Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Baum:2009:EAL, Journal= {Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association}, Volume= {43}, Number= {8}, Author= {Scott Baum and Anthea Bill and William F. Mitchell}, Title= {Employability and labour under-utilization in non-metropolitan labour markets}, Year= {2009}, Pages= {1091-1103}, ISBN= {ISSN 0034-3404}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird die mangelnde Auslastung von Arbeitskräften untersucht, und es werden die Faktoren analysiert, die mit dem Risiko einer mangelnden Auslastung von Einzelpersonen verknüpft sind, die in diversen, nicht metropolitanen Arbeitsmarktregionen eingebettet sind. Anhand von Umfrage- und Volkszählungsdaten für nicht metropolitane Regionen in Australien wenden wir einen breiten Rahmen der Beschäftigungsfähigkeit an, mit dem das Risiko einer mangelnden Auslastung als Funktion von individuellen Merkmalen, persönlichen Umständen und Merkmalen des Arbeitsmarktes dargestellt wird. Aus der Analyse geht hervor, dass eine mangelnde Auslastung mit persönlichen Merkmalen und Umständen sowie mit den Bedingungen des lokalen Arbeitsmarktes verknüpft ist. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass eine Politik zur Bekämpfung der mangelnden Auslastung von Arbeitskräften auf die Ergebnisse eines mehrstufigen Rahmens abzielen muss, um effektiv zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper addresses labour under-utilization and considers the factors that are associated with under-utilization risk of individuals embedded in diverse non-metropolitan labour market regions. Taking survey and census data for Australian non-metropolitan regions, this paper applies a broad employability framework that presents the risk of under-utilization as a function of individual characteristics, personal circumstances, and labour market characteristics. The analysis finds that under-utilization is associated with individual characteristics and circumstances plus local labour market conditions. The findings indicate that policy designed to address labour under-utilization needs to focus on the outcomes of a multilevel framework in order to be effective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsfähigkeit; unterwertige Beschäftigung - Determinanten; Unterbeschäftigung - Determinanten; regionale Faktoren; Arbeitsmarktregion; Peripherie; ländlicher Raum; Wirtschaftsstruktur; Teilzeitarbeit; Freiwilligkeit; Arbeitslosigkeit - Determinanten; verdeckte Arbeitslosigkeit - Determinanten; soziale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; soziales Netzwerk; regionaler Arbeitsmarkt; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J65; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1069}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090929n08}, } @Article{Korff:2009:HMF, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalpsychologie}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {J{\"o}rg Korff and Torsten, Voelpel, Sven Biermann and Eric Kearney and Christian Stamov Ro{\"ss}nagel}, Title= {HR Management for an Aging Workforce : a life-span psychology perspective}, Year= {2009}, Pages= {201-213}, ISBN= {ISSN 1617-6391}, Abstract= {"Forschung zum strategischen Personalmanagement konnte zahlreiche Belege für den Zusammenhang zwischen Personalpraktiken und Unternehmenserfolg liefern. Es fehlt aber in bestehenden theoretischen Ansätzen die Berücksichtigung altersbezogener Entwicklungen der Mitarbeiter und deren Einfluss auf die Verbindung zwischen Personalpraktiken und Unternehmenserfolg. Wir schlagen vor, in bestehende Ansätze zum strategischen Personalmanagement Erkenntnisse aus der Psychologie der Lebensspanne einzubeziehen, die altersbedingte Veränderungen von geistigen Fähigkeiten, Persönlichkeit und Emotionen thematisieren. Darüber hinaus integrieren wir Arbeitszufriedenheit, organisationales Commitment und Arbeitsmotivation in bestehende Modelle zum strategischen Personalmanagement, um so die altersabhängige Wirksamkeit von Personalpraktiken auf die Leistung zu erklären. Die theoretischen Ausführungen werden in Propositionen verdichtet und Vorschläge für weitere Forschungsbemühungen entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Strategic human resource management (SHRM) research has provided evidence for a positive association between HR practices and organizational performance. However, theory-building has not considered developmental dynamics across the working life and its implications for the association between HR practices and organizational outcomes. We call for an extension of current SHRM approaches and suggest adopting a life-span psychology perspective on age-related changes of cognitive capabilities, personality, and affect. Integrating the constructs of job satisfaction, organizational commitment, and work motivation establishes a conceptual framework that helps to explain the association of HR practices with performance in an age-differentiated manner. Pertinent propositions address essential facets of the framework for the age-related alignment of HR practices. We discuss directions for further research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Personalpolitik; human resource management; ältere Arbeitnehmer; Arbeitspsychologie; Einstellungen; Arbeitsmotivation; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsleistung; Leistungsfähigkeit; Persönlichkeitspsychologie; Persönlichkeitsentwicklung; Kognition; Emotionalität; Lebensalter; Altern; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1293}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090930a04}, } @Article{Romeu:2009:WAW, Journal= {Feminist Economics}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {Laura Romeu Gordo}, Title= {Why are women delaying motherhood in Germany?