Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Addison:2008:HDD, Journal= {Economics Letters}, Volume= {101}, Number= {3}, Author= {John T. Addison and Pedro Portugal}, Title= {How do different entitlements to unemployment benefits affect the transitions from unemployment into employment?}, Year= {2008}, Pages= {206-209}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"In Portugal duration of benefits is exclusively age determined while replacement rates are essentially uniform. We exploit differences in potential maximum duration of benefits for nearly matched pairs of individuals to determine the effects of benefit duration on job finding." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosenunterstützung; Anspruchsvoraussetzung; Leistungsanspruch; Beschäftigungseffekte; Arbeitslose; berufliche Reintegration; Arbeitslosigkeitsdauer; Leistungsbezugsende; altersspezifische Faktoren; Arbeitsuche; Arbeitslosenversicherung; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; ; Portugal; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 1997;}, Annote= {JEL-Klassifikation: J64; J65; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081208n03}, } @Article{Boehlmark:2008:AAI, Journal= {Labour Economics}, Volume= {15}, Number= {6}, Author= {Anders B{\"o}hlmark}, Title= {Age at immigration and school performance : a siblings analysis using Swedish register data}, Year= {2008}, Pages= {1366-1387}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This article analyzes the role of age at immigration for the school performance gap between native and immigrant pupils in Sweden. The analysis exploits within-family variation in a large set of register data on immigrant siblings (and native children) graduating from compulsory school (normally at age 16) between 1988 and 2003. The critical age at arrival is about nine, above which there is a strong negative impact on performance. The slopes of these age-at-immigration performance profiles are similar for boys and girls as well as for children from different family backgrounds, but they vary widely by region of origin. Moreover, the estimated profiles are flatter for Mathematics than for a range of subjects taken together. This demonstrates the importance of Sweden-specific skills. A comparison of sibling-difference and cross-sectional estimates reveals that they are strikingly similar." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderung; Lebensalter - Auswirkungen; altersspezifische Faktoren; ausländische Kinder; Schulleistung; Einwanderer; Geschwister; ; Schweden; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1988; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: I29; J15}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081210n16}, } @Article{Clark:2009:IAP, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Ken Clark and Joanne Lindley}, Title= {Immigrant assimilation pre and post labour market entry : evidence from the UK Labour Force Survey}, Year= {2009}, Pages= {175-198}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"We estimate models of employment an earnings for a sample of white and non-white male immigrants drawn from the Labour Force Survey between 1993 and 2004. Immigrants who arrived to enter the labour market (labour market entrants) are distinguished from those who arrived to complete their education (education entrants). Diverse patterns of labour market assimilation are found depending on ethnicity and immigrant type. Amongst labour market entrants, whites do better than non-whites, whilst amongst education entrants, highly qualified prime-age non-whites perform as well as their white counterparts. Relative to white natives, labour market outcomes for all immigrant groups have a tendency to decline with age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einwanderer; Farbige; Weiße; berufliche Integration - Typologie; ausländische Arbeitnehmer; ausländische Studenten; altersspezifische Faktoren; Berufserfolg; Einkommenshöhe; Assimilation; Berufsverlauf; Bildungsertrag; schulische Integration; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Inländer; Berufseinmündung; ausländische Schüler; Assimilation; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J7;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081202n06}, } @Article{Kneale:2008:PAC, Journal= {Demographic Research}, Volume= {19}, Number= {Art 58}, Institution={Max-Planck-Institut f{\"u}r Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.)