Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Autor:2009:TJI, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {99}, Number= {2}, Author= {David Autor and David Dorn}, Title= {This job is "getting old": measuring changes in job opportunities using occupational age structure}, Year= {2009}, Pages= {45-51}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"We first offer a simple 'proof of concept' to demonstrate the tight empirical link between declines in an occupation's employment and increases in the mean age of its workforce. The balance of the paper then applies this tool to the study of local labor markets to assess how shifts in occupational structure have affected the job composition of young and old workers at different education levels between 1980 and 2005." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsgruppe; Altersstruktur; altersspezifische Faktoren; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsmarktsegmentation; Berufsstruktur; regionaler Arbeitsmarkt; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Einfacharbeit; Routine; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J22; J24; J31; J62}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090622a07}, } @Article{Bertschek:2009:DOW, Journal= {Jahrb{\"u}cher f{\"u}r National{\"o}konomie und Statistik}, Volume= {229}, Number= {2/3}, Author= {Irene Bertschek and Jenny Meyer}, Title= {Do older workers lower IT-enabled productivty?}, Year= {2009}, Pages= {327-342}, ISBN= {ISSN 0021-4027}, Abstract= {"The paper provides empirical evidence for the question whether firms' IT-enabled labour productivity is affected by the age structure of the workforce. We apply a production function approach with heterogenous labour to firm-level data from German manufacturing and services industries. We find that workers older than 49 are not significantly less productive than prime age workers, whereas workers younger than 30 are significantly less productive than prime age workers. Older workers using a computer are significantly more productive than older non-computer users. The positive and significant relationship between labour productivity and IT intensity is not affected by the proportion of older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Technikakzeptanz; Informationstechnik; Arbeitsproduktivität; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Produktivitätseffekte; EDV-Anwendung; altersspezifische Faktoren; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J24; O33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 488}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090623a11}, } @Article{Solinge:2007:IRR, Journal= {The Journals of Gerontology, Series B: Social Sciences}, Volume= {62B}, Number= {5}, Author= {Hanna van Solinge and Kene Henkens}, Title= {Involuntary retirement : the role of restrictive circumstances, timing, and social embeddedness}, Year= {2007}, Pages= {S295-S303}, ISBN= {ISSN 1079-5014; ISSN 1758-5368}, Annote= {URL: http://www.nidi.knaw.nl/en/output/2007/jog-62b-05-vansolinge.pdf/}, Abstract= {"This study examined perceptions of involuntary retirement. We investigated the extent to which differences in how retirement is perceived stem from differences in (a) restrictive circumstances, (b) the older worker's preferences for retirement, (c) timing, and (d) social embeddedness. Using multiactor panel data from 778 Dutch older workers who experienced the transition into retirement, we estimated an ordered logistic model to explain perceptions of involuntary retirement. This study showed that the way in which a person experiences retirement from the labor force is not influenced solely by factors that diminish the older worker's amount of choice (health and organizational constraints) but also relates to the older worker's social environment (social timing and social network influences). The way he or she frames the retirement transition in social relationships within the family and at work affects the older worker's subjective experience of retirement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ruhestand; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; Freiwilligkeit; Präferenz; Wahrnehmung - Determinanten; soziale Faktoren; soziales Netzwerk; soziale Beziehungen; Gesundheitszustand; altersspezifische Faktoren; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 333}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525f05}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Landeghem:2009:CSW, Journal= {Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift f{\"u}r Wirtschafts- und Sozialwissenschaften}, Volume= {129}, Number= {2}, Author= {Bert G. M. Van Landeghem}, Title= {The course of subjective well-being over the life cycle}, Year= {2009}, Pages= {261-267}, ISBN= {ISSN 0342-1783; ISSN 1439-121X}, Abstract= {"This paper deals with the relationship between subjective well-being and ageing in the German Socio-Economic Panel (SOEP). The baseline results confirm the U-shaped relationship between life satisfaction and age, which has been found in many case studies by economists and others. Furthermore, the functional flexibility allows us to detect a second turning point later in life. Finally, some methodological issues are discussed and robustness checks are performed to further understand the observed relationship. The paper tries to emphasize the usefulness of the longitudinal set-up of the SOEP to examine life cycle patterns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozioökonomisches Panel; Zufriedenheit; Lebensalter; Lebenslauf; junge Erwachsene; Erwachsene; mittleres Lebensalter; ältere Menschen; alte Menschen; altersspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; I31; J10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 065}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090622t10}, } @Article{Mosca:2009:PAA, Journal= {Labour}, Volume= {23}, Number= {2}, Author= {Irene Mosca}, Title= {Population ageing and the labour market : evidence from Italy}, Year= {2009}, Pages= {371-395}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"Individual data from eight waves of the European Community Household Panel are used to investigate the impact of cohort size on age-earnings and employment profiles of Italian male workers. Evidence that over the life cycle cohort size depresses employment opportunities of men with low education and earnings and employment rates of men with intermediate and high qualifications born into large cohorts is found. These results are used to carry out a simple simulation where the average future wages of Italian male workers are projected for the next 4.5 decades. According to this simulation, the wages of Italian male workers will follow a hump-shaped pattern in the next three decades, before slightly increasing again." