Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Armstrong-Stassen:2009:ERA, Journal= {The International Journal of Human Resource Management}, Volume= {20}, Number= {8}, Author= {Armstrong-Stassen and Hwan Lee, Seung Marjorie}, Title= {The effect of relational age on older Canadian employees' perceptions of human resource practices and sense of worth to their organization}, Year= {2009}, Pages= {1753-1769}, ISBN= {ISSN 0958-5192}, Abstract= {"This study examined the effect of older employees' perceived relative age of their organization's workforce, work group members, and immediate supervisor on human resource practices tailored to older employees and older employees' sense of worth. The 291 participants were aged between 50 and 65 years. Perceived organization relative age was associated with the human resource practices, perceived work-group relative age was related to training and respect, and perceived supervisor relative age was associated with respect and fair treatment. All three relational age variables were related to perceived contribution to the organization. It is important for employers to be aware of the age dissimilarities within their organizations and to take steps to bolster older employees' feeling of being valued organizational members." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; human resource management; soziale Wahrnehmung; Lebensalter; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; Unternehmen; Kanada; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090918a01}, } @Article{Boeheim:2009:OPJ, Journal= {Economics Letters}, Volume= {105}, Number= {1}, Author= {Rene B{\"o}heim and Alfred Stiglbauer and Rudolf Winter-Ebmer}, Title= {On the persistence of job creation in old and new firms}, Year= {2009}, Pages= {17-19}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"We analyze the persistence of new jobs in new and old firms. This measure assesses the sustainability of job creation in different circumstances. We find that new jobs in Austria last significantly longer in new than in old firms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: zusätzliche Arbeitsplätze; Persistenz; Unternehmensgründung; Unternehmensalter; altersspezifische Faktoren; Unternehmenserfolg; Konjunkturabhängigkeit; Beschäftigtenzahl; job turnover; Arbeitsplatzabbau; ; Österreich; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1998;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J230; J630; E240; E320}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090929n09}, } @Article{Fuchs-Schuendeln:2009:WSW, Journal= {Economics of Transition}, Volume= {17}, Number= {4}, Author= {Nicola Fuchs-Sch{\"u}ndeln and Matthias Sch{\"u}ndeln}, Title= {Who stays, who goes, who returns? East-West migration within Germany since reunification}, Year= {2009}, Pages= {703-738}, ISBN= {ISSN 0967-0750}, Abstract= {Der Beitrag untersucht die Determinanten der Ost-West-Binnenwanderung in Deutschland im Zeitraum von 1990 bis 2006 auf der Basis von Verwaltungsdaten, Daten des deutschen Mikrozensus und von Daten des deutschen Sozio-ökonomischen Panels. Es zeigt sich, dass zusätzlich zu den Einkommenserwartungen und dem Erwerbsstatus zwei Migrationsdeterminanten - nämlich psychologische und soziale Faktoren - eine wichtige Rolle bei der endgültigen Entscheidung über Migration spielen. Die Zahlen für Frauen und Männer, die von Ost- nach Westdeutschland umziehen, sind zueinander proportional, aber unter den Personen, die 1989 im Osten lebten, ist die Wahrscheinlichkeit der Abwanderung bei Frauen höher. Die Gesamtheit der zweiten Migrationswelle, die in den späten 1990er Jahren begann, setzt sich in zunehmendem Maße aus jungen, gut ausgebildeten Personen zusammen. Wenn man die Unterschiede zwischen zeitlich begrenzter und dauerhafter Binnenwanderung betrachtet, so zeigt sich, dass ältere und einzeln lebende Personen im Vergleich zu Jüngeren und Verheirateten eher geneigt sind, in den Osten zurückzukehren als dauerhaft im Westen zu bleiben. Abschließend ist festzustellen, dass die Lebenszufriedenheit der Migranten auf Dauer nach dem Umzug signifikant zunimmt, während die der zeitlich begrenzten Migranten im wesentlichen auf niedrigem Niveau verbleibt. (IAB)}, Abstract= {"We study the determinants of East-West migration within Germany during the period 1990-2006, using administrative data, the German Microcensus and the German Socio-Economic Panel. We find that in addition to income prospects and employment status, two well-known determinants of migration, psychological and social factors play an important role in determining the migration decision. Men and women move from East to West in proportionate numbers, but among individuals who lived in the East in 1989 women are more likely to migrate. The migrant body in the second wave of migration, starting in the late 1990s, is increasingly composed of young, educated people. By focusing on differences between temporary and permanent migrants, we find that older and single individuals are more likely to return East than stay permanently in the West, compared with younger and married individuals. Finally, the life satisfaction of permanent migrants increases significantly after a move, while that of temporary migrants remains essentially flat." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss; Binnenwanderung; Abwanderung; Zuwanderung; Rückwanderung; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; psychische Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Zufriedenheit; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J61; O15; R23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1234}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090928n04}, } @Article{Leve:2009:RMV, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {V. Leve and G. Naegele and M. Sporket}, Title= {Rente mit 67 : Voraussetzungen f{\"u}r die Weiterarbeitsf{\"a}higkeit {\"a}lterer Arbeitnehmerinnen}, Year= {2009}, Pages= {287-291}, ISBN= {ISSN 0948-6704; ISSN 1435-1269}, Abstract= {"Die Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre durch die Bundesregierung im Frühjahr 2007 stellt Arbeitnehmende und Betriebe vor neue Herausforderungen. Gerade für ältere Arbeitnehmerinnen gestaltet sich aufgrund kumulierender Risiken die Weiterarbeitsfähigkeit bis zur individuellen neuen Regelaltersgrenze u. U. problematisch. Sie sind zum einen alterstypischen Beschäftigungsrisiken ausgesetzt, wie beispielsweise altersselektiven Rekrutierungsansätzen und einer überwiegend altersdiskriminierenden Personalpolitik in Betrieben. Zum anderen gibt es geschlechterspezifische Risiken, mit denen die Arbeitnehmerinnen über den Verlauf ihrer Erwerbsbiographie immer wieder konfrontiert