}, Author= {Dylan Kneale and Heather Joshi}, Title= {Postponement and childlessness : evidence from two British cohorts}, Year= {2008}, Pages= {1935-1968}, ISBN= {ISSN 1435-9871}, Annote= {URL: http://www.demographic-research.org/Volumes/Vol19/58/19-58.pdf}, Abstract= {"This paper starts by reviewing existing projections of childlessness among British men and women. Low current fertility implies high eventual childlessness unless the postponement of parenthood is taken into account. Such re-timing of first births appears to be occurring differentially across social groups. Exploiting the disaggregated evidence of two British cohort studies, the 1958 National Child Development Study and the 1970 British Cohort Survey, this paper investigates the extent of postponement across cohorts and projects its impact on eventual levels of childlessness. Men and women are considered separately in our models of a population stratified by educational attainment. We find the most striking postponement occurring among graduate men. Among graduate women, after taking family building intentions into account, we estimate that about a quarter of 1970 born graduate women will remain childless, rather than something nearer 40 per cent as had been conjectured elsewhere." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Kinderlosigkeit - Determinanten; Fruchtbarkeit; Geburtenrückgang; altersspezifische Faktoren; Kinderwunsch; Elternschaft; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; soziale Differenzierung; Altersstruktur - Entwicklung; Qualifikationsniveau; berufliche Qualifikation; generatives Verhalten; soziale Herkunft; Familienplanung; Partnerschaft; soziale Faktoren; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1997}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081201a02}, } @Article{Oshagbemi:2008:IPA, Journal= {The International Journal of Human Resource Management}, Volume= {19}, Number= {10}, Author= {Titus Oshagbemi}, Title= {The impact of personal and organisational variables on the leadership styles of managers}, Year= {2008}, Pages= {1896-1910}, ISBN= {ISSN 0958-5192}, Abstract= {"While several studies have examined only one dimension of the leadership styles of managers this study has investigated several variables for their possible individual and joint impact on the managerial practices of organisational leaders. The rationale for the study was to obtain a more complete and accurate picture of the variables related to leadership practice. Collecting data from more than 400 managers from UK industries, it finds that age is directly related to the consultative, participative and delegative leadership styles of managers. The older a manager, ceteris paribus, the more consultative, participative and delegative leadership processes s/he engages in, preferring more of collective decisions in contrast with younger managers who appear happy to take decisions that may not necessarily get the approval of the majority of workers. It was interesting to find that hierarchy is directly related to consultative and participative leadership style, but not to directive or delegative leadership. While gender alone does not appear to affect the result in any significant and systematic way, a number of multiple variables, including gender and hierarchy, for example, proved to be useful in explaining the complex styles of managers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Management; Führungskräfte; Führungsstil; Managementmethode; altersspezifische Faktoren; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081211a02}, } @Article{Pfeffer:2008:PII, Journal= {European Sociological Review}, Volume= {24}, Number= {5}, Author= {Fabian T. Pfeffer}, Title= {Persistent inequality in educational attainment and its institutional context}, Year= {2008}, Pages= {543-565}, ISBN= {ISSN 0266-7215}, Abstract= {"Research has repeatedly shown that educational opportunities are distributed unevenly in all countries. Therefore, the question is