Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Blundell:2012:EHW, Journal= {The Review of Economic Studies}, Volume= {79}, Number= {279}, Author= {Richard Blundell and Andrew Shephard}, Title= {Employment, hours of work and the optimal taxation of low income families}, Year= {2012}, Pages= {481-510}, ISBN= {ISSN 0034-6527}, Abstract= {"The optimal design of low-income support is examined using a structural labour supply model. The approach incorporates unobserved heterogeneity, fixed costs of work, childcare costs and the detailed non-convexities of the tax and transfer system. The analysis considers purely Pareto improving reforms and also optimal design under social welfare functions with different degrees of inequality aversion. We explore the gains from tagging and also examine the case for the use of hours-contingent payments. Using the tax schedule for lone parents in the U.K. as our policy environment, the results point to a reformed non-linear tax schedule with tax credits only optimal for low earners. The results also suggest a welfare improving role for tagging according to child age and for hours-contingent payments, although the case for the latter is mitigated when hours cannot be monitored or recorded accurately by the tax authorities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Geringverdiener; Besteuerung - Optimierung; Einkommensteuer; Niedrigeinkommen; Arbeitszeit; Arbeitsanreiz; Arbeitskräfteangebot - Modell; Kinderbetreuung; Kosten; negative Einkommensteuer; Kinder; altersspezifische Faktoren; Leistungsanspruch; Anspruchsvoraussetzung; Mütter; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 060}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120510n03}, } @Article{Hairault:2012:OUI, Journal= {Journal of Public Economics}, Volume= {96}, Number= {5/6}, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Jean-Olivier Hairault and François Langot and Sebastien Menard and Thepthida Sopraseuth}, Title= {Optimal unemployment insurance for older workers}, Year= {2012}, Pages= {509-519}, ISBN= {ISSN 0047-2727}, Abstract= {"This paper shows that optimal unemployment insurance contracts are age-dependent. Older workers have only a few years left on the labor market prior to retirement. This short horizon implies a more digressive replacement ratio. However, there is a sufficiently short distance to retirement for which flat unemployment benefits can be the optimal contract as the nearly retired unemployed workers rationally expect never to suffer from the punishment. This is why imposing a tax on the future job is particularly efficient in the context of older workers because the agency can now reward the job search by present employment subsidies. Moreover, we propose adopting a global approach to unemployment insurance by determining an optimal contract that integrates unemployment insurance and retirement pension systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenversicherung - Optimierung; Arbeitslosenversicherung - Konzeption; ältere Arbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; Berufsausstieg; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Anspruchsvoraussetzung; Arbeitsuche; Rentenalter; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C61; J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 142}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120508r04}, } @Article{Mandel:2012:WAL, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {28}, Number= {2}, Author= {Hadas Mandel}, Title= {Winners and losers: the consequences of welfare state policies for gender wage inequality}, Year= {2012}, Pages= {241-262}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"Cross-national studies of the impact of welfare states on gender inequality tend to overlook socio-economic divisions among women. This article challenges the implicit assumption that welfare states have uniform effects on the economic attainments of women, arguing that the impact of state intervention is necessarily conditioned by women's relative advantage or disadvantage in the labour market. Based on Luxembourg Income Study microdata for 21 advanced countries, the paper analyses gender wage gaps among highly skilled and low skilled men and women. The findings suggest that welfare state policies