werden und die häufig die Beschäftigungssituation im späteren Erwerbsverlauf stark beeinflussen. So sind ihre Erwerbsbiographien häufig von Unterbrechungen aufgrund von Vereinbarkeitsproblematiken, aber auch durch branchen- und arbeitsorganisationsabhängige geringere Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie geringere Einkommen bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit geprägt. Darüber hinaus sind Frauen signifikant häufiger in Teilzeitbeschäftigung und zeitlich begrenzten Arbeitsverhältnissen tätig. Gelingt es nicht, auch für benachteiligte Frauen die Weiterarbeit zu ermöglichen, droht nicht nur individuell ein unzureichendes Alterseinkommen, sondern der Volkswirtschaft auch ein kostspieliger Verlust an Humankapital und Sozialversicherungsbeiträgen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Berufsverlauf; Berufsausstieg; Erwerbsbeteiligung; Arbeitszeitverlängerung - Determinanten; Arbeitsfähigkeit; Altersgrenze; Rentenalter; Alterssicherung; Personalpolitik; Arbeitsmarktrisiko; Leistungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 253}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090827j02}, } @Article{Sporket:2009:AIB, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Gerontologie und Geriatrie}, Volume= {42}, Number= {4}, Author= {M. Sporket}, Title= {Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis : Motive, Umsetzung und Effekte}, Year= {2009}, Pages= {292-298}, ISBN= {ISSN 0948-6704; ISSN 1435-1269}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund der erwarteten demografischen Veränderungsprozesse rückt der vorliegende Artikel das Konzept des betrieblichen Alternsmanagements ins Blickfeld. Auf der Grundlage der Analyse von 32 betrieblichen Fallbeispielen der guten Praxis im Alternsmanagement werden Aussagen zu den Motiven, Umsetzungsstrategien und Effekten gemacht und daraus Anforderungen an die Praxis abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personalmanagement; Betrieb; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Erfahrungswissen; best practice; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 253}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090827j05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Blinder:2009:AMO, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Alan S. Blinder and Alan B. Krueger}, Title= {Alternative measures of offshorability : a survey approach}, Year= {2009}, Pages= {40}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {15287}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w15287}, Abstract= {"This paper reports on a household survey specially designed to measure what we call the 'offshorability' of jobs, defined as the ability to perform the work duties from abroad. We develop multiple measures of offshorability, using both self-reporting and professional coders. All the measures find that roughly 25% of U.S. jobs are offshorable. Our three preferred measures agree between 70% and 80% of the time. Furthermore, professional coders appear to provide the most accurate assessments, which is good news because the Census Bureau could collect data on offshorability without adding a single question to the CPS. Empirically, more educated workers appear to hold somewhat more offshorable jobs, and offshorability does not have systematic effects on either wages or the probability of layoff. Perhaps most surprisingly, routine work is no more offshorable than other work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsplatzverlagerung - Risiko; Betriebsverlagerung; Produktionsverlagerung; Ausland; Berufsgruppe; Tätigkeitsfelder; Wirtschaftszweige; Arbeitskräfte; Bildungsniveau; beruflicher Status; geschlechtsspezifische Faktoren; ethnische Gruppe; altersspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Lohnentwicklung; Entlassungen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: C83; F16; J60}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090903j05}, } @Book{Buehler:2008:TFS, Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)}, Author= {Christoph B{\"u}hler and Dirk Konietzka}, Title= {The transition from school to work in Russia during and after socialism : change or continuity?}, Year= {2008}, Pages= {47}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Rostock}, Series= {MPIDR working paper}, Number= {2008-018}, Annote= {URL: http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2008-018.pdf}, Abstract= {"The paper compares the process of entering working life during socialism (1966-1990) and the transition period (1991-2005) by utilizing information from 6,455 males and females of the 'Education and Employment Survey for Russia'. The results document influences both of change and of continuity. The introduction of labor markets and a mismatch between qualifications acquired at school and demanded by employers led to increasing risks of unemployment after education and first jobs at the lower levels of the occupational hierarchy. However, as the general character of the educational system and the internal structures of many firms did not change, traditional paths of mobility from educational degrees to particular occupational positions continued to exist. Thus, the transition from school-to-work in Russia did not experience an abrupt change but a gradual adjustment to the new economic order." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufseinmündung - historische Entwicklung; Sozialismus; osteuropäischer Transformationsprozess; institutionelle Faktoren; sozialer Wandel; politischer Wandel; Wirtschaftsstrukturwandel; Planwirtschaft; Marktwirtschaft; Berufsbildungssystem; Hochschulsystem; Berufsbildung; Hochschulabsolventen - Quote; Geschlechterverteilung; Wirtschaftskrise; unterwertige Beschäftigung; altersspezifische Faktoren; Jugendliche; junge Erwachsene; Russland; Sowjetunion; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1966; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090826n02}, } @Book{Frosch:2009:DON, Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)}, Author= {Katharina H. Frosch}, Title= {Do only new brooms sweep clean? A review on workforce age and innovation}, Year= {2009}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Rostock}, Series= {MPIDR working paper}, Number= {2009-005}, Annote= {URL: http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2009-005.pdf}, Abstract= {"The relationship between age and creative performance has been found to follow a hump-shaped profile in the arts and sciences, and in great technological achievement. Accordingly, accelerating workforce aging raises concern about whether future capacity to innovate is endangered. This paper provides a review of existing