not whether family background and educational outcomes are related but to what degree they are related. This latter question then invites a comparative perspective. That is, does social inequality in education differ across time and countries? If yes, which institutional characteristics can explain differences in educational inequality? Educational inequality is conceptualized as the association between individuals' and their parents' highest educational level attained. Intergenerational educational mobility processes are analysed for 20 industrialized nations by means of log-linear and log-multiplicative models. The results show that the degree of educational mobility has remained stable across the second half of the 20th century in virtually all countries. However, nations differ widely in the extent to which parents' education influences their children's educational attainment. The degree of educational inequality is associated with the institutional structure of national education systems. Rigid systems with dead-end educational pathways appear to be a hindrance to the equalization of educational opportunities, especially if the sorting of students occurs early in the educational career. This association is not mediated by other institutional characteristics included in this analysis that do not exert notable influences on educational mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Bildungschancengleichheit; soziale Ungleichheit; Persistenz; institutionelle Faktoren; Bildungssystem; soziale Herkunft; Bildungschancen - internationaler Vergleich; Bildungsabschluss; Intergenerationsmobilität; Bildungsmobilität; soziale Mobilität; Schullaufbahnwahl; altersspezifische Faktoren; Schulwesen; Schulwahl; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 1998}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 863}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081210801}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Brussig:2008:EIA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {61}, Number= {11/12}, Author= {Martin Brussig and Matthias Knuth and Sascha Wojtkowski}, Title= {Die Erwerbst{\"a}tigkeit im Alter steigt : die Besch{\"a}ftigungslosigkeit auch}, Year= {2008}, Pages= {597-604}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der Beitrag beschreibt aktuelle Entwicklungen beim Übergang von Erwerbstätigkeit in Rente und untersucht deren Ursachen und Folgen. Die Erwerbstätigkeit Älterer nimmt zu, das durchschnittliche Rentenzugangsalter steigt, die Frühverrentung geht zurück. Hierfür sind zwei Gründe ausschlaggebend: eine spezifische demografische Konstellation, die sich positiv auf die Erwerbstätigenquoten der 55- bis 64-Jährigen auswirkt und die von der heutigen Politik nicht zu beeinflussen ist, sowie Arbeitsmarkt- und Rentenreformen, die Anreize für den Vorruhestand abgebaut haben. In den letzten Jahren kam eine günstige Konjunktur auf dem Arbeitsmarkt hinzu. Gleichwohl sind die Möglichkeiten des längeren Verbleibs in Beschäftigung ungleich verteilt, insbesondere bei Langzeitarbeitslosen kumulieren eine häufig lückenhafte Erwerbsbiografie, früher Erwerbsausstieg und ein mit Abschlägen behafteter früher Rentenbeginn mit unverkennbaren Risiken für die soziale Sicherung im Alter. Ein Teil der Arbeitsmarktreformen bewirkt jedoch eher eine weitere Verdrängung älterer Langzeitarbeitsloser in Frührente, anstatt sie in Beschäftigung zu integrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Rentenreform; Rentenalter; Altersgrenze; Erwerbstätigkeit; Erwerbslosigkeit; Erwerbsquote; Rentenzugänge; Altersstruktur; geschlechtsspezifische Faktoren; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslosenquote; altersspezifische Faktoren; Vorruhestand; Erwerbsbeteiligung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081201n02}, } @Article{Mika:2008:SKA, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {61}, Number= {11/12}, Author= {Tatjana Mika and Jochen Baumann}, Title= {Soziale Konsequenzen der Abschaffung des Vorruhestands f{\"u}r Langzeitarbeitslose}, Year= {2008}, Pages= {605-611}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund und Ostdeutsche Arbeitnehmer haben in der nahen Vergangenheit in hoher Zahl von den Regelungen des