Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{VanDalen:2010:HDE, Journal= {Demographic Research}, Volume= {22}, Number= {Art 32}, Author= {Hendrik P. Van Dalen and Kene Henkens and Joop Schippers}, Title= {How do employers cope with an ageing workforce? : views from employers and employees}, Year= {2010}, Pages= {1015-1036}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/volumes/vol22/32/22-32.pdf}, Abstract= {"How age-conscious are human resource policies? Using a survey of Dutch employers, we examine how employers deal with the prospect of an ageing work force. We supplement our analysis with an additional survey of Dutch employees to compare human resource policies to practices. Results show that a small minority of employers are taking measures to enhance productivity (training programmes) or bring productivity in line with pay (demotion). Personnel policies tend to 'spare' older workers: giving them extra leave, early retirement, or generous employment protection: older workers who perform poorly are allowed to stay, whereas younger workers under similar conditions are dismissed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; human resource management; Personalpolitik; Vorruhestand; Arbeitgeber - Einstellungen; betriebliche Weiterbildung; Arbeitsleistung; ; Niederlande; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100616t01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Barusch:2009:SLF, Journal= {Journal of Gerontological Social Work}, Volume= {52}, Number= {6}, Author= {Amanda S. Barusch and Marilyn Luptak and Marcella Hurtado}, Title= {Supporting the labor force participation of older adults : an international survey of policy options}, Year= {2009}, Pages= {584-599}, Abstract= {"The unprecedented aging of the world's population challenges many institutions, including labor markets and public pension programs. This study was conducted to survey expert opinions regarding conditions and policies that affect employment of older adults. Eighty-nine respondents from 26 nations responded to an Internet survey regarding their own experiences with the aging labor force; factors that encouraged or discouraged labor force participation of older adults; and government responses to these issues. Respondents identified barriers to employment of older adults and described their governments' responses. Findings illuminate a range of current policy options and suggest possible opportunities for innovation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Rentenpolitik; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 678}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100623r07}, } @Article{Bellmann:2010:BWU, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Lutz Bellmann and André Pahnke and Jens Stegmaier}, Title= {Betriebliche Weiterbildung und Besch{\"a}ftigungsstabilit{\"a}t {\"A}lterer: Bleiben Gef{\"o}rderte l{\"a}nger?}, Year= {2010}, Pages= {30-35}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Berufliche Weiterbildung ist eine wichtige Voraussetzung, um die Beschäftigungsquote Älterer zu erhöhen. Allerdings muss es sich für den einzelnen Betrieb auch lohnen, in die Weiterbildung seiner älteren Beschäftigten zu investieren. Betriebe, die dies tun, dürften daher ein hohes Interesse haben, diese Beschäftigten zu halten. Tatsächlich zeigen Daten aus dem IAB-Betriebspanel zumindest für Ostdeutschland, dass mit der Weiterbildungsaktivität auch die Beschäftigungsstabilität der Älteren steigt. In Westdeutschland allerdings wird dieser Effekt durch andere Faktoren überlagert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Further occupational training is an important prerequisite for raising the employment quota of older employees. It must however be profitable for the establishment in question to invest in the further training of older staff. Establishments that do so are likely to have a greater interest in retaining such employees. Data from the IAB Establishment Panel do indeed show that at least for the eastern part of Germany employment stability for older employees does increase in parallel to further training activities. In the western part of Germany however, this effect is hidden by other factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigung; IAB-Betriebspanel; Erwerbsbeteiligung; Bildungsinvestitionen; Bildungsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100615n07}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bellmann:2010:PEF, Editor= {Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung}, Booktitle= {Perspektiven