interact with socio-economic position: they limit the economic rewards of highly skilled women, but do not adversely affect, and by some measures actually benefit, those who are less skilled. Highlighting the advantages and disadvantages of social policies for different groups of women, the article concludes that more research is needed to explore differentiated approaches to reconciling work and family, rather than addressing universal work - family tensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - internationaler Vergleich; erwerbstätige Männer; erwerbstätige Frauen; Diskriminierung; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Mütter; Frauenerwerbstätigkeit; Mutterschutz; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; Niedrigeinkommen; Kinderzahl; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Sozialstaat; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Irland; Italien; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Schweden; Spanien; Ungarn; Großbritannien; USA; Kanada; Australien; Norwegen; Schweiz; Israel; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120423803}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Iskenius:2012:GIE, Journal= {Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin}, Volume= {47}, Number= {4}, Author= {M Iskenius and J. Hardt and B. H. M{\"u}ller and H. M. Hasselhorn}, Title= {Gesundheitsindikatoren in einer {\"a}lter werdenden Erwerbsbev{\"o}lkerung : eine Untersuchung auf Basis der BIBB/BAuA-Befragung des Jahres 2006}, Year= {2012}, Pages= {240-251}, ISBN= {ISSN 0300-581X; ISSN 0944-6052}, Abstract= {"Der demografische Wandel erhöht die Bedeutung eines gesunden Alterns im Beruf. In dieser Studie, die sich mit Zusammenhängen von Alter und Gesundheit im Kontext des Arbeitslebens befasst, wurden auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/2006 der subjektiv eingeschätzte Gesundheitszustand, arbeitsbedingte Beschwerden, deren Behandlung durch einen Arzt/Therapeuten und die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage mit Fokus auf den Altersverlauf analysiert. In der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung wurden 20000 erwerbstätige Personen (51,6% Männer, Alter/M ± SD: 41,3 ± 10,5 Jahre) u. a. hinsichtlich psychosozialer Aspekte ihrer Arbeitstätigkeit und gesundheitlicher Beschwerden telefonisch befragt. In diesem Beitrag wurde mit X²-Tests geprüft, ob der subjektiv eingeschätzte Gesundheitszustand, das Auftreten von arbeitsbedingten Beschwerden und deren Behandlung durch einen Arzt/Therapeuten sich systematisch in Abhängigkeit vom Alter sowie Geschlecht und der beruflichen Stellung unterschieden. Die durchschnittliche Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage wurde varianzanalytisch (GLM) nach Alter und Geschlecht sowie nach Geschlecht und beruflicher Stellung analysiert. Erwartungsgemäß zeigten sich mit zunehmendem Alter ungünstigere Ausprägungen aller Gesundheitsindikatoren. Dieser Trend wurde nicht für Personen festgestellt, die älter als 60 Jahre waren. Frauen berichteten insgesamt häufiger einen schlechteren allgemeinen Gesundheitszustand, mehr Beschwerden und deren Behandlung als Männer, hinsichtlich der berichteten AU-Tage ergaben sich keine Unterschiede. In der Analyse nach beruflicher Stellung gaben Arbeiter größere Beeinträchtigungen an als Personen der anderen Gruppen. Mit steigendem Alter werden verschiedene Gesundheitsindikatoren im Durchschnitt als ungünstiger beurteilt. Dieser Trend setzt sich bei Erwerbstätigen ab dem 60. Lebensjahr nicht linear fort, was als Folge des Healthy-Worker-Effekts interpretiert wird. Besonders häufig berichteten Ältere, Arbeiter und Frauen Beeinträchtigungen und stellen somit Hauptzielgruppen für mögliche Präventionsmaßnahmen dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Demographic changes emphasise the importance of healthy aging during the working life. This study, which focuses on associations of age and health in the context of the working life, analyses several health indicators on the Basis of the BIBB/ BAuA employment survey 2006. The subjectively assessed health status, the prevalence of reported work-related health impairments, the frequency of their treatment by a doctor or therapist and the number of sick-leave days of employees were analysed by age, gender and occupational status. 