Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Baltagi:2009:NEO, Journal= {Labour Economics}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {Badi H. Baltagi and Uwe Blien and Katja Wolf}, Title= {New evidence on the dynamic wage curve for Western Germany: 1980-2004}, Year= {2009}, Pages= {47-51}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {In Veröffentlichungen von 1994 stellten Blanchflower und Oswald ein "empirisches Gesetz der Ökonomie" vor: die Lohnkurve. In dem Beitrag wird die Lohnkurve für Westdeutschland auf der Basis disaggregierter regionaler Daten analysiert. Hierzu wird eine Stichprobe von 974.179 Arbeitskräften aus der IAB-Beschäftigtenstichprobe für den Zeitraum 1980-2004 verwendet. Es wird gezeigt, dass die Lohngleichung in hohem Maße autoregressiv ist, aber keineswegs eine Einheitswurzel aufweist. Die Lohnelastizität der regionalen Arbeitslosigkeit ist signifikant, aber relativ klein: zwischen -0,02 und -0,04. Eine Überprüfung der Sensitivität des Ergebnisses für unterschiedliche Gruppen von Arbeitskräften (junge vs. ältere Arbeitnehmer, Männer vs. Frauen, gering vs. hoch Qualifizierte, Inländer vs. Ausländer) erbringt, dass die Lohnelastizität umso größer ausfällt, je schwächer die Verhandlungsmacht der jeweiligen Gruppe bei Lohnverhandlungen ist. (IAB)}, Abstract= {"Blanchflower and Oswald reported that they have found an 'empirical law of economics' - the Wage Curve. Our paper reconsiders the western German Wage Curve using disaggregated regional data and is based on almost one million employees drawn from the Federal Employment Services of Germany over the period 1980-2004. We find that the wage equation is highly autoregressive but far from unit root. The unemployment elasticity is significant but relatively small: only between - 0.02 and - 0.04. We also check the sensitivity of this elasticity for different population groups (young versus old, men versus women, less educated versus highly educated, German native versus foreigner), confirming that it is stronger the weaker the bargaining power of the particular group." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung; Lohnkurve; Lohnelastizität; Lohnstruktur; Arbeitslosigkeit; Phillipskurve; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; IAB-Beschäftigtenstichprobe; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2004;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J30; C23; R10}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080404j03}, } @Article{Buchholz:2009:LCI, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {25}, Number= {1}, Author= {Sandra Buchholz and Dirk Hof{\"a}cker and Melinda Mills and Hans-Peter Blossfeld and Karin Kurz and Heather Hofmeister}, Title= {Life courses in the globalization process : the development of social inequalities in modern societies}, Year= {2009}, Pages= {53-71}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"This article examines the impact of the globalization process on individual life courses and employment careers in modern societies from an international comparative perspective. Empirical results are summarized from the GLOBALIFE research project (Life Courses in the Globalization Process), which studied the effects of globalization on life courses for the first time. As the results demonstrate, the globalization process has had diverse effects on different phases of the life course. Qualified men in their mid-careers are broadly protected from the effects of globalization, while young adults are the losers of the globalization process. We also find that educational and class characteristics determine the extent to which an individual faces increasing labour market risks. Under globalization, these effects have intensified. The results of the GLOBALIFE project thus indicate that globalization triggers a strengthening of existing social inequality structures. Another central finding is that globalization has not led to the same outcome across various modern societies. Globalization appears to be distinctly filtered by deeply embedded national institutions. These 'institutional packages' entail diverse strategies of labour market flexibilization which themselves differentially shape patterns of social inequality in modern societies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Globalisierung - Auswirkungen; Lebenslauf - internationaler Vergleich; Berufsverlauf - internationaler Vergleich; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; soziale Herkunft; Arbeitsmarktrisiko; institutionelle