}, Year= {2009}, Pages= {57-75}, ISBN= {ISSN 1354-5701}, Abstract= {"German fertility trends show that the average age at which women have their first child has increased in recent decades. Moreover, researchers have argued that delayed maternity is an important factor in reduced fertility. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), this paper contributes to the debate about maternity timing and reduced fertility in Germany by analyzing some of the factors determining the delay of motherhood. The results suggest that German women who have accumulated more years of education and longer work experience at the time of marriage delay motherhood more. On the other hand, women with higher labor income and a higher contribution to household income delay motherhood less. The results confirm that women consolidate their careers before motherhood in order to reduce career costs. Therefore, if fertility rates are to be increased in Germany further policies that aim to combine women's careers and motherhood need to be developed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; generatives Verhalten - Determinanten; Fruchtbarkeit; Kinderwunsch; altersspezifische Faktoren; Elternschaft; Lebensalter; Sozioökonomisches Panel; Geburtenrückgang - Ursache; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Berufserfahrung; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Beruf und Familie; Familienplanung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J13; J16}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1290}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091012604}, } @Article{Schank:2009:GWU, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {229}, Number= {5}, Author= {Thorsten Schank and Claus Schnabel and Jens Stephani}, Title= {Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg?}, Year= {2009}, Pages= {584-614}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"Mit repräsentativen verbundenen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten der Bundesagentur für Arbeit wird untersucht, inwieweit Personen, die in den Jahren 1998/99 vollzeitbeschäftigte Geringverdiener mit weniger als zwei Dritteln des Medianlohns waren, in den folgenden Jahren den Aufstieg aus dem Niedriglohnsektor schafften und welche Faktoren hierbei eine Rolle spielten. Es zeigt sich, dass nur gut jeder Achte der ursprünglichen Geringverdiener im Jahr 2005 einen Lohn oberhalb der Geringverdienerschwelle erreichen konnte. Während jüngere und besser ausgebildete Geringverdiener eine deutlich höhere Aufstiegswahrscheinlichkeit aufweisen, schaffen Frauen seltener den Aufstieg. Auch die Größe und Beschäftigtenstruktur des Betriebes stehen in einem signifikanten Zusammenhang mit der Aufstiegswahrscheinlichkeit. Ein wichtiges Instrument für das Verlassen von Niedriglohntätigkeiten stellt der Wechsel des Betriebes dar." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using representative linked employer-employee data of the German Federal Employment Agency, this paper analyzes to which extent full-time employees who earned low wages (less than two-thirds of the median wage) in 1998/99 were able to earn higher wages in the following years, and which factors played a role in this context. It is shown that just one out of eight of these low-wage earners was able to earn wages above the low wage threshold in 2005. While younger and better qualified low-wage earners record a higher probability of getting higher wages, women are less successful. In addition, this probability shows a significant relationship with the size and the employment structure of the establishment. Moving from one establishment to another is an important instrument for leaving low-wage employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; beruflicher Aufstieg; Arbeitsmarktchancen; Lohnentwicklung; Berufsverlauf; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Betriebsgröße; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090810j08}, } @Article{Zacher:2009:WWJ, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalpsychologie}, Volume= {8}, Number= {4}, Author= {Hannes Zacher and Manuela Degner and Robert Seevaldt and Michael Frese and J{\"o}rg L{\"u}dde}, Title= {Was wollen j{\"u}ngere und {\"a}ltere Erwerbst{\"a}tige erreichen?}, Year= {2009}, Pages= {191-200}, ISBN= {ISSN 1617-6391}, Abstract= {"Angesichts des demografischen Wandels wird es für Unternehmen immer wichtiger, jüngere Mitarbeiter zu binden und ältere Mitarbeiter durch Arbeitsgestaltung zu motivieren. Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen sollten altersbezogene Unterschiede in beruflichen Zielen berücksichtigt werden. In dieser Studie untersuchen wir die Inhalte und Merkmale beruflicher Ziele von Erwerbstätigen unterschiedlichen Alters. Wir befragten 150 Erwerbstätige aus verschiedenen Dienstleistungsberufen (mittleres Alter = 44 Jahre, Altersspanne 19 bis 60 Jahre) zu ihren wichtigsten beruflichen Zielen. Erwerbstätige, die Ziele im Bereich betriebliches Engagement nannten, waren signifikant älter als Personen mit anderen Zielen. Erwerbstätige, d ie Ziele in den Bereichen Weiterbildung und Bezahlung/Karriere nannten, waren signifikant jünger als Personen mit anderen Zielen. Nachdem für Geschlecht, Bildung und Arbeitsmerkmale kontrolliert wurde, zeigten sich keine altersbezogenen Unterschiede in den Bereichen Zusammenarbeit, Beschäftigungssicherheit, Arbeitszeit, Wohlbefinden und neue Herausforderungen. Außerdem bestanden keine Zusammenhänge zwischen Alter und den Zielmerkmalen Spezifität, Planungsintensität sowie positive und negative Zielemotionen. Wir empfehlen Unternehmen, älteren Mitarbeitern