20,000 economically active persons (51.6% men, mean age: 41.3 years) were surveyed by telephone with regard to psychosocial and health aspects. In this study, chi-square tests were conducted to investigate whether the subjectively assessed health status, the prevalence of work-related impairments and their treatment by a doctor or therapist differed systematically with regard to age, gender and occupational status. The number of sick-leave days was analysed by age and gender and by gender and professional status in the context of a general linear model. We observed decreases in all four health indicators with increasing age. This trend did not continue for subjects older than 60 years. Women overall reported a worse general health status, more impairments and their treatment than men, although there was no difference in the number of reported sick-leave days. In the analysis by professional status, workers reported more impairments than persons in the other groups. General health decreases with increasing age, but this trend did not continue in a linear way from the age of 60. One interpretation for this would be the healthy worker effect. Older persons, women and workers reported more health impairments and thus constitute the main target groups for possible prevention measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand; altersspezifische Faktoren; BIBB/BAuA-Erhebung; Arbeitsunfähigkeit; Erwerbstätige; arbeitsbedingte Krankheit; Stellung im Beruf; geschlechtsspezifische Faktoren; Therapie; Krankheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120418t02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Dawid:2012:RSW, Institution={CESifo GmbH, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Herbert Dawid and Gerd Muehlheusser}, Title= {Repeated selection with heterogenous individuals and relative age effects}, Year= {2012}, Pages= {38}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {3786}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120503r04.pdf}, Abstract= {"In contexts such as education and sports, skill-accumulation of individuals over time crucially depends on the amount of training they receive, which is often allocated on the basis of repeated selection. We analyze optimal selection policies in a model of endogenous skill formation where, apart from their ability to transform training into skills, individuals also differ with respect to relative age. The latter has been identified by recent empirical research as a major determinant for performance differentials within cohorts. We find that the optimal policy is pro-competitive at later selection stages in the sense of selecting the individuals with the higher skill signals. All eventual corrections due to relative age occur at early stages, where selection is either counter-competitive (i.e. individuals with low skill signals are selected) or even avoided at all. Thereby, the induced selection quality is non-monotone in the degree of ex-ante asymmetry due to relative age. Finally, the (empirical) observation of persistent relative age effects does in general not hint at suboptimal selection policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsentwicklung; altersspezifische Faktoren; Humankapital; Bildungsertrag; Bildungsinvestitionen; Auswahlverfahren; Bewerberauswahl; Lernfähigkeit; Bildungsverlauf; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J240; M530; I250; I280}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120503r04}, } @Book{Guvenen:2012:NCI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Fatih Guvenen and Serdar Ozkan and Jae Song}, Title= {The nature of countercyclical income risk}, Year= {2012}, Pages= {53}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {18035}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18035}, Abstract= {"This paper studies the cyclical nature of individual income risk using a confidential dataset from the U.S. Social Security Administration, which contains (uncapped) earnings histories for millions of individuals. The base sample is a nationally representative panel containing 10 percent of all U.S. males from 1978 to 2010. We use these data to decompose individual income growth during recessions into 'between-group' and 