Faktoren; soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; Berufseinmündung; Berufsausstieg; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090211803}, } @Article{Streb:2009:AWM, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Personalforschung}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Christoph Streb and Sven Voelpel and Marius Leibold}, Title= {Aging workforce management in the automobile industry : defining the concept and its constituting elements}, Year= {2009}, Pages= {8-27}, ISBN= {ISSN 0179-6437}, Abstract= {"Die Arbeit ist das Ergebnis einer Grounded Theory Studie in der Automobilindustrie mit dem Ziel, die konstituierenden Merkmale des Aging Workforce Managements zu bestimmen. Dabei wird untersucht, wie die Herausforderung einer älter werdenden Belegschaft in diesem speziellen Umfeld zu definieren ist und welche weiteren Problemfelder eine Rolle spielen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Zielsetzung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen eine zentrale Rolle für das Thema Aging Workforce spielt: Alle weiteren Elemente zielen entweder darauf ab diese herzustellen, oder werden von den Auswirkungen einer älter werdenden Belegschaft negativ beeinflusst. Die Resultate dieser Studie bilden den Ausgangspunkt für weitere Untersuchung auf diesem Gebiet. Darin sollen die Zusammenhänge zwischen den in diesem Beitrag dargestellten konstituierenden Elementen untersucht und die Ergebnisse auf andere Industrien erweitert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper presents the results of a grounded theory study on the automobile industry aimed at developing a concept of aging workforce management by identifying and constructing its constituting elements. Through an in-depth research investigation, it answers the question of how the challenge of an aging workforce can be defined, and the related broader managerial issues that arise in the context of one specific industry. Our findings suggest that the quest for 'competitiveness' is the major constituting element of the concept of aging workforce management. Interdependent with this are two secondary elements that encompass the actual challenge: measures that drive competitiveness and symptoms of the aging workforce. Three further 'residual elements' making up the six constituting elements of the construct are then outlined. Issues for future research are suggested, including extending such studies across other industries, and operationalizing the construct of aging workforce management by explicating the dynamics among its constituting elements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Automobilindustrie; ältere Arbeitnehmer; Personalmanagement; Personalbeurteilung; Mitarbeiter; Altersstruktur; Unternehmen; Wettbewerbsfähigkeit; Arbeitsbelastung; Belastbarkeit; Arbeitsforschung; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 915}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090223802}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Wegge:2008:EAB, Journal= {Wirtschaftspsychologie}, Number= {3}, Author= {J{\"u}rgen Wegge and Carla Roth and Klaus-Helmut Schmidt}, Title= {Eine aktuelle Bilanz der Vor- und Nachteile altersgemischter Teamarbeit}, Year= {2008}, Pages= {30-43}, ISBN= {ISSN 1615-7729}, Abstract= {"Unternehmen stehen zukünftig weniger jüngere Arbeitnehmer zur Verfügung und sie müssen mehr ältere Arbeitnehmer (50plus) beschäftigen. Neue Strategien zur besseren Integration älterer Mitarbeiter sind daher nötig. In diesem Beitrag untersuchen wir die Frage, ob die Nutzung altersgemischter Teamarbeit eine solche Strategie sein könnte. Wir stellen zunächst ein allgemeines Modell dar, das die verschiedenen Wege erörtert, über welche die Zusammensetzung einer Gruppe Auswirkungen auf deren Produktivität haben kann. Anschließend sichten wir die Ergebnisse von 16 neueren Studien zu den Effekten der Altersheterogenität auf Leistung und Innovation. Die Befunde belegen, dass altersgemischte Teams sowohl Vor- als auch Nachteile haben können, wobei letztere wahrscheinlicher sind. Insbesondere in aufwendigeren Längsschnittstudien treten eher negative Effekte auf. Eine allgemeine Empfehlung zur Nutzung altersgemischter Teams ist daher nicht angemessen. Es wird dringend mehr Forschung benötigt, um die zentralen Vorbedingungen und Interventionen zu identifizieren, die für eine erfolgreiche Einbindung älterer Mitarbeiter in Teams nötig sind." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Organizations will find continuously fewer young workers and have to employ more old (50plus) workers in the future. Therefore, new strategies for a better integration of older employees are needed. In this article, we investigate the question whether the use of age-mixed teams could be such a strategy. First, we introduce a general model that separates four different paths explaining how the composition of a group can influence group productivity. Next, findings from 16 recent studies analyzing the effects of age diversity on team performance and innovation are reviewed. Results support both advantages and disadvantages for age-mixed groups and show that disadvantages are more likely. Negative effects are found in particular in more elaborate longitudinal studies. Hence, a general recommendation for the use of age-mixed work groups is not appropriate. More research is needed to identify the central preconditions and interventions for a successful integration of elderly employees in work groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: altersspezifische Faktoren; Teamarbeit; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Produktivitätseffekte; Arbeitsproduktivität; Management; Produktinnovation; Sport; Dienstleistungsbereich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 576}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090213f07}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Boehnke:2009:FDV, Journal= {WZB Mitteilungen}, Number= {123}, Author= {Petra B{\"o}hnke}, Title= {Facetten des Verarmens : wie Armut Wohlbefinden, Gesundheit und Teilhabe beeintr{\"a}chtigt}, Year= {2009}, Pages= {8-11}, ISBN= {ISSN 0174-3120}, Annote= {URL: http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm123/8-11.pdf}, Abstract= {"Mit dem Übergang in Armut werden gesundheitliche Einschränkungen wahrscheinlicher, und die Lebenszufriedenheit sinkt. Kulturelle Teilhabe und politische Partizipation armer Menschen sind gering und nehmen mit zunehmender Armutsdauer weiter ab. Arm sein bedeutet in hohem Maße Desintegration. Die Verarmung von Mittelschicht- Angehörigen erfolgt nach wie vor selten und verursacht andere Reaktionsmuster als der Abstieg aus armutsnahen Schichten. Langfristig bleiben aber auch hier existenzielle Einschränkungen der Lebensqualität nicht aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Loss of social status results in health restrictions and life satisfaction decreases. Cultural and political participation of the poor is not very pronounced and declines even more with the length of the poverty duration. Being poor transforms into social exclusion. An adaptation to or a compensation of poverty is unlikely for the majority of the poor. Poverty experiences in the middle class are still scarce and show different reactions. However, in the long run they also minimise participation chances to a large extent or even larger than it is the case for people moving downward from poverty-near positions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Armut - Auswirkungen; Zufriedenheit; Lebenssituation; Lebensqualität; soziale Situation; soziale Partizipation; soziale Ausgrenzung; soziale Deprivation; Gesundheitszustand; politische Partizipation; sozialer Abstieg; Benachteiligung; Armut - Dauer; altersspezifische Faktoren; Armutsbewältigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 669}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090219a09}, } @Article{Moraal:2009:EBH, Journal= {BIBB-Report}, Number= {7}, Author= {Dick Moraal and Barbara Lorig and Daniel Schreiber and Ulrike Azeez}, Title= {Ein Blick hinter die Kulissen der betrieblichen Weiterbildung in Deutschland : Daten und Fakten der nationalen CVTS3-Zusatzerhebung}, Year= {2009}, Pages= {1-12}, ISBN= {ISSN 1865-0821}, Annote= {URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2009_07.pdf}, Abstract= {"Die dritte europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (Continuing Vocational Training Survey, CVTS3) zeigt, dass die betriebliche Weiterbildung in Deutschland stagniert, teilweise ist sie sogar rückläufig. Im europäischen Vergleich nimmt Deutschland weiterhin nur einen Platz im Mittelfeld ein. Im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) führte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) zu Beginn des Jahres 2008 eine nationale Zusatzerhebung zu CVTS3 durch, die ergänzende Fragestellungen zu qualitativen Aspekten der betrieblichen Weiterbildung behandelt. Die CVTS3-Zusatzerhebung liefert Ergebnisse über die Verzahnung von beruflicher Ausbildung und betrieblicher Weiterbildung in Unternehmen, über das Verhältnis der unterschiedlichen Lernformen der betrieblichen Weiterbildung und der Kompetenzen der Beschäftigten, über das Lernen von atypischen Beschäftigtengruppen sowie die Förderung von älteren Beschäftigten in Unternehmen. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Weiterbildung; Unternehmen; Bildungsangebot; betriebliche Berufsausbildung; Lernmethode; Qualitätszirkel; job rotation; Lernen am Arbeitsplatz; selbstgesteuertes Lernen; on-the-job training; Qualifikationsentwicklung; Schlüsselqualifikation; Bildungsbeteiligung; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; Weiterbildungsstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2005}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209503}, } @Article{Noll:2009:IDM, Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren}, Number= {41}, Author= {Heinz-Herbert Noll and Stefan Weick}, Title= {In Deutschland mehr Vorbehalte gegen{\"u}ber {\"a}lteren Arbeitnehmern : ein deutsch-britischer Vergleich}, Year= {2009}, Pages= {7-11}, ISBN= {ISSN 0935-218X}, Annote= {URL: http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-41.pdf}, Abstract= {"Infolge steigender Lebenserwartung sowie sinkender Geburtenraten wird das Durchschnittsalter der Bevölkerung in den meisten Industrienationen in den kommenden 50 Jahren stark ansteigen. Zur gleichen Zeit scheidet nach wie vor die Mehrzahl älterer Arbeitnehmer vor Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze aus dem Arbeitsmarkt aus. Dies hat sowohl negative Auswirkungen auf die Finanzierbarkeit sozialer Sicherungssysteme als auch langfristig auf die Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt. Nationale Regierungen verfolgen daher gegenwärtig verschiedene Maßnahmen mit dem Ziel, die Arbeitsmarktbeteiligung älterer Arbeitnehmer zu erhöhen. Diese Maßnahmen werden jedoch zum Teil durch die Strategien des betrieblichen Personalmanagements konterkariert, die oft noch jugendzentristisch ausgeprägt sind und ältere Mitarbeiter bei Einstellung, Beförderung, Weiterbildung sowie bei Arbeitsplatz- und Arbeitszeitgestaltung direkt oder indirekt benachteiligen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; Stereotyp; Vorurteil; Personaleinstellung; Personaleinsatz; Personalpolitik; Beförderung; beruflicher Aufstieg; Weiterbildung; Arbeitsplatzgestaltung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitflexibilität; Benachteiligung; Diskriminierung; Bildungspolitik; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2002}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 969}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090203601}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Autor:2009:TJI, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {David Autor and David Dorn}, Title= {This job is 'getting old': measuring changes in job opportunities using occupational age structure}, Year= {2009}, Pages= {15}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3970}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090202p03.pdf}, Abstract= {"High- and low-wage occupations are expanding rapidly relative to middle-wage occupations in both the U.S. and the E.U. We study the reallocation of workers from middle-skill occupations towards the tails of the occupational skill distribution by analyzing changes in age structure within and across occupations. Because occupations typically expand by hiring young workers and contract by curtailing such hiring, we posit that growing occupations will get younger while shrinking occupations will 'get old.' After verifying this proposition, we apply this observation to local labor markets in the U.S. to test whether markets that were specialized in middle-skilled occupations in 1980 saw a differential movement of both older and younger workers into occupations at the tails of the skill distribution over the subsequent 25 years. Consistent with aggregate trends, employment in initially middle-skill-intensive labor markets hollowed-out between 1980 and 2005. Employment losses among non-college workers in the middle of the occupational skill distribution were almost entirely countered by employment growth in lower-tail occupations. For college workers, employment losses at the middle were offset in roughly equal measures by gains in the upper- and lower-tails of the occupational skill distribution. But gains at the upper-tail were almost entirely limited to young college workers. Consequently, older college workers are increasingly found in lower-skill, lower-paying occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsgruppe; Altersstruktur; altersspezifische Faktoren; Berufsaussichten; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Arbeitsmarktsegmentation; Berufsstruktur; regionaler Arbeitsmarkt; technischer Wandel; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Einfacharbeit; Routine; Hochqualifizierte; mittlere Qualifikation; Niedrigqualifizierte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J11; J21; J24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202p03}, } @Book{Boll:2009:LDG, Institution={Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.)