Vorruhestands und des Rentenübergangs vor der Regelaltersrente profitiert. Der institutionell strukturierte Übergang aus der Arbeitslosigkeit in den Ruhestand kam besonders un- und angelernten Arbeitnehmern zugute, unter denen ein besonders hoher Anteil von Personen mit Migrationshintergrund zu finden ist - den ehemals angeworbenen Arbeitern aus den Staaten der Anwerbeabkommen der 1960er Jahre. Momentan steht dieses Muster des Übergangs in den Ruhestand unter starkem Veränderungsdruck. Besonders die Bedingungen für ältere (langzeit-) Arbeitslose haben sich massiv verschlechtert und zugleich steigt das Verrentungsalter deutlich an. Der Beitrag zeigt einige soziale Konsequenzen aus dieser Entwicklung auf: Sowohl hinsichtlich der Höhe der zu erwartenden Altersrenten als auch hinsichtlich des Lebensverlaufs. Als Vergleichsbasis dieser Untersuchung dient der Mikrodatensatz der Deutschen Rentenversicherung für die Alterskohorte 1939. Mit ihr wird die von den Änderungen stark betroffene Alterskohorte 1955 verglichen. Abhängig von den Perioden der Arbeitslosigkeit in ihrer Biografie, zeigt sich dabei, dass die erwartbare Höhe der Altersrenten unter den neuen Bedingungen für die jüngere Alterskohorte der Arbeitnehmer deutlich niedriger ausfällt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform - Auswirkungen; Vorruhestand; Langzeitarbeitslose; soziale Situation; Einwanderer; Niedrigqualifizierte; ältere Arbeitnehmer; Rentenhöhe; altersspezifische Faktoren; Arbeitslosenunterstützung; Berufsausstieg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081201n03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Tachibanaki:2008:TIP, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {5}, Number= {4}, Author= {Toshiaki Tachibanaki and Kunio Urakawa}, Title= {Trends in poverty among low-income workers in Japan since the nineties}, Year= {2008}, Pages= {21-47}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/documents/JLR20_tachibanaki_urakawa.pdf}, Abstract= {"The paper is a statistical analysis of the state of poverty in Japan since the 1990s. After reviewing various methods of measuring poverty, the authors calculate indices of relative poverty based on data from Shotoku saibunpai chosa (Income Redistribution Surveys). Based on this, they show that the degree of relative poverty at the household level has been on the increase in Japan since the 1990s, and that this has been due to a large increase in poverty among single-person households of working age as well as among single older-person households. The poverty rate among fatherless households is also found to be exceedingly high. A breakdown by employment status of head of household reveals that the poverty rates among households headed by 'persons without employment' and by 'workers on contracts of less than one year' are high, and the authors observe that the issues of unemployment and non-regular workers have emerged as new poverty issues in Japan." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Armut; Armut - Begriff; Armut - Messung; Niedrigeinkommen; Erwerbseinkommen; verfügbares Einkommen; Familienstruktur; allein Stehende; Mütter; allein Erziehende; altersspezifische Faktoren; regionale Faktoren; Erwerbstätigkeit; Wirtschaftszweige; Arbeitslosigkeit; befristeter Arbeitsvertrag; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081208n12}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Burgert:2006:BWU, Institution={Forschungsinstitut Freie Berufe, L{\"u}neburg (Hrsg.)}, Author= {Derik Burgert}, Title= {Betriebliche Weiterbildung und der Verbleib {\"A}lterer im Betrieb}, Year= {2006}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {L{\"u}neburg}, Series= {FFB-Diskussionspapier}, Number= {68}, ISBN= {ISSN 0942-2595}, Annote= {URL: http://vg04.met.vgwort.de/na/8ccf700da560a771bd5fadb0291523?l=http://ffb.uni-lueneburg.de/ffb-files/File/DP/DP%2068%20Betriebliche%20Weiterbildung%20und%20Verbleib%20%C4lterer%20im%20Betrieb.pdf}, Abstract= {"Die Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen insbesondere der aktiven Arbeitsmarktpolitik hat in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit erfahren. Untersuchungen betrieblicher Weiterbildung brachten dabei ermutigende Ergebnisse hinsichtlich