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Europäisches Haushaltspanel; erwerbstätige Männer; Einkommenseffekte; altersspezifische Faktoren; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsstruktur; Erwerbsquote; Beschäftigungseffekte; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J11; J21; J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090602n09}, } @Article{Pfeifer:2009:AGW, Journal= {Labour}, Volume= {23}, Number= {2}, Author= {Christian Pfeifer and Tatjana Sohr}, Title= {Analysing the gender wage gap (GWG) using personnel records}, Year= {2009}, Pages= {257-282}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"We use monthly personnel records of a large German company for the years 1999-2005 to analyse the gender wage gap (GWG). The unconditional GWG is 15 per cent for blue-collar and 26 per cent for white-collar workers. Different returns to entry age explain a substantial part of the GWG as well as segregation of men and women in different hierarchical levels. The relative GWG increases with increasing tenure for blue-collar but declines for white-collar workers. Taking into account the different impact of general and firm-specific human capital on white-collar and blue-collar occupation, this is consistent with theories of statistical discrimination." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeiter; Angestellte; altersspezifische Faktoren; Beschäftigungsdauer; Lohndiskriminierung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J3; J71; M5}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090602n05}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Dalen:2005:DSI, Journal= {The Geneva Papers on Risk and Insurance - Issues and Practice}, Volume= {30}, Number= {4}, Author= {Hendrik P. van Dalen and Kene Henkens}, Title= {The double standard in attitudes toward retirement : the case of the Netherlands}, Year= {2005}, Pages= {693-710}, ISBN= {ISSN 1018-5895; ISSN 1468-0440}, Annote= {URL: http://www.nidi.knaw.nl/en/output/2005/tgp-30-04-vandalen.pdf/}, Abstract= {"In the coming decades, the importance of the older worker for the Dutch labour market will become apparent as the population ageing process progresses. Extending working careers may turn out to be a double dividend for welfare states like the Netherlands as it can prevent drastic cuts in benefits or large increases in pension contributions. The average Dutch worker, however, has a double standard when considering the prospect of working longer: while agreeing that working longer may well become necessary, workers do not think it will apply to them personally. Two structural impediments may explain this ambivalence and the low labour force participation of older workers: (1) stereotypes of older workers held by both employers and employees and (2) attitudes towards working longer are sensitive to the business cycle. Whereas solidarity with older workers seems to be a principle that holds true in good times, in times of recession other rules apply." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ruhestand; Berufsausstieg; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; ältere Arbeitnehmer; Rentenalter; altersspezifische Faktoren; Konjunkturabhängigkeit; Vorruhestand; Stereotyp; Arbeitnehmer - Einstellungen; Arbeitgeber - Einstellungen; Beschäftigerverhalten; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 598}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525f02}, } @Article{Doeren:2009:AUG, Journal= {Femina politica. Zeitschrift f{\"u}r feministische Politik-Wissenschaft}, Volume= {18}, Number= {1}, Author= {Martina D{\"o}ren and Boris Heizmann and Dagmar Vinz}, Title= {Arbeitslosigkeit und Gesundheit : eine intersektionale Analyse}, Year= {2009}, Pages= {35-47}, ISBN= {ISSN 1433-6359}, Abstract= {"Intersektionalitätsforschung ist ein analytischer Versuch, vielschichtige Wechselwirkungen von gesundheitsbestimmenden Faktoren anwendungsbezogen herauszuarbeiten. Dabei gehen wir davon aus, dass der Erwerbsstatus im Zusammenspiel mit anderen sozialen Gruppenzugehörigkeiten wie Geschlecht oder Ethnie den Gesundheitszustand beeinflusst. Diese These wird anhand einer Analyse der Übergänge von Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) überprüft. Die Perspektive der Intersektionalität betont damit die Überlagerung von verschiedenen Gruppenzugehörigkeiten, verweist auf ein multiples Subjekt und stellt somit auch heraus, dass Frauen keine homogene Gruppe sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand - Determinanten; Sozioökonomisches Panel; geschlechtsspezifische Faktoren; soziale Faktoren; soziale Gruppe; ethnische Gruppe; Nationalität; Religion; Qualifikationsniveau; Erwerbstätigkeit; Sozialkapital; Humankapital; Einwanderer; altersspezifische Faktoren; psychische Faktoren; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1229}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090608n12}, } @Article{Faulstich:2009:LB, Journal= {Weiterbildung. Zeitschrift f{\"u}r Grundlagen, Praxis und Trends}, Number= {3}, Author= {Peter Faulstich}, Title= {Lebensentfaltende Bildung}, Year= {2009}, Pages= {8-11}, ISBN= {ISSN 0937-2172}, Abstract= {"Wir lernen bis zur letzten Sekunde. Und mittlerweile weiß man auch, dass die sogenannte Defizit-Hypothese völlig falsch ist: Lern- und Denkleistungen lassen mit zunehmendem Alter nicht zwangsläufig nach. Ein positiv formuliertes Bild des Alterns aber gibt es bisher noch nicht. Dabei wäre es an der Zeit, sich auf die Potenziale, der Älteren zu besinnen, um diese für den Zusammenhalt der Gesellschaft einsetzen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: lebenslanges Lernen; Lernfähigkeit; altersspezifische Faktoren; Altern; kognitive Fähigkeit; Fremdbild; alte Menschen; Erwachsenenbildung; Gerontologie; Lernforschung; Lerntheorie; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1049}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090604a10}, } @Article{Henkens:2005:SOW, Journal= {Canadian Journal on Aging; La Revue Canadienne du Viellissement}, Volume= {24}, Number= {4}, Author= {Kene Henkens}, Title= {Stereotyping older workers and retirement : the managers' point of view}, Year= {2005}, Pages= {353-366}, ISBN= {ISSN 0714-9808; ISSN 1710-1107}, Annote= {URL: http://www.nidi.knaw.nl/en/output/2005/cja-24-04-henkens.pdf/}, Abstract= {"This article presents the results of a study into stereotyping by managers of their older workers and the influence of these stereotypes on the inclination of managers to keep their older workers in employment. The data for the study were gathered among 796 managers. Through principal components analysis, 15 opinions about older workers were reduced to three dimensions of stereotypes. The first dimension deals with the productivity of older staff; the other two dimensions have to do with their reliability and their adaptability. These stereotypical ideas about older workers influence managers' attitudes toward the retirement of their employees. The analyses show that, besides organizational factors, psychological mechanisms also explain why people view older workers through stereotypes. Managers who are older and in more frequent contact with older employees tend to hold more positive views." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Stereotyp; Berufsausstieg; Führungskräfte - Einstellungen; Personalpolitik; Arbeitsproduktivität; Leistungsfähigkeit; Zuverlässigkeit; psychische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 597}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525f01}, } @Article{Hessel:2008:AAI, Journal= {European journal of vocational training / European Centre for the Development of Vocational Training (CEDEFOP)}, Number= {45}, Author= {Roger Hessel}, Title= {Aktives Altern in einer alternden Gesellschaft: Weiterbildung in jedem Alter}, Year= {2008}, Pages= {157-179}, ISBN= {ISSN 0378-5068}, Abstract= {"Angesichts der Alterung der Gesellschaft sind sich die politischen Entscheidungsträger bewusst, dass es notwendig ist, ältere Arbeitnehmer länger im Arbeitsmarkt zu halten. Überall in Europa wird lebenslanges Lernen immer wichtiger. Erwachsene, die länger erwerbstätig bleiben, benötigen Weiterbildungs- bzw. (Um-)Schulungsangebote, um ihre Produktivität zu erhalten. Die berufliche Weiterbildung nimmt mit dem Älterwerden jedoch eher ab. In diesem Artikel werden die Entwicklungen in der europäischen Beschäftigungspolitik, das Konzept des 'aktiven Alterns' und Veränderungen im Lebensverlauf analysiert, und es wird der Frage nachgegangen, ob das produktive Potenzial älterer Menschen vom Alter an sich substanziell beeinträchtigt wird. Außerdem wird untersucht, welchen Beitrag die Sozialpartner dazu leisten können, durch berufliche Bildung hoch qualifizierte Arbeitskräfte zu erhalten. Der Artikel stellt herkömmliche Denkweisen über ältere Arbeitskräfte in Frage und plädiert für einen altersneutralen Ansatz in der beruflichen Bildung: Lernen muss zu einer Selbstverständlichkeit werden, die nicht vom Alter bestimmt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; ältere Arbeitnehmer; lebenslanges Lernen; Berufsbildung; Weiterbildung; altersspezifische Faktoren; Beschäftigungsfähigkeit; Lernfähigkeit; Sozialpartner; Beschäftigungspolitik; europäische Sozialpolitik; Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich; europäischer Qualifikationsrahmen; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 581}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090616505}, } @Article{Masuy:2009:ECF, Journal= {Aging & Society}, Volume= {29}, Number= {5}, Author= {Amandine Jasmine Masuy}, Title= {Effect of caring for an older person on women's lifetime participation in work}, Year= {2009}, Pages= {745-763}, ISBN= {ISSN 0144-686X}, Abstract= {"This paper examines the relationship between informal care and ending paid work for working women of three age groups (up to 30, 31-49 and 50 or more years) in 1995 in Belgium. It explores the effect of being a carer for older adults on the probability of ceasing to work. Most particularly, it focuses on the effect of the care intensity in the different age groups. The analyses use data from the European Community Household Panel (ECHP). A sample of 24,592 working women living in 11 European countries was followed from 1995 to 2001. Multivariate analyses for the entire sample show that the simple fact of caring or not did not influence the probability of ceasing work, but that providing light care had a negative effect, suggesting the presence of a respite effect. As for the effects specific to each age group, caring did not have any effect for women aged 31 to 49 years, but for the other two age groups, women who provided light care were less likely to cease work than those not caring for an older person. In contrast, providing heavy care increased the probability of ceasing work, but only for those aged 50 or more years. The findings suggest that studies of and policies related to informal care and its consequences should give more attention to age group differences." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; Altenpflege; häusliche Pflege - Auswirkungen; Berufsverlauf; Lebenslauf; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsverhalten; Berufsausstieg; altersspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; Europäisches Haushaltspanel; informeller Sektor; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Beruf und Familie; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 603}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090618n12}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Haile:2009:NAE, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Getinet Astatike Haile}, Title= {The nature and extent of job separations in Germany : some new evidence from SOEP}, Year= {2009}, Pages= {32}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4216}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090616p07.pdf}, Abstract= {"This paper analyses job separations in Germany using data from the German Socio-Economic Panel spanning from 1984 to 2003. Based on detailed reasons for job separation and different SOEP samples, the paper attempts to establish the nature of job separations in Germany. It brings to light some patterns of separations that have hitherto been unexplored. The findings of the study suggest, among others, that minority group status is important in characterising job separations, particularly in the event of exogenous shocks. Targeting minorities in the face of a major shock of the sort experienced in Germany might be a policy option." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kündigung - Typologie; Kündigung - Quote; Rezession; Minderheiten; Arbeitgeberkündigung; Freiwilligkeit; Kündigung - Auswirkungen; Dequalifizierung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitnehmerkündigung; Personalbeschaffung; labour turnover; job turnover; Sozioökonomisches Panel; Einwanderer; ausländische Arbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Tätigkeitsmerkmale; Berufsgruppe; Unternehmensgröße; Wirtschaftszweige; Arbeitsvertrag; Beschäftigungsform; regionale Faktoren; regionaler Vergleich; Bundesländer; Beschäftigungsdauer; Betriebszugehörigkeit; Personalabbau; Arbeitsplatzabbau; Entlassungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J6; J15; C35}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090616p07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Boersch-Supan:2009:PIA, Annote= {Sign.: 90-202.1117;}, Institution={Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Hrsg.)}, Editor= {Axel B{\"o}rsch-Supan and Marcel Erlinghagen and Karsten Hank and Hendrik J{\"u}rges and Gerd G. Wagner}, Title= {Produktivit{\"a}t in alternden Gesellschaften}, Year= {2009}, Pages= {157}, Annote= {Art: Sammelwerk; Dokumentation}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Wissenschaftliche Verlagsges.}, Series= {Nova Acta Leopoldina. N.F.