Suchprofil: Ältere_im_Betrieb Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Blomquist:2008:AOI, Journal= {The Scandinavian Journal of Economics}, Volume= {110}, Number= {1}, Author= {S{\"o}ren Blomquist and Luca Micheletto}, Title= {Age-related optimal income taxation}, Year= {2008}, Pages= {45-71}, ISBN= {ISSN 0347-0520}, Abstract= {"In most countries, average income varies with age. In this paper we investigate if and how it is possible to enhance the redistributive mechanism by relating tax payments to age. Using an OLG model where some individuals are low skilled all their life while others are low skilled when young but high skilled when old, we first show how an age dependent optimal income tax can Pareto improve upon an age independent income tax. We then characterize the optimal age dependent income tax. A tax on interest income is part of the optimal tax structure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensteuer - Modell; Steuerpolitik - Optimierung; Einkommensentwicklung; Einkommenshöhe; Berufsverlauf; Lebensalter; altersspezifische Faktoren; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H21; H23; H24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 440}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080529a02}, } @Article{Deaton:2008:IHA, Journal= {The Journal of Economic Perspectives}, Volume= {22}, Number= {2}, Author= {Angus Deaton}, Title= {Income, health, and well-being around the world : evidence from the Gallup World Poll}, Year= {2008}, Pages= {53-72}, ISBN= {ISSN 0895-3309}, Abstract= {"During 2006, the Gallup Organization conducted a World Poll that used an identical questionnaire for national samples of adults from 132 countries. I analyze the data on life satisfaction and on health satisfaction and look at their relationships with national income, age, and life-expectancy. The analysis confirms a number of earlier findings and also yields some new and different results. Average life satisfaction is strongly related to per capita national income. High-income countries have greater life-satisfaction than low-income countries. Each doubling of income is associated with almost a one-point increase in life satisfaction on a scale from 0 to 10 and, unlike most previous findings, the effect holds across the range of international incomes; if anything, it is slightly stronger among rich countries. Conditional on the level of national per capita income, the effects of economic growth on life satisfaction are negative, not positive as would be predicted by previous discussion and previous micro-based empirical evidence. Neither life satisfaction nor health satisfaction responds strongly to objective measures of health, such as life expectancy or the prevalence of HIV infection, so that neither provides a reliable indicator of population well-being over all domains, or even over health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommenshöhe - internationaler Vergleich; Lebenssituation; Zufriedenheit - internationaler Vergleich; Gesundheitszustand; altersspezifische Faktoren; Lebenserwartung; Krankheit; medizinische Faktoren; ökonomische Faktoren; Bruttoinlandsprodukt; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: I12; I31; O15; O47; P36}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 938}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080616n12}, } @Article{Gendell:2008:OWI, Journal= {Monthly labor review}, Volume= {131}, Number= {1}, Author= {Murray Gendell}, Title= {Older workers: increasing their labor force participation and hours of work}, Year= {2008}, Pages= {41-54}, ISBN= {ISSN 0098-1818}, Annote= {URL: http://stats.bls.gov/opub/mlr/2008/01/art3full.pdf}, Abstract= {"Major changes in the movement of labor force participation rates and full-time employment of older workers have occurred during the past dozen years. A closer examination of available data reveals different trends in the labor force participation rates between workers aged 60 and older and workers aged 50-59, as well as varied trends by gender. This article updates two time series of data on the average age at retirement of men and women aged 50 years or older. One series uses the median age at exit from the labor force (hereafter, median age at exit), and the other uses the mean age at initial receipt of the retirement or disability benefit provided by the Social Security Administration (hereafter, the Social Security mean). The addition of the most recent 5-year period in the series, 2000-05, provides a 50-year perspective. The latest data show a continuation of the leveling off of the Social Security average age, but a further drop in the median