere. - Insbesondere die Schließung des erleichterten Leistungsbezugs ('58er-Regelung') für Neuzugänge hat im Rechtskreis des SGB III rascher als im SGB II zu einer drastischen Reduktion der Personenzahl mit diesem Sonderstatus geführt und die statistisch erfasste Arbeitslosigkeit erhöht. 2011 machten fast nur noch Beschäftigungslose aus dem SGB II von dieser Regelung Gebrauch. Gleichzeitig baut sich im SGB II der Kreis der untererfassten Arbeitslosen wieder durch die Einführung einer neuen Erfassungsvorschrift beständig auf. - Die Ausweitung der Erwerbsphase auf immer höhere Lebensjahre stellt nicht nur die betriebliche Personalpolitik, sondern auch die Arbeitsmarktpolitik vor neue Anforderungen, weil sie zunehmend ältere Arbeitsuchende zu vermitteln hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Arbeitslosenquote; altersspezifische Faktoren; Altersstruktur; Arbeitslose; 58er-Regelung; Rentenreform; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Arbeitslosenstatistik; Sozialgesetzbuch III; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130510r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Boll:2013:GUK, Institution={Prognos AG, Basel (Hrsg.); Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Bearb.); Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik, M{\"u}nster (Bearb.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.); Universit{\"a}t Duisburg-Essen (Bearb.)}, Author= {Christina Boll and Holger (Proj.Ltr.) Bonin and Irene Gerlach and Karsten Hank and Marc-André Nehrkorn-Ludwig and Nora Reich and Karsten Reu{\"ss} and Reinhold Schnabel and Ann Kristin Schneider and Holger Stichnoth and Christina B. Wilke}, Title= {Geburten und Kinderw{\"u}nsche in Deutschland : Bestandsaufnahme, Einflussfaktoren und Datenquellen. Gutachten f{\"u}r die Prognos AG}, Year= {2013}, Pages= {265}, Annote= {Art: Stand 29. April 2013}, Address= {Mannheim}, Annote= {URL: http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Studien/2013_04_29_Geburtenrate_und_Kinderwuensche_in_Deutschland.pdf}, Abstract= {"Eine Teilstudie zum Thema Fertilität im Rahmen der 'Gesamtevaluation der ehe- und familienbezogenen Leistungen' untersucht, wie die ehe- und familienbezogenen Leistungen und Maßnahmen auf das Geburtenverhalten in Deutschland wirken und welche sonstigen Faktoren die Entscheidung zu (weiteren) Kindern beeinflussen. Der Bericht schildert die Faktenlage zu Fertilität, Kinderwünschen und Bevölkerungsentwicklung und bietet einen aktuellen Überblick über den Stand der deutschen wie internationalen Forschung zu den Einflussfaktoren der Fertilität. Außerdem werden mögliche Datenquellen für eine Wirkungsanalyse benannt. Die Studie soll den Akteuren der Familienpolitik, der interessierten Öffentlichkeit und der wissenschaftlichen Community einen Überblick über die umfangreiche Literatur bieten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinderwunsch; Geburtenhäufigkeit; Fruchtbarkeit - Determinanten; Familienpolitik; Geburtenentwicklung; Kinderzahl; altersspezifische Faktoren; Mütter; Altersstruktur; Lebenslauf; generatives Verhalten; Frauen; soziale Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Bildungsniveau; Erwerbstätigkeit; soziale Normen; Elternschaft; Partnerschaft; Geschlechterrolle; soziale Werte; soziale Einstellungen; soziale Anerkennung; Familie; institutionelle Faktoren; gesellschaftliche Einstellungen; politische Einstellungen; Elternzeit; Elterngeld; Betreuungsgeld; Kindergeld; Freibetrag; Bevölkerungspolitik; Bevölkerungsentwicklung; regionaler Vergleich; Wirkungsforschung; Sozioökonomisches Panel; Geburtenhäufigkeit - historische Entwicklung; Deutsches Reich; Nachkriegszeit; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1871; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130514304}, } @Book{Brussig:2013:AIB, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig and Manuela Schwarzkopf}, Title= {Alters{\"u}berg{\"a}nge in der Bauwirtschaft gestalten : Prekarisierung vermeiden - Erwerbsbeteiligung st{\"a}rken. Abschlussbericht}, Year= {2013}, Pages= {54}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2012-569-4-1.pdf}, Abstract= {"Die Anhebung der Altersgrenzen in der Gesetzlichen Rentenversicherung erfordert längere Erwerbsphasen und einen späteren Erwerbsausstieg. Die Chancen für eine derartige Verlängerung des Erwerbslebens sind in einer Reihe von Branchen ausgesprochen ungünstig. Ziel der vorliegenden Studie ist, typische Risikokonstellationen für den Altersübergang aufzuzeigen, vor allem aber, Überlegungen anzustellen, mit welchen bestehenden oder neu zu schaffenden Instrumenten