studies exploring age effects on innovative performance, both at the individual and the macro levels. Empirical evidence confirms the hump-shaped relationship between workers' ages and innovative performance, with the highest levels of performance seen between ages 30 and 50, depending on the domain. Industrial invention in knowledge-intensive fields, and great invention in general, seem to be a young man's game. Yet in more experience-based fields, innovative performance peaks later, and remains stable until late in the career. Moreover, the quality of invention remains rather stable at older ages. However, individual-level evidence has to be interpreted with caution due to the presence of selectivity biases and unobserved heterogeneity. Studies at the levels of firms, regions, and countries address some of these issues. Results of these studies have indicated that young professionals drive knowledge absorption, innovation, and technological progress, whereas more experienced workers are more relevant in mature technological regimes. Apart from integrating the existing empirical evidence on different levels of aggregation, a strong focus is on methodological issues and conceptual challenges. This review therefore provides a sound basis for further studies on the impact of workforce aging on innovative performance. In addition, promising directions for future research are proposed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; Innovationsfähigkeit; demografischer Wandel; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Erfindung; Patente; Berufsverlauf; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090826n03}, } @Book{Gasche:2009:SBI, Institution={Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Martin Gasche}, Title= {Die sozialversicherungspflichtig Besch{\"a}ftigten im deutschen Sozialversicherungssystem : Eigenschaften, Beitragsleistungen und Leistungsbezug}, Year= {2009}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper}, Number= {189-2009}, Annote= {URL: http://www.mea.uni-mannheim.de/publications/meadp_189-09.pdf}, Abstract= {"Die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind die tragende Säule des deutschen Sozialsystems. In dieser Studie werden einige Eigenschaften dieser Gruppe wie die Altersstruktur oder die Einkommensstruktur näher betrachtet. Es werden die von den Beschäftigten in einem Jahr aufgebrachten Sozialversicherungsbeiträge und die von ihnen gleichzeitig verursachten Ausgaben einkommensspezifisch, altersspezifisch und geschlechtsspezifisch ermittelt. Dabei zeigt sich, dass die Beitragszahlungen das empfangene Leistungsvolumen insgesamt um ein Mehrfaches übersteigen. Mit diesen Nettobeitragszahlungen (Beiträge abzüglich empfangener Leistungen) finanzieren die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu einem Großteil die Renten sowie die Kranken- und Pflegeversicherungsleistungen für die Rentner, die Leistungen für Arbeitslose sowie die beitragsfreie Mitversicherung von Kindern und nicht erwerbstätigen Ehegatten in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung. Die Nettobeitragszahlungen innerhalb der Gruppe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von den Beziehern hoher Lohneinkommen zu den Beziehern geringer Lohneinkommen erweist sich hingegen als geringer als die einkommensbezogene Beitragserhebung in der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung auf den ersten Blick vermuten lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Altersstruktur; Einkommensstruktur; Sozialversicherung; Versicherungsbeitrag; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Geschlechterverteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Rentenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Versicherungsleistung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: H51; H55}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090922p11}, } @Book{Geisler:2009:AAO, Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)}, Author= {Esther Geisler and Michaela Kreyenfeld}, Title= {Against all odds: Fathers' use of parental leave in Germany}, Year= {2009}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Rostock}, Series= {MPIDR working paper}, Number= {2009-010}, Annote= {URL: http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2009-010.pdf}, Abstract= {"This paper investigates fathers' usage of parental leave in Germany based on data from the microcenses 1999-2005. We consider two competing hypotheses. On the one hand, we argue that value change is a driving force behind fathers' engagement in parenting activities. We assume that the 'new father' can more often be found among highly educated and urban men who are believed to be the forerunners in terms of new values and ideas. We contrast this hypothesis with the assumption that economic factors are the main determinants of men's parental leave decisions. Our main finding is that fathers are more likely to be on parental leave if they have a highly educated or older partner. We also find that employment through a temporary working contract substantially lowers the chances that men will take advantage of parental leave, while being employed in the public sector increases the chances that men will use their parental leave entitlement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Väter; Erziehungsurlaub - Inanspruchnahme; Mikrozensus; Erziehungsurlaub - Determinanten; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; Rollenverhalten; Qualifikationsniveau; ökonomische Faktoren; Arbeitsteilung; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; soziale Werte; Wertorientierung; kulturelle Faktoren; regionale Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090826n04}, } @Book{Gernandt:2009:DWM, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Johannes Gernandt}, Title= {Decreasing wage mobility in Germany}, Year= {2009}, Pages= {39}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW Discussion paper}, Number= {09-044}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090916p04.pdf}, Abstract= {"Seit Mitte der 1990er Jahre ist die Lohnungleichheit in Deutschland im Querschnitt gestiegen. Um die gesellschaftlichen Folgen dieser Entwicklung richtig zu beurteilen, muss jedoch zusätzlich die Dimension der Lohnmobilität in den Blick genommen werden. Hohe Lohnmobilität würde bedeuten, dass Bürger im Laufe ihres Erwerbslebens gute Chancen hätten, ihre individuelle Position in der Einkommensverteilung der Bevölkerung zu verbessern. Bei niedrigerer Lohnmobilität wäre die individuelle Einkommensposition dagegen quasi zementiert. Für den Einzelnen gäbe es wenig Anreize, z.B. in Humankapital zu investieren. Ohne die Dimension der Lohnmobilität zu berücksichtigen, lassen sich Aussagen zu Armut und Ungleichheit der Gesellschaft anhand der Lohnungleichheit im Querschnitt somit nur bedingt treffen. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie, wie sich die Lohnmobilität in Deutschland in den letzten 25 Jahren entwickelt hat. Die Datenbasis dieser empirischen Studie ist das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) für den Zeitraum 1984 bis 2007 für Westdeutschland. Das SOEP ist ein repräsentativer Längsschnittdatensatz mit zurzeit etwa 20.000 teilnehmenden Personen in 11.000 Haushalten. In der vorliegenden Arbeit wird Lohnmobilität daran gemessen, wie sich die Position einzelner Personen innerhalb von 4 Jahren in der Lohnverteilung verändert. Die Verteilung der Bruttostundenlöhne wird dazu jedes Jahr in 100 Perzentile aufgeteilt, wobei jedes Perzentil einen Lohnrang repräsentiert. Das Ziel der Untersuchung ist es, zu quantifizieren wie sich sozioökonomische Erklärungsgrößen auf die Lohnmobilität einzelner Individuen auswirken. Die wichtigsten Ergebnisse zeigen, dass sich die Lohnmobilität im Laufe des Untersuchungszeitraums verringert hat, während die Lohnungleichheit gestiegen ist. Die Lohnmobilität ist am höchsten im mittleren Bereich der Verteilung und für Personen im Alter von 30 bis 39 Jahren. Aufstiege in höhere Lohnränge sind wahrscheinlicher für Hochschulabsolventen, Arbeitnehmer in größeren Unternehmen und für Personen im öffentlichen Sektor, sowie für Angestellte und weniger wahrscheinlich für Personen, die eine Arbeitslosigkeitsperiode im Untersuchungszeitraum aufweisen. Die Löhne sind volatiler im Niedriglohnbereich und für Personen, die in der Lohnverteilung absteigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Using data from the German Socio Economic Panel (SOEP) for the years 1984 to 2007, this paper analyses the amount, the development and the explanations of wage mobility, as well as volatility in West Germany, measured by ranks in the wage distribution. Individual wage mobility decreased between 1984/1987 and 2004/2007, while inequality increased steadily from the mid 1990s onwards. Mobility is highest in the middle section of the distribution. Better qualified persons, younger persons and employees of larger firms have higher chances of moving upwards. Wages are more volatile in the low-wage sector and for individuals moving downwards in the wage distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung - Determinanten; Erwerbstätige; Sozioökonomisches Panel; soziale Mobilität; Lohnhöhe; Lohnunterschied; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; Wirtschaftszweige; Berufsverlauf; Unternehmensgröße; beruflicher Abstieg; beruflicher Aufstieg; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J60; D31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090916p04}, } @Book{Kluge:2009:TCA, Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)}, Author= {Fanny Annemarie Kluge}, Title= {Transfers, consumption and income over the lifecycle in Germany}, Year= {2009}, Pages= {24}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Rostock}, Series= {MPIDR working paper}, Number= {2009-014}, Annote= {URL: http://www.demogr.mpg.de/papers/working/wp-2009-014.pdf}, Abstract= {"This paper seeks to quantify all public and private interage monetary flows in Germany applying the National Transfer Account method. Germany's lifecycle deficit is shaped by long periods spent in education, early retirement, and low labor force participation rates among the older work force, resulting in a rather short surplus period. Germany is a picture book welfare state, over the last century the government took over more and more functions the family would once have absorbed. During the long dependent periods of childhood and old age, the main expenditures-including education for younger people and pensions and health care for older people-are publicly financed. Private consumption is low for these items. In contrast to public in-kind transfers, public cash transfers are highly skewed to the elderly. Special emphasis will be placed on differences in East/West lifecycle deficit patterns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; Verbraucherverhalten; private Investitionen; öffentliche Ausgaben; Transferleistung - Inanspruchnahme; altersspezifische Faktoren; Gesundheitskosten; Bildungsausgaben; Einkommensentwicklung; Rente; regionaler Vergleich; Umverteilung; Erwerbseinkommen; Transfereinkommen; Einkommensverteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090826n05}, } @Book{Mueller:2009:EGI, Institution={Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Kathrin M{\"u}ller}, Title= {Employment growth in newly established firms : is there evidence for academic entrepreneur's human capital depreciation?}, Year= {2009}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {ZEW Discussion paper}, Number= {09-050}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090916p05.pdf}, Abstract= {"Die Arbeit untersucht die Wirkung einer eventuell einsetzenden Verminderung akademischen Fachwissens von Unternehmensgründern nach dem Verlassen der Universität auf das Beschäftigungswachstum von Unternehmen, die von Akademikern gegründet wurden. Die Möglichkeit, dass sich Humankapital über die Zeit auch vermindern kann, wurde bislang hauptsächlich herangezogen, um Lohneinbußen nach Unterbrechungen der Berufstätigkeit zu untersuchen. Frühere Studien im Bereich der Gründungsforschung konnten zeigen, dass das Humankapital der Unternehmensgründer einen wesentlichen Einfluss auf die weitere Unternehmensentwicklung hat. Aus diesem Grund ist anzunehmen, dass Humankapitalentwertung nicht nur in abhängiger Beschäftigung Erfolgswirkungen hat, sondern ebenso die unternehmerischen Wachstumschancen Selbständiger beeinflussen kann. Diese empirische Studie untersucht erstmals, ob akademisches Wissen mit der Zeit an ökonomischem Wert verliert und welchen Einfluss dieser Umstand auf das Beschäftigungswachstum in akademischen Gründungen hat. Die empirische Analyse basiert auf einem Datensatz von über 4.000 akademischen Gründungen in den forschungs- und wissensintensiven Branchen in Deutschland. Verminderungen des akademischen Wissens werden untersucht, indem der Effekt, den die Zeitspanne zwischen dem Verlassen der Universität und der Unternehmensgründung auf das Beschäftigungswachstum eines jungen Unternehmens hat, quantifiziert wird. In dieser Zeit wird Berufs- und Branchenerfahrung akkumuliert, während die akademischen Fachkenntnisse zum Teil in Vergessenheit geraten oder durch neue Entwicklungen im jeweiligen Fachgebiet überholt werden. Mit Hilfe von Quantilsregressionen lässt sich feststellen, dass Entwertungen des akademischen