age at exit. The reason for this decline is the same as it was for the decline between 1990-95 and 1995-2000, namely, that workers aged 60 years or older withdrew from the labor force at a lower rate than workers 50-59 years old, shifting the age distribution of the estimated number of net exits toward the younger ages. The reason for this difference in exit rates is that the labor force participation rates of men and women aged 60 years or older have increased considerably since at least 1994, while there has been little or no change at ages 50-59. For workers 60 years or older, the increases are a major reversal of men's long-run decline and a marked change from the previously flat trend among women. Furthermore, not only have these workers' participation rates risen impressively, but this age group also has been increasingly working full time - and doing so throughout the year." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Arbeitszeit; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Rentenalter; Berufsausstieg; altersspezifische Faktoren; Arbeitsmarktprognose; Rentner; Altersstruktur; Erwerbsquote; Erwerbsverhalten; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 136}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617n02}, } @Article{Linza:2008:HDW, Journal= {Labour Economics}, Volume= {15}, Number= {3}, Author= {Susan J. Linza and Anastasia Semykina}, Title= {How do workers fare during transition? : perceptions of job insecurity among Russian workers, 1995-2004}, Year= {2008}, Pages= {442-458}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"Labor market conditions deteriorated substantially in the1990s during Russia's transition from plan to market, generating pervasive and prolonged economic insecurity. Our objective is to document perceptions of job insecurity among Russian workers over the course of the transition period and evaluate whether these perceptions are consistent with actual economic outcomes. We use RLMS data to examine perceptions of job insecurity among Russian workers between 1995 and 1998, when economic conditions were relatively chaotic, and between 2000 and 2004, when economic conditions had stabilized. We employ two measures to assess worker perceptions of job insecurity: one reflects workers' concerns about job loss, and the second evaluates their concern about ability to find employment in case of a lay-off. Our descriptive analysis focuses on workers who perceived their job situation as insecure during this period, categorizing workers based on their socio-demographic characteristics, job characteristics and region of residence. Using ordered probit analysis, we study conditional distributions of our measures of perceived job insecurity, and how those varied by worker characteristics, current economic conditions, and over time. Similar to studies conducted in developed market economies, we find that perceptions of job security are higher among workers with more education, among workers with status positions (supervisory responsibilities), and among workers who live in locales that are not adversely affected by economic conditions. Unlike these studies, however, we find that perceptions differ between men and women; age is negatively, rather than positively, correlated with confidence in keeping one's current job; and longer job tenure does not improve perceptions of job security. We find that worker perceptions are largely consistent with actual labor market conditions. Specifically, perceptions of job security were very low in years of major economic change and uncertainty (1995-1998), but improved during the years of relative economic stability (2000-2004). In both periods, workers with relatively weak positions in the labor market tended to have lower perceptions of job insecurity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: osteuropäischer Transformationsprozess; Wahrnehmung - Determinanten; Arbeitnehmer; Unsicherheit; Arbeitsmarktrisiko; Entlassungen - Risiko; Arbeitsmarktchancen; Qualifikationsniveau; beruflicher Status; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Beschäftigungsdauer; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Russland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: P23; J31; J71}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080603507}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Brand:2008:VBV, Journal= {Femina politica. Zeitschrift f{\"u}r feministische Politik-Wissenschaft}, Volume= {17}, Number= {1}, Author= {Ortrun Brand}, Title= {Verl{\"a}ngerung der Bezugsdauer von ALG I f{\"u}r {\"A}ltere : Symbolisches Vor und Zur{\"u}ck mit androzentrischer