}, Number= {102/366; Altern in Deutschland * 04}, ISBN= {ISBN 978-3-8047-2545-4; ISSN 0369-5034}, Abstract= {Der Band dokumentiert die Tagung, die zum Thema 'Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Humankapital in alternden Gesellschaften' im September 2006 stattfand. Er enthält sowohl Beiträge aus makroökonomischer Perspektive, als auch solche zu nicht-monetären Aspekten von Produktivität. Ferner werden die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft mit Blick auf die Globalisierung behandelt. Um die Produktivität und damit auch den Lebensstandard unter den Bedingungen des demographischen Wandels zu erhalten und weiter zu steigern, werden notwendige Maßnahmen entwickelt. Diese beziehen sich auf den pfleglichen Umgang und die systematische Weiterentwicklung des vorhandenen Humanvermögens, also des Erfahrungsschatzes älterer Arbeitnehmer. Im Mittelpunkt des Interesses steht die Situation in Deutschland, aber auch Erfahrungen aus anderen Ländern werden einbezogen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Jürgen Kocka, Ursula M. Staudinger: Vorwort (7); Axel Börsch-Supan, Marcel Erlinghagen, Hendrik Jürges, Karsten Hank, Gert G. Wagner: Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit und Humanvermögen in alternden Gesellschaften (9-19); Axel Börsch-Supan: Gesamtwirtschaftliche Folgen des demographischen Wandels (21-41); Hans Fehr: Produktivitätsentwicklung in einer alternden Gesellschaft - Ergebnisse von aktuellen Simulationsstudien (43-51); Axel Börsch-Supan, Ismail Düzgün, Matthias Weiss: Alter und Produktivität - eine neue Sichtweise (53-62); Friso Ross, Christina Walser: Rechtliche Antworten auf die alternden Gesellschaften. Die soziale Sicherheit und ihre fördernde Funktion bei der Arbeitsmarktintegration in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz (63-90); Franz-Xaver Kaufmann: Altern der Bevölkerung und gesellschaftliche Dynamik (91-103); Eva-Marie Kessler: Experience enlargement - age differences and development chances across adulthood and old age (105-129); Francis G. Caro: Productive aging and volunteering in the United States - conceptual, political, empirical, and policy lssues (131-142); Marcel Erlinghagen, Karsten Hank: Ehrenamtliches Engagement und produk- tives Altern (143-157).}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Wettbewerbsfähigkeit; Humankapital; internationaler Wettbewerb; Globalisierung; ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; betriebliche Weiterbildung; volkswirtschaftliche Kosten; Produktivitätsentwicklung; Altern; Bevölkerungsentwicklung; ehrenamtliche Arbeit; alte Menschen; ältere Menschen; Leistungsfähigkeit; altersspezifische Faktoren; berufliche Integration - internationaler Vergleich; Gesetzgebung; Arbeitsmarktpolitik; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweiz; USA; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-202.1117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090527f04}, } @Book{Brinkmann:2009:BLA, Annote= {Sign.: 96-22.0136;}, Author= {Ralf Brinkmann}, Title= {Berufsbezogene Leistungsmotivation {\"a}lterer Arbeitnehmer : eine individuumsbezogene Perspektive}, Year= {2009}, Pages= {112}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {Logos Verlag}, Series= {Wirtschaftspsychologie}, Number= {01}, ISBN= {ISBN 978-3-8325-2088-5; ISSN 1866-9042}, Abstract= {"Vorurteile über ältere Arbeitnehmer finden sehr häufig in Unternehmen. Man unterstellt ihnen eine 'Rentenmentalität', ein 'Vor-Sich-Hin-Diensten' oder kurz eine mangelnde 'Motivation'. Dabei ist meist nicht klar, was mit 'Motivation' gemeint ist. Selbst in der Literatur zu älteren Beschäftigten wird von einem Rückgang der 'Motivation' gesprochen. Gleichwohl wird dieser Begriff nicht definiert und die Behauptung wissenschaftlich nicht belegt. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Leistungsmotivation älterer Arbeitnehmer (50plus), entkräftet über die Darstellung der Ergebnisse eines Forschungsprojektes diese Vorurteile und zeichnet ein differenziertes Bild der Leistungsmotivation der Generation 50plus, das auf empirischen Befunden basiert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich ältere und jüngere Arbeitnehmer hinsichtlich der berufsbezogenen Leistungsmotivation nicht voneinander unterscheiden. Damit ergänzen die im Buch referierten Daten Forschungen zur physischen und psychischen Leistungsfähigkeit älterer Beschäftigter, indem Resultate zur 'Leistungsmotivation und Leistungsorientierung' älterer Mitarbeiter zur Diskussion gestellt werden. Diese empirischen Befunde bilden die Grundlage für das Kapitel 'Empfehlungen für die Praxis'. Hier finden sich Hinweise für interessierte Leser zu betrieblichen Gestaltungsmöglichkeiten. Praktiker erhalten unter Einbeziehung der Forschungsergebnisse Empfehlungen, die sowohl das Unternehmen, als auch den einzelnen älteren Mitarbeiter betreffen. Dazu finden sich unter anderem Ratschläge für die Gestaltung eines generationsübergreifenden Personalmanagements, zur Sensibilisierung von Führungskräften und der Personalentwicklung älterer, zu altersgemischten Teams, der Gesundheitsförderung älterer Beschäftigter sowie zu personenbezogenen Einflussstrategien, um ältere Beschäftigten sinnvoll zu beraten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Leistungsfähigkeit; Leistungsmotivation; Arbeitsmotivation; Motivationstheorie; Motivationsforschung; Vorurteil; Führungsstil; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Personalentwicklung; Betriebsklima; Betriebsrat; Arbeitsgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Lohnflexibilität; soziale Unterstützung; altersadäquate Arbeitsplätze; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090602f02}, } @Book{Bundesagentur:2009:SIS, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Title= {SGB II - Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Grundsicherung f{\"u}r Arbeitsuchende : Zahlen, Daten, Fakten. Jahresbericht 2008}, Year= {2009}, Pages= {64}, Annote= {Art: Jahresbericht; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090525f15.pdf}, Abstract= {"Der Jahresbericht der Bundesagentur für Arbeit zur Grundsicherung soll Sie über den Stand und die Entwicklungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende zu den Themen Hilfebedürftigkeit, Arbeitslosigkeit, Ausgaben, Steuerung in der Grundsicherung, Leistungen zur Eingliederung, Zusammenarbeit in der Grundsicherung und Personal und Qualifizierung informieren. Vier Jahre nach der Einführung des SGB II und der Zusammenlegung von Sozial- und Arbeitslosenhilfe sind in vielen Bereichen der Grundsicherung Fortschritte zu verzeichnen. Dazu hat die bis Mitte 2008 positive Konjunkturentwicklung aber auch die zunehmende und sich stabilisierende Professionalisierung der Arbeit der Träger der Grundsicherung beigetragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge; Arbeitslosengeld II; Arbeitslosengeld II - Inanspruchnahme; Hilfebedürftige; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote; öffentliche Ausgaben; Beschäftigungsförderung; Zielvereinbarung; Qualitätsmanagement; Case Management; Teilnehmerstruktur; Arbeitsförderung; Frauenförderung; Eingliederungsbilanz; Sanktion; Personalentwicklung; Qualifizierungsmaßnahme; Aktivierung; ARGE; Optionskommune; Eingliederungsvereinbarung; Hartz-Reform - Erfolgskontrolle; regionaler Vergleich; Bundesländer; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; arbeitslose Jugendliche; Einwanderer; ältere Arbeitnehmer; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525f15}, } @Book{Dalen:2006:DWA, Institution={Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute, The Hague (Hrsg.)