Fachwissens sowohl für gewöhnliche akademische Gründungen als auch für akademische Spin-off-Gründungen von entscheidender Bedeutung sind, wobei letztere spürbar stärker unter den Konsequenzen leiden. Des Weiteren wird der Einfluss anderer Faktoren entlang der gesamten Häufigkeitsverteilung des Beschäftigtenwachstums untersucht. Die Gründungsgröße sowie das Unternehmensalter bestimmen das Beschäftigungswachstum entlang weiter Teile der Verteilung. Aufgrund dessen kann 'Gibrats Gesetz', das besagt, dass Unternehmen unabhängig von ihrer Anfangsgröße wachsen, nicht nur für die zentralen Momente der Verteilung, sondern auch für weitere Teile der Verteilung des Beschäftigungswachstums abgelehnt werden. Die Studie offenbart ebenso, dass manche Einflussfaktoren, wie z.B. Teamgründungen oder die Unterbringung in einem Technologie- oder Gründerzentrum von größerer Relevanz für Unternehmen im unteren Teil der Verteilung sind, während andere Faktoren, wie die Internationalisierung junger Unternehmen, Innovationsaktivitäten und die Rechtsform besonders einen Einfluss auf die oberen Quantile des Beschäftigungswachstums haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Human capital is known to be one of the most important predictors of a person's earnings. With regard to entrepreneurial success, founders' human capital is an important determinant of firm's employment growth as well. This paper investigates if the depreciation of a founder's academic knowledge affects a start-up's employment growth. The depreciation of academic knowledge is investigated by quantifying the effect of the time period which elapses after the founder has left university until the start-up is founded on firm's employment growth. Using quantile regressions, human capital depreciation is found to be of crucial importance for both ordinary academic start-ups and academic spin-offs, the founders of the latter suffering even more from human capital depreciation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmer; Akademiker; Hochschulabsolventen; Dequalifizierung - Auswirkungen; Beschäftigungsentwicklung - Determinanten; zusätzliche Arbeitsplätze; Unternehmensgründung; Beschäftigungseffekte; Fachkenntnisse; altersspezifische Faktoren; Unternehmensgröße; Unternehmensalter; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J24; L25; L26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090916p05}, } @Book{Portugal:2009:WDF, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Pedro Portugal and José Varejão}, Title= {Why do firms use fixed-term contracts?}, Year= {2009}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4380}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090914n04.pdf}, Abstract= {"Temporary forms of employment account for a variable but never trivial share of total employment in both the U.S. and in Europe. In this article we look at how one specific form of temporary employment - employment with fixed-term contracts - fits into employers' hiring policies. We find that human capital variables (schooling, skills and employer-provided training) as measured at the levels of the worker and the workplace are important determinants of the employers' decisions to hire with fixed-term contracts and to promote temporary workers to permanent positions. Those employers that hire more with fixed-term contracts are also those that are more likely to offer a permanent position to their newly-hired temporary employees. Our results indicate that fixed-term contracts are used as mechanisms for screening workers for permanent positions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Personalpolitik; Personaleinstellung; Zeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; Probezeit; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; ausländische Arbeitnehmer; Beförderung; beruflicher Aufstieg; unbefristeter Arbeitsvertrag; Portugal; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090914n04}, } @Book{Schwerdt:2009:LQG, Institution={Ifo-Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, M{\"u}nchen (Hrsg.)}, Author= {Guido Schwerdt and Jarkko Turunen}, Title= {Labor quality growth in Germany}, Year= {2009}, Pages= {12}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Ifo working paper}, Number= {77}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090824n17.pdf}, Abstract= {"Extending the common baseline model in various dimensions does not fundamentally change the low contribution of labor quality to productivity growth in Germany. Labor quality growth is low owing to a small increase in the share of workers with higher education, a negative contribution from a higher share of females and declines in relative returns. The contribution of actual labor market experience is lower than suggested by an age proxy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital; Arbeitskräfteangebot; Qualifikationsstruktur; berufliche Qualifikation; Qualifikationsniveau; Sozioökonomisches Panel; staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen; Bildungsertrag; Geschlechterverteilung; Berufserfahrung; Erfahrungswissen; altersspezifische Faktoren; Lohnhöhe; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J24; O47}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090824n17}, } @Book{Troske:2009:ETA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Kenneth Troske and Alexandru Voicu}, Title= {The effect of the timing and spacing of births on the level of labor market involvement of married women}, Year= {2009}, Pages= {55}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4417}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090921p07.pdf}, Abstract= {"We use panel data from NLSY79 to analyze the effects of the timing and spacing of births on the labor supply of married women in a framework that accounts for the endogeneity of labor market and fertility decisions, the heterogeneity of the effects of children and their correlation with the fertility decisions, and the correlation of sequential labor market decisions. Our results show that timing and spacing of births are important determinants of the effect of children on women's labor supply. Delaying the first birth leads to higher levels of labor market involvement before the birth of the first child and reduces the negative effect of the first child on the level of labor market involvement. Having the second birth after a longer interval reduces the effect of the second child on participation but increases its effect on the probability of working full time, as more women, having returned to work, respond to the second birth by moving from full time to part time jobs. Individual heterogeneity plays an important role in the relationship between labor market and fertility decisions. Women who have fewer children have the first birth later in life and space subsequent births more closely together, work more before the birth of the first child, but face larger effects of children on their labor supply." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ehefrauen; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Geburtenhäufigkeit; Kinderzahl; altersspezifische Faktoren; Lebensalter; Geburten; generatives Verhalten; Beruf und Familie; Mütter; Erwerbsverhalten; Arbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; Beschäftigungseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1979; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: C11; C15; J13; J22}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090921p07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Berlin:2009:BBE, Annote= {Sign.: 90-204.0502;}, Institution={Berlin, Senatsverwaltung f{\"u}r Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Mitarb.)}, Title= {Betriebspanel Berlin : Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008}, Year= {2009}, Pages= {92}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/sen-arbeit/betriebspanel_berlin08.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Berlin als mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2008 zum dreizehnten Mal durchgeführt. Damit wurde das Antwortverhalten eines Teils der Betriebe unmittelbar von der Mitte September 2008 beginnenden internationalen Finanzkrise partiell beeinflusst. Die zentralen inhaltlichen Themenkomplexe des Fragebogens 2008 (Schwerpunktthemen) werden im Mittelpunkt des Gesamtberichtes stehen. Dabei geht es um 'Chancengleichheit im Betrieb' sowie um den 'betrieblichen Fachkräftebedarf'. In das diesjährige IAB-Betriebspanel wurden im Rahmen eines neuen Basisprogramms folgende sich jährlich wiederholende Fragenkomplexe aufgenommen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; betriebliche Investitionen und Innovationen; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn. Zusätzlich wurden Fragen zu den sich mehrjährig wiederholenden Themen 'Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer' und 'Betriebliche Arbeitszeiten' gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Unternehmen; sektorale Verteilung; Betriebsgröße; Beschäftigung; Beschäftigungsentwicklung; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalbedarf; offene Stellen; Fachkräfte; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Frauenarbeitsplätze; Auszubildende; Ausbildungsbetrieb; betriebliche Weiterbildung; Bruttolohn; Lohnhöhe; Lohnentwicklung; Tarifvertrag; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Beschäftigungssicherung; Betriebsvereinbarung; Unternehmenspolitik; Altersteilzeit; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; Standortfaktoren; erwerbstätige Frauen; Chancengleichheit; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0502}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090901j04}, } @Book{Billari:2009:HGA, Institution={United Nations, Economic Commission for Europe (Hrsg.)}, Author= {Francesco C. Billari and Svein Olav Daatland and Jenny de Jong Gierveld and John Hobcraft and Anne Hornung and Dirk Konietzka and Michaela Kreyenfeld and Ivar A. Lima and Gerda Neyer and Ariane Pailhe and Dorothea Rieck and Britt Slagsvold}, Title= {How generations and gender shape demographic change : towards policies based on better knowledge}, Year= {2009}, Pages= {173}, Annote= {Art: Sammelwerk; Dokumentation}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-1-117004-7}, Annote= {URL: http://www.unece.org/pau/ggp/publications/conference_2008.htm}, Abstract= {Die Publikation dokumentiert die Konferenz der Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) 'How Generations and Gender Shape Demographic Change', die im May 2008 in Genf stattfand. Hierzu werden Beiträge, Papiere und Zusammenfassungen von Diskussionen präsentiert. Thematisiert werden generations- und geschlechtsspezifische Aspekte des Bevölkerungs- und Lebensformenwandel in Europa. Im Mittelpunkt steht der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf Generationen und Geschlechter in Frankreich, Russland und in Deutschland. Inhaltsverzeichnis: Policy discussion and research on generations and gender; Francesco C. Billari: The happiness commonality : fertility decisions in low-fertility settings; Michaela Kreyenfeld / Dirk Konietzka / Anne Hornung: Family diversity in France, the Russian Federation and East and West Germany : an overview of living arrangements and living conditions; Ariane Pailhé: Work-family balance and childbearing intentions in France, Germany and the Russian Federation; John Hobcraft: Circumstances of young adults : results from the Generations and Gender Programme; Jenny de Jong Gierveld: Living arrangements, family bonds and the regional context aff ecting social integration of older adults in Europe; 6. Svein Olav Daatland / Britt Slagsvold / Ivar A. Lima: Population ageing, intergenerational solidarity and the family-wefare state balance : a comparative exploration; Gerda Neyer / Dorothea Rieck: Moving towards gender equality; Summary of contributions; Report of the Conference. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung; demografischer Wandel; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterverhältnis; altersspezifische Faktoren; Generationen; Generationenverhältnis; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Lebensweise; Familie; Kinderlosigkeit; allein Stehende; nichteheliche Lebensgemeinschaft; junge Erwachsene; Beruf und Familie; Lebenssituation; ältere Menschen; alte Menschen; soziale Integration; Solidarität; Gleichstellung; Geschlecht; Frauenpolitik; Gleichstellungspolitik; Gesellschaftspolitik; Frankreich; Russland; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090903j01}, } @Book{Brussig:2009:AZB, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig and Matthias Knuth and Sascha Wojtkowski}, Title= {Altersteilzeit: Zunehmend Besch{\"a}ftigungsbr{\"u}cke zum sp{\"a}teren Renteneintritt : Wegfall der F{\"o}rderung verengt auch den Zugang in nichtgef{\"o}rderte Altersteilzeit - Nachfolgetarifvertr{\"a}ge fehlen}, Year= {2009}, Pages= {22}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Duisburg}, Series= {Alters{\"u}bergangs-Report}, Number= {2009-02}, ISBN= {ISSN 1614-8762}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090910j03.pdf}, Abstract= {"Gegenwärtig sind über 500.000 ältere Arbeitnehmer/innen in Altersteilzeit beschäftigt. Damit genießen etwa 20 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer/innen ab 55 Jahren die mit der Altersteilzeit verbundenen Vorteile: eine teilweise