Kontinuit{\"a}t}, Year= {2008}, Pages= {109-111}, ISBN= {ISSN 1433-6359}, Abstract= {Der Beitrag bewertet die Verlängerung der Bezugsdauer von ALG I für ältere Arbeitnehmer aus geschlechtspolitischer Sicht. "Blickt man zum einen auf spezifische (Lebens-)Situationen von Frauen und Männern, zum anderen auf bestehende Geschlechterverhältnisse und -hierarchien, so ergeben sich einige mittelbare und unmittelbare geschlechterpolitische Konsequenzen." Wenn sich auch die neue Regelung positiv für ältere Arbeitnehmerinnen auswirken wird, so bleibt es doch nach Meinung der Autorin für die Altergruppen von Frauen, die wegen Kindererziehung bzw. sonstiger unbezahlter (Haus-)Arbeit längere "Auszeiten" vom Erwerbsleben nehmen müssen, häufig beim "Abrutschen" in den Bezug von ALG II. "Zentral für eine geschlechterpolitisch adäquate Reform wären die Fragen, welche Art von Erwerbsarbeit auf die arbeitslosen Frauen und Männer wartet, d.h. welche Qualität diese enthält und inwieweit traditionell frauentypische Arbeitsbereiche wie unbezahlte Care- und Hausarbeit aufgewertet, berücksichtigt und ent-prekarisiert werden." (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosengeld; Leistungsbezugsende; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Sozialgesetzbuch III - Änderung; Altersgrenze; altersspezifische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; soziale Ungleichheit; Gleichstellungspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1229}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080606a02}, } @Article{Fujimoto:2008:EOP, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {5}, Number= {2}, Author= {Makoto Fujimoto and Shinya Kajitani and Naoki Mitani and Atsushi Sato}, Title= {Employment of older persons}, Year= {2008}, Pages= {7-111}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/documents/JLR18_all.pdf}, Abstract= {"Japan now has the largest proportion of elderly in the world. The present issue of the journal focuses on the employment situation and challenges of elderly people, which Japan is currently facing." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Naoki Mitani: Mandatory retirement of baby boomers and human resource strategies of business firms (7-34); Atsushi Sato: Prospects of employment and life design of dankai no sedai, or the Japanese baby-boom generation (35-58); Makoto Fujimoto: Employment of older people after the amendment of the act concerning stabilization of employment of older persons: Current state of affairs and challenges (59-88); Shinya Kajitani: Does skill-development make elderly Japanese more marketable? (89-111). ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Altersstruktur; Arbeitskräftenachfrage; ältere Arbeitnehmer; human resource management; Personalmanagement; Lohnstruktur; ; Japan; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080620a01}, } @Article{Kerschbaumer:2008:IAB, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {18/19}, Author= {Judith Kerschbaumer and Evelyn R{\"a}der}, Title= {In Arbeit bleiben : wieder in Besch{\"a}ftigung kommen}, Year= {2008}, Pages= {30-39}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/C291LK.pdf}, Abstract= {"Damit Menschen länger in Arbeit bleiben können, sind entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Tarifliche Regelungen zur Gestaltung des demographischen Wandels können alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen gestalten und den flexiblen Übergang in die Rente ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Personalpolitik; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Lohnkostenzuschuss; Eingliederungszuschuss; Case Management; Eingliederungsvereinbarung; Weiterbildungsförderung; Tarifvertrag; Altersteilzeit; Kündigungsschutz; Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitgestaltung; Gesundheitsfürsorge; Prävention; Arbeitsgestaltung; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612604}, } @Article{Schmid:2008:AAI, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {18/19}, Author= {G{\"u}nther Schmid and Miriam Hartlapp}, Title= {Aktives Altern in Europa}, Year= {2008}, Pages= {6-15}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/C291LK.pdf}, Abstract= {"Ältere Menschen sind in Europa in sehr unterschiedlichem Umfang erwerbstätig. Dieser Beitrag zeigt diese Unterschiede auf, diskutiert mögliche Gründe dafür und testet die Theorie mit einem einfachen statistischen Modell. Es werden vorbildliche Beispiele 'aktiven Alterns' aus der europäischen Praxis vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktpolitik; best practice; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Sozialversicherung - Konzeption; Solidarität; Arbeitslosenversicherung; soziale Sicherheit; soziale Mobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; Übergangsarbeitsmarkt; Deregulierung; Berufsverlauf; Lebenslauf; Berufsausstieg; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612601}, } @Article{Seifert:2008:AA, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {18/19}, Author= {Hartmut Seifert}, Title= {Alternsgerechte Arbeitszeiten}, Year= {2008}, Pages= {23-30}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/C291LK.pdf}, Abstract= {"Die aktuelle Entwicklung der Arbeitszeit torpediert das Ziel, zukünftig länger im Erwerbsleben verbleiben zu können. Längere Arbeitszeiten und die gleichzeitige Zunahme der Nacht- und Wechselschichtarbeit sind nicht alternsgerecht. Notwendig sind kürzere und belastungsärmere Arbeitszeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitnehmer; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsbelastung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitentwicklung; Arbeitszeitverlängerung; Überstunden; Mehrarbeit; Arbeitszeitverteilung; Wechselschicht; Schichtarbeit; Nachtarbeit; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitkonto; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080612603}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Boeheim:2008:OPJ, Institution={Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre, Linz (Hrsg.)}, Author= {Rene B{\"o}heim and Alfred Stiglbauer and Rudolf Winter-Ebmer}, Title= {On the persistence of job creation in old and new firms}, Year= {2008}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Linz}, Series= {Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre Linz. Arbeitspapier}, Number= {0804}, Annote= {URL: http://www.econ.jku.at/papers/2008/wp0804.pdf}, Abstract= {"We suggest a new method to analyze the success of firm creation by looking at the persistence of new jobs created in old and in new firms. Compared to survival rates of new versus old firms, this measure has the advantage that the sustainability of job creation in different circumstances is investigated. We analyze 21 years of job creation in Austria and find that new jobs last significantly longer in new than in old firms. Moreover, the survival of new jobs depends upon the state of the business cycle at the time of job creation, on the number of jobs created, and, for existing firms, on firm age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: zusätzliche Arbeitsplätze; Persistenz; Unternehmensgründung; Unternehmensalter; altersspezifische Faktoren; Unternehmenserfolg; Konjunkturabhängigkeit; Beschäftigtenzahl; job turnover; Arbeitsplatzabbau; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 1998}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J63; E24; E32}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080611p06}, } @Book{Thevenon:2008:LFP, Institution={Universite Paris X Nanterre (Hrsg.)}, Author= {Olivier Thevenon}, Title= {Labour force participation of women with children : disparities and developments in Europe since the 1990s}, Year= {2008}, Pages= {31}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Nanterre}, Series= {EconomiX Working Papers}, Number= {2008-01}, Annote= {URL: http://economix.u-paris10.fr/pdf/dt/2008/WP_EcoX_2008-01.pdf}, Abstract= {"The aim of this paper is to identify how specific the increase of female labour market participation observed over the last fifteen years were to particular family statuses: mothers versus childless women, households with young children versus households with older children, mothers who had children early versus those who had children later. The analysis is based on European Union Labour Force Surveys (EU LFS) for the period from 1992 to 2005 and draws on the data available for some countries on household composition, and observes different cohorts of women across the different years of the survey. The labour market situations of women are modelled in order to identify trends in behaviour for given individual and family characteristics. The results are used to discuss the variety of changes in female labour market behaviour in group of countries that were considered as relatively similar at the beginning of the 90s. We find that changes were mainly favourable to mothers in Belgium, Spain, Portugal, Poland, the Netherlands and the UK. Some similarities and differences between countries identified in previous comparative research are reaffirmed, confirming the relative heterogeneity of the models of female employment in relation to standard welfare state typologies. Major differences and trends specific to certain countries were nevertheless identified. Some of these differences concern the relative importance of the number of children and of the age of the youngest on female labour market behaviour. But differences also relate to the variable impact of the age at which women have their first child. It suggests that varieties in macro-institutional contexts shape different opportunity for women to manage labour market commitment with family formation over their life-cycle." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mütter; Erwerbsbeteiligung - Entwicklung; Erwerbsverhalten - Determinanten; Erwerbsquote; erwerbstätige Frauen; Frauenerwerbstätigkeit; altersspezifische Faktoren; Kinder; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Kinderzahl; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Kinderbetreuung; Familienpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617f08}, } @Book{Volkholz:2008:WGU, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Volker Volkholz}, Title= {Wertsch{\"o}pfung, Gesundheit und Lernen - Berichte von Erwerbst{\"a}tigen}, Year= {2008}, Pages= {58}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Series= {Hans-B{\"o}ckler-Stiftung. Arbeitspapier}, Number= {159}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_159.pdf}, Abstract= {"Anhand von Sekundärauswertungen des BiBB/IAB/BAuA-Datensatzes 1998/99 werden Zusammenhänge zwischen Arbeitsgestaltung und Unternehmensentwicklung aufgezeigt. Bei der Arbeitsgestaltung im Unternehmen sind erhebliche Defizite erkennbar. Mehr als ein Viertel der befragten Erwerbstätigen geben an, vor allem mit einfachen Routineanforderungen konfrontiert zu werden. Etwa 40% führen Tätigkeiten mit Kreativitäts- oder Lernanforderungen an. Nur bei etwa der Hälfte der Erwerbstätigen stimmen Anforderungen und Fähigkeiten überein. Etwa ein Drittel fühlt sich unterfordert. Es zeigen sich deutliche Tendenzen zur Verschwendung der Humanressourcen. Erkennbar werden auch Probleme bei der Realisierung des berufsbegleitenden Lernens. Aber: Je größer die Übereinstimmung zwischen Anforderungen und Fähigkeiten, desto ausgeprägter ist die Arbeitszufriedenheit - und umgekehrt. Nur etwa ein Viertel der Erwerbstätigen berichtet von Prozess- oder Produktinnovationen in den letzten beiden Jahren. Etwa die Hälfte nennt keine Innovationen. Je höher die Innovativität, desto höher die Arbeitsanforderungen (Kreativitätsanforderungen u.ä.) - und umgekehrt. Die Innovativität eines Unternehmens steuert die Arbeitsanforderungen. Die Beschäftigungsentwicklung ist hierfür eher unerheblich. Sie hat Auswirkungen auf die Alterszusammensetzung. In Unternehmen mit Wachstum stehen Erwerbstätige bis 29 Jahre und Erwerbstätige ab 50 Jahren in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander, während bei geschrumpften Belegschaften die über 50-Jährigen deutlich überwiegen und die unter 29-Jährigen stark unterrepräsentiert sind. Der Autor schlägt vor, mittels derartiger repräsentativer Datenauswertungen Indices für Arbeitsgestaltung und Unternehmensentwicklung bzw. deren wechselseitige Zusammenhänge zu erarbeiten. Hiervon können vor allem die Mitbestimmungsorgane profitieren. Aber es ergeben sich auch neue Forschungsansätze zur Steuerung der Humanressourcen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: BIBB/IAB-Erhebung; Wertschöpfung - Determinanten; Kreativität; Gesundheit; Lernen; Leistungsfähigkeit; Arbeitsanforderungen; Beschäftigungsdauer; berufliche Mobilität; Arbeitsgestaltung - Auswirkungen; Unternehmensentwicklung; Personaleinsatz; Management; Personalführung; adäquate Beschäftigung; unterwertige Beschäftigung; Routine; Arbeitszufriedenheit; Innovationspotenzial; altersspezifische Faktoren; Unterforderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 1999}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080529p07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Boehmer:2008:AVK, Institution={Prognos-AG, Basel (Hrsg.)}, Author= {Michael B{\"o}hmer and Andreas Heimer and Anneli (Mitarb.) R{\"u}ling}, Title= {Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen in Deutschland : Dossier}, Year= {2008}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin; Basel}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Internetredaktion/Pdf-Anlagen/kinderarmut-dossier,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf}, Annote= {URL: http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Internetredaktion/Pdf-Anlagen/kinderarmut-in-deutschland,property=pdf,bereich=,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Das Dossier zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, wie Kinderarmut in Deutschland wirkungsvoll verringert und die Lebenssituation von