mehr betriebliches Engagement zu ermöglichen und jüngere Mitarbeiter durch Entwicklungsmöglichkeiten und angemessene Bezahlung zu binden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Demographic changes necessitate that companies commit younger workers and motivate older workers through work design. Age-related differences in occupational goals should be taken into account when accomplishing these challenges. In this study, we investigated goal contents and goal characteristics of employees from different age groups. We surveyed 150 employees working in the service sector (average age = 44 years, age range 19 to 60 years) on their most important occupational goals. Employees who stated goals from the area of organizational citizenship were significantly older than employees with other goals. Employees who stated goals from the areas of training and pay/career were significantly younger than employees with other goals. After controlling for gender, education, and work characteristics, no age-related differences were found in the goal areas teamwork, job security, working time, well-being, and new challenges. In addition, no relationships were found between age and the goal characteristics specificity, planning intensity, as well as positive and negative goal emotions. We recommend that companies provide older workers with more opportunities for organizational citizenship and commit younger workers by providing development opportunities and adequate pay." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitspsychologie; Arbeitskräfte; Lebensalter; junge Erwachsene; ältere Arbeitnehmer; Berufsziel; altersspezifische Faktoren; Betriebsklima; Arbeitsplatzsicherheit; Qualifikationsentwicklung; Lohnhöhe; beruflicher Aufstieg; Arbeitsprozess - Optimierung; Arbeitszeitwunsch; Gesundheitsschutz; Beruf und Familie; Motivationstheorie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1293}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090930a03}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Gebel:2009:LMF, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r ArbeitsmarktForschung}, Volume= {42}, Number= {3}, Author= {Michael Gebel and Johannes Giesecke}, Title= {Labour market flexibility and inequality: the changing risk patterns of temporary employment in West Germany}, Year= {2009}, Pages= {S.234-251}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"Obwohl viele Studien zur befristeten Beschäftigung zeigen können, dass bestimmte Arbeitsmarktgruppen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit aufweisen, in befristeten Arbeitsverhältnissen beschäftigt zu sein, existieren bisher nur sehr wenige Forschungsergebnisse hinsichtlich der Frage, ob und inwieweit sich diese Allokationsmuster über die Zeit verändert haben. Angesichts tiefgreifender struktureller und institutioneller Veränderungen, die sich seit Anfang der 1990er Jahre auf den westdeutschen Arbeitsmarkt auswirken, liegt jedoch die Vermutung nahe, dass die Allokationsmuster befristeter Beschäftigung ebenfalls einem Wandel unterlagen. Auf der theoretischen Ebene existieren allerdings unterschiedliche Einschätzungen bezüglich der Art eines solchen Wandels. Während einige Beobachter erwarten, dass sich Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt entlang bereits bestehender sozialer Spaltungslinien verstärken, betonen andere, dass Risiken immer weniger sozial, sondern vielmehr individuell strukturiert seien. Um diese Frage empirisch zu überprüfen, nutzen wir Daten des Mikrozensus für die Jahre 1989 bis 2005. Die Analysen zeigen dabei erstens, dass der Anteil befristeter Beschäftigungsverhältnisse über diesen Zeitraum insgesamt nur leicht angestiegen ist. Zweitens wird deutlich, dass insbesondere solche Gruppen zunehmend in befristeten Arbeitsverhältnissen zu finden sind, die ohnehin eine relativ schwache Position am Arbeitsmarkt aufweisen. Drittens lassen die Ergebnisse erkennen, dass sich die Bedeutung 'klassischer' Determinanten befristeter Beschäftigungsverhältnisse entgegen der These einer Entstrukturierung sozialer Ungleichheit nicht verringert hat." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"While previous research on temporary employment has shown that certain labour market groups are more likely than others to enter this kind of employment, there has been scant research on the question concerning to what extent these allocation patterns have changed over time. Against the background of pervasive structural and institutional changes which have affected the West German labour market since the beginning of the 1990s, there are reasons to believe that allocation patterns have changed as well. However, on a theoretical level there are different views regarding the quality of these changes. Whereas some scholars argue that social inequality has been exacerbated along the existing lines of social division, others maintain that risks are becoming less and less socially structured. To evaluate this question empirically, we use data from the German Mikrozensus for the period from 1989 to 2005. The analysis reveals first of all that, on the aggregate level, the overall proportion of temporary employment has increased only slightly during that period; secondly, the results show that especially those individuals belonging to groups that already had a weak labour market position have been allocated increasingly to temporary jobs; thirdly, contrary to the thesis of a de-structuration of social inequality, the findings reveal no decline in the overall importance of 'classical' determinants of temporary employment relationships." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: befristeter Arbeitsvertrag; Mikrozensus; befristeter Arbeitsvertrag - Determinanten; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; altersspezifische Faktoren; Beschäftigungsentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090810n12}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Gasche:2009:IBI, Institution={Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Martin Gasche}, Title= {Implizite Besteuerung im deutschen Sozialversicherungssystem}, Year= {2009}, Pages= {46}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper}, Number= {190-2009}, Annote= {URL: http://www.mea.uni-mannheim.de/publications/meadp_190-09.pdf}, Abstract= {"Sozialversicherungsbeiträge enthalten einen impliziten Steueranteil, wenn den Beiträgen keine Leistungen in gleicher Höhe gegenüberstehen. Diese implizite Steuerbelastung wird erstmalig für das gesamte deutsche Sozialversicherungssystem differenziert nach Einkommensklassen, Altersklassen und Geschlecht berechnet. Es zeigt sich, dass die implizite Steuerbelastung durchweg relativ hoch ist. Die altersspezifische Steuerstruktur hat einen umgekehrt u-förmigen Verlauf: Für junge und ältere sozialversicherungspflichtig Beschäftigte ist die implizite Steuerbelastung geringer als für die Versicherten mittlerer Jahrgänge. Die einkommensspezifischen Steuerprofile zeigen eine negative Lohnsteuer für die Versicherten mit geringen Einkommen und dann einen stark progressiven Verlauf Bei höheren Lohneinkommen ist der Belastungsverlauf regressiv. Die Zusammenführung der impliziten Lohnsteuerbelastung durch das Sozialsystem mit der expliziten Lohnsteuerbelastung durch das Einkommensteuersystem lässt den regressiven Tarifverlauf bei den höheren Einkommen verschwinden, so dass man insgesamt einen progressiven Lohnabgabentarif mit negativer Komponente für die geringen Einkommen beobachtet. Schließlich werden die Auswirkungen einer Rentenreform nach Art des Schweizer Modells und eine Einführung von Pauschalbeiträgen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf die implizite Steuerbelastung analysiert. Das Schweizer System würde die implizite einkommensspezifische und die altersspezifische Besteuerungsstruktur in der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) an die derzeitige Struktur der GKV annähern, während ein Pauschalbeitragssystem in der GKV zur Folge hätte, dass die Besteuerungsstruktur in der GKV sich an die derzeit bestehende Struktur in der GRV annähern würde. Führte man beide Reformen gleichzeitig durch, würden sie sich folglich hinsichtlich ihrer Wirkungen auf die implizite Besteuerungsstruktur tendenziell aufheben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialversicherung; Sozialabgaben; Versicherungsbeitrag; Steuerbelastung; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Einkommenshöhe; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Lohnsteuer; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Rentenversicherung; Einkommensteuer; Reformpolitik - Auswirkungen; Besteuerung; Versicherungsleistung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: H51; H55}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091016r02}, } @Book{Kluve:2009:LFS, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Jochen Kluve and Sandra Schaffner and Christoph M. Schmidt}, Title= {Labor force status dynamics in the German labor market : individual heterogeneity and cyclical sensitivity}, Year= {2009}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bochum [u.a.]}, Series= {Ruhr economic papers}, Number= {139}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-157-9; ISSN 1864-4872}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091016r01.pdf}, Abstract= {"The aggregate average unemployment rate in a given country is essentially the result of individual workers' transitions between the three core labor force states, employment, unemployment, and inactivity. The dynamics of these transitions depend both, on individual duration in a particular state and the transition probabilities between states. Individual transitions, in turn, depend on observable and unobserved factors. Simultaneously, person-specific dynamics may be influenced by swings of the business cycle. This paper analyzes these labor force status dynamics for the East and West German labor market, separately using comprehensive data on monthly transitions from the SOEP. The results show that the experience of high unemployment rates is more sensitive to cyclical behavior for certain demographic groups, specifically unskilled and young workers. Heterogeneity in unemployment and transition rates differ between East and West Germany, as well as between the sexes. In East Germany, all demographic cells are almost entirely detached from the cycle. Women are less influenced by the cycle in their re-employment rate from unemployment to employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Statusmobilität - Determinanten; Erwerbsbevölkerung; Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Konjunkturabhängigkeit; Sozioökonomisches Panel; sozioökonomische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: E32; J21; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091016r01}, } @Book{Scheubel:2009:DRR, Institution={Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Beatrice Scheubel and Daniel Schunk and Joachim Winter}, Title= {Don't raise the retirement age! An experiment on opposition to pension reforms and East-West differences in Germany}, Year= {2009}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper}, Number= {188-2009}, Annote= {URL: http://www.mea.uni-mannheim.de/publications/meadp_188-09.pdf}, Abstract= {"For policy reforms to increase a society's welfare, reliable information an people's preferences and expectations is crucial. Representative