Kompensation des mit der Arbeitszeitreduzierung einhergehenden Einkommensverlustes und einen weitgehenden Ausgleich in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Das Durchschnittsalter der Altersteilzeitbeschäftigten ist zwischen 1997 und 2007 von 57,7 auf 59,1 Jahre und damit stärker als das Durchschnittsalter aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen 55 und 65 Jahren gestiegen. Immer mehr Altersteilzeitbeschäftigte gehen erst mit 63 Jahren oder später in Rente. Altersteilzeit unterstützt die Verlängerung von Beschäftigungszeiten in Richtung auf die gesetzliche Regelaltersgrenze. Im Falle der Ersatzeinstellung eines Arbeitslosen oder der Übernahme eines Ausbildungsabsolventen erstattet die Bundesagentur für Arbeit dem Arbeitgeber die gesetzlich vorgeschriebenen Mehraufwendungen. Nach aktueller Gesetzeslage kann diese Förderung nur noch für Fälle von Altersteilzeit erfolgen, die bis Ende 2009 begonnen haben, während renten und steuerrechtliche Vergünstigungen unbefristet bestehen bleiben. Bislang wurde weniger als die Hälfte der Fälle jemals im Rahmen der Arbeitsmarktpolitik gefördert. Jedoch: Der Zugang in Altersteilzeit wird durch Tarifverträge und betriebliche Vereinbarungen gesteuert. Viele derartige Vereinbarungen wurden auf das Ende der Förderungsmöglichkeit durch die Bundesagentur befristet. Da die tariflichen bzw. betrieblichen Regelungen bislang kaum erneuert wurden, könnte sich der Zugang auch in die nicht geförderte Altersteilzeit verengen. Mögliche Weiterentwicklungen sollten individuelle Wahlrechte von Beschäftigten im Altersübergang stärken und auf eine Reduktion von Arbeitsbelastungen zielen. Die Öffnung des Regelungsrahmens für Arbeitszeitverkürzungen auch jenseits einer exakten Halbierung der Arbeitszeit könnte neue Chancen für eine 'echte' Altersteilzeit eröffnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersteilzeit - Inanspruchnahme; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Berufsausstieg; Vorruhestand; Personalpolitik; sektorale Verteilung; Berufsstruktur; Beschäftigungsfähigkeit; regionale Verteilung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090910j03}, } @Book{Hijman:2009:SII, Institution={Europ{\"a}ische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.)}, Author= {Remko Hijman}, Title= {Sharp increase in unemployment in the EU}, Year= {2009}, Pages= {8}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik); graue Literatur}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {53/2009}, ISBN= {ISSN 1977-0324}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-09-053/EN/KS-SF-09-053-EN.PDF}, Abstract= {"Infolge der Wirtschaftskrise ist die Arbeitslosigkeit in Europa seit März 2008 stark angestiegen. Die Zunahme zeigt sich in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, und zwar sowohl bei Männern und Frauen als auch bei jüngeren und älteren Personen. Allerdings sind der Zeitpunkt, zu dem der Anstieg einsetzt, und die Stärke der Zunahme in den einzelnen Ländern unterschiedlich. Männer sind deutlich stärker betroffen als Frauen. Auch jüngere Personen bekommen die Krise besonders zu spüren. Den hier präsentierten Ergebnissen liegen im wesentlichen die jüngsten Daten (erstes Quartal 2009) der Europäischen Arbeitskräfteerhebung (AKE) zugrunde. Monatliche Angaben zur Arbeitslosigkeit insgesamt werden von Eurostat ermittelt, indem monatliche Zusatzinformationen mit den vierteljährlichen AKE-Daten kombiniert werden. Alle Angaben sind saisonbereinigt und voll vergleichbar zwischen den Ländern. Die vorliegende Veröffentlichung ist die erste einer Reihe, die die Auswirkungen der gegenwärtigen Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt in Europa analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Unemployment has been rising sharply in the European Union since March 2008 as a result of the economic crisis. The increase is currently felt in every Member State of the European Union, by both males and females, young and old. However, the onset of the increase as well as its severity varies widely between countries. Men are clearly affected more than women. Young people appear to be more vulnerable too. The statistics presented are primarily based on the latest results (first quarter of 2009) from the European Labour Force Survey (LFS). Monthly figures for total unemployment, including for recent months, are produced by Eurostat using auxiliary monthly information combined with the LFS. All figures are made comparable between countries. All data described here are seasonally adjusted. This publication is the first in a series analysing the effects of the current economic crisis on the labour market in Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise - Auswirkungen; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Arbeitslosigkeit - Entwicklung; Jugendarbeitslosigkeit; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Eurozone; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090903a02}, } @Book{Motel-Klingebiel:2009:TUA, Institution={Deutsches Zentrum f{\"u}r Altersfragen (Hrsg.)}, Editor= {Andreas Motel-Klingebiel and Susanne Wurm and Heribert Engstler}, Title= {Themen und Auswertungskonzepte f{\"u}r den Abschlussbericht zur 3. Welle des Deutschen Alterssurveys}, Year= {2009}, Pages= {191}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://www.dza.de/nn_12036/SharedDocs/Publikationen/AS__2009__Auswertungskonzepte__3__Welle,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/AS_2009_Auswertungskonzepte_3_Welle.pdf}, Abstract= {Darstellung der Themen des Abschlussberichts für den 3. Alterssurvey: 1. Wandel von Lebensqualität und Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte 2. Familiale Generationenbeziehungen 3. Lebensformen und Partnerschaften 4. Soziale Integration und Partizipation 5. Gesundheit 6. Subjektives Wohlbefinden 7. Werte und Altersbilder 8. Erwerbstätigkeit und Ruhestand 9. Materielle Lagen 10. Wohnen im Alter. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Menschen; alte Menschen; Lebenssituation; Generationenverhältnis; Lebensqualität; soziale Ungleichheit; Lebensweise; Partnerschaft; soziale Integration; soziale Partizipation; Gesundheitszustand; Zufriedenheit; soziale Werte; Fremdbild; Selbstbild; Alter; Erwerbstätigkeit; Berufsausstieg; wirtschaftliche Situation; Wohnsituation; Lebensplanung; Lebenslauf; sozialer Wandel; Befragung; empirische Sozialforschung; Fragebogen; soziale Indikatoren; altersspezifische Faktoren; mittleres Lebensalter; Datenanalyse - Konzeption; Alterssoziologie; Längsschnittuntersuchung; Panel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090921j03}, } @Book{Schloemer:2009:BID, Annote= {Sign.: 90-202.1125; 90-202.1125, 1;}, Institution={Bundesinstitut f{\"u}r Bau-, Stadt- und Raumforschung, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Claus Schl{\"o}mer}, Title= {Binnenwanderung in Deutschland zwischen Konsolidierung und neuen Paradigmen : makroanalytische Untersuchungen zur Systematik von Wanderungsverflechtungen}, Year= {2009}, Pages= {206}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bonn}, Address= {Bonn}, Series= {Bundesamt f{\"u}r Bauwesen und Raumordnung. Berichte}, Number= {31}, ISBN= {ISBN 978-3-87994-081-3; ISSN 1436-0055}, Abstract= {"Für die Raum- und Stadtentwicklung besitzt die Auseinandersetzung mit Wanderungen eine zweifache Bedeutung. Zunächst gewinnen Wanderungen als Bestimmungsgröße der regionalen Bevölkerungsentwicklung immer stärker an Bedeutung. Eine Konkurrenz zwischen Städten und Regionen um Einwohner hat es faktisch schon immer gegeben, in den letzten Jahren hat sich dieser 'Wettbewerb' aber zunehmend verschärft. Ebenso bedeutend ist das Verständnis von Wanderungen als Indikator für eine Vielzahl von weiteren, oftmals nicht direkt erfassbaren Eigenschaften von Wohnstandorten. Wanderungen werden als Reaktion auf die unterschiedlichen Lebensbedingungen in den beteiligten Regionen aufgefasst. Je nach betrachteter Bevölkerungsgruppe und nach den beteiligten Räumen lassen sie sich mit vielfältigen Fragestellungen verbinden, zwischen denen aber Überschneidungen und Zusammenhänge bestehen können. Wanderungen müssen nicht zwingend Problemlagen und politischen Handlungsbedarf signalisieren, sondern können genauso gut Hinweise auf (sinnvolle) Funktionsteilungen und Spezialisierungen darstellen. Nach den Umbrüchen der 1990er Jahre wird teilweise eine neue Phase der Binnenwanderungen in Deutschland diskutiert. Dabei wird für die letzten Jahre einerseits von einer an traditionellen Mustern orientierten Konsolidierung und Beruhigung ausgegangen. Auf der anderen Seite wird von neuen Paradigmen bis hin zu einem historischen Epochenwandel gesprochen. Dies betrifft insbesondere die Frage einer möglichen Reurbanisierung, die auch mit dem Schlagwort einer 'Renaissance der Stadt' verbunden wird. In dem Bericht werden diese möglichen Widersprüche weitgehend aufgelöst, die Binnenwanderungen in Deutschland hinsichtlich ihrer Systematik analysiert und eine empirische Basis erzeugt, mit deren Hilfe Einzelerscheinungen in ein Gesamtbild eingeordnet werden können. Er konzentriert sich auf makroanalytische Auswertungen der amtlichen Wanderungsstatistik. Neben der Darstellung von Ergebnissen nehmen theoretische und methodisch-konzeptionelle Fragen einen vergleichsweise breiten Raum ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Binnenwanderung; Wanderungsstatistik; Landbevölkerung; Stadtbevölkerung; Wohnbevölkerung; Wohnort; Stadt; ländlicher Raum; Peripherie; regionale Mobilität; regionale Faktoren; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; regionaler Arbeitsmarkt; Regionalentwicklung; Raumordnung; regionale Disparität; Regionalverflechtung; Mobilitätsforschung; Regionalforschung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1125; 90-202.1125, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090917j07}, } @Book{Schoeneck:2009:ZUZ, Annote= {Sign.: 685.0112;}, Author= {Nadine M. Sch{\"o}neck}, Title= {Zeiterleben und Zeithandeln Erwerbst{\"a}tiger : eine methodenintegrative Studie}, Year= {2009}, Pages= {301}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Bochum}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16897-5}, Abstract= {"Die Auseinandersetzung mit zeitthematischen Abhandlungen sozialwissenschaftlicher Provenienz führt zu dem Eindruck, dass Erwerbstätige in einer Welt leben, die ihnen in zeitlicher Hinsicht viel abverlangt, so dass Probleme im Umgang mit Zeit nahezu zwangsläufig auftreten. Empirische Befunde, die auf methodenintegrativem Weg gewonnen wurden, führen allerdings zu einem differenzierteren Bild: Die in der Arbeit hergeleitete Klassifikation ergibt vier verschiedene Zeittypen, die deutlich unterschiedliche Grade der Zeitproblematik aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Zeitbudget; soziale Wahrnehmung; Zeitverwendung - Einstellungen; Individuum; Bewusstsein; Arbeitswelt; Arbeitszeit; Freizeit; Knappheit; Zeit - Begriff; Globalisierung; technischer Wandel; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Work-Life-Balance; Ökonomisierung; Zeitsouveränität; empirische Sozialforschung; Stress; Zeitverwendung - Typologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 685.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090603f06}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Fitzenberger:2009:NRI, Editor= {G{\"u}nther G. Schulze}, Booktitle= {Reformen f{\"u}r Deutschland : die wichtigsten Handlungsfelder aus {\"o}konomischer Sicht}, Author= {Bernd Fitzenberger}, Title= {Nach der Reform ist vor der Reform? Eine arbeits{\"o}konomische Analyse ausgew{\"a}hlter Aspekte der Hartz-Reformen}, Year= {2009}, Pages= {21-48}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, Series= {Handelsblatt-B{\"u}cher}, ISBN= {ISBN 978-3-7910-2917-7}, Abstract= {"Die sogenannten Hartz-Reformen beinhalten eine Umstrukturierung und Reorganisation der Tätigkeit der Bundesagentur für Arbeit und eine Reform von Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik. Trotz der seinerzeitigen Skepsis führender Ökonomen stellen diese Reformen einen bedeutenden Fortschritt in der Arbeitsmarktpolitik dar. Dieser Beitrag beschreibt zunächst die Arbeitsmarktentwicklung und die Arbeitsmarktprobleme in Deutschland. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Analyse und Bewertung der Reform von Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik im Rahmen der Hartz-Reformen. Abschließend diskutiert der Beitrag einige Politikempfehlungen und weist auf wichtige ungelöste Probleme hin. Hierbei ist die Wichtigkeit der empirischen Evaluation der Wirkungen der Hartz-Reformen zu betonen. Diese Evaluation sollte im Sinne eines dauerhaften Monitorings fortgeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Arbeitsökonomie; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Arbeitsvermittlung; private Arbeitsvermittlung; Personal-Service-Agentur; Leiharbeit; Bildungsgutschein; Weiterbildung; Mini-Job; Zumutbarkeitsregelung; Ich-AG; Arbeitslosengeld - Dauer; Entgeltsicherung; Arbeitslosengeld II; institutionelle Faktoren; Anreizsystem; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Workfare; Lohnsubvention; Kombilohn; Einstiegsgeld; ältere Arbeitnehmer; Bundesagentur für Arbeit; Sozialrecht; Zielkonflikt; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2007;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090914n07}, } 24 von 407 Datensätzen ausgegeben.