armutsgefährdeten Familien verbessert werden kann. Die Autorinnen und Autoren des Dossiers empfehlen einen Instrumenten-Mix aus gezielten Geld- und Infrastrukturleistungen, um Armutsrisiken zu verringern. Darüber hinaus ist für sie Arbeit der Schlüssel zur wirkungsvollsten Armutsprävention. Familienpolitik müsse zur Prävention von Kinderarmut beitragen, indem sie die wirtschaftliche Stabilität von Familien und die Fähigkeit, ein selbstbestimmtes Leben zu führen, fördert. Das Dossier wurde von der Prognos AG im Auftrag des Kompetenzzentrums familienbezogene Leistungen im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erstellt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Kinder; Jugendliche; Armut - Risiko; altersspezifische Faktoren; soziale Herkunft; Familienstruktur; Einwanderer; ausländische Jugendliche; ausländische Kinder; Eltern; Arbeitslosigkeit; Niedrigeinkommen; regionaler Vergleich; Armutsbekämpfung; Armut - internationaler Vergleich; Armutsbewältigung; Kindergeld; Kindergeldzuschlag; allein Erziehende; Wohngeld; Sozialgeld; Familienpolitik; Sozioökonomisches Panel; Armut - Entwicklung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080527p02}, } @Book{Institut:2008:RMV, Institution={Institut f{\"u}r Gerontologie, Dortmund (Hrsg.)}, Title= {Rente mit 67 : Voraussetzungen f{\"u}r die Weiterarbeitsf{\"a}higkeit {\"a}lterer Arbeitnehmerinnen. Zusammenfassung der Projektergebnisse}, Year= {2008}, Pages= {15}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Dortmund}, Annote= {URL: http://www.inqa.de/Inqa/Redaktion/Projekt-Datenbank/PDF/rente-mit-67-Zusammenfassung-Projektergebnisse,property=pdf,bereich=inqa,sprache=de,rwb=true.pdf}, Abstract= {"Im Frühjahr 2007 wurde von der Bundesregierung das Altersgrenzenanpassungsgesetz mit dem beschäftigungs- und rentenpolitischen Ziel erlassen, die Lebensarbeitszeit schrittweise auf 67 Jahre zu erhöhen. Das neue Gesetz stellt sowohl die betroffenen Arbeitskräfte als auch die Betriebe vor besondere Herausforderungen, müssen doch auf beiden Seiten Voraussetzungen geschaffen werden, um eine Weiterarbeitsfähigkeit bis zum 67. Lebensjahr und damit das Erreichen der neue Regelrentenaltersgrenze zu gewährleisten. Das Projekt 'Rente mit 67' - Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen', das von der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) in Auftrag gegeben und von der Forschungsgesellschaft für Gerontologie in Kooperation mit TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt wurde, zielt vor dem skizzierten Hintergrund auf die Beantwortung folgender Fragen: a) Wie lässt sich die Gruppe der älteren Arbeitnehmerinnen charakterisieren und wie gestaltet sich ihre aktuelle Erwerbssituation? b) Wie schätzt diese Gruppe ihre Chancen der Weiterarbeitsfähigkeit ein? c) Welche spezifischen Problemgruppen lassen sich identifizieren? d) Welchen beruflichen Anforderungen und Belastungen sind ältere Arbeitnehmerinnen ausgesetzt? e) Welche Risikofaktorenkonstellationen lassen sich in Bezug auf die Weiterarbeitsfähigkeit identifizieren? f) Was tun ältere Arbeitnehmerinnen bereits heute, um ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten bzw. auszubauen? g) Wo sehen die beschäftigten Frauen weiteren Handlungsbedarf?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; Altersgrenze; Rentenpolitik; Rentenreform; Arbeitsfähigkeit; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsplatzqualität; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsbedingungen; Arbeitsgestaltung; Beschäftigungspolitik; Personalpolitik; human resource management; Frauen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080521f03}, } @Book{Klee:2008:EPE, Institution={Institut f{\"u}r Angewandte Wirtschaftsforschung, T{\"u}bingen (Hrsg.)}, Author= {G{\"u}nther Klee and Christel (Mitarb.) D{\"u}rr and Anna (Mitarb.) Heyder}, Title= {Evaluationsbericht "Projekt 50 plus, es kommt auf die richtige 'Einstellung' an" im Ortenaukreis : Endbericht}, Year= {2008}, Pages= {42}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {T{\"u}bingen}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080617f01.pdf}, Abstract= {"Im Juni 2005 wurde das neue Bundesprogramm 'Perspektive 50plus - Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen' vorgestellt. Zielsetzung der Beschäftigungspakte, an denen sich Wirtschaft, Gewerkschaften, Arbeitsgemeinschaften, kommunale Träger und die sonstigen Akteure in den Regionen beteiligten, war es, die Arbeitslosigkeit bei älteren Langzeitarbeitslosen zu bekämpfen und deren Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt durch Entwicklung regionaler Lösungen und die Förderung regionaler Initiativen zu