opinion polls, often involving simplified questions about the complex topics under debate, are an important source of information for both policy-makers and the public. Do people's answers to these poll questions reliably reflect their preferences and expectations, or does fundamental, undiscriminating opposition to reforms distort them? We address this question in the context of a recent German pension reform which raised the statutory retirement age by two years to age 67. By introducing an experiment into a representative household survey, we are able to disentangle expectations of work ability at retirement and fundamental opposition. Our results show that expected work ability declines substantially with increasing target age (63, 65, or 67 years). Answers from West German respondents reflect their current life situation as well as individual health and other risk factors. However, a fundamental Opposition to reforms of the welfare state appears to strongly affect responses from East German households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform; Rentenalter; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Beschäftigungsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Erwartung; öffentliche Meinung; regionaler Vergleich; Arbeitsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J10; H30; H55; D84}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090922p10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Buggenhagen:2007:AUN, Annote= {Sign.: 96-22.0147;}, Institution={ITF, Innovationstransfer- und Forschungsinstitut f{\"u}r Berufliche Aus- und Weiterbildung, Schwerin (Hrsg.)}, Author= {Pamela Buggenhagen and Martin Kohls}, Title= {{\"A}ltere Arbeitnehmer und neue Arbeitszeitmodelle in Mecklenburg-Vorpommern : eine Unternehmensanalyse bez{\"u}glich {\"a}lterer Arbeitnehmer sowie des Angebots innovativer Arbeitszeitmodelle vor dem Hintergrund der demografischen Alterung}, Year= {2007}, Pages= {36}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Schwerin}, Series= {itf - Schriften zur beruflichen Aus- und Weiterbildung}, Number= {40}, ISBN= {ISSN 1863-2157}, Abstract= {"Die in der Bundesrepublik Deutschland Mitte der 1990er Jahre einsetzende Frühverrentungs- bzw. -pensionierungswelle geht mittlerweile ihrem Ende zu. Gleichzeitig beschloss die Bundesregierung das gesetzliche Renteneintrittsalter in den nächsten Jahren schrittweise zu erhöhen. In Verbindung mit der fortschreitenden demografischen Alterung werden daher zukünftig ältere Arbeitnehmer die größte Gruppe der Belegschaft in den Unternehmen stellen. Diese Entwicklung wird schrittweise die gesamte Bundesrepublik erfassen. Während in den alten Bundesländern der Übergang relativ gleichmäßig erfolgt, tritt in den neuen Bundesländern ab dem Jahr 2010/2011 ein sprunghafter Anstieg der Anteile der älteren Arbeitnehmer auf. Die Ursache dafür ist in dem drastischen Rückgang der Geburtenzahlen infolge der Wiedervereinigung begründet. Im Rahmen der EU-geförderten Gemeinschaftsinitiative EQUAL realisierte der Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin e. V. als Teilprojekt der Entwicklungspartnerschaft 'NTI - Networking, Transfer und Integration im Kompetenzverbund 45+' in den Jahren 2006/2007 eine Unternehmensbefragung in 500 Unternehmen der Region Westmecklenburg. Die empirische Auswertung der bisher 400 vorliegenden Fragebögen erfolgte durch den Lehrstuhl für Demografie und Ökonometrie der Universität Rostock sowie das itf Innovationstransfer- und Forschungsinstitut Schwerin. Anliegen der Untersuchung war es, Fragestellungen im Zusammenhang mit älteren Arbeitnehmern und neuen Arbeitszeitmodellen zu klären sowie Handlungsempfehlungen für die Projektpartner und die Arbeitsmarktakteure der Region vor dem Hintergrund der demografischen Alterung abzuleiten. Die Analysen der Datensätze zeigten, dass die demografische Alterung in den (Personal-) Planungen der Unternehmen in Westmecklenburg noch keine wesentliche Rolle einnimmt. Speziell für die Gruppe der älteren Arbeitnehmer gibt es zwar inzwischen zahlreiche Instrumente verschiedener Arbeitszeit­modelle bzw. -formen, die jedoch von Seiten der Unternehmen wie auch von Seiten der Arbeitnehmer ein hohes Maß an Flexibilität erfordern. Festzustellen ist, dass Teilzeitarbeitsplätze vorwiegend in größeren Dienstleistungsbetrieben sowie in öffentlichen Verwaltungen angeboten werden, während flexible Arbeitszeitmodelle hauptsächlich in größeren Betrieben des verarbeitenden Gewerbes zur Anwendung kommen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitmodell; demografischer Wandel; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitverkürzung; Teilzeitarbeit; Arbeitszeitgestaltung; Personalpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091006306}, } @Book{Bundesregierung:2009:JBZ, Institution={Bundesregierung; Bundesministerium f{\"u}r Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit 2009}, Year= {2009}, Pages= {151 u. Anhang}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091016j08.pdf}, Abstract= {"Der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2009 ist von besonderer Bedeutung, denn das Jahr 2009 steht ganz im Zeichen des Gedenkens und Erinnerns: An die friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989, an die Bürgerinnen und Bürger der DDR, die sich mit großem Mut in die gefährliche und scheinbar ausweglose Konfrontation mit der Staatsmacht begaben, und deren Mut sich bezahlt machte, da sie schließlich die Diktatur in der DDR und auch die Mauer zum Einsturz brachten. Dementsprechend fasst der Jahresbericht 2009 fast 20 Jahre Entwicklung in den neuen Bundesländern zusammen und zeichnet die Aktivitäten in den letzten beiden Jahrzehnten nach." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Zukunftsinvestitionsprogramm; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091016j08}, } @Book{European:2009:FSS, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Title= {Future skill supply in Europe : medium-term forecast up to 2020. Synthesis report}, Year= {2009}, Pages= {160}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Thessaloniki}, ISBN= {ISBN 978-92-896-0606-6}, Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/546/4086_en.pdf}, Abstract= {Der Bericht prognostiziert, wie viele Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen in Zukunft den Arbeitsmärkten zur Verfügung stehen werden und entwickelt makroökonomische Projektionen und alternative Szenarien für jedes Mitgliedsland (mit Ausnahme von Rumänien, Bulgarien und Malta) der EU (plus Norwegen); abschließend werden die Daten für Europa insgesamt aggregiert. Wichtigstes Ergebnis der Studie ist, dass das Qualifikationsniveau in ganz Europa insbesondere bei jungen Menschen und in noch höherem Maße bei Frauen steigen wird. Gleichzeitig wird es aber verbleibende Ungleichheiten im Bildungsniveau zwischen den Mitgliedsstaaten geben. Die Zahl der hochqualifizierten Arbeitnehmer wird danach in der EU-25 um mehr als 20 Millionen steigen; das entspricht einer Zuwachsrate von 2007 bis 2020 um 40 Prozent. Ebenfalls steigen wird in diesem Zeitraum die Zahl der Erwerbspersonen mit mittlerer Qualifikation. Sinken wird die Zahl der niedrigqualifizierten Erwerbspersonen. Von diesem Personenkreis werden den Arbeitsmärkten bis 2020 nach der Prognose 17 Millionen Menschen weniger zur Verfügung stehen. Portugal wird nach der Prognose das Land mit dem relativ höchsten Anteil an niedrigqualifizierten Arbeitnehmern bleiben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktprognose; Arbeitskräfteangebot - internationaler Vergleich; Qualifikationsstruktur; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2020}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090922p09}, } @Book{Frei:2009:IBI, Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.)}, Author= {Marek Frei and Vera Dahms and J{\"u}rgen Wahse}, Title= {IAB-Betriebspanel - Besch{\"a}ftigungstrends in Nordrhein-Westfalen : Auswertung der nordrhein-westf{\"a}lischen Stichprobe der Betriebsbefragung 2008}, Year= {2009}, Pages= {61 u. Anhang}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/70386/beschftigungstrends_2008_ba.pdf}, Abstract= {"Die Beschäftigung ist zum dritten Mal in Folge gegenüber Vorjahr gewachsen, mit Zuwächsen in fast allen Branchen. Ebenso ist der Bedarf an Fachkräften gestiegen. Nach wie vor gibt es aber auch Bedarf an Arbeitskräften für Anlerntätigkeiten. Die Schwierigkeiten bei der Besetzung von Stellen haben zugenommen, was auch eine steigende Kompromissbereitschaft der Betriebe bei der Stellenbesetzung begründet. Die Bereitschaft der Betriebe, freie Stellen den Agenturen für Arbeit zu melden, ist gestiegen. Befristete Einstellungen sind auf hohem Niveau vorgenommen worden, mit einer überdurchschnittlich starken Verbreitung im Dienstleistungssektor. Die Wechselbereitschaft der beschäftigten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ist gestiegen. Mehr Abgänge infolge von Kündigungen durch Beschäftigte als durch Betriebe sind zu verzeichnen. Die Belegschaften werden älter. Betriebliche Maßnahmen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älterer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind wenig verbreitet. Die Erwerbsbeteiligung von Frauen ist gestiegen. Frauen arbeiten jedoch nach wie vor auf anderen Arbeitsplätzen als Männer. In Führungspositionen sind Frauen deutlich unterrepräsentiert. Das Ausbildungsengagement ist auf stabilem Niveau. Große Mehrheit der Absolventen werden nach Abschluss der Ausbildung übernommen, aber weniger als im Vorjahr. Mit der zunehmenden Weiterbildungsaktivität der Betriebe steigt die Zahl von Beschäftigten, die in ihrer beruflichen Fortbildung unterstützt werden. Ältere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind allerdings nur unterdurchschnittlich beteiligt. Die Tarifbindung der Betriebe ist erstmals seit acht Jahren nicht weiter gesunken. Die Dauer der vertraglich vereinbarte Arbeitszeiten ist stabil, aber es kam zu einem intensiveren Einsatz von Überstunden. Eine wachsende Zahl von Betrieben hat Arbeitszeitkonten eingeführt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmen; Beschäftigungsentwicklung; Personaleinstellung; Personalbeschaffung; Arbeitsagenturen; Personalbedarf; Fachkräfte; Qualifikationsstruktur; ältere Arbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Frauen; Erwerbsquote; Teilzeitarbeit; Führungskräfte; Beruf und Familie; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Bildungsbeteiligung; betriebliche Weiterbildung; Tarifpolitik; Interessenvertretung; Öffnungsklausel; Personalpolitik; Beschäftigtenstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090925j03}, } @Book{Knauth:2009:LCU, Annote= {Sign.: 90-206.0734;}, Author= {Peter Knauth and Dorothee Karl and Kathrin Elmerich}, Title= {Lebensarbeitszeitmodelle : Chancen und Risiken f{\"u}r das Unternehmen und die Mitarbeiter. Forschungsbericht zum Teilprojekt KRONOS des Schwerpunktprogramms "Altersdifferenzierte Arbeitssysteme" (SPP 1184) der Deutschen Forschungsgemeinschaft}, Year= {2009}, Pages= {90}, Annote= {Art: Fo.Ber.