diese Risiken minimiert oder deren Folgen gelindert werden können. Zielgruppe der hier entwickelten Vorschläge sind ältere Beschäftigte, die auf Grund gesundheitlicher Einschränkungen ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können, die Voraussetzungen für den Bezug einer Erwerbsminderungsrente aber (noch) nicht erfüllen. Ziel ist, ihre Erwerbsbeteiligung zu sichern und durch eine vollzeitige Beschäftigung auf bisherigem Entgeltniveau Prekarisierung im Altersübergang zu vermeiden. Sollte sich eine Beschäftigung nur in einem zeitlich reduzierten Umfang realisieren lassen, wird der Einkommensausfall durch eine Lohnersatzleistung - das Altersübergangskurzarbeitergeld (AÜ-KuG) - kompensiert. Konzeptioneller Ausgangspunkt für die Gestaltungsvorschläge sind bestehende sozialrechtliche Regelungen und Leistungen, die zielgruppenspezifisch weiter entwickelt und durch tarifvertragliche Leistungen ergänzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Baugewerbe; Bauberufe; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Altersübergangsgeld; Kurzarbeitergeld; altersadäquate Arbeitsplätze; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsförderung; Lohnersatzleistungen; Rentenzugänge; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Bauarbeiter; Facharbeiter; Gesundheitsgefährdung; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsbelastung; physische Belastung; betriebliches Eingliederungsmanagement; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130513r03}, } @Book{European:2013:RGA, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Title= {Role of governments and social partners in keeping older workers in the labour market}, Year= {2013}, Pages= {44}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/23/en/1/EF1323EN.pdf}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/231/en/1/EF13231EN.pdf}, Abstract= {"With the average age of the population rising, people aged 55 - 64 make up an increasing share of workers in Europe. This demographic shift, as well as ongoing threats to the sustainability of national welfare and pension systems, has increased pressure for reforms to encourage longer careers. This report maps initiatives at national or sectoral level taken by governments and social partners to keep older workers in the labour market. Some measures involve financial incentives to work longer while others look at ways to enhance working conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik; Sozialpartner; Erwerbsbeteiligung; institutionelle Faktoren; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsbedingungen; Rentenpolitik; demografischer Wandel; Erwerbsquote; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130513r02}, } @Book{Friedrich-Ebert-Stiftung:2013:DUW, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Title= {Demografie und Wachstum in Deutschland : Perspektiven f{\"u}r wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt. Sammelband der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2013}, Pages= {104}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {978-3-86498-460-0}, Annote= {URL: http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=09854&ty=pdf}, Abstract= {"Welche konkreten Folgen hat der demografische Wandel für die Gesellschaft? Steckt in ihm nicht auch die Chance einer Weiterentwicklung unseres Landes? Was sind adäquate Strategien, um diesen Wandel zu begleiten? Der Ideenwettbewerb 'Demografie und Wachstum in Deutschland' der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung rief Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf, diesen Fragen nachzugehen. Eine Auswahl der eingereichten Papiere wurde im im Rahmen eines Kongresses diskutiert. Der Band enthält neben den ausgewählten Aufsätzen die von den Mitgliedern der Auswahlkommission bzw. deren Vertretern auf dem Kongress gehaltenen thematischen Einführungen und Kommentare." (Autorenreferat, IAB-Doku) Ausgewählte Beiträge: Jana Meyer: Die Bedeutung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Zeiten des demografischen Wandels - ein Beitrag zum Umgang mit dem Fachkräftemangel (13-26); Nils Britze: Staatliche Lösungsstrategien zum Abbau des unternehmerischen Handlungsdefizits im demografischen Wandel (27-42); Sarah Rögner: Wandel als Chance - Demografischer Wandel als Anstoß zur strategischen Personalarbeit (48-59); Stefanie Bluth: Aktives Altern in der deutschen Arbeitsmarktpolitik (60-72); Sebastian Büchs: Schrumpfende ländliche Kommunen - welche Gestaltungsräume bleiben noch? (78-89); Annette Franke: Späte Zündung oder letzte Ausfahrt? Eine empirische Untersuchung zu Gründungsaktivitäten in der zweiten Lebenshälfte (90-98).