Beschäftigungsstabilität und Wiedereinstellungschancen nach Arbeitsplatzverlust ans Licht. Die vorliegende Arbeit ist die erste, die ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmarktsituation von Älteren untersucht, indem sie den Einfluss betrieblicher Weiterbildung auf die Altersstruktur der Betriebe schätzt. Basis für die Auswertungen stellt das IAB-Betriebspanel dar, das um die Altersinformationen der Beschäftigten aus dem LIAB ergänzt wurde. Methodisch stützt sich die Arbeit auf Matching- Methoden, mit denen die Endogenität der betrieblichen Weiterbildungsentscheidung kontrolliert werden soll. Die vermuteten, positiven Effekte betrieblicher Weiterbildung auf den Verbleib Älterer im Betrieb ließen sich in der Studie allerdings nicht bestätigen. Weder für verschiedene Zeiträume noch verschiedene Formen der Weiterbildung ließen sich signifikante, positive Effekte feststellen auf den Anteil Älterer im Betrieb feststellen. Die Ergebnisse sind robust gegenüber verschiedenen Spezifikationen des Matching-Schätzers." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The evaluation of training programs especially of active labour market programs has attracted a lot of attention the last couple of years. In particular, analyses of on-the-job training have come up with encouraging results regarding job stability and reemployment chances after a preceding job loss. The study at hand is the first one to scrutinize the influence of on-the-jobtraining on the labour market outcome of elder employees by estimating its effect on the age structure of the establishment. The empirical analyses rely on the IAB firm panel which has been augmented by information on the age structure from individual data of the Linked Employer Employee Data Set LIAB. To estimate the causal effect, matching estimators have been applied to control for endogeneity of firms' decision to provide further on-the-job training. The expected positive effects of on-the-job training on the share of elder employees could not be confirmed in this study. Neither a variation of the timing of effects nor of the type of training yielded any significant positive estimation of the effect. The results are robust against different specifications of the matching estimator." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; betriebliche Weiterbildung - Auswirkungen; Personalpolitik; IAB-Betriebspanel; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz; beruflicher Verbleib; Beschäftigungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J68}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081201f03}, } @Book{Langot:2008:DGP, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Francois Langot and Eva Moreno-Galbis}, Title= {Does the growth process discriminate against older workers?}, Year= {2008}, Pages= {38}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3841}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081202p01.pdf}, Abstract= {"This paper seeks to gain insights on the relationship between growth and unemployment, when considering heterogeneous agents in terms of age. We introduce life cycle features in the endogenous job destruction framework à la Mortensen and Pissarides (1998). We show that, under the assumption of homogeneous productivity among workers, firms tend to fire older workers more often than young ones, when deciding whether to update or not a technology: there is an equilibrium where the creative destruction effect dominates over the capitalization effect for old workers, whereas the capitalization effect dominates for young workers. This discrimination against older workers can be moderated when we introduce heterogeneity (in terms of productivity) among workers. We also provide empirical support for these theoretical findings using OECD panel data and numerical simulations of the model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Unternehmen; Wirtschaftswachstum; technischer Fortschritt; Arbeitsplatzabbau; Entlassungen; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; ältere Arbeitnehmer; Diskriminierung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J24; J26; O33}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081202p01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Brauer:2009:PTU, Annote= {Sign.: 96-22.0129;}, Editor= {Kai Brauer and Gabriele Korge}, Title= {Perspektive 50plus? : Theorie und Evaluation der Arbeitsmarktintegration {\"A}lterer}, Year= {2009}, Pages= {355}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, Series= {Alter(n) und Gesellschaft}, Number= {18}, ISBN= {ISBN 978-3-531-16355-0}, Abstract= {"Trotz jüngster Erfolge bei der Arbeitsmarktintegration Älterer sind die Erwerbschancen älterer Arbeitssuchender in Deutschland immer noch gering. Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales wurden daher Mittel bereitgestellt, um in einigen Regionen unterschiedliche Wege der Reintegration und nachhaltigen Verbesserung der Marktchancen Älterer zu fördern. Die in diesem Modellprogramm erprobten Projekte waren an Begleitforschungen gebunden. Innerhalb der Laufzeit der zweiten Programmphase stehen somit wissenschaftliche Einschätzungen zu den unterschiedlichen Arten der Förderung bereit. In quantitativen und qualitativen Studien werden Instrumente der Arbeitsförderung, regionale Netzwerke und Organisationsstrukturen evaluiert. Eingebettet werden die aktuellen Ergebnisse praktischer Vermittlungstätigkeit in neuere Befunde aus der Psychologie zur Motivation älterer Beschäftigter, aus der Soziologie zu Auswahlprozessen bei Einstellungen und der Stellung älterer Erwerbstätiger im Betrieb sowie aus der Neurophysiologie mit neuesten Erkenntnissen zur Lernfähigkeit Älterer." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Kai Brauer, Gabriele Karge: "Perspektive 50plus": Arbeitsmarktintegration Älterer als sozialpolitische Gestaltungs- und wissenschaftliche Forschungsaufgabe. Eine Einleitung. (9-21); Teil I - "Basales 50plus" Kai Brauer, Wolfgang Clemens: Die Arbeitsmarktintegration Älterer aus der Perspektive der Alter(n)ssoziologie (25-40); Lutz von Rosenstiel: Unerkannte Potenziale - ältere Beschäftigte aus der Sicht der Arbeitsund Organisationspsychologie (41-53); >Agnes Bauer, Dorothee Reiners: Zum Lernen ist es nie zu spät. Oder: Altes Hirn - was heißt das schon?! Betrachtungen aus neurowissenschaftlicher Perspektive (55-70); Christian Stamov Roßnagel: Die Motivationsregulation älterer Beschäftigter (71-86); Kai Brauer: "Er ging nicht in eine Berufsunfähigkeitsrente, er konnte einfach nicht mehr". Perspektiven von Älteren in deutschen Unternehmen (87-113); Teil II - "Netzwerke 50plus" Dieter Stößel: Erfolgsfaktoren gelingender Arbeitsmarkterschließung (117-128); Marlies Toepffer: Lokale Netzwerke - erfolgsfördernde Faktoren bei der Integration älterer Langzeitarbeitsloser (129-147); Oded Löwenbein: Die Evaluation als Konzeptentwickler einer Organisations- und Prozessoptimierung im regionalen Netzwerk - eine theoriebasierte Reflektion zum "Rat für Beschäftigung" in Pforzheim (149-161); Ralph Conrads, Andreas Huber, Thomas Staudinger: Vom innovativen Netzwerk zum geschlossenen System - ein Trauerspiel des Erfolgs in fünf Akten (163-185); Teil III - "Instrumente 50plus" Frank Thomas Koch: Langzeitarbeitslose als Existenzgründer. Das Geheimnis über- und unter-durchschnittlicher Anteile von Existenzgründungen an den erzielten Integrationen in den ersten Arbeitsmarkt von regionalen Beschäftigungspakten. Ein Erklärungsversuch (189-208); Hans Joachim Buggenhagen, Klaus Henning Busch, Reinhard Kast: Brücken in die Zukunft (209-225); Monika Putzing, Frank Schiemann: Gender-Mainstreaming - reicht der "gute Wille" oder ist gezielte Steuerung für genderkonformes Agieren erforderlich? (227-247); Friedemann Christ, Silke Simon: Die Abbildung von Beschäftigungsfähigkeit und Integrationsfortschritten - ein niedrigschwelliger Lösungsansatz aus der Praxis (249-261); Sirikit Krone: Mit ,Best Ager' auf Erfolgskurs - was sagen die Kund/innen dazu? (263-278); Teil IV - "Kompetenzanalytik 50plus" Heike von der Bruck, Patrick Mussel: Eignungsdiagnostik als Basis beruflicher Neuorientierung 50 plus (281-298); Helga Dill: "Wir sind ja nur arbeitslos, nicht gebrochen". Kohärenzgefühl und Exklusionsempfinden bei älteren Langzeitarbeitslosen (299-315); Serena Junker, Matthias Freitag, Karsten Lange: Kompetenzentwicklung und begleitende Vermittlung. Ein neues Instrument zur Vermittlung von Älteren auf den Arbeitsmarkt. (317-341); Kai Brauer, Carsten Höhre: Auswahlmöglichkeiten schaffen: Diversität im Beschäftigungspakt Kassel. (343-355).