der Erwerbsarbeit : Facharbeit in Deutschland. Dokumentation der Expertengespr{\"a}che Arbeitskreis Arbeit und Qualifizierung der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Author= {Lutz Bellmann and Jens Stegmaier}, Title= {Perspektiven der Erwerbsarbeit - Facharbeit in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {7-19}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-344-1}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100625304.pdf}, Abstract= {"Die aktuelle Krise am Arbeitsmarkt und die Betroffenheit zahlreicher Betriebe und ihrer Beschäftigten dürfen nicht davon abhalten, die längerfristig wirkenden Trends in der Entwicklung der Erwerbsarbeit in Deutschland zu analysieren. Vor fast 3 Jahren war die 'Einfacharbeit' das Thema einer Konferenz, die ebenfalls vom Gesprächskreis 'Arbeit und Qualifizierung' der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet wurde und deren Ergebnisse im Juni 2007 in einer Veröffentlichung präsentiert wurden. Die Autoren der vorliegenden Studie haben dabei die Entwicklung der betrieblichen Qualifikationsstruktur und das Schicksal der 'abgebauten' Einfacharbeitsplätze untersucht (Bellmann/Stegmaier, 2007). Mit diesem Beitrag soll nicht nur die Zeitreihe 2001 bis 2005 bis zum Jahre 2008 verlängert werden, sondern auch sektorale, betriebsgrößen- und geschlechtsspezifische Trends im Bereich der Facharbeit, der Einfacharbeit und ihres Verhältnisses zueinander diskutiert werden. Sowohl die Veröffentlichung aus dem Jahre 2007 als auch die vorliegende Untersuchung erfolgen auf der Basis des IAB-Betriebspanels, einer seit 1993 jährlich durchgeführten Erhebung bei fast 16.000 Betrieben in Deutschland. Der zweite Teil dieses Beitrags ist der Frage der Entwicklung des Fachkräftebedarfs und den verschiedenen Möglichkeiten seiner Deckung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Übergangs von der Industrie- zur Wissensgesellschaft gewidmet. Dabei werden als mögliche Handlungsfelder die Verstärkung der Bildungsanstrengungen, v.a. die Erhöhung des Anteils der Hochschulabsolventen sowie die betriebliche Aus- und Weiterbildung, die bessere Ausschöpfung der Personalreserven bei Älteren und Frauen sowie eine verstärkte Zuwanderung betrachtet. Im letzten Abschnitt werden die erhaltenen Ergebnisse zusammengefasst und Forschungsperspektiven aufgezeigt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Qualifikationsstruktur; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Arbeitskräftebedarf; Wirtschaftszweige; geschlechtsspezifische Faktoren; IAB-Betriebspanel; betriebliche Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Einfacharbeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0885}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100625305}, } ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** @Book{Henkens:2008:LMP, Editor= {Philip Taylor}, Booktitle= {Ageing labour forces * promises and prospects}, Author= {Kene Henkens and Johannes Jan Schippers}, Title= {Labour market policies regarding older workers in the Netherlands}, Year= {2008}, Pages= {141-157}, ISBN= {ISBN 978-1-8454-2425-1}, Abstract= {Die Förderung eines aktiven Alterns, im Sinne von längerer Erwerbsphase und späterem Ruhestand, ist ein vorrangiges Ziel der Beschäftigungspolitik in den Niederlanden. In der letzten Dekade wurden zahlreiche arbeitsmarktpolitische Reformen verabschiedet und die Erwerbsquoten älterer Arbeitnehmer sind, nicht zuletzt durch einen wirtschaftlichen Aufschwung, angestiegen. Die Autoren geben einen detaillierten Überblick über die einzelnen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen der niederländischen Regierung zur Förderung älterer Arbeitnehmer. Sie skizzieren zuvor die demografische Entwicklung in der niederländischen Erwerbsbevölkerung sowie die Zielvorgaben des Lissabon-Vertrages zur Arbeitsmarktpartizipation älterer Menschen. Sie stellen ferner die verschiedenen Ausstiegswege aus dem Arbeitsmarkt dar und diskutieren die Implikationen für die alternden Arbeitskräfte. Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Ausführungen liegt auf dem individuellen Erwerbsverhalten älterer Arbeitnehmer, wozu sie Befunde aus repräsentativen Erhebungen von 2000 und 2005 vorstellen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsförderung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; berufliche Integration; Personalpolitik; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Berufsausstieg; Arbeitsmarktentwicklung; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100624r09}, } 5 von 424 Datensätzen ausgegeben.