Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Elhorst:2008:SAA, Journal= {Journal of Geographical Systems}, Volume= {10}, Number= {2}, Author= {J. Paul Elhorst}, Title= {A spatiotemporal analysis of aggregate labour force behaviour by sex and age across the European Union}, Year= {2008}, Pages= {167-190}, ISBN= {ISSN 1435-5930}, Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/86g577r610143172/fulltext.pdf}, Abstract= {"This study investigates the causes of variation in age-specific male and female labour force participation rates using annual data from 154 regions across ten European Union member states for the period 1983-1997. Regional participation rates appear to be strongly correlated in time, weakly correlated in space and to parallel their national counterparts. An econometric model is designed consistent with these empirical findings. To control for potential endogeneity of the explanatory variables, we use an instrumental variables estimation scheme based on a matrix exponential spatial specification of the error terms. Many empirical studies of aggregate labour force behaviour have ignored population distribution effects, relying instead on the representative-agent paradigm. In order for representative-agent models to accurately describe aggregate behaviour, all marginal reactions of individuals to changes in aggregate variables must be identical. It turns out that this condition cannot apply to individuals across different sex/age groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsverhalten - Determinanten; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Frauen; Männer; regionaler Vergleich; Erwerbsbeteiligung; regionale Faktoren; Erwerbsquote; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Spanien; Frankreich; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: C21; C23; J21; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 697}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100921n02}, } @Article{Felstead:2010:CAG, Journal= {Ageing and Society}, Volume= {30}, Number= {8}, Author= {Alan Felstead}, Title= {Closing the age gap? *age, skills and the experience of work in Great Britain}, Year= {2010}, Pages= {1293-1314}, ISBN= {ISSN 0144-686X}, Abstract= {"Populations across Europe are ageing as death rates among the old and fertility rates among the young fall. This produces a number of long-term challenges for national governments - most notably, coping with the increased demand for social services, pensions and benefits that must be funded by a declining proportion of working adults. One policy response has been to extend people's working lives, but we know relatively little about the skills and employment experiences of older workers and how these compare with younger workers. This paper sheds new light on this issue by examining whether older workers do less well than their younger counterparts in terms of the skills of the jobs they hold, the quality of their working lives, their commitment to their current employer and to employment in general, and their attitudes towards and experiences of training. The paper also assesses whether these age gaps have closed over time. The empirical evidence for the paper is from five separate but comparable surveys carried out in 1986, 1992, 1997, 2001 and 2006. Taken together, the five surveys provide information on the employment experiences of over 22,000 workers in Great Britain. This allows us to chart whether we are witnessing the disappearance of at least some of the age divisions in the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufserfahrung; Erfahrungswissen; berufliche Qualifikation; altersspezifische Faktoren; Weiterbildungsbereitschaft; Arbeitsplatzqualität; junge Erwachsene; mittleres Lebensalter; Arbeitsintensität; Tätigkeitsfelder; Qualifikationsanforderungen; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1986; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 482}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100930a02}, } @Article{Schulz:2010:PAK, Journal= {K{\"o}lner Zeitschrift f{\"u}r Soziologie und Sozialpsychologie}, Volume= {62}, Number= {3}, Author= {Florian Schulz and Jan Skopek and Hans-Peter Blossfeld}, Title= {Partnerwahl als konsensuelle Entscheidung : das