}, Author= {Christina Boll}, Title= {Lohneinbu{\"ss}en durch geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen : fertilit{\"a}tstheoretische Einordnung, Quantifizierung auf Basis von SOEP-Daten und familienpolitische Implikationen}, Year= {2009}, Pages= {50}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Hamburg}, Series= {HWWI research. Paper}, Number= {01-19}, ISBN= {ISSN 1861-504X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090202p06.pdf}, Abstract= {"Die hier referierte Untersuchung hat zum Ziel, die Auswirkungen von Erwerbsunterbrechungen von Frauen im Zusammenhang mit der Geburt ihres ersten Kindes auf die Lohnentwicklung der Frau in ihrem weiteren Erwerbsverlauf zu berechnen. Auf Basis dieser Ergebnisse sollen sowohl ein Erklärungsbeitrag zum Fertilitätsverhalten deutscher Frauen geleistet als auch Ansatzpunkte für familienpolitische Instrumente aufgezeigt werden, die geburtsbedingten Lohneinbußen zu vermindern. Der - zumindest für Westdeutschland auf Grund der 'mageren' institutionellen Kinderbetreuungsinfrastruktur in den ersten drei Lebensjahren noch immer enge - Zusammenhang zwischen Arbeitsangebots- und Fertilitätsentscheidungen lässt Rückschlüsse auf die Opportunitätskosten von Kindern zu: Entgangene Lohneinkommen sind ein Teil des Kinderpreises, den Frauen zahlen, wenn sie - betreuungsbedingt - zumindest befristet aus dem Erwerbsleben aussteigen. Betrachtet man Kinder als normales Gut, wird die Nachfrage nach Kindern daher nicht nur einkommensseitig, sondern auch über den Substitutionseffekt dieses Schattenpreises beeinflusst, wobei zwischen dem unmittelbaren Lohnausfall während der Erwerbsunterbrechung einerseits und den mittelbaren Lohneinbußen, die sich auf Grund der Humankapitaleffekte der Unterbrechung ergeben, andererseits unterschieden werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: erwerbstätige Frauen; Mütter; Erwerbsunterbrechung - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Berufsverlauf; Lohnentwicklung; Fruchtbarkeit; Familienpolitik; Sozioökonomisches Panel; generatives Verhalten; Humankapitalansatz; Dequalifizierung; Geburten; altersspezifische Faktoren; Erwerbsunterbrechung - Dauer; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202p06}, } @Book{Drolet:2009:GPG, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Marie Drolet and Karen A. Mumford}, Title= {The gender pay gap for private sector employees in Canada and Britain}, Year= {2009}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3957}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090202p01.pdf}, Abstract= {"Country-specific factors, such as the wage setting environment, are important determinants in explaining the relative size of the gender wage gap. This paper uses British and Canadian linked employer-employee data to investigate the importance of the workplace for the gender wage gap. Our main findings are that the unadjusted gender earnings gaps are similar between the two countries and that women, especially older women, are disproportionately represented in low-wage workplaces. Workplace effects, however, reduce the wage gap by 14.5% in Canada and increase the gap by 3.2% in Britain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - internationaler Vergleich; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; Lohnfindung; altersspezifische Faktoren; Privatwirtschaft; Arbeitsmarktsegmentation; Niedriglohngruppe; Kanada; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J16; J0}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202p01}, } @Book{Henley:2009:SCA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Andrew Henley}, Title= {Switching costs and occupational transition into self-employment}, Year= {2009}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3969}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090202p02.pdf}, Abstract= {"Contemporary dynamic theories of self-employment choice focus on occupational switching costs, and the risk associated with entrepreneurial income streams. However little or no previous research has addressed the question of what factors determine the length of time that it takes aspiring entrepreneurs to switch into self-employment. The existence of switching costs suggests that choice may be subject to 'hysteresis' (akin to investment under conditions of irreversibility and uncertainty). This paper presents empirical evidence on the dynamics of entrepreneurial transition drawing on data from Waves 8 to 16 of the British Household Panel Survey. The paper estimates a discrete-time duration model of the time between initial expressions of aspiration to transition into self-employment. The model incorporates measures of