}, Author= {Harry van Dalen and Kene Henkens and Wilma Henderikse and Joop Schippers}, Title= {Dealing with an ageing labour force : what do European employers expect and do?}, Year= {2006}, Pages= {63}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {The Hague}, Series= {NIDI report}, Number= {73}, ISBN= {ISSN-0922-7210; ISBN 978-90-8780-004-8}, Annote= {URL: http://www.nidi.knaw.nl/en/output/reports/nidi-report-73.pdf/}, Abstract= {"The study on employers' attitudes and behaviour with respect to older workers presented in this volume is part of the ESF-funded project Fair Play for Older Workers. This project aims at improving the position of older workers in European labour markets. Partly, by analyzing the causes for their disadvantaged position, but also by developing programmes helping employers to recognize and overcome their prejudices. But employers are not the only target group of the project. Part of the project's initiatives involves training older workers for a 'second career' in the labour market. Four countries of the European Union participate in Fair Play for Older Workers: the United Kingdom, Spain, Greece and the Netherlands. From each of these four countries employers were selected to participate in the research part of Fair Play. They were asked questions about the ageing of their staff, the consequences of an ageing staff, personnel policies with respect to older workers, about future labour market shortages and how to handle these and about the effectiveness of government policies to deal with an ageing labour force. The results show large differences between the four countries, not only with respect to the degree of ageing, but also with respect to employers' responses. Only the United Kingdom seems more or less fit to face the challenge of an ageing labour force." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigerverhalten - internationaler Vergleich; Personalpolitik; Führungskräfte - Einstellungen; Großbritannien; Niederlande; Griechenland; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525f07}, } @Book{Dehmel:2009:BIA, Annote= {Sign.: 688.0112;}, Editor= {Alexandra Dehmel and H.-Hugo Kremer and Niclas Schaper and Peter F. E. Sloane}, Title= {Bildungsperspektiven in alternden Gesellschaften}, Year= {2009}, Pages= {271}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Frankfurt am Main u.a.}, Publisher= {Lang}, ISBN= {ISBN 978-3-631-58896-3}, Abstract= {"''Der demografische Wandel stellt uns vor vielfältige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Bildung spielt hierbei eine bedeutende Rolle. die Autoren analysieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln zentrale Themenfelder der beruflichen und allgemeinen bildung, die im Kontext einer alternden Gesellschaft von Relevanz sind, und zeigen Handlungsbedarf sowie darauf bezogene Empfehlungen auf. Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis gruppieren sich um drei Schwerpunkte: Bildung in alternden Gesellschaften - Bedeutung sowie gesellschaftliche, gesundheitliche und psychologische Rahmenbedingungen, betriebliche Bildung sowie personal- und organisationsentwicklung in alternden Gesellschaften und berufliche Übergänge in alternden Gesellschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Alexandra Dehmel, H.-Hugo Kremer, Niclas Schaper, Peter F. E. Sloane: Performative Lebensbewältigung in alternden Gesellschaften - Projektbeschreibung und Einführung in den Tagungsband (9-28); Matthias Kliegel, Theodor Jäger: Die kognitive Leistungsfähigkeit im mittleren und höheren Erwachsenenalter aus Sicht der Entwicklungspsychologie (31-53); Helmut Heseker: Gesundheit und Alter (55-69); Claudia Mahs: Projekt 'Sinn-erfülltes Alter(n)'. Ein Werkstattbericht (71-83); Dietmar Köster: Entwicklungschancen in alternden Gesellschaften durch Bildung: Trends und Perspektiven (85-105); Harald Künemund: Bildung und Produktivität im Alter - Ergebnisse der Alterssurveys (107-124); Thomas Mühlbradt, Hans-Dieter Schat: Demografie und Innovation (127-154); Ralf Stegmaier, Karl-Heinz Sonntag: Die Bedeutung der Arbeitsgestaltung für die Innovations- und Anpassungsfähigkeit älterer Mitarbeiter (155-167); Klaus-Helmut Schmidt, Jürgen Wegge: Altersheterogenität in Arbeitsgruppen als Determinante von Gruppenleistung und Gesundheit (169-183); Niclas Schaper, Karin Westphal, Charlotte Pähler: Ansätze zur Förderung der Kompetenzentwicklung und des Wissenstransfers in altersgemischten Belegschaften (185-210); Peter F. E. Sloane: Pädagogische Arbeit in veränderten Lebenswelten - Über die Anforderungen an die betriebliche Bildung in einer postmodernen Gesellschaft (211-228); Viola Richter-Jürgens: Aktive Positionierung 50+ (229-243); H.-Hugo Kremer: Bewältigung beruflicher Übergänge im Lebensverlauf (247-259); Ludger Peschkes: Berufliche Rehabilitation in alternden Gesellschaften (261-266).}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Berufsbildung; Allgemeinbildung; medizinische Faktoren; psychische Faktoren; soziale Faktoren; betriebliche Weiterbildung; Personalentwicklung; Organisationsentwicklung; berufliche Mobilität; kognitive Fähigkeit; altersspezifische Faktoren; Leistungsfähigkeit; mittleres Lebensalter; ältere Menschen; Innovationsfähigkeit; ältere Arbeitnehmer; Veränderungskompetenz; Arbeitsgestaltung; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsgruppe; Altersstruktur; Kompetenzentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Wissenstransfer; berufliche Rehabilitation; Lebenslauf; lebenslanges Lernen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 688.0112}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090422f13}, } @Book{Dettling:2009:WSI, Institution={BerlinPolis (Hrsg.)}, Author= {Daniel Dettling and Markus Becker}, Title= {Wie sozial ist Europa? : eine vergleichende Analyse der wichtigsten Indikatoren zur gesellschaftlichen Zukunftsf{\"a}higkeit der EU}, Year= {2009}, Pages= {64}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, ISBN= {ISBN 3-938483-10-5}, Annote= {URL: http://www.berlinpolis.de/fileadmin/Downloads/Einzelpublikationen/Wie_sozial_ist_Europa_Druckfassung.pdf}, Abstract= {"Die Studie 'Wie sozial ist Europa?' versteht sich als Beitrag zu einer vergleichenden Darstellung der sozialen Lage in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Sie untersucht mit Hilfe von 35 Einzelindikatoren insgesamt fünf Dimensionen: Einkommensverteilung und soziale Absicherung, Inklusion in den Arbeitsmarkt, Bildungs- und Ausbildungschancen, Geschlechtergleichstellung und Generationenverhältnis. Jeder einzelne Indikator bietet einen übersichtlichen Vergleich aller EU-Mitglieder und zeigt darüber hinaus die Entwicklung über die vergangenen Jahre auf. Zwischenrankings zu den betrachteten Dimensionen münden in ein Gesamtranking über alle Indikatoren und legen die Entwicklung der 27 EU-Länder im Vergleich offen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: soziale Indikatoren - internationaler Vergleich; soziale Sicherheit; Einkommensverteilung; Bildungschancengleichheit; Arbeitsmarktchancen; Gleichstellung; Generationenverhältnis; Armut; soziale Ungleichheit; Sozialausgaben; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Jugendarbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Bildungsarmut; Schulleistung; soziale Herkunft; Schulabbrecher - Quote; Abiturienten - Quote; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnunterschied; Arbeitsmarktrisiko; ältere Arbeitnehmer; Fruchtbarkeit; altersspezifische Faktoren; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090527p01}, } @Book{Ehmer:2009:BDA, Annote= {Sign.: 96-16.0115;}, Institution={Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Hrsg.)