}, Address= {Karlsruhe}, Publisher= {Universit{\"a}tsverlag Karlsruhe}, ISBN= {ISBN 978-3-86644-322-8}, Abstract= {"Die deutschen Unternehmen müssen Strategien entwickeln, die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit ihrer älter werdenden Belegschaft bis zum Rentenalter von 67 Jahren zu erhalten bzw. zu verbessern. Dabei kommt der Arbeitszeitgestaltung eine besondere Bedeutung zu. Im Rahmen von zehn Teilprojekten in fünf Unternehmen wurden alternsgerechte Arbeitszeitmodelle (Teilzeitarbeit, Kurzpausen, alternsgerechte Schichtpläne, Langzeitkonten) untersucht beziehungsweise neu entwickelt, eingeführt und evaluiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit - Modell; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; Unternehmen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitkonto; Teilzeitarbeit; Pausenregelung; altersadäquate Arbeitsplätze; Schichtarbeit; Gesundheitsfürsorge; Arbeitsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0734}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090925j02}, } @Book{Pfarr:2008:WWK, Annote= {Sign.: 253.0108;}, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Heide Pfarr and Stefanie Kremer}, Title= {Wie wirkt K{\"u}ndigungsschutz? : empirische Untersuchungen und Literaturstudien der letzten Jahre}, Year= {2008}, Pages= {41}, Annote= {Art: Fo.Ber.; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Themenhefte}, Abstract= {"Der arbeitsrechtliche Kündigungsschutz steht seit Jahren im Mittelpunkt der Kritik am Arbeitsrecht. Ihm werden einstellungshemmende Wirkungen nachgesagt. Er sei mitverantwortlich für die Arbeitslosigkeit in Deutschland. Der Kündigungsschutz sei zum Abfindungsschutz mutiert, Arbeitgeber seien häufig langwierigen und teuren Gerichtsverfahren ausgesetzt, ihnen sei es kaum möglich, sich von Arbeitnehmern zu trennen. Die Forderungen nach weiterer Deregulierung reißen nicht ab. Der eingängige Algorithmus lautet: Mehr Beschäftigung durch weniger Kündigungsschutz. Empirische Studien zeigen jedoch, dass Wirklichkeit und Wahrnehmung des Kündigungsschutzes weit auseinander klaffen. Der Kündigungsschutz verhindert weder Neueinstellungen noch notwendige Entlassungen. Abfindungen werden nur selten gezahlt. Nur eine Minderheit der Arbeitnehmer zieht vor das Arbeitsgericht. Das Themenheft 'Wie wirkt Kündigungsschutz' fasst die wichtigsten Ergebnisse der von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten bzw. durchgeführten Studien zum Kündigungsschutz zusammen. Es gibt einen Überblick über die tatsächliche Wirkung des Kündigungsschutzes, zeigt was Personaler und die Bevölkerung vom Kündigungsschutz halten und entzieht damit vielen Behauptungen der Kritiker des Kündigungsschutzes die Grundlage." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kündigungsrecht; Kündigungsschutz - Auswirkungen; Entlassungen; Arbeitgeberkündigung; Arbeitsgericht; Abfindung; ältere Arbeitnehmer; Personaleinstellung; Gerechtigkeit; Arbeitsplatzsicherheit; Flexicurity; Deregulierung; Beschäftigungseffekte; Diskurs; öffentliche Meinung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 253.0108}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091019305}, } @Book{Strauss:2009:GUG, Institution={Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (Hrsg.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {J{\"u}rgen Strau{\"ss} and Rainer Lichte}, Title= {Generationenpolitik und Generationengerechtigkeit im Betrieb : Ergebnisse aus Betriebsfallstudien}, Year= {2009}, Pages= {211}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Dortmund}, Series= {Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Beitr{\"a}ge aus der Forschung}, Number= {169}, ISBN= {ISBN 0937-7379/0937-73}, Annote= {URL: http://www.sfs-dortmund.de/odb/Repository/Publication/Doc/1214/badf_band_169.pdf}, Abstract= {"Das Projekt 'Generationenpolitik und Generationengerechtigkeit im Betrieb' wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und von 2006 bis 2008 an der Sozialforschungsstelle in Dortmund bearbeitet. In betrieblichen Fallstudien sollte geklärt werden, ob eine Generationen- und Gerechtigkeitsperspektive auf Betriebe für das Verständnis von und den Umgang mit Fragen alternsgerechter Arbeit fruchtbar und weiterführend ist. Mit diesem Bericht liegt die Analyse der sechs Fallstudien vor." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; Personalführung; Personalmanagement; Unternehmen; Betrieb; Wirtschaftszweige; Automobilindustrie; chemische Industrie; Generationenverhältnis; Industriearbeiter; Berufsgruppe; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsbedingungen; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; Gerechtigkeit; Qualifikationsniveau; Kooperationsbereitschaft; Unternehmenskultur; soziale Werte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091023r04}, } @Book{Thueringen:2009:ILT, Institution={Th{\"u}ringen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Technologie und Arbeit (Hrsg.)}, Title= {IAB-Betriebspanel, L{\"a}nderbericht Th{\"u}ringen : Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008}, Year= {2009}, Pages= {110}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Erfurt}, Series= {Th{\"u}ringen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Technologie und Arbeit. Reihe Forschungsberichte}, Annote= {URL: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/publikationen/arbeit/iab2008_neu.pdf}, Abstract= {Das IAB-Betriebspanel wurde in Thüringen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2008 zum dreizehnten Mal durchgeführt. Damit wurde das Antwortverhalten eines Teils der Betriebe unmittelbar von der Mitte September 2008 beginnenden internationalen Finanzkrise partiell beeinflusst. Inhaltliche Themenkomplexe des Fragebogens 2008 waren Betriebs- und Beschäftigungsentwicklung, Ältere Arbeitnehmer, Weibliche Arbeitnehmer, Frauen in Führungspositionen, Nicht-Standard-Beschäftigungsverhältnisse, betriebliche Personalprobleme, Fachkräftebedarf, Ausbildung, Weiterbildung, Produktivität, Investitionen, Löhne und Gehälter, Ertrag und Gewinn. Die Befragung ergab, dass die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Thüringen in den Jahren 2006 bis Mitte 2008 positiv verlief. Das Bruttoinlandsprodukt entwickelte sich sehr dynamisch, vor allem im verarbeitenden Gewerbe sowie einigen Dienstleistungsbereichen. Nachdem die Produktivitätsangleichung an die alten Bundesländer in Thüringen zwischen 1995 und 2001 im Wesentlichen stagnierte, verringerte sich der Abstand in den Folgejahren 2002 bis 2007/2008 um insgesamt 13 bis 14 Prozentpunkte. Ausgehend von der guten wirtschaftlichen Entwicklung empfing auch der Thüringer Arbeitsmarkt, als 'typischer Nachläufer' der Konjunktur, positive Signale. Diese Signale führten nicht nur zu einem Beschäftigungswachstum, sondern betrafen auch strukturelle Veränderungen beim betrieblichen Arbeitspotenzial. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Betrieb; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Unternehmensform; Personalpolitik; Personaleinstellung; Entlassungen; offene Stellen; Personalbedarf; Fachkräfte; atypische Beschäftigung; Qualifikationsstruktur; Überstunden; Arbeitszeit; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbetrieb; Auszubildende; betriebliche Weiterbildung; ältere Arbeitnehmer; Gleichstellung; Gleichstellungspolitik; Frauenerwerbstätigkeit; Chancengleichheit; Frauen; Führungskräfte; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Export; Innovation; Investitionsverhalten; Ertrag; Gewinn; Tarifvertrag; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091022j02}, } @Book{Thueringen:2007:ILT, Institution={Th{\"u}ringen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Technologie und Arbeit (Hrsg.)}, Title= {IAB-Betriebspanel, L{\"a}nderbericht Th{\"u}ringen : Ergebnisse der elften Welle 2006}, Year= {2007}, Pages= {111}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Erfurt}, Series= {Th{\"u}ringen, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Technologie und Arbeit. Reihe Forschungsberichte}, Annote= {URL: http://www.thueringen.de/imperia/md/content/tmwta/publikationen/arbeit/panel_gesamt.pdf}, Abstract= {Das IAB-Betriebspanel wurde in Thüringen als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2006 zum elften Mal durchgeführt. Inhaltliche Themenkomplexe des Fragebogens 2006 waren: Betriebs- und Beschäftigungsentwicklung, Nicht-Standard-Beschäftigungsverhältnisse, betrieblicher Personalbedarf, Vereinbarungen zur Beschäftigungssicherung, Ausbildung, betriebliche Standortfaktoren, Löhne und Gehälter, Tarifbindung sowie Produktivität. Zusammenfassend ist die wirtschaftliche Lage der Betriebe Thüringens durch folgende Aspekte charakterisiert: 1. Die Thüringer Betriebe erreichten auf Basis Umsatzproduktivität 67 Prozent der westdeutschen Werte. 2. Die Betriebe in westdeutschem und ausländischem Eigentum gehören mit ihrer günstigeren Betriebsgröße, dem Modernisierungsschub der Vorjahre und mit ihren besseren Voraussetzungen beim Marktzugang zu den Hauptträgern der Wirtschaftskraft in den neuen Ländern. 3. Trotz deutlich zunehmender Exportkraft Thüringer Unternehmen, insbesondere des verarbeitenden Gewerbes, bleibt der Export eine Schwachstelle der Thüringer Wirtschaft. 4. Der Bruttodurchschnittslohn der abhängig Beschäftigten liegt zwischen 75 und 79 Prozent des Lohnniveaus in Westdeutschland. 5. Das absolute Investitionsvolumen hat in Thüringen seit Mitte der 1990er Jahre insgesamt deutlich abgenommen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Wirtschaftsentwicklung; Betrieb; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Unternehmensform; Personalpolitik; Personaleinstellung; Entlassungen; offene Stellen; Personalbedarf; Fachkräfte; atypische Beschäftigung; Betriebsvereinbarung; Beschäftigungssicherung; Arbeitszeit; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Leistungsfähigkeit; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbetrieb; Auszubildende; betriebliche Weiterbildung; Standortfaktoren; wirtschaftliche Situation; Produktivität; Export; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Tarifvertrag; Investitionsverhalten; Bundesrepublik Deutschland; Thüringen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091022j03}, } @Book{Zimmermann:2009:WIS, Annote= {Sign.: 96-22.0145; 96-22.0145 ,1;}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Berufsbildung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Hildegard Zimmermann}, Title= {Weiterbildung im sp{\"a}teren Erwerbsleben : empirische Befunde und Gestaltungsvorschl{\"a}ge}, Year= {2009}, Pages= {159}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Bielefeld}, Publisher= {Bertelsmann}, Series= {Berichte zur beruflichen Bildung}, ISBN= {ISBN 978-3-7639-1132-5}, Abstract= {"Seit Jahren ist die Förderung lebenslangen Lernens eine zentrale bildungspolitische Forderung. Das Forschungsprojekt Weiterbildungskonzepte für das spätere Erwerbsleben (WeisE) des Bundesinstituts für Berufsbildung untersucht die innerbetriebliche Umsetzung dieser Forderung ebenso wie den selbsteingeschätzten Weiterbildungsbedarf älterer Beschäftigter. Auf der Grundlage von schriftlichen Befragungen, Fallstudien und Ergebnissen aus anderen Projekten identifiziert die Studie Handlungsfelder und entwickelt Leitlinien zu ihrer Gestaltung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen; Weiterbildungsförderung; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildungsbedarf; Kompetenzentwicklung; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildung - Konzeption; Personalentwicklung; altersspezifische Faktoren; erfahrungsorientiertes Lernen; Wissenstransfer; Erfahrungswissen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0145; 96-22.0145 ,1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091005304}, } 19 von 382 Datensätzen ausgegeben.