}, Annote= {Schlagwörter: Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; demografischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Nachwuchssicherung; Berufsnachwuchs; ländlicher Raum; Bevölkerungsrückgang; Unternehmensgründung; Arbeitsmarktpolitik; Rentenversicherung; Mindestlohn; Arbeitsbedingungen; Diversity Management; Personalplanung; Weiterbildung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2060}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130425r09}, } @Book{Gerlach:2013:BNA, Institution={Nieders{\"a}chsisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.); Universit{\"a}t Hannover, Forschungsstelle Firmenpanel (Bearb.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Author= {Knut (Bearb.) Gerlach and Wolfgang (Bearb.) Meyer}, Title= {Besch{\"a}ftigungstrends 2012 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2012 f{\"u}r das Nieders{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr}, Year= {2013}, Pages= {104}, Address= {Hannover}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130513301.pdf}, Abstract= {Die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2012 für Niedersachsen beruht auf der Analyse von 1.054 Interviews zu aktuellen Beschäftigungstrends und zur wirtschaftlichen Situation der Unternehmen. Fazit: Die nach der Krise 2008/09 einsetzende Aufwärtstendenz der wirtschaftlichen Entwicklung hat sich auch im Berichtsjahr bis zum Befragungszeitpunkt im Sommer 2012 fortgesetzt. Beschäftigungsgewinne gab es in allen betrachteten Wirtschaftsbereichen, und zwar sowohl im Hinblick auf die Erwerbstätigkeit insgesamt als auch auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Die Personalstruktur verändert sich langfristig zu Gunsten der Beschäftigten mit qualifizierten Tätigkeiten. Gut jeder zweite Betrieb erwartet im Sommer 2012 für die nächsten zwei Jahre keine personalpolitischen Probleme. Im Vergleich zu den beiden Vorjahren ist sowohl die Zahl der Einstellungen wie die der Abgänge im ersten Halbjahr 2012 deutlich gestiegen. Der Arbeitsmarkt ist erneut fluider geworden und verzeichnet den höchsten Personalumschlag seit dem Jahr 2000. Die Tarifbindung von Betrieben hat sich 2012 auf einem niedrigen Niveau stabilisiert und liegt sowohl für Branchen- wie auch für Firmentarifverträge etwas über dem Vorjahreswert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Betriebsgröße; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; zusätzliche Arbeitsplätze; Großbetrieb; Arbeitsplatzabbau; Unternehmensform; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenzahl; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsgelegenheit; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalbedarf; Fachkräfte; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Ertrag; Investitionen; Standortfaktoren; Tarifvertrag; Tarifbindung; übertariflicher Lohn; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130513301}, } @Book{Groh-Samberg:2013:EZE, Institution={Sachverst{\"a}ndigenkommission 14. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.)}, Author= {Olaf Groh-Samberg}, Title= {Expertise zur Entwicklung und Struktur von Jugendarmut}, Year= {2013}, Pages= {33}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Materialien zum 14. Kinder- und Jugendbericht}, Annote= {URL: http://dji.de/bibs/14-KJB-Exp-Groh-Samberg.pdf}, Abstract= {"Der vorliegende Bericht untersucht die Entwicklung der Armut von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Junge Erwachsene im Alter von etwa 20 bis 25 Jahren bilden mittlerweile die am stärksten von Armut betroffene Altersgruppe in Deutschland. Neben der zeitlichen Entwicklung untersucht die vorliegende Studie genauer die Risikomerkmale der Armut im Jugend- und frühen Erwachsenenalter und die Konsequenzen, die sich daraus im weiteren Lebenslauf ergeben. Außerdem werden die Möglichkeiten des SOEP genutzt, die Einkommenssituation junger Erwachsener, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, in Zusammenhang zu den Einkommen der elterlichen Haushalte zu betrachten." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Armut - Entwicklung; junge Erwachsene; Armut - Risiko; altersspezifische Faktoren; Lebenslauf; Armut - Auswirkungen; Einkommenshöhe; Familieneinkommen; Eltern; sozioökonomische Faktoren; demografische Faktoren; soziale Faktoren; Migrationshintergrund; geschlechtsspezifische Faktoren; Familienstruktur; regionaler Vergleich; soziale Herkunft; Bildungsabschluss; Bildungsbeteiligung; Grundsicherung nach SGB II; Grundsicherung nach SGB XII; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130416r13}, } @Book{Krause:2013:ZEV, Institution={Sachverst{\"a}ndigenkommission 14. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.)}, Author= {Peter Krause and Hanno Falkenberg and Isabella Herzberg}, Title= {Zur Entwicklung von Armutsrisiken bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen : Auswertungen auf Basis des SOEP im Rahmen des 14. Kinder- und Jugendberichts}, Year= {2013}, Pages= {42}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Materialien zum 14. Kinder- und Jugendbericht}, Annote= {URL: http://dji.de/bibs/14-KJB-Expertise-Krause-ua.pdf}, Abstract= {"Die im Rahmen des 14. Kinder- und Jugendberichts erfolgenden Auswertungen zum Ausmaß und der Entwicklung des Armutsrisikos bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Basis des SOEP beinhalten die folgenden Arbeitsschritte: Es werden Armutsrisikoquoten für Kinder und Jugendliche in nachstehender Altersdifferenzierung bestimmt: Phase 1: bis zehn Jahre (Unterteilung: 0-2 Jahre, 3-6 Jahre, 7-10 Jahre) Phase 2: elf bis-20 Jahre (Unterteilung: 11-16 Jahre, 17-20 Jahre) Phase 3: 21 bis 30 Jahre (Unterteilung: 21-25 Jahre, 26-30 Jahre) Als weiterführende Auswertung wird zudem die Betroffenheit von dauerhafter Armut entsprechend der im Rahmen der europäischen Armutsberichterstattung verwendeten Operationalisierung (arm im gegenwärtigen Jahr und in mindestens zwei der drei vorausgehenden Jahre) ausgewiesen. Die Analysen der altersspezifischen Armutsrisikoquoten wurden auf Grundlage der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEPv27) durchgeführt und umfassen die zeitliche Entwicklung bis 2010." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Risiko; Kinder; Jugendliche; junge Erwachsene; Lebenssituation; soziale Situation; Einkommenshöhe; Armut - Entwicklung; Persistenz; Lebenslauf; altersspezifische Faktoren; Haushaltseinkommen; Nettoeinkommen; regionaler Vergleich; soziale Faktoren; Familienstruktur; sozioökonomische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130416r10}, } @Book{Schweiz:2012:BME, Institution={Schweiz, Bundesamt f{\"u}r Statistik (Hrsg.)}, Title= {Die berufliche Mobilit{\"a}t : eine Analyse aufgrund der Ergebnisse der Schweizerischen Arbeitskr{\"a}fteerhebung (SAKE) von 1993 bis 2011}, Year= {2012}, Pages= {15}, Address= {Neuchâtel}, Series= {BFS aktuell : 03, Arbeit und Erwerb}, Annote= {URL: http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.Document.165639.pdf}, Abstract= {"In der Analyse geht es um die berufliche Mobilität in Bezug auf Stellenwechsel oder Austritte aus dem Erwerbsleben. 18,2% der im Jahr 2010 Erwerbstätigen haben innerhalb eines Jahres ihren Arbeitsplatz verlassen; sie haben die Stelle gewechselt (11,6%) oder ihren Arbeitsmarktstatus verändert (6,6% sind entweder neu erwerbslos gemäss ILO oder aus dem Erwerbsleben ausgetreten). In den vergangenen 20 Jahren waren hinsichtlich der Stellenwechsel keine langfristigen Tendenzen (weder steigende noch sinkende) festzustellen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Mobilität; Arbeitsplatzwechsel; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufsausstieg; labour turnover; geschlechtsspezifische Faktoren; Freiwilligkeit; Entlassungen; befristeter Arbeitsvertrag; innerbetriebliche Mobilität; altersspezifische Faktoren; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Arbeitskräftemobilität; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130507r09}, } @Book{Westerheide:2012:PSE, Institution={Universit{\"a}t Bielefeld (Hrsg.)}, Author= {Nina Westerheide}, Title= {Penalized splines - estimation with longitudinal unemployment data : analyses of unemployment durations and unemployment risks in Germany}, Year= {2012}, Pages= {107}, Address= {Bielefeld}, Annote= {URL: http://pub.uni-bielefeld.de/download/2529350/2529354}, Abstract= {"The main contribution of this thesis to empirical labour market research on unemployment is two-fold: The first one is to show innovative flexible approaches to analyse labour market data concerning the duration of unemployment and the risk of getting unemployed with free available statistical software. The second contribution is to analyse and contrast different effects on the duration of unemployment and the risk of getting unemployed in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer - Determinanten; Langzeitarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Arbeitsplatzsuchtheorie; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Arbeitsmarktrisiko; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130419301}, } 28 von 389 Datensätzen ausgegeben.