}, Editor= {Josef Ehmer and Otfried H{\"o}ffe}, Author= {Dirk (Mitarb.) Brantl and Werner (Mitarb.) Lausecker}, Title= {Bilder des Alterns im Wandel : historische, interkulturelle, theoretische und aktuelle Perspektiven}, Year= {2009}, Pages= {244}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Wissenschaftliche Verlagsges.}, Series= {Nova Acta Leopoldina. N.F.}, Number= {99/363; Altern in Deutschland * 01}, ISBN= {ISBN 978-3-8047-2542-3; ISSN 0369-5034}, Abstract= {Der Band dokumentiert die Tagung, die zum Thema 'Bilder des Alterns im Wandel' vom 17. bis 19. Mai 2007 auf Schloss Marbach bei Öhningen stattfand. Er enthält Beiträge aus historischer und aus interkulturell vergleichender Perspektive. Dabei werden soziale Entwicklungen und sowohl langfristige als auch aktuelle Prozess des Wandels und der Veränderbarkeit von Altersbildern aus interdisziplinärer Perspektive im Zusammenhang betrachtet. Es werden die theoretischen Grundlagen von Altersbildern, Altersstereotypen und Altersdiskursen in Geschichte und Gegenwart sowie verschiedenen Ländern und Kulturen erörtert. Darüber hinaus werden die aktuellen Entwicklungen in Medien und Unternehmen, vor allem in Deutschland, berücksichtigt. Die Einzelbeiträge sind in drei Themenkomplexe gruppiert: I. Historische, inter- und transkulturelle Perspektiven; II. Kognitions- und verhaltenswissenschaftliche Perspektiven, III. Altersbilder in Medien und Unternehmen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Jürgen Kocka, Ursula M. Staudinger: Vorwort (7-8); Einführung Otfried Hoffe: Bilder des Alters und des Alterns im Wandel (11-21); Historische, inter- und transkulturelle Perspektiven Beate Wagner-Hasel: Altersbilder in der Antike (25-47); Syrinx von Hees: Altersbilder im arabisch-islamischen Raum im Mittelalter und Arbeitsbedingungen älterer Gelehrter in Ägypten und Syrien während des 13. bis 15. Jahrhunderts (49-58); Susanne Fromanek: Altersbilder im traditionellen und im gegenwärtigen Japan (59-85); Sabine Prätor: Alter und Altersbilder in der Türkei und bei türkischen Immigranten (87-101); Gerd Göckenjan: Die soziale Ordnung der Generationenfolge (103-114); Kognitions- und verhaltenswissenschaftliche Perspektiven Wolfgang Prinz: Selbst im Spiegel. Kognitive Mechanismen und soziale Praktiken der Selbst-Konstitution (117-137); Klaus Rothermund: Altersstereotype - Struktur, Auswirkungen, Dynamiken (139-149); Altersbilder in Medien und Unternehmen Caja Thimm: Altersbilder in den Medien - Zwischen medialem Zerrbild und Zukunftsprojektionen (153-165); Uschi Backes-Gellner: Altersbilder bei Personalverantwortlichen in (deutschen) Unternehmen (167-172); Frank Rufe: Perspektiven zum zukünftigen Wandel gesellschaftlicher (Leit-) Bilder des Alterns (173-189); Margret Suckale: Altersbilder in Unternehmen (191-195); Ursula M. Staudinger, C. Martin G. Noack: Die Wirkung von Altersbildern in Unternehmen (197-205); Abschließende Überlegungen Josef Ehmer: Altersbilder im Spannungsfeld von Arbeit und Ruhestand. Historische und aktuelle Perspektiven (209-234); Dirk Brantl, Josef Ehmer, Otfried Höffe, Werner Lausecker: Zusammenfassung - zum Wandel und zur Veränderbarkeit von Altersbildern (235-244).}, Annote= {Schlagwörter: Altern; soziale Wahrnehmung; Fremdbild - historische Entwicklung; sozialer Wandel; Kulturwandel; interkulturelle Faktoren; alte Menschen; Stereotyp; Unternehmen; Antike; Mittelalter; Fremdbild - internationaler Vergleich; Generationenverhältnis; Personalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Diskurs; Massenmedien; gesellschaftliche Einstellungen; öffentliche Meinung; Bundesrepublik Deutschland; Japan; Türkei; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0115}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090527f02}, } @Book{European:2008:ILM, Institution={European Centre for the Development of Vocational Training (Hrsg.)}, Title= {Innovative learning measures for older workers}, Year= {2008}, Pages= {113}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Thessaloniki}, Series= {Cedefop panorama series}, Number= {159}, ISBN= {ISBN 978-92-896-0524-3; ISSN 1562-6180}, Annote= {URL: http://www.cedefop.europa.eu/etv/Upload/Information_resources/Bookshop/519/5178_en.pdf}, Abstract= {Die Entwicklung von Bildungsmaßnahmen für ältere Arbeitnehmer, die deren Bedürfnissen entgegenkommen, stellt eine Herausforderung dar. Um das Ziel des lebenslangen Lernens zu verwirklichen gilt es einerseits, den Wandel am Arbeitsplatz zu berücksichtigen und andererseits neue Ausbildungseinrichtungen zu schaffen. Angesichts von Arbeitsmarktprognosen, die von einem zukünftigen Mangel an fachlich qualifizierten Arbeitskräften ausgehen, und der steigenden Zahl älterer Arbeitnehmer in der Gesellschaft, gilt es, innovative Bildungsmaßnahmen für ältere Arbeitnehmer zu entwickeln. Die Publikation ist das zweite Produkt des Cedefop-Netzwerks 'Older Workers and lifelong learning' (OWLL). Es ist in zwei Teile gegliedert. Teil 1 berichtet in drei Kapiteln über Erfahrungen aus der Privatwirtschaft, hauptsächlich von Industrieunternehmen z.B. Siemens. Geschildert werden erfolgreiche Lerninitiativen am Arbeitsplatz im Rahmen des Human Resource Development. Teil 2 berichtet über vier öffentlich Bildungsinitiativen in Finnland, Minnesota, Schweden und Japan. (IAB)}, Abstract= {"Learning cultures in workplaces are rarely supportive of older workers. Traditionally, older workers are considered as teachers and mentors of younger employees, rather than having learning needs themselves. Thus, when the workplace does not require them to change their job tasks, this gives rise to a feeling of why bother to engage in training. In addition, older workers' images of themselves as learners tends to be poor, giving rise to a self-fulfi lling prophecy. However, the worlds of work and learning can no longer ignore the increasing number of older workers in society. Innovative work practices and learning measures for older workers are required. From an employer's perspective, continuous learning and development are necessary for survival in increasingly competitive markets, but also have an impact on the quality of working life and its attractiveness for workers. From an employee's perspective, learning and development appear as a means to maintain one's potential for high-quality performance as well as one's employability. This book gathers practical examples of private, local, regional and national initiatives and learning opportunities addressing the specifi c needs and profi le of older workers. It is hoped that these examples will generate practical insights for readers into key success factors and challenging issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: human resource management; betriebliche Weiterbildung; lebenslanges Lernen; ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; Qualifikationsentwicklung; Industriebetrieb; Großunternehmen; Bildungspolitik - Programm; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Finnland; USA; Schweden; Japan; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090513f09}, } @Book{Mecklenburg-Vorpommern:2009:IME, Annote= {Sign.: 90-204.0498;}, Institution={Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.)