Antwortverhalten bei Erstkontakten im Online-Dating}, Year= {2010}, Pages= {485-514}, ISBN= {ISSN 0023-2653}, Abstract= {"Die vorliegende Studie setzt unsere Analysen der Kontaktierungsprozesse im Online-Dating (KZfSS 2/2009) fort. Da Paarbeziehungen auf einer konsensuellen Entscheidung für eine gemeinsame Beziehung beruhen, widmet sich der vorliegende Beitrag der Frage, wie Männer und Frauen auf Erstkontaktversuche reagieren. Die Datenstruktur von Online-Dating-Börsen bietet eine einzigartige Chance, soziologisch im Detail zu rekonstruieren, wie Paarbeziehungen als konsensuelle Wahlhandlung nach und nach entstehen. Der Beitrag liefert vier wichtige Befunde: Erstens dokumentiert er, dass nur 20 % aller Erstkontaktereignisse tatsächlich beantwortet werden. Das ist ein überraschend kleiner Anteil. Zweitens bestätigt er die austauschtheoretische Homophiliehypothese. Diese besagt, dass ähnliches Bildungsniveau, tendenzielle Altersgleichheit und eine vergleichbare physische Attraktivität den Aufbau reziproker Beziehungen deutlich begünstigen. Drittens zeigt sich, dass Frauen noch immer große Probleme haben, sich auf Angebote von Männern einzulassen, die ein niedrigeres Bildungsniveau haben als sie selbst. Männer hingegen haben weniger Probleme auf die Angebote höhere qualifizierter Frauen zu antworten. Die relative Seltenheit der Paare in Deutschland, bei denen die Frauen höhere Bildungsressourcen haben als ihre Partner, ist deshalb scheinbar vor allem auf die Präferenzen der Frauen und nicht die der Männer zurückzuführen. Viertens findet die vorliegende Studie keine Hinweise für die Gültigkeit der Tradeoff-These. Das heißt, es findet kein Austausch von physischer Attraktivität gegen Bildungsressourcen bei der Partnerwahl statt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study continues our analyses of contacting behavior in online dating (KZfSS 2/2009). As the beginning and continuation of a relationship is based on consensual decisions of both partners to interact, we concentrate on the question if and how potential partners indeed reply to contact offers. Data from online dating platforms therefore offer a unique opportunity for sociologists to study how partnerships are initiated and how they develop over time. This contribution provides four important empirical results: Firstly, it demonstrates that only 20% of all first contact offers are answered. This is a surprisingly small proportion. Secondly, it supports the hypothesis of homophily. According to this hypothesis, people with similar education, age and physical attractiveness should prefer each other and thus are more likely to form couples. Third, it shows that women still have severe problems to reply to contact offers from lower educated men, while men are already less reluctant to reply to higher educated women. Thus, the rarity of couples where women are higher educated than their partners are to a large proportion the consequence of women's preferences rather than men's preferences. Finally, our study does not find any support for the trade-off hypothesis, indicating that women do not exchange their physical attractiveness for men's educational resources, and vice versa." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Partnerschaft; online; Auswahlverfahren; Ehepartner; Antwortverhalten - Determinanten; Bildungsniveau; altersspezifische Faktoren; physiologische Faktoren; Internet; Eheschließung; soziale Beziehungen; Sozialstruktur; Entscheidungsfindung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 042}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100920301}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Angel:2010:RAI, Journal= {{\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, Volume= {35}, Number= {3}, Author= {Stefan Angel}, Title= {Raumspezifiche Armutsgef{\"a}hrdung im Alter}, Year= {2010}, Pages= {38-58}, ISBN= {ISSN 1011-0070}, Abstract= {"Zusammenfassung: Die Forschungsfrage dieses Beitrages lautet, ob raumbezogene Variablen einen signifikanten Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit der Einkommensarmutsgefährdung älterer Personen in Österreich ausüben und wie ein solcher Effekt erklärt werden kann. Hierfür werden die Spezifika ländlicher Altersarmut sowie der theoretische Zusammenhang