local economic volatility to capture uncertainty, as well as a range of demographic and background factors which may be associated with lower switching costs. Econometric results reveal that switching costs are lower for men, older individuals and graduates, as well as for those with prior entrepreneurial experience. Increased volatility in the local housing market is also found to be associated with slower transition, suggesting that information about the housing market may form an important indicator of uncertainty for aspiring entrepreneurs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Selbständigkeit - Determinanten; berufliche Mobilität; Transaktionskosten; Selbständige; Arbeitsmarktrisiko; Entscheidungsfindung - Dauer; demografische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Qualifikationsniveau; Berufserfahrung; Immobilienmarkt; regionale Faktoren; Berufswahl; ökonomische Faktoren; Preisniveau; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202p02}, } @Book{Menzio:2008:WR, Institution={Penn Institute for Economic Research, Philadelphia (Hrsg.)}, Author= {Guido Menzio and Espen Moen}, Title= {Worker replacement}, Year= {2008}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Philadelphia, Pa.}, Series= {PIER working paper}, Number= {08-040}, Annote= {URL: http://pier.econ.upenn.edu/Archive/08-040.pdf}, Abstract= {"We consider a frictional labor market in which firms want to insure their senior employees against income fluctuations and, at the same time, want to recruit new employees to fill their vacant positions. Firms can commit to a wage schedule, i.e. a schedule that specifies the wage paid by the firm to its employees as function of their tenure and other observables. However, firms cannot commit to the employment relationship with any of their workers, i.e. firms can dismiss workers at will. We find that, because of the firm's limited commitment, the optimal schedule prescribes not only a rigid wage for senior employees, but also a downward rigid wage for new hires. Moreover, we find that, while the rigidity of the wage of senior workers does not affect the allocation of labor, the rigidity of the wage of new hires magnifies the response of unemployment and vacancies to negative shocks to the aggregate productivity of labor." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie; ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; Personaleinstellung; Lohnstarrheit; Anciennitätsprinzip; Beschäftigungsdauer; Lohnhöhe; Einkommenserwartung; Konjunkturabhängigkeit; Arbeitslose; Arbeitsproduktivität; Substitutionselastizität; Stammbelegschaft; offene Stellen; Lohntheorie; Betrieb; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; E32; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090203p10}, } @Book{Stichs:2008:AVF, Institution={Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge (Hrsg.)}, Author= {Anja Stichs}, Title= {Arbeitsmarktintegration von Frauen ausl{\"a}ndischer Nationalit{\"a}t in Deutschland : eine vergleichende Analyse {\"u}ber t{\"u}rkische, italienische, griechische und polnische Frauen sowie Frauen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens}, Year= {2008}, Pages= {65}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Bundesamt f{\"u}r Migration und Fl{\"u}chtlinge, Forschungsgruppe f{\"u}r Migration und Integration. Working paper}, Number= {20/2008}, ISBN= {ISSN 1865-4967}, Annote= {URL: http://www.bamf.de/cln_101/nn_442522/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/WorkingPapers/wp20-Erfolgsbiographien,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp20-Erfolgsbiographien.pdf}, Abstract= {Die Studie untersucht die Arbeitsmarktintegration ausländischer Frauen der fünf größten Nationalitätengruppen in Deutschland. Als Indikatoren werden die Beschäftigungsquote und die berufliche Stellung der erwerbstätigen Frauen berücksichtigt. Ziel der Untersuchung ist es einerseits, Unterschiede zwischen den Herkunftsgruppen zu analysieren und andererseits die Bedeutung verschiedener Faktoren, die die Arbeitsmarktintegration beeinflussen, herauszuarbeiten. Durch die Identifizierung von Einflussgrößen auf die Beschäftigungsquote und berufliche Positionierung werden Erkenntnisse zur Entwicklung von Maßnahmen für einen verbesserten Zugang zu Arbeit und Beruf von Migrantinnen gewonnen. Die Studie ist wie folgt gegliedert: Zunächst wird auf die Stichprobe und die Einbindung der befragten Frauen in den Arbeitsmarkt eingegangen. Danach werden strukturelle Unterschiede zwischen den Herkunftsgruppen aufgezeigt und Auswirkungen auf die Beschäftigungsquote untersucht. In einem eigenen Kapitel wird die Bedeutung von deutschen Sprachkenntnissen, der Schulbildung