'within-group' components. To study the former, we group individuals along several observable characteristics at the time a recession hits. We find two variables to be excellent predictors of fortunes during a recession. First, prime-age workers that enter a recession with high average earnings suffer substantially less compared with those who enter with low average earnings. Second, we estimate 'individual betas' (analogous to 'stock betas' in finance) and examine their out-of-sample predictive power. We find that the earnings of high-beta individuals (those that exhibited higher sensitivity to prior recessions and expansions) fall significantly more during subsequent recessions. Next, we turn to within-group differences. Contrary to past research, we do not find the variance of idiosyncratic income shocks to be countercyclical. Instead, it is the left-skewness of shocks that is strongly countercyclical. That is, during recessions, the upper end of the shock distribution collapses -- large upward income movements become less likely -- whereas the bottom end expands -- large drops in income become more likely. Thus, while the dispersion of shocks does not increase, shocks become more left skewed and, hence, risky during recessions. Finally, we find that the cyclical nature of income risk is dramatically different for the top 1 percent compared with all other individuals -- even relative to those in the top 2 to 5 percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensentwicklung; Lebenslauf; Konjunkturabhängigkeit; Männer; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; erwerbstätige Männer; Erwerbseinkommen; Niedriglohngruppe; altersspezifische Faktoren; Berufsverlauf; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2010}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; E44; J21; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120509r08}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesministerium:2012:JAZ, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)}, Title= {Jedes Alter z{\"a}hlt : Demografiestrategie der Bundesregierung}, Year= {2012}, Pages= {74}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120510r03.pdf}, Abstract= {"Wir leben länger und gesünder, wir sind mobiler als die Generationen vor uns - und wir erleben mehr kulturelle Vielfalt. So weit, so gut. Die Kehrseite der Medaille: Wir werden weniger, immer mehr Menschen leben allein, viele junge Menschen drängt es vom Land in die Städte, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Mit der Demografiestrategie legt die Bundesregierung die Handlungsfelder fest, in denen sie die Entfaltung der Potenziale und Fähigkeiten der Menschen durch die Schaffung von Rahmenbedingungen ermöglichen und unterstützen und gleichzeitig die Grundlagen für Wachstum, Wohlstand und sozialen Zusammenhalt stärken und absichern will. Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensbereiche, in denen die Menschen die Auswirkungen des demografischen Wandels ganz unmittelbar und am stärksten erfahren: in der Familie, im Arbeitsleben, im Alter sowie in den spezifischen Kontexten ihrer ländlichen oder städtischen Umgebung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Alter; Lebensalter; Familienpolitik; Altenpolitik; lebenslanges Lernen; Generationenverhältnis; soziale Sicherheit; demografische Faktoren; Erwerbsbevölkerung; Beruf und Familie; Kinderbetreuung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; ältere Arbeitnehmer; altersadäquate Arbeitsplätze; Altersstruktur; Weiterbildung; Qualifizierung; soziale Partizipation; Gesundheitsvorsorge; ländlicher Raum; Fachkräftebedarf; Einwanderungspolitik; öffentliche Verwaltung - Reform; Konsolidierung; Frauen; Erwerbsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120510r03}, } @Book{Freidank:2011:AUA, Institution={Initiative Neue Qualit{\"a}t der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Johannes Freidank and Johannes Grabbe and J{\"u}rgen K{\"a}dtler and Knut Tullius}, Title= {Altersdifferenzierte und alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik : eine Bestandsaufnahme betriebspolitischer und tarifvertraglicher Ma{\"ss}nahmen zur Sicherung der Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit}, Year= {2011}, Pages= {181}, Edition= {1. Aufl., [Stand:] November 2011}, Address= {Dortmund ; Berlin}, Series= {INQA-Bericht}, Number= {42}, ISBN= {ISBN 978-3-88261-700-9}, Annote= {URL: http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/Knut_Tullius/Material/Inqa_Bericht42_RZ_Web.