}, Title= {IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der dreizehnten Welle 2008}, Year= {2009}, Pages= {105}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Abstract= {Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern seit 1996 jährlich eine mündliche Arbeitgeberbefragung in Betrieben Mecklenburg-Vorpommerns durch (IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern). Ziel dieser Arbeitgeberbefragung ist es, aktuelle repräsentative Daten über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern sowie die Beschäftigung der Betriebe zu erhalten. Darüber hinaus werden Entwicklungstendenzen dieser Kennziffern über einen Zeitraum von 13 Jahren ausgewiesen. Der Bericht zu den Ergebnissen der dreizehnten Welle 2008 enthält Angaben zu folgenden Fragekomplexen: Beschäftigungsentwicklung; Geschäftspolitik und Geschäftsentwicklung; betriebliche Investitionen und Innovationen; betriebliche Weiterbildung; Personalstruktur, Personalbewegung und Personalsuche; Berufsausbildung und Ausbildungsstellen; Tarif und Lohn. Zusätzlich wurden Fragen zu den Themen 'Ältere Arbeitnehmer' und 'Betriebliche Arbeitszeiten' gestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den Jahren 2006 bis Mitte 2008 positiv verlief und sich das Bruttoinlandsprodukt ' vor allem im verarbeitenden Gewerbe sowie einigen Dienstleistungsbereichen dynamisch entwickelte; diese Entwicklung schlug sich auch positiv auf dem Arbeitsmarkt nieder. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalabbau; offene Stellen; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeitnehmer; Kurzarbeit; Personalanpassung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsstellenbilanz; Unternehmensentwicklung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; Ertrag; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Beschäftigungssicherung; Betriebsvereinbarung; Arbeitszeitentwicklung; Überstunden; Arbeitszeitkonto; Wochenarbeitszeit; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Standortfaktoren; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0498}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090624f09}, } @Book{Mecklenburg-Vorpommern:2008:IME, Annote= {Sign.: 90-204.0497;}, Institution={Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium f{\"u}r Wirtschaft, Arbeit und Tourismus (Hrsg.)}, Title= {IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der zw{\"o}lften Welle 2007}, Year= {2008}, Pages= {123}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur}, Address= {Berlin}, Abstract= {Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern seit 1996 jährlich eine mündliche Arbeitgeberbefragung in Betrieben Mecklenburg-Vorpommerns durch (IAB-Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern). Ziel dieser Arbeitgeberbefragung ist es, aktuelle repräsentative Daten über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern sowie die Beschäftigung der Betriebe wie z.B. Produktivität, Lohn, Investitionen, Innovationen, Förderung zu erhalten. Darüber hinaus werden Entwicklungstendenzen dieser Kennziffern über einen Zeitraum von 12 Jahren ausgewiesen. Der Bericht zu den Ergebnissen der zwölften Welle 2007 enthält Angaben zu folgenden Fragekomplexen: betriebliche Weiterbildung, öffentliche Beschäftigungs- und Investitionsförderung, betriebliche Innovationen, Öffnungsklauseln, Kapital- und Gewinnbeteiligungen. Das zentrale Schwerpunktthema der zwölften Welle behandelt die Problematik der Nachfrage nach Fachkräften. Die Ergebnisse zeigen, dass die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den Jahren 2006 und 2007 positiv verlief, vor allem im verarbeitenden Gewerbe sowie einigen Dienstleistungsbereichen; diese Entwicklung schlug sich auch positiv auf dem Arbeitsmarkt nieder. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Personalpolitik; Personaleinstellung; Personalabbau; offene Stellen; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeitnehmer; befristeter Arbeitsvertrag; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Leiharbeitnehmer; Kurzarbeit; Personalanpassung; betriebliche Berufsausbildung; Ausbildungsbereitschaft; Ausbildungsverhalten; Ausbildungsstellenbilanz; Unternehmensentwicklung; wirtschaftliche Situation; Umsatzentwicklung; Investitionsquote; Ertrag; Lohnentwicklung; Tarifpolitik; Beschäftigungssicherung; Betriebsvereinbarung; Arbeitszeitentwicklung; Überstunden; Arbeitszeitkonto; Wochenarbeitszeit; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Standortfaktoren; Fachkräftebedarf; Bundesrepublik Deutschland; Mecklenburg-Vorpommern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-204.0497}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090624f08}, } @Book{Nimwegen:2009:DTS, Institution={Europ{\"a}ische Kommission (Hrsg.); Netherlands Interdisciplinary Demographic Institute, The Hague (Mitarb.); Centre for European Policy Studies (Mitarb.); Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Mitarb.); Center for Social and Economic Research, Warszawa (Mitarb.) European Observatory on the Social Situation, Demography Network (Bearb.)}, Author= {Nico van Nimwegen and Rob van der Erf and Liesbeth Heering and Erika Schulz and Jorgen Mortensen and Ulrich Schuh and Nikolaus Graf and Iain Paterson and Monika Riedel}, Title= {Demographic trends, socio-economic impacts and policy implications in the European Union : 2008 monitoring report}, Year= {2009}, Pages= {161}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://www.nidi.knaw.nl/en/output/2009/demography-monitor-2008.pdf/}, Abstract= {"The Demography Monitor 2008 gives a concise overview of current demographic trends and related developments in education, the labour market and retirement for the European Union and some other countries. Changes in fertility, family formation, migration and mortality are documented as well as trends in population growth and population ageing. Also the links of demographic developments with education, labour and retirement are described. The results: Modest EU population growth mainly caused by international migration, Population ageing remains the dominant demographic challenge for the EU, Population growth is unevenly distributed across Member States; the large majority of European regions experience slow or negative population growth, Fertility levels are converging in the European Union; a slight but seemingly