zwischen räumlicher und sozialer Ungleichheit diskutiert. Auf Basis der Einkommenserhebung EU-SILC wird geprüft, ob die These eines eigenständigen Einflusses räumlicher Strukturen auf die Einkommensarmutsgefährdung haltbar ist. Die empirische Analyse ergibt, dass das Armutsrisiko sowohl der älteren Bevölkerung als auch der Pensionistlnnen mit abnehmender Besiedelungsdichte steigt. Der Effekt der Einwohnerinnenzahl in der Wohngemeinde ist hingegen nicht signifikant. Für die jüngere bzw. noch erwerbstätige Bevölkerung ist dieser Zusammenhang umgekehrt. Ihr Armutsrisiko erhöht sich signifikant sowohl mit steigender Einwohnerinnenzahl als auch mit steigender Bevölkerungsdichte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The aim of this article is to investigate income poverty risks of older people in Austria considering spatial aspects. By comparing rural and urban regions it should be tested whether spatial variables exert a significant effect on the income poverty risk of older people and how such an effect can be explained. Thus, specific aspects of rural poverty among older people are discussed. The empirical analysis is based on EU-SILC 2004. A binary-logistic regression model is applied in order to test the effect of local population density and local population size on the poverty risk of older people. Results Show that the poverty risk of both older people and retirees increases significantly if population density decreases. The effect of local community size, however, was insignificant. For the younger population (< 60), on the contrary, poverty risk increases significantly with both decreasing population density and local community size." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: alte Menschen; ältere Menschen; Armut - Risiko; regionale Faktoren; soziale Ungleichheit; Bevölkerungsdichte; ländlicher Raum; Stadtregion; Ballungsraum; Rentner; altersspezifische Faktoren; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 593}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101007802}, } @Article{Reich:2010:MIG, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {63}, Number= {10}, Author= {Johannes Reich}, Title= {Die Mechanik individualisierter Gehaltssysteme}, Year= {2010}, Pages= {536-541}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Am Beispiel eines Softwareunternehmens werden die Effekte von weitgehend individualisierten Gehaltsystemen betrachtet. In diesen Systemen wird die individuelle Gehaltserhöhung allein an einer individuellen vermeintlichen 'Leistungsbewertung' im Rahmen eines Gesamtbudgets orientiert. Die Effekte sind: Eigentlich budgettreibende kollektive Faktoren wie Inflation und Produktivitätszuwachs fallen aus der Betrachtung. Die eigentlich budgetneutrale individuelle Gehaltsentwicklung wird als die wesentliche Budgetgröße dargestellt. Es kommt zu einer deutlichen Schlechterstellung der Beschäftigten, die ihr Gehalt an einem Markt nicht durchsetzen können oder wollen, wie etwa Ältere oder Teilzeitkräfte, wobei gleichzeitig ein künstlicher Antagonismus zwischen Beschäftigtengruppen geschürt wird. Langfristig führt die analysierte Gehaltsmechanik wegen der Vernachlässigung kollektiver Faktoren zu einem stetigen Absinken der Lohnquote abhängig Beschäftigter. Diese Effekte werden empirisch belegt und mit einem einfachen Gehaltsmodell erklärt. Als Konsequenz ergibt sich, dass ein effektives Gegensteuern realistischerweise nur auf der kollektiven Ebene, d.h. auf der Ebene der Tarifverhandlungen möglich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Informationswirtschaft; Software; Lohnfindung; Individualisierung; Leistungsbewertung; Lohnerhöhung; Einkommenseffekte; Lohnquote; abhängig Beschäftigte; Leistungslohn; Lohnstruktur; Unternehmen; Lohndiskriminierung; ältere Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101005n10}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Goebel:2010:WPM, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Christian G{\"o}bel and Thomas Zwick}, Title= {Which personnel measures are effective in increasing productivity of old workers?