sowie der beruflichen Qualifikation für die Einbindung in den Arbeitsmarkt behandelt. Hierbei werden neben Unterschieden zwischen Herkunftsgruppen auch Unterschiede zwischen Angehörigen der ersten und zweiten Generation herausgearbeitet. Ein weiterer Punkt ist die Interdependenz von beruflicher Stellung und erworbener Qualifikationen der berufstätigen Frauen. Anschließend werden die beiden zur Bemessung der Arbeitsmarktintegration verwendeten Indikatoren Beschäftigungsquote und Stellung im Beruf zusammengeführt und die Quote beruflich gut positionierter Frauen an allen Frauen der entsprechenden Herkunftsgruppe im Erwerbsalter dargestellt. Es zeigt sich, dass nur eine Minderheit der untersuchten Frauen gut in den Arbeitsmarkt integriert ist. Das Herkunftsland der Frauen spielt bei allen Herkunftsgruppen mit Ausnahme der Türkinnen eine untergeordnete Rolle; Türkinnen sind deutlich seltener in den Arbeitsmarkt eingebunden als Frauen der anderen Herkunftsländer mit gleichen Ausgangsvoraussetzungen. Frauen der ersten Generation weisen über alle Herkunftsgruppen hinweg ein deutlich schlechteres Qualifikationsprofil und eine geringere Beschäftigungsquote als Frauen der zweiten Generation auf. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ausländische Frauen; berufliche Integration; Erwerbsquote; Stellung im Beruf; erste Generation; zweite Generation; regionale Herkunft; Herkunftsland; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; Einwanderer; Türken; Italiener; Griechen; Polen; Jugoslawen; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Kinderzahl; altersspezifische Faktoren; Sprachkenntnisse; Berufsausbildung; Nationalität; Aufenthaltsdauer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090209p03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Kistler:2009:AEE, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Ernst Kistler}, Title= {Alternsgerechte Erwerbsarbeit : ein {\"U}berblick {\"u}ber den Stand von Wissenschaft und Praxis}, Year= {2009}, Pages= {97}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {B{\"o}ckler Forschungsmonitoring}, Number= {07}, ISBN= {ISBN 978-3-86593-119-1}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_fomo_hbs_07.pdf}, Abstract= {"Der demografische Wandel wird in den nächsten Jahrzehnten eine Reihe von erheblichen Veränderungen am Arbeitsmarkt und in den Betrieben mit sich bringen. Dabei ist zumindest auf mittlere Sicht nicht, wie vielfach vermutet wird, eine Verknappung des Angebots an Arbeitskräften das größte Problem, sondern die Verschiebung in der Alterszusammensetzung des Erwerbspersonenpotenzials. Besonders die Zunahme der Zahl der 55- bis 64-Jährigen um rund 40 Prozent bis 2025, regional sogar um bis zu 75 Prozent, wird eine 'alternsgerechte Erwerbsarbeit' unumgänglich machen. Diese Aufgabe wird noch verstärkt durch veränderte politische Zielsetzungen und Rahmenbedingungen auf europäischer wie nationaler Ebene. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen betreffen den Staat ebenso wie die einzelnen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und die Betriebe. Die vorliegende Schrift konzentriert sich mit Blick auf den Stand der Praxis und offene Forschungsfragen auf die betriebliche Ebene. Es wird dargestellt, was Betriebe tun können, um eine demografiefeste Personalpolitik zu betreiben. In Modellvorhaben wurden Erfahrungen gesammelt und Best Practice-Beispiele erarbeitet. Außerdem wurden in einer ganzen Reihe von Kampagnen Sensibilisierung für das Thema betrieben und Beratungsangebote entwickelt. Insgesamt gesehen muss noch Einiges geschehen, um die Mehrzahl der Betriebe bzw. Beschäftigten fit für die demografischen Herausforderungen zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: altersadäquate Arbeitsplätze; ältere Arbeitnehmer; demografischer Wandel; Erwerbspersonenpotenzial; Altersstruktur; Personalpolitik; best practice; human resource management; Arbeitsplatzqualität; lebenslanges Lernen; betriebliche Weiterbildung; Prävention; Arbeitsorganisation; Arbeitszeit; Personaleinstellung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090202p09}, } @Book{Schlaeger:2006:AIB, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Bildungsforschung, Ludwigsburg (Hrsg.); Meda Institut, Regensburg (Mitarb.); Wienholz-Consult, Beratungs- und Projektierungsb{\"u}ro f{\"u}r den Sozial- und Bildungsbereicht (Mitarb.)}, Author= {Herbert (Proj.Ltr.) Schl{\"a}ger and Josef (Mitarb.) Hechberger and Carmen (Mitarb.) Bergmann and Hans-J{\"u}rgen (Mitarb.) Wiegerling and Helmut (Mitarb.) Doerfert and Elisabeth (Mitarb.) Schmidl}, Title= {Abbrecherproblematik in berufsvorbereitenden Bildungsma{\"ss}nahmen : Abschlussbericht}, Year= {2006}, Pages= {265}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Ludwigshafen u.a.