persistent recovery of fertility can be observed, Europeans live longer; the gender gap in mortality is narrowing slowly but the East-West divide remains large, International migration is the main driver of EU population growth and stimulates population diversity, European households reflect changing life courses and population ageing, Not all Member States are confronted in the same way by population ageing, Demographic outlook for the future: a new population scenario indicates that more Member States will experience continuing population growth; population decline will be slower and later in Member States that will see their population shrink, Dejuvenation of the age structure has run its course, but the secondary and tertiary school age population will strongly decline, Decline in the working age population; larger cohorts of older workers and spectacular increase of oldest old, Population base for education becomes smaller but educational enrolment increases, Lower population pressure and more investments to further raise enrolment rates, Despite smaller working age cohorts, the labour force may continue to grow, Potential decline in the European labour force due to demographic change but changes in labour market behaviour may lead to a continuing increase of the work force; actual employment and part-time work could grow further, The age of retirement from the labour market continues to rise, More older persons are active on the labour market; higher participation means more people in jobs and not more unemployment for older workers; however, the Lisbon target has not yet been reached." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; demografischer Wandel; Fruchtbarkeit; Sterblichkeit; Einwanderung; Bevölkerungsstruktur; Ausländerquote; Altersstruktur; Familienstruktur; Bevölkerungsprognose; Familiengröße; Bildungsbeteiligung; Schulleistung; demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Erwerbspersonenpotenzial; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; altersspezifische Faktoren; Berufsausstieg; Rentenversicherung; Rentenreform; Rentenpolitik; sozioökonomische Faktoren; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2060}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090525f08}, } @Book{Staudinger:2009:ABU, Annote= {Sign.: 96-16.0116;}, Institution={Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Hrsg.)}, Editor= {Ursula M. Staudinger and Heike Heidemeier}, Title= {Altern, Bildung und lebenslanges Lernen}, Year= {2009}, Pages= {279}, Annote= {Art: Sammelwerk; Dokumentation}, Address= {Stuttgart}, Publisher= {Wissenschaftliche Verlagsges.}, Series= {Nova Acta Leopoldina. N.F.}, Number= {100/364; Altern in Deutschland * 02}, ISBN= {ISBN 978-3-8047-2543-0; ISSN 0369-5034}, Abstract= {Der Band dokumentiert die Tagung 'Altern, Bildung und lebenslanges Lernen', die im September 2007 in Bad Saarow stattfand. Der Band beschreibt den Zustand der deutschen Weiterbildungslandschaft und betrachtet die gesellschaftlichen, finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Vergleich mit anderen Ländern. Als Grundlagen des Lernens im Lebensverlauf werden zunächst die körperlichen, geistigen und motivationalen Vorbedingungen des Lernens im Lebensverlauf dargelegt und altersabhängige Veränderungen erläutert. Vor diesem Hintergrund wird anschließend die große Bedeutung von Bildung und lebenslangem Lernen für die Produktivität und die Gesundheit im Erwachsenenalter und Alter herausgearbeitet. Die Ziele lebenslangen Lernens werden reflektiert und die Frage nach den messbaren Ergebnissen von Lernen und Bildung gestellt. Am Beispiel der Diskussion von Kompetenzbegriffen und Kompetenzmodellen wird die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für die sich wandelnde Gesellschaft behandelt. In den einzelnen Kapiteln werden jeweils Schlussfolgerungen und Handlungsansätze herausgearbeitet, die im Schlusskapitel zusammengefasst und anhand eines konzeptuellen Rahmenmodells integriert werden. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Jürgen Kocka / Ursula M. Staudinger: Vorwort (7); Ursula M. Staudinger / Heike Heidemeier: Altern, Bildung und lebenslanges lernen : ein Rahmenmodell und offene Fragen (11-17); I. Zustandsbeschreibung und mögliche Ursachen: Birgit Sandkaulen: Bildung und lebenslanges Lernen : eine kritische Analyse des Bildungsbegriffs aus normativer Perspektive (21-29); Klaus Schömann / Stefan Baron: Zustandsbeschreibung der Weiterbildung in Deutschland im internationalen Vergleich (31-41); Reinhold Weiss: Ausgelernt? : Befunde, Interpretationen und Empfehlungen zum lebensbegleitenden Lernen älterer Menschen (43-61); II. Finanzielle, rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen: Uschi Backes-Gellner: Probleme und Chancen lebenslangen Lernens aus betriebswirtschaftlicher Perspektive (65-73); Margret Suckale: Lebenslanges Lernen und betriebliche Finanzierungsmodelle (75-81); Ulrich Becker: Rechtsfragen der Erwachsenenbildung (83-93); Ekehard Nuissl: Professionalisierung in der Altenbildung (95-102); III. Körperliche, kognitive und motivationale Vorbedingungen von Bildung im Lebensverlauf: Marcus Hasselhorn / Cora Titz / Jörg Behrendt: Kognitive und motivationale Veränderungen im Alter (105-118); Claudia Voelcker-Rehage: Vorbedingungen von Bildung : Körper und Geist (119-131); Björn Falkenburger: Neurobiologische Grundlagen des Lernens im Alter (133-139); IV. Prävention und Produktivität durch Bildung: Rolf van der Velden / Jim Allen: On the effects of education (143-161); Andrea G. Eckhardt: Die Bedeutung früher Bildung für den weiteren Lebensverlauf (163-176); Gudmund Hernes: Education and health prevention (177-188); Thomas Zwick: Der Einfluss von Weiterbildung auf die betriebliche Produktivität : ein Literaturüberblick (189-197); Gerhard Bosch / Sebastian Schief: Zur Beteiligung Älterer auf dem Arbeitsmarkt : lebenslanges Lernen als Kernelement einer Beschäftigungsstrategie (199-217); V. Kompetenztaxonomien: Cordula Artelt: Über den Nutzen von Kompetenztaxonomien für die Auswahl und Definition von zentralen Kompetenzen im höheren Erwachsenenalter (221-231); Heinz Gilomen: Schlüsselkompetenzen für moderne Gesellschaften : ein Beitrag zur Diskussion um Kompetenzmodelle (233-247); Karlheinz Sonntag: Kompetenztaxonomien und -modelle : Orientierungsrahmen und Referenzgröße beruflichen Lernens bei sich verändernden Umfeldbedingungen (249-265); Zusammenfassung und Ausblick : Ursula M. Staudinger / Heike Heidemeier: Altern, Bildung und lebenslanges Lernen : Eckpunkte für Handlungsansätze (269-279). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Altern; lebenslanges Lernen; Lernfähigkeit; kognitive Fähigkeit; Lernmotivation; altersspezifische Faktoren; alte Menschen; ältere Menschen; ältere Arbeitnehmer; betriebliche Weiterbildung; Bildungsfinanzierung; Erwachsenenbildung; Bildungsrecht; Altenbildung; Professionalisierung; Bildungsertrag; Beschäftigungsfähigkeit; Kompetenzbegriff; Kompetenzentwicklung; Bildungsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090527f03}, } 25 von 387 Datensätzen ausgegeben.