}, Year= {2010}, Pages= {48}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW Discussion paper}, Number= {10-069}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k101015r04.pdf}, Abstract= {"In this study, we investigate the effect of five specific human resource measures for old employees (SMOE) on their relative productivity. Despite the fact that SMOE are applied in the majority of establishments, this is the first representative study on the effectiveness of these measures. We find that the relative productivity contributions of old workers are significantly higher in establishments that provide either specific equipment of work places or age-specific jobs for old workers. In establishments that apply mixed-age working teams the productivity contributions of old and of young employees are significantly higher than in establishments without this measure. Working time reductions and specific training for old employees are not associated with higher relative productivity of these employees. Our paper provides a joint explanation for two recent findings, the only modest decline of the productivity contributions of old workers and the high variance for estimates of age-productivity profiles." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsproduktivität; Personalmanagement; human resource management; Produktivitätseffekte; Arbeitsanforderungen; altersadäquate Arbeitsplätze; altersspezifische Faktoren; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; Forschungsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J14; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101015r04}, } @Book{Morrell:2010:PTR, Institution={Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.)}, Author= {Gareth Morrell and Rosalind Tennant}, Title= {Pathways to retirement : the influence of employer policy and practice on retirement decisions}, Year= {2010}, Pages= {152}, Address= {London}, Series= {Department for Work and Pensions. Research report}, Number= {673}, ISBN= {ISBN 978-1-84712-792-1}, Annote= {URL: http://statistics.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2009-2010/rrep673.pdf}, Abstract= {"The Department for Work and Pensions (DWP) commissioned a series of research studies to inform a review of the default retirement age (DRA) by the Department for Business, Innovation and Skills (BIS) in 2010. This report forms part of this evidence base and presents the findings of research exploring the attitudes and experiences of individuals in relation to the effect of the employer on their retirement decisions. The aim of the research was to explore the impact of employer policy on a range of retirement experiences and to describe the implications of retirement pathways for how people feel about this key transition and for other aspects of their lives. The National Centre for Social Research (NatCen) conducted 51 qualitative depth interviews. People between the ages of 61 and 72 were purposively selected to generate a sample that included experiences of a range of employer approaches to retirement and different retirement outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg - Determinanten; Entscheidungsfindung; Beschäftigerverhalten; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsbeziehungen; Arbeitsbelastung; Gesundheitszustand; human resource management; altersspezifische Faktoren; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100927r04}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baecker:2010:RMZ, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.); Katholische Arbeitnehmerbewegung Deutschland (Hrsg.); Sozialverband Deutschland (Hrsg.); Sozialverband VdK Deutschland (Hrsg.); Volkssolidarit{\"a}t-Bundesverband (Hrsg.); Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.)}, Author= {Gerhard B{\"a}cker and Ernst Kistler and Falko Trischler}, Title= {Rente mit 67? - zu wenig Arbeitspl{\"a}tze und zu wenig gute Arbeit f{\"u}r ein Arbeiten bis 67}, Year= {2010}, Pages= {56}, Address= {Berlin}, Series= {Monitoring-Bericht des Netzwerks f{\"u}r eine gerechte Rente}, Number= {4}, Annote= {URL: https://www.dgb-bestellservice.de/besys_dgb/pdf/DGB25042.pdf}, Abstract= {"Mit dem vorliegenden vierten Monitoring-Bericht wird wie in den Vorgängerberichten eine Reihe von empirischen Befunden vorgestellt und damit verbundene Fragen aufgeworfen. Schwerpunktmäßig geht es um das Problem, ob für diejenigen, die wegen der Erhöhung des Regelrentenalters