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf Arbeit und Beschäftigung in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie, der Chemie- und Pharmaindustrie und des Einzelhandels in Deutschland. Darüber hinaus untersucht sie Ansätze und Möglichkeiten für eine alters- und alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik in diesen Branchen und fragt nach verallgemeinerbaren Perspektiven einer solchen Politik. Den Hintergrund der Untersuchung bildet die in Deutschland seit mehr als zehn Jahren anhaltende Diskussion über die Frage, wie die Arbeitsmarktchancen und die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Älterer (sowie in erweiterter Perspektive: aller Erwerbstätigen) so verändert werden können, dass sie länger erwerbstätig sein können. Als Schlüssel für eine nachhaltige Verlängerung der Lebensarbeitszeit gelten alters- und alternsgerechte Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen. Die Diskussion über Alters- und Alternsgerechtigkeit von Arbeit speist sich aus zwei Quellen: - den aktuellen und absehbaren Finanzierungsproblemen der öffentlichen Altersversorgungssysteme - den tatsächlichen oder vermeintlichen Arbeitskräftebeschaffungsproblemen, die mit der Verschiebung der Alterszusammensetzung der Bevölkerung verbunden sein werden oder sein können." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; Altern; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; chemische Industrie; pharmazeutische Industrie; Einzelhandel; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; altersspezifische Faktoren; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktchancen; Leistungsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsfähigkeit; Arbeitspolitik; Qualifizierung; Weiterbildung; Tarifpolitik; Altersstruktur; betriebliches Gesundheitsmanagement; Personalpolitik; Unternehmensgröße; Beschäftigtenstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120509r15}, } @Book{Gerlach:2012:BNA, Annote= {Sign.: 90-204.0520;}, Institution={Nieders{\"a}chsisches Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.); Universit{\"a}t Hannover, Forschungsstelle Firmenpanel (Bearb.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Author= {Knut (Bearb.) Gerlach and Wolfgang (Bearb.) Meyer}, Title= {Besch{\"a}ftigungstrends 2011 Niedersachsen : Auswertung des IAB-Betriebspanels 2011 f{\"u}r das Nieders{\"a}chsische Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Verkehr}, Year= {2012}, Pages= {102}, Address= {Hannover}, Abstract= {Die Auswertung des IAB-Betriebspanels 2011 für Niedersachsen beruht auf der Analyse von 1.032 Interviews zu aktuellen Beschäftigungstrends und zur wirtschaftlichen Situation der Unternehmen. Die Auswertung erfolgte für die Bereiche Erwerbstätigkeit, Personalstruktur, Einstellungen, Abgänge und freie Stellen, Stellenbesetzung für Fachkräfte, Betriebliche Ausbildung, Weiterbildung, Geschäftsvolumen und Ertragslage, Investitionen und Innovationen, Öffentliche Förderung, Tarifbindung, Öffnungsklauseln, Kapitel- und Gewinnbeteiligung. Fazit: Die Zahl der Erwerbstätigen stieg seit 2010 um 2,5 Prozent. Beschäftigungsgewinne gab es im Bereich der Dienstleistungen sowie in Handel und Reparatur. Auch das Verarbeitende Gewerbe verzeichnete Zuwächse. Die Personalstruktur verändert sich langfristig zu Gunsten der Beschäftigten mit qualifizierten Tätigkeiten. Im Vorjahresvergleich ist sowohl die Zahl der Einstellungen als auch der Abgänge deutlich gestiegen. Gesunken ist der Umfang der betrieblichen Ausbildung, gestiegen dagegen der Umfang der Weiterbildung. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; regionale Verteilung; Betriebsgröße; Kleinbetrieb; Kleinstunternehmen; zusätzliche Arbeitsplätze; Großbetrieb; Arbeitsplatzabbau; Unternehmensform; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigtenzahl; atypische Beschäftigung; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeit; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Arbeitsgelegenheit; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalbedarf; Fachkräfte; offene Stellen; betriebliche Berufsausbildung; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Arbeitszeit; Wochenarbeitszeit; Überstunden; Arbeitszeitkonto; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Ertrag; Investitionen; Standortfaktoren; Tarifvertrag; Öffnungsklausel; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0520}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120509302}, } @Book{Hollmann:2012:DDW, Institution={Mercer Deutschland GmbH, Frankfurt, Main (Hrsg.); Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Detlef Hollmann}, Title= {Den demografischen Wandel im Unternehmen managen : Ergebnisbericht einer Studie von Mercer und der Bertelsmann Stiftung}, Year= {2012}, Pages= {9}, Address= {Frankfurt, Main}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-5A1D3134-6F6AE2CB/bst/xcms_bst_dms_35961_35962_2.pdf}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_35959_35960_2.jpg}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_35957_35958_2.jpg}, Abstract= {"Der demografische Wandel verändert die Arbeitswelt in Deutschland und stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. In Wirtschaft, Politik und Medien sind die Diskussionen über alternde Belegschaften und den Fachkräftemangel längst zum Dauerthema geworden, immer wieder angetrieben durch neue Zahlen und Prognosen. Doch folgen den Worten auch Taten? Wie sieht die Realität in den Unternehmen wirklich aus? Welche Veränderungen werden wahrgenommen und wie versuchen die Entscheider in den Unternehmen, die Herausforderungen zu meistern? Wie wirkt sich der demografische Wandel auf die Rekrutierungsstrategien aus? Welche Ressourcen stellen die Unternehmen bereit, um die Auswirkungen der demografischen Entwicklung erfolgreich bewältigen zu können? Um Antworten auf diese und viele andere Fragen rund um das Thema Demografiemanagement zu finden, haben Mercer und die Bertelsmann Stiftung Anfang 2012 Geschäftsführer, HR-Manager und -Mitarbeiter sowie Führungskräfte außerhalb des Bereichs HR aus über 200 Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz umfassend befragt. Die zentralen Ergebnisse der Studie fasst dieser Bericht zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Unternehmen; human resource management; Personalentwicklung; Personalmanagement; Personalpolitik; Altersstruktur; Leistungsfähigkeit; betriebliches Gesundheitsmanagement; altersspezifische Faktoren; betriebliche Alterssicherung; Frauenerwerbstätigkeit; Beschäftigtenstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; Schweiz; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120508r06}, } @Book{Krause:2012:PBA, Institution={Antidiskriminierungsstelle (Hrsg.); Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt, Frankfurt, Oder (Bearb.); Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Bearb.)}, Author= {Annabelle Krause and Ulf Rinne and Klaus F. Zimmermann and Ines B{\"o}schen and Ramona Alt}, Title= {Pilotprojekt "Anonymisierte Bewerbungsverfahren" : Abschlussbericht. Ergebnisse der Evaluierung durch die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt an der Europa-Universit{\"a}t Viadrina (KOWA) sowie das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA)}, Year= {2012}, Pages= {71}, Annote= {Art: Stand: März 2012}, Address= {Berlin ; Frankfurt, Oder ; Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {44}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2012/k120418r15.pdf}, Annote= {URL: http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Kurzfassung-Abschlussbericht-anonymisierte-Bwerbungsverfahren-20120417.pdf?__blob=publicationFile}, Abstract= {"Anonymisierung wirkt: Die Evaluierung des bundesweiten Pilotprojekts hat gezeigt, dass in anonymisierten Bewerbungsverfahren Chancengleichheit für alle herrscht. Und potenziell von Benachteiligung betroffene Gruppen wie Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund haben hier bessere Chancen, zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden, als bei herkömmlichen Rekrutierungsmethoden. Dagegen spielen mögliche Überlegungen wie 'eine alleinerziehende Frau mit Kindern ist unflexibel' oder 'türkische Bewerberinnen und Bewerber können nicht so gut Deutsch' keine Rolle mehr. Am bundesweit ersten Pilotprojekt zu anonymisierten Bewerbungsverfahren haben sich im