}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Arbeitslose; Arbeitsförderung; Beschäftigungsförderung; regionales Netzwerk; Organisationsstruktur; Lernfähigkeit; Alterssoziologie; Arbeitspsychologie; Arbeitsmotivation; Personalpolitik; Beschäftigerverhalten; Diskriminierung; Langzeitarbeitslose; Unternehmensgründung; berufliche Selbständigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Eignungstest; soziale Ausgrenzung; Qualifikationsentwicklung; Arbeitsvermittlung; Diversity Management; Arbeitsmarktchancen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0129}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081009f02}, } @Book{Duero:2008:LLW, Annote= {Sign.: 92-87.0117;}, Author= {Nicola D{\"u}ro}, Title= {Lehrerin - Lehrer : welche Rolle spielt das Geschlecht im Lehrberuf? Eine Gruppendiskussionsstudie}, Year= {2008}, Pages= {259}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Opladen u.a.}, Publisher= {Budrich}, Series= {Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft}, Number= {08}, ISBN= {ISBN 978-3-86649-195-3}, Abstract= {"Die Autorin zeigt, wie wichtig das eigene Geschlecht sowohl für die eigene Professionalität als auch das eigene Handeln ist. Was bedeutet das für die Potenzialentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern? Treten die Begriffe 'Schule' und 'Geschlecht' in enger Verknüpfung auf, richtet sich die Aufmerksamkeit meist auf Mädchen und Jungen in der Schule: Werden sie angemessen gefördert, geschlechter-gerecht behandelt? Dagegen stehen LehrerInnen in diesem Zusammenhang eher selten im Zentrum der Aufmerksamkeit, obwohl es aufgrund der Dynamik im Geschlechterverhältnis auch für diese Gruppe wichtige Fragen zu klären gilt: Wie hat sich das Arbeitsfeld Schule im Erleben der LehrerInnen verändert? (Wie) Schlägt sich in den Kollegien nieder, was durch die Geschlechterforschung angestoßen wurde? Wie geht es Lehrerinnen und Lehrern bei ihrer Arbeit, hier vor allem: Gibt es Erfahrungen von Geschlechtsrelevanz? Spielt es aus der Sicht der Betroffenen eine Rolle, ob sie als Frau oder als Mann vor einer Klasse stehen, in einem Kollegium agieren? Und wenn ja: Welche Rolle spielt das Geschlecht im Lehrberuf? Auf diese Fragen gibt die vorliegende Studie Antworten. Über einen qualitativen Forschungsansatz wurden die Daten aus zehn Gruppendiskussionen, an denen insgesamt 90 LehrerInnen beteiligt waren, analysiert und ausgewertet mit dem Ziel, kollektive Orientierungen dieser Zielgruppe zu eruieren. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Analysearbeit ergaben sich hierbei aus dem Datenmaterial selbst: In den Diskussionen wurde deutlich, welche Themen für die Gruppen relevant waren. Eine Analyse erfolgte mit dem Fokus auf die vorherrschenden Geschlechterkonstruktionen, mit Blick auf das Professionsverständnis der an der Studie beteiligten LehrerInnen und die im Lehrberuf auftretenden Generationendifferenzen. Aussagen zu diesen Bereichen und zu den verschiedenen Dimensionen der erlebten Relevanz von Geschlecht bei der Berufswahl und der professionellen Beziehungsgestaltung im Lehrberuf sind die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit. Sie laden dazu ein, die Wirkmächtigkeit von Geschlechterstereotypen neu zu beleuchten und ihre Funktionalität zu hinterfragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lehrer; geschlechtsspezifische Faktoren; Geschlechterforschung; Geschlechterverhältnis; Schule; Berufswahl; Stereotyp; Berufssoziologie; altersspezifische Faktoren; Generationenverhältnis; Mädchenschule; Schulleitung; Realschule; Lehrer-Schüler-Beziehung; Eltern; Schüler; berufliches Selbstverständnis; berufliche Identität; Männer; Frauen; Arbeitsteilung; Koedukation; Gesamtschule; Wahrnehmung; Führungskräfte; beruflicher Aufstieg; Mobilitätsbarriere; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Geschlechterrolle; Rollenverständnis; geschlechtsspezifische Sozialisation; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2000}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 92-87.0117}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080701f03}, } 13 von 330 Datensätzen ausgegeben.