länger arbeiten müssten/sollen, auch genügend - sozialstaatlichen Anforderungen entsprechende - Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Nur dann kann sich (im Sinne einer notwendigen, aber längst nicht hinreichenden Bedingung) die Annahme des Ansatzes erfüllen, dass die Erhöhung des Renteneintrittsalters tatsächlich dazu führen könne, dass ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch länger auf ihrem Arbeitsplatz verbleiben bzw. die Chance haben, auch im höheren Alter - als Arbeitslose oder als Berufswiedereinsteiger - einen neuen Arbeitsplatz zu erhalten. Trifft diese Annahme einer weitgehenden Identität von Renteneintritts- und Berufsaustrittsalter nicht zu, dann führt eine Anhebung der Regelaltersgrenze, die nicht von einer entsprechenden Verlängerung der Erwerbstätigkeit begleitet wird, zu massiven arbeitsmarktpolitischen Problemen sowie zu negativen sozialen Folgewirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Rentenalter; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktbilanz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Altersstruktur; Arbeitskräfte - Nachfrage; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Berufsverlauf; Arbeitsmarktchancen; lebenslanges Lernen; Arbeitsverhältnis; Qualifikationsanforderungen; betriebliche Weiterbildung; Rentenbezug; soziale Faktoren; Armut; Einkommensverteilung; Arbeitnehmer; Altersarmut; Rente mit 67; IAB-Betriebspanel; Forschungsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100923r07}, } @Book{Bundesministerium:2010:JBZ, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2010}, Year= {2010}, Pages= {272}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100924r04.pdf}, Abstract= {"Der diesjährige Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit steht ganz im Zeichen des Erinnerns an den Wandel und den Aufbau der Demokratie seit 1990 in Ostdeutschland. Er ist eine Bilanz der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 20 Jahre. Die größte Herausforderung für Ostdeutschland bleibt die demografische Entwicklung. In Folge dieser Situation rechnet man damit, dass die Bevölkerung bis 2030 um rund 15 Prozent schrumpfen wird. Die ostdeutschen Länder sind die ersten, die modellhaft für ganz Deutschland Lösungen entwickeln und erproben müssen, um flexibel und der regionalen Bedarfslage angemessen auf die sich ändernden Anforderungen zu reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Zukunftsinvestitionsprogramm; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924r04}, } @Book{Industriegewerkschaft:2010:BZA, Institution={Industriegewerkschaft Metall, Arbeitskreis Arbeitspolitik und Arbeitsforschung (Hrsg.)}, Title= {Beitr{\"a}ge zur Arbeitspolitik und Arbeitsforschung : Handlungsfelder, Forschungsst{\"a}nde, Aufgaben}, Year= {2010}, Pages= {124}, Edition= {1. Aufl.}, Address= {Frankfurt am Main}, Annote= {URL: http://www.nachdenkseiten.de/upload/pdf/101005_ig_metall_arbeitspolitik_und_arbeitsforschung.pdf}, Abstract= {"Die Veröffentlichung beinhaltet zwei Schwerpunkte: Sie enthält ein Diskussionspapier zu Handlungsfeldern und Aufgaben arbeitspolitischer Forschung und Praxis aus Sicht der IG Metall. Dieses Papier wurde im Arbeitskreis Arbeitspolitik und Arbeitsforschung diskutiert und soll die arbeitspolitische Schwerpunktsetzung innerhalb der IG Metall befördern. In diesem Papier werden ferner mit Blick auf den gewerkschaftlichen Handlungsbedarf Anforderungen an die Arbeitsforschung formuliert. Ein weiterer Schwerpunkt der vorgelegten Veröffentlichung ist eine Übersicht über Forschungsstände und Forschungslücken in wichtigen Themenfeldern der Arbeitspolitik aus Sicht der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Autorinnen und Autoren wollen mit diesen Papieren Impulse für die weitere Arbeitsforschung vermitteln." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Detlef Gerst, Klaus Pickshaus, Hilde Wagner: Handlungsfelder und Aufgaben arbeitspolitischer Forschung und Praxis - ein Diskussionspapier für den Arbeitskreis Arbeitspolitik und Arbeitsforschung der IG Metall (3-22); II. Übersicht über arbeitspolitische Forschungsfelder Dieter Sauer: Einschätzungen zum Forschungsstand Rationalisierung und Reorganisation (23-28); Klaus Dörre, Hajo Holst: Flexibilisierung als arbeitspolitisches Forschungsfeld (28-32); Klaus Dörre, Hajo Holst: Einschätzungen zum Forschungsstand Prekarität (32-44); Wolfgang Dunkel, Wolfgang Menz, Sarah Nies, Dieter Sauer: Einschätzungen zum Forschungsstand Arbeit und Leben ("Work-Life-Balance") (44-50); Martin Kuhlmann, Michael Schumann: Einschätzungen zum Forschungsstand Bewusstseinsforschung ("Wahrnehmungsmuster und Bewusstseinsformen") (51-57); Martin Kuhlmann, Michael Schumann: Einschätzungen zum Forschungsstand im Bereich Industrielle Beziehungen ("Arbeitskonflikte und Interessenpolitik") (57-61); Maria Funder: Handlungsfeld "Gender(gerechtigkeit) in der Arbeitspolitik" (62-68); Martin Kuhlmann, Michael Schumann: Einschätzungen zum Forschungsstand im Bereich Arbeitsgestaltung (68-73); Ekkehart Frieling: Einschätzungen zum Forschungsstand im Themenfeld Arbeitsgestaltung, Arbeitsorganisation - alternsgerecht und lernförderlich (74-76); Sarah nies, Dieter sauer: Einschätzungen zum Forschungsstand Leistung und Leistungspolitik (76-81); Steffen Lehndorff: Einschätzungen des Forschungsbedarfs zum Thema Arbeitszeiten (82-85); Ulrich Brinkmann, Thomas Langhoff: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Finanzmarktkapitalismus (85-94); Arno Georg: Gesundheitsprävention und präventive Arbeitsgestaltung als arbeitspolitische Herausforderung (95-104); Jürgen Klippert: Einschätzungen zum Forschungsstand Kombination physischer und psychischer Belastung und Beanspruchung (104-106); Werner Fricke: Aktionsforschung - Wissenschaft und Praxis im Dialog (107-118);}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitspolitik; Arbeitsforschung; IG Metall; Gewerkschaftspolitik; Rationalisierung; Prekariat; atypische Beschäftigung; Work-Life-Balance; Arbeitsbeziehungen; Arbeitskonflikt; Interessenvertretung; Gleichstellungspolitik; Arbeitsgestaltung; Arbeitsorganisation; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsleistung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitsschutz; Gesundheitsschutz; Prävention; Arbeitsbelastung; physische Belastung; psychische Faktoren; Arbeitssoziologie; Industriesoziologie; Arbeitswissenschaft; Arbeitspsychologie; Forschungsdefizit; Forschungsstand; Arbeitsplatzqualität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101005r05}, } @Book{Latniak:2010:UDP, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Erich Latniak and Dorothea Voss-Dahm and Uwe Elsholz and Mario Gottwald and Silvia Gerisch}, Title= {Umsetzung demografiefester Personalpolitik in der Chemischen Industrie : inhaltliche und prozessuale Analyse betrieblicher Vorgehensweisen. Ergebnisse der Begleitforschung zum INQA-Projekt deci Forschungsprojekt HBS 2008-110-03}, Year= {2010}, Pages= {138}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2008-110-3-1.pdf}, Abstract= {"Der Problemdruck durch den demografischen Wandel in den Betrieben ist bisher begrenzt. Aber bestehende personalpolitische Problemlagen verschärfen sich zunehmend. Die untersuchten Betriebe waren konzerngebundene Produktionsstandorte oder im Besitz von Private Equity-Firmen, was die lokalen Handlungsmöglichkeiten z.T. einschränkte und auch Konsequenzen für Fortführung und Nachhaltigkeit der Maßnahmen hatte. Notwendige Ressourcen und inhaltliche Kompetenzen zur Bearbeitung der Themen sind in vielen Betrieben nicht ausreichend vorhanden. Hier war externe Unterstützung z.T. notwendig, um eine Veränderungsdynamik zu erzeugen. Mit dem deci-Vorgehensmodell, mit der Schulung der Akteure zur Durchführung betrieblicher Veränderungsprojekte, der Rollenreflexion, mit der temporä- ren externen Beratung sowie mit der Zusammenarbeit der Akteure in einem Netzwerk von Betrieben mit ähnlichen Aktivitäten sind im deci-Projekt übertragbare Bausteine für eine effektivere Unterstützung betrieblicher Demografie- Projekte erarbeitet worden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik - Modellversuch; chemische Industrie; demografischer Wandel; Wahrnehmung; Personalbeschaffung; Arbeitsorganisation; Arbeitsgestaltung; Gesundheitsfürsorge; Prävention; Kompetenzentwicklung; Unternehmenskultur; IG Bergbau-Chemie-Energie; Personalführung; ältere Arbeitnehmer; Organisationsänderung; Personalentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101006r01}, } 11 von 357 Datensätzen ausgegeben.