Zeitraum von November 2010 bis Dezember 2011 fünf Unternehmen und drei öffentliche Arbeitgeber beteiligt. Dabei wurden 246 Stellen besetzt, mehr als 8.550 Bewerberinnen und Bewerber haben sich anonymisiert beworben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Bewerbung - Modellversuch; Anonymität; Personalauswahl; Arbeitsuchende - Zufriedenheit; Personalführung - Zufriedenheit; Gleichstellung; ältere Arbeitnehmer; Frauen; ausländische Arbeitnehmer; Migrationshintergrund; Geschlecht; Familienstand; Lebensalter; Bewerberauswahl; Ausbildungsstellenbewerber; Studienbewerber; Behinderung; Nationalität; Benachteiligtenförderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120418r15}, } @Book{Rauschenbach:2012:AID, Annote= {Sign.: 96-21.0272;}, Institution={Deutsches Jugendinstitut, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Editor= {Thomas Rauschenbach and Walter Bien}, Title= {Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey}, Year= {2012}, Pages= {248}, Address= {Weinheim}, Publisher= {Beltz Juventa}, ISBN= {ISBN 978-3-7799-2259-9}, Annote= {URL: http://d-nb.info/101824963x/04}, Abstract= {"Der DJI-Survey ist eine Large-Scale-Erhebung, also eine standardisierte Großbefragung, die Ausschnitte der Alltagswelten junger Menschen und ihrer Familien unter der Perspektive des Aufwachsens ins Blickfeld rückt. Neu an AID:A ist, dass die gesamte Phase des Aufwachsens betrachtet wird. So erfasst die Erhebung alle Altersjahrgänge von der Geburt bis zum Alter von 55 Jahren. Damit wird die in vielen Studien und Projekten getrennte und meist unverbundene Analyseeinzelner Lebensabschnitte und Stationen des Lebenslaufs - Frühe Kindheit, Schulkindheit, Jugend, junge Erwachsene, Familien - durch eine verschränkte Betrachtung aller Altersphasen des Aufwachsens ersetzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Thomas Rauschenbach: Aufwachsen in Deutschland. Eine Einführung (7-27); Walter Bien: 25 Jahre Surveyforschung. DJI-Surveys im Rahmen der nationalen Surveyforschung (28-51); Teil I: Aufwachsen in der Gesellschaft Anne Berngruber, Uli Pötter, Gerald Prein: Bildungsaufstieg oder Bildungsvererbung? Analysen zum Migrationshintergrund (54-67); Gerald Prein, Eric van Santen: Wie verteilt der Sozialstaat seine Angebote? Zu den Effekten der Ausgestaltung sozialstaatlicher Angebote auf deren Inanspruchnahme (68-84); Teil II: Aufwachsen im Kindesalter Christian Alt, Anne Berngruber, Birgit Riedel: Kinderbetreuung. Auf einem guten Weg zu Bildungsgerechtigkeit und Vereinbarkeit? (86-99); Christian Alt, Michael Bayer: Aufwachsen in Disparitäten. Zur Armut von Kindern und ihren Folgen (100-118); Hans Rudolf Leu: Betreuungsrendite oder Bildungsrendite? Zum Ertrag der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (119-134); Teil III: Aufwachsen im Jugendalter Wolfgang Gaiser, Martina Gine: Soziale und politische Partizipation. Trends, Differenzierungen, Herausforderungen (136-159); Tilly Lex, Julia Zimmermann: Zwischen Beschleunigung und Verzögerung. Jugendliche auf ihren Wegen zu Ausbildung und Studium (160-176); Teil IV: Aufwachsen in der Familie Claudia Zerle-Elsäßer, Waltraud Cornelißen, Walter Bien: Frühe und späte Elternschaft. Das Timing der Familiengründung und seine Folgen (178-200); Angelika Tölke: Erwerbsarrangements. Wie Paare und Familien ihre Erwerbstätigkeit arrangieren (201-214); Barbara Keddi, Claudia Zerle-Elsäßer: Erwerbskonstellationen von Paaren. Rahmung der familialen Lebensführung (215-232); Epilog Holger Quellenberg: Von der Stichprobenziehung bis zur Variablenaufbereitung. Der AID:A-Datensatz (234-246)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Sozialisationsbedingungen; institutionelle Faktoren; Sozialpolitik; Sozialleistungen; Kinderbetreuung; Bildungschancengleichheit; Armut; soziale Partizipation; politische Partizipation; Berufseinmündung; erste Schwelle; familiale Sozialisation; Elternschaft; altersspezifische Faktoren; Beruf und Familie; schulische Sozialisation; Sozialisationsforschung; Bildungsmobilität; Migrationshintergrund; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; sozialer Wandel; Lebenssituation; Befragung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0272}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k120425p03}, } 12 von 312 Datensätzen ausgegeben.