gewährleisten. Das Projekt '50plus - es kommt auf die richtige 'Einstellung' an', das der Ortenaukreis als Träger der SGB II-Leistungen zusammen mit dem Verein 'Initiative 50 plus e.V.' bis Ende 2007 durchgeführt hat, wird mit diesem Bericht evaluiert. Einzelne Schwerpunkte sollten - laut ursprünglichem Konzept - eine verstärkte regionale Öffentlichkeitsarbeit sowie ein profundes Profiling unter verstärkter Berücksichtigung der emotionalen Kompetenzen der Bewerber bilden, wobei auch der Einsatz von Persönlichkeitsanalyseverfahren erprobt werden sollte. Eine intensive Betreuung mit sehr günstigem Betreuungsschlüsseln von etwa 1:30, betriebliche Praktika und auf den Arbeitsplatz ausgerichtete, gezielte Qualifizierungsmaßnahmen waren weitere Maßnahmen, die auf eine möglichst passgenaue Besetzung von Stellen abzielten. Last but not least sollten der Aufbau eines Unternehmensnetzwerks sowie der stete Kontakt mit Unternehmern der Region eine möglichst effiziente Akquisition von Stellen gewährleisten. Auch Existenzgründungen sollten für die Zielgruppe der über 50-jährigen eine neue Bedeutung gerade im Hinblick auf vertriebliche Tätigkeiten erhalten; dazu war eine intensive Betreuung über zumindest 6 Monate hinweg durch fachlich qualifiziertes Personal und mit der Unterstützung von Business-Angel aus der Wirtschaft vorgesehen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle; arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz; Kosten-Nutzen-Analyse; Wirkungsforschung; regionales Netzwerk; ältere Arbeitnehmer; Aktivierung; Arbeitslosenberatung; Arbeitsvermittlung; Case Management; Profiling; Öffentlichkeitsarbeit; Weiterbildung; Arbeitnehmerüberlassung; Unternehmensgründung; Vermittlungserfolg; Baden-Württemberg; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080617f01}, } @Book{Lorenz:2008:AAD, Annote= {Sign.: 96-22.0124, 0; 96-22.0124, 1; ;}, Editor= {Frank Lorenz and G{\"u}nter Schneider}, Title= {Alternsgerechtes Arbeiten : der demografische Wandel in den Belegschaften}, Year= {2008}, Pages= {171}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-301-4}, Abstract= {"Alternde Belegschaften haben Auswirkungen auf die Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen. Wie sie diese auf sinnvolle Weise ausschöpfen, diskutieren Fachleute und betriebliche Interessenvertreter und -vertreterinnen in diesem Band. Der demografische Wandel gilt als eine der größten Herausforderungen der nahen Zukunft. Welche Folgen eine alternde Gesellschaft auf die Arbeitsabläufe hat, rückt zunehmend in das Blickfeld. Die politisch angestrebte Erhöhung der Beschäftigungsquote Älterer setzt die Erhaltung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit dieser Personengruppe voraus. Untersuchungen zeigen jedoch, dass auf Seiten der Betriebe erhebliche Defizite bestehen: Nur knapp ein Fünftel bieten Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung an. Ältere, insbesondere wenig Qualifizierte, werden nur selten an der betrieblichen Weiterbildung beteiligt. Auch Vorbehalte gegenüber der Neueinstellung älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten sich hartnäckig. Diese Herausforderungen waren im November 2007 Thema des Siebten Düsseldorfer Forums für Arbeits- und Sozialrecht. Bei der Umsetzung betrieblicher Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung Älterer kommt der betrieblichen Interessenvertretung eine zentrale Bedeutung zu." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Günter Schneider, Frank Lorenz: Einleitung (7-8); Monika Schwarz: Belegschaften im Wandel - Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen in der Auseinandersetzung mit demografischen Veränderungen (9-16); Lutz Bellmann, Ute Leber: Den Wandel gestalten - Die Bewältigung der demografischen Entwicklung in den Betrieben (17-30); Ernst Kistler, Andreas Ebert: Demografischer Wandel und humane Gestaltung des Arbeitslebens (31-50); Guntram Schneider: "Altersgerechtes Arbeiten" - Tarifpolitische Herausforderungen und betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten (51-65); Klaus Priester: Qualität der Arbeit - Arbeitsunfähigkeit - Frühinvalidisierung (66-75); Frank Lorenz: Alternde Belegschaften - Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Interessenvertretungen (76-88); Gabi Schilling: Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung (89- 123); Gottfried Richenhagen: Arbeit, Gesundheit und ein lebenslanges Lernen (124-129); Thomas Koczelnik, Barbara Henke: Betrieblicher Gesundheitsschutz und Prävention für nachhaltige Arbeits- und Erwerbsfähigkeit (130-140); Diskussion: Beschäftigungsförderung und -sicherung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in der Arbeitswelt (141-171).