}, Annote= {URL: http://www.laenderaktiv.de/laenderdb/MATuploads/01NL0238_P_Abbrecherproblematik.pdf}, Abstract= {Hauptanliegen der Studie ist es, fundierte Einblicke in die Strukturen des Abbruchs in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen zu gewährleisten und Hinweise auf präventive Ansätze gegen Maßnahmeabbrüche zu liefern. Im Rahmen der Untersuchung wurde im Bereich der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen eine differenzierte Analyse der Abbrechersituation vorgenommen, als Grundlage für eine bedarfsgerechte und innovative Weiterentwicklung der Gestaltung von Maßnahmen und zur Verminderung der Abbruchquoten. Die Studie verfolgt die Zielsetzung, die Kreativität sowie die Innovationsfähigkeit bei der Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung zu stärken und einen Beitrag zur bedarfsgerechten Neukonzipierung der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen zu leisten. Nach Einschätzung des durchführenden Instituts für angewandte Bildungsforschung Dr. Doerfert GmbH sind die Ergebnisse und Erfahrungen für Initiativen vor allem in den Bereichen Mitarbeiterqualifikation, Personalentwicklung und Konzeption, aber auch in den Bereichen Prävention und Qualitätssicherung von Bedeutung. Die Studie gibt darüber hinaus einen Überblick über Problemschwerpunkte und Problemgruppen. Abschließend werden konkrete Empfehlungen für die Gestaltung berufsvorbereitender Bildungsmaßnahmen gegeben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsvorbereitungsmaßnahme; Abbrecher; Abbrecherquote; Ausbildungsabbrecher; Ausbildungsabbruch - Ursache; institutionelle Faktoren; soziale Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Ausbildungsabbruch; Prävention; Qualitätsmanagement; Ausbildungsqualität; Benachteiligtenförderung; benachteiligte Jugendliche; Problemgruppe; sozialpädagogische Betreuung; Berufspädagogik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090212f10}, } @Book{Veen:2008:DWA, Annote= {Sign.: 3521.0135; 3521.0135, 1;}, Author= {Stephan Veen}, Title= {Demographischer Wandel, alternde Belegschaften und Betriebsproduktivit{\"a}t}, Year= {2008}, Pages= {177}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Univ. Zürich}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {Hampp}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Personal- und Organisations{\"o}konomik}, Number= {18}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-306-3; ISSN 1436-2996}, Abstract= {Unternehmen und Betriebe werden im Zuge des demografischen Wandels in den nächsten Jahrzehnten mit zunehmend alternden und zunehmend altersheterogenen Belegschaften konfrontiert sein. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor, wie sich sowohl eine durchschnittliche Alterung der Arbeitnehmer als auch Veränderungen in der Alterszusammensetzung von Belegschaften auf die betriebliche Produktivität auswirken. In einem ersten Schritt wird die Literatur zur Entwicklung der individuellen Produktivität mit zunehmendem Alter systematisch und interdisziplinär ausgewertet. In einer eigenen empirischen Analyse wird dann auf Basis eines repräsentativen verknüpften Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Datensatzes ein umgekehrt U-förmiger Verlauf zwischen Belegschaftsalter und betrieblicher Produktivität nachgewiesen. Dabei wird auch gezeigt, dass der konkrete Alters-Produktivitätsverlauf für unterschiedliche Berufsgruppen sehr verschieden ist und physiologische Alterungsprozesse in Unternehmen vergleichsweise lange hinausgeschoben werden können. Über die individuellen Alterseffekte hinausgehend wird untersucht, welche Effekte aus einer veränderten Alterszusammensetzung von Belegschaften folgen. Bei steigender Altersheterogenität stehen zunehmende Kommunikations- und Koordinationskosten zunehmenden Erträgen aus einer verstärkten Vielfalt an Ideen und Problemlösungsansätzen gegenüber. Es wird empirisch belegt, dass die Art des Arbeitsplatzes eine entscheidende Rolle dabei spielt, ob die Kosten oder die Erträge überwiegen, wobei in Betrieben mit eher kreativen und innovativen Aufgaben die positiven Effekte überwiegen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Altersstruktur; Mitarbeiter; Unternehmen; abhängig Beschäftigte; ältere Arbeitnehmer; Produktivitätseffekte; Betrieb; Produktivitätsunterschied; Kommunikation; Interaktion; Leistungsfähigkeit; Arbeitsanforderungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1977; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 3521.0135; 3521.0135, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090210f12}, } 16 von 348 Datensätzen ausgegeben.