}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; ältere Arbeitnehmer; Betrieb; betriebliche Weiterbildung; Personalpolitik; Personalführung; Weiterbildungsangebot; Beschäftigerverhalten; Betriebsrat; Arbeitsrecht; Erwerbsbeteiligung; Gesundheitsschutz; Einstellungsänderung; Bildungsbeteiligung; Beschäftigungsförderung; altersadäquate Arbeitsplätze; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0124, 0; 96-22.0124, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080515f04}, } @Book{Schank:2008:NSO, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Thorsten Schank and Claus Schnabel and Jens Stephani and Stefan Bender}, Title= {Niedriglohnbesch{\"a}ftigung: Sackgasse oder Chance zum Aufstieg?}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {08/2008}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb0808.pdf}, Abstract= {"Geringverdiener und Niedriglöhne sind in den letzten Jahren ins Zentrum des öffentlichen Interesses gerückt und Gegenstand politischer Kontroversen geworden. Mit Verweis auf die wachsende Zahl von Geringverdienern wird von manchen Seiten die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes gefordert. Dieser soll dazu beitragen, dass Geringverdiener mit ihrem Lohn den Lebensunterhalt bestreiten können. Andererseits wird von vielen Ökonomen eine Ausweitung des Niedriglohnsektors als Mittel zur Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit unter Geringqualifizierten vorgeschlagen. Dabei können z.B. staatliche Lohnkostenzuschüsse oder Kombilohnmodelle unterstützend wirken. Kann Niedriglohnbeschäftigung als Sprungbrett in eine besser bezahlte Tätigkeit dienen oder führt sie in die Sackgasse? In einer Verbleibsanalyse wird hier untersucht, was aus den vollzeitbeschäftigten Geringverdienern der Jahre 1998/99 wurde. Das sind Personen, die damals weniger als 2/3 des Medianlohns verdienten. Wem und wie gelang der Aufstieg? Nur gut jeder achte Geringverdiener von 1998/99 erreichte sechs Jahre später einen Lohn oberhalb der Geringverdienerschwelle. Etwa jeder Dritte war im Jahr 2005 immer noch als Vollzeitbeschäftigter im Niedriglohnbereich tätig. Während jüngere und besser ausgebildete Geringverdiener deutlich öfter aufgestiegen sind, schafften Frauen, Ältere und Unqualifizierte dies seltener. Je größer ein Betrieb ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass einem Geringverdiener innerbetrieblich oder durch Wechsel in diesen Betrieb der Aufstieg aus dem Niedriglohnbereich gelingt. Betriebswechsel erweisen sich aber auch generell als Möglichkeit für einen Aufstieg." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; beruflicher Aufstieg; Arbeitsmarktchancen; Lohnentwicklung; beruflicher Verbleib; geschlechtsspezifische Faktoren; altersspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Betriebsgröße; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2005;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080609a04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Bellmann:2008:DWG, Editor= {Frank Lorenz and G{\"u}nter Schneider}, Booktitle= {Alternsgerechtes Arbeiten : der demografische Wandel in den Belegschaften}, Author= {Lutz Bellmann and Ute Leber}, Title= {Den Wandel gestalten : die Bew{\"a}ltigung der demografischen Entwicklung in den Betrieben}, Year= {2008}, Pages= {17-30}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA-Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-301-4}, Abstract= {"Der Beitrag verfolgt das Anliegen, einen Überblick über betriebliche Maßnahmen für Ältere zu geben. Um die Rahmenbedingungen abzustecken, präsentieren wir zunächst Ergebnisse von Projektionen des IAB zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials. Anschließend gehen wir auf den betrieblichen Umgang mit Älteren ein, wobei wir aktuelle Befunde des IAB-Betriebspanels zu den Sicht- und Verhaltensweisen der Betriebe gegenüber ihren älteren Beschäftigten darstellen. Dabei gehen wir insbesondere auch auf die Bedeutung der betrieblichen Interessenvertretung ein. Eine Zusammenfassung schließt den Beitrag ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Erwerbspersonenpotenzial; ältere Arbeitnehmer; Personalpolitik; Personalführung; Betrieb; Erwerbsbeteiligung; Einstellungen; Beschäftigerverhalten; berufliche Qualifikation; Leistungsfähigkeit; Kompetenzbewertung; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Gesundheitsschutz; Qualifizierung; Arbeitsorganisation; Betriebsgröße; Betriebsrat; Einstellungsänderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0124, 0; 96-22.0124, 1;}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080515f05}, } 18 von 427 Datensätzen ausgegeben.