Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/98 bis 11/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of labor economics %V 22 %N 2 %F Z 797 %A Aaronson, Daniel %A French, Eric %T The effect of part-time work on wages : evidence from the social security rules %D 2004 %P S. 329-352 %G en %# A 1968; E 1997 %@ ISSN 0734-306X %X "This article identifies the part-time wage effect, using hours variation caused by the social security rules. We show that work hours and wages drop sharply at ages 62 and 65. We argue that the hours decline causes the wage decline, resulting in a 25% wage penalty for men who cut their work week from 40 to 20 hours. However, we find little evidence for such an effect among women. We also show that models that fail to account for the joint determination of hours and wages will understate the labor supply response to a tax change by about 26%." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Teilzeitarbeit - Auswirkungen %K Arbeitszeit %K Lohnhöhe %K Altersteilzeit %K Sozialversicherung %K Krankenversicherung %K Männer %K ältere Arbeitnehmer %K Steuersystem %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-07-21 %M k040715a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 22 %N 3 %F Z 1283 %A Andersen, Torben M. %A Pedersen, Lars Haagen %T Financial restraints in a mature welfare state : the case of Denmark %D 2006 %P S. 313-329 %G en %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grj019 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grj019 %X "The Scandinavian welfare states are mature in the sense of having a high level of standards for public provisions of welfare services as well as a high replacement level for income transfers, especially for low-income groups. In this welfare model, individuals have basic rights to welfare services and social transfers independently of their ability to pay, their labour-market history, etc. The financial viability of the model relies on a high tax burden and a high level of labour-force participation for males and females. Evaluated on the basis of international comparisons of income levels and inequality, the model has performed well. In a forward-looking perspective, however, the welfare model faces problems that may put the financial viability of the model at risk. Two important challenges are demographic changes and the so-called growth dilemma (increased demand for services and leisure). We discuss these issues using Denmark as an example and argue that while these two challenges may be of the same order of magnitude, it is easier to propose solutions to the demographic challenges than to the growth dilemma which are consistent with the basic principles of the welfare state. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsökonomie %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialaufwand %K Sozialausgaben %K Sozialpolitik %K Steuerpolitik %K Sozialleistungen %K soziale Sicherheit %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K Lebenserwartung %K Dienstleistungsbereich %K Preisentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Verbraucherverhalten %K Freizeitverhalten %K Nachfrageentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter %K ältere Arbeitnehmer %K Dänemark %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-11-23 %M k061120n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 22 %N 1 %F Z 1283 %A Barr, Nicholas %T Pensions: Overview of the issues %D 2006 %P S. 1-14 %G en %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grj001 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grj001 %X "Many countries face increasing fiscal problems financing pensions in the face of population aging. There is controversy about the underlying economic theory, about the extent of the problem, and about the best mix of policies to protect old-age security. This paper establishes the areas of debate; gives thumbnail descriptions of pension arrangements in different countries; discusses the main analytical and empirical issues relevant to thinking about pension design; and assesses a range of policy directions. The main conclusions are that what matters most is effective government and economic growth; that the debate between pay-as-you-go and funding is secondary; that good pension schemes can take many forms; and that there is a problem in financing pensions, but not a crisis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Rentenpolitik %K demografischer Wandel %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Rentenversicherung - Modell %K Rentenalter %K Altersgrenze %K öffentliche Ausgaben %K Versicherungsbeitrag %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K OECD %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-06-20 %M k060613n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 60 %N 3 %F Z 024 %A Berkel, Barbara %A Börsch-Supan, Axel %T Pension reform in Germany : the impact on retirement decisions %D 2004 %P S. 393-421 %G en %# A 1992; E 2017 %@ ISSN 0015-2218 %X Die Arbeit untersucht die Langzeitwirkungen verschiedener Optionen zur Rentenreform auf die Berufsausstiegsentscheidungen sowie das tatsächliche Rentenalter von älteren Beschäftigten. Die Änderungen der Rentenregelungen seit 1992 und die Reformvorstellungen der Rürup-Kommission 2002 werden im Detail betrachtet. Die Simulationen zeigen, dass die 1992 eingeführte Vorruhestandsregelung das durchschnittliche effektive Rentenalter für Männer um circa zwei Jahre erhöhen wird. Die Vorschläge der Rürup-Kommission würden bei Männern ein weiteres Ansteigen des Rentenalters um weitere acht Monate bewirken. (IAB) %X "The paper examines the long-term implications of various reform options for retirement entry decisions and the actual retirement age of older workers. It focuses on the changes in pension legislation since 1992 and the reform options discussed by the German Social Security Reform Commission installed in 2002 (Rürup Commission). Our simulations show that the early-retirement adjustment factors introduced by the 1992 pension reform will raise the average effective retirement age for men by almost 2 years. The 2-year increase in all relevant age limits proposed by the Rürup Commission would raise the retirement age of men by another 8 months." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K erwerbstätige Männer %K Anreizsystem %K Vorruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-10-12 %M k041006n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 17 %N 3 %F Z 923 %A Bratberg, Espen %A Holmås, Tor Helge %A Thøgersen, Øystein %T Assessing the effects of an early retirement program %D 2004 %P S. 387-408 %G en %# A 1994; E 1996 %@ ISSN 0933-1433 %X "We investigate induced retirement effects of the Norwegian early retirement program AFP and emphasize effects caused by relocations of some individuals from disability pension and unemployment to AFP. Theoretical considerations predict that AFP unambiguously induces more early retirement. Analyzing Norwegian register data 1994-96 with parametric and non-parametric methods, we demonstrate that i) economic incentives influence the retirement decision, ii) there is a significant net induced retirement effect, iii) by a conservative judgment, at least 50% of the AFP retirees would have stayed in the labor force without the scheme. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Ruhestandsalter %K Berufsausstieg %K Anreizsystem %K ältere Arbeitnehmer %K Norwegen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-08-24 %M k040818n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 22 %N 4 %F Z 797 %A Campolieti, Michele %T Disability insurance benefits and labor supply : some additional evidence %D 2004 %P S. 863-889 %G en %# A 1971; E 1973 %@ ISSN 0734-306X %X "This article examines the effects of a change in the Canada/Quebec Pension Plan (C/QPP) disability benefits on the labor supply of older Canadian workers. I obtain my estimates by exploiting a large increase in benefits that only occurred in the QPP program, which only operates in Quebec, while benefits in the CPP program, which operates in the rest of Canada, were unaffected. Unlike the existing estimates from the United States, as well as earlier Canadian obtained by Gruber, I find that disability benefits are not associated with a large increase in the nonparticipation of older men." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Beschäftigungseffekte %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenreform - Auswirkungen %K Erwerbsbeteiligung %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Kanada %K Quebec %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-01-20 %M k050117n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial and Labor Relations Review %V 59 %N 3 %F Z 680 %A Coile, Courtney C. %A Levine, Phillip B. %T Bulls, bears, and retirement behavior %D 2006 %4 208 KB %P S. 408-429 %G en %# A 1981; E 2003 %@ ISSN 0019-7939 %U http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1218&context=ilrreview %X Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Aktienmarktes und dem Berufsausstiegsverhalten älterer Arbeitnehmer in den USA. Im Mittelpunkt steht der Zeitraum zwischen 1995 und 2002. Analysiert wird Entwicklung der Berufsausstiegsmuster sowie die Entwicklung des Aktienbesitzes von Privathaushalten. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob der Besitz von Aktien einen Berufsausstieg während einer Hausse (Bull Market) wahrscheinlicher macht als während einer Baisse (Bear Market) sowie umgekehrt einen Wiedereinstieg in den Beruf unwahrscheinlicher während einer Hausse und wahrscheinlicher während einer Baisse. Auf der Makroebene können keine Auswirkungen der Aktienkurse auf das Erwerbs- und Berufsausstiegsverhalten nachgewiesen werden. Selbst für die kleine Gruppe der Haushalte mit nennenswertem Aktienbesitz können diesbezüglich keine signifikanten Effekte ermittelt werden. (IAB) %X "The authors examine the relationship between stock market performance and retirement behavior. They first present a descriptive analysis of the wealth holdings of older households and simulate the labor supply response among stockholders necessary to generate observed retirement patterns. Few households, they find, have substantial stock holdings, and these holdings would have to be extremely responsive to market fluctuations to explain observed labor force patterns. The authors then exploit stock market fluctuations since the early 1980s (particularly the boom and bust between 1995 and 2002), along with variation in stock exposure, to generate a double quasi-experiment, comparing the retirement and labor force re-entry patterns over time of those more and less exposed to the market. Any difference in behavior that emerged during the boom should have reversed itself during the bust. The authors find no evidence that changes in the stock market drove aggregate trends in labor supply." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K Erwerbsverhalten %K ältere Arbeitnehmer %K Aktienkurs - Auswirkungen %K berufliche Mobilität %K soziale Mobilität %K Börse %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-09-04 %M k060830a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 60 %N 3 %F Z 024 %A Cremer, Helmuth %A Lozachmeur, Jean-Marie %A Pestieau, Pierre %T Optimal retirement and disability benefits with audit %D 2004 %P S. 278-295 %G en %@ ISSN 0015-2218 %X Die Arbeit untersucht die Anlage von Altersrenten- und Erwerbsunfähigkeitspolitiken in Fällen, in denen die Betroffenen in Hinblick auf die Produktivität und die Gesundheit Unterschiede aufweisen. Dies hat zur Folge, dass Verzerrungen im Arbeitskräfteangebot und beim Rentenalter auftreten können. Dieses Problem lässt sich entschärfen, wenn ein Screening der Erwerbsunfähigkeit möglich ist. Da bei einem derartigen Screening nicht alle Individuen in Bezug auf ihren Anspruch geprüft werden können, wird ein optimiertes Randomverfahren vorgeschlagen. Damit wird eine optimale Kosten-Nutzen-Relation von Auditverfahren erreicht. (IAB) %X "This paper studies the design of retirement and disability policies when individuals differ in both productivity and health. The second-best solution implies (downward) distortions in the (per-period) labor supply and in the choice of retirement age for some individuals, and lesser redistribution towards workers with poor health and low productivity. This problem can be mitigated when disability screening is available. Optimal disability screening involves a random component; it is never optimal to audit all individuals who claim to be disabled. The optimal audit probability strikes a balance between audit costs and benefits obtained by relaxing an otherwise binding incentive constraint." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Alterssicherung %K Rente - Modell %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Erwerbsunfähigkeit %K Frührentner %K Rentenalter %K Leistungsempfänger %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K Rentenanspruch %K Behinderte %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-10-12 %M k041006n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 15 %N 4 %F Z 923 %A Crettez, Bertrand %A Le Maitre, Patricia %T Optimal age of retirement and population growth %D 2002 %P S. 737-755 %G en %@ ISSN 0933-1433 %X "The purpose of this paper is to study intergenerational optimal resources sharing when the social planer can choose the retirement age in addition to consumptions and investment. The authors use the extension of the Diamond analysis by Hu [1979] that incorporates endogenous retirement age. They found that the optimal retirement age is an increasing function of the population growth rate if the elasticity of substitution of old agents' labor for young agents' labor is lower than one. In the millian case, when the size of a population does not matter, and when the elasticity of substitution of old agents' labor for young agents' labor is strictly higher than one, the optimal retirement age is a decreasing function of the population growth rate. In the benthamite case, the change in the optimal retirement age is indeterminate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter %K Bevölkerungswachstum %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-12-30 %M k021230n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European sociological review %V 19 %N 2 %F Z 863 %A Dahl, Sven-Age %A Nilsen, Oivind Anti %A Vaage, Kjell %T Gender differences in early retirement behaviour %D 2003 %P S. 179-198 %G en %# A 1989; E 1995; %@ ISSN 1468-2672 %X "In this paper we analyse early retirement for men and women focusing on family characteristics such as marital status, spouse's income and wealth, and spouse's labour-market status. The female participation rate is high in Norway, implying that the country is particularly suitable for the study of gender differences in early retirement behaviour. At our disposal we have administrative data that include information on individuals aged between 55 and 61 years in 1989. The individuals are followed until the end of 1995, with the aim of determining the predictors of different early retirement states. The results of a competing risks model indicate that women are less likely to take early retirement compared to men and that these differences are due to both different characteristics and different behaviour." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K soziales Verhalten %K Geschlechterrolle %K Norwegen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-07-22 %M k030722503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The economic journal %V 112 %N 478 %F Z 019 %A Disney, Richard %A Smith, Sarah %T The labour supply effect of the abolition of the earnings rule for older workers in the United Kingdom %D 2002 %P S. 136-170 %G en %@ ISSN 0013-0133 %X "This mix of state and private pension provision in the United Kingdom provides a rare degree of variation in pension incentives for retirement. Using a sample of individuals from the UK Retirement Survey, the paper models the probability of retirement in terms of the incentives underlying the individual’s pension plan as well as other socio-economic factors. It follows an option value approach and allows a separate role for pension wealth, for spouse’s economic characteristics and for demographic characteristics. It distinguishes between SERPS and private schemes and models eligibility to disability. The results point to significant retirement incentive effects from the pension system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K Ruhestandsalter %K Vorruhestand %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-05-09 %M k030507h02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Harvard Business Review %V 82 %N 3 %F Z 029 %A Dychtwald, Ken %A Erickson, Tamara %A Morison, Bob %T It's time to retire retirement %D 2004 %P S. 48-57 %G en %X "Companies have focused so much on downsizing to contain costs that they've largely neglected a looming threat to their competitiveness: a severe shortage of talented workers. The general population is aging and with it, the labor pool. People are living longer, healthier lives, and the birthrate is at a historical low. During the next 15 years, 80% of the native-born workforce growth in North America - and even more in much of western Europe - is going to be in the over-50 age cohort. When these mature workers begin to retire, there won't be nearly enough young people entering the workforce to compensate. The Bureau of Labor Statistics projects a shortfall of 10 million workers in the United States in 2010, and in countries where the birthrate is well below the population replacement level (particularly in western Europe), the shortage will hit sooner, be more severe, and remain chronic. The problem won't just be a lack of bodies. Skills, knowledge, experience, and relationships walk out the door every time somebody retires. This problem is going to become much more acute in the next decade or so, when baby boomers - more than one-quarter of all Americans, amounting to 76 million people - start hitting their mid-60s. Based on the results of their year-long research project, the authors of this article offer recommendations for gaining the loyalty of older workers and creating a more flexible approach to retirement that allows people to continue contributing well into their 60s and 70s." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-03-11 %M k040310n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 48 %N 1 %F Z 252 %A Epstein, Gil S. %A Nitzan, Shmuel %T Employer pay policies, public transfers and the retirement decisions of men and women in Denmark %D 2004 %P S. 201-210 %G en %# A 1980; E 1991 %@ ISSN 0014-2921 %X "The empirical retirement literature measures individual responses to variations in income flows due to public transfers, private individual or employer-provided pensions. We estimate a model accounting for the incentive effects from these sources. A dynamic structural model is extended to allow both individual and employer heterogeneity. This is applied to a Danish matched panel of workers and establishments, spanning a period of reforms to a public early retirement programme. Employer-specific compensation is found to be an important determinant of work and retirement income flows. Employer effects on retirement age are only found among sub-samples where access to public transfers is limited." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Transferleistung %K Berufsausstieg - Determinanten %K Entscheidungskriterium %K Männer %K Frauen %K Betriebsrente %K Vorruhestand %K Vorruhestandsgeld %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Dänemark %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-06-15 %M k040607n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 16 %N 2 %F Z 923 %A Fehr, Hans %A Sterkeby, Wenche Irén %A Thøgersen, Øystein %T Social security reforms and early retirement %D 2003 %P S. 345-361 %G en %@ ISSN 0933-1433 %X "Many reform proposals of the social security systems in various OECD economies suggest to scale down the non-actuarial parts of the pension systems. These reforms have a flavor of increased efficiency at the costs of welfare losses for low-income individuals. Assessing the economic effects, the authors investigate five different reform proposals by means of a numerical overlapping generations model for the Norwegian economy. The model features an endogenous retirement age and heterogeneous individuals within generations. It turns out that the various reforms, which scale down the public non-actuarial pension system, lead to increases in the retirement age and steady-state welfare gains for all income classes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform - Auswirkungen %K soziale Sicherheit %K Vorruhestand %K Rentenalter %K Norwegen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-06-02 %M k030602n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 40 %N 2 %F Z 107 %A Friedberg, Leora %A Webb, Anthony %T Retirement and the evolution of pension structure %D 2005 %P S. 281-308 %G en %# A 1992; E 1998 %@ ISSN 0022-166X %X "Defined benefit pension plans have become considerably less common since the early 1980s, while defined contribution plans have spread. Previous research showed that defined benefit plans, with sharp incentives encouraging retirement after a certain point, contributed to the striking decline in American retirement ages. In this paper we find that the absence of agerelated incentives in defined contribution plans leads workers to retire almost two years later an average, compared to workers with defined benefit plans. Thus, the evolution of pension structure can help explain recent increases in the typical retirement age, after decades of decline." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K betriebliche Alterssicherung %K Beitragszahlung %K Rentenanspruch %K Rentenformel %K Anreizsystem %K Entscheidungskriterium %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-06-07 %M k050601a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Policy. A European Forum %V 19 %N 38 %F Z 1091 %A Galasso, Vincenzo %A Profeta, Paola %T Lessons for an ageing society: the political sustainability of social security systems %D 2004 %P S.63-115 %G en %# A 1995; E 2055 %@ ISSN 0266-4658 %X "What is the future of social security systems in OECD countries? We suggest that the answer belongs to the realm of politics, and evaluate how political constraints and ageing shape the social security system. The increasing ratio of retirees to workers lowers the rate of returns of unfunded pay-as-you-go social security, and induces citizens to prefer smaller such systems and a larger role for private savings. An ageing electorate, however, increases the relevance of pension spending on the agenda of office-seeking policy-makers and tends to increase the size of unfunded pension systems. Calibrating the strength of these effects for France, Germany, Italy, Spain, the UK and the US, we find that the latter political aspect always outweighs the former. The relative size of the effects depends on country-specific characteristics and modelling details: when labour market distortions are accounted for the political effect still dominates but becomes less sizeable; the different redistributive character of pension systems and the strength of family ties also play a role in determining politico-economic outcomes. A higher effective retirement age always decreases the size of the system chosen by the voters, often increases its generosity, and may be the only viable solution to pension system problems in the face of population ageing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Sicherheit %K Sozialpolitik %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K Alterssicherung - internationaler Vergleich %K Alterssicherung - Konzeption %K Rentenversicherung %K betriebliche Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Rentenalter %K Rentenbezug %K Rentenhöhe %K Steuersystem %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %K Spanien %K Großbritannien %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-04-23 %M k040419n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Feminist Economics %V 11 %N 2 %F Z 1290 %A Green, Carole A. %T Race, ethnicity, and social security retirement age in the US %D 2005 %P S. 117-143 %G en %@ ISSN 1354-5701 %R 10.1080/13545700500115969 %U http://dx.doi.org/10.1080/13545700500115969 %X "This study uses the AHEAD survey to examine the effects of increasing the Social Security retirement age in the United States by modeling the labor force participation decisions of men and women over the age of 65. Separate probit analyses by gender with interaction terms indicate that race/ethnicity is only marginally important in these decisions after controlling for key factors such as health, physical and mental disabilities, education, and nonlabor income. However, detailed examination reveals highly significant differences by race and ethnicity in all of these critical factors, as well as in the distribution of previous occupations. Although elderly blacks and Hispanics have greater financial need than whites, they have significantly less ability to continue working for pay. Thus, seemingly race- and ethnicity-neutral policies such as increasing the full Social Security retirement age may have disproportionate negative effects on elderly members of minority groups in the US." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rasse %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gesundheitszustand %K Behinderung %K Bildungsabschluss %K Farbige %K Weiße %K Minderheiten %K demografische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-08-26 %M k050825n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian journal of economics %V 102 %N 3 %F Z 440 %A Hernoes, Erik %A Sollie, Marte %A Strom, Steinar %T Early retirement and economic incentives %D 2000 %P S. 481-502 %G en %@ ISSN 0347-0520 %X "In Norway, early retirement programmes have gradually reduced the retirement age from 67 to 62 for a majority of the labour force. Based on micro data for 1990 and 1992, we estimate a competing-risk model with three states: full retirement, partial retirement/part-time work and full-time work. We then use the estimated model in simulations to study how financial incentives can be strengthened to extend working life. Financial incentives, educational background and industry affiliation are found to influence retirement behaviour. For low and medium incomes, the tax system shifts the incentives heavily towards early retirement and, in particular, towards partial retirement combined with part-time work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K Ruhestandsalter - Determinanten %K Altersteilzeit %K Norwegen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-05-21 %M k030507h07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 22 %N 1 %F Z 1283 %A Hills, John %T A new pension settlement for the twenty-first century? : the UK Pensions Commission's analysis and proposals %D 2006 %P S. 113-132 %G en %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grj008 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grj008 %X "This article summarizes the analysis and recommendations of the UK Pensions Commission, which reported in November 2005. The UK faces similar demographic challenges to other nations from increasing longevity and past fertility declines. However, in the face of them, both state and private pension provision are in decline for younger cohorts. The Commission proposes reforms to the state pension system which would make it more generous, less means-tested, and more universal than it would otherwise become. This would require both higher public spending on pensions as a share of GDP than now, and a gradual increase in state pension age after 2020. It also proposes establishment of a new National Pension Savings Scheme, into which workers would be automatically enrolled (with the right to opt out) if they were outside good employer provision, together with measures to facilitate later and more flexible retirement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung - Finanzierung %K demografischer Wandel %K Rentenreform - Konzeption %K öffentliche Ausgaben %K Altersgrenze %K Rentenalter %K Sparförderung %K private Alterssicherung %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentner %K Einkommenshöhe %K Rentenhöhe %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-06-20 %M k060613n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 60 %N 3 %F Z 024 %A Hougaard Jensen, Svend E. %A Lau, Morten I. %A Poutvaara, Panu %T Efficiency and equity aspects of alternative social security rules %D 2004 %P S. 325-358 %G en %@ ISSN 0015-2218 %X Die Arbeit untersucht unterschiedliche Systeme der sozialen Sicherung und entwickelt ein theoretisches Modell zur Beschreibung der Bildung von Humankapital, des Arbeitskräfteangebotes und der Berufsausstiegssentscheidungen. Haushalte mit Generationsüberschneidungen und zwei unterschiedlichen Leistungsfähigkeitstypen innerhalb jeder Generation werden modelliert. Es wird gezeigt, dass es günstiger ist, den Älteren Einkommentransfers als Altersrente zu zahlen, unabhängig von deren Status auf dem Arbeitsmarkt. Dies gilt sowohl für das Bismarcksche als auch das angelsächsische Modell nach Beveridge. Im Hinblick auf die Gerechtigkeit und den Nutzen für alle Bürger ist das Rentensystem nach Bismarck leicht im Vorteil. (IAB) %X "This paper studies human-capital formation, labor-supply, and retirement decisions associated with four alternative regimes of social security. We implement a theoretical model with overlapping generations of households and two different ability types within each generation. We find that with a given social security contribution rate, it is better to transfer income to the elderly as old-age benefits, paid independently of labor-market status. This holds with both Bismarckian and Beveridgean benefits. With sufficiently small ability differences, a Bismarckian system of old-age benefits is likely to offer the highest level of utility to all citizens." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Sicherheit %K alte Menschen %K Alterssicherung - Konzeption %K Rentenversicherung %K Rentner %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-10-12 %M k041006n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial and Labor Relations Review %V 59 %N 4 %F Z 680 %A Hutchens, Robert %A Grace-Martin, Karen %T Employer willingness to permit phased retirement : why are some more willing than others? %D 2006 %4 248 KB %P S. 525-546 %G en %# A 2001; E 2002 %@ ISSN 0019-7939 %U http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1232&context=ilrreview %X "Under phased retirement, an older worker remains with his or her employer while gradually reducing work hours and effort. Although older workers often express an interest in phased retirement, actual occurrences are evidently rare. A possible explanation is that employers limit opportunities for phased retirement. Using a survey of employers conducted in 2001-2002, the authors examine how and why establishments differed in their willingness to permit an older full-time white-collar worker to take phased retirement. The survey indicates that employers were often willing to permit the Option, but primarily as an informal arrangement. The results also indicate that opportunities for phased retirement were greater in establishments that employed part-time white-collar workers, allowed job sharing, and had flexible starting times. Opportunities tended to be more limited in establishments where white-collar workers were unionized." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersteilzeit - Akzeptanz %K Arbeitgeber %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Angestellte %K Altersteilzeit - Determinanten %K Unternehmensgröße %K job sharing %K Arbeitszeitflexibilität %K gleitende Arbeitszeit %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeitwunsch %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitnehmerinteresse %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-09-22 %M k060919a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 6 %N 3 %F Z 1262 %A Hytti, Helka %T Early exit from the labour market through the unemployment pathway in Finland %D 2004 %P S. 265-297 %G en %# A 1981; E 2001 %@ ISSN 1461-6696 %X "The focus of the study is on patterns of early exit from the labour market in Finland with a special emphasis on the unemployment pathway. The period under review extends from the early 1980s to the turn of the century. The data for the study were obtained from individual-level files formed by combining census data with statistical registries of social security. The study takes a comparative macro-level approach, with comparisons being made between different periods of time. The results are interpreted from the point of view of the connection between early exit, increasing economic openness and structural change in society. In the 1980s, utilization of the unemployment pathway in a given branch depended primarily on how open the branch was to international competition. In the deep economic recession of the 1990s rate of exit was highest in the branches with primarily a domestic focus, which were hardest hit by the recession. The exit rates were remarkably high also in the previously public-sector branches recently opened to competition. After the recession, in 1996-1998, adjustments to international competition seemed to explain a great deal of early exit behaviour. From a broader European perspective the Finnish unemployment pathway, combining economic competitiveness and social cohesion, can be seen as an example of the workability of the European social model. The capability of Finnish early exit policy for adjustment in the face of changing societal and international pressures was further proved in November 2001, when a broad-based agreement on changes in early exit and old age pension schemes was achieved by the labour market partners in line with general objectives put forward by the Government." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K Arbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Konjunkturentwicklung %K Sozialstruktur %K sozialer Wandel %K Arbeitsmarktstruktur %K Finnland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-08-17 %M k040813801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 20 %N 3 %F Z 938 %A Juhn, Chinhui %A Potter, Simon %T Changes in labor force participation in the United States %D 2006 %P S. 27-46 %G en %# A 1948; E 2005 %@ ISSN 0895-3309 %X "The labor force participation rate in the United States increased almost continuously for two-and-a-half decades after the mid-1960s, pausing only briefly during economic downturns. The pace of growth slowed considerably during the 1990s, however, and after reaching a record high of 67.3 percent in the first quarter of 2000, participation had declined by 1.5 percentage points by 2005. This paper reviews the social and demographic trends that contributed to the movements in the labor force participation rate in the second half of the twentieth century. It also examines the manner in which developments in the 2000s reflect a break from past trends and considers implications for the future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Erwerbsstatistik %K sozialer Wandel %K demografischer Wandel %K Qualifikationsstruktur %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K erwerbstätige Jugendliche %K Berufseinmündung %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-11-08 %M k061106n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 60 %N 3 %F Z 024 %A Keuschnigg, Christian %A Keuschnigg, Mirela %T Aging, labor markets, and pension reform in Austria %D 2004 %P S. 359-392 %G en %@ ISSN 0015-2218 %X Die Autoren untersuchen die Konsequenzen des demographischen Wandels durch unterschiedliche Szenarien der Rentenreform in Österreich. Die Analyse basiert auf einem Modell, in dem das Arbeitskräfteangebot, Arbeitslosigkeit und Ersparnisse berücksichtigt werden. Es wird festgestellt, dass die Absenkung der Rentenersatzquote und das Ansteigen des Rentenalters in einer alternden Gesellschaft zu gewichtigen Arbeitsmarkteffekten führen wird. Diese Effekte verstärken das Arbeitskräfteangebot, die Intensität der Stellensuche und führen zu einer niedrigeren Arbeitslosenrate. (IAB) %X "This paper investigates the dynamic consequences of demographic change and various pension reform scenarios for Austria. The analysis is based on a computable overlapping-generations model with life-cycle labor supply, savings, and search unemployment. The public sector is decomposed into general government and an unfunded pension system with a tax-benefit linkage. Our quantitative analysis considers several pension reform scenarios on top of the demographic transition in an aging society. We find that lowering the pension replacement rate and increasing the retirement age can have strong labor-market effects. They strengthen the labor supply both with respect to job search intensity, leading to lower unemployment rates, and with respect to hours worked." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Rentenreform %K Rentenalter %K Alterssicherung - Konzeption %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsuche %K Österreich %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-10-12 %M k041006n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Studien %V 47 %N 3 %F Z 180 %A Kifmann, Mathias %T Life expectancy, retirement age and distributive neutrality in a pay-as-you-go pension system %D 2001 %P S. 237-261 %G en %@ ISSN 0018-9731 %X In dem Beitrag wird modelltheoretisch untersucht, wie die Effekte, die eine steigende Lebenserwartung auf die Rentenverteilung zwischen den Generationen ausübt, durch Variationen des Rentenalters ausgeglichen werden können. (IAB) %X "The paper analyses the effects of an increase in life expectancy on intergenerational redistribution in a pay-as-you-go pension system. It is shown that the first generations who live longer are better off at the expense of later-born generations regardless of whether the pension system is characterized by a constant contribution or replacement rate. Changes in the retiremant age can neutralize intergenerational redistribution in a steady state but lead to redistribution between generations in the transition periods. Nevertheless, the pension system can be designed such that neither life expectancy nor the retirement age of a generation affect intergenerational redistribution. Unless funded elements are introduced, however, the contribution rate fluctuates and may not converge to a new steady state value." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K Lebenserwartung - Auswirkungen %K Alterssicherung - Modell %K Rentenalter %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-05-14 %M k020514n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 4 %N 4 %F Z 1262 %A Knuth, Matthias %A Kalina, Thorsten %T Early exit from the labour force between exclusion and privilege : unemployment as a transition from employment to retirement in West Germany %D 2002 %P S. 393-418 %G en %# A 1961; E 2000; %@ ISSN 1461-6696 %X "Over the past twenty-five years, unemployment has been growing continuously in West Germany. In this study one of the reasons for growing unemployment is analysed: unemployment of older people in their transition from employment to retirement. First, the different possibilities of transitions into retirement are explained within the framework of social security regulations. Taking this legal framework as a starting point, early retirement passages are then modelled with the IAB unemployment subsample. It will be shown that - due to the long duration of these unemployment episodes - early retirement contributed considerably to the rise of total unemployment. Early retirement patterns will be broken down by economic sub-sectors and establishment size. It turns out that this kind of unemployment originates primarily from large establishments in manufacturing and extractive industries. Multivariate analysis presented at the end of the paper also includes personal characteristics such as gender or skills and income levels. In the light of these findings, the 'push' and 'pull' hypothesis common in explaining early exit are discussed. Drawing on the statistical findings as well as on the institutional analysis, it is argued that both kinds of factors are at work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K Vorruhestand %K soziale Sicherheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2003-01-10 %M k021217d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 33 %N 2 %F Z 497 %A Krumme, Helen %T Fortwährende Remigration : das transnationale Pendeln türkischer Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten im Ruhestand %D 2004 %P S. 138-153 %G de %@ ISSN 0340-1804 %X "Viele Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten kehren nach dem Austritt aus dem Erwerbsleben nicht endgültig in ihr Herkunftsland zurück, sondern pendeln zwischen Herkunfts- und Immigrationsland. In einer qualitativ-empirischen Untersuchung mit älteren Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigranten aus der Türkei werden die biografischen Voraussetzungen für die Pendelentscheidung, das Gestalten und Erleben des Pendelns im Ruhestand sowie die sich entwickelnden Formen von Zugehörigkeit untersucht. Theoretisch wird an die Diskussion über Transnationalismus und transnationale Migration angeknüpft. Die rekonstruktive Interpretation von zehn biografisch-narrativ durchgeführten Interviews zeigt, dass das transnationale Pendeln im Ruhestand als Fortsetzung einer Transnationalität der gesamten Migrationsbiografie zu verstehen ist. Es lassen sich drei Pendelmuster unterscheiden: ,Pendeln als Ausdruck von Bilokalität', ,Pendeln nach Rückkehr' und ,Pendeln bei Verbleib'. Für das nationale Zugehörigkeitsgefühl von transnationalen Pendlern gilt dabei nicht die Logik des ,Entweder-oder', sondern des ,Sowohl-als-auch' bzw. des ,Weder-noch'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Türken %K Rentner %K Ruhestand %K Pendelwanderung %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K internationale Wanderung %K Rückwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-05-18 %M k040513501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 19 %N 3 %F Z 923 %A Lacomba, Juan A. %A Lagos, Francisco %T Population aging and legal retirement age %D 2006 %P S. 507-519 %G en %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-005-0044-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-005-0044-9 %X "This paper analyzes the effects of population aging on the preferred legal retirement age. What is revealed is the crucial role that the indirect 'macro' effects resulting from a change in the legal retirement age play in the optimal decision. Two social security systems are studied. Under a defined contribution scheme, aging lowers the preferred legal retirement age. However, under a defined pension scheme, the retirement age is delayed. This result shows the relevance of correctly choosing the parameter affected by the dependency ratio in the design of the social security programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Rentenversicherung - Konzeption %K Zins %K Freizeitverhalten %K Einkommensentwicklung %K Präferenz %K Sozialabgaben %K Rentenhöhe %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-07-31 %M k060725n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 225 %N 1 %F Z 488 %A Lampert, Heinz %T Politikversagen als Ursache der deutschen Sozialstaatskrise %D 2005 %P S. 44-59 %G en %@ ISSN 0021-4027 %X "In der Untersuchung wird die Frage erörtert, ob Politikversagen eine wesentliche Mitursache für die hohe Arbeitslosigkeit und die Krise des deutschen Sozialstaates ist. Der Verfasser stellt zunächst das Politikversagen in der Sozialversicherungspolitik, insbesondere in Form der vorgezogenen Altersrente und der Verletzung des Prinzips der Selbstverwaltung sozialer Angelegenheiten, dar. Die Verletzung dieses Prinzips zeigte sich vor allem und am deutlichsten darin, dass Sozialleistungen für die Bevölkerung Ostdeutschlands durch Sozialbeiträge der westdeutschen Arbeitgeber und Arbeitnehmer statt durch Steuern finanziert wurden. Er geht dann auf das Politikversagen in der Europapolitik ein, das in der Verwirklichung der Wirtschafts- und Währungsunion vor der Herstellung der Politischen Union liegt und einen aggressiven innereuropäischen Steuerwettbewerb mit negativen Folgen für die öffentlichen Haushalte und die Beschäftigung in der Bundesrepublik ermöglichte. Schließlich geht er auf die Überforderung der Arbeitsmarktpolitik ein. Diese Überforderung ist einerseits eine Folge des mit dem Vertrag von Maastricht verbundenen Verzichts auf eine Beschäftigungspolitik mit Hilfe der Geld- und Währungspolitik sowie der Verdrängung des nachfrageorientierten, keynesianischen Konzepts der Beschäftigungspolitik durch das Konzept der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik. Andererseits beruht diese Überforderung auf einer Überschätzung der möglichen Beschäftigungseffekte der Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The author deals with the question, whether political failure is an important cause of the high unemployment and of the crisis of the german welfare state. He starts with a desription of political failure in the field of social security politics in form of installing early retirement pensions before reaching the normal retirement age and in form of violating the principle of selfgovernment of the social insurance institutions especially by financing social expenditures for the east-german population by the contributions of the west-german employers and employees to social insurance instead by taxes. Another political failure is seen in establishing the European economic and currency union before realizing the political union. This mistake in timing the steps to European integration created the possibility for an aggressive tax-competition and injured employment as well as the tax revenues in countries with higher taxes. Finally the overcharge of labor market policy is regarded. This overcharge is on one side a consequence of the Maastricht Treaty, which charges to renounce a national employment policy and on the other side a consequence of overestimating the possible employment effects of labor market policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstaat %K Staatsversagen %K Selbstverwaltung %K Sozialversicherung %K Sozialversicherung - Finanzierung %K Rentenalter %K flexible Altersgrenze %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K europäische Integration %K Steuerpolitik %K angebotsorientierte Wirtschaftspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpolitik %K Rentenpolitik %K versicherungsfremde Leistung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-07-14 %M k050707n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Policy and Politics. An International Journal %V 32 %N 2 %F X 309 %A Lamping, Wolfram %A Rüb, Friedbert W. %T From the conservative welfare state to an 'uncertain something else' : German pension politics in comparative perspective %D 2004 %P S. 169-191 %G en %@ ISSN 0305-5736 %R 10.1332/030557304773558134 %U http://dx.doi.org/10.1332/030557304773558134 %X "The 2001 German pension reform represents the beginning of a new welfare politics of a new welfare state. It adds to the former exclusively pay-as-you-go financed public system a capitalfunded private pillar. This private pillar is a politically regulated welfare market. The new pension policy is a striking example of a structural reform in a politically risky policy field. This change was made possible by two processes: first, running out of options in respect of traditional concepts of problem solving and, second, a new experimental policy style. As a result, the new German welfare state is on an irrevocable path from a conservative welfare state to a new recombinant type mixing different elements of 'worlds of welfare'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Sozialpolitik - Konzeption %K politischer Entscheidungsprozess %K Rente %K Alterssicherung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Erwerbsminderungsrente %K Hinterbliebenenrente %K Rentenanpassung %K Rentenformel %K Rentenhöhe %K private Alterssicherung %K Rentenalter %K Versicherungsprinzip %K Rentenversicherung %K institutionelle Faktoren %K Sozialbeirat %K Partei %K Bundesländer %K Bundesrat %K Bundesregierung %K Konservatismus %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-07-31 %M k060717f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 139 %N 2 %F Z 037 %A Latulippe, Denis %A Turner, John %T Partial retirement and pension policy in industrialized countries %D 2000 %P S. 179-195 %G en %@ ISSN 0020-7780 %X Die Autoren diskutieren Auswirkungen und Vor- und Nachteile der Altersteilzeit in Industrieländern und geben einen knappen Überblick über die einschlägigen Regelungen in acht Ländern (Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Japan, USA, Norwegen, Schweden). (IAB) %X "Partial retirement refers to a transitional period between full-time employment and complete retirement, during which a person works part time while receiving a pension. After assessing its incidence, the authors examine its advantages and disadvantages - including easing the transition to retirement, labour market and distributional impacts, and financial implications for social security systems and for employers. Social security features and government and corporate policies, that encourage or discourage partial retirement are then discussed. A review of partial retirement policies in eight countries leads to some useful conclusions in the light of the current tendency - and need - to keep people in the labour market longer." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersteilzeit %K gleitender Ruhestand - internationaler Vergleich %K Industrieländer %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2000-10-05 %M k000922b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 12 %N Art 8 %F Z 1997 %1 Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.) %A Leppel, Karen %T Labor force plans and labor force status : U.S. women of the college class of 1957 %D 2005 %4 108 KB %P S. 1-26 %9 Aufsatz %G en %# A 1957; E 2003 %@ ISSN 1435-9871 %U http://www.demographic-research.org/volumes/vol12/8/12-8.pdf %X "Many U.S. women who were in their late 60s at the turn of the century were still employed. These women graduated from college in the 1950s, an era when women's labor force participation was low. Data from the U.S. Department of Labor Women's Bureau Survey of the college class of 1957 was used to examine labor force expectations of these women when they completed college. Logit analysis was applied to four labor force categories: full-time, part-time, unemployed, and not in the labor force. In 1957, many women underestimated their future labor force participation. By 1964, though, the trend toward increasing future work expectations may have begun. After examining the retirement literature and factors encouraging older women to continue working, Current Population Survey data on college-educated women aged 65 to 69 in 2003 were used to explore the labor force participation of this cohort later in life." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Zukunftsperspektive %K Lebensperspektive %K Lebensplanung %K Berufserwartungen %K Berufsverlauf %K beruflicher Verbleib %K beruflicher Status %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Arbeitslosigkeit %K Nichterwerbsarbeit %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Lebenslauf %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-05-03 %M k050422f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 39 %N 3 %F Z 107 %A MacGarry, Kathleen %T Health and retirement : do changes in health affect retirement expectations? %D 2004 %P S. 624-648 %G en %# A 1992; E 1994 %@ ISSN 0022-166X %X "The choice of a retirement date is one of the most important decisions facing older workers. It is a decision that will affect their economic well-being for the remainder of their lives. One factor that undoubtedly impacts this choice is the worker's health. However the many studies examining the relationship between health and retirement have failed to agree on the relative importance of health compared with financial variables. Efforts to do so have been hampered by the difficulty of correctly measuring health status. Much of the concern centers on the fear that subjective reports of health are biased by individuals using poor health as a justification for early retirement. This paper takes advantage of a unique measure of labor force attachment, the subjective probability of continued work, to reexamine the role of health and changes in health status. By focusing exclusively on workers, I eliminate the concern about justification bias among retired individuals and find that subjective reports of health do have important effects on retirement, effects that are arguably stronger than those of the financial variables. The effects of subjective health remain large even when the model includes more objective measures of health, such as disease conditions. 1 also find that changes in retirement expectations are driven to a much greater degree by changes in health than by changes in income or wealth. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter %K Berufsausstieg - Determinanten %K Gesundheit %K Gesundheitszustand %K ältere Arbeitnehmer %K demografische Faktoren %K Krankheit %K ökonomische Faktoren %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-09-21 %M k040915a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie %V 33 %N 4 %F X 253 %A Maier, Gabriele %T Erwerbstätigkeit von Frauen in der zweiten Lebenshälfte %D 2000 %P S. 276-283 %G de %# A 1990; E 1999 %@ ISSN 0948-6704 %X "Der vorliegende Beitrag analysiert die Situation von Frauen in der zweiten Hälfte ihrer Erwerbsbiografie in Bezug auf geschlechtsspezifische Risikofaktoren auf dem Arbeitsmarkt. Dabei werden insbesondere die Aspekte Erwerbsbeteiligung, Arbeitsvolumen, Qualifikation, Arbeitslosigkeit sowie der Übergang in den Ruhestand analysiert. Die vorliegenden Befunde, die verdeutlichen, dass Frauen im Verlauf ihrer Erwerbsbiografie erheblichen strukturellen Benachteiligungen und Diskriminierungen ausgesetzt sind, legen nahe, dass eine Förderung von Alterserwerbsarbeit nicht ausschliesslich altersspezifisch sondern vielmehr lebenslaufspezifisch zu erfolgen hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The present study analyses gender-specific risks for women in the second half of their career, especially their labour force participation rate, the degree and quality of their vocational qualification, the risk of becoming unemployed, and their transition to retirement. The analysed data show that women obviously are at higher risks to participate in the labourforce throughout their biography. Therefore, strategies to improve the working conditions of female elderly workers should not only consist of age-specific policies, but of general practices in human resource development." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Mütter %K erwerbstätige Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Arbeitslosigkeit %K Lebenslauf %K Erwerbsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsausstieg %K Diskriminierung %K Alterssicherung %K berufliche Qualifikation %K Teilzeitarbeit %K Rentenalter %K Arbeitsvolumen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-02-23 %M k060126f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics. Offical Journal of the European Association of Labour Economists %V 12 %N 1 %F Z 1120 %A Møller Danø, Anne %A Ejrnæs, Mette %A Husted, Leif %T Do single women value early retirement more than single men? %D 2005 %P S. 47-71 %G en %# A 1981; E 1997 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2004.03.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2004.03.002 %X "The focus of this paper is to analyse why a large fraction of single elderly people choose to retire early. A structural model directly based on the individual decision of labour supply is estimated on a sample of singles, where singles are defined as those who are living alone. We find that income and health are important determinants of the retirement decision. Furthermore, we find substantial gender differences in the retirement pattern. Healthy single women value retirement more than healthy single men and are willing to reduce their disposable income to 74% of their previous income while men are willing to reduce the income to 81%. Men's retirement decision is mainly influenced by income and health, whereas women's retirement decision is also affected by education and unemployment experience." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Stehende %K Frauen %K Männer %K Berufsausstieg - Determinanten %K Vorruhestand %K Einkommenshöhe %K Gesundheitszustand %K Dänemark %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2005-02-18 %M k050215n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The futurist %V 38 %N 5 %F Z 365 %A Moynagh, Michael %A Worsley, Richard %T Reshaping retirement : scenarios and options %D 2004 %P S. 44-49 %G en %@ ISSN 0016-3317 %X "Retirement may disappear altogether in the future as aging workers outlive their savings and as pension systems are stretched beyond their capacities. A new report looks at what policy makers need to do now to help ensure rewarding lives for older persons in the next 20 years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K Ruhestand %K Rentenpolitik %K Rentenreform - Konzeption %K demografische Faktoren %K Altersstruktur - Strukturwandel %K Bevölkerungsentwicklung %K betriebliche Alterssicherung %K Pension %K Lebenserwartung %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Alter %K Armut %K ältere Arbeitnehmer %K Altersteilzeit %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitszeitverlängerung %K private Alterssicherung %K Arbeitszeitflexibilität %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-08-13 %M k040809803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESIfo Economic Studies %V 50 %N 3 %F Z 180 %A Oksanen, Heikki %T Pension reforms : an illustrated basic analysis %D 2004 %4 391 KB %P S. 569-625 %G en %@ ISSN 1610-241X %U http://doku.iab.de/externe/2004/k040916n07.pdf %X Thema des Papiers sind Rentenreformen vor dem Hintergrund demographischen Wandels. Die Konzepte 'implizite Rentenschuld' und 'interne Ertragsrate' werden mit Hilfe eines Drei-Perioden-Modells vorgestellt. Auf der Basis stilisierter Fakten wird die zunehmende Alterung auf geringe Fertilität und zunehmende Langlebigkeit zurückgeführt. Ausgehend von einem Generationenvertrag, der auf einer gerechten Verteilung der Lasten ausgeht, sollte eine einseitige Belastung zukünftiger Generationen vermieden werden. In einem 'Defined-Benefit'-System mit garantieren Leistungszusagen ist eine teilweise Vorfinanzierung notwendig, um intergenerationale Gerechtigkeit zu erreichen. Teilweise private Finanzierung ist dabei eine Möglichkeit zum Management akkumulierender Fonds. Eine weitere Reform-Möglichkeit ist der Übergang zu einem umlagefinanzierten System, das auf scheinbar definierten Zuschüssen basiert ('Notional-Defined-Contribution'-System). Außerdem ist eine Anhebung des Rentenalters notwendig, um die Rentenausgaben einzudämpfen und ein angemessenes Rentenniveau zu gewährleisten. (IAB) %X "The paper examines pension reforms under population ageing. The concepts of -implicit pension debt ', 'implicit tax ' and 'internal rate of return ', are first introduced with the help of a three-period model. Using stylised facts, ageing is traced to low fertility and increasing longevity. Formulating a benchmark for intergenerational fairness leads to a framework for designing pension reforms such that leaving an unfair burden to future generations is avoided. Secondly, a yearly simulation model is used to arrive at the following main results for reform blueprints: (1)In a Defined Benefit (DB) system, partial pre-funding is needed to achieve intergenerational fairness unless benefits are sufficiently reduced. partial privatisation is an option for the management of the accumulating funds. (2)Transition from a DB to a Notional Defined Contribution (ADC) system is another reform option; it reduces the replacement rates to levels which match prescribed contribution rates; an NDC public pillar can be accompanied by a second pillar, managed by the private sector. (3)An effective increase in the retirement age is necessary to moderate the increase in pension expenditure and to preserve adequate pension levels. (4)Pension reforms have important effects on public finance target setting." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Rentenreform %K Generationenvertrag %K Rente - Finanzierung %K Verteilungspolitik %K Verteilungsgerechtigkeit %K private Alterssicherung %K Rentenalter %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-09-21 %M k040916n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Studien %V 47 %N 3 %F Z 180 %A Pestieau, Pierre %T Are we retiring too early? %D 2001 %P S. 263-281 %G en %# A 1960; E 2050; %@ ISSN 0018-9731 %X "The European population is living longer but retiring earlier. More and more individuals are spending an increasing fraction of their lifetime relying on retirement benefits. At the same time, social security programs face mounting financial difficulties. The purpose of this paper is to explain why people are retiring so young and why it is so difficult to reverse a trend that could turn out to be fatal to social security systems that have worked so well up to now. To define the second-best retirement age as well as to explain why reasonable reforms are difficult, if not impossible, the author uses the tools of optimal income tax theory and of political economy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter - Determinanten %K Lebenserwartung %K soziale Sicherheit %K demografischer Wandel %K Vorruhestand %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2002-06-21 %M k020524d07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 20 %N 1 %F Z 917 %A Roberts, Ian %T Taking age out of the workplace : putting older workers back in? %D 2006 %P S. 67-86 %G en %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017006061274 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017006061274 %X "This article suggests that much recent work that relates age to working life is mis-cast in looking at specific age groups in isolation. Rather than addressing the problem of younger or older workers, this article suggests that we need to develop a framework which can more centrally accommodate the inter-generational structures of the social reproduction of the collective worker. Focusing upon current Government concerns to develop an active old age, the article argues that such a strategy is likely to be misconceived unless it can address the changing nature of work within the 'new capitalism'. It is argued that older structures involving the reproduction of a moral order of intergenerational relationships, which could accommodate age as a legitimate difference, are being threatened by strategies which attempt to maximize the efficiency of individual human resources without regard for such difference. In this context the attempt to take age out of the work-place while simultaneously attempting to put older workers back in is likely to be problematic." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Generationenverhältnis %K Beschäftigungspolitik %K sozialer Wandel %K Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %K demografischer Wandel %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Tätigkeitswandel %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsbedingungen %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-03-22 %M k060317803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Geneva Papers on Risk and Insurance %V 28 %N 4 %F X 275 %A Schmähl, Winfried %T Ageing workforce : firm strategies and public policy in Germany %D 2003 %P S. 575-595 %G en %@ ISSN 0926-4957 %X "The article is structured as follows. It begins with information concerning the policy framework at the macro level (demography, economic situation and the institutional framework). The focus is on recent trends concerning collective labour law and on the pathways for the transition from work to retirement. Then the options for human resource managers in treating their workers are outlined. The following section reports on several empirical studies analysing the treatment of staff in different situations, including the reasons for the strategies of managers, with a particular emphasis on the treatment of older workers. In the final section the results are summarized and conclusions are drawn. The behaviour identified in the empirical studies is compared with the institutional and conceptual frameworks and used as the starting point for reflecting on future developments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K human resource management %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Unternehmenspolitik %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K Rentenpolitik %K Bevölkerungsrückgang %K Sozialpolitik %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Personalentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-03-02 %M k060221f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 18 %N 4 %F Z 915 %A Steger, Thomas %T Zwischen Arbeitsamt und Altersheim? : die ehemaligen DDR-Kombinatselite und ihr Weg durch die Transformation %D 2004 %P S. 436-453 %G de %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 0179-6437 %X "Die ökonomischen Eliten waren seit jeher von besonderem Interesse sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker. Dies gilt insbesondere für Zeiten tief greifender gesellschaftlicher Veränderungen, in denen die Eliten als eine der wichtigsten Triebkräfte der Transformation angesehen werden können. Allerdings war auch diese Gruppe einem fundamentalen Wandel mit Gewinnern und Verlierern unterworfen. Über diesen Prozess und seine Ergebnisse sind vielfältige Gemeinplätze und Thesen entstanden. Auf der Grundlage von knapp 300 Fällen von Führungskräften der ehemaligen DDRKombinate, die mit quantitativen und qualitativen Methoden ausgewertet wurden, soll versucht werden, einige dieser Gemeinplätze kritisch zu hinterfragen. Dabei zeigt es sich, dass die ehemalige Kornbinatselite den Wandel erstaunlich erfolgreich bewältigt hat und für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Neuen Bundesländer einen wichtigen Beitrag leisten konnte. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss %K Kombinat %K Elite %K Führungskräfte %K Berufsverlauf %K Berufserfolg %K berufliche Qualifikation %K Berufserfahrung %K Sozialkapital %K sozialer Wandel %K organisatorischer Wandel %K politischer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K psychosoziale Faktoren %K Vorruhestand %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %K Ostdeutschland %K Sachsen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2004-11-26 %M k041123a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J British Journal of Psychology %V 95 %N 3 %F X 244 %A Warr, Peter %A Butcher, Vicky %A Robertson, Ivan %A Callinan, Militza %T Older people's well-being as a function of employment, retirement, environmental characteristics and role preference. %D 2004 %P S. 297-324 %G en %@ ISSN 0007-1269 %X "The life satisfaction and affective well-being of employed, unemployed and retired men and women aged between 50 and 74 were examined as a function of characteristics of their environment and the degree to which their current role was personally preferred. Early-retired and late-employed individuals had particularly high affective well-being. Role preference (e.g. to be in a job) was significantly associated with both indicators, with better well-being in those individuals who wanted to be in their current role. Both forms of well-being were a function of the features experienced in a role (opportunity for control, clarity, etc.), over and above the identification of role membership on its own, with the relationship between older people's role occupancy (employed, unemployed or retired) and well-being being mediated by perceived environmental characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Menschen %K Zufriedenheit - Determinanten %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Rentner %K Arbeitslose %K Vorruhestand %K Wahrnehmung %K sozialer Status %K beruflicher Status %K Statuszuweisung %K Selbstbild %K Rolle %K Identität %K Umweltfaktoren %K soziale Umwelt %K psychische Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K alte Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-01-23 %M k060112f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 22 %N 1 %F Z 1283 %A Whiteford, Peter %A Whitehouse, Edward %T Pension challenges and pension reforms in OECD countries %D 2006 %P S. 78-94 %G en %# A 1970; E 2004 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grj006 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grj006 %X "The 30 OECD member countries have very diverse pension systems. Current old-age public pension spending varies between less than 1 and more than 10 per cent of gross domestic product (GDP). Public spending on pensions per person aged 65 or over varies from less than 15 to more than 40 per cent of economy-wide GDP per head. For workers entering the labour market today, the target pension from all mandatory sources for an average earner varies between 30 and 100 per cent of individual earnings. Recent pension reforms have a number of common themes. First, pension eligibility conditions have been tightened. Second, the indexation of pensions in payment has become less generous. Third, some pension schemes link benefit levels to changes in life expectancy. Finally, a number of countries have introduced defined-contribution pensions: privately managed schemes where the pension benefit depends on contributions and investment returns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K Rentenversicherung - Modell %K öffentliche Ausgaben %K Rentenreform %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenalter %K Altersgrenze %K private Alterssicherung %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Rentenhöhe %K Rentenanpassung %K demografischer Wandel %K OECD %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2006-06-20 %M k060613n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 50 %N 4 %F Z 086 %A Adis, Susanne %A Stengel, Martin %T Psychosoziale Folgenabschätzung des Berufsaustritts %D 1997 %P S. 279-286 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Bei der Diskussion bzw. Gestaltung von Berufsaustritts- und Rentenregelungen steht meist die ökonomische Machbarkeit im Vordergrund. Die absehbaren psychosozialen Folgen der Regelungen werden kaum beachtet. In einem Forschungsprojekt zur Folgenabschätzung verschiedener Bcrufsaustrittsarten wurden vier realistische Modelle konstruiert und rund 800 Personen vorgestellt. Diese Innensicht der Befragten wurde durch die Außensicht von Experten ergänzt. Zentrales Ergebnis war, daß bei einem äußerst flexiblen Modell nicht nur die psychosozialen Folgekosten am niedrigsten wären, sondern daß auch die Gesellschaft sowie die Unternehmen davon profitieren könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausstieg - Auswirkungen %K psychosoziale Faktoren %K Ruhestand - Modell %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1998-01-09 %M i970624d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 56 %N 5 %F Z 086 %A Bäcker, Gerhard %T Was heißt hier "geringfügig"? : Minijobs als wachsendes Segment prekärer Beschäftigung %D 2006 %P S. 255-261 %G de %# A 2003; E 2005 %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag untersucht, welche Entwicklung die Minijobs nach der Neuregelung von 2003 genommen haben. Skizziert werden die Strukturmerkmale dieser Beschäftigungsverhältnisse, und bei der Suche nach den Bestimmungsfaktoren der expansiven Entwicklung wird zwischen dem Arbeitsangebot und der Arbeitsnachfrage unterschieden. Es wird die These entwickelt, dass das Interesse der Unternehmen an einer Ausweitung von Minijobs vor allem dem Tatbestand geschuldet ist, dass es sich hier um ausgesprochene Niedriglohntätigkeiten handelt, die zudem in der Praxis nur eingeschränkt den üblichen tarif- und arbeitsrechtlichen Regelungen unterliegen. Daraus lässt sich ein hohes ökonomisches Interesse der Unternehmen ableiten, reguläre, das heißt sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse durch die preiswerteren Minijobs zu ersetzen. Vor diesem Hintergrund werden die Beschäftigungseffekte der Neuregelung kritisch bewertet und Alternativvorstellungen entwickelt. Vor allem ein gesetzlicher Mindestlohn könnte als Sperrriegel gegenüber einer zunehmenden Prekarisierung dieser Beschäftigungsverhältnisse wirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K geringfügige Beschäftigung %K atypische Beschäftigung %K Mini-Job %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Nebentätigkeit %K Mini-Job - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K stille Reserve %K Schüler %K Studenten %K ältere Arbeitnehmer %K Altersteilzeit %K Rentner %K Ehefrauen %K Frauenarbeitsplätze %K unterwertige Beschäftigung %K Niedriglohn %K Verdrängungseffekte %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitsrecht %K Arbeitslose %K Nebenverdienst %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-05-31 %M k060523n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft %V 30 %N 2/3 %F Z 597 %A Bartnik, Roman %A Micheel, Frank %T Öffentliche Alterssicherung im Umbruch : Strukturen, Problemfelder und aktuelle Reformansätze in Deutschland und Japan %D 2005 %P S. 245-278 %G de %@ ISSN 0340-2398 %X "Alterssicherung in Deutschland wie in Japan wird seit Jahren im Zusammenhang mit Finanzierungskrisen und düsteren Zukunftsprognosen diskutiert. In diesem Beitrag werden die jeweiligen Systeme der öffentlichen, auf dem Umlageverfahren basierenden Alterssicherung in beiden Ländern skizziert, um zu verdeutlichen, welche Faktoren die Höhe der Leistungen und Beiträge bestimmen. Hierzu werden zuerst grundlegende Zielkonflikte des Umlagesystems formal abgeleitet, Aspekte des demographischen Wandels, v.a. in Bezug auf die Altersstrukturen der beiden Länder vergleichend dargestellt, und ihre Auswirkungen auf Finanzierung und Leistungshöhe nachgezeichnet. Die Fortschreibung der demographischen und wirtschaftlichen Kenngrößen führt zu Prognosen über die Beitragsentwicklung bis etwa 2040. Aus den Pfadabhängigkeiten des Status Quo öffentlicher Alterssicherung in Japan und Deutschland sowie der Dynamik veränderter demographischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ergibt sich ein begrenztes Möglichkeitsfeld zu Reformen. Es stellt sich die Frage, welche Optionen innerhalb dieses Spielraums aktuell in beiden Ländern diskutiert und geplant werden und wie die Auswirkungen dieser Maßnahmen vor dem oben genannten Zielkonflikt einzuschätzen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Gloomy predictions of financial crisis have come to characterise discussions of public old-age pensions in both Germany and Japan. This paper compares the public pay-as-you-go pension systems of both countries. Which factors determine the future evolution of contributions and benefits? As a starting point, the basic trade-offs inherent in pay-as-you-go systems are deduced. Aspects of changing age structures in both countries are compared and their effects on the systems' funding and the size of benefits are analysed. Extrapolation of demographic and economic key figures leads to forecasts on the developments of contributions until about 2040. The scope of plausible reform options is limited in both countries due to path dependencies and the constraints resulting from a changing demographic and economic framework. Discussion and implementation efforts of such reform options in both countries are outlined. Current reforms of the Japanese and German public pension system are analysed according to their effects on three criteria: social redistribution, inter-generational distribution and the systems' long-term financial stability. In sum, both countries face the same basic problem of growing financial strains on the pay-as-you-go systems. Immigration or productivity gains seem to be strongly limited means to ease these pressures. However, possible solutions such as an increasing of the mandatory retirement age, linking of benefits to economic and demographic developments, decoupling of wages and contributions and the use of tax-funded subsidies for basic insurance are in different stages of discussion and implementation in both countries. Thus, a comparison of the evolution of the Japanese and German system leads to insights on the trade-offs inherent to the implementation process that can be used in the other country respectively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Alterssicherung - internationaler Vergleich %K Alterssicherung - Finanzierung %K Reformpolitik %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Rentenpolitik %K Rentenhöhe %K Rentenversicherung %K Versicherungsbeitrag - Prognose %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Leistungshöhe %K ökonomische Faktoren %K Rentenreform %K Verteilungseffekte %K Rentenalter %K Bruttoinlandsprodukt %K Bundesrepublik Deutschland %K Japan %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-08-30 %M k060828n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 13 %N 3 %F Z 1054 %A Behrens, Johann %T Betriebliche Strategien und demographische Folgen : die komprimierte Berufsphase %D 2004 %P S. 248-263 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Zwei Phänomene sind es vor allem, in denen der veröffentlichten Meinung meist der 'demographische Wandel' bemerkbar und problematisch wird: Die Zunahme von Jahren nach der beruflichen Erwerbstätigkeit und die relative Abnahme von Kindern. Auf beide Phänomene haben betriebliche Strategien einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Sie komprimieren und verdichten die Berufstätigkeit so stark in einem relativ kurzen Lebensalter, dass auch die Realisierung des Kinderwunsches für viele problematisch wird. Die Berufsphase erweitert sich nicht mit der Lebenserwartung. Der Einfluss betrieblicher Strategien wird auf der empirischen Basis von Betriebsfallstudien in Industrie, Handwerk und Dienstleistung branchenübergreifend erörtert. Dabei sind alternative Erklärungen gegeneinander abzuwägen: Biologisch determinierte Alterungsprozesse, Nutzungsdauern von Humankapital-Investitionen, Anreizwirkungen zur Kostenüberwälzung durch Staat und Sozialversicherung, interne betriebliche Sozialverfassungen, Lebenslauf-Muster erzeugende historische Kompromiss-Ereignisse und andere mögliche Einflüsse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Unternehmen %K Alterssicherung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Kinderzahl %K Berufsverlauf %K Berufsausstieg %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsorganisation %K Qualifikationsanpassung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Externalisierung %K Zukunft der Arbeit %K Personalentwicklung %K Organisationsentwicklung %K Zukunft der Arbeit %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-09-28 %M k040924n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 121 %N 1 %F Z 065 %A Biewen, Martin %T Unemployment, retirement, female labor market participation and income inequality : a decomposition analysis for Germany %D 2001 %P S. 59-82 %G en %# A 1985; E 1995; %@ ISSN 1439-121X %X "Der Artikel betrachtet univariate und multivariate Zerlegungen von Ungleichheitsindizes, um zu untersuchen, wie sich Änderungen in den Variablen Arbeitslosigkeit, Verrentung und Frauenerwerbstätigkeit auf die Ungleichheit in der deutschen Einkommensverteilung auswirken. Die empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich ein beträchtlicher Anteil des Anstiegs der Einkommensungleichheit in Ostdeutschland zwischen 1990 und 1995 durch kompositionelle Effekte dieser Variablen erklären lässt. Die entsprechende Analyse für Westdeutschland zeigt, dass die dort weniger ausgeprägten Änderungen dieser Größen nur eine geringe Rolle beim ohnehin nur schwach ausgeprägten Anstieg der Einkommensungleichheit zwischen 1985 und 1995 spielten. Der Artikel präsentiert außerdem einige stilisierte Fakten zur Inzidenz von Arbeitslosigkeit, Verrentung und Frauenerwerbstätigkeit im Ost- und im Westteil des Landes für den genannten Zeitraum." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper employs univariate and multivariate inequality decompositions by subgroup in order to investigate how changes in unemployment, retirement and female labor market participation are related to changes of income inequality in Germany. The results suggest that a considerable share of the inequality increase in East Germany between 1990 to 1995 can be explained by compositional effects of these variables. The corresponding analysis for West Germany shows that the less pronounced changes in these variables played only a minor role for the increase in inequality in West Germany from 1985 to 1995. The paper also provides some stylized facts about the incidence of unemployment, retirement and female labor supply for both parts of the country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - Determinanten %K Arbeitslosigkeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Ruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-08-01 %M k010629d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 58 %N 10 %F Z 086 %A Bispinck, Reinhard %T Altersbezogene Regelungen in Tarifverträgen : Bedingungen betrieblicher Personalpolitik %D 2005 %P S. 582-588 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Altersbezogene Reglungen in Tarifverträgen setzen Rahmenbedingungen für die betriebliche Personalpolitik, die auf eine Integration älterer Beschäftigter zielt. Die Detailanalyse von Tarifverträgen in 25 Branchen und Tarifbereichen zeigt: Weit verbreitet sind Bestandsschutzregelungen, die sich an der Dauer der Betriebszugehörigkeit häufig in Verbindung mit dem Lebensalter orientieren. Bei der Entgeltgestaltung ist das Senioritätsprinzip nur mäßig ausgeprägt. Die größten Defizite bestehen bei der Regulierung von Arbeitsorganisation, Leistungspolitik und Qualifizierung. Ein umfassendes tarifpolitisches Konzept zur Förderung alter(n)sgerechter Arbeits- und Einkommenspolitik ist erst noch zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Tarifvertrag %K Personalpolitik %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsplatzgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Weiterbildungsangebot %K Arbeitszeitgestaltung %K Altersteilzeit %K Kündigungsschutz %K Lebensalter %K Betriebszugehörigkeit %K Lohnhöhe %K Anciennitätsprinzip %K Abfindung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-11-02 %M k051031n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 56 %N 7 %F Z 086 %A Bispinck, Reinhard %T Das deutsche Tarifsystem in Zeiten der Krise : Streit um Flächentarif, Differenzierung und Mindeststandards %D 2003 %4 128 KB %P S. 395-404 %G de %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2003_07_bispinck.pdf %X "Nicht erst seit dem gescheiterten Arbeitskampf in der ostdeutschen Metallindustrie ist offensichtlich geworden, dass das deutsche Tarifsystem in der Krise steckt. Angesicht massiver politischer Kritik am 'Tarifkartell' und fortschreitender Verbetrieblichung der Tarifpolitik drohen Gefahren für die Reichweite und innere Stabilität des (Flächen-)Tarifsystems. Andererseits gibt es eine jahrzehntelange Tradition der Verschränkung und Ergänzung von tariflicher und gesetzlicher Regulierung von Mindeststandards von Arbeits- und Einkommensbedingungen. Der Beitrag nimmt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Krisensituation vor und benennt Ansatzpunkte für eine Re-Stabilisierung des Flächentarifvertrags." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Tarifpolitik %K Flächentarifvertrag %K Lohndifferenzierung %K soziale Mindeststandards %K Lohnflexibilität %K Öffnungsklausel %K Regulierung %K Altersteilzeit %K Leiharbeit %K Allgemeinverbindlichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2003-08-13 %M k030813n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 52 %N 2 %F Z 086 %A Bispinck, Reinhard %T Das Tarifjahr 1998 : moderate Lohnabschlüsse - Sozialpolitische Regelungen - Reform des Flächentarifvertrags - Europäische Koordinierung %D 1999 %P S. 73-86 %G de %# A 1995; E 1998; %@ ISSN 0342-300X %X "Der WSI-Tarifbericht informiert im Detail über das Tarifgeschehen des vergangenen Jahres. Das Tarifjahr 1998 zeichnete sich (erneut) durch moderate Tarifabschlüsse aus. In den alten Bundesländern belief sich die Abschlußrate auf durchschnittlich l,9 vH. Dahinter verbirgt sich eine beachtliche Spannweite, die von 1,5 vH im öffentlichen Dienst (für 12 Monate) bis zu 2,4 vH plus Einmalzahlung in der chemischen Industrie (für 14 Monate) reicht. Die jahresbezogene Steigerung der Tarifverdienste betrug für Gesamtdeutschland 1,8 vH, in den alten Bundesländern fiel sie mit 1,7 vH deutlich geringer aus als in den neuen Ländern mit 2,5 vH. Das Tarifniveau Ost/West erreichte bezogen auf die Grundvergütung zum Stichtag 31.12.1998 90,8 vH. Zwar reichten die Ergebnisse angesichts der niedrigen Inflationsrate aus, um - anders als im Vorjahr - die Tarifverdienste real steigen zu lassen, der durch den Produktivitätsanstieg gegebene Verteilungsspielraum wurde jedoch erneut nicht ausgeschöpft. Der Tarifbericht geht des weiteren auf die sozialpolitisch relevanten Vereinbarungen (Altersteilzeit, Ausbildungsförderung) ein und analysiert die Herausforderung der Tarifpolitik durch die Einführung des Euro." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Tarifpolitik %K Lohnentwicklung %K Ausbildungsvergütung %K Flächentarifvertrag %K Arbeitszeit %K Euro %K Altersteilzeit %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1999-06-02 %M i990602e02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 51 %N 6 %F Z 086 %A Bosch, Gerhard %T Das Ende von Arbeitszeitverkürzungen? : zum Zusammenhang von Arbeitszeit, Einkommen und Beschäftigung %D 1998 %P S. 345-359 %G de %# A 1870; E 1995; %@ ISSN 0342-300X %X "Allzu häufig werden nur Glaubensbekenntnisse zwischen Gegnern und Befürwortern einer Verkürzung der Arbeitszeit ausgetauscht. Diese Glaubenskriege kann man nur entschärfen, wenn man nicht nur über das Ob, sondern auch über das Wie von Arbeitszeitverkürzung spricht. Arbeitszeitverkürzungen führen nicht per se, sondern nur unter bestimmten Bedingungen zu mehr Beschäftigung, die in dem Artikel untersucht werden. Zu diesen Erfolgsbedingungen von kollektiven Arbeitszeitverkürzungen zählen eine aktive Qualifizierungspolitik zur Vermeidung von Engpässen auf dem Arbeitsmarkt, eine Modernisierung der Arbeitsorganisation, Lohnsteigerungen im Rahmen des Produktivitätsfortschritts und eine ausgeglichene Einkommensverteilung. Für die Akzeptanz individueller Arbeitszeitverkürzungen über Teilzeitarbeit müssen Differenzen im Stundenlohn von Vollzeit- und Teilbeschäftigten beseitigt, flexible Erwerbsverläufe sozial abgesichert und Sozialversicherungsbeiträge proportional zu den bezahlten Arbeitsstunden geleistet werden. Zusätzlich ist ein Wandel der bisherigen Vollzeitkulturen in den Betrieben notwendig. Viele dieser Bedingungen wird man, wie in den Niederlanden, nur im Konsens zwischen den Sozialpartnern lösen können. Die Einführung eines Niedriglohnsektors und Arbeitszeitverkürzungen sind nicht miteinander kompatibel, da sich das Arbeitsangebot bei sinkenden Löhnen erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsorganisation %K Vorruhestand %K Teilzeitarbeit %K Lohnausgleich %K Arbeitszeit - historische Entwicklung %K Einkommensverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Industrieländer %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1998-07-21 %M i980709b17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 58 %N 1 %F Z 086 %A Bosch, Gerhard %A Schief, Sebastian %T Ältere Beschäftigte in Europa : neue Formen sozialer Ungleichheit %D 2005 %P S. 32-39 %G de %# A 2002; E 2002; %@ ISSN 0342-300X %X "Hinsichtlich der Beschäftigung Älterer hat sich die Europäische Union ehrgeizige Ziele gesetzt. Im März 2001 legte der Europäische Rat in Stockholm fest, dass bis 2010 mindestens die Hälfte der EU-Bevölkerung im Alter von 55 bis 64 Jahren in Beschäftigung sein soll. Der Beitrag untersucht die Erwerbsbeteiligung Älterer in der Europäischen Union und zeigt auf, welche Merkmale von besonderem Einfluss auf diese Erwerbsbeteiligung sind. Während Qualifikation und Geschlecht einen starken Einfluss auf die Erwerbsbeteiligung Älterer haben, ist jener der Arbeitszeit geringer einzuschätzen. Insgesamt gilt, dass gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der Beschäftigungsquote Älterer mit einer Politik der Gleichstellung, sowie der Entwicklung einer Kultur des Lebenslangen Lernens und flexibler Erwerbsverläufe verbunden sein müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K berufliche Qualifikation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitszeit %K Gleichstellungspolitik %K lebenslanges Lernen %K Berufsverlauf - Flexibilität %K Beschäftigungsförderung %K Personalpolitik %K Rentenalter %K soziale Ungleichheit %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-02-08 %M k050204a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 14 %N 4 %F Z 1054 %A Bosch, Gerhard %A Schief, Sebastian %T Die Beschäftigung Älterer in Europa zwischen Vorruhestand und Work-Line %D 2005 %P S. 275-290 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Die Europäische Union hat sich hinsichtlich der Beschäftigung Älterer ehrgeizige Ziele gesetzt. Im März 2001 legte der Europäische Rat in Stockholm fest, dass bis 2010 mindestens die Hälfte der EUBevölkerung im Alter von 55 bis 64 Jahren in Beschäftigung sein soll. Der vorliegende Artikel untersucht mit Daten der Europäischen Arbeitskräftestichprobe 2004 die Partizipation am Arbeitsmarkt älterer Beschäftigter. Gegenwärtig erreichen nur 5 der 15 alten EU Länder bereits eine Beschäftigungsquote der 55 bis 64-Jährigen über 50%. Es wird gezeigt, dass Länder, die der Politik der 'Work Line', also der Aktivierung von Personen im Erwerbsalter, folgen (z.B. Dänemark, Schweden), deutlich höhere Beschäftigungsquoten aufweisen als jene, die eine Vorruhestandspolitik (z.B. Deutschland, Frankreich) betrieben haben. Der Vergleich zwischen Work-Line-Ländern und Vorruhestandsländern verweist auf sechs Problembündel, deren Bewältigung zentral für die Erhöhung der Beschäftigungsquote Älterer ist (Gleichstellungsproblem, Humanisierungsproblem, Qualifikationsproblem, Flexibilitätsproblem, Motivationsproblem, Wachstumsproblem). Eine rein altersspezifische Politik wird diese Konflikte nicht auflösen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K berufliche Integration %K Erwerbsbeteiligung %K Vorruhestand %K Beschäftigungsförderung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitszeit %K Wochenarbeitszeit %K Weiterbildungsförderung %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-12-27 %M k051220a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 59 %N 6 %F Z 086 %A Brussig, Martin %A Knuth, Matthias %T Altersgrenzenpolitik und Arbeitsmarkt : zur Heraufsetzung des gesetzlichen Rentenalters %D 2006 %4 128 KB %P S. 307-313 %G de %# A 1996; E 2003 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2006_06_brussig.pdf %X "Der Beitrag diskutiert Zusammenhänge zwischen Alterserwerbstätigkeit, Erwerbsaustritt und Renteneintritt. Die jüngsten Veränderungen, die auch durch einen durchschnittlich späteren Erwerbsausstieg und ein durchschnittlich höheres Renteneintrittsalter gekennzeichnet sind, zeigen soziale Unterschiede insbesondere nach Geschlecht, Qualifikation sowie zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen im Altersübergang auf. Dies erlaubt Schlussfolgerungen zu den Auswirkungen einer angehobenen Rentenaltersgrenze für die soziale Sicherung im Alter: Während ein Teil der künftig älteren Erwerbstätigen gesundheitlich wie qualifikatorisch auch noch in höherem Alter beschäftigungsfähig ist, ist für einen anderen Teil zu erwarten, dass prekäre Altersübergänge länger andauern und gravierende nachteilige Auswirkungen auf die Alterssicherung haben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersgrenze %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Rentner %K Rentenzugänge %K soziale Sicherheit %K Personalpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-07-06 %M k060630a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik %V 141 %N 2 %F Z 404 %A Dorn, David %A Sousa-Poza, Alfonso %T The determinants of early retirement in Switzerland %D 2005 %P S. 247-283 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0303-9692 %X "Im letzten Jahrzehnt hat die Zahl der Frühpensionierungen in der Schweiz deutlich zugenommen. Der Beitrag untersucht die Determinanten der Frühpensionierung unter Verwendung von Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2002, die ein spezielles Modul zur Sozialen Sicherheit umfasst. In den sechzehn Monaten von Januar 2001 bis April 2002 wurden mehr als 36,000 ältere Menschen frühpensioniert. Dies sind rund 8% aller Erwerbstätigen im Alter von 57 bis 65 Jahren (Männer) bzw. 55 bis 63 Jahren (Frauen). Eine der wichtigsten Determinanten der Frühpensionierung ist der Lohn, dessen Wirkung jedoch nicht linear ist: Sowohl hohe als auch niedrige Löhne reduzieren die Wahrscheinlichkeit der Frühpensionierung. Weitere bedeutende Einflussfaktoren sind Bildungsniveau, Beschäftigungsstatus des Partners, Branche, Beruf und die Deckung durch die drei Säulen der Altersvorsorge. Ein zentrales Ergebnis dieser Studie ist ausserdem, dass rund 30% aller Frühpensionierten auch nach der Pensionierung erwerbstätig bleiben, wobei sie zumeist für den bisherigen Arbeitgeber arbeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the past decade, Switzerland has experienced a large increase in the number of individuals going into early retirement. This paper examines the determinants of such early retirement using data from the newly implemented social-security module of the 2002 Swiss Labor Force Survey. In the sixteen-month period from January 2001 to April 2002, more than 36,000 older individuals, representing 8% of all workers within nine years of legal retirement age, became early retirees. One of the most important determinants of early retirement is the wage rate, yet its effect is not linear: both high and low wages reduce the probability. Other factors that play an important role include partner's employment status, education, industry, occupation, and coverage in the three social-security pillars. A major finding of this study is that about 30% of all early retirees continue working alter retirement - and mostly for the same employer." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Vorruhestand - Determinanten %K Lohnhöhe %K beruflicher Status %K Ehepartner %K Bildungsniveau %K Wirtschaftszweige %K Alterssicherung %K wirtschaftliche Situation %K Arbeiter %K Angestellte %K Schweiz %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-06-03 %M k050530n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 59 %N 9 %F Z 086 %A Ebert, Andreas %A Fuchs, Tatjana %A Kistler, Ernst %T Arbeiten bis 65 oder gar bis 67? : die Voraussetzungen fehlen %D 2006 %P S. 492-499 %G de %# A 1996; E 2050 %@ ISSN 0342-300X %X "Auf europäischer wie nationaler Ebene wird eine Erhöhung der Beschäftigungsquote Älterer und des faktischen Renteneintrittsalters angestrebt. In Deutschland ist die Rente mit 67 fast schon beschlossene Sache. Als Begründung dienen angebliche demografische Zwänge. Der Beitrag zeigt auf, dass derzeit die Voraussetzungen nicht gegeben sind, um das politisch gesetzte Ziel zu erreichen - weder mit Blick auf die Arbeitsmarktperspektiven noch von Seiten der Arbeitsbedingungen. Es droht zunehmende Altersarbeitslosigkeit und Altersarmut. Sinnvoll wären eine Modifizierung statt Abschaffung der Frühverrentungsinstrumente sowie ein präventiver Ansatz in Richtung alters- und alternsgerechten Arbeitens. Sinnvoll wäre auch eine Annäherung des faktischen an das gesetzliche Rentenalter und nicht eine Erhöhung der Altersgrenze auf 67 Jahre." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitverlängerung %K Lebensarbeitszeit %K Rentenalter %K Altersgrenze %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsbevölkerung %K Vorruhestand %K regionale Disparität %K Arbeitslosigkeit %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-10-06 %M k060929a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 48 %N 5 %F Z 535 %A Ehrenheim, Klaus %T Vorruhestand/Alterszeit/Frühberentung %D 1999 %P S. 110-113 %G de; %@ ISSN 0038-609X %X "Der Beitrag beschreibt die bisherigen Erfahrungen mit dem Vorruhestand in Deutschland und seine Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. In einem weiteren Teil werden die Beschäftigunseffekte bei Verwirklichung des Regierungsvorschlags "volle Rente mit 60" diskutiert. Abschließend stellt der Autor den Plan der Regierung dem Alternativmodell der Versicherungswirtschaft gegenüber. (IAB) %K Vorruhestand %K Alterssicherung %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1999-07-02 %M i990520b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 34 %N 1 %F Z 441 %A Esping-Andersen, Gosta %T Warum brauchen wir eine Reform des Sozialstaats %D 2006 %P S. 61-81 %G de %@ ISSN 0340-0425 %X "Experimenting with a novel form of scientific journal publishing, Gosta Esping-Andersen answers questions asked by Jens Alber concerning his thesis that European welfare states are in need of thorough reform. As to Esping-Andersen, social policies need to adapt to three structural transformations which imperil the viability of present welfare state arrangements: low fertility and rising longevity; the revolution in women's roles; and the increased knowledge intensity of economic activity. In order to preserve the solvency of social security schemes and the competitiveness of European economies investments in human capital are required which enhance the productivity of the labour force. Since life chances depend increasingly an skills and abilities acquired in the early years prior to school age, a social investment strategy with extended day care and improved educational opportunities in early childhood is called for. Facilitating the combination of motherhood and employment such an investment strategy for children would not only promote the life chances of children and mothers, but also contribute to effectively safeguarding the solvency of the pension schemes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialstaat - Reform %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K demografischer Wandel %K ökonomische Faktoren %K Bildungspolitik %K Familienpolitik %K soziale Sicherheit %K Kinder %K Armutsbekämpfung %K alte Menschen %K Sozialstaat - Modell %K soziale Ausgrenzung %K Niedrigqualifizierte %K Wissensgesellschaft %K Bildungschancengleichheit %K Bevölkerungspolitik %K Geburtenrückgang %K soziale Ungleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Generationenvertrag %K Rentenpolitik %K Vorruhestand %K Skandinavien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-04-06 %M k060331a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 49 %N 1 %F Z 1604 %A Ferrera, Maurizio %A Rhodes, Martin %T Zum Aufbau eines tragfähigen Wohlfahrtsstaats %D 2003 %P S. 64-85 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X In Anbetracht des sich rapide ändernden Charakters der fortgeschrittenen Wirtschaften hinsichtlich der demographischen Entwicklung, der Entwicklung der Beschäftigungsmuster und sozialen Risiken sowie sich verengender Spielräume für öffentliche Ausgabenpolitik wird die Umgestaltung bzw. Neugestaltung des Wohlfahrtsstaats als ein lang anhaltender Prozess eingeschätzt. Die europäischen Gesellschaften müssen sich nicht nur den neuen Bedingungen anpassen, sondern ihre Anpassungsfähigkeit als solche verbessern, ihre soziale und politische Lernfähigkeit steigern und neue Wege finden, Sicherheit und Flexibilität zu kombinieren. Allerdings werden radikale Brüche mit dem wohlfahrtsstaatlichen status quo nicht als aussichtsreichste Art der Reformpolitik angesehen. Schock-Therapien erhöhen die Unsicherheit in Übergangszeiten und untergraben damit die Wirtschaftsleistung. (IAB) %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialstaat - Reform %K Reformpolitik %K soziale Sicherheit %K Sozialpolitik %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Sozialversicherung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Rentenalter %K Gesundheitsfürsorge %K sozialer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-05-10 %M k040429b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Betriebs-Berater %N 32 %F Z 1547 %A Gaul, Björn %T Das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen %D 1998 %P S. 1634-1638 %G de %X "Das Gesetz (Altersteilzeitgesetz) bringt wesentliche Verbesserungen. So wird die Verteilzeit für die Altersteilzeit auf bis zu 10 Jahre erhöht. Im Kleinbetrieb entfällt der Bezug zwischen dem freiwerdenden Arbeitsplatz und der Neueinstellung. Bei vorzeitiger Beendigung der Altersteilzeit besteht Anspruch auf Sozialleistungen. Auch außerhalb der Altersteilzeitarbeit schafft die Neuregelung erhebliche Gesteltungsmöglichkeiten für Mehrjahres- oder Lebensarbeitszeitmodelle. Die Wertguthaben der Arbeitnehmer (vorgeleistete Arbeit) sind insolvenzgeschützt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersteilzeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Sozialversicherung %K Lebensarbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1999-03-01 %M i990301b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 49 %N 8/9 %F z 535 %A Henke, Christina %T Das Ruhestandsverhalten der älteren Arbeitnehmer in Ost- und Westdeutschland : eine empirische Untersuchung auf der Basis des Sozioökonomischen Panels %D 2000 %P S. 196-213 %G de %@ ISSN 0038-609X %X In dem Aufsatz wird untersucht, welche Faktoren den Wunsch der Arbeitnehmer nach einem früheren oder späteren Wechsel in den Ruhestand maßgeblich beeinflussen. Dadurch soll festgestellt werden, ob gesetzliche Regelungen überhaupt in der Lage sind, die Wahl des Rentenalters tatsächlich zu verändern oder ob es andere wichtige Einflußfaktoren gibt, die den Übergangszeitpunkt in den Ruhestand maßgeblich beeinflussen und an denen statt dessen angesetzt werden müßte, wenn man das Ruhestandsverhalten der älteren Erwerbspersonen verändern möchte. Zu Beginn der Untersuchung werden der deomographische Wandel in der Bundesrepublik Deutschland und die Entwicklung des durchschnittlichen Rentenalters beschrieben und die Folgen dieser Entwicklung auf die finanzielle Situation der Gesetzlichen Rentenversicherung dargestellt. Im folgendem Kapitel werden dann mit Hilfe der Arbeitsangebotstheorie die theoretischen Grundlagen, die hinter dem Wunsch nach einem bestimmten Rentenalter auf Seiten der Arbeitnehmer stehen, erläutert und auf der Grundlage dieses Modells werden schließlich mögliche Einflußfaktoren auf die Ruhestandsentscheidung der älteren Erwerbspersonen abgeleitet. Die aufgeführten Einflußfaktoren lassen sich in drei Gruppen einteilen: in die persönlichen Charakteristika, in die beruflichen und arbeitsmarktbedingten Faktoren und in die Einkommensvariablen. Im empirischen Teil werden zunächst die Datengrundlage und die Auswahl der Stichproben beschrieben, mit denen die empirische Analyse durchgeführt wird. Es schließt sich dann eine deskriptive Darstellung der Entwicklung des durchschnittlichen Rentenalters auf der Grundlage der Daten des Sozioökonomischen Panels und der Verteilung des Rentenzugangsalters in den drei zu untersuchenden Stichproben an. Danach werden die formulierten Hypothesen über das Ruhestandsverhalten mit Hilfe einer Zusammenhangsanalyse überprüft. Durch die Bildung von Kreuztabellen und mit Regressionsanalysen wird versucht, statistisch signifikante Abhängigkeiten zwischen dem Ruhestandsalter und den verschiedenen ausgewählten Einflußfaktoren festzustellen. Zuletzt werden die wichtigsten Ergebnisse in einem abschließenden Kapitel noch einmal zusammengefaßt. (IAB2) %K Rentenalter %K Erwerbsverhalten %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsmarkt %K Einkommen %K Rentenversicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2000-10-19 %M k001009b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 17 %N Special %F Z 930 %A Inglese, Luca %T Early retirement in Italy : recent trends %D 2003 %P S. 175-207 %G en %# A 1997; E 1999; %@ ISSN 1121-7081 %X "The analysis presented provides new statistical information on pensioners receiving seniority retirement benefits and highlights the positive effects of specific factors on their pension income. The statistical estimates suggest that work incentives are weak and steady job exits before the normal retirement age continue, especially for civil servants. In particular, since seniority benefits are based on a long contribution history, their corresponding level of pension income is high. This is not true for pensioners receiving old age benefits because of their incomplete work history." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K Rentenalter %K Italien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2003-10-14 %M k031008h04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 14 %N 4 %F Z 1054 %A Kocher, Eva %T Das europäische Recht zur Altersdiskriminierung : Konsequenzen für das deutsche Arbeitsrecht %D 2005 %P S. 305-321 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Mit einem erweiterten, menschenrechtlich begründeten Antidiskriminierungsrecht wird der Ausschluss älterer ArbeitnehmerInnen aus dem Erwerbsleben auch rechtlich problematisch. Das künftig für das deutsche Arbeitsrecht geltende Verbot der Altersdiskriminierung verlangt, dass jede Anknüpfung arbeitsrechtlicher Regelungen an das Alter sachlich begründet sein muss. Damit unterstützt das Diskriminierungsverbot den 'Paradigmenwechsel' vom Leitbild des lebenslang unbefristet bei einem einzigen Arbeitgeber beschäftigten Vollzeit-Arbeitnehmers zum Leitbild des/der zeitlich und örtlich flexiblen Beschäftigten. Eine ganze Reihe von Regelungsmustern, die bisher im deutschen Arbeitsrecht selbstverständlich waren, wird künftig nicht mehr zu halten sein. So kann einerseits Alter nicht mehr generell als Indiz für schwindende Leistungsfähigkeit und geringere Flexibilität verwendet werden; andererseits werden sich Senioritätsrechte nur noch in bestimmten Fällen mit Qualifikationssteigerungen begründen lassen. Aber auch jede Entschärfung der Konkurrenz um knappe Arbeitsplätze zu Gunsten jüngerer Generationen ist künftig diskriminierungsrechtlich problematisch, wenn sie mit formalen Altersgrenzen oder dem allgemein formulierten Ziel der Schaffung einer bestimmten Altersstruktur arbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsrecht %K ältere Arbeitnehmer %K Gleichstellung %K Diskriminierung %K EU-Recht %K Anciennitätsprinzip %K Personaleinstellung %K Altersgrenze %K Berufsausstieg %K Kündigungsrecht %K Tarifrecht %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Lebensalter %K Betriebszugehörigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-12-27 %M k051220a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Quarterly. Konjunkturpolitik %V 50 %N 2 %F Z 043 %A Puhani, Patrick A. %T What happened to wage and non-employment structures during the "Dutch employment miracle"? %D 2004 %P S. 209-230 %G en %# A 1988; E 1998 %@ ISSN 1611-6607 %X Im Mittelpunkt des Papiers steht das niederländische Beschäftigungswunder. Untersucht wird Entwicklung von Beschäftigung, Lohn und Nichterwerbstätigkeit zwischen 1988 und 1998, einem Zeitraum, in dem sowohl Arbeitslosigkeits- und Nichterwerbstätigkeitsquoten deutlich gesunken sind. Überraschenderweise hat sich die Lohnstruktur trotz einer allgemeinen Lohndämpfung in diesem Zeitraum nicht signifikant geändert. Auch die Arbeitslosigkeitstrukturen haben sich nicht wesentlich gewandelt. Die Nichterwerbstätigkeit von Männern ist gestiegen, und die Nichterwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmern ist infolge von Anreizen zum Berufsausstieg gewachsen. Während die Veränderung der Altersstruktur durch Vorruhestandregelungen erklärt werden kann, bleibt die Entwickung der Erträge, die aus Bildungsinvestitionen resultieren müssten, ein Rätsel. (IAB) %X "The Netherlands has experienced an employment miracle since the 1980s. This paper investigates what happened to the wage, unemployment, non-employment and disability benefit structures between 1988 and 2002, when both unemployment and non-employment rates decreased markedly. Surprisingly, I find no significant changes in the wage structures, although there clearly was wage moderation on average until 1998. In addition, the structures of the various measures of non-employment did not change during the Observation period. The analyses show that neither part-time work nor disability or early retirement benefits were used to create a 'statistical' employment miracle by taking problem groups out of the Labor market. Instead, relative supply decreases of low-skilled workers seem to have accommodated falling relative demand for their labor services." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstruktur %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Nichterwerbstätigkeit - Struktur %K Arbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand %K Bildungsertrag %K Niederlande %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2004-11-30 %M k041125n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 17 %N 2 %F Z 930 %A Roed, Knut %A Haugen, Fredrik %T Early retirement and economic incentives : evidence from a quasi-natural experiment %D 2003 %P S. 203-228 %G en %# A 1993; E 1997; %@ ISSN 1121-7081 %X "During the 1990s, a new subsidized early retirement option was assigned quasi-randomly to two-thirds of Norwegian elderly workers. The authors use this ‘natural experiment’ to evaluate how economic incentives affect retirement behaviour. The new retirement option reduced employment substantially, and this effect escalated over time. It did not substitute for disability pension or long-term unemployment, and approximately two out of three retirees would have stayed employed without it. Subsidized retirement was primarily voluntary, but there is also some evidence that firms took advantage of the retirement programme to ‘push out’ excess workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter - Determinanten %K Vorruhestand %K Personalabbau %K Norwegen %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2003-10-14 %M k031008h01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Betriebs-Berater %V 52 %N 37 %F Z 1547 %A Schaefer, Ulrich %T Aufwands- und Kostenprognosen für Altersteilzeit-Arbeitsverhältnisse %D 1997 %P S. 1887-1893 %G de; %@ ISSN 0340-7918 %X "Für die Praxis ist bei zwei unterschiedlichen Fragestellungen eine möglichst realistische Schätzung des zukünftigen Aufwands bzw. der zukünftigen Kosten für Altersteilzeit-Arbeitsverhältnisse erforderlich: Zum einen gilt es, bereits im Vorfeld entsprechender Vertragsabschlüsse - seien sie einzel- oder tarifvertraglich die Kosten, die aufgrund eines gegebenen Arbeitsverhältnisses auf das Unternehmen zukommen, unter Anwendung des wirtschaftlich plausibelsten Szenarios vorherzusagen. Zum zweiten sind die Altersteilzeit-Arbeitsverhältnisse im Jahresabschluß gemäß den gesetzlichen Rechnungslegungsvorschriften abzubilden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Altersteilzeit %K Arbeitsverhältnis %K Kosten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1998-01-20 %M i971112d08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 58 %N 6 %F Z 086 %A Schietinger, Marc %T Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben: Wer trägt das Risiko der Arbeitszeitflexibilisierung? %D 2005 %P S. 339-345 %G de %# A 2004; E 2005 %@ ISSN 0342-300X %X "Arbeitszeitkonten werden zu einem immer wichtigeren Bestandteil bei der Flexibilisierung der Arbeitszeiten in Deutschland. Ohne Insolvenzsicherung sind die auf diesen Konten angesammelten Zeitguthaben nicht geschützt, was im Insolvenzfall zu erheblichen finanziellen Verlusten der Beschäftigten führen kann. Seit einigen Jahren ist die Absicherung bestimmter Arbeitszeitkonten gesetzlich vorgeschrieben und praktikable Absicherungsmodelle stehen zur Verfügung. Die Auswertungen der WSI-Betriebsrätebefragung zeigen jedoch, dass die Verbreitung der Insolvenzsicherung erhebliche Lücken aufweist. Auch tarifvertragliche Regelungen haben der Insolvenzsicherung nicht zum Durchbruch verholfen. Wenn es daher nicht nur auf den Willen und den Kompetenzen einzelner betrieblicher Akteure bei der Einführung einer Insolvenzsicherung ankommen soll, muss die Verbindlichkeit der gesetzlichen Rahmenbedingungen erhöht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitkonto %K Lebensarbeitszeit %K Altersteilzeit %K gleitende Arbeitszeit %K Insolvenz %K Risikoabschätzung %K Versicherungsprinzip %K Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2005-07-11 %M k050705n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 20 %N 2 %F Z 930 %A Schleife, Katrin %T Computer use and employment status of older workers : an analysis based on individual data %D 2006 %P S. 325-348 %G en %# A 1997; E 2001 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2006.00341.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2006.00341.x %X "This paper analyses the determinants of computer use by male employees and estimates the impact of computer use on the employment status for older workers, based on individual data from the German Socio-Economic Panel. In line with previous research on the diffusion of new technologies, a strong and negative relationship between the age of workers and computer use is found. The correlation of educational level and occupational status on computer use is significantly positive. However, the estimated impact of computer use on the change in employment status of older workers becomes insignificant when controlling for individual and firm-specific characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EDV-Anwendung %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungseffekte %K Sozioökonomisches Panel %K beruflicher Status %K Statusmobilität %K erwerbstätige Männer %K Erwerbsform %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Berufsausstieg %K berufliche Mobilität %K Arbeitslosigkeit %K soziale Mobilität %K Ruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-30 %M k060623a15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %F Z 930 %A Schmähl, Winfried %T Recent developments of pension schemenes in Germany : present and future tasks in conflict %D 1998 %P S. 143-168 %G en %X Überblick über die gesetzliche Alterssicherung in Deutschland, Rentenreform Ruhestandsalter, Vorruhestand etc. (Stand Ende 1999). (IAB) %X "The article provides an overview of the structure of pension protection in Germany. Recent changes in statutory pension insurance (the "1992 Pension Reform"), as well as changes concerning retirement ages and the present discussion on early retirement are considered. The article also provides an analysis of occupational pension schemes and of their different types and coverage. The problem concerning the long-term development of the pension system in Germany is discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform %K Altersgrenze %K Rentenversicherung %K Vorruhestand %K Rentenpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2000-08-22 %M i980713b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 7 %N 2 %F Z 1180 %A Schmid, Günther %T Enhancing gender equality through transitional labour markets %D 2001 %P S. 227-243 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Der Beitrag entwickelt das Konzept der 'Übergangsarbeitsmärkte", d.h. legitimierte und kollektiv gewährleistete Regelungen für Übergangsmöglichkeiten zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit. Derartige Mobilitätsoptionen können die Grundlage für einen neuen Vertrag zwischen den Geschlechtern und für ein neues Konzept der Vollbeschäftigung bilden. Dieses neue Konzept geht von einer normalen durchschnittlichen Arbeitszeit von 30 Wochenstunden aus, von denen die Arbeitnehmer über ihr gesamtes Leben hinweg ständig abweichen, da sie Ausbildungs- oder Kinderbetreuungszeiten mit Phasen höheren Einkommens usw. abwechseln. Es gibt fünf verschiedene Arten von Übergangsarbeitsmärkten, wobei sich dieser Beitrag auf den Übergang zwischen bezahlter und unbezahler Arbeit und zwischen Arbeit und Ruhestand konzentriert. Er plädiert dafür, dass ein höheres Maß an Flexiblität im Übergang zwischen verschiedenen Arbeitsmarktstellungen einen bedeutenden Beitrag zur Überwindung der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern leisten würde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeit %K Erwerbsarbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Ruhestand %K Arbeitsmarkt %K Übergangsarbeitsmarkt %K Gleichstellung %K geschlechtsspezifische Faktoren %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2002-01-17 %M k011213d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Leviathan %V 28 %N 3 %F Z 441 %A Schölkopf, Martin %A Sacher, Matthias %T Alte in Deutschland : zur sozialen Lage älterer Menschen in den neuen und alten Bundesländern %D 2000 %P S. 378-406 %G de %@ ISSN 0340-0425 %X "Untersucht werden drei zentrale Bereiche der Altenpolitik. Im ersten Abschnitt wird analysiert, wie sich der materielle Lebensstandard der Alten in Ost- und Westdeutschland seit 1990 entwickelt hat und inwiefern es gelungen ist, die ursprünglich existierenden Einkommensdisparitäten abzubauen. Danach geht es um die Situation der Senioren auf dem Arbeitsmarkt und um die Folgen der in beiden Teilen Deutschlands dominierenden Vorruhestandspolitik. Von Interesse ist dabei insbesondere, ob die in den ersten Jahren nach der Wende ungleich massivere Frühverrentungsstrategie bei den ostdeutschen Senioren Folgen hinterlassen hat, die sich von den Konsequenzen des westdeutschen Vorruhestands unterscheiden. Schließlich soll die Situation im Bereich der Pflegedienste für ältere Menschen untersucht und der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Übertragung der westdeutschen Strukturen des Gesundheits- und Sozialwesens zu einer Annäherung ostdeutscher Pflegestandards an das westdeutsche Versorgungsniveau geführt hat. Ausgangspunkt ist dabei regelmäßig eine kurze Darstellung der Situation in der ehemaligen DDR, um danach die seit 1990 implementierten Maßnahmen und deren Folgen zu beschreiben und mit der Situation bzw. jüngeren Entwicklungen im alten Bundesgebiet zu vergleichen. Methodisch stützen sich die Ausführungen auf amtliche und verbandliche Statistiken, sozialwissenschaftliche Erhebungen sowie eigene Auswertungen des Sozio-ökonomischen Panels." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K alte Menschen %K soziale Situation %K Einkommen %K Altenpolitik %K Lebensstandard %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarkt %K Vorruhestand %K Altenpflege %K soziale Dienste %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2000-12-20 %M k001130d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Betriebs-Berater %V 58 %N 27 %F Z 1547 %A Schweig, Elke %A Eisenreich, Albrecht H. %T Ist die betriebsbedingte Kündigung eines Arbeitsnehmers in Altersteilzeit während der Freistellungsphase möglich? %D 2003 %P S. 1434-1436 %G de %@ ISSN 0340-7918 %X "Mit Urteil vom 5.12.2002 (BB 2003, 1339) hat das BAG entschieden, dass die Betriebsstilllegung gegenüber einem Altersteilzeitarbeitnehmer, der sich bereits in der Freistellungsphase befindet, keine Kündigung aus betriebsbedingten Gründen rechtfertigt. Der Beitrag hält das vom BAG gewonnene Ergebnis in dieser Form nicht für zutreffend." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersteilzeit %K betriebsbedingte Kündigung %K Freistellung %K Bundesarbeitsgericht - Rechtsprechung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2003-08-06 %M k030806c01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 9 %N 4 %F Z 1054 %A Sczesny, Cordula %A Fingerhuth, Christl %T Altersteilzeit als personalpolitisches Steuerungsinstrument : Erfahrungen eines mittelständischen metallverarbeitenden Betriebes %D 2000 %4 51 KB %P S. 323-328 %G de %@ ISSN 0941-5025 %U http://www.zeitschriftarbeit.de/docs/4-2000/4-2000kurz.pdf %X "Angesichts einer anhaltenden hohen Arbeitslosigkeit in Deutschland steht die Altersteilzeit seit einiger Zeit als arbeitsmarktpolitisches Instrument in der öffentlichen Diskussion. Sie wird als eine Möglichkeit angesehen, älteren Beschäftigten einen gleitenden Ausstieg aus dem Erwerbsleben zu ermöglichen und gleichzeitig die Beschäftigungsmöglichkeiten junger bzw. arbeitsloser Erwerbspersonen zu fördern. Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Altersteilzeit wird in den Betrieben jedoch nicht nur von der allgemeinen Arbeitsmarktlage, sondern auch von ihrem konkreten Personalbedarf beeinflusst. Altersteilzeit bietet zum einen die Möglichkeit, den bisherigen Personalbestand zugunsten jüngerer Beschäftigter umzubauen und somit neue Qualifikationen ins Unternehmen zu holen. Zum anderen kann Altersteilzeit für eine sozialverträgliche Personalanpassung stehen, wenn von einer Wiederbesetzung der freigewordenen Stellen abgesehen wird. Ist Altersteilzeit auch ein praktikables personalpolitisches Instrument für Klein- und Mittelbetriebe? Kann Altersteilzeit auch vor dem Hintergrund enger gesteckter personeller und finanzieller Ressourcen auf der Basis freiwilliger Betriebsvereinbarungen umgesetzt werden? Im Beitrag wird die Entwicklung und Umsetzung einer Vereinbarung in einem mittelständischen metallverarbeitenden Betrieb beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersteilzeit %K Personalpolitik %K Mittelbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2001-02-28 %M k010202d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 117 %N 3 %F Z 065 %A Siddiqui, Sikandar %T Early retirement in West Germany : a sequential model of discrete choice %D 1997 %P S. 391-415 %G en; %@ ISSN 0342-1783 %X "In dieser Arbeit wird ein strukturelles Modell des Übergangs in den Ruhestand vorgestellt, in dem die Vielfältigkeit möglicher Ruhestandszeitpunkte, die Möglichkeit unbeobachteter individueller Heterogenität und der irreversible Charakter der Ruhestandsentscheidung Berücksichtigung finden. Die anhand einer Panelstichprobe westdeutscher Männer erhaltenen Schätzergebnisse deuten darauf hin, daß der Gesundheitszustand der jeweiligen Personen eine wesentliche Rolle für die Wahl des Ruhestandsalters spielt. Außerdem erweist sich die relative Intensität der individuellen Freizeitpräferenz bei Angestellten des öffentlichen Sektors ceteris paribus als unterdurchschnittlich. Der Einfluß der finanziellen Anreizeffekte des geltenden Rentenrechts auf die altersspezifischen Ruhestandswahrscheinlichkeiten wird mit Hilfe eines wirtschaftspolitischen Simulationsexperiments quantifiziert. (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Vorruhestand - Determinanten %K Männer %K Gesundheitszustand %K Rentenversicherung - Recht %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1998-01-26 %M i971210d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management %V 10 %N 3 %F Z 1144 %A Streeck, Wolfgang %A Rehder, Britta %T Der Flächentarifvertrag : Krise, Stabilität und Wandel %D 2003 %P S. 341-362 %G de %@ ISSN 0943-2779 %X "Weitgehend unbeachtet haben in den letzten Jahren wichtige Veränderungen im deutschen System der Arbeitsbeziehungen stattgefunden. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Aufnahme sozialpolitischer Themen in den Gegenstandsbereich der Tarifverhandlungen, insbesondere der Alterssicherung und der Altersteilzeit; die Ausweitung und Festigung der betrieblichen Bündnisse zur Sicherung von Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Ausbreitung betrieblich regulierter leistungs- und ertragsabhängiger Entlohnungsformen. Der Flächentarif hat diese Entwicklungen kaum behindert, sondern sich im Gegenteil zunehmend pragmatisch an sie angepasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flächentarifvertrag %K Sozialpolitik %K betriebliche Alterssicherung %K Altersteilzeit %K Lohnfindung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2003-08-28 %M k030828a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %V 32 %N 1 %F Z 259 %A Wübbeke, Christina %T Der Übergang von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in den Rentenbezug zwischen sozialpolitischer Steuerung und betrieblichen Interessen : eine Untersuchung der Ursachen des Frühverrentungstrends in Westdeutschland für den Zeitraum von 1975 bis 1990 auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe %D 1999 %4 449 KB %P S. 102-117 %G de %# A 1975; E 1990 %@ ISSN 0340-3254 %U http://doku.iab.de/mittab/1999/1999_1_MittAB_Wuebbeke.pdf %X "In dem Beitrag wird vor allem der Einfluß der Arbeitgeberseite auf die westdeutsche Erwerbsaustrittsentwicklung zwischen 1975 und 1990 untersucht. Datengrundlage bildet die IAB-Beschäftigtenstichprobe, die für die sozialversicherungspflichtig beschäftigten Angehörigen der Jahrgänge 1920 bis 1925 nach Geschlecht und Geburtsjahrgang getrennt ausgewertet wird. Dabei belegen die deskriptiven Auswertungsbefunde zwar für die Männer den erwarteten Trend zum frühzeitigen Ausscheiden aus dem Berufsleben, nicht aber für die Frauen. Was die Art des Erwerbsaustritts betrifft, so zeigt sich, daß bei den Frauen wie bei den Männern ein beträchtlicher und im Beobachtungszeitraum tendenziell wachsender Anteil der bereits vor Vollendung des 60. Lebensjahres ausgeschiedenen Versicherten nach Ende der Beschäftigung vorübergehend arbeitslos gewesen ist. Wie die Resultate eines multivariaten Schätzmodells zum individuellen Übergang in den Ruhestand für die männlichen Angehörigen der sechs Jahrgänge dokumentieren, nahm die Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen Beschäftigungsendes und anschließender Arbeitslosigkeit mit der relativen Höhe der Arbeitslosenquote in einer Branche (bezogen auf die Arbeitslosenquote in den anderen Branchen) zu. Außerdem ergaben die Schätzungen erwartungsgemäß, daß ältere Arbeitnehmer in sehr kleinen und in sehr großen Betrieben einem besonders hohen Risiko gegenüberstehen, frühzeitig aus dem Arbeitsleben auszuscheiden. Da die Auswertungsergebnisse insgesamt darauf hinweisen, daß der deutliche Trend zum frühzeitigen Erwerbsaustritt bei den Männern der Jahrgänge 1920 bis 1925 in erheblichem Maße auf die Einflußnahme der Arbeitgeberseite zurückzuführen ist, läßt sich mit Blick auf die Frage nach den vermutlichen Auswirkungen einer isolierten Altersgrenzenanhebung das Fazit ziehen, daß zumindest für die nähere Zukunft eine Umkehr des Frühverrentungstrends nicht zu erwarten ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the empirical part of this article above all the influence of the employer side on the retirement trend in western Germany between 1975 and 1990 is examined. The data basis is the IAB employment sample, which is evaluated separately according to gender and year of birth for those born in the years 1920 to 1925 who were in employment subject to social insurance. Here the descriptive evaluation findings show the expected trend towards early retirement for men, but not for women. As far as the type of retirement is concerned, it can be seen that among both women and men a considerable proportion of those insured persons who retired before the age of 60 had been unemployed temporarily after leaving employment, and this proportion showed an increasing tendency in the period under consideration. As is documented by the results of a multivariate estimate model on the individual transition into retirement for the male members of the six age-groups, the chance of leaving employment early and then being unemployed increased with the relative unemployment rate in an industry (referring to the unemployment rates in the other industries). Furthermore the estimates revealed as expected that older workers in very small and very large enterprises faced a particularly high risk of leaving the labour force early. As the evaluation results on the whole indicate that the clear trend towards early retirement among the men of the 1920 to 1925 age-groups is attributable to a considerable degree to the exertion of influence by the employer side, it is possible to draw the conclusion regarding the question as to the presumable effects of an isolated raising of the age limit, that at least for the near future a reversal of the early retirement trend can not be expected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rentenalter %K Vorruhestand %K Arbeitsmarktchancen %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Geschlechterverteilung %K Arbeitgeberinteresse %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 1999-06-01 %M i990601b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung %V 18 %N 6 %F Z 1095 %A Adamy, Wilhelm %T Demografischer Wandel - was können wir von unseren Nachbarn lernen? %D 2006 %P S. 34-37 %G de %@ ISSN 1860-0077 %X "Beim Umgang mit dem demografischen Wandel zeigen sich Politik und Wirtschaft hierzulande recht fantasielos. Ihnen fällt kaum mehr ein als die rigorose Erschwernis der Frühverrentung, die Heraufsetzung des Rentenalters und die drastische Verkürzung der Dauer des Arbeitslosengeldbezugs für Ältere. Ein Vergleich mit anderen EU-Ländern, die ähnliche demografische Probleme aufweisen, zeigt, dass es auch anders geht. So gibt es dort betriebliche Strategien alternsgerechter Arbeitsgestaltung, die die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Älterer fördern. Für gering qualifizierte und gesundheitliche angeschlagene Ältere bestehen nach wie vor weit bessere Übergangsbrücken in die Rente als bei uns. Davon könnten Politik und Wirtschaft vieles lernen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K demografischer Wandel %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Niedrigqualifizierte %K Berufsausstieg %K Gesundheitsvorsorge %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Sozialausgaben - internationaler Vergleich %K Alterssicherung %K Frühinvalidität %K Frührentner %K Rentenzugänge - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-26 %M k060620801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 55 %N 10 %F Z 1128 %A Adamy, Wilhelm %T Zur Arbeitsmarkt-Misere Älterer: Warum in Nachbarländern mehr Ältere beschäftigt sind : was bringt Münteferings "Initiative 50plus"? %D 2006 %P S. 322-330 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %U http://www.dgb.de/themen/demografischer_wandel/dokumente/50_plus.pdf/ %X "Mit der geplanten Anhebung der Altersrente auf 67 Jahre und der neuen 'Initiative 50plus' will die Bundesregierung das Bestreben fördern, 'die Fähigkeit der über 50-jährigen und Älteren besser zu nutzen und das faktische Renteneintrittsalter schrittweise zu erhöhen'. Sind diese Maßnahmen tatsächlich geeignet, den Einstellungswandel und den Anschluss an die Entwicklung in Nachbarländern zu erreichen, wo ältere Beschäftigte länger im Betrieb verbleiben? Im Vergleich zu Ländern wie Dänemark, Finnland oder den Niederlanden nehmen in Deutschland ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wesentlich weniger am Erwerbsleben teil und sind wesentlich mehr von Arbeitslosigkeit betroffen. Was haben diese anderen Länder bei der Arbeitsmarktpolitik besser gemacht? Sind sie tatsächlich intensiver gegen Frühverrentungen vorgegangen oder haben sie ihre Sozialsysteme entschlossener verändert? Diesen Fragen geht der Beitrag nach." (Textauszug, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Rentenpolitik %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Erwerbsunfähigkeit %K Gesundheitsfürsorge %K Weiterbildungsangebot %K Arbeitsmarktchancen %K Sozialausgaben - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsorganisation %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-11-06 %M k061102804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personal %V 55 %N 2 %F Z 427 %A Ahlbrecht, Silke %A Ickenroth, Nicole %T Altersteilzeit - aktuelle Einzelfragen der betrieblichen Praxis %D 2003 %P S. 53-57 %G de %@ ISSN 0031-5605 %X "Die Umsetzung des Altersteilzeitgesetzes und der damit verbundenen Regelungen bereitet in der betrieblichen Praxis vielfach große Probleme. Der Artikel beschäftigt sich mit grundsätzlichen Problemstellungen, sowie aktuellen Einzelfragen der Altersteilzeit und liefert darüber hinaus praktische Tipps zur Gestaltung von Altersteilzeit im Unternehmen. Neben den gesetzlichen Voraussetzungen wird besonderes Gewicht auf Problemfelder wie die langandauernde Erkrankung des Altersteilzeitlers oder die Aufstockung von Sachbezügen sowie deren mögliche Lösungen gelegt. Darüber hinaus erläutert der Beitrag aktuelle Einzelfragen wie bspw. die Auswirkungen von Entgeltumwandlungen auf den Aufstockungsbetrag." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Teilzeitarbeit %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-02-25 %M k030211d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gesundheit und Gesellschaft. Das AOK-Forum für Politik, Praxis und Wissenschaft %V 8 %N 10 %F X 188 %A Allmendinger, Jutta %T Alte Hasen oder altes Eisen? %D 2005 %P S. 25-27 %9 Aufsatz %G de %X Die Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland altert rapide, die Arbeitswelt wird dabei jedoch immer jünger. Der Grund hierfür liegt darin, dass viele Beschäftigte frühzeitig in Rente gehen. Die Einladung in den frühzeitigen Ruhestand war finanziell so überzeugend, dass viele ihr folgten, was inzwischen auch neue gesellschaftliche Erwartungen an 'ein gutes Leben' geprägt hat. Diesen Erwartungen kann aber wegen der seit langem absehbaren demografischen Entwicklung nicht mehr entsprochen werden. Vor diesem Hintergrund plädiert die Autorin für neue Bildungs- und Arbeitskonzepte. Zunächst legt sie Zahlen und Fakten zum Austrittsalter aus der Erwerbsarbeit dar, um dann aufzuzeigen, dass in den Chefetagen der Ruhestand meist kein Thema ist. Deutschland bleibt aufgrund von Finanzierungslücken in den sozialen Sicherungssystemen kein anderer Weg, als von den neuen Normen wieder zu den alten Regeln zurückzukehren. Noch fehlen Arbeitsplätze, die berufliche Ausbildung ist oft nicht auf dem neuesten Stand und Betriebe müssen sich wieder an älterer Arbeitnehmer gewöhnen. Dieser Wandel wird aber zu einem Bedeutungsgewinn von Weiterbildung führen, die Arbeitswelt wird weiblicher und der Kontakt zwischen den Generationen wird wieder enger, was als ein wichtiges Argument angesehen wird. Zudem müssen die Reformen neben den diskutierten Ansätzen einer neuen Arbeitsmarktpolitik an dem selten in Frage gestellten traditionellen Muster unserer Lebensverlaufspolitik ansetzen. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K demografischer Wandel %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K lebenslanges Lernen %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Erwerbsquote %K Führungskräfte %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsdauer %K Lebenslauf %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-11-24 %M k051110f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 52 %N 11 %F Z 1128 %A Bäcker, Gerhard %T Perspektiven älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt : Beschäftigungsförderung statt Anhebung der Altersgrenzen %D 2003 %P S. 381-384 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X Der Autor diskutiert Ursachen und Veränderungsmöglichkeiten der unbefriedigenden Beschäftigungslage älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt. Er wendet sich gegen die gegenwärtig diskutierte weitere Heraufsetzung der Altersgrenzen und benennt eine Umkehr der betrieblichen Personalpolitik als entscheidenden Hebel der Besserung. Weiter werden die Einbettung der Arbeitszeitpolitik in eine lebenszeitliche Perspektive und verbesserte Möglichkeiten eines geleitenden Übergangs vom Arbeitsleben in den Ruhestand thematisiert. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K gleitender Ruhestand %K Personalpolitik %K Altersstruktur %K Rentenalter %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-12-10 %M k031210803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung %V 18 %N 5 %F Z 1095 %A Baumeister, Hella %A Spitzley, Helmut %A Adamy, Wilhelm %A Kolf, Ingo %A Kuda, Eva %A Feldes, Werner %T Gesund und aktiv bis zur Rente mit 65 %D 2006 %P S. 17-33 %G de %@ ISSN 1860-0077 %X Das "Thema des Monats" umfasst mehrere Aufsätze zum Bereich Ältere im Betrieb. "Wenn Ältere länger als bisher im Arbeitsleben bleiben sollen, erfordert das ein umfangreiches Maßnahmenpaket. Dazu gehören zum einen geeignete arbeitsmarktpolitische Instrumente, zum anderen auch tief greifende Veränderungen auf der Ebene der Betriebe und Verwaltungen. Die Arbeitsmarktpolitik zeigt sich der Aufgabe bisher nicht gewachsen. Sinnvolle, aktivierende Instrumente wurden im Zuge der 'Hartz-Reformen' sogar zurückgefahren. Wo es sie gibt, werden sie kaum genutzt. Mit Zustimmung der Arbeitgeber wird für Ältere ein prekärer und Niedriglohnsektor ausgebaut. Ehrlicher (und letztlich nicht teurer) wäre es, bewusst einen zweiten Arbeitsmarkt öffentlich geförderter sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung aufzubauen. Auf der betrieblichen Ebene sind Personalpolitik, präventiver Gesundheitsschutz, Arbeitsorganisation, Arbeitszeitgestaltung mit flexiblen und kürzeren Arbeitszeiten und der Wissenstransfer zwischen den Generationen gefragt. Vor allem dem lebenslangen Lernen und der Weiterbildung Älterer kommt hier eine Schlüsselfunktion zu. Dazu bedarf es einer Personalpolitik, die von einer klaren betrieblichen Altersstrukturanalyse ausgeht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Gesundheitsschutz %K Prävention %K Arbeitsorganisation %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitverkürzung %K Wissenstransfer %K Generationenverhältnis %K lebenslanges Lernen %K betriebliche Weiterbildung %K Altersstruktur %K Strukturanalyse %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Humanisierung der Arbeit %K Hartz-Reform - Kritik %K Entgeltsicherung %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Diskriminierung %K Personalentwicklung %K human resource management %K demografischer Wandel %K Erfahrungswissen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-05-29 %M k060519a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %N 3-4 %F Z 850 %A Beier Sorensen, Ole %T Unterschiedliche Praktiken in bezug auf das Rentenalter: angemessene Reaktion auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes? %D 1998 %P S. 179-208 %G de; %@ ISSN 0012-0618 %X "Der vorliegende Bericht über die Frühverrentung basiert auf einer vergleichenden Analyse der Strategien, mit denen in verschiedenen Ländern den anhaltenden Tendenzen der abnehmenden Berufstätigkeit von älteren Personen und des absinkenden tatsächlichen Ruhestandsalters begegnet wird. Dabei wird sowohl auf Fallstudien über Frankreich, Deutschland, Italien, Neuseeland und Dänemark und Berichte über Kamerun, Litauen und Tunesien wie auch auf anderweitige Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet abgestellt. Die Studie befaßt sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen diesen Ländern in bezug auf den Umgang mit der Frühverrentung als Instrument der Arbeitsmarktpolitik, als Instrument der Sozialpolitik oder als Ausdruck individueller Präferenzen und in bezug auf ihre Reaktion auf mit der Frühverrentung verbundene Aussichten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Vorruhestand - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitnehmer - Einstellungen %K Personalpolitik %K Rentenalter %K Bundesrepublik Deutschland %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-07-17 %M i980701b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die deutsche Schule %V 90 %N 1 %F Z 1637 %A Bellenberg, Gabriele %A Krauss-Hoffmann, Peter %T Teilzeitbeschäftigt und früh pensioniert? : Wandlungen in der Berufstätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern %D 1998 %P S. 106-112 %G de %@ ISSN 0012-0731 %X Der Artikel befaßt sich mit dem steigenden Anteil von Frühpensionierungen und der Zunahme von Teilzeitarbeit im Lehrerberuf. Dabei werden gesamtstaatliche und individuelle Folgen des Anstiegs vorzeitiger Pensionierungen erörtert, Ursachen für diese Zunahme analysiert sowie der Teil(zeit)arbeitsmarkt und der Anteil von Frauen daran beleuchtet. (IAB) %K Lehrer %K Berufsprobleme %K Teilzeitarbeit %K Pensionierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schulart %K Ruhestandsalter %K Vorruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-03-13 %M i980304d11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Beruf %V 51 %N 4 %F Z 004 %A Bellmann, Lutz %A Bogai, Dieter %T Aktive Arbeitsmarktpolitik für Ältere %D 2000 %P S. 106-108 %G de %@ ISSN 0343-1886 %X Die Arbeitsmarktsituation in Deutschland hat sich für ältere Arbeitnehmer dramatisch verschlechtert, und ein Anstieg der Altersarbeitslosigkeit der über 55-Jährigen auf 25 Prozent in West- und auf 35 Prozent in Ostdeutschland ist zu verzeichnen. Vor dem Hintergrund der geringen Wiederbeschäftigungschancen Älterer erläutert der Beitrag, welche Hilfen die Eingliederungsinstrumente der Bundesanstalt für Arbeit bieten können. Hierzu zählt die Arbeitsvermittlung mit oder ohne Subventionen, die Förderung der berufliche Weiterbildung und die öffentlich geförderte Beschäftigung. Insgesamt ist die aktive Arbeitsmarktpolitik über zaghafte Ansätze der verstärkten Wiedereingliederung Älterer nicht hinaus gekommen, da sie auch mit einem Arbeitsmarkt konfrontiert ist, in dem Ältere stufenweise aus der Erwerbstätigkeit ausgegliedert werden. Im Rahmen der beschäftigungspolitischen Initiative der EU ist zwar die Forderung nach einem aktiven Altern auf dem Arbeitsmarkt erhoben worden, jedoch scheinen die Aussichten einer stärkeren Aktivierung Älterer in den nächsten Jahren schlecht, solange sich die Arbeitsmarktlage nicht verbessert. In der Zwischenzeit kann ein gleitender Übergang in die Rente durch Altersteilzeitregelungen für eine Entlastung sorgen. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Arbeitsvermittlung %K Eingliederungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-02-04 %M k050126f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Recht %V 47 %N 2 %F Z 1558 %A Bieback, Karl-Jürgen %T Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand : Anmerkungen zur Diskussion der arbeits- und sozialrechtlichen Probleme auf dem 62. Deutschen Juristentag 1998 %D 1999 %P S. 41-49 %G de %@ ISSN 0003-7648 %X "In der Diskussion um den Übergang vom Erwerbsleben zum Ruhestand ist heute unumstritten, daß Arbeits- und Sozialrecht stärker miteinander abgestimmt werden müssen, daß Lösungen die die Rentenversicherung belasten, zu vermeiden sind und insgesamt der Prozeß des Ausscheidens stärker flexibilisiert werden sollte. Die Diskussion zum und auf dem Deutschen Juristentag macht jedoch deutlich, daß das Problem der Diskriminierung wegen des Alters und wegen des Geschlechts dabei so gut wie nicht gesehen wird, geschweige denn rechtspolitisch aufgegriffen und zu lösen versucht wird. Der Ansatz des Gutachters und der Aufsätze, die individuelle Dispositionsfreiheit der ArbeitnehmerInnen (Art. 12 GG) beim Übergang zu stärken, vernachlässigt die komplexen, mehrseitigen Gestaltungsprobleme vor allem der Tarifvertragsparteien. Andererseits: Wo größere individuelle Spielräume und stärkere individuelle Rechte vorgeschlagen wurden, blieben Gutachter und Autoren oft inkonsequent und lehnte die große Mehrheit des Juristentages Neuerungen konsequent ab. Diese Mehrheit konnte sich nur dazu verstehen, die klassische Personalpolitik der Unternehmen, Personalabbau vor allem zu Lasten älterer ArbeitnehmerInnen durchzuführen, auch angesichts der größeren finanziellen Restriktionen der Rentenversicherung noch möglichst flexibel (und teilweise zu Lasten der BA) zu realisieren. In seinem Schlußwort machte der Referent W. Schmähl (Sozialpolitiker, Universität Bremen) deutlich, daß eine über hundertjährige Politik des Ruhestandes, die gerade in den letzten Jahren zu einer Politik der völligen Ausgrenzung älterer ArbeitnehmerInnen aus dem Arbeitsmarkt geführt hat, nur langsam hin zu flexibleren Übergängen und zu einer größeren Anpassung des Arbeitslebens an ältere ArbeitnehmerInnen geändert werden kann. Das erfordert aber eine unterstützende Regulierung des Arbeitsrechts. Die Mehrheit auf dem Juristentag hat gezeigt, daß sie diesen Weg nur sehr zögerlich und nur dann gehen will, wenn er die bisherige betriebliche Personalpolitik nicht stört." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-01-12 %M k001207d04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 59 %N 8 %F Z 850 %A Bieber, Ullrich %A Schmitt, Volker %T De Pensioenpolder - Einführung in die betriebliche Altersversorgung in den Niederlanden %D 2004 %P S. 486-511 %G de %@ ISSN 0012-0618 %X "Das System der zweiten Säule der Alterssicherung bildet in den Niederlanden die wichtigste Grundlage, um den im Erwerbsleben erreichten Lebensstandard auch im Alter zu halten. Die staatliche Rentenversicherung der Niederlande beschränkt sich seit 1957 auf die Grundversorgung der Bevölkerung im Alter ab 65 Jahren. Die Entstehung von Pensionsfonds begann mit der Industrialisierung, diese zweite Säule wurde vor dem Hintergrund einer traditionell unternehmerisch-kaufmännisch geprägten Kultur nach und nach immer bedeutender und spielt bis heute in den Tarifverhandlungen eine große Rolle. Weiteren Auftrieb erhielt die zweite Säule, als der Versuch, eine kapitalgedeckte und beitragsbezogene gesetzliche Altersversorgung in der ersten Säule zu etablieren, auf Grund der hohen Inflation in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts scheiterte. Heute steht das System der zweiten Säule in den Niederlanden vor einer Reihe von Herausforderungen. Im Zusammenhang mit der demografischen Alterung der Gesellschaft werden die Möglichkeiten zum Vorruhestand eingeschränkt, und Rentnerverbände drängen auf eine bessere Beteiligung bei den Entscheidungen der Pensionsfonds. Die Individualisierung fordert größere Wahlmöglichkeiten ein, sorgt für eine Verschlechterung des Hinterbliebenenschutzes und weicht damit das Solidarprinzip auf. Eine weitere Herausforderung ist die unvorhersehbare und mit Risiken behaftete Entwicklung der (globalisierten) Kapitalmärkte. Überraschend erscheinen die Parallelen der angedachten und getroffenen Maßnahmen im Vergleich zu Systemen mit einer ausgeprägten ersten Säule. Das Besondere im europäischen Kontext ist, dass sich diese Entwicklung in den Niederlanden vornehmlich in der zweiten Säule vollzieht. Im Folgenden soll anhand der Antworten auf zehn Fragen zur betrieblichen Altersversorgung in den Niederlanden eine Einführung in dieses Themengebiet gegeben werden. Dabei erklärt die Arbeit die aufgezeigten Entwicklungen aus den historischen Begebenheiten, aus ökonomischer und gesellschaftspolitischer Sicht und stellt sie in einen europäischen Vergleichsrahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Alterssicherung - historische Entwicklung %K Betriebsrente - Reform %K Gesetzgebung %K Beitragszahlung %K Leistungsbezug %K Vorruhestand %K Besteuerung %K betriebliche Alterssicherung - Organisation %K Rentenanpassung %K Niederlande %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-08-31 %M k040826a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 60 %N 4/5 %F Z 850 %A Bieber, Ulrich %A Stegmann, Michael %T Einstellungen zur Alterssicherung im internationalen Vergleich : eine Bestandsaufnahme der Datenquellen und Forschungsergebnisse %D 2005 %P S. 255-276 %G de %@ ISSN 0012-0618 %X "Befragungen und Forschungsergebnisse zum internationalen Vergleich der Einstellungen zur Sozialpolitik und speziell zur Alterssicherung sind spärlich. Eine Ausnahme bilden die von der EU-Kommission in Auftrag gegebenen Eurobarometer. Wenn es um Vergleiche auf EU-Ebene geht, fällt besonders ins Auge, dass die zehn neuen Mitgliedstaaten meist noch nicht vertreten sind. Zieht man den Kreis etwas weiter und berücksichtigt auch die Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat allgemein und zu allgemeinen Gerechtigkeits- und Verteilungsprinzipien, so lassen sich eine Vielzahl weiterer Arbeiten mit einbeziehen, die allerdings auf Grund ihrer akademischen Ausrichtung und des damit verbundenen hohen Abstraktionsgrades für die sozialpolitische Praxis nur eingeschränkt verwendbar sind. Der Zugang zu entsprechenden Daten gestaltet sich recht einfach, weshalb die Autoren hoffen, mit dieser Arbeit weitere Auswertungen anzuregen. Gewinn bringend für die Reformdiskussionen in der gesetzlichen Rentenversicherung erscheinen weitere Auswertungen der Eurobarometer-Erhebungen. Übersehen werden sollte aber nicht, dass Untersuchungen der Einstellungen in der Bevölkerung weder die politische Analyse noch demokratisch legitimierte Entscheidungsprozesse ersetzen können. Dennoch vermögen sie Anhaltspunkte darüber zu geben, wie Strukturen und Probleme wahrgenommen werden und wo eine vertiefende öffentliche Diskussion ansetzen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung - Einstellungen %K Rentenpolitik - Akzeptanz %K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich %K Datengewinnung %K Datenanalyse %K Datenaufbereitung %K Forschungsergebnis %K Sozialpolitik %K Verteilungspolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Äquivalenzprinzip %K soziale Sicherheit %K öffentliche Aufgaben %K europäische Integration %K Rentenhöhe %K Rentenalter %K Rentenanspruch %K Rentenversicherung %K Beitragszahlung %K Beitragsverteilung %K Arbeitgeberbeitrag %K Arbeitnehmerbeitrag %K Rente - Finanzierung %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-05-31 %M k050525n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J abf-steckbrief %N 5 %F Z 1211 %1 Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg, Landesarbeitsamt Bayern (Hrsg.) %A Bisping, Paul %A Glos, Brigitte %T Frühverrentung als Entlastung des Arbeitsmarktes %D 1999 %P S. 1-23 %G de %# A 1965; E 2010; %X Am 25. und 26. März 1999 fanden die Bayreuther Sozialrechtstage 1999 statt. Sie wurden von der Landesversicherungsanstalt Oberfranken und Mittelfranken in Zusammenarbeit mit der Universität Bayreuth veranstaltet. Im Verlauf der Tagung wurde das Thema "Reformbestrebungen in der Rentenversicherung" unter rechtlichen, ökonomischen sowie arbeitsmarktlichen Aspekte erörtert und diskutiert. Die AutorInnen haben auf dieser Tagung in zwei aufeinander abgestimmten Teilreferaten die Frage nach der Frühverrentung als Entlastung des Arbeitsmarktes behandelt. (IAB2) %K Arbeitsmarktpolitik %K Vorruhestand %K Altersteilzeit %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|4| %K Erwerbspersonenpotenzial - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-05-23 %M k000516d08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J OECD economic studies %N 29 %F Z 228 %A Blöndal, Sveinbjörn %A Scarpetta, Stefano %T Early retirement in OECD countries : the role of social security systems %D 1997 %P S. 7-54 %G en %# A 1967; E 1995; %@ ISSN 0255-0822 %X Der Artikel berichtet über finanzielle Anreize zum Vorruhestand in OECD-Ländern seit 1967 und über die Entwicklung des Vorruhestands und des durchschnittlichen Ruhestandsalters. (IAB) %X "This paper analyses financial incentives for early retirement embedded in social security systems in the OECD countries over the past three decades. Financial incentives to retire early are strong in most OECD countries and have increased over time due to the lowering of standard retirement ages, higher pension replacement rates, flatter pension accruals at older ages, and higher pension contribution rates. Moreover, work disincentives among older workers have been amplified in countries where other income-support schemes - which were originally designed to deal with other contingencies such as unemployment or disability - have been used to finance early retirement. Pooled cross-country time-series regressions show that increased disincentives to work at older ages have contributed significantly to the drop in labour-force participation rates of older males, and that removing these incentives could raise the labour supply of older workers significantly, especially in some European countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand - Entwicklung %K Vorruhestand - Förderung %K Rentenalter - Entwicklung %K OECD %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-08-03 %M i990707b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J OECD Observer %N 212 %F Z 054 %A Blöndal, Sveinbjörn %A Scarpetta, Stefano %T Retire early : stay at work? %D 1998 %P S. 15-19 %G en; %# A 1960; E 1995; %X Das Verhältnis von Lebensarbeitszeit zu gesamter Lebenszeit ist zwischen 1960 und 1995 stark gesunken. Das sinkende Ruhestandsalter bedeutet hohe Kosten für die Volkswirtschaft und die sozialen Sicherungssysteme. Die verbesserten finanziellen Konditionen bei frühzeitigem Ruhestand können als implizite Besteuerung derjenigen aufgefaßt werden, die weiterarbeiten. (IAB) %X "The combination of increasing life-expectancy and earlier retirement has profoundly altered the allocation of time between work and leisure of elderly people in all OECD countries. In the early 1960s men spent on average two-thirds of their life at work- a proportion which bad fallen to less than half by the mid- 1990s. The increased leisure that older individuals enjoy has costs in terms of high budgetary outlays for government and lower productive capacity for the economy as a whole. Yet, perversly, in almost all OECD countries, pensions and other benefics discourage older people from working, imposing an implicit tay on continued work that has increased markedly since the 1960s, and playing a substantial role in driving down the average retirement age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter - Entwicklung %K Altersgrenze %K Vorruhestand %K Arbeitsmarktentwicklung|4| %K OECD %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-08-04 %M i980731b20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und soziale Arbeit %N 3/4 %F Z 706 %A Bolzman, Claudia %A Fibbi, Rosita %A Vial, Marie %T Der Ruhestand - eine neue Grenze für Migranten? %D 2001 %P S. 96-101 %G de %# A 1994; E 1994; %@ ISSN 0172-746X %X Die Autorinnen gehen der Frage nach, welche sozialen Auswirkungen der Übergang in den Ruhestand für Emigranten in der Schweiz hat. "Inwieweit zieht dieser Übergang vom aktiven Arbeitsleben in den Ruhestand einen absinkenden sozialen Status und einen Legitimationsverlust für ihr Verbleiben im Gastland nach sich? Die Autorinnen stellen fest, dass der Übergang in den Ruhestand für die angesprochene Personengruppe keine wirkliche soziale Grenze darstellt. Ihr relativ niedriger sozio-professioneller Status und der Rückgriff auf andere Legitimationskriterien als nur die Arbeit erlaubt ihnen, für ihren Verbleib in der Schweiz, den Ruhestand als Entschädigung für die geleistete Arbeit, als natürliche Verlängerung ihres Arbeitslebens, und eben nicht als Bruch mit demselben zu betrachten. Die Umfrage zeigt auch, dass das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben nicht notwendigerweise mit dem Erreichen des gesetzlichen Rentenalters zusammenfällt. Es tritt vielmehr in der untersuchten Gruppe zu einem deutlich früheren Zeitpunkt als im Durchschnitt der gesamten Wohnbevölkerung ein. Die wirtschaftliche Situation der Migranten erklärt, dass für sie die vorzeitige Ausgliederung aus dem Erwerbsleben oft einen abrupten, wenn nicht gar brutalen Charakter annimmt. Was die Betrachtung des Übergangs in den Ruhestand als ökonomische Grenze betrifft, zeigt die Untersuchung, dass das Bild vom Ruhestand bei Migranten von zwei Faktoren abhängt: einerseits davon, inwieweit sie das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben bewältigt haben, andererseits davon, wie sich ihre gegenwärtige und auch ihre voraussichtliche Einkommenssituation für sie darstellt. Beim Übergang in den Ruhestand erweist sich der Begriff der "ökonomischen Grenze" für Migranten als zutreffend." (IAB2) %K Ausländer %K Rentenalter %K Ruhestand %K Ruhestandsvorbereitung %K soziale Integration %K soziale Isolation %K Rückwanderung - Motivation %K Ausländer - Einstellungen %K Schweiz %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-12-21 %M k011121d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 60 %N 8/9 %F Z 850 %A Bomsdorf, Eckart %T Höhere Fertilität, steigendes Rentenzugangsalter und Migration : wie die zukünftige Belastung der Gesellschaft in Deutschland erträglich gestaltet werden kann %D 2005 %P S. 439-459 %G de %# A 2003; E 2050 %@ ISSN 0012-0618 %X "In der Diskussion um die demografische Entwicklung und deren Folgen für die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland wird immer wieder auf die niedrigen Geburtenzahlen verwiesen. Dabei wird meist betont, dass eine Fertilitätsrate von 2,1 notwendig wäre, um den Bevölkerungsumfang stabil zu halten. Der folgende Beitrag zeigt, dass bei Berücksichtigung der Migration auch eine deutlich niedrigere Fertilitätsrate ausreicht, um den Bevölkerungsumfang zu halten bzw. nicht so stark absinken zu lassen. Gleichzeitig wird die Entwicklung von Jungenquotient sowie Altenquotient in Abhängigkeit von den verschiedenen Fertilitätsannahmen präsentiert. Abschließend wird dargelegt, wie durch Erhöhung des Rentenzugangsalters und steigende Fertilität die Belastung der erwerbsfähigen Bevölkerung durch die Rentnergeneration in Grenzen gehalten werden könnte; die aus dem demografischen Wandel resultierende zusätzliche Belastung würde sich dann drastisch reduzieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bevölkerungsprognose %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Fruchtbarkeit %K Geburtenentwicklung %K Geburtenrückgang %K Lebenserwartung %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Altersstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Rentner %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-09-29 %M k050926n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Travail et Emploi %N 107 %F Z 693 %A Bosch, Gerhard %A Schief, Sebastian %T L'emploi des 55 ans et plus en Europe entre work line et preretraite %D 2006 %P S. 19-32 %G fr %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0224-4365 %X "The European Union has set itself ambitious targets for the employment of older workers. In March 2001, the European Council, meeting in Stockholm, declared that by 2010 at least half of the EU population aged between 55 and 64 should be in employment. The present article examines the participation of older employees in the labour market an the basis of the 2004 European Labour Force Survey. At present, only 5 of the 15 old member states already have an employment rate in excess of 50 % among the 55 to 64 age group. Countries that have implemented the so-called 'work line' policy (Denmark and Sweden), which seeks to mobilise all individuals of working age, exhibit clearly higher employment rates than countries with highly developed early retirement policies (Germany and France). The comparison between the 'work-line' countries and 'early retirement' countries reveals the existence of six sets of problems (equality problem, work humanisation problem, qualification problem, flexibility problem, motivation problem and growth problem). The resolution of which is fundamental of any attempt to raise employment rates among older workers. These conflicts cannot be resolved with a purely age-specific policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Vorruhestand %K Altersteilzeit %K Anciennitätsprinzip %K Qualifikation %K Gleichstellung %K Gesundheitsschutz %K Humanisierung der Arbeit %K berufliche Flexibilität %K Arbeitsmotivation %K Wirtschaftswachstum %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-10-16 %M k061009n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 59 %N 6/7 %F Z 850 %A Brall, Nathalie %A Fasshauer, Stephan %A Lübke, Eckhard %A Stahl, Helmut %T Neuregelungen im Bereich der Altersgrenzen %D 2004 %P S. 350-363 %G de %@ ISSN 0012-0618 %X "Das Gesetz zur Sicherung der nachhaltigen Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Nachhaltigkeitsgesetz) sieht eine Anhebung der Altersgrenze für die frühestmögliche Inanspruchnahme der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit vor (§ 237 SGB VI). Ziel dieser Maßnahme ist es, das tatsächliche Renteneintrittsalter zu erhöhen. Von einer Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre hat der Gesetzgeber aus verschiedenen Gründen - jedenfalls derzeit - noch abgesehen. In dem Beitrag werden nach einer Einführung der von der Neuregelung betroffene Personenkreis und die finanziellen Auswirkungen dargestellt. Abschließend erfolgt eine verfassungsrechtliche und sozialpolitische Bewertung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rente - Inanspruchnahme %K Altersgrenze %K Rentenalter - Recht %K Rentenversicherung - Reform %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Erwerbsminderungsrente %K Arbeitslosigkeit %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K ältere Arbeitnehmer %K Verfassungsmäßigkeit %K Einkommenseffekte %K Gleichbehandlung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-23 %M k040716a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 11 %N 12 %F Z 1152 %A Brautzsch, Hans-Ulrich %T Arbeitsmarktbilanz Ostdeutschland: "Arbeitsplatzlücke" kaum verringert %D 2005 %P S. 380-382 %G de %# A 2003; E 2006 %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/12-05.pdf %X "Im Jahr 2005 hat sich wegen der schwachen Produktionszunahme und trotz des nach wie vor verhaltenen Anstiegs der Lohnkostenbelastung der Produktion die Lage auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt weiter verschlechtert. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm durch die Ausdehnung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen gegenüber dem Vorjahr mit 0,1% zwar nur leicht ab. Besonders stark war jedoch der Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse. Die registrierte Arbeitslosigkeit stieg zu Beginn des Jahres insbesondere als Folge des Inkrafttretens von Hartz IV kräftig an, bildete sich allerdings im Verlauf des Jahres zurück. Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage nach Arbeitsplätzen ist nach wie vor groß. Insgesamt fehlen ca. 1,9 Mio. Arbeitsplätze. Damit beträgt die Unterbeschäftigungsquote ca. 24%. Auch im kommenden Jahr ist keine Besserung auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktbilanz %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Unterbeschäftigung %K zweiter Arbeitsmarkt %K Arbeitslose %K Kurzarbeit %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Eignungsfeststellung %K Vorruhestand %K Altersteilzeit %K Erwerbsstatistik %K Erwerbsquote %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitsvolumen %K offene Stellen %K Erwerbstätige %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-02 %M k051227n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 10 %F Z 081 %A Breidenstein, Werner %T Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2000 %D 2001 %P S. 808-815 %G de %# A 1999; E 2000; %@ ISSN 0043-6143 %X Die Beschäftigten der öffentlichen Arbeitgeber werden jährlich nach den Bestimmungen des Finanz- und Personenstatistikgesetzes erfasst. Neben den zum öffentlichen Dienst zählenden Bereichen Kernhaushalte und Sonderrechnungen werden auch Angaben über die Beschäftigten der rechtlich selbständigen Einrichtungen mit überwiegend öffentlicher Beteiligung nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitte 2000 6,3 Mill. Menschen bei den öffentlichen Arbeitgebern beschäftigt waren, 60 000 weniger als ein Jahr zuvor. Einem Rückgang der Vollzeitarbeitsplätze stand ein Anstieg der Teilzeitarbeitsplätze gegenüber. In Altersteilzeit befanden sich 58 000 Beschäftigte. (IAB2) %K öffentlicher Dienst %K Bruttolohn %K Altersteilzeit %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Stellung im Beruf %K Tätigkeitsfelder %K Beamte - Statistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-11-15 %M k011115n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 52 %N Sondernummer 15 07 2004 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt 2003 %D 2004 %4 1139 KB %P 166 S. %G de %# A 1993; E 2003; %@ ISSN 1613-9429 %U http://www.pub.arbeitsamt.de/hst/services/statistik/000100/html/jahr/arbeitsmarkt_2003_gesamt.pdf %X Die Arbeitsmarktdaten werden für Deutschland sowie für Ost- und Westdeutschland getrennt dargestellt. Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt im Jahr 2003 wird im Hauptteil eingegangen auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit, Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt sowie Informationen zur Arbeitsmarktpolitik. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktanalyse %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K regionale Mobilität %K Erwerbstätige %K Arbeitszeit %K stille Reserve %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Arbeitnehmerüberlassung %K Sperrzeit %K illegale Beschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Behinderte %K Vermittlungsgutschein %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K freie Förderung %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Frauenförderung %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Eingliederungsbilanz %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-20 %M k040719a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 53 %N Sondernummer 30 08 2005 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt 2004 %D 2005 %4 1360 KB %P 166 S. %G de %# A 1992; E 2004; %@ ISSN 1613-9429 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050906n02.pdf %X Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2004 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und ein Tabellen-Anhang. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktanalyse %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Problemgruppe %K Erwerbstätige %K Arbeitszeit %K stille Reserve %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Arbeitnehmerüberlassung %K Sperrzeit %K illegale Beschäftigung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Berufsausbildung %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Behinderte %K Vermittlungsgutschein %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K freie Förderung %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Frauenförderung %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Eingliederungsbilanz %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-09-06 %M k050906n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 54 %N Sondernummer 24 08 2006 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt 2005 %D 2006 %4 3632 KB %P 197 S. %G de %# A 1991; E 2005; %@ ISSN 1613-9429 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060830n02.pdf %X Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2005 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und ein Tabellen-Anhang. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktanalyse %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Problemgruppe %K Erwerbstätige %K Arbeitszeit %K Wanderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Arbeitnehmerüberlassung %K Sperrzeit %K Leistungsmissbrauch %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Berufsausbildung %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Behinderte %K Vermittlungsgutschein %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K freie Förderung %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Frauenförderung %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Eingliederungsbilanz %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Arbeitsgelegenheit %K Einstiegsgeld %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-08-30 %M k060830n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit %N 12 %F Z 008 %A Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg (Hrsg.) %T Altersteilzeit : viele Wege in den Ruhestand %D 2002 %4 329 KB %P S. 1055-1058 %G de %@ ISSN 0723-8525 %U http://doku.iab.de/ibv/2002/ibv1202_1055.pdf %X Der Beitrag informiert über die Rahmenbedingungen, rechtliche und tarifvertragliche Regelungen sowie die Kosten der Altersteilzeit. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Altersteilzeit %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-04-08 %M k020408n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 14/2857 %N 03 03 2000 %F Z 198 %A Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung %A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP %T Zur Rolle der Schattenwirtschaft in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der F.D.P. - Drucksache 14/2610 %D 2000 %4 105 KB %P S. 1-8 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/028/1402857.pdf %X Aus Anlaß einer neuen Studie, die das Volumen der Schattenwirtschaft in Deutschland auf über 16 Prozent der Bruttoinlandsprodukts schätzt, werden Fragen an die Bundesregierung zum Umfang, zu den Ursachen und möglichen Gegenmaßnahmen des informellen Sektors gestellt. (IAB) %K Schwarzarbeit %K Schattenwirtschaft - Messung %K Schattenwirtschaft %K Arbeitszeitverkürzung %K Vorruhestand %K Steuerpolitik %K illegale Beschäftigung %K Arbeitserlaubnis %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-06-08 %M k000606d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 14/2857 %N 03 03 2000 %F Z 198 %A Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung %A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP %T Zur Rolle der Schattenwirtschaft in Deutschland : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der F.D.P. - Drucksache 14/2610 %D 2000 %4 105 KB %P S. 1-8 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/028/1402857.pdf %X Aus Anlaß einer neuen Studie, die das Volumen der Schattenwirtschaft in Deutschland auf über 16 Prozent der Bruttoinlandsprodukts schätzt, werden Fragen an die Bundesregierung zum Umfang, zu den Ursachen und möglichen Gegenmaßnahmen des informellen Sektors gestellt. (IAB) %K Schwarzarbeit %K Schattenwirtschaft - Messung %K Schattenwirtschaft %K Arbeitszeitverkürzung %K Vorruhestand %K Steuerpolitik %K illegale Beschäftigung %K Arbeitserlaubnis %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-06-08 %M k000606d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/5352 v 14 02 2001 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung %T Demographische Entwicklung und Erwerbstätigkeit älterer Menschen %D 2001 %4 87 KB %P S. 1-14 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/053/1405352.pdf %X In der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zur demografischen Entwicklung und der Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland wird zunächst ein Überblick über die beschäftigungspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung zum Thema gegeben. Zentral ist in diesem Zusammenhang die Förderung der beruflichen Weiterbildung und der Zugang zur Weiterbildung für ältere Arbeitskräfte. Weiterhin werden die Ansatzpunkte in Steuer- und Sozialversicherungssystemen zur aktiven Teilnahme Älterer am Arbeitsmarkt und die Maßnahme "50plus" der Bundesanstalt für Arbeit beschrieben. Es folgen eine Analyse der unterschiedlichen Erwerbsquoten Älterer in Europa, eine Diskussion über die Fragen, ob Senioritätsprivilegien ein Beschäftigungsbremse sind und inwieweit Qualifizierungsprogramme für Ältere den Fachkräftemangel beheben können. Den Schluss bilden Daten zum durchschnittlichen Ruhestandseintrittsalter von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst. (IAB2) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K Weiterbildung %K Erwerbsquote %K Anciennitätsprinzip %K Arbeitskräftemangel %K Ruhestandsalter %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-04-30 %M k010419d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 14/5352 v 14 02 2001 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung %T Demographische Entwicklung und Erwerbstätigkeit älterer Menschen %D 2001 %4 87 KB %P S. 1-14 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/14/053/1405352.pdf %X In der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage zur demografischen Entwicklung und der Erwerbstätigkeit Älterer in Deutschland wird zunächst ein Überblick über die beschäftigungspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung zum Thema gegeben. Zentral ist in diesem Zusammenhang die Förderung der beruflichen Weiterbildung und der Zugang zur Weiterbildung für ältere Arbeitskräfte. Weiterhin werden die Ansatzpunkte in Steuer- und Sozialversicherungssystemen zur aktiven Teilnahme Älterer am Arbeitsmarkt und die Maßnahme "50plus" der Bundesanstalt für Arbeit beschrieben. Es folgen eine Analyse der unterschiedlichen Erwerbsquoten Älterer in Europa, eine Diskussion über die Fragen, ob Senioritätsprivilegien ein Beschäftigungsbremse sind und inwieweit Qualifizierungsprogramme für Ältere den Fachkräftemangel beheben können. Den Schluss bilden Daten zum durchschnittlichen Ruhestandseintrittsalter von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst. (IAB2) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K Weiterbildung %K Erwerbsquote %K Anciennitätsprinzip %K Arbeitskräftemangel %K Ruhestandsalter %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-04-30 %M k010419d13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 15/5571 %N 27 05 2005 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung %T Nationaler Strategiebericht Alterssicherung 2005 %D 2005 %4 457 KB %P 45 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505571.pdf %X In Anlehnung an die elf Ziele, die vom Europäischen Rat als Orientierungsmarken für die nationalen Reformstrategien formuliert wurden, erläutert die Bundesregierung ihre politischen Leitlinien der Altersicherung. Ziel der Alterssicherungsreform der Bundesregierung ist es, sicherzustellen, dass ältere Menschen nicht von Armut bedroht sind und in den Genuss eines angemessenen Lebensstandards gelangen, am wirtschaftlichen Wohlstand ihres Landes teilhaben und aktiv am öffentlichen, sozialen und kulturellen Leben teilnehmen können. Alle Menschen sollen Zugang zu angemessenen staatlichen und/oder privaten Rentensystemen haben, die es ihnen ermöglichen, Rentenansprüche zu erwerben und nach der Pensionierung ihren Lebensstandard weitgehend beizubehalten. Dies soll unter anderem durch gesetzlich fixierte Zielgrößen für Rentenniveau und eine Stabilisierung des Beitragssatzes erreicht werden. Dieser soll 20 Prozent bis zum Jahr 2020 und 22 Prozent bis zum Jahr 2030 nicht übersteigen. Eine Untergrenze des Sicherungsniveaus vor Steuern von mindestens 46 Prozent bis zum Jahr 2020 und mindestens 43 Prozent bis zum Jahr 2030 soll nicht unterschritten werden. Eine beschäftigungs- und wachstumsfreundliche Sicherung der Renten trägt zur Stabilisierung der Lohnnebenkosten und mehr Beschäftigung bei. Der Ausbau der zusätzlichen Altersvorsorge und die Wahrung der Generationengerechtigkeit wird angestrebt. Im Rahmen der Arbeitsmarktreformen sollen Anreize für die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitskräfte geschaffen und lebenslanges Lernen soll gefördert werden. Gleichzeitig sollen Frühverrentungsanreize abgebaut werden. Von zentraler Bedeutung ist die finanzielle Tragfähigkeit der Rentensysteme durch die Schaffung einer soliden Finanzgrundlage. Hierzu gehören Maßnahmen zur Sicherung der langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen. Die Schaffung eines regulativen Rahmens und solides Management sollen effiziente, kostengünstige, nachhaltige und sichere Rentenleistungen privater und staatlicher kapitalgedeckter Rentensysteme gewährleisten. Die Modernisierung der Alterssicherungssysteme zielt auf Flexibilität der Rentensysteme sowie Gleichbehandlung, Transparenz, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement und Monitoring. Regelmäßige Berichtspflichten der Bundesregierung gegenüber dem Parlament sichern die Einhaltung der Ziele. (IAB) %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K Lebensstandard %K Rentenanspruch %K Rentenhöhe %K Rentenreform %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Rente - Finanzierung %K Gleichbehandlung %K Öffentlichkeitsarbeit %K Qualitätsmanagement %K Generationenverhältnis %K Rentenpolitik %K Rentner %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-07-01 %M k050628p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 15/5571 %N 27 05 2005 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung %T Nationaler Strategiebericht Alterssicherung 2005 %D 2005 %4 457 KB %P 45 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/055/1505571.pdf %X In Anlehnung an die elf Ziele, die vom Europäischen Rat als Orientierungsmarken für die nationalen Reformstrategien formuliert wurden, erläutert die Bundesregierung ihre politischen Leitlinien der Altersicherung. Ziel der Alterssicherungsreform der Bundesregierung ist es, sicherzustellen, dass ältere Menschen nicht von Armut bedroht sind und in den Genuss eines angemessenen Lebensstandards gelangen, am wirtschaftlichen Wohlstand ihres Landes teilhaben und aktiv am öffentlichen, sozialen und kulturellen Leben teilnehmen können. Alle Menschen sollen Zugang zu angemessenen staatlichen und/oder privaten Rentensystemen haben, die es ihnen ermöglichen, Rentenansprüche zu erwerben und nach der Pensionierung ihren Lebensstandard weitgehend beizubehalten. Dies soll unter anderem durch gesetzlich fixierte Zielgrößen für Rentenniveau und eine Stabilisierung des Beitragssatzes erreicht werden. Dieser soll 20 Prozent bis zum Jahr 2020 und 22 Prozent bis zum Jahr 2030 nicht übersteigen. Eine Untergrenze des Sicherungsniveaus vor Steuern von mindestens 46 Prozent bis zum Jahr 2020 und mindestens 43 Prozent bis zum Jahr 2030 soll nicht unterschritten werden. Eine beschäftigungs- und wachstumsfreundliche Sicherung der Renten trägt zur Stabilisierung der Lohnnebenkosten und mehr Beschäftigung bei. Der Ausbau der zusätzlichen Altersvorsorge und die Wahrung der Generationengerechtigkeit wird angestrebt. Im Rahmen der Arbeitsmarktreformen sollen Anreize für die Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitskräfte geschaffen und lebenslanges Lernen soll gefördert werden. Gleichzeitig sollen Frühverrentungsanreize abgebaut werden. Von zentraler Bedeutung ist die finanzielle Tragfähigkeit der Rentensysteme durch die Schaffung einer soliden Finanzgrundlage. Hierzu gehören Maßnahmen zur Sicherung der langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen. Die Schaffung eines regulativen Rahmens und solides Management sollen effiziente, kostengünstige, nachhaltige und sichere Rentenleistungen privater und staatlicher kapitalgedeckter Rentensysteme gewährleisten. Die Modernisierung der Alterssicherungssysteme zielt auf Flexibilität der Rentensysteme sowie Gleichbehandlung, Transparenz, Öffentlichkeitsarbeit, Qualitätsmanagement und Monitoring. Regelmäßige Berichtspflichten der Bundesregierung gegenüber dem Parlament sichern die Einhaltung der Ziele. (IAB) %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K Lebensstandard %K Rentenanspruch %K Rentenhöhe %K Rentenreform %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Rente - Finanzierung %K Gleichbehandlung %K Öffentlichkeitsarbeit %K Qualitätsmanagement %K Generationenverhältnis %K Rentenpolitik %K Rentner %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-07-01 %M k050628p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/1637 v 01 10 2003 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %A Bundesrat %T Entwurf eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt %D 2003 %4 172 KB %P S. 1-14 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501637.pdf %X Die Bundestagsdrucksache enthält die Stellungnahme des Bundesrats zum Gesetzentwurf, der die Reform der Bundesanstalt für Arbeit zum Ziel hat, und ebenso die Gegenäußerung der Bundesregierung. (IAB) %K Arbeitsmarkt - Reform %K Bundesanstalt für Arbeit - Reform %K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf %K Arbeitsvermittlung - Reform %K Prävention %K Beschäftigungssicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Organisationsänderung %K Zielvereinbarung %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungsanspruch - Recht %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Transfermaßnahme %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-12-11 %M k031211606 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/1637 v 01 10 2003 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %A Bundesrat %T Entwurf eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt %D 2003 %4 172 KB %P S. 1-14 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/016/1501637.pdf %X Die Bundestagsdrucksache enthält die Stellungnahme des Bundesrats zum Gesetzentwurf, der die Reform der Bundesanstalt für Arbeit zum Ziel hat, und ebenso die Gegenäußerung der Bundesregierung. (IAB) %K Arbeitsmarkt - Reform %K Bundesanstalt für Arbeit - Reform %K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf %K Arbeitsvermittlung - Reform %K Prävention %K Beschäftigungssicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Organisationsänderung %K Zielvereinbarung %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungsanspruch - Recht %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Transfermaßnahme %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-12-11 %M k031211606 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 3 %F Z 014 %A Clasen, Lothar %T Tarifverträge 2002: Neue Öffnungsklauseln %D 2003 %P S. 20-23 %G de %# A 2002; E 2002; %@ ISSN 0007-5868 %U http://doku.iab.de/externe/2003/k030327804.pdf %X Der Artikel erläutert die Ergebnisse einer Auswertung des Tarifregisters durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit zum Jahresende 2002. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die deutsche Tariflandschaft differenzierter und flexibler ist, als manche in der öffentlichen Diskussion geäußerte Auffassung vermuten lässt. (IAB2) %K Tarifvertrag - Flexibilität %K Öffnungsklausel %K Tarifpolitik %K Lohnentwicklung %K Altersteilzeit %K Lohndifferenzierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-03-27 %M k030327804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 86 %N 3 %F Z 213 %A Clemens, Johannes %T Anmerkungen zur geplanten Anhebung des gesetzlichen Rentenalters %D 2006 %4 98 KB %P S. 163-165 %G de %# A 1960; E 2050 %@ ISSN 0043-6275 %U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=997 %X "Die Bundesregierung beabsichtigt, das gesetzliche Rentenalter schrittweise bis zum Jahr 2029 von derzeit 65 auf 67 Jahre anzuheben. Sollte wegen der stark zugenommenen ferneren Lebenserwartung eine beschleunigte Anhebung über das Alter von 67 Jahren hinaus in Erwägung gezogen werden? Wäre es zweckmäßiger, anstelle des Rentenalters die relative Rentenbezugsdauer festzuschreiben, um regelmäßig wiederkehrende Diskussionen um eine weitere Anhebung des Rentenalters aus dem Wege zu gehen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebenserwartung %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Rentenhöhe %K Rentenformel %K Legitimation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-03-27 %M k060323n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Travail et Emploi %N 102 %F Z 693 %A Courtioux, Pierre %A Erhel, Christine %T Les politiques en faveur des seniors: quelles reformes? : comparaison Allemagne, France, Royaume-Uni, Suede %D 2005 %P S. 107-118 %G fr %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0224-4365 %X "Under the impulse of the EU since the 1980s, European states have implemented policies which attempt to raise the level of employment among seniors. Despite the common gaol, national policies remain heterogeneous, as they are linked to existing systems of employment and of social protection. Policies range from those inspired by a liberal logic (the UK) to those of a universalistic logic (Sweden). Germany and France demonstrate the importance of the effect of institutional systems (competition and the substitution of mechanisms). The authors give details of the reforms carried out by France, Sweden, Germany and the UK, analysing very closely the two institutionalist approaches: the first of these in terms of local justice, which highlights the different dimensions of public policy choices, the second approach functions with the analysis of institutional change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik %K Rentenpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Reformpolitik %K institutionelle Faktoren %K politisches System %K Berufsausstieg %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Rentenalter %K Vorruhestand %K Altersübergangsgeld %K Teilrente %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Schweden %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-05-27 %M k050524n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht %V 18 %N 23 %F Z 1393 %A Debler, Christiane %T Altersteilzeit - Störfälle und andere unvorhergesehene Ereignisse %D 2001 %P S. 1285-1291 %G de %@ ISSN 0943-7525 %X "Seit dem In-Kraft-Treten des Altersteilzeitgesetzes zum 1.7.1996 hat bei der Umsetzung der Altersteilzeit keine Frage so viele Gemüter erhitzt, wie die länger andauernde Erkrankung während der Arbeitsphase und die unvorhergesehene Beendigung des Altersteilzeitarbeitsverhältnisses. Der überwiegende Teil der Arbeitnehmer entscheiden sich für das sogenannte Blockmodell, bei dem die zu erbringende Arbeitsleistung vorgeleistet wird und der Arbeitnehmer nach erbrachter Arbeit anschließend freigestellt wird. Das "Gelingen" der Altersteilzeit ist also davon abhängig, dass der Arbeitnehmer die geschuldete Arbeitsleistung erbringen kann. Wird ihm dies beispielsweise wegen längerer Arbeitsunfähigkeit, wegen Eintritt der Erwerbsminderung oder dem Arbeitgeber etwa wegen einer erforderlich werdenden Betriebsschließung unmöglich, hat dies in der Regel weitreichende Konsequenzen für das Altersteilzeitarbeitsverhältnis. Die zahlreichen Probleme in diesen - in der betrieblichen Praxis gar nicht so seltenen Fällen - beruhen auch darauf, dass die arbeitsrechtliche Ausgestaltung der Altersteilzeit durch tarifvertragliche Regelungen oder Betriebsvereinbarungen und das Sozialversicherungsrecht an vielen Stellen nicht kompatibel ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersteilzeit %K Arbeitsunfähigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-02-05 %M k020124d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalführung %V 33 %N 4 %F Z 707 %A Deppe, Joachim %T Angst vor dem Berufsende? : Altersteilzeit als Alternative %D 2000 %P S. 68-74 %G de %@ ISSN 0723-3868 %X "In der kontroversen Diskussion zur 'Rente mit 60' kommt die individuelle Situation der älteren Beschäftigten regelmäßig zu kurz. Der Ausstieg aus dem Arbeitsleben ist für viele ältere Arbeitnehmer mit erheblichen Ängsten besetzt. Gerade deshalb liegt es nahe, über Altersteilzeitlösungen nachzudenken, schließlich bieten sie Alternativen zum abrupten Ausstieg aus dem Berufsleben. Der Autor beschreibt die Rahmenbedingungen der Altersteilzeit und stellt Erfahrungen aus einem Altersteilzeitprojekt im Werk Grevenbroich der VAW Aluminium AG vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K psychische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-04-25 %M k000425n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Travail et emploi %N 96 %F Z 693 %A Derriennic, Francis %A Saurel-Cubizolles, Marie Josèphe %A Monfort, Christine %T Santé, conditions de travail et cessation d'activité des salariés âgés %D 2003 %P S. 37-53 %G fr %# A 1990; E 1995 %@ ISSN 0224-4365 %X "Activity rates of the French workers beyond 55 years belong to the lowest of Europa and the general trend to stop activity before 60 is growing. Does the cessation of activity concern equally all the workers and does it reflect a degraded economic climate, or does it correspond to specific individual factors, such social, healthy or working conditions factors? From a statistical analysis of individual factors (rythm of work, harschness of working conditions, psycho-social factors) about a representative sample of 2923 men and 2089 women among workers being 52 years old in 1990, the authors show that 28 % of the men and 23 % of the women had stopped to work five years after the first observation, at the age of 57 years. The results show that on the one hand health, but at the other hand work organization are both the main factors explaining the pursuit of a vocational activity of its cessation. The social aim of maintaining older workers at work demands that work organization would be changed and that prevention actions in the field of health at work would be strongly engaged." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) "Après 55 ans les taux d'activité français sont parmi les plus bas en Europe et la tendance générale vers des fins de vie active précoces (avant 60 ans) ne cesse de s'accentuer. Ces sorties d'emploi avant 60 ans reflètent les effets des politiques économiques et sociales globales, en particulier la contraction du marché de l'emploi et le développement des dispositifs de préretraite, antérieurement à 1990. Cependant, on sait assez peu de choses sur les sujets sortis précocement de la vie active. Les sorties obéissent-elles aussi à des facteurs précis relatifs aux caractéristiques personnelles des sujets, soit sociales, soit de santé, soit de conditions de travail elles-mêmes? C'est ce que l'enquête ESTEV permet d'éclairer si l'on s'intéresse aux sujets appartenant à la génération de 1938. Pour chaque sexe, parmi les critères de santé examinés, les troubles musculo-squelettiques et les composantes physiques de l'indicateur de santé perçue de Nottingham apparaissent comme des facteurs de risque vis-à-vis de la sortie d'emploi. Les sorties d'emploi sont associées aux contraintes temporelles du travail et aux facteurs psychosociaux. Les facteurs professionnels paraissent principalement associés à la cessation définitive d'activité professionnelle. Passé 52 ans les sorties du travail sont très fréquentes (un homme sur quatre, une femme sur cinq). La santé apparaît comme un puissant facteur de sélection pour le maintien en activité." (resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Berufsausstieg - Auswirkungen %K Rentenalter %K Vorruhestand %K Gesundheitszustand - Auswirkungen %K Frankreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-05-14 %M k040429n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/1885 v 05 11 2003 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit %T Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Frühverrentung : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit (9. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb, Dirk Niebel, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP (Dr. 15/1810) %D 2003 %4 102 KB %P S. 1-5 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/018/1501885.pdf %X Angesichts der Finanzierungsprobleme in der gesetzlichen Rentenversicherung können die in den 90er Jahren eingeführten Frühverrentungsprogramme nicht mehr aufrechterhalten werden. Die bestehenden Frühverrentungsmöglichkeiten im § 428 SGB III und im Altersteilzeitgesetz sollen daher zum 1. Januar 2004 beendet werden. Denjenigen Arbeitnehmern, die bereits vor dem 1. Januar 2004 die Anspruchsvoraussetzungen des § 428 SGB III oder des Altersteilzeitgesetzes erfüllt haben, soll Vertrauensschutz gewährt werden. In der Anlage dieser Beschlussempfehlung wird über die Überweisung, Voten der mitberatenden Ausschüsse und das Abstimmungsergebnis im federführenden Ausschuss berichtet. Insbesondere wird die Anhörung im Ausschuss für Gesundheit und soziale Sicherung vom 30. Oktober 2003 zu dieser Beschlussempfehlung wiedergegeben. Trotz der Einigkeit darüber, dass die Praxis der Frühverrentung nicht fortgesetzt werden soll, wurde die Frage, wie, wann und in welchem Rahmen die Frühverrentung auslaufen soll, kontrovers diskutiert. Die Mitglieder der Fraktion der FDP betonten, dass Frühverrentungen generell nicht mehr möglich sein sollen. Die Mitglieder der Koalitionsfraktionen teilten das Anliegen, Frühverrentung zu vermeiden und die Mitglieder der Fraktion der CDU/CSU unterstützten die Gesetzesinitiative mit der Begründung, die Frühverrentung ist nicht mehr zeitgemäß. (IAB) %K Vorruhestand - Gesetzentwurf %K Altersteilzeit %K Rentenversicherung - Reform %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-16 %M k040621u08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 15/1885 v 05 11 2003 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit %T Entwurf eines Gesetzes zur Beendigung der Frühverrentung : Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Arbeit (9. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb, Dirk Niebel, Daniel Bahr (Münster), weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP (Dr. 15/1810) %D 2003 %4 102 KB %P S. 1-5 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/018/1501885.pdf %X Angesichts der Finanzierungsprobleme in der gesetzlichen Rentenversicherung können die in den 90er Jahren eingeführten Frühverrentungsprogramme nicht mehr aufrechterhalten werden. Die bestehenden Frühverrentungsmöglichkeiten im § 428 SGB III und im Altersteilzeitgesetz sollen daher zum 1. Januar 2004 beendet werden. Denjenigen Arbeitnehmern, die bereits vor dem 1. Januar 2004 die Anspruchsvoraussetzungen des § 428 SGB III oder des Altersteilzeitgesetzes erfüllt haben, soll Vertrauensschutz gewährt werden. In der Anlage dieser Beschlussempfehlung wird über die Überweisung, Voten der mitberatenden Ausschüsse und das Abstimmungsergebnis im federführenden Ausschuss berichtet. Insbesondere wird die Anhörung im Ausschuss für Gesundheit und soziale Sicherung vom 30. Oktober 2003 zu dieser Beschlussempfehlung wiedergegeben. Trotz der Einigkeit darüber, dass die Praxis der Frühverrentung nicht fortgesetzt werden soll, wurde die Frage, wie, wann und in welchem Rahmen die Frühverrentung auslaufen soll, kontrovers diskutiert. Die Mitglieder der Fraktion der FDP betonten, dass Frühverrentungen generell nicht mehr möglich sein sollen. Die Mitglieder der Koalitionsfraktionen teilten das Anliegen, Frühverrentung zu vermeiden und die Mitglieder der Fraktion der CDU/CSU unterstützten die Gesetzesinitiative mit der Begründung, die Frühverrentung ist nicht mehr zeitgemäß. (IAB) %K Vorruhestand - Gesetzentwurf %K Altersteilzeit %K Rentenversicherung - Reform %K Sozialgesetzbuch III %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-16 %M k040621u08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 15/1515 %N 05 09 2003 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Entwurf eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt %D 2003 %4 775 KB %P S. 1-139 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/015/1501515.pdf %X "A. Problem und Ziel – Die Bundesanstalt für Arbeit soll zu einem leistungsfähigen und kundenorientierten Dienstleister umgestaltet werden. – Arbeitsmarktpolitik soll wirkungsorientierter als bisher gesteuert werden. – Die personellen Ressourcen der Bundesanstalt für Arbeit sollen stärker als bisher auf die Vermittlung konzentriert werden. – Der Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente soll vereinfacht werden. – Der präventive Ansatz der Arbeitsmarktpolitik soll konsequent fortentwickelt werden. – Die Beschäftigungssicherung für Ältere soll ausgebaut, neue Beschäftigungspotenziale für Jüngere sollen erschlossen werden. B. Lösung – Reform der Organisation und der Selbstverwaltung. – Einführung neuer Steuerungsinstrumente durch Zielvereinbarungen mit der neuen Bundesagentur für Arbeit. – Das Leistungsrecht der Arbeitslosenversicherung wird erheblich vereinfacht. – Strukturanpassungsmaßnahmen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden zusammenführt; die Eingliederungszuschüsse werden vereinheitlicht. – Die Transferinstrumente der Arbeitsförderung werden geschärft und attraktiver ausgestaltet. – Die Altersteilzeit wird weiterentwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarkt - Reform %K Bundesanstalt für Arbeit - Reform %K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf %K Arbeitsvermittlung - Reform %K Prävention %K Beschäftigungssicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Organisationsänderung %K Zielvereinbarung %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungsanspruch - Recht %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Transfermaßnahme %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-12-11 %M k031211602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 15/1515 %N 05 09 2003 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Entwurf eines Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt %D 2003 %4 775 KB %P S. 1-139 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/15/015/1501515.pdf %X "A. Problem und Ziel – Die Bundesanstalt für Arbeit soll zu einem leistungsfähigen und kundenorientierten Dienstleister umgestaltet werden. – Arbeitsmarktpolitik soll wirkungsorientierter als bisher gesteuert werden. – Die personellen Ressourcen der Bundesanstalt für Arbeit sollen stärker als bisher auf die Vermittlung konzentriert werden. – Der Einsatz der arbeitsmarktpolitischen Instrumente soll vereinfacht werden. – Der präventive Ansatz der Arbeitsmarktpolitik soll konsequent fortentwickelt werden. – Die Beschäftigungssicherung für Ältere soll ausgebaut, neue Beschäftigungspotenziale für Jüngere sollen erschlossen werden. B. Lösung – Reform der Organisation und der Selbstverwaltung. – Einführung neuer Steuerungsinstrumente durch Zielvereinbarungen mit der neuen Bundesagentur für Arbeit. – Das Leistungsrecht der Arbeitslosenversicherung wird erheblich vereinfacht. – Strukturanpassungsmaßnahmen und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen werden zusammenführt; die Eingliederungszuschüsse werden vereinheitlicht. – Die Transferinstrumente der Arbeitsförderung werden geschärft und attraktiver ausgestaltet. – Die Altersteilzeit wird weiterentwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarkt - Reform %K Bundesanstalt für Arbeit - Reform %K Arbeitsmarktpolitik - Gesetzentwurf %K Arbeitsvermittlung - Reform %K Prävention %K Beschäftigungssicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Organisationsänderung %K Zielvereinbarung %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungsanspruch - Recht %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Transfermaßnahme %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-12-11 %M k031211602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/3027 v 18 10 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Beschäftigungspolitik für Ältere - für ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE %D 2006 %4 78 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603027.pdf %X Die Fraktion DIE LINKE stellt in ihrem Antrag fest, dass es im Jahr 2005 1,2 Millionen Arbeitslose gab, die älter als 50 Jahre waren. Die Arbeitslosenquote der älteren Arbeitnehmer liegt mit rund 18 Prozent deutlich über dem Durchschnitt, die Beschäftigungsquote betrug lediglich 41,4 Prozent. Vor diesem Hintergrund fordert sie die Bundesregierung auf, "im Zusammenspiel mit einer offensiven Beschäftigungspolitik zur Steigerung der Nachfrage nach Arbeitskräften ein differenziertes Gesamtkonzept zur Verbesserung der Beschäftigungssituation Älterer zu entwickeln und zu verfolgen". Schwerpunkte: 1. Möglichkeit zur Altersteilzeit ausweiten; 2. berufliche Weiterbildung fördern, um so die Beschäftigungsfähigkeit Älterer zu stärken; 3. verbesserter Kündigungsschutz für Ältere; 4. Beeinflussung der Personalpolitik der Betriebe u. a. durch ein Bonus-/Malus-System in der Arbeitslosenversicherung; 5. Maßnahmen zur Stärkung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes; 6. Entwicklung von Konzepten für alters- und alternsgerechte Arbeitsplätze und Arbeitsorganisation; 7. Beratung der Betriebe zu den genannten Maßnahmen und 8. Schaffung öffentlich geförderter Beschäftigung für arbeitslose ältere Arbeitnehmer zu einem Mindestlohn von acht Euro. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Wirtschaftspolitik - Konzeption %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Beschäftigungsfähigkeit %K Altersteilzeit %K Weiterbildungsförderung %K betriebliche Weiterbildung %K Kündigungsschutz %K Personalpolitik %K Arbeitsorganisation %K Beschäftigungsförderung %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-11-13 %M k061106p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/3027 v 18 10 2006 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Beschäftigungspolitik für Ältere - für ein wirtschafts- und arbeitsmarktpolitisches Gesamtkonzept : Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE %D 2006 %4 78 KB %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/030/1603027.pdf %X Die Fraktion DIE LINKE stellt in ihrem Antrag fest, dass es im Jahr 2005 1,2 Millionen Arbeitslose gab, die älter als 50 Jahre waren. Die Arbeitslosenquote der älteren Arbeitnehmer liegt mit rund 18 Prozent deutlich über dem Durchschnitt, die Beschäftigungsquote betrug lediglich 41,4 Prozent. Vor diesem Hintergrund fordert sie die Bundesregierung auf, "im Zusammenspiel mit einer offensiven Beschäftigungspolitik zur Steigerung der Nachfrage nach Arbeitskräften ein differenziertes Gesamtkonzept zur Verbesserung der Beschäftigungssituation Älterer zu entwickeln und zu verfolgen". Schwerpunkte: 1. Möglichkeit zur Altersteilzeit ausweiten; 2. berufliche Weiterbildung fördern, um so die Beschäftigungsfähigkeit Älterer zu stärken; 3. verbesserter Kündigungsschutz für Ältere; 4. Beeinflussung der Personalpolitik der Betriebe u. a. durch ein Bonus-/Malus-System in der Arbeitslosenversicherung; 5. Maßnahmen zur Stärkung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes; 6. Entwicklung von Konzepten für alters- und alternsgerechte Arbeitsplätze und Arbeitsorganisation; 7. Beratung der Betriebe zu den genannten Maßnahmen und 8. Schaffung öffentlich geförderter Beschäftigung für arbeitslose ältere Arbeitnehmer zu einem Mindestlohn von acht Euro. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Wirtschaftspolitik - Konzeption %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Beschäftigungsfähigkeit %K Altersteilzeit %K Weiterbildungsförderung %K betriebliche Weiterbildung %K Kündigungsschutz %K Personalpolitik %K Arbeitsorganisation %K Beschäftigungsförderung %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-11-13 %M k061106p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht %V 15 %N 15 %F Z 1393 %A Diller, Martin %T Das neue Gesetz zur Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen ("Flexi-Gesetz") %D 1998 %P S. 792-796 %G de %@ ISSN 0943-7525 %X "Das 'Gesetz zur Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen' ist am 14.4.1998 im Bundesgesetzblatt (BGB I,688) veröffentlicht worden und rückwirkend zum 1.1.1998 in Kraft getreten. Mit diesem sogenannten 'Flexi-Gesetz' (FlexiG) will der Gesetzgeber den Trend zu flexibleren Arbeitszeitmodellen unterstützen, vor allem durch sozialversicherungsrechtliche Verbesserungen. Das Gesetz enthält außerdem verschiedene Verbesserungen des Altersteilzeitgesetzes. Der Beitrag stellt die wesentlichen Inhalte der Neuregelung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitflexibilität - Recht %K Sozialversicherung %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-09-03 %M i980907b19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 58 %N 8 %F Z 850 %A Dünn, Sylvia %A Fasshauer, Stephan %T Die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung : aktuelle Optionen %D 2003 %P S. 444-464 %G de %# A 1904; E 2060; %@ ISSN 0012-0618 %X "Obwohl die letzte große Rentenreform noch nicht einmal drei Jahre zurückliegt, waren die vergangenen Monate geprägt von einer intensiven politischen, wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion um die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme und damit auch der gesetzlichen Rentenversicherung. In dem Aufsatz werden die aktuell diskutierten Optionen für weitere Reformen des Alterssicherungssystems dargestellt und analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Reformansätzen, die von der Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme (so genannte Rürup-Kommission) und von der Kommission 'Soziale Sicherheit' (so genannte Herzog-Kommission) behandelt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung - Reform %K Rentenalter %K Rentenanpassung %K Rentenanspruch %K Alterssicherung - Finanzierung %K Rentenpolitik %K Sozialversicherungspflicht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-09-24 %M k030924n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J OECD Observer %N 251 %F Z 054 %A Durand, Martine %A Sonnet, Anne %T Jobs and older workers %D 2005 %P S. 30-34 %G en %@ ISSN 0029-7054 %X "France's labour market is a two-sided coin. On one side, it boasts one of the highest productivity rates per employed worker in the OECD, but an the other, there are whole sections of the adult population not in work. Apart from unemployment, which is stubbornly high, the employment of older people is now absorbing considerable public attention. Mobilising these people into the labour market would not only help strengthen French economic performance further, but reduce pressure an pensions and public finances." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Lebenserwartung %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Vorruhestand %K Personalpolitik %K Berufserfahrung %K Weiterbildung %K Antidiskriminierungsgesetz %K Beschäftigungspolitik %K Frankreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-16 %M k060110n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Materialien %N 1 %F Z 380 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Ellguth, Peter %A Koller, Barbara %T Frühverrentung: Arbeitsmarktentlastung durch Altersteilzeit %D 2000 %P S. 4-5 %G de %# A 1998; E 1999; %@ ISSN 0177-1426 %U http://doku.iab.de/matab/2000/mat0100.pdf %X Ergebnisse des IAB-Betriebspanels, in dem 1999 auch nach Vereinbarungen zur Altersteilzeit und ihrer Inanspruchnahme gefragt wurde, deuten auf ein beachtliches Potenzial zur Entlastung des Arbeitsmarkt aufgrund der bestehenden Regelungen. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede nach Betriebsgröße und Branche. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Altersteilzeit %K IAB-Betriebspanel %K Betriebsvereinbarung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-04-12 %M k020412n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZFSH/SGB. Sozialrecht in Deutschland und Europa %V 43 %N 4 %F Z 1419 %A Emmes, Manfred-P. %T Reformen im Arbeitsmarktbereich und System der sozialen Sicherheit Belgiens %D 2004 %P S. 222-229 %G de %@ ISSN 1434-5668 %X Der Autor behandelt die sozial- und arbeitsmarktpolitischen Vorhaben der belgischen Regierung. Im einzelnen werden behandelt: - Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Prioritäten - Beschäftigungskonferenz zur Flexibilisierung des Arbeitsmarkts - in Regierungserklärung präsentierte Ergebnisse der Beschäftigungskonferenz - neues System der Dienstleistungschecks - Beschränkung des Vorruhestands - neue Maßnahmen zur strukturellen Verbesserung von Unternehmen und Arbeitsmarkt Strengeres Kontrollverfahren für Langzeitarbeitslose. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die Fortsetzung der sozialpolitischen Strukturreformen in Belgien. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K soziales System - Reform %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigungsförderung %K Sozialabgaben %K Kostensenkung %K Schwarzarbeit %K private Dienstleistungen %K Vorruhestand %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsgutschein %K Arbeitskosten %K Belgien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-06-25 %M k040521802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 314/06 v 25 04 2006 %F Z 200 %A Europäische Gemeinschaften, Kommission %T Entschließung des Europäischen Parlaments zu Sozialschutz und sozialer Eingliederung %D 2006 %4 49 KB %P 13 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060515p04.pdf %X Die Entschließung des Europäischen Parlaments zu Sozialschutz und sozialer Eingliederung wurde am 15. März 2006 angenommen. Sozialschutz und soziale Eingliederung werden als grundlegende Elemente des europäischen Sozialmodells und als Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum in der Europäischen Union betrachtet. Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung werden als größte Herausforderung für die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten gesehen, 'da die anhand des Einkommens ermittelten Zahlen zu Armut und sozialer Ausgrenzung in der gesamten Union signifikant hoch sind und belegen, dass mehr als 68 Millionen Menschen oder 15 Prozent der EU-Bevölkerung dem Armutsrisiko ausgesetzt sind.' Vor diesem Hintergrund wird das Ziel bekräftigt, bis zum Jahr 2010 eine deutliche und messbare Verringerung von Armut und sozialer Ausgrenzung zu erreichen. Beschäftigungsniveau und Erwerbsbeteiligungsquote werden nach wie vor als unzureichend und die Arbeitslosigkeit in einer Reihe von Mitgliedstaaten als zu hoch betrachtet, vor allem bei bestimmten Gruppen wie jungen Menschen, älteren Arbeitskräften, Frauen und besonders benachteiligten Personen. Das Risiko von Ausgrenzung und Armut wurde durch den jüngsten Wirtschaftsabschwung noch verstärkt. Es wird betont, dass Erwerbstätigkeit als wirksamster Schutz gegen Armut gesehen wird, und dass daher der finanzielle Vorteil einer Erwerbstätigkeit durch Anreizmaßnahmen zur Förderung der Frauenerwerbstätigkeit und die Festlegung qualitativer Ziele für die angebotenen Stellen aufrechterhalten werden sollen. Übergreifendes Ziel ist die soziale und berufliche Integration sowie der Zugang zu Bildung für benachteiligte Menschen. Hierzu zählen unter anderem Gelegenheitsarbeiter, Arbeitslose, meist von Frauen geführte Einelternhaushalte, ältere Alleinlebende, Frauen, Familien mit mehreren unterhaltsberechtigten Personen, benachteiligte Kinder sowie ethnische Minderheiten, kranke oder behinderte Menschen, Wohnungslose, Opfern von Menschenhandel sowie Opfer von Drogen- und Alkoholabhängigkeit und ältere Arbeitnehmer. Ein weiteres Ziel ist die Bekämpfung von Kinderarmut. Für die Roma sollen Anreize geschaffen werden, 'um das Interesse der Mitglieder dieser Minderheit für die weitere Ausbildung ihrer Kinder und die Entfaltung der positiven Eigenschaften und Fähigkeiten ihrer Kinder zu wecken'. Die langfristige Nachhaltigkeit der Sozialversicherungs- und Sozialleistungssysteme soll gewährleistet werden. Das Potenzial der offenen Koordinierungsmethode als Instrument der Politikgestaltung für die Bereiche Sozialschutz und soziale Eingliederung wird hervorgehoben. (IAB) %K europäische Sozialpolitik %K soziale Ausgrenzung %K Armutsbekämpfung %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Bildungsbeteiligung %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Alterssicherung %K Problemgruppe %K Benachteiligte %K Gelegenheitsarbeit %K Arbeitslose %K Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K ältere Menschen %K alte Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K Familie %K Kinder %K Behinderte %K Minderheiten %K Ausländer %K ethnische Gruppe %K Drogenabhängigkeit %K Alkoholismus %K allein Erziehende %K Mütter %K Sinti und Roma %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-01 %M k060515p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Statistische Nachrichten %V 55 %N 3 %F Z 1409 %A Fasching, Melitta %T Frühere Erwerbstätigkeit von Nicht-Erwerbstätigen : Ergebnisse der Arbeitskräfte-Erhebung 1998 %D 2000 %P S. 183-189 %G de %# A 1998; E 1998; %@ ISSN 0029-9960 %X Die alljährliche Europäische Arbeitskräfteerhebung liefert u.a. auch Ergebnisse über Personen, die aus dem Erwerbsleben ausgeschieden sind. Dazu werden hier die Hauptergebnisse für über 2,2 Millionen früher erwerbstätige Pensionisten, Haushaltsführende veröffentlicht. Gut die Hälfte von ihnen war schon 1990 nicht mehr erwerbstätig, die restlichen früher Erwerbstätigen schieden erst später (nach 1990) aus dem Erwerbsleben aus. Letztere gingen etwa zur Hälfte in den Ruhestand, beim Rest handelte es sich vor allem um Kündigungen, sei es von Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberseite. (IAB2) %K Nichterwerbstätige %K Rentner %K Arbeitslose %K Nichterwerbstätigkeit - Ursache %K Kündigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Vorruhestand %K Ruhestand %K Betriebsstilllegung %K Entlassungen %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-04-11 %M k000404d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der Betrieb %V 51 %N 4 %F Z 1548 %A Förster, Wolfgang %A Heger, Heinz-Josef %T Altersteilzeit und betriebliche Altersversorgung %D 1998 %P S. 141-145 %G de %@ ISSN 0005-9935 %X "Bei der Altersteilzeit handelt es sich um eine Förderungsmaßnahme, mit der durch das Freimachen von Arbeitsplätzen der Arbeitsmarkt belebt werden soll. Bekannt sind aus der Vergangenheit das Vorruhestandsgesetz sowie das Altersteilzeitgesetz 1988. Aktuell gilt ebenfalls - der Name ist gleichgeblieben - das Altersteilzeitgesetz vom 23.7.1996. Obwohl bereits ein Jahr alt, ist eine tarifvertragliche Umsetzung erst 1997 erfolgt. Die inzwischen abgeschlossenen Flächentarifverträge in den Bereichen privates Versicherungsgewerbe, Metall- und Elektroindustrie, Chemie sind Anlaß für eine Auseinandersetzung mit den bilanziellen Auswirkungen der Altersteilzeitverpflichtung als Vorstufe zum Ruhestand auch unter Berücksichtigung etwaiger Konsequenzen der Altersteilzeit für die betriebliche Altersversorgung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Alterssicherung %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-07-06 %M i980303d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Punkt. Das Magazin aus Berlin für den EU-Arbeitsmarkt und die Förderung durch den Europäischen Sozialfonds %V 14 %N 73 %F Z 1198 %A Fuchs, Johann %T Erwerbspersonenpotenzial sinkt : keine demografische Katastrophe aber eine riesige Herausforderung %D 2005 %P S. 8-9 %G de %# A 1990; E 2050 %@ ISSN 1434-3991 %X Der Beitrag befasst sich mit den Konsequenzen, die der demografische Wandel für den Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland haben wird. Die Zahl der arbeitsfähigen Menschen in Deutschland wird abnehmen und gleichzeitig werden diese altern. Das wird besonders die Unternehmen vor Probleme stellen, die sich weiterhin weigern, Ältere zu beschäftigen. Es werden verschiedene Maßnahmen diskutiert, mit denen den Folgen des demografischen Wandels begegnet werden kann: Heraufsetzung des Rentenalters, Erhöhung der Frauenerwerbsquote, längere Arbeitszeiten, mehr Zuwanderung. Alle diese Maßnahmen bergen neben Vorteilen auch 'Nebenwirkungen': noch höherer Altersdurchschnitt der Beschäftigten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, tatsächlicher Nettoeffekt für das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen, Integrationsprobleme von Migranten bzw. Attraktivität für qualifizierte Zuwanderer. Fazit: 'Der demografische Wandel verändert zwar die Arbeitswelt, aber er kann bewältigt werden.' (IAB) %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitsmarktprognose %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Altersstruktur %K Bevölkerungsrückgang %K Erwerbsverhalten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wanderungspotenzial %K Zuwanderung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter %K Rentenreform %K Beruf und Familie %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-05 %M k051228n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 2 %N 2 %F Z 1307 %A Funk, Lothar %T Employment opportunities for older wokers : a comparison of selected OECD countries %D 2004 %4 83 KB %P S. 22-33 %G en %# A 1970; E 2002 %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport204-rr1.pdf %X Es werden die Anteile der Beschäftigten im Alter zwischen 55 und 64 Jahren für verschiedenen Länder gegenübergestellt und für den Zeitraum 1970 bis 2002 verglichen. Erfolgreiche Länder mir einem Anteil über 50 Prozent sind Schweden, Schweiz, USA, Dänemark und Großbritannien, während Irland, Finnland und die Niederlande zwar darunter liegen, aber in den letzten Jahren stark aufgeholt haben. Deutschland liegt mit nur 38,4 Prozent Beschäftigung Älterer für 2002 nach wie vor an letzter Stelle. Als Einflussfaktoren für höhere Beschäftigungsquoten älterer Arbeitnehmer werden diskutiert: Möglichst weitgehende Deregulierung des Arbeitsmarktes; Anhebung des Ruhestandsalters durch Verringerung entsprechender finanzieller Anreize; Höhere Investitionen in Humankapital; Umstellungen der Arbeitszeitregelungen und Arbeitsorganisation. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Ruhestandsalter %K Arbeitsmarktpolitik %K Rentenpolitik %K Arbeitskosten %K Qualifikationsentwicklung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K OECD %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-23 %M k040716a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 84 %N 5 %F Z 213 %A Gasche, Martin %T Beitragssatzeffekte einer Einbeziehung der Beamten in die GKV %D 2004 %4 94 KB %P S. 290-298 %G de %# A 2001; E 2051 %@ ISSN 0043-6275 %U http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=182 %X Die Einbeziehung der Beamten in die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gilt in der öffentlichen Diskussion als ein geeignetes Mittel zur Verbesserung der finanziellen Situation der GKV. Der Beitrag analysiert die kurz- und mittelfristigen Beitragseffekte einer solchen Maßnahme. Bei der Analyse der Beitragseffekte einer Einbeziehung der Beamten in die GKV werden einerseits die zusätzlichen Beitragseinnahmen und andererseits die zusätzlichen Ausgaben abgeschätzt. Der sich daraus ergebende Nettoeffekt stellt das Finanzvolumen dar, das für eine Senkung des Beitragssatzes verwendet werden kann. Die Beitragseffekte werden sowohl für die kurze Frist berechnet, als auch bis zum Jahr 2051 projiziert. Zudem werden die finanziellen Auswirkungen für die öffentlichen Haushalte abgeschätzt. Insgesamt zeigt die Untersuchung, dass die Einbeziehung der Beamten sowohl kurzfristig als auch langfristig positive Effekte für die Finanzen der GKV haben kann. Juristische Fragen wie Vertrauensschutz oder der Umgang mit den gebildeten Altersrückständen blieben in der Untersuchung ebenso ausgeklammert wie die Frage, ob die Maßnahme der Einbeziehung der Beamten in die GKV eine Einschränkung der Berufs- und Gewerbefreiheit der privaten Krankenversicherungen bedeutet. Auch die Verfassungsmäßigkeit einer solchen Maßnahme muss im Hinblick auf das zwischen Dienstherrn und Beamten bestehende gegenseitige öffentlich-rechtliche Dienst- und Treueverhältnis geprüft werden. (IAB) %K Beamte %K gesetzliche Krankenversicherung - Finanzierung %K Beitragszahlung %K gesetzliche Krankenversicherung - Ausgaben %K private Krankenversicherung %K Versicherungspflicht %K Ruhestandsbeamte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-08-17 %M k040806n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personal %V 52 %N 3 %F Z 427 %A Grawert, Achim %A Knoll, Leonhard %A Mölders, Heinz-Willi %A Moog, Manfred %A Bögelein, Margareta %T Teilzeit für Ältere Arbeitnehmer %D 2000 %P S. 114-134 %G de %@ ISSN 0031-5605 %X Das Schwerpunktthema des Heftes problematisiert die Altersteilzeit als Instrument der Arbeitszeitflexibilisierung. Mit den Beiträgen sollen Unternehmen und Mitarbeitern Entscheidungshilfen und Erfahrungswerte zur Verfügung gestellt werden. 1. Achim Grawert/Leonhard Knoll: Flexibles Ende der Lebensarbeitszeit und Altersteilzeit. Das Beispiel des VW Zeit-Wertpapiers (114-119); 2. Heinz-Willi Mölders: Betriebliche Vereinbarungen zur Altersteilzeit. Das Beispiel der RWE Energie AG (120,122); 3. Manfred Moog: Flexible Gestaltung der Arbeitszeit. Das Beispiel der Commerzbank (124-126); 4. Margareta Bögelein: Marktübersicht: Hardware für das Arbeitszeitmanagement (128-134). (IAB2) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeitflexibilität %K Lebensarbeitszeit %K Altersteilzeit %K gleitender Ruhestand %K Arbeitszeitkonto %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-04-03 %M k000403n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Erziehung %V 51 %N 4 %F Z 977 %A Greubel, Manfred %T Altersteilzeit : Bayern übernimmt Vorreiterrolle %D 1999 %P S. 164-166 %G de %@ ISSN 0174-6170 %X In Bayern wurde zum 1. Juli 1999 die Altersteilzeit eingeführt. Der Verfasser bezeichnet es als großen Erfolg, dass auch Teilzeitkräfte einen Antrag stellen können, wodurch die im Bundesgesetz bestehende Ungleichbehandlung von Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten aufgehoben wird. Grundlage hierfür sind die Artikel 5 bis 8 des Gesetzes über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern vom 6. August 1998. Bei den Arbeitszeitmodellen können die Lehrer nunmehr zwischen dem Teilzeitmodell und dem Blockmodell wählen. An einem Beispiel erläutert der Verfasser die Besoldung bei Altersteilzeit. Der Entwurf des Bayerischen Finanzministeriums lässt nach Meinung des Verfassers erkennen, dass der eingeschlagene Weg zu einer Verbesserung der Beschäftigungssituation führen kann. (BIBB) %K Lehrer %K Tarifrecht %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-12-18 %M k000913n20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %N 5 %F Z 850 %A Grütz, Jens %A Falk, Jürgen, Dr. %T Gesetzliche Rentenversicherung und Arbeitsmarkt : eine ökonomische Betrachtungsweise %D 1998 %P S. 292-313 %G de; %# A 1974; E 2000; %@ ISSN 0012-0618 %X "Die Arbeitslosigkeit hat sich in Deutschland zu einem derart großen ökonomischen wie sozialen Übel ausgewachsen, daß vielfach bereits die Sprengung der gesellschaftlichen Fundamente befürchtet wird. Von dieser Entwicklung ist auch die gesetzliche Rentenversicherung nicht verschont geblieben. Einzelne, die gesetzliche Rentenversicherung betreffende Regelungen wurden als "Puffer"-Maßnahmen zur Abschwächung der Arbeitsmarktproblematik konzipiert. Zum Zeitpunkt der Einführung der entsprechenden Maßnahmen wurde seitens der Politik die Tragweite der getroffenen Entscheidungen offenkundig falsch eingeschätzt oder auf eine zügige Entspannung auf dem Arbeitsmarkt gesetzt. Dies manifestiert sich heute in nicht unerheblichen Ausgabenbelastungen der gesetzlichen Rentenversicherung und hat die Politik dazu bewogen, mit einzelnen Maßnahmen (Rentenreformgesetz 1992, "Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung", Gesetz zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand bzw. Rentenreformgesetz 1999) dieser Entwicklung eintgegenzusteuern. Der Beitrag legt auf der deskriptiven sowie der kausalanalytischen Ebene die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit- und Finanzierungsproblematik der gesetzlichen Rentenversicherung offen und zeigt Lösungsansätze für die betreffenden Problemstellungen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsbeteiligung - Auswirkungen %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Arbeitslosigkeit - Entwicklung %K Vorruhestand %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-07-15 %M i980623b18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %N 11 %F Z 280 %A Guger, Alois %A Mayrhuber, Christine %T Angleichung des Pensionsalters der Frauen an jenes der Männer bis 2030 : Auswirkungen in der gesetzlichen Pensionsversicherung %D 2004 %P S. 825-835 %G de %# A 2000; E 2030 %@ ISSN 0029-9898 %X Die Zahl der Rentenübertritte erhöhte sich in Österreich in den letzten Jahren insbesondere wegen der Anhebung des Alters für die vorzeitige Rente. IN den kommenden Jahrzehnten wird die Entwicklung von der Abschaffung des Vorruhestandes und von der Angleichung des Rentenalters der Frauen an das der Männer geprägt sein. Diese Angleichung wurde 1992 beschlossen und muss 2033 abgeschlossen sein. Unter der Annahme, dass wegen der Abnahme der Zahl der Erwerbsfähigen in den nächsten Jahrzehnten der Arbeitsmarkt zusätzliche Arbeitskräfte aufnehmen kann, wird die Umsetzung dieser Maßnahme das Rentensystem entlasten. Wird der Angleichungsprozess um zehn Jahre vorgezogen, dann fallen die Effekte etwas geringer aus, setzen aber entsprechend früher ein. (IAB2) %K Rentenalter %K Frauen %K Altersgrenze - Änderung %K Rentenreform %K Beschäftigungseffekte %K demografische Faktoren %K Erwerbsquote %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenversicherung - Einnahmen %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-12-07 %M k041203n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 74 %N 2 %F Z 280 %A Guger, Alois %A Mayrhuber, Christine %T Erwerbsbeteiligung und Alterssicherung : Auswirkungen der Arbeitsmarktentwicklung auf die Pensionsquote %D 2001 %P S. 111-119 %G de %# A 1952; E 2050; %@ ISSN 0029-9898 %X "Die finanzielle Stabilität des Alterssicherungssystems wird nicht nur durch die Demographie und das Pensionssystem, sondern auch durch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt bestimmt. Die Perspektive einer schrumpfenden Zahl von Erwerbspersonen lässt in den nächsten Jahrzehnten eine zunehmende Überschussnachfrage auf dem Arbeitsmarkt und einen Anstieg der Erwerbsquoten erwarten. Je höher die Erwerbsquote und das Beschäftigungsniveau sind, umso größer ist die Zahl der Beitragszahler und umso niedriger die Pensionsquote. Unter realistischen Arbeitsmarktperspektiven ist längerfristig mit deutlich geringeren Pensionsquoten zu rechnen, als in den bislang veröffentlichen Studien erwartet wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung - Auswirkungen %K Alterssicherung %K Erwerbsbeteiligung %K Bevölkerungsprognose %K Ruhestand - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-04-10 %M k010312d12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 59 %N 9 %F Z 850 %A Hauschild, Christine %A Stegmann, Michael %T Kinderlust gleich Rentenfrust? : der Zusammenhang zwischen Kindern und dem Übergang in Rente %D 2004 %P S. 547-560 %G de %# A 1999; E 1999 %@ ISSN 0012-0618 %X "Nach wie vor ist die Verbesserung der sozialen Sicherung von Frauen ein wichtiges sozialpolitisches Thema. Wenn die Alterssicherung von Frauen, insbesondere von Müttern gefördert werden soll, sind weit reichende Kenntnisse über das Zusammenwirken von Elternschaft, Erwerbsbeteiligung und der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) eine wichtige Grundlage. In den vergangenen Jahren hat sich eine Vielzahl von Veröffentlichungen mit verschiedenen Einzelaspekten dieser Problematik auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt der vorliegenden Ausarbeitung steht eine empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Kindererziehung, Erwerbsunterbrechung, dem Zeitpunkt des Renteneintritts und der Höhe der GRV-Rente." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Frauen %K Mütter %K Alterssicherung %K Elternschaft %K Erwerbsbeteiligung %K Kindererziehung %K Erwerbsunterbrechung %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Familienstand %K Rentenhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-09-24 %M k040920n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalwirtschaft. Zeitschrift für erfolgreiches Personalmanagement %N 9 %F Z 1014 %A Hessling, Michael %T Finanzierung flexibler Arbeitszeitmodelle %D 1999 %P S. 70-77 %G de %@ ISSN 0341-4698 %X "Es gibt für Unternehmen verschiedene Möglichkeiten, Altersteilzeit-, Zeitkonten und kombinierte Modelle zu finanzieren. So eignet sich die interne Finanzierung für die in der Regel auf fünf Jahre begrenzten Altersteilzeitmodelle. Unter Berücksichtigung des Insolvenzschutzes bietet sich der Erwerb von Fondsanteilen an." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitflexibilität - Finanzierung %K Altersteilzeit %K Arbeitszeitkonto %K gleitender Ruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-12-13 %M i990924b11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit & Ökologie Briefe %N 6 %F Z 1095 %A Hien, Wolfgang %T Älter werden am Arbeitsplatz? : Illusion und Wirklichkeit %D 2003 %P S. 27-30 %G de %@ ISSN 0937-3810 %X Der Autor beschreibt die gesundheitlichen Auswirkungen der Situation älterer Arbeitnehmer und älterer Arbeitsloser auf dem Arbeitsmarkt und in den Unternehmen. Zwischen hoher Krankheitsrate, geringer Erwerbsbeteiligung Älterer und der durch Nachfrage nach jugendlicher Leistungsfähigkeit und Flexibilität geprägten betrieblichen Personalpolitik besteht ein direkter Zusammenhang. Die besonderen Qualifikationen und persönlichen Kompetenzen älterer Menschen stehen demgegenüber im abseits. Das Konzept der "Beschäftigungsfähigkeit" thematisiert den gesellschaftlichen Aspekt der Altersdiskriminierung nicht, sondern stellt nur die individuelle Verantwortung in den Mittelpunkt. Die mit der Gruppenarbeit zusammenhängenden gruppendynamischen Prozesse können ebenfalls zu Stress und Internalisierung des Leistungsdrucks führen und somit gesundheitsgefährdende Wirkung haben. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Gesundheitsschutz %K Gesundheitsvorsorge %K Arbeitslose %K ältere Menschen %K Gesundheitsgefährdung %K Stress %K Beschäftigungsfähigkeit %K Gruppenarbeit %K Erfahrungswissen %K chronische Krankheit %K Gruppendynamik %K Gewerkschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-06-24 %M k030624802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources %V 31 %N 8 %F Z 1014 %A Hoff, Andreas %T Wollen wir wirklich längere Wochenarbeitszeiten? %D 2004 %P S. 39-40 %G de %@ ISSN 0341-4698 %X Die Verlängerung der Wochenarbeitszeit ohne Lohnausgleich wird als Königsweg angesehen, um über niedrigere Lohnkosten zu mehr Arbeitsplätzen zu gelangen. Der Beitrag konzentriert sich auf die Auswirkungen auf die - heute in der Regel flexiblen - betrieblichen Arbeitszeitsysteme. Längere Wochenarbeitszeiten können nur in Form längerer Tages(soll)arbeitszeiten und/oder in Form von mehr Arbeitstagen umgesetzt werden. Bei stark schwankenden Auslastung können lange Wochenarbeitszeiten die Produktivität gefährden bzw. sind überhaupt nicht umsetzbar, wenn die durchschnittlich erreichbare Auslastung der Mitarbeiter unterhalb des neuen Vollzeitniveaus liegt. Im Schichtbetrieb kann die Tagesarbeitszeit grundsätzlich nur bei zweischichtiger Fahrweise verlängert werden. Wochenarbeitszeitverlängerung können den späteren Ruhestandseintritt gefährden, für den es in der alternden Gesellschaft keine Alternative gibt. Gefordert werden lebensarbeitszeitgerechte Arbeitszeiten, wie die stärkere Beachtung auf gesundheitsverträgliche Schichtpläne und die Wahlarbeitszeit. (IAB) %K Wochenarbeitszeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitverlängerung %K Arbeitszeitverteilung %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Rentenalter %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-08-06 %M k040803a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 61 %N 1 %F Z 850 %A Hoffmann, Hilmar %A Kaldybajewa, Kalamkas %A Kruse, Edgar %T Arbeiter und Angestellte im Spiegel der Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung : Rückblick und Bestandsaufnahme %D 2006 %P S. 24-53 %G de %# A 1996; E 2004 %@ ISSN 0012-0618 %X "Mit dem Gesetz zur Organisationsreform der gesetzlichen Rentenversicherung (RVOrgG) wurde zum 1.1.2005 die historische Unterscheidung der Arbeiter und Angestellten in die Zweige der Arbeiterrentenversicherung (ArV) und der Rentenversicherung der Angestellten (A0 aufgehoben. In Zukunft erfolgt die Zuweisung der Arbeitnehmer zu den Trägern der Deutschen Rentenversicherung nach gesetzlich festgeschriebenen Quoten. Aus diesem Anlass wird in diesem Beitrag rückblickend untersucht, ob für die 'sozialen Schichten' der Arbeiter und Angestellten Unterschiede und Gemeinsamkeiten festgestellt werden können. Hierzu wird neben den statistischen Ergebnissen auch der' historische Hintergrund beleuchtet. Ergebnis ist, dass sich Arbeiter und Angestellte beim typisierenden Zweigvergleich in vielen Bereichen heute noch unterscheiden. So haben beispielsweise Arbeiter im Durchschnitt niedrigere Entgelte, geringere Anwartschaften und kleinere Renten als Angestellte. Sie sind zudem im Durchschnitt häufiger von Erwerbsminderung und Arbeitslosigkeit betroffen und weisen eine höhere Sterblichkeit auf. Schließlich reagieren Arbeiter und Angestellte in unterschiedlichem Ausmaß und in unterschiedlichen Formen auf die Reformen zur Anhebung und Flexibilisierung der Altersgrenzen und auf die Neuregelungen der Erwerbsminderungsrenten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K Angestelltenrentenversicherung %K Arbeiterrentenversicherung %K Arbeiter %K Angestellte %K Arbeitswelt %K sozioökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeiterberufe %K Angestelltenberufe %K körperliche Arbeit %K geistige Arbeit %K Wirtschaftsstrukturwandel %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauenberufe %K Männerberufe %K soziale Ungleichheit %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeit %K Berufsausstieg %K Erwerbsminderung %K Erwerbsminderungsrente %K Berufsunfähigkeit %K Rentenzugänge %K Rentenalter %K Rente %K Sterblichkeit %K Lebenserwartung %K soziale Indikatoren %K regionale Disparität %K soziale Schicht %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-02-21 %M k060214n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 71 %N 21 %F Z 016 %A Holst, Elke %A Schupp, Jürgen %T Gestiegene berufliche Mobilität geprägt von Frauen und Jüngeren : erfolgreiche Arbeitssuche durch private Initiative %D 2004 %4 64 KB %P S. 303-310 %G de %# A 1991; E 2002 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/deutsch/wb_21/04_gestiegene_berufliche_mobilitaet_gepraegt_von_frauen_und_juengeren_erfolgreiche_arbeitssuche_durch_private_initiative/31175.html %X "In Deutschland hat die Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen. Nach Berechnungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) stieg von 1992 bis 2002 die Zahl jener, die innerhalb eines Jahres eine Arbeitsstelle neu angetreten haben, um mehr als 30 % auf knapp 6,3 Mill. Personen. Bei einer insgesamt sinkenden Erwerbstätigenzahl geht diese Dynamik vor allem auf Frauen und Jüngere zurück. Während die Erwerbsorientierung von Frauen stieg, zogen sich Männer vielfach vorzeitig vom Arbeitsmarkt zurück und nahmen dabei arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Anspruch, die zur Reduzierung des Arbeitsangebots dienen. In Ostdeutschland ist die Erwerbsorientierung der Frauen nach wie vor deutlich höher als in Westdeutschland. Zugleich sinkt deren Bedeutung auf dem Arbeitsmarkt vor allem aufgrund der Abwanderung jüngerer Frauen. Für eine erfolgreiche Stellensuche spielte die Vermittlung über das Arbeitsamt eine vergleichsweise geringe Rolle. Von der Stelle erfahren hatten die Bewerberinnen und Bewerber vor allem von Freunden und Verwandten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K regionale Mobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsverlauf %K Arbeitsuche %K befristeter Arbeitsvertrag %K Berufsanfänger %K ältere Arbeitnehmer %K Geschlechterverteilung %K Berufsausstieg %K Arbeitsmarktchancen %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-05-28 %M k040524n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AK-Beiträge %V 10 %N 3 %F Z 773 %1 Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.) %A Huber, Achim %A Jasper, Gerda %A Rohwedder, Annegret %A Schaarwächter, Benjamin %A Wachtler, Günther %A Bermig, KLaus %T Ältere Arbeitnehmer im Betrieb von morgen %D 1997 %P S. 1-49 %G de %# A 1990; E 1995; %X Der Band enthält die Referate einer Fachtagung, die das Ziel hatte, verschiedene Aspekte der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer zu beleuchten und Anstöße für die betriebliche Diskussionzu geben. Ausgangspunkt der Veranstaltung war die von der Arbeitskammer gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung beim Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft (iso) in auftrag gegebene Studie "Demographischer Wandel und betriebliche Personalplanung". Die Untersuchung wurde im Rahmen des Verbundprojektes der Hans-Böckler-Stiftung "Änderung der betrieblichen Alterszusammensetzung: Gestaltungs-Herausforderungen" durchgeführt. Über die Ergebnisse einer anderen Studie aus diesem Verbundprojekt, in deren Zentrum der Zusammenhang von Innovationskompetenz und Erfahrung steht, berichtet ein weiterer Beitrag. Der folgende Artikel beleuchtet die Erwerbstätikeit von RentnerInnen, die quantitative Verbreitung, die sozialstrukturellen Merkmale, die soziale Lage und ihre persönlichen Motive. Der abschließende Artikel "Gleitender Ausstieg aus dem Erwerbsleben greift die neuen gesetzlicfhen Regelungen zur Altersteilzeit auf und berichtet über Erfahrungen, Arbeitsmarktwirkungen, Probleme und geplante Änderungen des Gesetzes. (IAB2) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K demografischer Wandel %K Qualifizierung %K Betrieb %K Altersstruktur %K Berufserfahrung %K Innovationsbereitschaft %K Rentner %K Erwerbstätigkeit %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-10-16 %M k010824d01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Industrial Relations Review %N 388 %F Z 685 %A Industrial Relations Services, London %T France: Social partners' views on labour market initiatives %D 2006 %P S. 18-21 %G en %@ ISSN 0309-7234 %X Die Einführung neuer gesetzlicher Regelungen auf dem Arbeitsmarkt im Jahre 2005 und insbesondere die Aufhebung des Kündigungsschutzes beim Abschluss neuer Arbeitsverträge für junge Arbeitnehmer haben in Frankreich zu sozialen Unruhen geführt. Der Beitrag untersucht den Kontext der neuen Arbeitsverträge für junge Leute, der Einstellungspraktiken kleiner und mittlerer Unternehmen und der Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer. Er gibt einen Überblick über den chronologischen Ablauf der Entscheidungen auf Seiten der französischen Regierung und die damit verbundenen Zielsetzungen im Hinblick auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze für junge Menschen einerseits und ältere Langzeitarbeitslose andererseits. Zusätzlich werden die Sozialpartner nach ihren Einstellungen zu den Maßnahmen der Regierung befragt. Während die Arbeitgeberseite die Regierungsmaßnahmen grundsätzlich als Schritte auf dem richtigen Weg begrüßt und weitere Maßnahmen zur Senkung der Arbeitskosten einfordert, äußern sich die Gewerkschaften ablehnend, beklagen insbesondere, dass sie von der Regierung nicht vorab konsultiert wurden und betonen die Notwendigkeit der Arbeitsplatzsicherheit. Alle Seiten stimmen darin überein, dass die Angebote der beruflichen Fort- und Weiterbildung verbessert werden müssen. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik - Akzeptanz %K Berufsanfänger %K junge Erwachsene %K Arbeitsvertrag %K Probezeit %K Kleinbetrieb %K Kündigungsschutz %K Kündigungsrecht %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter %K Arbeitnehmerinteresse %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitnehmervertretung %K Arbeitgebervertretung %K Sozialpartner - Einstellungen %K Frankreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-12 %M k060607a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Industrial Relations Review %N 383 %F Z 685 %A Industrial Relations Services, London %T Germany: new government sets out policies to create employment %D 2005 %P S. 17-21 %G en %@ ISSN 0309-7234 %X Die Regierungskoalition aus Sozialdemokraten und Christdemokraten hat ihr Regierungsprogramm hinsichtlich der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik dahin gehend präzisiert, dass der Schwerpunkt darin liegen soll, mehr Beschäftigung zu erreichen. Zu diesem Zweck werden auch Maßnahmen wie Änderung der Ladenöffnungszeiten, Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre sowie Änderungen des Kündigungsschutzrechtes diskutiert. Speziell für den Arbeitsmarkt wurden folgende Ziele beschlossen: Senkung der Sozialversicherungskosten unter 40 Prozent; Einrichtung von zusätzlichen Ausbildungsstellen für Jugendliche; Verbesserung der Situation für ältere Arbeitnehmer durch Förderung der Arbeitsgelegenheiten für Menschen ab 58 Jahre; Restriktionen für ausländische Arbeitnehmer; Maßnahmen gegen Schwarzarbeit; Überarbeitung der Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik unter anderem durch Verlängerung der Regelungen für Ich-AGs. (IAB) %K Bundesregierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Rentenpolitik %K Reformpolitik - Programm %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Kündigungsschutz %K Ladenschlussgesetz %K Sonntagsarbeit %K Sozialversicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Ausbildungsförderung %K Jugendliche %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendarbeitslosigkeit %K illegale Beschäftigung %K Schattenwirtschaft %K Saisonarbeitnehmer %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Arbeitsrecht %K Arbeitslosenunterstützung %K Hartz-Reform %K Ich-AG %K Arbeitszeitpolitik %K Mitbestimmung %K Tarifpolitik %K Erziehungsgeld %K Beschäftigungsförderung %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-16 %M k060111801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European industrial relations review %N 376 %F Z 685 %A Industrial Relations Services, London %T Lisbon strategy relaunched %D 2005 %P S. 23-26 %G en %@ ISSN 0309-7234 %X "March 2005 saw the mid-term review of the EU's I0-year Lisbon strategy, aimed at revitalising the European economy and labour market. Acknowledging that the strategy has not performed as well as had been hoped, ministers met at their annual spring summit to discuss how to give it more impetus. None of the concrete employment targets have been changed, even though it is doubtful whether they will be attained. Instead, the focus is on streamlining the strategy, refocusing it on specific priorities and urging member states to improve its implementation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Frauenerwerbstätigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter %K Kinderbetreuung %K europäische Integration %K EU-Binnenmarkt %K Sozialpolitik %K Forschungspolitik %K Industriepolitik %K Innovationspolitik %K Wachstumspolitik %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-06-03 %M k050531801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Industrial Relations Review %N 383 %F Z 685 %A Industrial Relations Services, London %T National accord on older workers %D 2005 %P S. 26-28 %G en %@ ISSN 0309-7234 %X "A new national agreement aims to increase the labour market participation rate of older workers in France. The agreement focuses an changing attitudes to older workers, ensuring career development by means of training and adapting jobs to suit the worker, and encouraging people to return to the labour market by eliminating discrimination and examining arrangements for workers to receive pensions alongside pay. It is hoped that these provisions will allow France to meet the EU target of a 50% older workers' participation rate by 2010." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsbedingungen %K Berufsverlauf %K Weiterbildung %K Berufserfahrung %K berufliche Reintegration %K Berufsausstieg %K Frankreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-01-23 %M k060118a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European industrial relations review %N 361 %F Z 685 %A Industrial Relations Services, London %T Socially responsible enterprise restructuring in Europe : part one %D 2004 %P S. 13-21 %G en %@ ISSN 0309-7234 %X "In the first part of a comparative feature looking at the topic of socially responsible enterprise restructuring, we examine why this issue has become a focus of debate at EU level and in individual countries throughout Europe. We look at initiatives taken by the European Commission and investigate the situation in four individual countries. An overview of the situation in the remaining countries will follow in subsequent of EIRR." (author's abstract, Doku-IAB) ((en)) %K soziale Verantwortung %K Unternehmen %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitskräfte %K Subunternehmer %K Zulieferer %K Vorruhestand %K Betriebsverlagerung %K Arbeitsschutz %K Interessenvertretung %K EU-Richtlinie %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-03-19 %M k040302801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European industrial relations review %N 363 %F Z 685 %A Industrial Relations Services, London %T Socially responsible enterprise restructuring in Europe : part three %D 2004 %P S. 16-26 %G en %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0309-7234 %X "In the third and final part of our international comparative feature on the issue of social responsibility and enterprise restructuring around Europe, we look at the situation in six countries - Norway, Poland, Portugal, Spain, Sweden and the United Kingdom." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Verantwortung %K Unternehmen %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitskräfte %K Vorruhestand %K Betriebsverlagerung %K Arbeitsschutz %K Interessenvertretung %K EU-Richtlinie %K Unternehmensorganisation %K organisatorischer Wandel %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Großbritannien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-05-10 %M k040430802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European industrial relations review %N 362 %F Z 685 %A Industrial Relations Services, London %T Socially responsible enterprise restructuring in Europe : part two %D 2004 %P S. 18-28 %G en %@ ISSN 0309-7234 %X "In the second part of our international comparative feature examining the issue of social responsibility and enterprise restructuring, we look at the situation in six countries: France, Germany, Greece, Ireland, Italy and Malta. We examine issues such as the definition of restructuring, the statistics available, informing, consulting and negotiating with employee representatives, alternatives to redundancy, collective bargaining and the existence of any monitoring mechanisms." (author's abstract, Doku-IAB) ((en)) %K soziale Verantwortung %K Unternehmen %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitskräfte %K Subunternehmer %K Vorruhestand %K Betriebsverlagerung %K Arbeitsschutz %K Interessenvertretung %K EU-Richtlinie %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Malta %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-03-26 %M k040323801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik %N 2 %F Z 885 %A Kannegießer, Christoph %A Bucerius, Angelika %T Die gegenwärtige Arbeitsmarktpolitik ist aus demographischer Sicht problematisch %D 2006 %P S. 35-38 %G de %@ ISSN 0724-5246 %X In den nächsten Jahrzehnten wird die Erwerbsbevölkerung aufgrund des demografischen Wandels deutlich schrumpfen; vor allem in Ostdeutschland wird ein dramatischer Rückgang erwartet. Im Jahr 2050 werden die 50- bis 64-Jährigen fast vierzig Prozent der Erwerbsvölkerung stellen. Vor diesem Hintergrund wird kritisiert, dass diese Altergruppe 'die Manövriermasse für einen vermeintlich sozialverträglichen Arbeitsplatzabbau ist'. Im internationalen Vergleich scheiden Erwerbstätige in Deutschland früher aus dem Erwerbsleben aus als in anderen europäischen Ländern. Abeitsmarktpolitische Maßnahmen für Ältere zielen nicht immer auf eine Förderung der Beschäftigung von über 50-Jährigen, sondern ein Großteil der Maßnahmen dient nach wie vor eher der Entlastung des Arbeitsmarktes und bietet älteren Arbeitskräften Anreiz zum Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt. Dies gilt zum Beispiel für die 58er-Regelung und die Altersteilzeit. Arbeitsbeschaffungs- und Strukturanpassungsmaßnahmen haben sich zur beruflichen Reintegration älterer Arbeitsloser als wenig geeignet erwiesen; der Eingliederungszuschuss war hier erfolgreicher. Entgeltsicherung und die Kostenerstattung für Weiterbildungsmaßnahmen für Altere werden wenig genutzt. Die beschlossene Verkürzung der Bezugszeit des Arbeitslosengelds I auch für über 55-Jährige wird als wichtiger Schritt zur Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Arbeitsoser betrachtet. Es wird dafür plädiert, 'den Widerspruch der gleichzeitigen Förderung von frühem Erwerbsaustritt und längeren Erwerbsbiographien zu beseitigen' und 'alle direkt oder indirekt die Frühverrentung fördernden Instrumente zu streichen'. Diese Reformen sollten durch sozial-, gesundheits-, bildungs- und personalpolitische Maßnahmen flankiert werden. (IAB) %K Hartz-Reform %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Erwerbsbevölkerung %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsausstieg %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezug %K Altersteilzeit %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Entgeltsicherung %K Anreizsystem %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-07-03 %M k060628a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAW-Report %V 32 %N 1 %F Z 694 %A Klee, Günther %A Rosemann, Martin %A Strotmann, Harald %T Die Gesellschaft altert, die Belegschaften altern mit : sind die Betriebe auf den demografischen Wandel vorbereitet? %D 2004 %P S. 139-159 %G de %@ ISSN 0173-5454 %X "Schluss mit dem Jugendwahn' und '50plus - die können es' - so oder ähnlich lauten nur zwei der zahlreichen Slogans, mit denen angesichts des demographischen Wandels in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend auch von Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften und Politik für einen Abbau der Beschäftigungshemmnisse für Ältere geworben wird. Der Beitrag verdeutlicht auf der Basis von empirischen Fallstudien in 26 Betrieben aus den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb, dass trotz veränderter Rahmenbedingungen der öffentlich geforderte Paradigmenwechsel in der betrieblichen Personal- und Qualifizierungspolitik - mit Ausnahme einiger durchaus erfreulicher Ansätze - in der Regel noch nicht handlungsleitend ist. Daher wird nicht nur für eine Unternehmenskultur plädiert; die dem Aufbau und dem Erhalt des betrieblichen Humankapitals Priorität einräumt, sondern es werden auch Mittel und Wege aufgezeigt, wie die drei betrieblichen Akteure (Personalverantwortliche, Betriebsräte und Arbeitnehmerlinnen) den notwendigen Paradigmenwechsel befördern können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Facing the demographic change it is today well-recognised by politicians, unions and trade associations in Germany that it is decisive to enhance the employability and to reduce existing employment restraints of older people. Based on empirical studies in 26 firms this paper illustrates that most firms so for have at best rudimentary adjusted their policy to the challenges of an aging society. Therefore, the article argues for a corporate firm culture giving precedence to the accumulation and conservation of human capital and highlights means for the three key players in a firm (personnel manager, members of the works council and employees) to promote the changes required." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Betrieb %K Kündigungsschutz %K Personaleinstellung %K Lebensarbeitszeit %K Rentenalter %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Personalpolitik %K Qualifizierungsmaßnahme %K betriebliche Weiterbildung %K Arbeitsgestaltung - Akzeptanz %K Bundesrepublik Deutschland %K Stuttgart %K Neckar-Alb-Region %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-08-03 %M k040730n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht %V 23 %N 17 %F Z 1393 %A Klemm, Bernd %T Lebensarbeitszeitkonten - ein Modell für die Zukunft %D 2006 %P S. 946-952 %G de %@ ISSN 0176-3814 %@ ISSN 0943-7525 %X "Die stufenweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf das 67. Lebensjahr ist beschlossene Sache. Ein vorgezogener Rentenbezug nach Arbeitslosigkeit und Altersteilzeitarbeit wird in naher Zukunft nur noch ab dem 63. Lebensjahr möglich sein. Zugleich wurde die maximale Dauer für den Bezug von Arbeitslosengeld für ältere Arbeitnehmer verringert. Ältere Mitarbeiter können in Zukunft also nicht mehr in die Arbeitslosigkeit verabschiedet werden, um ihnen mit 60 Jahren einen vorgezogenen Rentenbezug zu ermöglichen. Zudem sind Altersteilzeitverträge nur noch bis zum 31.12.2009 förderfähig. Vor diesem Hintergrund müssen Unternehmen in Deutschland nach Alternativen suchen, wollen sie auch weiterhin bei der Arbeitnehmerschaft akzeptierte Möglichkeiten zur 'Frühverrentung' und Belegschaftsverjüngung anbieten. Hier bieten sich Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten an. Dies hat auch die Bundesregierung erkannt und für die jetzige Legislaturperiode umfangreiche Maßnahmen und Reformen im Bereich 'flexible Arbeitszeitgestaltung' vorgesehen. Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, eine altersgerechte Arbeitszeitgestaltung und gleitende Übergänge in den Ruhestand (Zeitsouveränität) zu verbessern. Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Zeitwertkonten und ihren Vorteilen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitverteilung %K Berufsausstieg %K Zeitsouveränität %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitnehmerinteresse %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitszeitgesetz %K Insolvenz %K Arbeitsplatzwechsel %K betriebliche Alterssicherung %K Personalpolitik %K human resource management %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-09-19 %M k060915a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Recht der Jugend und des Bildungswesens %V 48 %N 3 %F Z 1562 %A Koch, Christian %T Aktuelle Fragen der Lehrerarbeitszeit : im Spannungsfeld einer Flexibilisierung des öffentlichen Dienstes und der Fürsorgepflicht des Dienstherrn %D 2000 %P S. 264-279 %G de %@ ISSN 0034-1312 %X Der Autor geht auf die verschiedenen Ebenen der Lehrerarbeitszeit ein: zum einen auf die Makro-Ebene der Lebensarbeitszeit (mit den Regelungselementen der Einstellungsteilzeit und der Altersteilzeit), und zum anderen auf die Mikro-Dimension, das Regelstundenmaß angemessen festzusetzen. "In der Zusammenschau bilden Teilzeitkonzepte, Altersteilzeit und Bemühungen um eine Neukonstruktion der Lehrerarbeitszeit ebenso wie Verschiebungen innerhalb der Komponenten der Lehrerarbeitszeit und ihre Begründungen unterschiedliche Facetten eines Systemzusammenhangs. Für das den verschiedenen Arbeitsstadien des Lehrerberufs zuzuordnende Stundenkontingent wird die Jahresarbeitszeit deutlicher zum verbindenden und verbindlichen Gesamtmaß. Aus den Konstruktionen der Lebensarbeitszeit, aus deren verschiedenartigen Gestaltungsmöglichkeiten, wie insbesondere der Altersteilzeit, verlängerte wöchentliche Arbeitszeiten oder auch nur Schwerpunktverlagerungen auf erhöhte Unterrichtszeiten zu begründen, überzeugt nicht." (IAB2) %K Lehrer %K Berufsprobleme %K Arbeitszeitflexibilität %K Lebensarbeitszeit %K Dienstrecht %K Altersteilzeit %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-04-10 %M k010312d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Materialien %N 2 %F Z 380 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koller, Barbara %T Ältere Arbeitnehmer : bislang kaum Anzeichen für eine Wende am Arbeitsmarkt %D 2001 %P S. 4-5 %G de %# A 1998; E 2000; %@ ISSN 0177-1426 %U http://doku.iab.de/matab/2001/mat0201.pdf %X In dem Beitrag wird auf der Basis vorhandener Statistiken und Informationen untersucht, ob es Anzeichen für eine Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer gibt. Es wird festgestellt, dass die Entlassungen im Altersbereich ab 55 Jahren, die sich als Zugänge in Arbeitslosigkeit bemerkbar machen, 2000 zurückgegangen sind. Von Seiten der Bundesanstalt für Arbeit werden Personen ab 50 Jahren relativ stärker als in den Vorjahren in Hilfen zur Arbeit einbezogen. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-04-11 %M k020411n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Materialien %N 1 %F Z 380 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koller, Barbara %T Ältere Arbeitnehmer zwischen Rentenzwängen und Arbeitsmarktproblemen : zur politischen Diskussion %D 1999 %P S. 6-7 %G de %@ ISSN 0177-1426 %U http://doku.iab.de/matab/1999/mat0199.pdf %X Wegen der demografischen Entwicklung wurde das Rentenzugangsalter erhöht. Wegen der Probleme auf dem Arbeitsmarkt werden Ältere vorzeitig verrentet. In dem Beitrag wird gefragt, ob beides gleichzeitig möglich ist und dafür plädiert, im Interesse der Älteren wie der Jüngeren langfristige Planungssicherhiet bei der Altersgrenzenpolitik herzustellen. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-04-12 %M k020412n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 10 %F Z 014 %A Konle-Seidl, Regina %A Lang, Kristina %T Erwerbsfähige Transferbezieher im internationalen Vergleich : von der Ausgliederung zur Integration in den Arbeitsmarkt %D 2006 %P S. 14-22 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0007-5868 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060928f11.pdf %X "Ein Großteil der durchschnittlich 4,86 Millionen Personen, die 2005 als arbeitslos registriert waren, ist in die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik des 'Förderns und Forderns' einbezogen. Ein Blick über die Grenzen auf die 'beschäftigungspolitisch erfolgreichen' Länder Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Schweden zeigt, dass dort ein weitaus geringerer Anteil der erwerbsfähigen Transferempfänger arbeitslos gemeldet ist - und bislang auch nicht in eine aktivierende Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik einbezogen wurde." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitslosenstatistik %K stille Reserve - internationaler Vergleich %K verdeckte Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Nichterwerbstätige %K Nichterwerbstätigkeit %K Erwerbslosigkeit %K Erwerbslose %K Arbeitsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Frührentner %K Vorruhestand %K Invaliditätsrentner %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger %K Arbeitslosenunterstützung %K Aktivierung %K Erwerbsfähigkeit - Begriff %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Dänemark %K Niederlande %K Großbritannien %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-11-06 %M k060928f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 11 %F Z 081 %A Koufen, Sebastian %T Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2001 %D 2002 %P S. 933-941 %G de %# A 1991; E 2001; %@ ISSN 0043-6143 %X Die Beschäftigten der öffentlichen Arbeitgeber werden jährlich nach den Bestimmungen des Finanz- und Personenstatistikgesetzes erfasst. Neben den zum öffentlichen Dienst zählenden Bereichen Kernhaushalte und Sonderrechnungen werden auch Angaben über die Beschäftigten der rechtlich selbständigen Einrichtungen mit überwiegend öffentlicher Beteiligung nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitte 2001 6,0 Mill. Menschen bei den öffentlichen Arbeitgebern beschäftigt waren, 260 000 weniger als ein Jahr zuvor. Hauptursache hierfür war die Abgabe der Mehrheitsbeteiligung des Bundes an der Deutschen Telekom AG. Damit ist diese aus dem Kreis der öffentlichen Arbeitgeber ausgeschieden. Von den Beschäftigten im öffentlichen Dienst hatten 3,6 Mill. - 113 000 weniger als im Vorjahr - in ihrem Dienst- oder Arbeitsvertrag die volle und 1,2 Mill. (+ 25 000) eine verkürzte Arbeitszeit vereinbart. Der Anstieg der Teilzeitkräfte geht auf die weiterhin deutlich zunehmende Inanspruchnahme von Altersteilzeit zurück. (IAB2) %K öffentlicher Dienst %K Bruttolohn %K Altersteilzeit %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Stellung im Beruf %K Tätigkeitsfelder %K Beamte - Statistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-12-30 %M k021230n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 10 %F Z 081 %A Koufen, Sebastian %T Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2002 %D 2003 %P S. 912-921 %G de %# A 1991; E 2002; %@ ISSN 0043-6143 %X Die Beschäftigten der öffentlichen Arbeitgeber werden jährlich nach den Bestimmungen des Finanz- und Personenstatistikgesetzes erfasst. Neben den zum öffentlichen Dienst zählenden Bereichen Kernhaushalte und Sonderrechnungen werden auch Angaben über die Beschäftigten der rechtlich selbständigen Einrichtungen mit überwiegend öffentlicher Beteiligung nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitte 2002 6,0 Mill. Menschen bei den öffentlichen Arbeitgebern beschäftigt waren, das waren 50000 weniger als im Juni 2001. Von den 6 Mill. Beschäftigten waren knapp 2 Mill. in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis als Beamte, Beamtinnen, Richter, Richterinnen, Berufs-/Zeitsoldaten und -soldatinnen oder Dienstordnungsangestellte eingesetzt, während 4 Mill. ihren Beruf auf tarifvertraglicher Basis als Angestellte, Arbeiter oder Arbeiterinnen ausübten. Von den Beschäftigten im öffentlichen Dienst hatten 3,5 Mill. - 63 000 weniger als im Vorjahr - in ihrem Dienst- oder Arbeitsvertrag die volle und 1,3 Mill. (+ 51 000) eine verkürzte Arbeitszeit vereinbart. Der Anstieg der Zahl der Teilzeitkräfte geht auf die weiterhin deutlich zunehmende Inanspruchnahme von Altersteilzeit zurück. Mitte 2002 waren 27 Prozent aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst Teilzeitbeschäftigte. 1991 waren es nur 16 Prozent gewesen. Ungefähr ein Viertel des Anstiegs seit 1991 ist auf die Einführung der Altersteilzeit zurückzuführen. Weitere Ursachen sind der gestiegene Frauenanteil, da Frauen sehr viel häufiger eine verkürzte Arbeitszeit vereinbaren als Männer, und eine generelle Zunahme der Teilzeitbeschäftigung, die bei Frauen und Männern zu beobachten ist. (IAB2) %K öffentlicher Dienst %K Bruttolohn %K Altersteilzeit %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Stellung im Beruf %K Tätigkeitsfelder %K Beamte - Statistik %K Personalabbau %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-11-25 %M k031125n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 6 %F Z 014 %A Kraatz, Susanne %A Rhein, Thomas %A Sproß, Cornelia %T Beschäftigung Älterer: Warum sind andere Länder bisher erfolgreicher? %D 2006 %P S. 21-29 %G de %# A 1986; E 2005 %@ ISSN 0007-5868 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060621804.pdf %X "Trotz der zukünftigen demographischen Herausforderung und der finanziellen Belastungen der sozialen Sicherungssysteme ist es fraglich, wie viele Ältere eine realistische Aussicht haben, bis zum geplanten Renteneinstiegsalter von 67 Jahren beschäftigt zu bleiben. Zum einen ist ihre Arbeitslosenquote relativ hoch, zum anderen aber scheiden nach wie vor viele Ältere über Vorruhestands- und Frühverrentungsprogramme wie z.B. die Altersteilzeit vorzeitig aus dem Arbeitsmarkt aus. Demgegenüber weisen andere europäische Länder seit Mitte der 90er Jahre beeindruckende Zuwächse bei der Beschäftigung Älterer auf. Ein Blick über die deutschen Grenzen ist daher lohnenswert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Berufsausstieg %K Altersgrenze %K Frauenerwerbstätigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Sozialversicherung %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Vorruhestand %K Vorruhestandsgeld %K Frührentner %K Arbeitslosenunterstützung %K Altersteilzeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Dänemark %K Niederlande %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-26 %M k060621804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ifo Dresden berichtet %V 13 %N 3 %F Z 1147 %A Kratzsch, Uwe %T Arbeitslosigkeit im internationalen Vergleich %D 2006 %4 80 KB %P S. 42-45 %G de %# A 2003; E 2004 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2006_3_42-45.pdf %X "Dieser Beitrag bietet einen Überblick über das Arbeitslosigkeitsrisiko spezieller Bevölkerungsgruppen im internationalen Vergleich. Wie aufgezeigt wird, sind Jugendliche in Deutschland weniger stark von Arbeitslosigkeit bedroht, als es in anderen hoch entwickelten Volkswirtschaften der Fall ist. Dagegen ist Deutschland, verglichen mit anderen OECD-Staaten, in extrem hohem Maße von Arbeitslosigkeit unter gering Qualifizierten sowie unter Älteren betroffen, was den Schluss nahe legt, dass nicht der technische Wandel oder die Globalisierung per se Schuld an der Arbeitslosigkeit sind, sondern dass institutionelle Rahmenbedingungen erheblichen Einfluss auf die Jobchancen besitzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Qualifikationsniveau %K Schulbildung %K Niedrigqualifizierte %K Lebensalter %K Jugendliche %K ältere Arbeitnehmer %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K institutionelle Faktoren %K Tariflohn %K Lohnhöhe %K Vorruhestand %K Arbeitslosengeld %K OECD %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-26 %M k060621n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 9 %F Z 081 %A Kriete-Dodds, Susan %T Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2003 %D 2004 %P S. 992-1000 %G de %# A 1991; E 2003; %@ ISSN 0043-6143 %X Die Beschäftigten der öffentlichen Arbeitgeber werden jährlich nach den Bestimmungen des Finanz- und Personenstatistikgesetzes erfasst. Neben den zum öffentlichen Dienst zählenden Bereichen Kernhaushalte und Sonderrechnungen werden auch Angaben über die Beschäftigten der rechtlich selbständigen Einrichtungen mit überwiegend öffentlicher Beteiligung nachgewiesen. Die Ergebnisse zeigen, dass Mitte 2003 5,9 Mill. Menschen bei den öffentlichen Arbeitgebern beschäftigt waren, das waren nur minimal weniger als im Juni 2002. Von den 5,9 Mill. Beschäftigten waren knapp 2 Mill. in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis als Beamte, Beamtinnen, Richter, Richterinnen, Berufs-/Zeitsoldaten und -soldatinnen oder Dienstordnungsangestellte eingesetzt, während 3,9 Mill. ihren Beruf auf tarifvertraglicher Basis als Angestellte, Arbeiter oder Arbeiterinnen ausübten. Von den Beschäftigten im öffentlichen Dienst hatten 3,4 Mill. - 82 000 weniger als im Vorjahr - in ihrem Dienst- oder Arbeitsvertrag die volle und 1,3 Mill. (+ 52 000) eine verkürzte Arbeitszeit vereinbart. Der Anstieg der Zahl der Teilzeitkräfte geht auf die weiterhin deutlich zunehmende Inanspruchnahme von Altersteilzeit zurück. Mitte 2003 waren 28 Prozent aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst Teilzeitbeschäftigte. 1991 waren es nur 16 Prozent gewesen. Ungefähr ein Viertel des Anstiegs seit 1991 ist auf die Einführung der Altersteilzeit zurückzuführen. Weitere Ursachen sind der gestiegene Frauenanteil, da Frauen sehr viel häufiger eine verkürzte Arbeitszeit vereinbaren als Männer, und eine generelle Zunahme der Teilzeitbeschäftigung, die bei Frauen und Männern zu beobachten ist. (IAB2) %K öffentlicher Dienst %K Bruttolohn %K Altersteilzeit %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Stellung im Beruf %K Tätigkeitsfelder %K Beamte - Statistik %K Personalabbau %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-10-19 %M k041019n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 30 %N 4 %F Z 671 %A Kroker, Rolf %A Pimpertz, Jochen %T Belastungsneutrale Abschläge bei Frühverrentung %D 2003 %4 77 KB %P S. 26-36 %G de %# A 1958; E 2003 %@ ISSN 0941-6838 %U http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http://www.iwkoeln.de/Portals/0/pdf/trends04_03_4_v2.pdf&lnkname=trends04_03_4_v2.pdf %X "Rentenabschläge bei einem vorgezogenen Ruhestand sollen die Kosten der Frühverrentung in der Rentenversicherung ausgleichen. Für Frauen entspricht die derzeitige Rentenminderung in etwa versicherungsmathematischen Abschlägen. Für Männer entsteht dagegen in einer Modellrechnung bei einem um drei Jahre vorgezogenen Ruhestand ein Vorteil von rund 7.500 Euro. Die Rentenabschläge müssen hier angehoben werden. Aber selbst versicherungsmathematische Abschläge decken weder die Vorfinanzierungskosten, noch neutralisieren sie Vorruhestandsanreize. Kalkuliert man hingegen Abschläge in Analogie zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, dann wird neben der lebenslangen Beitragszahlung - anders als im heutigen Umlageverfahren - auch die Rentenbezugsdauer berücksichtigt. Deshalb steigt im Fall eines dreijährigen Vorruhestandes der notwendige Gesamtabschlag gegenüber den derzeit gültigen 17,5 Prozent um 4,8 Prozentpunkte für Männer und 2,3 Prozentpunkte für Frauen. Darüber hinausgehende Frühverrentungsanreize müssen mit zusätzlichen Abschlägen neutralisiert werden. Die Analyse zeigt, dass ein einheitlicher Rentenabschlag für alle Frührentner nicht den Erwerbsbiografien gerecht wird. Der Abschlag sollte sich vielmehr am individuellen Renteneintrittsalter und an der Lebenserwartung des jeweiligen Jahrgangs orientieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Vorruhestand %K Rentenbezugsdauer %K Frührentner %K Rentenalter %K Rentenberechnung %K Rentenhöhe %K Rentenzugänge %K Lebenserwartung %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K demografischer Wandel %K Versicherungsmathematik %K flexible Altersgrenze %K Anreizsystem %K Rente - Finanzierung %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-05-04 %M k040427n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Centre Piece. The Magazine of The Centre for Economic Performance %V 10 %N 1 %F Z 1203 %A Layard, Richard %A Nickell, Stephen %A Jackman, Richard %T Tackling unemployment : Europe's successes and failures %D 2005 %P S. 23-27 %G en %# A 1960; E 2002 %@ ISSN 1362-3761 %X Im Jahre 2002 lag die Arbeitslosenquote in Europa im Vergleich zu außereuropäischen OECD-Staaten relativ hoch. Dabei verzeichnete die Mehrzahl der europäischen Länder eine niedrigere Arbeitslosenquote als alle außereuropäischen Länder der OECD, einschließlich der USA. Dieses widersprüchliche Ergebnis resultiert aus den überdurchschnittlichen Arbeitslosenquoten der vier der größten EU-Länder (Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien) und aus der Tatsache, dass Arbeitsmärkte in der EU trotz europaweiter Öffnung immer noch national funktionieren. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag, warum die Arbeitslosigkeit in einigen europäischen Ländern zurückgeht und in anderen nicht. Dazu werden Daten zur volkswirtschaftlichen Entwicklung und arbeitsmarktspezifische Daten der Länder der EU, der Schweiz und außereuropäischer westlicher OECD-Staaten miteinander verknüpft und verglichen. Hieraus wird geschlussfolgert, dass es geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen gibt, die Arbeitslosenquote nahe an der Vollbeschäftigungsquote zu halten. Vier Strategien erweisen sich als besonders relevant: 1. Arbeits- oder Schulungsangebote an jeden Arbeitslosen innerhalb eines Jahres; 2. Begrenzung des Anspruchs auf Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung für alle, die nicht arbeiten oder sich in arbeitsähnlichen Maßnahmen befinden, auf ein Jahr; 3. Abstimmung von Lohnabschlüssen auf regionale Bedingungen; 4. Einschränkung der Möglichkeiten für Vorruhestand und unkontrollierten Zugang zu Erwerbsunfähigkeitsrenten. Eine Reform der Rentensysteme sollte Hindernisse, die einer Beschäftigung älterer Arbeitnehmer entgegenstehen, beseitigen. (IAB) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Lohnpolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K Vorruhestand %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-06-28 %M k050622n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 2 %N 4 %F Z 1307 %A Luzzi, Giovanni Ferro %A Sonnet, Anne %T Work after the age of fifty : Switzerland in an international comparison %D 2004 %4 566 KB %P S. 54-58 %G en %# A 1995; E 2001 %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.ifo.de/~DocCIDL/dicereport0404-rm.pdf %X Das effektive und offizielle Renteneintrittsalter in der Schweiz ist bei Männern mit rund 65 Jahren verhältnismäßig hoch (vergleichsweise in Deutschland: offiziell 65 Jahre, effektiv 61 Jahre). Das hat zur Folge, dass die Beschäftigungsrate der älteren Arbeitnehmer in der Schweiz sehr hoch ist (in der OECD nur übertroffen von Island, Norwegen und Schweden). Diese positive Situation wird allerdings dadurch relativiert, dass viele der zwischen 50- und 64-Jährigen lediglich einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen. Es wird bemängelt, dass in der Schweiz ein System des lebenslangen Lernens fehlt und kontinuierliche Weiterbildung am Arbeitsplatz nicht den Älteren zugute kommt. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Rentenalter - internationaler Vergleich %K Teilzeitarbeit %K Weiterbildung %K lebenslanges Lernen %K human resource management %K Berufsausstieg %K Personalpolitik %K Schweiz %K OECD %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-01-28 %M k050125n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Sozialrecht %V 14 %N 11 %F Z 1106 %A Mayer, Udo R. %T Fordern statt Fördern : ältere Arbeitslose unter Hartz IV %D 2005 %P S. 568-573 %G de %@ ISSN 0941-7915 %X "Mit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV) wurde die bisherige Arbeitslosenhilfe durch das Arbeitslosengeld II abgelöst. Von dieser Umstellung sind vor allem ältere Arbeitslose betroffen, die von den Sonderregelungen der §§ 428 SGB III und 65 SGB II Gebrauch gemacht haben. Damit sind die Zeiträume wesentlich länger geworden, in denen ältere Arbeitslose ALG II erhalten, bis eine abschlagsfreie Altersrente möglich wird. Die Kürzung des betragsbezogenen Arbeitslosenhilfe-Anspruchs durch das neue ALG II greift in erworbene Rechte ein, die dem Eigentumsschutz nach Art. 14 unterliegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Hartz-Reform %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosenhilfe %K Leistungsbezug %K Leistungsbezugsende %K Leistungsanspruch %K Altersgrenze %K Rentenalter %K Rente %K Sozialrecht %K Bundesverfassungsgericht %K Bundessozialgericht %K Sozialgesetzbuch III %K Sozialgesetzbuch II %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-12-14 %M k051209a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personal %V 53 %N 10 %F Z 427 %A Menges, Ulrich %T Altersteilzeit - problematisch ist weniger das Gesetz, sondern die Art und Weise, wie Unternehmen es nutzen %D 2001 %P S. 558-562 %G de %@ ISSN 0031-5605 %X "Die Nachfrage und das Angebot von Altersteilzeit steigen. Das steigende Angebot ist nicht zuletzt dadurch zu erklären, dass viele Unternehmen nach dem Auslaufen anderer Verrentungsmöglichkeiten nun die Altersteilzeit instrumentalisieren, um sich von älteren Mitarbeitern zu trennen. Es wird aufgezeigt, dass viele in der Praxis umgesetzte Altersteilzeitregelungen - unter streng betriebswirtschaftlichen Aspekten betrachtet - zu kurz greifen und die in sie gesetzten Erwartungen gar nicht erfüllen können. Der Autor plädiert daher für eine integrative, nicht altersselektive Personalpolitik als Grundlage einer hinreichend durchdachten und ausreichend differenzierten Ausgestaltung und Handhabung von Altersteilzeitmodellen. Denn nur so lassen sich die personellen Erfolgspotenziale älterer Mitarbeiter nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersteilzeit %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-11-28 %M k011025d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik %N 42 %F Z 612 %A Menkhoff, Lukas %A Welter, Ralf %T Heterogenität und Konvergenz staatlicher Alterssicherungssysteme in der EU %D 1997 %P S. 209-239 %G de %@ ISBN 3-16-146789-2 %X "In dem Beitrag werden grundsätzliche Gestaltungsmerkmale der von der Bedeutung her dominierenden staatlichen Alterssicherungssysteme für die heute 15 EU-Länder - in mehreren Abschnitten - vergleichend gegenübergestellt. Dies ermöglicht Aussagen zur Heterogenität zwischen den nationalen Regelungen und ansatzweise Betrachtungen zur Konvergenz. Im einzelnen beschäftigt sich der zweite Abschnitt mit zwei zentralen Rahmenbedingungen der Debatte um die Alterssicherungssysteme, den steigenden Sozialleistungen sowie der demographischen Entwicklung. Der dritte Abschnitt beschreibt kurz die bestehenden Systemtypen in Europa. Im vierten Abschnitt wird das jeweilige Niveau der durch die staatlichen Systeme erreichten Alterssicherung analysiert, und der fünfte Abschnitt arbeitet weitere wesentliche Strukturmerkmale der nationalen Regelungen heraus. Diese Ergebnisse zu Heterogenität und Konvergenz bilden die Grundlage für einige Überlegungen zur Reformperspektive im letzten Abschnitt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung - internationaler Vergleich %K Rentenversicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Rentenhöhe %K Mindestrente %K Rentenanspruch %K Rentenalter %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-06-11 %M i990611b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Arbeitsrecht %N 9 %F Z 935 %A Meyer, Cord %T Altersteilzeit - wie geregelt? %D 1998 %P S. 294-299 %G de %@ ISSN 0323-4568 %X "Das Altersteilzeitgesetz vom 23.Juli 1996 (BGBI. I S. 1078) i.d.F. vom 6.April 1998 (BGBI. I S. 688, 690) ermöglicht Arbeitnehmern ab vollendetem 55. Lebensjahr die freiwillige Vereinbarung des Übergangs von einer Voll- zur Teilzeittätigkeit. Auf diesem Wege können sie dann ab dem 60. Lebensjahr anstelle der bisherigen Frühverrentungspraxis vom Erwerbsleben in den Ruhestand gleiten. Der Beitrag skizziert die im wesentlichen zu beachtenden arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen, einschließlich der Fördervoraussetzungen durch die Bundesanstalt für Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersteilzeit %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Förderungsgrundsätze %K Anspruchsvoraussetzung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-09-09 %M i980907b12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der Betrieb %V 53 %N 2 %F Z 1548 %A Moderegger, Christian %T Gesetz zur Fortentwicklung der Altersteilzeit %D 2000 %P S. 90-91 %G de %@ ISSN 0005-9935 %X "Der Beitrag beschäftigt sich mit der Darstellung der wesentlichen Neuerungen des Gesetzes zur Fortentwicklung der Altersteilzeit, die mit Wirkung vom 1.1.2000 in das Altersteilzeitgesetz aufgenommen wurden. Die Änderungen beruhen auf der Umsetzung der im dritten Spitzengespräch vom 6.7.1999 getroffenen Verständigung der Partner des Bündnisses für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit. In nahezu allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung ist die Altersteilzeit heute geregelt. Sie ist derzeit in über 320 Tarifverträgen verankert, in deren Geltungsbereich rund 12,8 Millionen Mitarbeiter fallen. Durch das Gesetz zur 'Fortentwicklung der Altersteilzeit' wurden in das Altersteilzeitgesetz wesentliche Neuerungen aufgenommen, um zu versuchen, die arbeitsmarktpolitischen Effekte zielgruppenorientierter zu erhöhen. Gleichzeitig war es Ziel des Gesetzgebers, die Inanspruchnahme von Altersteilzeit zu forcieren. Hierzu wurden im Wesentlichen zwei Neuerungen eingeführt, durch die zum einen der Personenkreis für den Zugang zur Altersteilzeit erweitert und zum anderen für mehr Planungssicherheit bei der Rechtsanwendung und damit zur Erleichterung für die Wiederbesetzung der frei gewordenen Stelle gesorgt wurde. Darüber hinaus ist der verwaltungstechnische Aufwand reduziert worden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersteilzeit %K Arbeitszeit - Recht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-03-09 %M k000301b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 27 %N 3 %F Z 951 %A Mum, David %T Nachhaltige Pensionssicherung : Pensionsreformen und die Interessen der Arbeitnehmerinnen %D 2004 %P S. 97-118 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Die Auseinandersetzungen und unterschiedlichen Vorstellungen zur Weiterentwicklung des Pensionssystems sind bei weitem kein österreichisches Phänomen. In einer Reihe von Ländern haben sich soziale Auseinandersetzungen an der Frage der künftigen Ausgestaltung der Pensionssysteme entladen. In fast allen EU-Mitgliedstaaten wurden die Rentensysteme in den letzten Jahren reformiert. Hinter der Vielzahl an Rechtsänderungen können gemeinsame Trends bzw. ähnliche Entwicklungen festgestellt werden. Diese zeigten sich in einer Verschärfung der Zugangsvoraussetzungen zu den Pensionen, einer Dämpfung der vorzeitigen Pensionen und einer pensionsmindernden Neuregelung der Leistungshöhe. Die stärkere Anbindung der Leistungen an die gezahlten Beiträge bewirkt vielfach eine Verlagerung von Risiko auf die/den Einzelne/n. Wer mit Arbeitsplatz- und Einkommensverlust konfrontiert ist, muss diese Kosten selbst tragen. Zum einen wird die Pensionshöhe geringer und zum anderen wird die Zeit zwischen dem vielfach ungewollten Ausscheiden aus dem Erwerbsleben und dem Pensionsantritt durch die Anhebung des Pensionsalters verlängert. Doch trotz dieser Trends kann nicht von einer Konvergenz eines einheitlichen europäischen Sozialmodells gesprochen werden. Die ähnlichen Tendenzen basieren auf Systemen, die sehr unterschiedlich sind. Doch es gibt Alternativen für eine nachhaltige Pensionssicherung, die nicht auf einer Privatisierung von Risiko beruhen. Die Kosten der Alterung der Gesellschaft sollen breit gestreut, die Beschäftigung muss erhöht und die Finanzierung gerechter verteilt werden. In vielen Ländern Europas setzen sich die Menschen für den Erhalt der solidarischen Pensionssysteme ein. Eines haben die Protestbewegungen aber auch gezeigt: Erfolge sind fast immer nur vorübergehender Natur und müssen immer wieder aufs Neue verteidigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung %K Rentenreform %K Rentenhöhe %K Rentenalter %K Rentenformel %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Bevölkerungsentwicklung %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitnehmerinteresse %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-10-21 %M k041019a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 7 %F Z 081 %A Münnich, Margot %T Zur wirtschaftlichen Lage von Rentner- und Pensionärshaushalten %D 2001 %P S. 546-571 %G de %# A 1993; E 1998; %@ ISSN 0043-6143 %X "Der Beitrag befasst sich mit der Einkommens-, Ausgaben- und Vermögenssituation von Rentner- und Pensionärshaushalten in Deutschland, basierend auf den Ergebnissen der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 1998. Zwischen 1993 und 1998 haben sich die Unterschiede bei den Haushaltsnettoeinkommen von Rentnerhaushalten in den neuen Ländern und Berlin-Ost, verglichen mit dem früheren Bundesgebbiet, verringert. Bei den Zweipersonenrentnerhaushalten stieg die Ost-West-Relation des Haushaltsnettoeinkommens von 70% (1993) auf 80% (1998). Bei den Einpersonenrentnerhaushalten fiel die Annäherung mit 6 Prozentpunkten etwas niedriger aus. Deutlich geringer sind nach wie vor die Nettoeinkommen allein lebender Rentnerinnen im Vergleich mit Einpersonenrentnerhaushalten. Im Westen erreichten 1998 allein lebende Rentnerinnen 87% des Nettoeinkommens männlicher Rentner, im Osten Deutschlands nur 82%. Die Analyse der Einkommensverteilung zeigt, dass 1998 15,8% der Rentnerhaushalte in Deutschland - das waren 1,6 Mill. Haushalte - mit weniger als der Hälfte des Durchschnittseinkommens aller privaten Haushalte auskommen mussten und damit in relativer Einkommensarmut lebten. Zum überwiegenden Teil handelte es sich dabei um Einpersonenrentnerhaushalte (1,3 Mill.), während die Einkommenssituation von Zweipersonenrentnerhaushalten - bei hoher Streuung der Nettoeinkommen - insgesamt als gut bezeichnet werden kann. Weitaus ungleicher als die Einkommen sind die Geldvermögen von Rentnerhaushalten verteilt. So konnten 1998 die Einpersonenrentnerhaushalte der untersten Dezilgruppe im früheren Bundesgebiet auf im Schnitt 12 900 DM Nettogeldvermögen zurückzugreifen. In der obersten Dezilgruppe dagegen nannten die Haushalte mit 127 000 DM fast den zehnfachen Betrag ihr Eigen. Die abschließende Betrachtung der wirtschaftlichen Lage von Pensionärshaushalten zeigt, dass diese sowohl hinsichtlich ihrer Einkommen und Konsumausgaben als auch ihres Geld- und Immobilienvermögens deutlich besser gestellt sind als Rentnerhaushalte. Im Gegensatz zu den Rentnerhaushalten spielt insbesondere das Immobilienvermögen bei den Pensionären eine wichtige Rolle für die materielle Sicherheit im Alter." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentner %K wirtschaftliche Situation %K Einkommen %K Vermögen %K Geschlechterverteilung %K regionaler Vergleich %K Ruhestandsbeamte %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-10-15 %M k010823d14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J OECD-Wirtschaftsausblick %N Juni 1998 %F Z 091 %A Organisation for Economic Co-operation and Development %T Die Entscheidung für den Übergang in den Ruhestand %D 1998 %P S. 201-216 %G en; de; %# A 1960; E 1997; %@ ISSN 0474-5574 %X "Änderungen in den Systemen der sozialen Sicherung haben die Erwerbstätigkeit im höheren Alter in den meisten OECD-Ländern finanziell unattraktiv gemacht: Das Renteneintrittsalter für den Bezug einer Altersrente ist herabgesetzt worden, die Rentenleistungen sind gestiegen und die Arbeitslosen- wie auch die Erwerbsunfähigkeitsversicherung haben der Frühverrentung Vorschub geleistet. In diesem Kapitel werden die Auswirkungen der jüngsten Rentenreformen vor dem Hintergrund des Alterungsprozesses der Bevölkerung evaluiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung %K Ruhestand %K Vorruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbstätigkeit %K OECD %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-07-16 %M i980625b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J OECD-Wirtschaftsausblick %N 72 %F Z 091 %A Organisation for Economic Co-operation and Development %T Erhöhung der Beschäftigung : die Rolle eines späteren Renteneintritts %D 2002 %P S. 177-195 %G de %# A 1970; E 2002; %@ ISBN 92-64-59162-1 %X Die Studie analysiert Trends bei der Frühverrentung von Arbeitnehmern in OECD-Ländern und die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung und des effektiven Renteneintritts seit 1970. Sie zeigt, welche Maßnahmen denkbar und sinnvoll sind und was bisher getan wurde, um den Trend zur Frühverrentung umzukehren und die Erwerbsbeteiligung von Älteren zu erhöhen. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand %K Rentenalter %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsquote %K OECD %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-02-06 %M k030205h02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Futuribles %N 302 %F Z 184 %A Orivel, Estelle %T L'emploi en France à l'horizon 2015 : un exercice de prospective sur l'emploi et des qualifications %D 2004 %P S. 29-46 %G fr %# A 2001; E 2015 %@ ISSN 0337-307X %X "The Direction de l'evaluation et de la prospective (DEP) of the French Ministry of Education, which drew attention in 2001 to the risk of a shortfall in graduates from higher education, has just revised its forecasts, with the help of the Bureau d'informations et de prévisions économiques (BIPE). The earlier evaluation assumed an average economic growth rate of 3% per year from now until 2015. Given the present lower expected growth rate, the DEP has revised its calculations and, according to a variety of macroeconomic scenarios, provides new forecasts for the total demand for young graduatesup to 2015, then broken down by professional categories and level of qualification. The scenarios are based on hypotheses as to the rate of economic growth (1.5% or 2% per year), the degree of upward mobility of those in jobs, the balance of biring by firms from young graduates straight from education as against from the pool of unemployed, and lastly the level of qualification required of young graduates according to the type of jobs on offer. The results show, on average, far fewer young people being hired between 2002 and 2015 than the numbers expected to graduate from higher education, and this is true regardless of the combination of assumptions. The worst of the mismatch between supply and demand will affect the least well qualified, who will probably have considerable problems in finding jobs.This exercise has thus reached a very different conclusion from the earlier one (in 2001), which forecast a shortfall of graduates between now and 2010." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung - Prognose %K Qualifikationsentwicklung - Prognose %K Szenario %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitskräfteangebot %K Angebotsentwicklung %K mismatch %K Hochschulabsolventen %K Rentenalter %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K berufliche Mobilität %K innerbetriebliche Mobilität %K interner Arbeitsmarkt %K Beschäftigtenstruktur %K Bildungsniveau %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Frankreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-11-12 %M k041109804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J G.I.B.-Info. Informationen der Landesberatungsgesellschaft G.I.B. %N 2 %F Z 1127 %A Osterholt, Richard %T Zielgruppenorientierte Landesarbeitspolitik NRW 2004 %D 2004 %P S. 10-22 %G de %# A 2004; E 2004 %X "Dargestellt werden die zielgruppenorientierten Förderansätze des Landes vor dem Hintergrund der Neuausrichtung der Wirtschafts- und Arbeitspolitik und der klaren Vorgabe, dass es keine Doppelzuständigkeit zur Finanzierung arbeitsmarktpolitischer Aktivitäten von Bund und Land mehr geben wird. Themen sind die Weiter- bzw. Übergangsförderung u.a. für Jugend in Arbeit und Arbeit statt Sozialhilfe, sowie die eigenen Schwerpunkte, die im Rahmen der ESF-kofinanzierten Arbeitspolitik bis Ende 2006 umgesetzt werden sollen. Dabei verfolgt das Land sowohl bewährte als auch neue Förderansätze wie die Förderung integrierter Projekte, innovative Modellprojekte - Politikfeld B, die Initiative 'Ältere Langzeitarbeitslose in NRW' und die Initiative 'Regionen Stärken Frauen'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Förderungsgrundsätze %K öffentliche Förderung %K Landesregierung %K Zielgruppe %K Beschäftigungspolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenberatung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungsförderung - Modellversuch %K Behinderte %K Langzeitarbeitslose %K ältere Menschen %K Frauenförderung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-09-03 %M k040830601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 80 %N 4 %F Z 213 %A Peters, Ralf-Henning %A Steiner, Viktor %T Beschäftigungseffekte und Kosten einer Rente mit 60 %D 2000 %P S. 236-243 %G de %# A 2000; E 2009; %@ ISSN 0043-6275 %X "Eine Verkürzung der Arbeitszeit wird in Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern als beschäftigungspolitisches Instrument diskutiert. Eine Option ist hierbei die 'Rente mit 60'. Welche Kosten verursacht diese Form der Frühverrentung, und welche Beschäftigungseffekte sind von ihr zu erwarten? Trägt die 'Rente mit 60' zur Lösung der Arbeitsmarktprobleme bei? Wie schneidet im Vergleich dazu eine Altersteilzeitregelung ab?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Vorruhestand - Auswirkungen %K Altersteilzeit - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Finanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-05-23 %M k000516d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalführung %V 39 %N 7 %F Z 707 %A Piorr, Rüdiger %A Reckermann, Andreas %A Riese, Christian %T Damit Know-How und Erfahrungen nicht in Rente gehen : Konzepte für den systematischen Wissenstransfer zwischen den Generationen %D 2006 %P S. 82-88 %G de %@ ISSN 0723-3868 %X "Der demografische Wandel wird noch in vielen Unternehmen unterschätzt. Frühverrentung sorgt häufig für eine 'Verjüngung' der Belegschaften, später stellt sich dann meist heraus, dass mit der Verrentung auch das Know-how einer ganzen Generation in den Ruhestand gegangen ist. Dass dies nicht zwangsläufig so sein muss, zeigen die Autoren anhand eines Beispiels aus der Praxis." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personalplanung %K Personalpolitik %K betriebliche Weiterbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Berufserfahrung %K Erfahrungswissen %K Wissenstransfer %K Nachwuchskraft %K Montanindustrie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-09-14 %M k060911605 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 61 %N 9/10 %F Z 850 %A Radl, Jonas %A Fiesole, San Domenico de %T Pfade in den Ruhestand und die Heterogenität des Renteneintrittsalters : eine Analyse auf Datenbasis des Scientific Use Files Versichertenrentenzugang 2004 des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung %D 2006 %P S. 641-660 %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0012-0618 %X "Der Beitrag geht der Frage nach, welche Faktoren das Renteneintrittsalter der Versicherten beeinflussen. Die Untersuchung basiert auf Auswertungen des Scientific Use Files (SUF) Versichertenrentenzugang 2004, der vom Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) aus prozessproduzierten Daten entwickelt wurde. Konzeptionell wird auf die Unterscheidung spezifischer 'Pfade in den Ruhestand' zurückgegriffen. ' Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass die Höhe der Rentenanwartschaften hinsichtlich ' des Timings des Übergangs in den Altersrentenbezug nicht den obersten Stellenwert einnimmt. Hingegen verdeutlichen die Auswertungen, dass es in Bezug auf die zeitliche Gestaltung des Übergangs in den Ruhestand von entscheidender Bedeutung ist, über welchen Pfad die Versicherten in den Rentenbezug übergehen. Diese werden anhand des letzten Versichertenstatus vor Rentenbeginn unterschieden: Etwa erfolgen Renteneintritte im Anschluss an eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung deutlich später als Renteneintritte nach vorhergehender Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeitarbeit. Die Befunde lassen zudem Rückschlüsse auf die ökonomischen Bedingungen des Renteneintritts der verschiedenen Versichertengruppen zu." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K prozessproduzierte Daten %K Rentenversicherung %K Forschungsdatenzentrum %K Sozialdaten %K Lebenslauf %K Biografieforschung %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter %K ökonomische Faktoren %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Altersteilzeit %K Heterogenität %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-10-30 %M k061025n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 59 %N 1/2 %F Z 850 %A Rehfeld, Uwe G. %T Datenangebot und Informationsbedarf im Bereich der Alterssicherung : Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung im Aufbau %D 2004 %P S. 63-75 %G de %@ ISSN 0012-0618 %X "Zur Versachlichung der Diskussion um die Alterssicherung, zur wissenschaftlichen Analyse des gegenwärtigen Alterssicherungssystem und zur Forschung über Wirksamkeit und Effekte zukünftiger Reformvorhaben sind vielfältige, möglichst differenzierte statistische Datengrundlagen erforderlich. Die gesetzliche Rentenversicherung ist seit vielen Jahrzehnten Vorbild für transparente publizierte Statistiken sowie Datengrundlagen. In einem Forschungsdatenzentrum sollen zukünftig Wissenschaftler einen verbesserten Zugang zu Datengrundlagen für eigene Analysen, insbesondere von Einzeldatensätzen unter Wahrung des Datenschutzes erhalten. Der Beitrag skizziert die Erfordernisse an die Datenstrukturen aus inhaltlicher und methodischer Sicht. In einem Umriss wird das mit einer zweijährigen Probephase geplante Pilotprojekt eines Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Datenzugang %K Alterssicherung %K Datengewinnung %K Rentenversicherung - Statistik %K Rentenzahlung %K Rentenzugänge %K Ruhestand %K Ruhestandsbeamte %K betriebliche Alterssicherung %K Rehabilitation %K private Alterssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-04-23 %M k040408n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit & Ökologie Briefe %N 6 %F Z 1095 %A Reusch, Jürgen %T Mit 55 arbeitslos, mit 67 in Rente? : zu einigen Vorschlägen der Rürup-Kommission %D 2003 %P S. 24-27 %G de %@ ISSN 0937-3810 %U http://www.igmetall.de/gesundheit/arbeit_oekologie/03_06_01.html %X Vor dem Hintergrund des Vorschlags der Rürup-Kommission, das gesetzliche Rentenalter schrittweise auf 67 Jahre anzuheben, thematisiert der Autor die tatsächliche gegenwärtige Situation älterer Arbeitnehmer und älterer Arbeitsloser auf dem Arbeitsmarkt und in den Unternehmen. Eine Abkehr vom als "Jugendwahn" charakterisierten Verhalten der Unternehmen, ältere Mitarbeiter zugunsten einer möglichst jungen Belegschaft zu verdrängen, ist nicht festzustellen. Der Autor favorisiert Konzepte einer alter(n)sgerechten Gestaltung von Arbeit, mit der einer "Kultur der Altersarbeit" zum Durchbruch verholfen werden könnte. Eine wesentliche Rolle müsste dabei die Stärkung der Prävention in der Arbeitswelt spielen, um es mehr Älteren zu ermöglichen, das Rentenalter gesund zu erreichen. (IAB) %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Gesundheitsschutz %K Gesundheitsvorsorge %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2003-06-24 %M k030624801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit & Ökologie Briefe %N 4 %F Z 1095 %A Reusch, Jürgen %T "Ein Herz für Jung-Senioren" : wie die Arbeitgeber sich um Ältere Sorgen machen %D 2004 %P S. 21-25 %G de %@ ISSN 0937-3810 %X Der Beitrag bezieht sich kritisch auf eine Studie des Instituts für Deutsche Wirtschaft (IW) aus dem Jahr 2004, die sich dafür einsetzt, ältere Arbeitnehmer über 55 Jahre länger im Arbeitsprozess zu halten. Die Studie bleibt fast völlig auf der Praxis der Frühverrentung als das scheinbar zentrale Problem fixiert. Die Alterung der Gesellschaft wird derart dramatisiert, dass 'sie als Popanz herhalten kann, um alle sozialen Einschnitte zu begründen'. Das IW ruft nach dem Staat, der den Arbeitsmarkt deregulieren, das Rentenalter auf 67 Jahre heraufsetzen und die Frühverrentung erschweren oder ganz unmöglich machen soll. Erkenntnisse über die Alterung der Erwerbsbevölkerung werden zum Anlass genommen, mit Hilfe des Staates ein radikales Kostensenkungskonzept anzupeilen und für Ältere einen neuen, großen Sektor prekärer, befristeter, sozial schlecht abgesicherter und niedrig entlohnter Arbeitsverhältnisse zu schaffen. Geschlussfolgert wird, dass von einem wirklichen Integrationskonzept nicht die Rede sein kann. 'Das 'aktiv altern', gesund älter werden am Arbeitsplatz auch alternsgerechte Arbeitsplatzgestaltung für Junge und Ältere erfordert, erscheint in der Arbeitgeber-Studie noch nicht einmal als Stichwort.' (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Arbeitsplatzgestaltung %K Frührentner %K Pensionierung %K Ruhestandsvorbereitung %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Integration %K Sozialabbau %K Privatwirtschaft %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-06-14 %M k040603802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit & Ökologie Briefe %N 4 %F Z 1095 %A Reusch, Jürgen %A Stück, Heiner %A Baumeister, Hella %A Reuhl, Barbara %T Ältere Arbeitnehmer %D 2004 %P S. 21-33 %G de %@ ISSN 0937-3810 %X Viele Unternehmen klagen über Fachkräftemangel, aber gleichzeitig werden Ältere weiterhin rigoros ausgemustert. Inzwischen dirskutieren auch manche Arbeitgeber über die Notwendigkeit, ältere Beschäftigte länger im Berufsleben zu halten. Alternsgerechte Arbeitsgestaltung ist hier das Stichwort. Die Beiträge des Schwerpunktheftes behandeln die Positionen von Arbeitgebern bezüglich Älteren, die Frage Frühverrentung oder längere Beschäftigung, die Empirie altersgemischter Belegschaften sowie den Zusammenhang von Leistungsfähigkeit und Arbeitsbedingungen. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Arbeitsplatzgestaltung %K Frührentner %K Pensionierung %K Ruhestandsvorbereitung %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Integration %K Sozialabbau %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-05-24 %M k040504a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gesundheits- und Sozialpolitik %V 60 %N 5-6 %F Z 678 %A Richenhagen, G. %T Demografischer Wandel in der Arbeitswelt : Stand und Perspektiven in Deutschland %D 2006 %P S. 53-58 %G de %@ ISSN 1611-5821 %X Der demographische Wandel der Gesamtbevölkerung spiegelt sich auch in der zu erwartenden Altersstruktur der Erwerbsbevölkerung. So werden bis zum Jahre 2020 die 50- bis 64jährigen die 'Mittelalten' (d.h. die 35- bis 49jährigen) als stärkste Gruppe der Erwerbsbevölkerung abgelöst haben. Angesichts dieser Entwicklung bleiben für Wirtschaft und Gesellschaft, für Unternehmen und Beschäftigte grundsätzlich nur zwei Alternativen: Entweder Fortführung der bisher praktizierten jugendzentrierten Personal- und Unternehmensstrategien mit den damit verbundenen Risiken für den Arbeitsmarkt und die Finanzierbarkeit der Sozialsysteme oder das Einleiten einer Entwicklung hin zu alternden, aber dennoch innovativen und wettbewerbsfähigen Unternehmen. Aufgrund der Erfahrungen anderer Länder, in denen sowohl die Beschäftigungsquote Älterer als auch das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf höher sind als in Deutschland (Großbritannien, Dänemark, USA, Japan, Schweden und Finnland) und im Einklang mit Beschlüssen des EU-Gipfels von Stockholm 2002, die Beschäftigungsquote Älterer bis 2010 im Durchschnitt auf 50 Prozent zu heben, plädiert der Beitrag für die Verwirklichung der zweiten der Alternative. Falsche Anreize durch Vorruhestandsmodelle auf der einen Seite und mangelnde Beschäftigungsfähigkeit und wenig altersgerechte Arbeitsbedingungen auf der anderen Seite werden als Ursachen für die niedrige Beschäftigungsquote Älterer in Deutschland ausgemacht. Abschließend werden Handlungsoptionen zum Erreichen einer höheren Beschäftigungsquote für Bund und Länder, für die Tarifparteien und für Unternehmen und Beschäftigte erläutert. (IAB) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Vorruhestand %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Personalpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Sozialpartner %K Erwerbsverhalten %K Beschäftigungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-07-26 %M k060721601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 61 %N 4/5 %F Z 850 %A Ruland, Franz %T Rentenversicherung und Arbeitsmarkt %D 2006 %P S. 225-238 %G de %# A 1993; E 2004 %@ ISSN 0012-0618 %X "Zwischen der gesetzlichen Rentenversicherung und dem Arbeitsmarkt bestehen vielfältige Querbeziehungen. Der Arbeitsmarkt übt erheblichen Einfluss auf die Rentenversicherung aus. Dies betrifft sowohl ihre Einnahmen als auch ihre Ausgaben. Andererseits beeinflusst die Rentenversicherung den Arbeitsmarkt. Diesen zahlreichen Querbeziehungen nachzugehen, ist Ziel des Beitrages." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung - Auswirkungen %K Rentenversicherung %K Beschäftigungseffekte %K Versicherungsbeitrag %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Beitragsverteilung %K Lohnentwicklung %K Versicherungspflicht %K Arbeitslose %K Bundeszuschuss %K Erwerbsminderungsrente %K Rentenhöhe %K Berufsverlauf %K Rentenzugänge %K Altersgrenze %K Rentenalter %K Rentenberechnung %K Rentenanpassung %K Rehabilitation %K Lohnnebenkosten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-06 %M k060531n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 58 %N 12 %F Z 032 %A Rürup, Bert %T Nach dem Nachhaltigkeitsgesetz und dem Arbeitseinkünftegesetz : was bleibt zu tun? %D 2005 %P S. 22-28 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Der Autor warnte vor radikalen Reformen bei der Rentenversicherung und wandte sich gegen eine stärkere Berücksichtigung der Kindererziehung bei der Rentenberechnung. Kinderlosen die Rente zu kürzen, wäre seiner Ansicht nach verfassungsrechtlich bedenklich. Zudem sei der Zusammenhang zwischen der Rente und dem Wunsch nach Kindern höchst umstritten. Er forderte dagegen eine Erhöhung des Rentenalters und eine Veränderung der Rentenformel." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Rentenversicherung %K Rentenformel %K Rentenanpassung %K Rentenzahlung %K Rentenzugänge %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Kinderlosigkeit %K Kindererziehung %K private Alterssicherung %K Verfassungsmäßigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-07-25 %M k050719a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %N 1-2 %F Z 850 %A Schmähl, Winfried %T Alterssicherung in Deutschland an der Jahrtausendwende : Konzeptionen, Maßnahmen und Wirkungen %D 2000 %P S. 50-71 %G de %@ ISSN 0012-0618 %X "Es ist zu erwarten, dass am Beginn des neuen Jahrhunderts wichtige Weichenstellungen für die Alterssicherung in Deutschland erfolgen werden. Dabei ist allerdings davon auszugehen, dass die gesetzliche Rentenversicherung auch in nächster Zukunft die quantitativ bedeutendste Rolle sowohl für das Einkommen im Alter für viele Menschen als auch im Alterssicherungssystem allgemein behalten wird. Angestrebt wird jedoch eine Gewichtsverlagerung von umlagefinanzierter Rentenversicherung zu mehr kapitalfundierter zusatz-Alterssicherung. Dafür können unterschiedliche Wege eingeschlagen werden, die auch höchst unterschiedliche Wirkungen mit sich bringen. Der Beitrag beginnt mit einer Darstellung wichtiger Optionen für die Gestaltung der verschiedenen Schichten eines Alterssicherungssystems und den damit verbundenen ordnungspolitischen Fragen. Insbesondere für die erste Schicht der umlagefinanzierten Alterssicherung (speziell die gesetzliche Rentenversicherung) ist zu entscheiden, ob hier Vorsorge oder Versorgung dominieren soll. Für eine am Vorsorgekonzept orientierte Reformstrategie sprechen ökonomische und politische Gründe. Dargestellt wird aber, dass dann Senkungen des 'Rentenniveaus' nur sehr begrenzt möglich sind. Dabei ist zu beachten, in welchem Ausmaß aufgrund sich ändernder Erwerbsbiographien und Veränderungen im Leistungsrecht Rentenansprüche in Zukunft erworben werden können. Es wird gezeigt, in welchem Ausmaß bei unterschiedlichem 'Rentenniveau' Rentenansprüche erforderlich sind, um zu Renten zu führen, die zumindest die Höhe der Sozialhilfeansprüche erreichen. Der Verfasser stellt verschiedene Möglichkeiten zur Diskussion, um die Rentenfinanzen von politischen Entscheidungen in anderen Bereichen (insbesondere der Steuerpolitik, aber auch der Beitragsgestaltung bei Kranken- und Pflegeversicherung) zu entkoppeln, und plädiert für eine Veränderung der Altersgrenze in Zukunft in Abhängigkeit von Entwicklungen der Lebenserwartung. Im Zusammenhang mit der Forderung nach vermehrter Kapitalfundierung wird an einigen Beispielen verdeutlicht, welche Auswirkungen für verschiedene Gruppen der Bevölkerung die Einführung einer obligatorischen Zusatzsicherung haben könnte und welche Aspekte im Interesse einer ausgewogenen Diskussion über Umlagefinanzierung und Kapitalfundierung beachtet werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alterssicherung - Konzeption %K Zukunftsperspektive %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Rentenreform %K Rentenalter %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-05-15 %M k000509d09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 31 %N 2 %F Z 671 %A Schröder, Christoph %T Armut in Europa %D 2004 %4 94 KB %P S. 26-37 %G de %@ ISSN 0941-6838 %U http://www.iwkoeln.de/data/pdf/content/trends02-04-6.pdf %X "Die Bekämpfung der Armut steht auf der sozialpolitischen Agenda der Europäischen Union weit oben. Unter Armut versteht die Europäische Union einen nicht annehmbaren Lebensstandard aufgrund unzureichender Ressourcen. Zur konkreten Messung verwendet sie einen Indikatorensatz, der vor allem Kennziffern zur Einkommensungleichheit, zum Niedrigeinkommen sowie arbeitsmarktbezogene Indikatoren enthält. Damit kann Armut aber nur unzureichend erfasst werden. Denn Studien zeigen, dass der Zusammenhang zwischen Einkommenshöhe und Lebensstandard keineswegs hinreichend eng ist. Zudem kann eine als Prozentsatz des nationalen Durchschnittseinkommens festgelegte Armutsgrenze sowohl international als auch im Zeitablauf eine stark unterschiedliche Bedeutung haben. Auch die armutsreduzierende Wirkung des Wachstums ist mit dem Indikatorensatz der Europäischen Union kaum messbar. In Deutschland sind bei einem hohen Einkommensniveau nur 11 Prozent der Bevölkerung von relativer Einkommensarmut betroffen - gegenüber 15 Prozent in den EU-15-Ländern. Insgesamt zeigen die EU-Indikatoren, dass in Deutschland vorrangig Impulse für mehr Wachstum und Beschäftigung und nicht weitere Umverteilungsmaßnahmen zur Armutsbekämpfung Erfolg versprechend sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The European Union has made the fight against poverty a central element of the reform of the European social model. It defines poverty as an inadequate standard of living due to lack of resources. To measure poverty, a set of indicators is used which gives high priority to relative income poverty, inequality of income and indicators relating to the labour market. This set is insufficient to capture the problem of poverty, however. Studies show that the relation between income and standard of living is not strong enough. Furthermore, a poverty line defined as a fixed share of mean income can have a different relevance over time and in international comparison. Also, the EU indicators do not capture the impact of economic growth on poverty. In Germany with its high income level, only 11 per cent of the population are affected by relative income poverty, compared to 15 per cent in the EU- 15. Taken together, the indicators suggest that Germany could fight poverty more successfully by stimulating employment and economic growth than by increasing the redistribution of income." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - Messung %K Armut - Begriff %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Sozialstatistik %K Armutsbekämpfung %K soziale Ausgrenzung %K europäische Sozialpolitik %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K soziale Partizipation %K Lebensstandard %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Bildungsniveau %K Gesundheitszustand %K Lebenserwartung %K soziale Ungleichheit %K soziale Mindeststandards %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Kinder %K ältere Menschen %K Armut %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-08-11 %M k050808n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Internationale Revue für soziale Sicherheit %V 55 %N 1 %F Z 595 %A Schulz, James H. %T Zur Fortentwicklung des Konzepts des Ruhestandes : ein Blick auf das Jahr 2050 %D 2002 %P S. 99-124 %G de %# A 2000; E 2050; %@ ISSN 0379-0282 %K demografische Faktoren %K Rentenalter %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeit - Einstellungen %K berufliche Flexibilität %K Altersstruktur %K Erwerbstätige %K Arbeitsplatzsicherheit %K Qualifizierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Industrieländer %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-06-26 %M k020529d06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitswissenschaft %V 51 %N 2 %F Z 242 %A Schweres, Manfred %T Alterssozialpläne und Frühverrentung aus arbeitswissenschaftlicher Sicht %D 1997 %P S. 113-120 %G de; %@ ISSN 0340-2444 %X "Physiologische und psychologische Befunde altersabhängiger Veränderungen in der Endphase der Lebensarbeitszeit (bis 65 Jahre) sprechen gegen das sogenannte 'Defizit-Modell des Alterns'. Eine differenzierte arbeitswissenschaftliche Betrachtung zeigt, daß intrapersonelle Unterschiede sehr viel bedeutsamer sind als interpersonale Abnahmen. Kalendarische Einwirkungen werden überschätzt. Insbesondere psychomentale Leistungen sind im hohen Maße altersstabil bzw. trainierbar. Körperkräfte beispielweise lassen nur in einem Umfang nach, der sowieso als Arbeitsleistung nicht ausgeschöpft wird. Eine optimierte anthropotechnische, energetische, informatorische, arbeitsstrukturelle usw. Arbeitsgestaltung ermöglicht den leistungsbereiten Leistungsgewandelten weiterhin die volle Arbeitsleistung. Vorzeitiger Ruhestand über Alterssozialpläne, Frühverrentung usw. ist daher kein zweckdienlicher Weg zur Lösung der Beschäftigungskrise. Flexible, gleitende Übergänge aus dem Erwerbsleben in die Rente (z.B. als Altersteilzeit) sind zu bevorzugen." Der Beitrag beinhaltet eine kurze Übersicht zur bisherigen Entwicklung des Vorruhestandes bzw. der Altersteilzeit sowie zu den Neuregelungen zum gleitenden Übergang in den Ruhestand. Danach wird das Leistungsvermögen (Leistungsfähigkeit/-bereitschaft) älterer Arbeitnehmer/-innen unter arbeitswissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet. Aus einzelwirtschaftlichen/betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Überlegungen heraus wird dann eine Einschätzung der Altersregelungen gegeben. Einige weitergehende Denkanstöße schließen den Beitrag ab. (IAB2) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsleistung %K Frührentner %K Vorruhestand %K Personaleinsatz %K Sozialplan %K Arbeitswissenschaft %K demografische Faktoren|6| %K Personalpolitik %K gleitender Ruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1998-01-20 %M i971112d19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Aging and Social Poicy %V 10 %N 3 %F X 174 %A Sihto, Matti %T Increasing older persons' employment in Finland : in search of a new strategy %D 1999 %P S. 65-82 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0895-9420 %@ ISSN 1545-0821 %X "Using Finland as a case study, it is argued that early retirement will probably no longer be used on a large scale to reduce older-worker labor-force participation and unemployment among older workers. Instead, new strategies are needed to enhance the ability of older workers to remain productive and in the labor force, and to facilitate the reintegration of unemployed older persons back into working life. Both tasks require massive pioneering efforts. Reducing unemployment rates among older workers, particularly, requires completely new kinds of labor-market measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungspolitik - Konzeption %K Vorruhestand %K Beschäftigungsfähigkeit %K Gesundheitsfürsorge %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Qualifikationsentwicklung %K Finnland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-08-25 %M k050817f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit & Ökologie Briefe %N 6 %F Z 1095 %A Sommer, Christoph %T Arbeiten bis 65? : Maßnahmen zur Beschäftigung Älterer in der Produktion %D 2004 %4 112 KB %P S. 20-23 %G de %@ ISSN 0937-3810 %U http://www.gutearbeit-online.de/archiv/beitraege/2004/2004_06_20_23.pdf %X "Bei den derzeit aktuellen Diskussionen über die Alterung der Gesellschaft und das 'aktive älter werden' am Arbeitsplatz bleibt oft völlig außer Acht, dass dies auch altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung für alle Beschäftigten erfordert - für die Älteren, aber auch die Jüngeren als die zukünftigen Alten. Aus arbeitsmedizinischer Sicht liegen dazu schon seit Längerem zahlreiche Erkenntnisse vor, etwa aus Projekten zur Humanisierung der Arbeitswelt. Die Projektergebnisse fanden zwar durchaus in manchen Details aber nur in seltenen Fällen umfassend praktische Anwendung. Dazu gehören u. a. technisch-organisatorische Maßnahmen wie zusätzliche Erholungspausen, Tätigkeitswechsel, Reduzierung der körperlichen Belastungen u. ä. sowie organisatorische Maßnahmen, u. a. Umschulungen, eine Laufbahnplanung, tägliche Arbeitszeitverkürzung, Herausnahme aus der Nachtschicht, altersverträgliche Gruppenarbeit u.a.m. Vor allem die nicht-geblockte Altersteilzeit, also das stufenweise Vermindern von Arbeitszeit und Arbeitsbelastung, ist weithin unpopulär und kaum verbreitet, wäre aber - übrigens völlig im Sinne des Altersteilzeitgesetzes - eine angemessene Maßnahme. Relativ neu ist die hier entwickelte Idee einer Arbeitsplatzbewertung aller Arbeitsplätze (z.B. als Teil einer Gefährdungsbeurteilung) unter dem Gesichtspunkt ihrer Eignung für Ältere. Am interessantesten sind dabei Vorschläge zur Eliminierung von Arbeitskomponenten, die für Ältere ungeeignet sind (aber unter bestimmten Bedingungen altersgerecht zu machen sind). Der Aufwand für eine solche Arbeitsplatzkatalogisierung ist geringer als häufig erwartet, nämlich dann, wenn die zuständigen Vorgesetzten (z.B. Abteilungsleiter) 'ihre' Arbeitsplätze kennen und verwertbare Einstufungen ohne großen Aufwand rasch geben können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K ältere Arbeitnehmer %K Personalplanung %K Personaleinsatz %K Industriearbeiter %K Industrieproduktion %K Humanisierung der Arbeit %K Gruppenarbeit %K outsourcing %K Altersteilzeit %K Schichtarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-06-21 %M k040614803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 53 %N 5 %F Z 1128 %A Spellbrink, Wolfgang %T Dürfen Bezieher von Arbeitslosengeld II künftig vorzeitig in die Rente abgeschoben werden? %D 2004 %P S. 164-169 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "Für Regierung und Arbeitsverwaltung ist es meist von Vorteil, wenn ältere Arbeitslose vorzeitig in Rente gehen. Dann reduziert sich nicht nur die Zahl der registrierten Arbeitslosen, sondern es sinken dadurch auch die Ausgaben für die Arbeitslosenunterstützung - auf Kosten der Rentenversicherungsträger. Nach derzeitigem Recht dürfen Arbeitslose aber nur in wenigen Ausnahmefällen vor ihrem 65. Geburtstag zwangsweise vom Arbeitsmarkt in die Rente 'ausgesteuert' werden. Dies gilt allenfalls dann, wenn sie einen Anspruch auf eine ungekürzte Rente haben. Das könnte sich aber ab 2005 für die Empfänger des neuen Arbeitslosengeldes II (Alg II) ändern. Denn dann darf der zuständige Träger für diese Leistung also die Agentur fürArbeit oder die Kommune - selbst einen Rentenantrag für Arbeitslose stellen. Welche rechtlichen Folgen daraus resultieren können, untersucht der Autor in diesem Beitrag." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosengeld II %K Rente %K Berufsausstieg %K Sozialgesetzbuch III %K Bundessozialgericht - Rechtsprechung %K Rentenhöhe %K Anspruchsvoraussetzung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-12-17 %M k041210803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalführung %V 38 %N 3 %F Z 707 %A Spies, Rainer %T Im Alter wieder länger arbeiten? : der Trend zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und die Folgen für das HR-Management %D 2005 %P S. 18-31 %G de %@ ISSN 0723-3868 %X Aufgrund des demographischen Wandels wird es in Zukunft auch für die Bundesrepublik Deutschland unvermeidbar sein, dass Arbeitnehmer länger arbeiten. Die Umsetzung dieser Einsicht erfordert bei über fünf Millionen Arbeitslosen und einer im europäischen Vergleich sehr niedrigen Erwerbsquote älterer Arbeitnehmer viel Überzeugungsarbeit. An der Verlängerung der Lebensarbeitszeit führt aber mittel- und langfristig kein Weg vorbei, da immer weniger Erwerbstätige für immer mehr Rentner aufkommen müssen. In der Lebensarbeitszeit muss darüber hinaus Eigenvorsorge betrieben werden. Sachverständige und Kommissionsberichte zur Rentenpolitik wie die Rürup-Kommission oder die Herzog-Kommission gehen von einer Verlängerung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre aus. Doch vor einer Heraufsetzung der Altersgrenze von bisher 65 Jahren, muss das Problem angegangen werden, dass es eine Diskrepanz zwischen dieser gesetzlichen Altersgrenze und dem tatsächlichen Renteneinrittsalter, das bei knapp 63 Jahren liegt, gibt. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die Arbeitswelt beschaffen sein muss, damit mehr Arbeitnehmer gesund und motiviert länger arbeiten können. Der Beitrag gibt einen mit Beispielen aus der Personalarbeit verschiedener Unternehmen und Wirtschaftszweige illustrierten Überblick über dieses Thema, das mit Sicherheit das Human Ressource-Management der kommenden Jahre prägen wird. (IAB) %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Lebensarbeitszeit %K Rentenpolitik %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Altersgrenze %K Rentenalter %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K human resource management %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-05-18 %M k050330501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesarbeitsblatt %N 11 %F Z 014 %A Sproß, Cornelia %A Eichhorst, Werner %T Beschäftigung Älterer : bislang noch kein Paradigmenwechsel %D 2005 %P S. 4-12 %G de %@ ISSN 0007-5868 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k051123804.pdf %X "Die Arbeitsmarktsituation für ältere Arbeitnehmer ist gekennzeichnet von einem unterdurchschnittlichem Beschäftigungsniveau, hoher und verfestigter Arbeitslosigkeit sowie geringen Reintegrationschancen. In dieser Analyse werden die verantwortlichen Faktoren für die schlechte Arbeitsmarktperspektive untersucht. Insbesondere geht es um die Rolle von Einkommensersatzleistungen und aktiven Fördermaßnahmen. Dabei wird geprüft, inwieweit das in den letzten Jahren veränderte arbeitsmarktpolitische Instrumentarium dazu beigetragen hat, die Integration Älterer in das Erwerbsleben zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Integration %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Rentenpolitik %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K Entgeltsicherung %K Eingliederungszuschuss %K Weiterbildung %K befristeter Arbeitsvertrag %K lebenslanges Lernen %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Dänemark %K Großbritannien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-11-29 %M k051123803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 59 %N 11-12 %F Z 850 %A Stecker, Christina %T Förderung des "aktiven Alterns" in Europa : empirische Bestandsaufnahme und beschäftigungspolitische Strategien in der Europäischen Union %D 2004 %P S. 750-777 %G de %@ ISSN 0012-0618 %X "In den 1970er und 1980er Jahren wurde vor dem Hintergrund steigender Arbeitslosenzahlen, der Zunahme der Jugendarbeitslosigkeit und der Umstrukturierung traditioneller Industriezweige vielfach das Instrument des Vorruhestands als Lösungsansatz propagiert. Spätestens seit Beginn der 1990erJahre sind die Herausforderungen des demografischen Wandels allmählich in die politische und öffentliche Wahrnehmung gerückt, die eine Ab-und Umkehr von der Frühverrentungspraxis sowie eine Erhöhung des Erwerbsaustrittsalters und der Erwerbsquote der Älteren erforderlich machen. Um den langfristigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die sozialen Sicherungssysteme, den wachsenden Bedarf an Altenpflege und Gesundheitsversorgung, insbesondere aber das Risiko altersbedingter sozialer Ausgrenzung und Armut zu begegnen, wurden seitens der Europäischen Kommission beschäftigungspolitische Leitlinien erlassen und die Förderung des 'aktiven Alterns' angeregt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Menschen %K alte Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K soziale Indikatoren %K Armut - Risiko %K demografischer Wandel %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K soziale Situation - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Altersstruktur - Strukturwandel %K Wohlfahrtsmessung %K soziale Ausgrenzung %K Rentenversicherung %K soziales System %K Bevölkerungsprognose %K Sozialausgaben - Prognose %K Rentenalter - internationaler Vergleich %K lebenslanges Lernen %K Benchmarking %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K europäische Sozialpolitik %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-01-07 %M k041229814 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 61 %N 2/3 %F Z 850 %A Stegmann, Michael %T Beruflicher Status und Rentenanwartschaften : Auswertung des Rentenzugangs 2004 %D 2006 %P S. 156-183 %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0012-0618 %X "In der Vergangenheit wurde für berufsbezogene Analysen häufig auf die Unterscheidung zwischen Arbeitern und Angestellte zurückgegriffen. Dies ist zukünftig durch den Wegfall der Trennung dieser beiden Gruppen nicht mehr möglich. In der aktuellen rentenpolitischen Debatte liegt jedoch ein besonderer Schwerpunkt auf einer berufsgruppenbezogenen Perspektive des Verrentungsgeschehens. Deswegen müssen neue Konzepte für berufsgruppenbezogene Analysen entwickelt werden. Die Ausarbeitung stellt einen j ersten Ansatz dar, die vorliegenden Informationen zur beruflichen Tätigkeit vor Rentenbeginn für berufsstatusbezogene Auswertungen zu nutzen. In der sozialpolitischen Diskussion wird bislang wenig berücksichtigt, dass die aus unter-schiedlichen Tätigkeiten resultierende Belastung bereits über die Möglichkeit der Inanspruchnahme einer Erwerbsminderungsrente aufgefangen werden kann. Anhand des vorgelegten Auswertungskonzeptes, das auf eine etablierte sozialwissenschaftliche Klassifikation der Berufe zurückgreift, lässt sich genau dies zeigen. Die Analysen werden auf Basis des Rentenzugangs 2004 erstellt und präsentieren Ergebnisse zu den Rentenanwartschaften, zum Versicherungsstatus vor Rentenbeginn und zum durchschnittlichen Renteneintrittsalter. Dabei zeigen sich aufschlussreiche Erkenntnisse zum berufsgruppenspezifischen Rentenzugang, insbesondere Auffälligkeiten zwischen den einzelnen Qualifikationsstufen. Deutlich wird aber auch, dass es notwendig ist, die Qualitätssicherung bei der Erfassung der Berufe weiterzuentwickeln und über weitergehende Auswertungskonzepte nachzudenken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K beruflicher Status %K Berufsgruppe %K Rentenversicherung %K Rentenberechnung %K Klassifikationsmethode %K Berufsklassifikation %K Erwerbsminderungsrente %K Rentenalter %K Rentenzugänge %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-04-10 %M k060406n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Beschäftigungsobservatorium Trends %N 33 %F Z 1068 %1 IAS, Gesellschaft für Angewandte Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Berlin (Hrsg.) %A Stille, Frank %T Ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt : eine Einführung %D 1999 %P S. 1-99 %G de %X "Steigende Lebenserwartung lässt die Bevölkerung in den Industrieländern altern. Die z.T. starke Variation in den Geburtenraten führt oft dazu, dass innerhalb der Gesamtheit der Erwerbspersonen der Anteil jüngerer Altersgruppen abnimmt und der Anteil der älteren Altersgruppen zunimmt, also auch die Erwerbsbevölkerung altert. Diese Entwicklung haben vielfältige ökonomische und soziale Folgen einerseits für die Situation von Rentnern und die Renten-, Gesundheits- und Pflegesysteme, andererseits für die Situation älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Arbeitslosigkeit: Sie betrifft im Normalfall unmittelbar ältere - und hier wiederum geringqualifizierte - Arbeitnehmer in besonderem Maße. In den Beiträgen des Heftes werden Aspekte analysiert, mit denen sich ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt konfrontiert sehen. Aus den einzelnen Beiträgen wird deutlich, dass viele Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede in den einzelnen Mitgliedstaaten bestehen. Diese beziehen sich auf - die Ausgangslage und den absehbaren Problemdruck; - die Regelungen zu offiziellen Altersgrenzen und vorzeitigem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben sowie auf die Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik; - die Anstrengungen von Unternehmen, Sozialpartnern und Politik, ältere Arbeitnehmer länger am Erwerbsleben zu beteiligen; - die Schlussfolgerungen für die Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarkt %K Erwerbsquote %K Frauen %K Männer %K Arbeitsmarktpolitik %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Personalpolitik %K Tarifpolitik %K Arbeitslosigkeit %K Vorruhestand %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Griechenland %K Spanien %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Schweden %K Großbritannien %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2000-04-18 %M k000413d02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung %V 17 %N 6 %F Z 1095 %A Thurau-Vetter, Kristina %T Lebensarbeitszeitgestaltung : Flexibilität muss die Interessen der Beschäftigten berücksichtigen %D 2005 %P S. 20-24 %G de %@ ISSN 1860-0077 %X Die allseits geforderte Flexibilität gilt auch für die Gestaltung der Lebensarbeitszeit der Beschäftigten und auch für ihre Langzeit- und Lebensarbeitszeitkonten. Wenn die Beschäftigten diese Flexibilität nicht einseitig als Belastung erleben sollen, wenn sie ihren berechtigten Ansprüchen an 'gute Arbeit' und 'gutes Leben' genügen soll, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Der Beitrag untersucht diese Bedingungen zur Lebensarbeitsgestaltung auf gesellschaftlicher, staatlicher und tarifvertraglicher bzw. betrieblicher Ebene und unter dem Gesichtspunkt der Geschlechter- und Generationengerechtigkeit. Darunter fallen insbesondere die Änderung institutioneller Rahmenbedingungen wie Steuer- und Sozialversicherungssysteme, Betreuungseinrichtungen für Kinder, pflegebedürftige Menschen und Menschen mit Behinderung. Außerdem sind Anreize zu einer neuen, kürzeren Normalarbeitszeit wünschenswert. Auf tarifvertraglicher bzw. betrieblicher Ebene sind Regelungen zu alter(n)s- und belastungsgerechten Arbeits- und Qualifizierungszeiten denkbar, ebenso lebensphasen- und lebensformbezogene Arbeitszeitbausteine in Kombination mit prozessualen Regelungen sowie inhaltlichen Regelungseckpunkten in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen. Zudem erfordert die Mehrdimensionalität der Lebensarbeitszeitgestaltung ein gewerkschaftliches Engagement auf allen Ebenen. (IAB) %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitgesetz %K Arbeitszeitordnung %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitszeitflexibilität %K Lebensplanung %K Beruf und Familie %K Gesundheitsschutz %K lebenslanges Lernen %K Langzeiturlaub %K Altersteilzeit %K Erziehungsurlaub %K Bildungsurlaub %K Kinderbetreuung %K Unternehmenskultur %K Personalpolitik %K Übergangsarbeitsmarkt %K Tarifvertrag %K Betriebsvereinbarung %K Arbeitszeitverkürzung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2005-06-23 %M k050621801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources %V 29 %N 11 %F Z 1014 %A Trabert, Heidi %T Praktische Erfahrungen mit der Altersteilzeit %D 2002 %P S. 58-60 %G de %@ ISSN 0341-4698 %X "Beide Seiten profitieren von der Alterstellzeit: Für die Mitarbeiter ab 55 Jahren ergibt sich die Chance eines gleitenden und finanziell abgefederten Ausstiegs aus dem Berufsleben. Unternehmen erhalten bei einer ordnungsgemäßen Wiederbesetzungskette Fördermittel vom Arbeitsamt. Doch die Einführung der Alterstellzeit birgt einige Hürden. Der Beitrag erläutert diesen Sachverhalt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Teilzeitarbeit %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-12-19 %M k021210d03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources %V 29 %N Sonderheft zu 10 %F Z 1014 %A Trinczek, Rainer %A Böhm, Sabine %A Herrmann, Christa %A Störmer, Werner %A Hoff, Andreas %A Jelenski, Jana %A Deppe, Joachim %A Flüter-Hoffmann, Christiane %A Gradehandt, Heiko %A Höll, Hans-Joachim %T Streitfrage Vertrauensarbeitszeit : Sicherheit durch Zeiterfassung %D 2002 %P S. 1-35 %G de %@ ISSN 0341-4698 %X Das Sonderheft zum Thema Arbeitszeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitflexibilisierung. Inhalt: Rainer Trinczek, Sabine Böhm, Christa Herrmann: Vertrauensarbeitszeit - Kulturbruch in großem Stil (6-10); Werner Störmer: Vertrauensarbeitszeit - Ohne Zeitdaten geht nichts (12-15); Andreas Hoff, Jana Jelenski: Flexibilisierung - Zeitfenster im Schichtbetrieb (16-20); Joachim Deppe: Flexibilisierung - Der siebte Tag (21-24); Christiane Flüter-Hoffmann: Flexibilisierung - Das Ersparte sichern (25-28); Heiko Gradehandt: Flexible Altersvorsorgung mit Lebensarbeitszeitmodellen (29-31); Hans-Joachim Höll: Zeitwirtschaft - Im Minutentakt am Bahnsteig (32-35). (IAB2) %K Vertrauensarbeitszeit %K Arbeitszeiterfassung %K Schichtarbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitkonto %K Sonntagsarbeit %K Lebensarbeitszeit %K Vorruhestand %K Personaleinsatz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2002-10-16 %M k021016n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 27 %N 1 %F Z 951 %A Vogt, Marion %T Finnland, die Niederlande, Schweden und ihre Älterenpolitik %D 2004 %P S. 125-142 %G de %@ ISSN 1012-3059 %X "Aufgrund der demografischen Prognosen wird es zu einer Alterung der Bevölkerung kommen. Für den Arbeitsmarkt bedeutet dies, dass sich die Erwerbsbevölkerung aus vielen Älteren und wenigen jungen Menschen zusammensetzen wird. Diese Vorhersage erfordert von den europäischen Regierungen einen neuen Umgang mit Älteren im Erwerbsleben. Einige der europäischen Länder haben bereits ihre Politik in Bezug auf ältere Arbeitnehmerlnnen verändert. Am Beispiel von Finnland, den Niederlanden und Schweden werden einige Maßnahmen dieser neuen Politik beschrieben. Im Vordergrund stehen dabei die Pensionsreformen, die Anpassung der Arbeitsbedingungen an die Bedürfnisse älterer Beschäftigter und die Reintegration von arbeitslosen Älteren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Vorruhestand %K flexible Altersgrenze %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Frührentner %K Krankenstand %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K berufliche Reintegration %K Finnland %K Niederlande %K Schweden %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-04-14 %M k040406603 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit und Arbeitsrecht %V 56 %N 11 %F Z 935 %A Weiss, Hans Michael %A Galperin, Marc-Henning %T Altersteilzeit in der Metall- und Elektroindustrie %D 2001 %P S. 503-507 %G de %@ ISSN 0323-4568 %X "Nach anfänglichem Zögern der Unternehmen und Arbeitnehmer entwickelt sich die Altersteilzeit auch in der Metall- und Elektroindustrie immer mehr zu einem personalpolitischen Standard-Instrument für ein früheres Ausscheiden aus dem Arbeitsleben. Hierzu hat neben einer Verbesserung der gesetzlichen Rahmenregelungen auch die Tarifpolitik beigetragen. Im Jahre 2000 haben in Nordrhein-Westfalen die Tarifverträge zur Beschäftigungsbrücke vom 28. März 2000 (TV BB) und der Tarifvertrag zur Altersteilzeit vom 20. November 2000 (TV ATZ) die bundesweiten Metalltarifverträge zur Altersteilzeit von Ende 1997 (mit Pilotfunktion auch für andere Tarifgebiete) grundlegend erweitert und verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersteilzeit %K elektrotechnische Industrie %K Metallindustrie %K Tarifvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2001-12-17 %M k011108d11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %N 6 %F Z 559 %A Welzk, Stefan %T Die Alterskatastrophe und der Absturz der Renten %D 2006 %P S. 707-721 %G de %# A 1989; E 2030 %@ ISSN 0006-4416 %X "Die Alterskatastrophe? Es gibt sie nicht. Das ist die gute Nachricht. Nun die schlechte Nachricht: Man kann sie künstlich erzeugen. Und genau das geschieht. Die folgenden Thesen werden hier entwickelt und belegt. Erstens: Die demographische Perspektive ist keineswegs extrem bedrohlich. Es besteht deshalb weder eine Notwendigkeit für den Großteil der in den letzten fünf Jahren beschlossenen Rentenkürzungen, noch für die angekündigten Reformschritte der Einführung eines Nachholfaktors und einer Anhebung des Rentenalters aus Finanzierungsgründen. Zweitens: Nicht demographische Sachverhalte bedrohen uns mit Altersarmut, sondern politische Reaktionen auf überzogene Globalisierungsängste - oder eben die Instrumentalisierung dieser Ängste zur Umverteilung des Volkseinkommens. Drittens: Die bislang beschlossenen oder angekündigten Rentenreformen erzeugen eine Altersarmut, welche in ihrer Dimension in der Öffentlichkeit bislang nicht wahrgenommen worden ist. Diese politisch programmierte Altersarmut gefährdet die soziale Stabilität. Viertens: Die Strategie der Förderung einer kapitalgedeckten Privatvorsorge kann die demographische Problematik nicht abmildern. Volkswirtschaftlich ist sie schädlich und sozialpolitisch nicht zu verantworten. Fünftens: Wir stehen nicht vor einer Alterskatastrophe, sondern vor einer Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und Lohnkatastrophe. Und sechstens: Es existieren hinreichende Handlungsoptionen, um den demographischen Herausforderungen in sozial zumutbarer Weise gerecht zu werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Alterssicherung %K Rentenalter %K Rentenhöhe %K Rentner %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K Armut %K private Alterssicherung %K Lohnnebenkosten %K Einkommenserwartung %K Erwerbstätige %K alte Menschen %K Bevölkerungsstatistik %K Verteilungspolitik %K Rentenpolitik - Kritik %K Ideologiekritik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-06-12 %M k060602a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 2 %N 2 %F Z 1307 %A Werding, Martin %T Assessing old-age pension benefits : the rules applied in different countries %D 2004 %4 96 KB %P S. 55-63 %G en %# A 1995; E 2002 %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/dicereport204-rr5.pdf %X "A fundamental set of institutional rules that governs the current stance and future course of public pension finances relates to the assessment of individual pension benefits accruing as regular old-age pensions. Other entitlements, e.g. for disability pensions and survivor benefits, are often derived from these standard procedures. The following survey may thus provide useful materials for comparing important features of pension systems across countries or investigating their financial viability through indepth analyses. It covers qualifying conditions and pension formulae in the countries of the former EU-15, plus Switzerland and the US. In addition, special rules applying to early retirement, the treatment of spells of unemployment and childrearing, as well as the indexation of benefits are included in the survey. Unless otherwise stated, the legal framework taken into consideration is that of 2002." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Alterssicherung %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Rentenalter %K Vorruhestand %K Rentenformel %K Rentenhöhe %K Rentenberechnung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Schweiz %K USA %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2004-07-23 %M k040716a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswoche %N 21 %F Z 076 %A Wirtschaftswoche %T Falscher Dampfer %D 2006 %P S. 38-42 %G de %@ ISSN 0042-8582 %X Die Autoren gehen der Frage nach, warum in Deutschland so viele Ältere arbeitslos sind und warum in Großbritannien dies nicht so ist. Sie vergleichen dabei vor allem die Unterstützungsleistungen beider Länder für ältere Arbeitslose. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Beschäftigungspolitik %K Kombilohn %K Lohnsubvention %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Großhandel %K Teilzeitarbeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktchancen %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2006-05-31 %M k060523a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Der Betrieb %V 51 %N 19 %F Z 1548 %A Wonneberger, Wolfgang %T Das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen %D 1998 %P S. 982-987 %G de; %X "Mit dem Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen vom 6.4.1998 (Flexi-Gesetz) erfolgt bereits mit Wirkung vom 1.1.1998 eine Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Vereinbarung von Arbeitszeitkonten, mit denen der Gesetzgeber den Bedürfnissen der Praxis zur Flexibilisierung in diesem Bereich Rechnung trägt. Außerdem bringt das Gesetz auch eine Novellierung des Altersteilzeitgesetzes, das zu einer weiteren Verbreitung der Altersteilzeitarbeit Anreize bieten dürfte. Der Beitrag stellt die wichtigsten Änderungen in diesen Bereichen dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitflexibilität - Recht %K Altersteilzeit %K Sozialrecht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 1999-09-03 %M i980701b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.) %A Abraham, Katharine G. %A Houseman, Susan N. %T Work and retirement plans among older Americans %D 2004 %4 94 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kalamazoo %G en %# A 1992; E 2000 %B Upjohn Institute staff working paper : 04-105 %U http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/04-105.pdf %X "We compare older workers' plans for work and retirement with their subsequent work and retirement outcomes using panel data from the Health and Retirement Study. Among those with retirement plans, about half indicate they would like to cut back on their work hours or otherwise change the type of work they do prior to, or instead of, fully retiring. Yet, the fraction that follows through on these alternative plans is dramatically lower than the fraction that realizes plans to stop working. Our analysis shows that individuals who likely would need to change jobs in order to reduce their work hours are much less likely to have plans to reduce hours and, conditional on having such plans, are much less likely to follow through on them. Instead, a large fraction of these individuals stop working entirely. Our findings suggest that older workers may face substantial barriers to job change, and we conclude with a discussion of potential policy implications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg - Planung %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitszeitverkürzung %K Altersteilzeit %K ältere Arbeitnehmer %K USA %K J260 %K J220 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-11-16 %M k041029a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Aleksandrowicz, Paula %T The interplay of retirement policy and externalisation strategies : towards older workers in Polish and German enterprises %D 2006 %4 1229 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G en %# A 2004; E 2005 %B ZeS-Arbeitspapier : 01/2006 %@ ISSN 1436-7293 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060315f27.pdf %X "Throughout the last decades, employment rates of older workers in most European countries have been falling, as has the age of exit from the labour force. This development does not only exert heavy financial pressures on social security systems but inhibits also the potential of older workers to shape their lives actively. The reasons for that trend can be found at three dimensions: the early retirement options inherent in the public retirement system, the internalisation and externalisation strategies of enterprises, and the retirement preferences of individual workers. The paper will present recent empirical data on the way enterprises utilise early retirement options created by the public retirement system for externalising older workforce. The data was collected in expert interviews with personnel managers and works council members in Polish and German enterprises. Many of the studied companies are undergoing restructuring and are cutting employment levels. This clearly dominates their personnel policy towards older workforce. Therefore, externalisation strategies outbalance any possible tendencies to integrate older workers, like considering them to a greater extent in recruitment. The paper will also discuss the possible future development of externalisation strategies in the light of pension reforms carried out in Germany and Poland." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - internationaler Vergleich %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K Personalpolitik - internationaler Vergleich %K Rentenalter %K Vorruhestand %K Personalabbau %K Externalisierung %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-03-22 %M k060315f27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-871-60 BP 219 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Allen, Steven G. %T The value of phased retirement %D 2004 %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1994; E 2003 %B NBER working paper : 10531 %X "This paper examines how phased retirement plans in higher education create value for both the institution and individual faculty, based upon evidence from the Survey of Changes in Faculty Retirement Policies and an in-depth case study of the University of North Carolina system. Faculty benefit by receiving improved opportunities for part-time work and by having the ability to make a smoother transition to retirement. The policy is clearly of great value to the 25 to 35 percent of UNC faculty who opt for phased over full retirement. The biggest payoff to the university is an increase in the odds that low-performing faculty will start the retirement process earlier. Universities also anticipate increased flexibility in managing faculty employment and compensation; phased retirement is most likely to be observed on campuses where a high percentage of faculty has tenure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschule %K Hochschullehrer %K Altersteilzeit %K Berufsausstieg %K USA %K J2 %K J4 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-07-30 %M k040726f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-22 BO 077 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (hrsg.) %A Allen, Steven G. %A Clark, Robert L. %A Ghent, Linda S. %T Phasing into retirement %D 2003 %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 9779 %X "Employers have been launching phased retirement programs to help workers navigate the transition from work to retirement more effectively. This paper examines the experience of the phased retirement system for tenured faculty in the University of North Carolina system. After phased retirement was introduced, there was a sizable increase in the overall separation rate in the system. A multinomial logit model of the retirement decision as a function of pension incentives, employee performance, demographics, and campus characteristics is developed. The key empirical result is that the odds of entering phased retirement are strongly and inversely related to employee performance, as measured by recent pay increases." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersteilzeit %K gleitender Ruhestand %K USA %K J1 %K J2 %K J4 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2003-08-22 %M k030805f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-00 BL 450, 0 %F 96-220-00 BL 450, 1 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Antolin, Pablo %A Oxley, Howard %A Suyker, Wim %T How will ageing affect Finland? %D 2001 %P 43 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1983; E 2050 %B Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department. Working papers : 295 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2001doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/c1256985004c66e3c1256a4f00328e18/$FILE/JT00107920.PDF %X "In Finland, as in most OECD countries, the ageing of the population is one of the major long-term policy challenges. This paper first explores the scale of the demographic changes in Finland, the relevant institutions and their effect on the decision to retire. In light of the increase in the number of elderly expected over the coming years, various issues concerning their economic position and health care are considered. The paper then considers the impact that demographic changes will have on public finances: the cost of the pension system will increase by a third; health care spending and the cost of care for the frail elderly are also likely to rise substantially. The paper ends by outlining the policy options to copy with ageing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Altersstruktur %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Rentenalter %K Rentenhöhe %K Rentenreform %K alte Menschen %K Gesundheitswesen %K Sozialausgaben %K Vorruhestand %K Berufsunfähigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Finnland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-05-11 %M k010612f70 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-00 BL 451, 0 %F 96-220-00 BL 451, 1 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Antolin, Pablo %A Suyker, Wim %T How should Norway respond to ageing? %D 2001 %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1995; E 2050 %B Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department. Working papers : 296 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2001doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/c1256985004c66e3c1256a4f00328f3c/$FILE/JT00107850.PDF %X "Norway, like most OECD countries, will experience a significant ageing of its population, although it will be less dramatic. Moreover, it starts from an enviable position: employment rates of older people are among the highest in the OECD, pension outlays are currently relatively low and substantial financial assets have been accumulated in the Government Petroleum Fund. However, without reforms, due to the maturing of the pension system, ageing will lead to one of the biggest increases in pension spending as a share of GDP in OECD countries over the next 50 years. This paper thus, after exploring the scale of the demographic changes, examines the relevant institutions and their effect on the decision to retire. In light of the expected increase in the elderly, various issues concerning their economic position and health care are considered. The paper then presents the fiscal impact of ageing: the cost of the pension system will more than double, while health care spending for the elderly will likely rise substantially. The paper ends by outlining the policy options to deal with ageing. It also discusses whether the oil wealth should be used to fund the pension system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Altersstruktur %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Rentenalter %K Rentenhöhe %K Rentenreform %K alte Menschen %K Gesundheitswesen %K Sozialausgaben %K Vorruhestand %K Berufsunfähigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Norwegen %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-05-11 %M k010612f69 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-30 BN 885 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Arnds, Pascal %A Bonin, Holger %T Frühverrentung in Deutschland : ökonomische Anreize und institutionelle Strukturen %D 2002 %4 451 KB %P 35 S. %9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur %C Bonn %G de %B IZA discussion paper : 666 %U http://ftp.iza.org/dp666.pdf %X "Das durchschnittliche Rentenzugangsalter in Deutschland liegt erheblich unter der gesetzlichen Regelaltersgrenze. Dieser Beitrag analysiert die arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Ursachen der massiven Frühverrentung. Aufbauend auf einem Überblick über ökonomische Konzepte der Ruhestandsentscheidung wird ein Überblick über die Rentenzugangspfade gegeben. Die bestehenden institutionellen Strukturen werden auf Anreize zur Frühverrentung hin untersucht und die empirische Relevanz dieser Anreize illustriert. Für die Zukunft ist ein Anstieg des Rentenzugangsalters zu erwarten, weil bereits beschlossene institutionelle Korrekturen Frühverrentung erschweren. Die bisher getroffenen Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, um den Übergang in den Ruhestand anreizneutral zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A substantial fraction of German workers effectively retires before reaching mandatory retirement age. Starting from a review of the basic economic concepts to explain retirement, this paper surveys the incentives for early exit that are set by labor market policies and Social Security institutions. We explain the various pathways to retirement existing in Germany, and assess the associated economic incentives to retire early. Some evidence is gathered that these incentives are indeed relevant. For the future, we predict that the average retirement age is likely to increase, as a result of institutional changes already enacted. However, these measures are not sufficient to eliminate incentives for early retirement completely." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Arbeitslosigkeit %K Rentenpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2003-09-26 %M k030603f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-DM34..-40 BD 742 %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Auer, Peter %A Speckesser, Stefan %A Linke, Lothar (Mitarb.) %T Arbeitsmarkt- und Organisationswandel : zukünftige Arbeitsstrukturen und ältere Arbeitnehmer %D 1996 %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1983; E 1992; %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1 : 96-205a %@ ISSN 1011-9523 %X "Die Studie ist Teil eines Projektes zur Analyse von neuen Fertigungsstrukturen in der europäischen Automobilindustrie und untersucht die Verbindung zwischen diesen Fertigungsstrukturen und der Beschäftigtenstruktur auf internen Arbeitsmärkten in den letzten zehn Jahren anhand von Fallbeispielen aus Unternehmen und Einzelwerken der Automobilindustrie in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Flexible Fertigungstechniken, Gruppenarbeit mit dezentralisierten Entscheidungsstrukturen, Integration von Arbeitsaufgaben und 'job-rotation' über eng definierte Funktionsbereiche hinaus verlangen nach gut ausgebildeten und zum kontinuierlichen Ausbau ihrer Fähigkeiten bereiten Arbeitskräften. Generell werden diese Fähigkeiten der jüngeren Arbeitergenerationen nachgesagt. Ein Blick auf die meisten der internen Arbeitsmärkte der für diese Studie ausgewählten Firmen zeigt jedoch, daß die dortige Arbeitskräftestruktur nicht diesem Bild entspricht: die existierenden Arbeitsmärkte bestehen oftmals aus älteren Arbeitskräften mit verhältnismäßig geringen Qualifikationen und Barrieren hinsichtlich einer kontinuierlichen Fortbildung. Diese Arbeitsmarktstrukturen haben sich in den letzten 10 Jahren nur unwesentlich verbessert und meistens sogar verschlechtert, trotz der mit hohen Kosten verbundenen Frühverrentungsprogramme. Obwohl der Abgang von Arbeitskräften über Frühverrentungsprogramme zum Erhalt guter 'Unternehmenskulturen' beitrug und auch ein zu schnelles Überaltern interner Arbeitsmärkte verhinderte, konnte keine nachhaltige Verbesserung der Altersstrukturen erzielt werden, obwohl der Abbaubedarf in 'schlanken Betrieben' kontinuierlich hoch war. Die Beendigung der kostspieligen Frühverrentungsregelungen wird diesen 'mismatch' zwischen 'Arbeitskräftenachfrage' und '-angebot' auf internen Arbeitsmärkten mit erhöhtem Risiko der Arbeitslosigkeit und verminderter Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe noch verstärken, wenn die Betriebe nicht aktive Maßnahmen des Altersmanagement verstärken, etwa durch Einführung 'altersgerechte' Lernformen und flexibler Arbeitszeitmuster. Gerade die neuen Formen der Arbeitsorganisation wie Teamarbeit, liefern dazu interessante Ansätze und eine effiziente Produktion wird sich in Zukunft auf ein solch aktives Management des Altersproblems stützen müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study is part of a research project which analyses the development of future working structures in the European auto industry. Its focus lies on the Interfaces between new working structures and the employment structures on internal labour markets. This Interface is analysed through case studies in companies and individual plants of the auto industry in Germany, France and the UK. Flexible manufacturing systems, team work with decentralisation of decisionmaking, Integration of tasks and multiple allocation across functional barriers demand a skilled workforce prepared for continuous learning and adaptation. It is common to see a younger, well educated and trained workforce as being required for such a production environment. A closer empirical look on most of the internal labour markets in this study shows, that existing labour market structures do not match this Image. Existing labour markets consist very offen of an older (and ageing) labour force with relatively low skills and with barriers for continuous training. This structuraf features have, over the last ten years - despite the existence of costly early retirement measures and the new entries into internal labour markets - not much improved and in many Gases even deteriorated. While age related exit measures haue contributed to maintain sound corporate cultures" in offering socially cushioned exit options and have also prevented internal labour markets from growing older too rapidly, they have - in the 'lean employment environment' of mature industrial sectors - not led to a sustained restructuring of internal labour markets. The ending of much of the age related exit measures because of their Impact on public and company Budgets Gould lead to a growing mismatch between the structure of demand and the structure of supply in internal labour markets with negative effects on company performance and an increased risk of unemployment for workers if no proactive policies for managing the age problem, like the introduction of appropriate forms of training and of flexible working time patterns, are developed. Such proactive policies can be based on some of the elements of new forms of work-Organisation like team-work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Produktionsstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Fertigungstechnik - Flexibilität %K Personalanpassung %K Kosten %K ältere Arbeitnehmer %K Automobilindustrie %K Personalabbau %K Vorruhestand %K organisatorischer Wandel %K Großbritannien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2003-08-15 %M i961015f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-DM34..-40 BD 743 %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Auer, Peter %A Speckesser, Stefan %A Linke, Lothar (Mitarb.) %T Labour markets and organisational change : future working structures for an ageing workforce %D 1996 %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1983; E 1992; %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1 : 96-205 %@ ISSN 1011-9523 %X "Die Studie ist Teil eines Projektes zur Analyse von neuen Fertigungsstrukturen in der europäischen Automobilindustrie und untersucht die Verbindung zwischen diesen Fertigungsstrukturen und der Beschäftigtenstruktur auf internen Arbeitsmärkten in den letzten zehn Jahren anhand von Fallbeispielen aus Unternehmen und Einzelwerken der Automobilindustrie in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Flexible Fertigungstechniken, Gruppenarbeit mit dezentralisierten Entscheidungsstrukturen, Integration von Arbeitsaufgaben und 'job-rotation' über eng definierte Funktionsbereiche hinaus verlangen nach gut ausgebildeten und zum kontinuierlichen Ausbau ihrer Fähigkeiten bereiten Arbeitskräften. Generell werden diese Fähigkeiten der jüngeren Arbeitergenerationen nachgesagt. Ein Blick auf die meisten der internen Arbeitsmärkte der für diese Studie ausgewählten Firmen zeigt jedoch, daß die dortige Arbeitskräftestruktur nicht diesem Bild entspricht: die existierenden Arbeitsmärkte bestehen oftmals aus älteren Arbeitskräften mit verhältnismäßig geringen Qualifikationen und Barrieren hinsichtlich einer kontinuierlichen Fortbildung. Diese Arbeitsmarktstrukturen haben sich in den letzten 10 Jahren nur unwesentlich verbessert und meistens sogar verschlechtert, trotz der mit hohen Kosten verbundenen Frühverrentungsprogramme. Obwohl der Abgang von Arbeitskräften über Frühverrentungsprogramme zum Erhalt guter 'Unternehmenskulturen' beitrug und auch ein zu schnelles Überaltern interner Arbeitsmärkte verhinderte, konnte keine nachhaltige Verbesserung der Altersstrukturen erzielt werden, obwohl der Abbaubedarf in 'schlanken Betrieben' kontinuierlich hoch war. Die Beendigung der kostspieligen Frühverrentungsregelungen wird diesen 'mismatch' zwischen 'Arbeitskräftenachfrage' und '-angebot' auf internen Arbeitsmärkten mit erhöhtem Risiko der Arbeitslosigkeit und verminderter Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe noch verstärken, wenn die Betriebe nicht aktive Maßnahmen des Altersmanagement verstärken, etwa durch Einführung 'altersgerechte' Lernformen und flexibler Arbeitszeitmuster. Gerade die neuen Formen der Arbeitsorganisation wie Teamarbeit, liefern dazu interessante Ansätze und eine effiziente Produktion wird sich in Zukunft auf ein solch aktives Management des Altersproblems stützen müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study is part of a research project which analyses the development of future working structures in the European auto industry. Its focus lies on the Interfaces between new working structures and the employment structures on internal labour markets. This Interface is analysed through case studies in companies and individual plants of the auto industry in Germany, France and the UK. Flexible manufacturing systems, team work with decentralisation of decisionmaking, Integration of tasks and multiple allocation across functional barriers demand a skilled workforce prepared for continuous learning and adaptation. It is common to see a younger, well educated and trained workforce as being required for such a production environment. A closer empirical look on most of the internal labour markets in this study shows, that existing labour market structures do not match this Image. Existing labour markets consist very offen of an older (and ageing) labour force with relatively low skills and with barriers for continuous training. This structuraf features have, over the last ten years - despite the existence of costly early retirement measures and the new entries into internal labour markets - not much improved and in many Gases even deteriorated. While age related exit measures haue contributed to maintain sound corporate cultures" in offering socially cushioned exit options and have also prevented internal labour markets from growing older too rapidly, they have - in the 'lean employment environment' of mature industrial sectors - not led to a sustained restructuring of internal labour markets. The ending of much of the age related exit measures because of their Impact on public and company Budgets Gould lead to a growing mismatch between the structure of demand and the structure of supply in internal labour markets with negative effects on company performance and an increased risk of unemployment for workers if no proactive policies for managing the age problem, like the introduction of appropriate forms of training and of flexible working time patterns, are developed. Such proactive policies can be based on some of the elements of new forms of work-Organisation like team-work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Produktionsstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Fertigungstechnik - Flexibilität %K Personalanpassung %K Kosten %K ältere Arbeitnehmer %K Automobilindustrie %K Personalabbau %K Vorruhestand %K organisatorischer Wandel %K Großbritannien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2003-08-15 %M i961015f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-23 BR 317 %1 Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Becker, Fred G. %A Bobrichtchev, Roman %A Henseler, Natascha %T Ältere Arbeitnehmer und alternde Belegschaften : eine empirische Studie bei den 100 größten deutschen Unternehmen %D 2004 %P 65 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bielefeld %G de %B Universität Bielefeld, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier : 526 %X "Mit der Arbeit wird speziell der Frage nachgegangen, inwieweit Unternehmen in Deutschland bewusst mit der Thematik 'ältere Mitarbeiter' und 'alternde Belegschaften' umgehen und welche spezifischen Maßnahmen aktuell oder zukünftig eingesetzt werden (sollen). Diese Fragestellung wird empirisch mittels Erfassung und Darstellung der aktuellen Situation in den 100 größten Unternehmen Deutschlands angegangen. Zielsetzung ist es insofern, einen Überblick über die altersorientierte Personalpolitik der größten deutschen Unternehmen zu erlangen. Auch im Bereich der alternsorientierten Personalpolitik ist die Einstellungspolitik gegenüber älteren Arbeitnehmern immer noch restriktiv und die betriebliche Qualifizierungspolitik bereitet nicht auf die längere Erwerbstätigkeit vor: In 89 % der Unternehmen ist die Erhöhung der Beschäftigungsquote nicht erwünscht und 86 % der Unternehmen haben kein Interesse daran, die Weiterbildungsbeteiligung Älterer zu erhöhen resp. die Qualifizierungskonzepte auf Ältere auszurichten. Im Hinblick auf die Personalentwicklung, insb. Gestaltung von Erwerbsbiografien deuten die am meisten praktizierten Konzepte der Kombination von vertikalen und horizontalen Karrieren (49 %) sowie systematische Rotationskonzepte und Arbeitsplatzwechsel (35 %) auf eine hohe Verbreitung von innenbetrieblichen Mobilitätsprozessen und somit auf die Existenz von Rahmenvoraussetzungen für eine alternsgerechte Laufbahngestaltung. Das bestätigt auch der höchste Prozentsatz der geplanten Maßnahmen bezüglich der Lebensarbeitszeitkonten (24 %) und Langzeitkonten (16 %). Im Bereich von Verschleiß- und Routinetätigkeiten werden in 22 % der Unternehmen alternsgerechte Einsatzfelder eingerichtet, die einen Positionswechsel für ältere Mitarbeiter in die weniger körperlich anstrengenden Tätigkeiten ermöglichen. Somit konnten die Lösungsansätze im Rahmen der alternsorientierten Personalpolitik nur punktuell diagnostiziert werden. Handlungsbedarf besteht vor allem bei den Konzepten der Personalentwicklung für ältere Arbeitnehmer und der Wissensweitergabe sowie der Formen intergenerationeller Zusammenarbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Großunternehmen %K Personalplanung %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Arbeitsorganisation %K Personaleinsatz %K betriebliche Weiterbildung %K lebenslanges Lernen %K innerbetriebliche Mobilität %K Unternehmenskultur %K Gesundheitsvorsorge %K Lebensarbeitszeit %K Rentenalter %K Arbeitszeitordnung %K Wissenstransfer %K Generationenverhältnis %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-07-01 %M k050617f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-55 BN 173 %1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Paris (Hrsg.) %A Behaghel, Luc %T Is there a trap with law employment and law training for older workers in France? %D 2002 %4 788 KB %P 22 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1985; E 1993 %B Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail : 18 %U http://www.cee-recherche.fr/fr/publicationspdf/02doc18.pdf %X "The risk of a trap with low training and low employment is a powerful argument for policies to foster lifelong training. France is sometimes said to be fallen in such a trap after the surge in early retirement at the beginning of the 80s built the expectation that older workers, likely to leave the workforce early, were not worth training. We model and test the idea of the trap, and surprisingly find little evidence of such a mechanism over the 80s, as the relative access of older workers to firm-provided training does not seem to decrease. Moreover, access to training has considerably risen between 1985 and 1993, at all ages. These two results hold when controlling for changes in key variables that affect training (diploma, job position, firm size, industry). We conclude that the trap due to early retirement prospects, if it existed, was not a major driver of training decisions and was largely dominated by other factors that pushed for training at all ages. One such factor could be the accelerated obsolescence of initial training, linked to technological change. As for the small magnitude of the trap, we interpret it as evidence that the payback period for training investment is too short for retirement expectations to influence training decisions before age 50-55." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K betriebliche Weiterbildung %K Berufsausstieg %K Frankreich %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2002-08-21 %M k020821a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre d'Etudes de l'Emploi, Noisy-le-Grand (Hrsg.) %A Behaghel, Luc %A Gautie, Jerome %T From internal to transitional labour markets? : firms restructuring and early retirement in France %D 2006 %4 256 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier %C Noisy-le-Grand %G en %# A 1981; E 2005 %B Centre d'Etudes de l'Emploi. Document de travail : 57 %@ ISSN 1776-3096 %@ ISBN 2-11-095791-3 %U http://www.cee-recherche.fr/fr/doctrav/transitional_labour_markets_firms_restructuring_retirement_57.pdf %X "Retirement from the labour market is a critical transition on which the political debate has focused in many European countries during the last few years, raising the issue of the sustainability of pension systems. One of the most striking features of the French labour market is the very low participation rate of older workers. This coincides with the intensive use of early retirement public funded schemes (ERS) - which are usually considered as 'bad transitions'. But the necessary reform does not rely only on the suppression of ERS. One must analyse why firms so intensively used early exits in the past years, i.e. what economic - and also social - factors contribute to explain the use of ERS. The paper intends to provide both theoretical insights and empirical evidence on this issue - referring to the French case. It relies on both quantitative and qualitative (i.e. case studies) empirical work. It claims that changes in technology, in organisational practices and more globally in internal labour markets are key factors to explain the low employment rates of older workers. These changes were facilitated by ERSs, but, in turn, they also increased the demand for these schemes. This path dependency phenomenon may reveal hard to counter." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Vorruhestand %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K technischer Wandel %K interner Arbeitsmarkt %K Übergangsarbeitsmarkt %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Rentenpolitik %K human resource management %K Personalpolitik %K Berufsausstieg - Determinanten %K Frankreich %K J14 %K J24 %K J26 %K J3 %K J58 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-11-29 %M k061113f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Bellone, Benoit %A Bibbee, Alexandra %T The ageing challenge in Norway : ensuring a sustainable pension and welfare system %D 2006 %4 439 KB %P 47 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 480 %R 10.1787/600718358800 %U http://puck.sourceoecd.org/vl=850508/cl=27/nw=1/rpsv/cgi-bin/wppdf?file=5l9wwr1f11br.pdf %X "Norway will face a fast maturing old age pension scheme over the 30 next years whereas oil revenues will supply only a part of implicit liabilities related to the present generation. This working paper examines the recently proposed new measures to strengthen long term fiscal sustainability in Norway. Even though a broad agreement was reached in the parliament on the proposed principles of pension reform, crucial elements are still under discussion, among these the decision on a flexible retirement age based on actuarially fair notional accounts and the strength of the link between income and benefits. Estimated savings arising from strengthened work incentives introducing a longevity coefficient and less generous indexation are three percentage points of GDP over the long term compared to an expected nine percentage points of GDP financing gap for welfare spending. For the proposals to have maximum impact, public subsidies to existing early retirement schemes should be removed and eligibility for disability pensions and long-term sick leaves tightened." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Rentenpolitik %K soziales System %K Sozialpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenversicherung %K Rentenalter %K Rentenreform %K Krankenstand %K Arbeitsanreiz %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Krankengeld %K Krankenversicherung %K Norwegen %K H53 %K H55 %K J11 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-03-30 %M k060321a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217 BM 114 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Bhattacharya, Joydeep %A Mulligam, Casey B. %A Reed, Robert R. %T Labor market research and optimal retirement policy %D 2001 %P 19 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 8591 %X "A popular view about social security, dating back to its early days of inception, is that it is a means for young unemployed workers to "purchase" jobs from older, employed workers. The question we aks is: Can social security, by encouraging retirement and hence creating job vacancies for the young, improve the allocation of workers to jobs in the labor market? Using a standard model of labor market search, we establish that the equilibrium with no policy-induced retirement can be efficient. Even under worst-case parameterizations of our model, we find that public retirement programs pay the elderly substantially more than labor market search theory implies that their jobs are worth. An important effect, ignored by the popular view, is that creation of a vacant job by a retirement reduces the value of other vacant jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Ruhestandsalter %K Arbeitskräfteangebot %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2002-02-25 %M k020206f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Iowa State University, Ames, Department of Economics (Hrsg.) %A Bhattacharya, Joydeep %A Reed, Robert %T Social security and intergenerational redistribution %D 2006 %4 244 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Ames %G en %B Iowa State University, Department of Economics. Working paper : 06028 %U http://www.econ.iastate.edu/research/webpapers/paper_12661_06028.pdf %X "Many countries around the world have large public pension programs with significant cross-cohort redistribution. This paper provides a rationale for such programs in a lifecycle framework with search and matching frictions in the labor market. In the model, public pension programs alter the age composition of the labor force by inducing the jobless elderly to retire. This improves the allocation of workers to jobs, raises firm entry and may also improve welfare. By requiring a long history of labor market attachment as a precondition to receiving benefits, these programs raise the future value of current employment for the young. This redistributes bargaining strength and income from the young to the old." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Beschäftigungseffekte %K soziale Sicherheit %K Umverteilung %K Generationenvertrag %K Verteilungseffekte %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Erwerbsbevölkerung %K Altersstruktur %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendliche %K matching %K Einkommenseffekte %K Lohnfindung %K Einkommensverteilung %K J41 %K J64 %K E24 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-11-23 %M k061113p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-32 BG 843 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Blau, David M. %A Riphahn, Regina T. %T Labor force transitions of older married couples in Germany %D 1998 %4 185 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1984; E 1994; %B IZA discussion paper : 05 %U http://ftp.iza.org/dp5.pdf %X In dem Beitrag wird das Erwerbsverhalten älterer verheirater Paare mit Daten des deutschen Sozio-oekonomischen Panels der Jahre 1984 bis 1994 untersucht. Es wird festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Partner seine Erwerbstätigkeit beendet, größer ist, wenn der andere Partner auch nicht erwerbstätig ist. (IAB) %X "This study investigates the labor force behavior of older married couples in Germany. Monthly observations from the first eleven waves of the German Socio-Economic Panel (GSOEP) are used to describe and analyze the relationship between the labor force behavior of husbands and wives. The empirical model is a discrete time, competing risks hazard model of transitions among labor force states defined by the employment status of both spouses. The analysis indicates that the probability of one spouse exiting employment is much larger if the other spouse is not employed than if the other spouse is employed. Similarly, one member of a couple is much more likely to enter employment if the spouse is employed than if the spouse is not employed. Observed covariates including wages and retirement benefits help to explain these patterns, but unobserved preferences for shared leisure also appear to play an important role." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Erwerbsverhalten %K Ehepaare %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2003-03-11 %M i990307f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-111.0361 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Bloom, David E. %A Canning, David %A Mansfield, Rick %A Moore, Michael %T Demographic change, social security systems, and savings %D 2006 %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1960; E 2000 %B NBER working paper : 12621 %X "In theory, improvements in healthy life expectancy should generate increases in the average age of retirement, with little effect on savings rates. In many countries, however, retirement incentives in social security programs prevent retirement ages from keeping pace with changes in life expectancy, leading to an increased need for life-cycle savings. Analyzing a cross-country panel of macroeconomic data, we find that increased longevity raises aggregate savings rates in countries with universal pension coverage and retirement incentives, though the effect disappears in countries with pay-as-you-go systems and high replacement rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K Lebenserwartung %K Rentenversicherung - Konzeption %K Vorruhestand %K Anreizsystem %K Rentenhöhe %K Rentenalter %K Rentner %K Konsum %K Verbraucherverhalten %K Sparen %K Sparverhalten - internationaler Vergleich %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Lebenserwartung - internationaler Vergleich %K Welt %K E1 %K J2 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-11-29 %M k061106f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-160-64 BP 824 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Bloom, David E. %A Canning, David %A Moore, Michael %T The effect of improvements in health and longevity on optimal retirement and saving %D 2004 %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 10919 %X "We develop a life-cycle model of optimal retirement and savings behavior under complete markets where retirement is caused by worsening health in old age. Our model explains the long-run decline in the age of retirement as an income level effect. We show that improvements in health and longevity tend to increase the desired retirement age, though less than proportionately, while, contrary to conventional views, reducing savings rates. The retirement age is not simply proportional to healthy life span because compound interest creates a wealth effect when lifespan increases, leading to more leisure (early retirement) and higher consumption (lower savings)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheit %K Lebensalter %K Lebenserwartung - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Sparquote %K Sparverhalten %K Freizeitverhalten %K Verbraucherverhalten %K alte Menschen %K J26 %K D91 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-01-11 %M k041229f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Melbourne Institute of Applied Economic and Social Research (Hrsg.) %A Borland, Jeff %T Transitions to retirement : a review %D 2005 %4 306 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier %C Melbourne %G en %# A 1966; E 2003 %B Melbourne Institute working paper : 03/05 %@ ISBN 0-7340-3180-7 %@ ISSN 1328-4991 %@ ISSN 1447-5863 %U http://www.melbourneinstitute.com/wp/wp2005n03.pdf %X "This paper presents a conceptual framework for thinking about issues associated with the transition to retirement by older workers, and then reviews available Australian and international empirical evidence and literature on this topic." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K Erwerbsbevölkerung %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K Arbeitslosenquote %K Nichterwerbstätige %K soziale Mobilität %K Berufsverlauf %K ältere Arbeitnehmer %K Altersteilzeit %K Berufsausstieg - internationaler Vergleich %K Berufsausstieg - Determinanten %K Familie %K Arbeitgeber - Einstellungen %K soziale Sicherheit %K Alterssicherung %K Arbeitsbelastung %K technischer Wandel %K Australien %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-08-04 %M k050726f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Boss, Alfred %T Brauchen wir einen Kombilohn? %D 2006 %4 291 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G de %B Kieler Arbeitspapier : 1279 %@ ISSN 0342-0787 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060704p02.pdf %X "Die Bundesregierung beabsichtigt, ein so genanntes Kombilohnmodell einzuführen. So soll die Beschäftigung in Deutschland erhöht werden. Der Beitrag erläutert, was unter einem Kombilohnmodell zu verstehen ist, welche Modelle es bereits gibt, welche Reformvorschläge gemacht worden sind und was wirtschaftspolitisch getan werden könnte. Es wird dargelegt, dass es in Form des Arbeitslosengeldes II ein umfassendes Kombilohnmodell bereits gibt, neue Modelle also nicht nötig sind. Als Alternative zur Einführung neuer Kombilohnmodelle sollte eine zusätzliche Senkung des Beitragssatzes in der Arbeitslosenversicherung erwogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Wage subsidies and public transfers for the unemployed as a means for increasing employment have been intensively discussed in Germany. The paper explains which models have already been applied. In addition, it describes some recent reform proposals and analyzes what economic policy might be capable of doing. It is concluded that new models of wage subsidization are not actually necessary because there is a comprehensive model called 'unemployment benefit II'. Instead, the reduction of the rate of contributions to the unemployment insurance system should be considered as a useful policy option." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kombilohn - Konzeption %K Lohnsubvention %K Lohnkosten %K Arbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K Anreizsystem %K Niedriglohn %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosengeld II %K Sozialabgaben %K Arbeitgeberbeitrag %K Mini-Job %K Bundessozialhilfegesetz %K Kombilohn - Modellversuch %K Arbeitslosengeld %K Zuverdienstmöglichkeit %K Nebenverdienstanrechnung %K Einkommensanrechnung %K Mobilitätsförderung %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Altersteilzeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Existenzgründungszuschuss %K Überbrückungsgeld %K Kurzarbeitergeld %K Arbeitsgelegenheit %K Einstiegsgeld %K Hartz-Reform %K Reformpolitik %K ifo-Institut für Wirtschaftsforschung %K FDP %K Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung %K CDU/CSU %K H24 %K J38 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-07-12 %M k060704p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Bamberg, Lehrstuhl für Soziologie 1 (Hrsg.) %A Buchholz, Sandra %T Men's late careers and career exits in West Germany %D 2004 %4 894 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bamberg %G en %# A 1984; E 2002 %B Globalife working paper : 63 %U http://www.uni-bamberg.de/sowi/soziologie-i/globalife/downloads/wp_zipped/wp063.pdf %X "The German economic system is classified as flexibly coordinated (Mayer 1997, Soskice 1991, Soskice 1999): Since the rising global interconnectedness changed noticeably the demands on enterprises and markets (Castells 2000, Piore/Sabel 1984), this concept of economic organization is more and more set under pressure. In Germany, the core of employment (i.e. men's continuous employment and mid career) is still highly protected. One might assume that in an insider-outsider labor market regime (like Germany represents) the high level of protection for the core of employment is achieved by offering enterprises flexibility and adjusting-possibilities at the 'margins' of employment, i.e. the employment of older workers (e.g. by using welfare state offers like early retirement or old age unemployment as a form of 'pre-early retirement'). I study if and in which way older employees in Germany have to face a flexibilization of their labor market participation from a longitudinal perspective by using data from the German Life History Study and the German Socio-Economic Panel. I analyze and compare transitions out of employment for the birth cohorts 1919 to 1921 and 1929 to 1936 as well as transitions into old age unemployment for birth cohort 1929 to 1940. The central research questions are: (1) Is there a change across cohorts in dropping out of employment (i.e. higher risk of early drop-out in times of globalization)?, (2) Are there differences in being affected by an early drop-out (i.e. social selectivity)? The results show that employees of younger cohorts drop out of employment earlier and have a much higher risk of old age unemployment. Detailed analyses show (1) that employees in the transformative sector (where one might assume that there is a high need of reorganization under globalization) exit employment earlier compared to employees in the service sectors and are also at higher risk to be unemployed in old age and (2) that employees in large(r) firms have a higher probability of early retirement and old age unemployment. All in all the process under study seems to be more selective on a horizontal level (firm size, branch of industry) than on a vertical level (occupational class, qualification)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K ältere Arbeitnehmer %K Männer %K Berufsverlauf %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rentenalter %K Frührentner %K Vorruhestand %K Unternehmensgröße %K Wirtschaftszweige %K berufliche Qualifikation %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Globalisierung - Auswirkungen %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung %K soziale Ungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-12-28 %M k041213f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Buetler, Monika %A Huguenin, Olivia %A Teppa, Federica %T Why forcing people to save for retirement may backfire %D 2005 %4 732 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1990; E 2003 %B CESifo working paper : 1458 %U http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1458.pdf %X "If individuals are unable or unwilling to borrow, a higher than desired second pillar pension capital may induce people to retire earlier than they would have in the absence of such a scheme. Individuals thus leave the workforce as soon as the retirement income is deemed sufficient and the pension plan avails withdrawal of benefits. We provide evidence using individual data from a selection of Swiss pension funds, allowing us to perfectly control for pension scheme details. Our findings suggest that affordability is a key determinant in the retirement decisions. The higher the accumulated pension capital, the earlier individuals tend to leave the workforce." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Sparen %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Entscheidungskriterium %K Lebenseinkommen %K Einkommenshöhe %K wirtschaftliche Situation %K Familienstand %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schweiz %K D91 %K H31 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-06-07 %M k050530f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 United States, Office of Productivity and Technology (Hrsg.) %A Cahill, Kevin E. %A Giandrea, Michael D. %A Quinn, Joseph F. %T Are traditional retirements a thing of the past? : new evidence on retirement patterns and bridge jobs %D 2005 %4 216 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Washington %G en %# A 1992; E 2002 %B BLS working paper : 384 %U http://www.bls.gov/ore/pdf/ec050100.pdf %X "This paper investigates whether permanent, one-time retirements are coming to an end just as the trend towards earlier and earlier retirements did nearly 20 years ago. We explore how common bridge jobs are among today's retirees, and how uncommon traditional retirements have become. Methods: Using data from the Health and Retirement Study (HRS), we explore the work histories and retirement patterns of a cohort of retirees aged 51 to 61 in 1992 over a ten-year time period in both a cross-sectional and longitudinal context. Bridge job determinants are examined using bivariate comparisons and a multinomial logistic regression model of the bridge job decision. Results: We find that one-half to two-thirds of the HRS respondents with full-time career jobs take on bridge jobs before exiting the labor force completely. We also find that bridge job behavior is most common among younger respondents, respondents without defined-benefit pension plans, and respondents at the lower- and upper-end of the wage distribution. Implications: The evidence suggests that changes in the retirement income landscape since the 1980s appear to be taking root. Going forward, traditional retirements will be the exception rather than the rule." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K Berufsverlauf %K ältere Arbeitnehmer %K Altersteilzeit %K kurzfristige Beschäftigung %K Erwerbsverhalten %K Rentenalter %K Erwerbsquote %K USA %K J26 %K J14 %K J32 %K H55 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-11-21 %M k051103f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 352124 BK 239 %1 Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Carstensen, Vivian %T Alternative Flexibilisierungsstrategien der Beschäftigung %D 1999 %P 16 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hannover %G de %B Universität Hannover, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Diskussionspapier : 229 %@ ISSN 0940-9962 %X "Der Beitrag wägt Vorteile und Nachteile verschiedener Flexibilisierungsstrategien ab, die der Stabilisierung des Beschäftigungsniveaus dienen. Insgesamt zeigt sich, daß Arbeitszeitflexibilisierung durch Arbeitszeitkonten alternativen - kurzfristig ausgerichteten - Anpassungsmechanismen aus Kosten- und Nutzenerwägungen heraus überlegen ist. Thematisiert werden Überstunden, Kurzarbeit, Entkoppelung von Arbeits- und Betriebszeiten, Kombination von Stamm- und Randbelegschaften, temporäre Einstellungen und Freisetzungen sowie Sozialpläne und Vorruhestandsregelungen. Darüber hinaus werden personal- und absatzpolitische Maßnahmen diskutiert, die die genannten Instrumente nicht zwangsläufig ersetzen, sondern ergänzend zum Einsatz kommen können. Besonders hervorzuheben ist dabei die positive Wirkung qualifikatorischer Flexibilität, die beispielsweise Multiskilling und variierende Arbeitsaufgaben beinhaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitflexibilität %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitszeitkonto %K Überstunden %K Kurzarbeit %K Schichtarbeit %K Zeitarbeit %K Vorruhestand %K Betriebszeit %K Personalanpassung %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2002-04-02 %M k000912f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-22 BO 544,0 %F 96-220-22 BO 544,1 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Casey, Bernard %A Oxley, Howard %A Whitehouse, Edward %A Antolin, Pablo %A Duval, Romain %A Leibfritz, Willi %T Policies for an ageing society : recent measures and areas for further reform %D 2003 %4 537 KB %P 102 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 2000; E 2050 %B OECD working papers : 369 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2003doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/89537a32cf5f8b82c1256de40053c7bc/$FILE/JT00154271.PDF %X "This paper provides a synthesis of age-related developments and policies for a range of OECD countries, drawing on recent OECD work. It describes the expected impact of ageing on expenditure and fiscal pressures taking into account the current configuration of age-related policies. Since later retirement appears to be a key policy to easing the burden of ageing, it looks at indicators of the incentives for early retirement via pension systems and other transfer programmes permitting early withdrawal from the labour market for those approaching retirement. The report discussed the different types of age-related reforms undertaken up to now and areas where further reforms appear needed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuersystem %K Rentenalter %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Transferleistung %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K H550 %K I380 %K J110 %K J140 %K J260 %K J320 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-03-15 %M k040125f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-32 BO 705 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Chan, Sewin %A Huff Stevens, Ann %T What you don’t know can’t help you : pension knowledge and retirement decision making %D 2003 %P 32 S. u. Anhang %9 Arbeitspapierl; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 10185 %X "This paper provides an answer to an important empirical puzzle in the retirement literature: while most people know little about their own pension plans, retirement behavior is strongly affected by pension incentives. We combine administrative and self-reported pension data to measure the retirement response to actual and perceived financial incentives. We find that well-informed individuals are five times more responsive to pension incentives than the average individual when knowledge is ignored. We further find that the ill-informed individuals do respond to their own misperception of the incentives, rather than being unresponsive to any incentives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenbezug %K Ruhestandsvorbereitung %K Informationsbedarf %K Berufsausstieg %K Entscheidungsfindung %K J2 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-05-18 %M k040229f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Conde-Ruiz, J. Ignacio %A Galasso, Vincenzo %A Profeta, Paola %T Early retirement and social security : a long term perspective %D 2005 %4 284 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B CESifo working paper : 1571 %U http://www.cesifo-group.de/~DocCIDL/cesifo1_wp1571.pdf %X "We provide a long-term perspective on the individual retirement behaviour and on the future of retirement. In a Markovian political economic theoretical framework, in which incentives to retire early are embedded, we derive a political equilibrium with positive social security contribution rates and early retirement. Aging has two opposite effects: it leads to lower taxes and fewer (early) retirees, while a poorer median voter will push for higher contributions. The model highlights the existence of crucial income effects: a decrease of the income of young people will induce them to postpone retirement and to vote for less social security." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rentenalter %K soziale Sicherheit %K Vorruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K Einkommenseffekte %K Steuerbelastung %K Sozialpolitik %K Rentenpolitik %K demografischer Wandel %K Rentenreform %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Substitutionseffekte %K Rentner %K H53 %K H55 %K D72 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-11-21 %M k051107f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.) %A Courtioux, Pierre %T Part-time early retirement in France : why did it fail? %D 2005 %4 79 KB %P 18 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Amsterdam %G en %# A 1995; E 1999 %B TLM.NET working paper : 2005-16 %@ ISSN 1572-3380 %U http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-16Courtiouxfail.pdf %X "This paper analyses the use of part-time early retirement programmes in France during the period from 1995 to1999. Based on UNEDIC data, the research is primarily concerned with older participants in labour market policies. Two econometric methods - logit models and Cox semi-parametric models - are used to estimate the impact of individual characteristics on programme participation. Two noteworthy results emerged from the statistical analysis. First, it appears that during the period, part-time early retirement programmes functions to keep more 'employable' older workers inside internal labour markets. Second, competition between early retirement programmes leads to a change in the profile of part-time early retirement programme participants. In effect, a type of crowding out effect (cannibalisation) occurs that reduces the share of part-time workers who take early retirement, especially in large tertiary firms. These results suggest that employer strategies concerning older workers should be analysed with regard to public policies, and particularly the possibility for workers and employers to utilise specific labour market policy programmes. Overall, results support the idea that a kind of competition is possible between labour market policy programmes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand %K Altersteilzeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Zielkonflikt %K Zielgruppe %K Teilnehmerstruktur %K Qualifikationsniveau %K Betriebszugehörigkeit %K Beschäftigungsdauer %K Unternehmensgröße %K Wirtschaftszweige %K Frankreich %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-07-19 %M k060628f28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.) %A Courtioux, Pierre %A Davoine, Lucie %A Erhel, Christine %T Pension reforms and the labour market : an impossible mission? %D 2005 %4 92 KB %P 19 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Amsterdam %G en %B TLM.NET working paper : 2005-15 %@ ISSN 1572-3380 %U http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-15DavCourEr.pdf %X "Since the 1990s, pension reforms have been accelerating in Europe and a common trend has been the strengthening of links between the length of individual contribution periods and the level of individual pension benefits. In the first part of this paper, it will be demonstrated that this trend exists within heterogeneous national contexts and that differences in seniors' position in the labour market, and thus in their capacity to adapt to the new constraints, are extremely important. In some countries, such as France and Germany, this consistency problem appears very acute, like an impossible mission...Therefore, the question of how to re-structure the link between the labour market and pension reforms has become especially salient and worthy of close consideration. Up until now, the problem has mainly been tackled through a supply side oriented approach, which highlights reinforcement of incentives to work. Unfortunately, incentive focused perspectives have important limitations. However, it will be demonstrated here that the difficulties related to such perspectives can be at least partially overcome by taking into account the multiple dimensions of the choice to stay in the labour market (including working conditions, training, and more generally the various components of the quality of work) and the conclusions of non standard approaches to labour market and social protection reforms." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenhöhe %K Rentenversicherung %K Anreizsystem %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitszeitflexibilität %K Personalpolitik %K Arbeitskräftenachfrage %K Übergangsarbeitsmarkt %K Berufsausstieg %K soziale Mobilität %K soziale Sicherheit %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-07-19 %M k060628f27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-160-32 BN 762 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Dahl, Svenn-Age %A Nilsen, Oivind Anti %A Vaage, Kjell %T Gender differences in early retirement behaviour %D 2002 %4 483 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 522 %U http://ftp.iza.org/dp522.pdf %X "In this paper we analyse early retirement for men and women focusing on family characteristics such as marital status, spouse income and wealth, and spouses' labour market status. The female participation rate is high in Norway, implying that the country is particularly suitable for the study of gender differences in the early retirement behaviour. At our disposal we have administrative data that include information on individuals aged between 55 and 61 years in 1989. The individuals are followed until the end of 1995, with the aim of determining the predictors of different early retirement states. The results of a competing risk model indicate that women are less likely to take early retirement compared to men and that these differences are due to both different characteristics and different behaviour." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K Frauen %K Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lebensarbeitszeit %K Berufsausstieg - Verhalten %K Entscheidung %K Familienstand %K Norwegen %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-07-02 %M k030524f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-32 BH 326 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Dahl, Svenn-Age %A Nilsen, Oivind Anti %A Vaage, Kjell %T Work or retirement? : exit routes for Norwegian elderly %D 1999 %P 29 S. %9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1989; E 1995; %B IZA discussion paper : 32 %X In dem Beitrag werden die Wege norwegischer Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in den vorzeitigen Ruhestand untersucht. Es wird festgestellt, dass familiäre Gründe, das erwartete Einkommen, die Bindung an den Betrieb und die lokale Arbeitslosigkeit eine Rolle spielen und auch geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen. (IAB) %X "In this paper the authors analyse early retirement pathways for Norwegian male and female workers. They apply a multinomial logit model to a data set covering more than 10 500 employees, ages 56-61, in 1989. The aim is to analyse the transition to different destinations, i.e. disability pension, unemployment benefits, out of the labour force, in the period from till 1995. Both family characteristics, expected income in different end-states, and push factors, such as industry attachment and local unemployment, are important for the early retirement process. The findings also indicate that there are several gender differences. The explanatory variables have different effects on the different exit routes for males as well as for females. The authors therefore reject the hypothesis that disability and unemployment are exchangeable pathways into early retirement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsausstieg - Determinanten %K Vorruhestand %K Arbeitslosigkeit %K Frühinvalidität %K Geschlechterverteilung %K Norwegen %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2000-04-19 %M i990428f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.) %A Davoine, Lucie %T The employment rate of "seniors" and employment quality throughout the life cycle : a comparative approach %D 2005 %4 133 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Amsterdam %G en %B TLM.NET working paper : 2005-17 %@ ISSN 1572-3380 %U http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-17Davoineseniors.pdf %X "The European Employment Strategy (EES) set up at the Lisbon summit focused on the creation of more and better jobs for all. However, the quality of employment did not meet the same fate as the employment rate. An analysis of European literature published after the Laeken Summit reveals a lack of interest in the quality of employment in the European arena, while employment rates such as the employment rate of seniors have become main targets of the EES. Within this context, this paper examines the economic relevance of the Lisbon Triptych in an ageing society. By using cross-country data and graphical visualisation, this paper presents competing explanations of the employment rate of seniors. Maintaining the position of seniors in the labour market implies a cluster of issues: financial incentives and disincentives; active labour policies and lifelong learning; working time arrangements; work conditions and job design; and social infrastructure and services. This paper stresses the necessity of a lifelong and multidimensional strategy for encouraging active ageing. With this in mind, multiple correspondence analysis is used to investigate quality of employment and demonstrate that the EES' indicators can have a heuristic usefulness, particularly in understanding the disparities that exist between European countries in the employment rate of 55-64 year olds. Good jobs through the life cycle can prevent early withdrawal from the labour market. Finally, this paper presents theoretical frameworks of the synergies between employment quality and employment rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Anreizsystem %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitszeitgestaltung %K Altersteilzeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K lebenslanges Lernen %K soziale Dienste %K Kinderbetreuung %K Altenpflege %K Übergangsarbeitsmarkt %K Berufsverlauf %K Arbeitsbedingungen - Indikatoren %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-07-19 %M k060628f29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Desmet, Raphael %A Jousten, Alain %A Perelman, Sergio %T The benefits of separating early retirees from the unemployed : simulation results for Belgian wage earners %D 2005 %4 145 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1991; E 1995 %B IZA discussion paper : 1571 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050420f05.pdf %X "The pool of early retirees is characterized by a large heterogeneity along several criteria. The present paper focuses on the key distinction between those in forced early retirement and those who retire early by individual choice. We start by estimating a retirement probit model for older workers in Belgium. Based on these estimates, we then perform micro-simulations relating to a hypothetical actuarial reform of a pension system, i.e., a reform imposing on average actuarial neutrality with respect to the time of retirement. We explore two scenarios, one where the entire population is subjected to the actuarial system, and one where a duly screened sub-sample of the unemployed is shielded against these actuarial adjustment factors, a group we call the truly unemployed. We evaluate the impact on the average retirement age, the pension budgets as well as indicators of redistribution within the group of the elderly. We find that the extra budgetary gain of exposing this subgro! up to the full-blown reform is modest, while the distributional cost is rather high. Our results thus comfort the idea that the budgetary cost of a focused unemployment system are moderate, and that returning the unemployment insurance to its primary role might be a desirable strategy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalpolitik %K Rentenreform %K Arbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K Verteilungseffekte %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Vorruhestand - Auswirkungen %K Beschäftigungspolitik %K Rentenpolitik %K Berufsausstieg - Determinanten %K Lebensalter %K Einkommenserwartung %K Belgien %K H31 %K I3 %K J14 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-04-28 %M k050420f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 4403 BN 796 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Disney, Richard %A Emmerson, Carl %A Smith, Sarah %T Pension reform and economic performance in Britain in the 1980s and 1990s %D 2003 %P 49 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1980; E 1998; %B NBER working paper : 9556 %X "The late 1980s saw a major shift in pension provision in the United Kingdom, when for the first time individuals were permitted to opt out of part of the social security program into individual retirement saving accounts (Personal Pensions). At the same time, membership of company-provided pension plans (occupational schemes) was made voluntary. The paper explores the possible impact of these, and other related changes in social security in the 1980s and 1990s in the UK, on household saving rates, on current and future public finances, on retirement, and on the job mobility of individuals covered by company pension plans." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform - Auswirkungen %K Vorruhestand %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Großbritannien %K H2 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2003-07-31 %M k030524f60 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Dorn, David %A Sousa-Poza, Alfonso %T Early retirement : free choice or forced decision? %D 2005 %4 355 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1997; E 1997 %B CESifo working paper : 1542 %U http://www.cesifo-group.de/DocCIDL/cesifo1_wp1542.pdf %X "Early retirement is usually explained as a supply-side phenomenon. However, early retirement can also be a demand-side phenomenon arising from a firm's profit maximization behavior. This paper analyzes voluntary and involuntary early retirement based on international microdata covering 19 industrialized countries. The results indicate that generous early retirement provisions of the social security system do not only make voluntary early retirement more attractive for individuals, but also induce firms to encourage more employees to retire early. In particular, firms seem to use early retirement to reduce staff during economic recessions and as a means to circumvent employment protection legislation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand - internationaler Vergleich %K Freiwilligkeit %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Personalabbau %K soziale Sicherheit %K Rentner %K Vorruhestand - Determinanten %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitslosenquote %K Kündigungsrecht %K OECD %K J14 %K J21 %K J22 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-11-21 %M k051107f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-22 BO 545,0 %F 96-220-22 BO 545,1 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Duval, Romain %T The retirement effects of old-age pension and early retirement schemes in OECD countries %D 2003 %4 259 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1996; E 1999 %B OECD working papers : 370 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2003doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/975cad9f95bbf92fc1256de9004a117a/$FILE/JT00154556.PDF %X "This paper examines the impact of old-age pension systems and other social transfer programmes on the retirement decision of older males in OECD countries. For each of the 55-59, 60-64 and 65+ age groups, a new panel dataset of retirement incentives embedded in those schemes is constructed for an illustrative worker. The main focus is on the implicit tax rate on working for five more years, which sums up various dimensions of retirement incentives such as the pension accrual rate but also, to a lesser extent, the availability and generosity of benefits. There is currently wide dispersion across OECD countries in implicit tax rates on continued work embedded in old-age pension and early retirement schemes: they are high in most Continental European Countries, compared with Japan, Korea, English-speaking and Nordic countries. Simple cross-country correlations and panel data econometric estimates both show that implicit taxes on continued work have sizeable effects on the departure of older male workers from the labour force. For the 55-59 age group, there is clear evidence that these effects result from a number of social transfer programmes, which have been used de facto as early retirement schemes, rather than from old age pension systems themselves. For the 60-64 and 65+ age groups, eligibility ages also appear to have a specific impact on the retirement decision, probably reflecting liquidity and/or customary effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K Rentenalter %K Steuersystem %K Transferleistung %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rente %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K H55 %K J14 %K J21 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-03-15 %M k040125f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Duval, Romain %A Elmeskov, Jorgen %T The effects of EMU on structural reforms in labour and product markets %D 2005 %4 237 KB %P 43 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1985; E 2004 %B OECD Economics Department working papers : 438 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/d865e994f8431baec1257049005522c8/$FILE/JT00187906.PDF %X "Structural reforms in labour and product markets are required in a number of euro-area countries. A question in this regard, which is the topic of this paper, is whether belonging to the euro area tends to help or hinder structural reform. The paper first reviews the theoretical arguments and the existing empirical literature - in both cases finding conclusions that point in opposite directions. Next, the paper uses an OECD database on labour market reform developed recently and an update of OECD indicators of product market regulation to compare progress in labour and product market reform over the decade since 1993 between euro-area countries and other OECD countries. Overall, euro-area countries appear to have made relatively good progress in structural reform but it is much less clear from the descriptive evidence whether progress can be ascribed to membership of Economic and Monetary Union. To explore further the role of monetary regime for structural reform, the paper undertakes an econometric examination of the likelihood that countries undertake reform in five specific areas of labour and product market policies. Based on pooled cross-country/time series Probit regressions covering 21 countries and the period 1985-2003, it is found that structural reform is strengthened by high unemployment, crisis as reflected in a large output gap, healthy public finances, reforms in other policy fields and small country size. Further, countries that pursue fixed exchange-rate regimes or participate in monetary union, and therefore have little or no monetary autonomy, appear to undertake less structural reform - with the effect possibly being concentrated on large countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Währungsunion %K europäische Integration %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K Gütermarkt - Strukturwandel %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktindikatoren %K Wirkungsforschung %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Sozialabgaben %K Kündigungsschutz %K Arbeitsrecht %K Arbeitslosenunterstützung %K Lohnfindung %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitszeitflexibilität %K Teilzeitarbeit %K Rentenpolitik %K Vorruhestand %K Außenhandelsstruktur %K öffentlicher Haushalt %K politisches System %K Europäische Union %K OECD %K D7 %K O52 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-08-19 %M k050808f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %T Beschäftigung Älterer in Deutschland : der unvollständige Paradigmenwechsel %D 2006 %4 213 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 1998; E 2004 %B IZA discussion paper : 1985 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060227f02.pdf %X "Die Arbeitsmarktintegration älterer Erwerbspersonen ist in Deutschland nach wie vor unbefriedigend. Die vorliegende Analyse erklärt diesen Befund mit institutionellen Einflussgrößen wie Arbeitsmarktregulierung, Transferleistungen, aktiver Arbeitsmarktpolitik sowie Entlohnungsstrukturen und Weiterbildung zu erklären. Es wird prüft, inwieweit sich die institutionellen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung Älterer im Zuge der jüngsten Reformen verbessert haben. Handlungsbedarf besteht weiterhin in den Transfersystemen, in der Regulierung des Arbeitsmarktes, der Arbeitsmarktpolitik und im Bereich der arbeitsmarktbezogenen Weiterbildung. Essentiell ist eine konsistente und 'altersneutrale' Rahmensetzung, die den Akteuren auf dem Arbeitsmarkt eindeutige Signale setzt, damit sie sich entsprechend anpassen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Despite a sequence of labor market reforms in recent years, employment of older workers in Germany is still lower than in many other European countries. The paper explains this by institutional factors that affect labor supply, labor demand and matching, i.e. labor market regulation, human capital formation, wages as well as the availability of active labor market policy and social benefits. It can be shown that the institutional framework currently in place in Germany is inconsistent. Further reforms are needed to create better employment opportunities for older workers. This implies the abolishment of still existing incentives for early retirement, a more flexible labor law, stronger capacities for human capital formation through 'life-long learning' and a consistent strategy to activate older job seekers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K institutionelle Faktoren %K Regulierung %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktpolitik %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K geringfügige Beschäftigung %K Altersteilzeit %K Arbeitslosigkeit %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Arbeitgeber %K Arbeitskosten %K Lohnstruktur %K Lohnhöhe %K Anciennitätsprinzip %K Kündigungsschutz %K Qualifikationsentwicklung %K Weiterbildung %K Transferleistung %K Leistungshöhe %K Lohnkostenzuschuss %K Entgeltsicherung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K Arbeitsproduktivität %K Leistungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K J26 %K J48 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-03-13 %M k060227f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Europäische Kommission %T Labour market policy : qualitative report. Germany 2001 %D 2003 %4 452 KB %P 45 S. %7 2003 ed. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 2001; E 2001 %B Europäische Kommission. Working papers and studies %@ ISBN 92-894-6596-4 %@ ISSN 1725-065X %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-CC-03-008/DE/KS-CC-03-008-DE.PDF %X Der qualitative Bericht gibt eine kurze Beschreibung der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2001, die in die Datenbank zur Arbeitsmarktpolitik (AMP) einbezogen sind. Teil A beinhaltet das Verzeichnis der Maßnahmen, d.h. die Liste aller Maßnahmen, die nach Kategorien gruppiert werden. Teil B stellt jede Maßnahme in drei Abschnitten dar: Identifizierung, Beschreibung und zusätzliche Informationen. Diese drei Abschnitte enthalten die relevantesten Informationen bezüglich jeder Maßnahme. Die Beschreibungen gliedern sich in sieben Unterpunkte: Ziel, Begünstigte, Tätigkeit/Instrument, Finanzierung/Unterstützung, Teilnahmebedingungen, rechtliche Grundlage und neue Änderungen. Die zusätzlichen Informationen enthalten Informationen hinsichtlich der Zielgruppen, der Teilnahmebedingungen, der Art der Leistung, der zuständigen Institution, des Zeitpunkts der Einführung der Maßnahme, der geplanten Laufzeit etc. Im Einzelnen werden Daten zu folgenden Maßnahmen aufgeführt: Arbeitsberatung und -vermittlung, Ausbildungsstellenvermittlung, Weiterbildungs- und Trainingsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche und andere Problemgruppen, Berufsvorbereitungsmaßnahmen, Sprachkurse für Aussiedler und Flüchtlinge, Sozialplanmaßnahmen, ESF-Maßnahmen, Beschäftigungsförderungsmaßnahmen, Eingliederungszuschuss, Maßnahmen zur Mobilitätsförderung, Einarbeitungszuschuss, Arbeitslosenunterstützung für Langzeitarbeitslose, Eingliederungsvertrag, Maßnahmen zur beruflichen Integration Behinderter, Arbeitsbeschaffung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Strukturanpassungsmaßnahmen, Förderung der Unternehmensgründung durch Überbrückungsgeld und Maßnahmen zur Förderung neu gegründeter Unternehmen, Arbeitslosenunterstützung durch Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe, Leistungen für Teilzeitarbeitslose, Kurzarbeitergeld, Insolvenzgeld, Förderung der ganzjährigen Beschäftigung in der Bauwirtschaft sowie Altersteilzeit und das Jugendsofortprogramm. (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Datendokumentation %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsvermittlung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Arbeitsberatung %K Weiterbildung %K Anreizsystem %K berufliche Integration %K Behinderte %K Arbeitsbeschaffung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Einstellungszuschuss %K Eingliederungszuschuss %K Mobilitätsförderung %K Einarbeitungszuschuss %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmensgründung %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Überbrückungsgeld %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosenhilfe %K Baugewerbe %K Insolvenzgeld %K Altersteilzeit %K Berufsvorbereitung %K Deutschunterricht %K europäischer Sozialfonds %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Förderungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Sozialplanmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Eingliederungsvertrag %K Existenzgründungszuschuss %K Jugendsofortprogramm %K Kurzarbeitergeld %K Anspruchsvoraussetzung %K Zielgruppe %K Laufzeit %K Leistungsempfänger %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Problemgruppe %K Jugendliche %K Aussiedler %K Einwanderer %K Lernbehinderte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-08-13 %M k040130a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Euwals, Rob %A Vuuren, Daniel van %A Wolthoff, Ronald %T Early retirement behaviour in the Netherlands : evidence from a policy reform %D 2006 %4 689 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1989; E 2000 %B IZA discussion paper : 1992 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060317f03.pdf %X "In the early 1990s, the Dutch social partners agreed upon transforming the generous and actuarially unfair PAYG early retirement schemes into less generous and actuarially fair capital funded schemes. The starting dates of the transitional arrangements varied by industry sector. In this study, we exploit the variation in starting dates to estimate the causal impact of the policy reform on early retirement behaviour. We use a large administrative dataset, the Dutch Income Panel 1989-2000, to estimate hazard rate models for early retirement. We conclude that the policy reform induced workers to postpone early retirement. In particular, both the price effect (reducing implicit taxes) and the wealth effect (reducing early retirement wealth) are shown to have a positive impact on the early retirement age. Yet, we show that model specifications including the most commonly used financial incentive measures are open to further improvements, given that these are outperformed by! a simple specification with dummy variables." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform %K Beschäftigungseffekte %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter %K Einkommenseffekte %K Rentenhöhe %K Niederlande %K C41 %K D91 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-03-27 %M k060317f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Even, William E. %A Macpherson, David A. %T Do pensions impede phased retirement? %D 2004 %4 315 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1992; E 1998 %B IZA discussion paper : 1353 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041104f30.pdf %X "Many workers reveal a preference for a gradual reduction in work hours as they approach retirement ('phased retirement'), rather than a sudden change from full-time work to full-time retirement. Pension regulations may impede phased retirement without a switch of employers by prohibiting access to pension assets. This study uses Health and Retirement Survey data to investigate the extent to which a gradual reduction in work hours is made difficult by pensions, particularly defined benefit plans. The study also explores other possible impediments to phased retirement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Altersteilzeit %K Rente - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K Teilzeitarbeit %K Entscheidungsfindung %K USA %K J26 %K J32 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-11-16 %M k041104f30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Filer, Randall K. %A Honig, Marjorie %T Endogenous pensions and retirement behavior %D 2005 %4 241 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1969; E 1980 %B CESifo working paper : 1547 %U http://www.cesifo-group.de/pls/guestci/download/CESifo%20Working%20Papers%202005/CESifo%20Working%20Papers%20September%202005/cesifo1_wp1547.pdf %X "This paper suggests that pension characteristics are simultaneously determined along with workers' retirement ages. Both the age of pension eligibility and actual retirement age are determined by the productivity and marginal disutility of work, factors that are influenced by worker and job characteristics. This approach differs from previous studies of retirement that treat pensions as exogenous, implying that prior empirical work may have overestimated the responsiveness of retirement age to changes in pension structure, a possibility with obvious policy implications for efforts to raise the age of retirement. We find that, in the conventional single-equation framework, delaying the age of pension eligibility would significantly delay retirement. When treated in a recursive simultaneous system, however, age of pension eligibility retains no explanatory power." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rentenalter %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsverhalten %K Rentenpolitik %K Ehemänner %K Weiße %K Vollzeitarbeit %K Rentenversicherung %K betriebliche Alterssicherung %K USA %K J26 %K H31 %K H55 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-11-21 %M k051107f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.) %A Fischer, Justina A. V. %A Sousa-Poza, Alfonso %T The institutional determinants of early retirement in Europe %D 2006 %4 204 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Sankt Gallen %G en %# A 1935; E 2004 %B Universität Sankt Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper : 2006-08 %U http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2006_08/$FILE/DP08_Fischer_ganz.pdf %X "Low fertility rates combined with increases in early retirement pose a serious challenge to the sustainability of social security systems in most industrialized countries. Therefore, it is important for policy makers to understand the determinants of early retirement and especially the role that institutional factors play in the retirement decision. However, analyzing such factors ideally requires international microdata, which have in the past been largely unavailable. To fill this void, this paper investigates early retirement determinants across several European countries using the rich 2005 SHARE (Survey of Health, Aging and Retirement in Europe) microdataset, which produces more precise estimates of the effects of institutional and economic factors like pension systems, unemployment, and employment protection legislation. The analysis shows that pension systems offering generous early retirement options encourage early departure from the labor market. In addition, pension wealth accrual rate exerts a greater influence on early retirement decisions than does the average replacement rate, while stricter employment protection legislation has no significant impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand - Determinanten %K Entscheidungskriterium %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Rentenhöhe %K Lohnersatzleistungen %K Kündigungsschutz %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Männer %K Familienstruktur %K allein Stehende %K Ehepartner %K Bildungsniveau %K Betriebsgröße %K Privatwirtschaft %K öffentlicher Dienst %K Beamte %K Erwerbsverhalten %K Europa %K J26 %K J21 %K H55 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-07-19 %M k060628f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-205.0754 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Fitzenberger, Bernd %A Wilke, Ralf A. %T Unemployment durations in West-Germany before and after the reform of the unemployment compensation system during the 1980s %D 2004 %4 485 KB %P 31 S. %9 Diskussionsprotokoll; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 1975; E 1997 %B ZEW discussion paper : 04-24 %U ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp0424.pdf %X "This paper empirically analyzes the distribution of unemployment durations in West- Germany before and after the changes during the mid 1980s in the maximum entitlement periods for unemployment bene?ts for elderly unemployed. The analysis is based on the comprehensive IAB employment subsample containing register panel data for about 500.000 individuals in West Germany. We introduce two proxies for unemployment, since the data do not involve a precise economic de?nition of unemployment. We provide a theoretical analysis of the link between the durations of nonemployment and of unemployment durations between jobs. In our empirical analysis we ?nd signi?cant changes in the distributions of nonemployment durations for older unemployed individuals. At the same time, the distribution of unemployment durations between jobs did not change in response to the reforms. Our ?ndings are consistent with an interpretation that many ?rms and workers used the more bene?cial laws as a part of early retirement packages but those workers who were still looking for a job did not reduce their search e?ort in response to the extension of the maximum entitlement periods. This interpretation is consistent with a simulation of our theoretical model under economically plausible assumptions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung - Reform %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Nichterwerbstätigkeit - Dauer %K ältere Menschen %K Vorruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K C24 %K J64 %K J65 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-05-25 %M k040501f29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-23 BH 793 %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Gatter, Jutta %T Personalpolitik bei alternder Bevölkerung : Probleme und erste Lösungsansätze %D 1997 %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G de %B ZeS-Arbeitspapier : 12/97 %X Das 'aging' der Bevölkerung ist eine von vielen Herausforderungen für die Wettbewerbsfä-higkeit westlicher Industriegesellschaften. Innovationen müssen künftig immer häufiger von Älteren (und mit ihnen) getätigt werden, was eine entsprechende Humankapitalbildung voraussetzt. Bisher ist Deutschland allerdings geradezu ein Paradebeispiel für eine gegenteilige Politik, nämlich die möglichst frühzeitige Externalisierung älterer Arbeitnehmer mittels Frühverrentungen. Um die Problemdimension "Demographie" zu verdeutlichen werden in diesem Arbeitspapier zunächst die demographischen Entwicklungslinien und mögliche Herausforderungen dargestellt. Den Schwerpunkt des Papiers bildet die theoretische Erklärung bisheriger Personalpolitiken gegenüber älteren Beschäftigten, wobei mehrere Perspektiven (Humankapital, Organisationsdemographie und Entscheidungsverhalten in Organisationen) miteinander verknüpft werden. Dabei zeigt sich, daß nicht zuletzt die vom Staat geschaffenen Möglichkeiten der Überwälzung der Kosten der Frühverrentungen auf die Sozialversicherungen, die Ausgliederungspolitik der Unternehmen erst ermöglicht haben. Nachdem diese Regelungen kürzlich weitgehend verschärft wurden, wird es künftig in Unternehmen zu neuen Problemlösungsstrategien kommen (müssen). Eine, die Interessen aller Akteure berücksichtigende, Lösung ist eine demographisch orientierte Personalpolitik, deren mögliche Grundelemente am Ende des Papiers skizziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K demografischer Wandel %K Entscheidungsfindung %K Anciennitätsprinzip %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Arbeitgeberinteresse %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2001-04-03 %M i990726f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Central Bank (Hrsg.) %A Genre, Veronique %A Gomez Salvador, Ramon %A Lamo, Ana %2 Salvador, Ramon Gomez %T European women : why do(n't) they work? %D 2005 %4 844 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G en %# A 1980; E 2000 %B European Central Bank. Working paper series : 454 %@ ISSN 1561-0810 %@ ISSN 1725-2806 %U http://www.ecb.int/pub/pdf/scpwps/ecbwp454.pdf %X "This paper provides an empirical study of the determinants of female participation decisions in the European Union. The analysis is performed by estimating participation equations for different age groups (i.e. young, prime-age and older females), using annual data for a panel of 12 EU-15 countries over the period 1980- 2000. Our findings show that the strictness of labour market institutions negatively affects the participation rate. Decisions linked to individual preferences with regards to education or fertility are also found relevant to participation of the youngest and prime-age females respectively. The inclusion of a proxy to capture cohort effects is crucial in order to explain the oldest females' participation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauenerwerbstätigkeit - Determinanten %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Lebensalter %K junge Erwachsene %K mittleres Lebensalter %K ältere Menschen %K Arbeitslosenquote %K Konjunkturabhängigkeit %K Beruf und Familie %K soziale Normen %K Bildungsbeteiligung %K Regulierung %K institutionelle Faktoren %K Europäische Union %K J21 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-11-02 %M k051024f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Retirement Research, Chestnut Hill (Hrsg.) %A Gottschalk, Peter %A Huynh, Minh %T Changes in the distribution of long-run earnings and retirement incomes : have recent cohorts fallen behind? %D 2005 %4 138 KB %P 25 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Chestnut Hill %G en %# A 1951; E 2002 %B Center for Retirement Research. Working paper : 2004-34 %U http://crr.bc.edu/working_papers/changes_in_the_distribution_of_long-run_earnings_and_retirement_incomes-_have_recent_cohorts_f.html %X "This study is motivated by the well-documented increase in wage inequality during the 1980s and the continued high levels of inequality during the 1990s. Specifically, we examine changes in the distribution of long-run earnings and changes in economic mobility for recent cohorts. These cohorts, who either entered retirement in the 1990s or are nearing retirement, experienced very different labor market conditions during their working lives than did earlier cohorts. Economic growth led to higher mean earnings for recent cohorts but the distribution of yearly earnings became less equal. As a result of these changes, the average worker nearing retirement had higher long-run earnings than members of previous cohorts. This, however, need not have translated into higher long-run earnings across the board. Those at the bottom of the distribution of long-run earnings might actually have had lower accumulated earnings than previous cohorts if the gains from growth were more than offset by the increase in inequality of earnings during the 1980s. If the accumulated earnings of those at the bottom of the distribution fell, then this could have had an impact both on decisions about whether to continue to work after the period of normal retirement and on Social Security benefits. The second, and related, policy question is whether mobility has increased. If mobility has increased, then this may partially offset the impact of the increase in earnings inequality. Outcomes may be less equal, but there is less chance of being stuck with a bad outcome. Our ability to measure earnings mobility for five cohorts spanning a twenty-five-year period allows us to address this important question." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenseinkommen %K Einkommensverteilung %K Ruhestand %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K Niedrigqualifizierte %K Einkommensunterschied %K Hochqualifizierte %K soziale Mobilität %K ältere Arbeitnehmer %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Sozialhilfe %K Rentner %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-11-17 %M k051107f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-30 BN 798 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Gruber, Jonathan %A Wise, David A. %T Social security programs and retirement around the world : micro estimation %D 2002 %P 30 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 9407 %X "This is the introduction to and summary of the second stage of a international research project to study the relationship between social security provisions and retirement. The project relies on the analyses of a large group of economists in 12 countries who conduct the analysis for each of their countries. In the first stage we documented the enormous disincentives for continued work at older ages in many countries. The introduction to the first volume from the project concluded with a striking graph showing a strong relationship across countries between social security program incentives to retire and the proportion of older persons out of the labor force. The results in this volume show the large magnitude of these effects. Across 12 countries with very different social security programs and labor market institutions, the results consistently show that program incentives accord strongly with retirement decisions. The magnitude is illustrated by the simulations reported in each country paper. Considering the average across all countries, a reform that delays benefit eligibility by three years would likely reduce the proportion of men 56 to 65 out of the labor force between 23 and 36 percent, perhaps closer to 36 percent in the long run. On the other hand, an illustrative common reform'-- with early retirement at age 60, normal retirement age 65, and actuarial reduction in benefits between 65 and 60--has very disparate effects across the countries, depending on the provisions of the current program in each country. There is a strong correspondence between the simulation results and a priori expectations. The results leave little doubt that social security incentives have a strong effect on retirement decisions. And the estimates show that the effect is similar in countries with very different cultural histories, labor market institutions, and other social characteristics. While countries may differ in many respects, the employees in all countries react similarly to social security retirement incentives. The simulated effects of illustrative reforms reported in the country papers make clear that changes in the provisions of social security programs would have very large effects on the labor force participation of older employee." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K Rentenalter - Determinanten %K Rentenalter - internationaler Vergleich %K vorgezogene Altersgrenze %K Bundesrepublik Deutschland %K Industrieländer %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2003-07-31 %M k030524f62 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-23 BP 775 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Gustman, Alan L. %A Steinmeier, Thomas L. %T Minimum hours constraints, job requirements and retirement %D 2004 %P 43 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1992; E 2002 %B NBER working paper : 10876 %X "A structural retirement model estimated with data from the Health and Retirement Study is used to simulate the effects of policies firms might adopt to improve employment conditions for older workers and thereby encourage delayed retirement. Firm policies that effectively abolished minimum hours constraints would strongly increase the number partially retired, while reducing full time work and full retirement, resulting in only a small net increase in full-time equivalent employment. Reducing physical and mental requirements of jobs would have much weaker effects on retirement than was suggested by work with the 1970s Retirement History Study. Reducing informal pressures to retire, increasing employer accommodations to health problems, and reducing the prevalence of layoffs and retirement windows would have only small effects on retirement outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K Anforderungsprofil %K Arbeitsanforderungen %K Arbeitszeit %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Personalpolitik %K USA %K H55 %K J26 %K J14 %K J32 %K E21 %K D31 %K D91 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-12-28 %M k041217f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 443 BO 807 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Gustman, Alan L. %A Steinmeier, Thomas L. %T Personal accounts and family retirement %D 2004 %P 39 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1992; E 2000 %B NBER working paper : 10305 %X "This paper constructs a model of retirement and saving by two earner couples. The model includes three dimensions of behavior: the joint determination of retirement and saving; heterogeneity in time preference; and the interdependence of retirement decisions of husbands and wives. Estimation is based on panel data from the Health and Retirement Study covering the period 1992 to 2000. When husbands postpone their retirement so they can retire together with their typically younger wives, the spike in retirement at age 62 is smeared to later ages. Thus retirements differ between one and two earner families. We find both an asymmetry in which husbands prefer their wife to be retired before they retire, and a clear distaste of many husbands to retiring when their wives are in poor health, while the wives are willing to stay at home with sickly husbands. We simulate a system of personal Social Security accounts based on a 10.6 percent contribution rate over the lifetime. One version allows individuals to make lump sum withdrawals at retirement instead of annuitizing. This program would increase the retirement rates of husbands at age 62 by about 15 percentage points compared to the current system. Adding a lump sum option, by itself, would increase retirements at 62 by about 6 percentage points." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ruhestand %K Ruhestandsvorbereitung %K Rentenberechnung %K Ehepartner %K Rentenanspruch %K Rentenbezug %K Alterssicherung %K Sparverhalten %K Familieneinkommen %K USA %K H55 %K J26 %K J14 %K J16 %K J32 %K E21 %K D31 %K D91 %K I3 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-05-18 %M k040319f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-34 BP 779 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Gustman, Alan L. %A Steinmeier, Thomas L. %T The social security retirement earnings test, retirement and benefit claiming %D 2004 %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 10905 %X "This paper introduces the age at which Social Security benefits are claimed as an additional outcome in a structural model of retirement and wealth. The model is then used to simulate the effects of abolishing the remainder of the Social Security earnings test, between age 62 and the full retirement age. Estimates are based on data for married men from the first six waves of the Health and Retirement Study. From age 62 through the full retirement age, the earnings test reduces the share of married men who work full time by about four percentage points, which entails a reduction of about ten percent in the number of married men of that age at full time work. In terms of the cash flow of the system, abolishing the earnings test would have an adverse effect, at least initially. If the earnings test were abolished between the early and full retirement ages, the share of married men claiming Social Security benefits would increase by about 10 percentage points, and the average benefit payments would increase by about $1,800 per recipient. The initial increase in benefit payments would eventually be reversed, over a time span of decades, because the annual benefit amounts would eventually be reduced by more than an actuarially fair amount due to the earlier collection of benefits. One can increase the employment of older persons either by abolishing the earnings test or by increasing the early entitlement age under Social Security. A major difference on the funding side is that abolishing the earning test results in an earlier flow of benefit payments from Social Security, worsening the cash-flow problems of the system, while increasing the early entitlement age delays the flow of benefit payments from the system, improving its liquidity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Rentenhöhe %K Rentenanspruch %K Lebensalter %K Altersgrenze %K Einkommensanrechnung - Auswirkungen %K USA %K H55 %K J26 %K J14 %K J32 %K E21 %K D31 %K D91 %K I3 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-12-28 %M k041217f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hairault, Jean-Olivier %A Langot, Francois %A Sopraseuth, Thepthida %T A quantitative investigation of the laffer curve on the continues work tax : the French Case %D 2005 %4 568 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1994; E 1994 %B IZA discussion paper : 1499 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050223f09.pdf %X "It is often argued that the tax on continued work should be removed by implementing actuarially fair schemes. However, these schemes cannot help fund the expected Social Security deficit. This paper proposes to give individuals only a fraction of the marginal actuarially fair incentives in case of postponed retirement. Social Security then faces a trade-off between giving enough incentives to make individuals actually delay retirement and giving little increase in pensions in order to help finance its expected deficit. This trade-off is captured by a Laffer curve that we quantify on French data. Furthermore, we analyze the interactions between wealth and retirement behavior." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Alterssicherung %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K Vermögen %K Sparen %K Versicherungsmathematik %K Rentenversicherung %K Sozialversicherung %K Anreizsystem %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Frankreich %K H31 %K H55 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-03-03 %M k050223f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hamermesh, Daniel S. %T The time and timing costs of market work, and their implications for retirement %D 2006 %4 297 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2003; E 2004 %B IZA discussion paper : 2030 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f06.pdf %X "Retirement ages among older Americans have only recently begun to increase after a precipitous fifty-year decline. Early retirement may result from incentives provided by retirement systems; but it may also result from the rigidities imposed by market work schedules. Using the American Time Use Survey of 2003 and 2004, I first examine whether additional market work is neutral with respect to the mix of non-market activities. The estimates indicate that there are fixed time costs of remaining in the labor market that alter the pattern of non-market activities, reducing leisure time and mostly increasing time devoted to household production. Market work also alters the timing of a fixed amount of non-market activities during the day, away from the schedule chosen when timing constraints imposed by market work do not exist. All of these effects are mitigated by higher family income, presumably because higher-income people can purchase market substitutes that enable them to overcome the fixed time costs of market work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zeitbudget %K Erwerbsarbeit %K Freizeit %K Arbeitszeit %K Zeitverwendung %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitflexibilität %K USA %K J22 %K D13 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-04-24 %M k060413f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 5722 BK 059 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hart, Robert A. %A Ma, Yue %T Wages, hours and human capital over the life cycle %D 2000 %P 27 S. u. Anhang %9 Monographie; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1991; E 1997; %B IZA discussion paper : 139 %U http://ftp.iza.org/dp139.pdf %X In dem Papier wird ein Modell vorgestellt, das die Verteilung der Lohn/Arbeitszeit-Entwicklung über den Verlauf eines Erwerbslebens beschreibt. Das Modell basiert auf dem Humankapitalansatz und setzt asymmetrische Information voraus. Das Modell wird mit dem britischen Household Panel Survey (1991-1997) und dem British Labour Force Survey (1993/4) getestet. (IAB) %X "We investigate wage-hours contracts within a four-period rent sharing model that incorporates asymmetric information. Distinctions are made among (a) an investment period, (b) a period in which the parties may separate (quits or layoffs) or continue rent accumulation and sharing, (c) a post investment period and, (d) retirement. We establish that increases in both wage rates and hours of work in the post investment period serve to minimise sub-optimal separations and, moreover that both wage and hours schedules are concave. The model is fested with the British Household Panel Survey (1991-1997) and with the British Labour Force Survey (1993/4)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenslauf %K Humankapitalansatz %K Lohn %K Arbeitszeitverteilung %K Ruhestand %K Großbritannien %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2000-08-25 %M k000801f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Herbertsson, Tryggvi Thor %A Orszag, Michael %T The early retirement burden : assessing the costs of the continued prevalence of early retirement in OECD countries %D 2003 %4 277 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2000; E 2010 %B IZA discussion paper : 816 %U http://ftp.iza.org/dp816.pdf %X "Despite substantial increases in longevity, the age of retirement in the industrialized countries has steadily fallen throughout most of the 20th century. In France, for instance, the employment-population ratio of 55 -64 year-old males fell from 74% in 1970 to 38.5% in 2000. In most other OECD countries, labor force participation rates for those 65 and above have fallen significantly. The economic cost of low labor market participation, in terms of lost output, benefit payments, and lower tax base is substantial. However, part of the cost of low labor market participation is cyclical or structural and hence separate from the costs of early retirement. This paper develops a simple framework to assess the specific costs of early retirement and applies it using data from the OECD countries. More significantly, we find that the costs associated with early retirement are projected to rise considerably in the next ten years from 7.6% of output in 2003 to 9.1% of output in 2010. This projected rise in the costs of early retirement over the course of the rest of the decade is slightly larger than the percentage point rise in the costs of early retirement over the twenty year period from 1982 to 2003. The projected rise in costs over the course of the next decade is largely due to population ageing, whereas the rise in costs over the past twenty years was primarily due to lower labor force participation of older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Altersgrenze %K Kosten %K Beschäftigungseffekte %K OECD %K H55 %K J14 %K J21 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-04-13 %M k030825f46 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) %A Hinrichs, Jutta %A Schäfer, Matthias %T Entwicklung des Arbeitsmarktes seit 1962 : Eröffnungsbilanz für die Legislaturperiode 2005-2009 %D 2006 %4 229 KB %P 62 S. %9 Arbeitspapier %C Sankt Augustin %G de %# A 1962; E 2005 %B Konrad-Adenauer-Stiftung. Arbeitspapier : 152 %@ ISBN 3-937731-72-5 %U http://www.kas.de/db_files/dokumente/arbeitspapiere/7_dokument_dok_pdf_8203_1.pdf %X Für den Zeitraum von 1962 bis 2005 wird ein massiver Anstieg der strukturellen Arbeitslosigkeit konstatiert: Die Arbeitslosigkeit ist seit 1962 von knapp 155.000 Personen (Westdeutschland) auf 4.650.046 Personen (Deutschland) gestiegen. Über alle Konjunkturzyklen hinweg ist dabei die nicht konjunkturell bedingte Sockelarbeitslosigkeit stetig gestiegen. Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass die Arbeitslosenstatistik durch Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik verzerrt wird. Die Arbeitslosigkeit wird zurückgeführt auf hohe Arbeitskosten, den Abgabenkeil zwischen Brutto- und Nettolöhnen, Arbeitsmarktregulierengen sowie auf die Systematik der Lohnersatzleistungen und Arbeitsmarktpolitik. Der deutsche Arbeitsmarkt ist "durch besondere Verkrustungen und Segmentierung gekennzeichnet". Die Hartz-Reformen werden als notwendige Schritte in die richtige Richtung betrachtet, soweit sie die Anreize am Arbeitsmarkt verändern. Bislang haben diese Reformen jedoch noch nicht zu einer Belebung des Arbeitsmarktes geführt. Dies wird unter anderem auf Veränderungen in der statistischen Erfassung, vor allem aber auf den zunehmenden Abbau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zurückgeführt. Eine Trendwende am Arbeitsmarkt wird für möglich gehalten, wenn die Arbeitsmarktreformen weiter konsequent ausgebaut werden. "Reformbedarf und Bereitschaft zur Veränderung sind weiterhin notwendig. Die Politik muss die gesetzten Anreize weiter verstärken und noch mehr für die Notwendigkeit von Reformen in der Öffentlichkeit werben." (IAB2) %K Arbeitsmarktentwicklung - historische Entwicklung %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Arbeitslosenstatistik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitskosten %K Sozialabgaben %K Lohnersatzleistungen %K Arbeitsbeschaffung %K Vorruhestand %K Reformpolitik %K Hartz-Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-06-06 %M k060524f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Hoj, Jens %A Toly, Sylvie %T The labour market impact of rapid ageing of government employees : some illustrative scenarios %D 2005 %4 202 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1970; E 2050 %B OECD Economics Department working papers : 441 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2005doc.nsf/43bb6130e5e86e5fc12569fa005d004c/9ca5e3f84cca78b6c125707a002c95d9/$FILE/JT00188858.PDF %X "This paper estimates and discusses some of the potential labour market implications arising from the rapid ageing of government employees in a number of OECD countries. Under alternative scenarios for future public employment policies, available labour resources for the private sector are estimated taking into account the declining age cohorts entering the labour market. These scenarios suggest that, in the absence of considerable increases in labour utilisation, maintaining government sector hiring at their historical share of new labour market entrants will entail sharp declines in the production of government services. On the other hand, if present levels of government services are to be preserved, governments are likely to hire an increasing share of labour market entrants, creating a strong crowding-out effect for the private sector. Alternatively, productivity in the government sector would have to increase substantially." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K staatlicher Sektor %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Produktivitätsentwicklung %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K privater Sektor %K öffentlicher Dienst %K Bevölkerungsprognose %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K öffentliche Dienstleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Australien %K Belgien %K Kanada %K Dänemark %K Frankreich %K Italien %K Spanien %K Schweden %K H11 %K J11 %K J45 %K O57 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-11-21 %M k051107f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hutchens, Robert M. %A Grace-Martin, Karen %T Who among white collar workers has a opportunity for phased retirement? %D 2004 %4 419 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2001; E 2002 %B IZA discussion paper : 1155 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k040702f23.pdf %X "Utilizing a new survey of employers, this paper examines how and why establishments differ in their willingness to permit an older full-time white-collar worker to take phased retirement. Phased retirement means that an older worker remains with his or her employer while gradually reducing work hours and effort. Although older workers often express an interest in phased retirement, actual occurrences are evidently rare. A possible explanation is that employers limit opportunities for phased retirement. The survey indicates that employers are often willing to permit phased retirement, but primarily as an informal arrangement. The results also indicate that opportunities for phased retirement are greater in establishments that employ part-time white-collar workers, allow job sharing, and have flexible starting times. Opportunities tend to be more limited in establishments where white collar workers are unionized, and where the establishment is part of a larger organization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersteilzeit %K ältere Arbeitnehmer %K Teilzeitarbeit %K job sharing %K Angestellte %K USA %K J26 %K J14 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-07-21 %M k040702f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Jousten, Alain %A Lefebvre, Mathieu %A Perelman, Sergio %A Pestieau, Pierre %T Social security in Belgium : distributive outcomes %D 2005 %4 361 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1970; E 2001 %B IZA discussion paper : 1486 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050215f04.pdf %X "The paper analyzes the link between old-age income programs and economic outcomes in Belgium. We use a simulation methodology to construct an average pension generosity variable. Our regression analysis explores the link with distributional outcomes in income, consumption and more subjective indicators. Results document the weak link between average generosity and distributional outcomes across a heterogeneous population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Sicherheit %K soziale Ungleichheit %K ältere Menschen %K Alterssicherung %K Einkommensverteilung %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Ruhestandsbeamte %K Rentner %K Selbständige %K Rentenalter %K Verbraucherverhalten %K Belgien %K H31 %K H55 %K I31 %K I32 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-02-24 %M k050215f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic Research, Tilburg (Hrsg.) %A Kalwij, Adriaan %A Vermeulen, Frederic %T Health and labour force participation of the elderly in Europe : what do objective health measures add to the analysis? %D 2006 %4 258 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur; Rev. version %C Tilburg %G en %# A 2004; E 2004 %B CentER discussion paper : 2006-87 %@ ISSN 0924-7815 %U http://greywww.uvt.nl:2080/greyfiles/center/2006/doc/87.pdf %X "In this paper, we study labour force participation behaviour of individuals aged 50-64 in 11 European countries. The data are drawn from the new Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). We examine the value added of objective health variables in relation to potentially endogenous self-reported health. We approach the endogeneity of self-reported health as an omitted variables problem. In line with the literature on the reliability of self-reported health, ambiguous results are obtained. In some countries, self-reported health does a fairly good job: controlling for extra health related variables does not seem to add much to the analysis. In other countries, however, self-reported health is clearly endogenous with results that are in line with the justification hypothesis. They illustrate the multidimensional nature of health and the need to control for objective health variables when analyzing labour force participation behaviour. This makes an instrumental variables approach to deal with endogenous self-reported health less appropriate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsverhalten - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Gesundheitszustand - Indikatoren %K Wahrnehmung %K Selbsteinschätzung %K Berufsausstieg %K sozioökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Italien %K Niederlande %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K I10 %K J22 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-11-29 %M k061113f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kapteyn, Arie %A Smith, James P. %A Soest, Arthur van %T Dynamics of work disability and pain %D 2006 %4 109 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1992; E 2002 %B IZA discussion paper : 2057 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f28.pdf %X "This paper investigates the role of pain in affecting self-reported work disability and employment of elderly workers in the US. We investigate pain and its relationship to work disability and work in a dynamic panel data model, using six biennial waves from the Health and Retirement Study. We find the dynamics of the presence of pain is central to understanding the dynamics of self-reported work disability. By affecting work disability pain also has important implications for the dynamic patterns of employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsunfähigkeit - Determinanten %K medizinische Faktoren %K Erwerbsfähigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Gesundheitszustand %K chronische Krankheit %K Berufsausstieg %K USA %K J28 %K I12 %K C81 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-04-27 %M k060413f28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.) %A König, Peter %A Bäcker, Gerhard %A Schmid, Josef %T Rente mit 67 : Steuerungspotenziale in der Renten- und Beschäftigunspolitik %D 2006 %4 1522 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier %C Bonn %G de %@ ISBN 3-89892-467-X %U http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03713.pdf %X "Die Friedrich-Ebert-Stiftung hatte im Rahmen ihres Gesprächskreises Sozialpolitik die Professoren Gerhard Bäcker und Josef Schmid Ende 2005 darum gebeten, für uns eine Stellungnahme zum Rentenzugang in einem Alter von 67 Jahren abzugeben. Mit dieser Veröffentlichung stellen wir jetzt die beiden Beiträge vor. Für Schmid scheint die Erhöhung der Altersgrenze aufgrund fiskalischer Probleme naheliegend zu sein. Bäcker sieht dies dann nicht als zwingend an, wenn die Einnahme/Ausgabediskrepanz u.a. durch eine präventive Arbeitsmarktpolitik entschärft wird. Bei beiden Autoren wird deutlich, dass mit der Erhöhung des Rentenzugangsalters keineswegs automatisch sichergestellt ist, dass alle Arbeitnehmer dadurch auch tatsächlich länger als bisher tätig sein werden. Es kann daraus aber nicht unbedingt abgeleitet werden, dass die Anhebung der Altersgrenze deshalb vor allem als getarnte Kürzungsvariante einzustufen ist. Ob dies zutreffen könnte oder nicht, bedarf u.a. einer differenzierten Betrachtungsweise nach Berufen und Erwerbsbiographien und hängt entscheidend von der Entwicklung und Gestaltung in anderen Feldern der Wirtschaft und Politik ab. Entscheidend an beiden Stellungnahmen ist, dass sie nicht bei einer rentensystemimmanenten Betrachtungsweise stehen bleiben. Beide Autoren plädieren dafür, den Blick auch auf andere Stellgrößen zu richten: auf Beschäftigung, Arbeitsorganisation und neue Formen der Regulierung. Welche Konsequenzen sich aus einer Anhebung des Rentenzugangsalters ergeben, wird zukünftig davon abhängen, wie diese Stellgrößen gestaltet werden: so z.B. bei Qualifizierungsmaßnahmen, Gesundheitsschutz, Lohn- und Leistungspolitik. Mit einem Hinweis auf die Wissensgesellschaft wird auch dafür plädiert, die fachlichen und sozialen Kompetenzen der Arbeitnehmer stärker in eine Richtung zu fördern, die ihnen eine flexible Reaktion auf veränderte Marktbedingungen ermöglicht, um so zukünftig Anpassungsprobleme im Alter so weit wie möglich zu vermeiden. Fazit beider Wissenschaftler ist es, dass ein Teil der Unternehmen in Deutschland angesichts des demographischen Wandels zukünftig auf eine längere Beschäftigungsdauer älterer Arbeitnehmer angewiesen sein wird. Deshalb scheint es unabhängig von der Anhebung der Altersgrenze erforderlich zu sein, vorausschauende Konzepte zu entwickeln. Allerdings darf selbst bei einer solchen Erweiterung der Perspektiven nicht der Schluss gezogen werden, dass allein dadurch renten- wie beschäftigungspolitische Herausforderungen lösbar wären. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die Fortschritte im Bereich von Forschung und Entwicklung sowie im Bildungsbereich werden maßgeblichen Einfluss darauf haben, welche Gestaltungsoptionen im Renten- und Beschäftigungssystem an Bedeutung gewinnen könnten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenpolitik %K Beschäftigungspolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Beschäftigungseffekte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Gesundheitsschutz %K Lohnpolitik %K demografischer Wandel %K Arbeitskräftemangel %K Reformpolitik %K Altersgrenze %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-05-31 %M k060526a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.) %A Koning, Jaap de %A Kroes, Hassel %A Stehen, Alex van der %T Patterns of work and use of benefits over the life course : estimates and simulations based on Dutch microdata %D 2006 %4 333 KB %P 63 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Amsterdam %G en %# A 1998; E 2000 %B TLM.NET working paper : 2006-034 %@ ISSN 1572-3380 %U http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/Simulationreport_SEOR.pdf %X "If people stay out of employment for long periods this often creates social and economic problems. Therefore, it is important to know the risk factors responsible for long-term unemployment and inactivity. Most research is about single spells of unemployment and inactivity. However, it is also highly relevant to know, for example, whether an unemployed person who has found a job, keeps the job or becomes unemployed again after a short time. Studies that deal with a sequence of transitions do exist but are relatively scarce. Furthermore, the period covered in these studies is usually relatively short. This report analyses patterns of work and use of benefits over the full life course on the basis of Dutch data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K soziale Mobilität %K Erwerbstätigkeit %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Nichterwerbstätigkeit %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Nichterwerbstätige %K Leistungsbezug %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Sozialhilfe %K Vorruhestandsgeld %K Arbeitslosenversicherung %K Sparverhalten %K Niederlande %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-08-21 %M k060821f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Koning, Jaap de %A Kroes, Hassel %A Stehen, Alex van der %T Patterns of work and use of benefits over the life course : estimates and simulations based on Dutch microdata %D 2006 %4 624 KB %P 91 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1998; E 2000 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2006-112 %@ ISSN 1011-9523 %U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-112.pdf %X "If people stay out of employment for long periods this often creates social and economic problems. Therefore, it is important to know the risk factors responsible for long-term unemployment and inactivity. Most research is about single spells of unemployment and inactivity. However, it is also highly relevant to know, for example, whether an unemployed person who has found a job, keeps the job or becomes unemployed again after a short time. Studies that deal with a sequence of transitions do exist but are relatively scarce. Furthermore, the period covered in these studies is usually relatively short. This report analyses patterns of work and use of benefits over the full life course on the basis of Dutch data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K soziale Mobilität %K Erwerbstätigkeit %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Nichterwerbstätigkeit %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Nichterwerbstätige %K Leistungsbezug %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Sozialhilfe %K Vorruhestandsgeld %K Arbeitslosenversicherung %K Sparverhalten %K Niederlande %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-07-10 %M k060629f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-22 BP 663 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Kyyrä, Tomi %A Wilke, Ralf A. %T Reduction in the long-term unemployment of the elderly : a success story from Finland %D 2004 %4 632 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 1996; E 2000 %B ZEW discussion paper : 04-63 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041124f03.pdf %X "In European countries unemployment levels are typically higher and unemployment durations are often longer than in the United States. These unemployment di?erences have been the focus of much political and academic debate in recent years. The unemployment compensation system, with more generous bene?t levels and longer entitlement periods, is often blamed to be responsible for much of the European unemployment problem. In this paper we show that this is indeed true for a large share of the long-term unemployment of the elderly in Finland. Among the European countries Finland has performed relatively poorly in terms of unemployment. As a consequence of the deep depression in the early 1990s, the Finnish unemployment rate peaked to almost 20 percent in 1994. Despite rapid economic growth over the latter part of the 1990s, unemployment has stuck at a high level and the fraction of the long-term unemployed has increased alarmingly. As in other European countries, such as Germany and France, the share of elderly long-term unemployed is large. The Finish unemployment tunnel scheme is often blamed to be responsible for that. This scheme allows the elderly unemployed to collect unemployment bene?ts up to the age of 60, when they can retire via a particular unemployment pension. In 1997 the eligibility age of this scheme was raised from 53 to 55. We consider changes in the risk of unemployment, unemployment durations, and the exit states before and after the reform. In the duration analysis a ?exible treatment design is adopted by allowing for quantile treatment e?ects. We apply three di?erent non- and semiparametric methods, which all produce robust and coherent results. After the reform the group aged 53-54 has a lower risk of unemployment, shorter unemployment durations, higher exit rates to employment and it is not anymore distinguishable from the group aged 50-52. We provide calculations of the expected save in unemployment bene?t transfers due to the reform and found that it is in the range of 100 million euros per age cohort." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Langzeitarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Anreizsystem %K Vorruhestand - Reform %K Berufsausstieg %K Lebensalter %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Finnland %K J64 %K J26 %K C14 %K C41 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-11-30 %M k041124f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-21 BS 214 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Lahey, Joanna %T State age protection laws and the Age Discrimination in Employment Act %D 2006 %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1986; E 1991 %B NBER working paper : 12048 %X "Some anti-discrimination laws have the perverse effect of harming the very class they were meant to protect. This paper provides evidence that age discrimination laws belong to this perverse class. Prior to the enforcement of the federal law, state laws had little effect on older workers, suggesting that firms either knew little about these laws or did not see them as a threat. After the enforcement of the federal Age Discrimination in Employment Act (ADEA) in 1979, white male workers over the age of 50 in states with age discrimination laws worked between 1 and 1.5 fewer weeks per year than workers in states without laws. These men are also .3 percentage points more likely to be retired and .2 percentage points less likely to be hired. These findings suggest that in an anti-age discrimination environment, firms seek to avoid litigation through means not intended by the legislation - by not employing older workers in the first place." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Antidiskriminierungsgesetz - Auswirkungen %K Erwerbsquote %K Berufsausstieg %K Personalpolitik %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-03-27 %M k060220f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Lalive, Rafael %T How do extended benefits affect unemployment duration? : a regression discontinuity approach %D 2006 %4 549 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1986; E 1998 %B CESifo working paper : 1765 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061117f01.pdf %X "This paper studies a program that extends the maximum duration of unemployment benefits from 30 weeks to 209 weeks. Interestingly, this program is targeted to individuals aged 50 years or older, living in certain eligible regions in Austria. In the evaluation, I use sharp discontinuities in treatment assignment at age 50 and at the border between eligible regions and control regions to identify the effect of extended benefits on unemployment duration. Results indicate that the duration of job search is prolonged by at least .09 weeks per additional week of benefits among men, whereas unemployment duration increases by at least .32 weeks per additional week of benefits among women. The salient differences between men and women are consistent with the lower minimum age for early retirement applying to women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungseffekte %K Leistungsbezugsende %K Anspruchsvoraussetzung %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsuche %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Altersgrenze %K regionale Disparität %K Österreich %K C41 %K J64 %K J65 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-11-17 %M k061117f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Lalive, Rafael %T How do extended benefits affect unemployment duration? : a regression discontinuity approach %D 2006 %4 550 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1986; E 1998 %B IZA discussion paper : 2200 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f26.pdf %X "This paper studies a program that extends the maximum duration of unemployment benefits from 30 weeks to 209 weeks. Interestingly, this program is targeted to individuals aged 50 years or older, living in certain eligible regions in Austria. In the evaluation, I use sharp discontinuities in treatment assignment at age 50 and at the border between eligible regions and control regions to identify the effect of extended benefits on unemployment duration. Results indicate that the duration of job search is prolonged by at least .09 weeks per additional week of benefits among men, whereas unemployment duration increases by at least .32 weeks per additional week of benefits among women. The salient differences between men and women are consistent with the lower minimum age for early retirement applying to women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungseffekte %K Leistungsbezugsende %K Anspruchsvoraussetzung %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsuche %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Altersgrenze %K regionale Disparität %K Österreich %K C41 %K J64 %K J65 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-08-28 %M k060818f26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Lalive, Rafael %T How do extended benefits affect unemployment duration? : a regression discontinuity approach %D 2006 %4 654 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 1986; E 1998; %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2006/8 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061116f22.pdf %X "This paper studies a program that extends the maximum duration of unemployment benefits from 30 weeks to 209 weeks. Interestingly, this program is targeted to individuals aged 50 years or older, living in certain eligible regions in Austria. In the evaluation, I use sharp discontinuities in treatment assignment at age 50 and at the border between eligible regions and control regions to identify the effect of extended benefits on unemployment duration. Results indicate that the duration of job search is prolonged by at least .09 weeks per additional week of benefits among men, whereas unemployment duration increases by at least .32 weeks per additional week of benefits among women. The salient differences between men and women are consistent with the lower minimum age for early retirement applying to women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungseffekte %K Leistungsbezugsende %K Anspruchsvoraussetzung %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsuche %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Altersgrenze %K regionale Disparität %K Österreich %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-11-16 %M k061116f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Larsen, Mona %A Pedersen, Peder J. %T Pathways to early retirement in Denmark, 1984-2000 %D 2005 %4 170 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 1984; E 2000 %B IZA discussion paper : 1575 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050427f04.pdf %X "This paper describes and analyses the pathways to early retirement in Denmark. The analyses are based on a 10 per cent panel sample of the population 45-66 years old followed from 1984 onwards. We use a multinomial logit approach to analyse the characteristics of individuals that retire through each pathway compared to those remaining in the labour force. The transition from work to retirement is complex and far from the conventional idea of exit typically occurring from a job at the official pension age. Eight pathways from work to an early retirement program are identified. One group of pathways is transitions directly from employment corresponding to 75 per cent of all transitions in the sample period. The great majority of these transitions occur to an early retirement program. A second group consists of pathways dominated by unemployment insurance benefits (UIB) covering 20 per cent. The remaining 5 per cent of the transitions occur through pathways dominated by benefit! programs reflecting a low attachment to the labour force in the period prior to retirement. Overall, availability and/or generosity of retirement programs are important for early retirement through the employment and UIB dominated pathways. For early retirement through other pathways, however, personal characteristics seem to be at least as important as retirement programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Arbeitslosenversicherung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Frührentner %K Beamte %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K Krankenversicherung %K Dänemark %K J14 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-05-06 %M k050427f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Lechner, Michael %A Miquel, Ruth %A Wunsch, Conny %T Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany %D 2004 %4 857 KB %P 52 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1991; E 1997 %B IZA discussion paper : 1443 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041230f16.pdf %X Zwischen 1991 und 1997 wurden in Westdeutschland jährlich durchschnittlich 3,6 Milliarden Euro für die öffentliche Förderung von Weiterbildung ausgegeben. Basierend auf der Beschäftigtenstichprobe, der Leistungsempfängerdatei und der FuU-Teilnehmer-Datei des IAB werden die Beschäftigungseffekte verschiedener Formen der Weiterbildung über einen Zeithorizont von mehr als sieben Jahren ermittelt. Durch die Analyse mittels eines Bias-korrigierten gewichteten Multiple-Neighbour-Matchingverfahrens zeigt sich, dass sich alle Maßnahmen kurzfristig negativ auswirken, langfristig bei einem Zeithorizont von vier Jahren jedoch positiv. Bei langen Maßnahmen mit einer Laufzeit von etwa zwei Jahren ist schon ein Anstieg der Beschäftigungswahrscheinlichkeit von 10 Prozentpunkten nachhaltig, er wird jedoch durch negative Lock-in-Effekte erkauft. (IAB) %X "Between 1991 and 1997 West Germany spent on average about 3.6 bn Euro per year on public sector sponsored training programmes for the unemployed. We base our empirical analysis on a new administrative data base that plausibly allows for selectivity correction by microeconometric matching methods. We identify the effects of different types of training programmes over a horizon of more than seven years. Using bias corrected weighted multiple neighbours matching we find that all programmes have negative effects in the short run and positive effects over a horizon of about four years. However, for substantive training programmes with duration of about two years gains in employment probabilities of more than 10% points appear to be sustainable, but come at the price of large negative lock-in effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsförderung %K Kurzarbeit %K Arbeitsbeschaffung %K Vorruhestand %K Weiterbildungsförderung %K Umschulung %K Rehabilitationsmaßnahme %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Teilnehmerauswahl %K Teilnehmerstruktur %K Teilnehmer %K Beschäftigungseffekte %K Lock-in-Effekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-01-18 %M k041230f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lechner, Michael %A Miquel, Ruth %A Wunsch, Conny %T Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany %D 2005 %4 1000 KB %P 62 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 1991; E 1997 %B IAB Discussion Paper : 03/2005 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp0305.pdf %X Zwischen 1991 und 1997 wurden in Westdeutschland jährlich durchschnittlich 3,6 Milliarden Euro für die öffentliche Förderung von Weiterbildung ausgegeben. Basierend auf der Beschäftigtenstichprobe, der Leistungsempfängerdatei und der FuU-Teilnehmer-Datei des IAB werden die Beschäftigungseffekte verschiedener Formen der Weiterbildung über einen Zeithorizont von mehr als sieben Jahren ermittelt. Durch die Analyse mittels eines Bias-korrigierten gewichteten Multiple-Neighbour-Matchingverfahrens zeigt sich, dass sich alle Maßnahmen kurzfristig negativ auswirken, langfristig bei einem Zeithorizont von vier Jahren jedoch positiv. Bei langen Maßnahmen mit einer Laufzeit von etwa zwei Jahren ist schon ein Anstieg der Beschäftigungswahrscheinlichkeit von 10 Prozentpunkten nachhaltig, er wird jedoch durch negative Lock-in-Effekte erkauft. (IAB) %X "Between 1991 and 1997 West Germany spent on average about 3.6 bn Euro per year on public sector sponsored training programmes for the unemployed. We base our empirical analysis on a new administrative data base that plausibly allows for selectivity correction by microeconometric matching methods. We identify the effects of different types of training programmes over a horizon of more than seven years. Using bias corrected weighted multiple neighbours matching we find that all programmes have negative effects in the short run and positive effects over a horizon of about four years. However, for substantive training programmes with duration of about two years gains in employment probabilities of more than 10% points appear to be sustainable, but come at the price of large negative lock-in effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsförderung %K Kurzarbeit %K Arbeitsbeschaffung %K Vorruhestand %K Weiterbildung %K Umschulung %K Rehabilitationsmaßnahme %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K prozessproduzierte Daten %K Teilnehmerauswahl %K Teilnehmerstruktur %K Teilnehmer %K Beschäftigungseffekte %K Lock-in-Effekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-02-04 %M k050113f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Lüdemann, Elke %A Wilke, Ralf A. %T Wie kann die Arbeitslosigkeit von Älteren reduziert werden? : eine Erfolgsgeschichte aus Finnland %D 2004 %4 163 KB %P 9 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G de %# A 1981; E 1998 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050705f05.pdf %X "In Deutschland stellt die Langzeitarbeitslosigkeit der Älteren ein großes Problem dar. Den Ergebnissen von Fitzenberger und Wilke (2004) zufolge ist ein großer Teil der Arbeitslosigkeit älterer Arbeitnehmer auf Frühverrentung zurückzuführen. Im Rahmen der Hartz-Reformen wurde für ältere Arbeitslose eine Verkürzung der maximalen Bezugsdauer von Arbeitslosengeld auf 18 Monate beschlossen. Die neuen Regelungen treten jedoch erst nach längeren Übergangsfristen in Kraft. Kyyrä und Wilke (2004) untersuchen anhand von Daten aus Finnland, welche Auswirkungen durch die Hartz-Reformen zu erwarten sind. In Finnland wurden vergleichbare Reformen bereits vor einigen Jahren umgesetzt. Die Autoren finden positive Effekte auf die Langzeitarbeitslosigkeit von Älteren: Die von der Reform Betroffenen zeigen ein geringeres Risiko, arbeitslos zu werden sowie eine geringere Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu bleiben. Aus statistischer Sicht unterscheiden sich die Älteren in den untersuchten Fragestellungen nach der Reform nicht mehr von den etwas Jüngeren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Rentenalter %K Arbeitsmarktchancen %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosengeld %K Beschäftigungseffekte %K Finnland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-07-14 %M k050705f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 352120 BE 139 %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Mares, Isabela %T Firms and the welfare state : the emergence of new forms of unemployment %D 1996 %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1 : 96-308 %@ ISSN 1011-9523 %X "Ziel des Papiers ist es, Elemente für einen einheitlichen Analyse-Rahmen zu entwickeln, der Ergebnisse zweier unterschiedlicher Stränge der Forschungsliteratur aufgreift, die bis jetzt unabhängig voneinander entwickelt worden sind: es geht zum einen um die vergleichenden Modelle der politischen Ökonomie, die zwischen koordinierten und unkoordinierten Marktwirtschaften unterscheiden und zum anderen um vergleichende Modelle bezogen auf Sozialpolitik. Von den erstgenannten Modellen wird die Fokussierung auf das Verhalten von Unternehmen übernommen, denn es geht um den Einbau einer „Mikro-Logik" in die Modelle zur Analyse von Sozialpolitik. Damit soll der funktionalistische Charakter dieser Analysen überwunden werden. Durch die Kombination von Ergebnissen beider Modelle und durch eine genaue Analyse der „mikro-regulatorischen" Rolle wohlfahrtsstaatlicher Regelungen sowie deren Bedeutung auf Anpassungsprozesse von Unternehmen können Unterschiede zwischen verschiedenen Ländern bei der Veränderung der Institutionen an der Nahtstelle des Wohlfahrtsstaats und der Unternehmen während der achtziger Jahre und Unterschiede in der Verteilung von Beschäftigung und Arbeitslosigkeit erklärt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The goal of this paper is to provide the elements of a unitary analytical framework that incorporates the findings of two bodies of literature which, so far, have developed independently: comparative models of the political economy that distinguish between coordinated and uncoordinated market economies and comparative models of social policy. While sharing the emphasis on firm behaviour of the first models, the paper attempts to build a micro-logic into comparative models of social policy, in order to overcome the functionalist character of these analyses. By using combined insights from both models and by specifying the 'micro-regulatory' role of the welfare regimes and the impact of welfare regimes on firm adjustment, we can explain cross-national differences in the changes of the institutions situated at the interface between the welfare state and firms during the 1980's and cross-national differences in the mix between employment and non-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Ökonomie %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialstaat %K Unternehmen %K Mikroebene - Modell %K Makroökonomie - Modell %K Vorruhestand %K Sozialplan %K Kurzarbeit %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-03-09 %M i970109f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research, Kalamazoo (Hrsg.) %A Marton, James %A Woodbury, Stephen A. %T Retiree health benefits and retirement %D 2006 %4 100 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kalamazoo %G en %# A 1992; E 1996 %B Upjohn Institute staff working paper : 06-128 %U http://www.upjohninstitute.org/publications/wp/06-128.pdf %X "Employer-provided health benefit coverage for workers who retire before age 65 has fallen over the last decade. We examine a cohort of male workers from the Health and Retirement Survey to examine questions about the dynamics of retiree health benefits and the relationship between retiree health benefits and retirement behavior, which is important for the debate over increasing health coverage for older Americans without reducing work incentives. On dynamics, we find that between 1992 and 1996, 24 percent of full-time workers who had retiree health benefits lost their coverage, while 15 percent of full-time workers who lacked coverage gained it. Also, of the full-time employed men who were covered by retiree health benefits in 1992 and had retired by 1996, 3 percent were uninsured, and 15 percent were covered by health insurance other than employerprovided insurance. On the relationship between retiree health benefits and retirement, we find that workers with retiree benefits were 29 to 55 percent more likely to retire than those without. We also find that workers who are eligible for retiree health benefits tend to take advantage of them when they are relatively young." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankenversicherung %K betriebliche Sozialleistungen %K Beschäftigungseffekte %K Vorruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rentner %K private Krankenversicherung %K USA %K J26 %K J32 %K J33 %K I18 %K M52 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-08-30 %M k060822f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Network of Economic Policy Research Institutes (Hrsg.) %A Michaud, Marie-Laure %T Welfare and the labour market in the EU %D 2004 %4 203 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier %C Brüssel %G en %B ENEPRI occasional paper : 07 %@ ISBN 92-9079-515-8 %U http://www.enepri.org/files/Publications/OP07.pdf %X "Over the last two decades, EU institutions have been increasingly concerned with the issues of unemployment reduction and job creation. The EU has recommended that member states develop welfare systems that moderate the negative effects of market relationships on the one hand, and enhance the efficiency of market performance on the other. This paper provides an overview of labour market policies to protect individuals from unemployment. It shows that in the context of EMU and EU enlargement, policies such as unemployment insurance could improve welfare, to the extent that it encourages labour mobility, but has negative effects on individuals' job search efforts. To counter welfare and inactivity traps, member state governments are asked to reform benefit and tax systems towards more employment-friendly policies. Further, the effect of population ageing on the labour force is considered, along with options to sustain labour force supply and state pension provision. The paper concludes that measures to expand the range and quality of employment opportunities available to older workers will become increasingly important and that governments will have an important educational and coordinating role to play in facilitating these adjustments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Anreizsystem %K Arbeitslosenversicherung %K soziale Sicherheit %K Niedriglohn %K Steuerpolitik %K Vorruhestand %K demografischer Wandel %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Rentenalter %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-08-01 %M k050722f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Müller, Eva %A Wilke, Ralf A. %A Zahn, Philipp %T Beschäftigung und Arbeitslosigkeit älterer Arbeitnehmer : eine mikroökonometrische Evaluation der Arbeitslosengeldreform von 1997 %D 2006 %4 558 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G de %# A 1975; E 2001 %B ZEW discussion paper : 06-021 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060420f08.pdf %X "Im Jahr 1997 wurden die maximalen Anspruchsdauern auf Arbeitslosengeld für ältere Beschäftigte verkürzt. In der vorliegenden Arbeit werden die Auswirkungen dieser Reform auf Übergänge von Beschäftigung in Arbeitslosigkeit und Verweildauern in Arbeitslosigkeit dieser Gruppe untersucht. Die Analyse beruht auf der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-2001, welche tagesgenaue Informationen von über einer Million sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und Leistungsempfängern der Bundesagentur für Arbeit umfasst. Es kann festgestellt werden, dass die Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu werden, bei der betrachteten Gruppe der 54-56jährigen nach der Reform abnimmt. Außerdem ist eine Verkürzung der Verweildauern in Arbeitslosigkeit nach der Reform zu beobachten. Die 54-56jährigen unterscheiden sich nach der Reform nicht mehr von der Gruppe der 52-53jährigen. Insbesondere größere Unternehmen und deren Beschäftigte nutzen die langen Anspruchsdauern auf Arbeitslosengeld zur Frühverrentung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In 1997, the German government enacted a reform of the unemployment insurance system which lead to a reduction of the maximum entitlement length for unemployment benefits of the older unemployed in the subsequent years. This paper analyses the effects of this reform on the risk of unemployment and on unemployment duration of the older unemployed aged 54-56. This group is of particular interest because it lost a smooth early retirement path via the unemployment benefits scheme. In our empirical analysis we use German administrative individual data drawn form the registers of the federal employment agency and of the public pension funds. After the reform we expect a lower risk of unemployment and shorter unemployment durations for the considered age group. This is confirmed by our empirical analysis. We show that the reform effectively reduced the amount of early retirement at the expense of the unemployment insurance. In particular larger companies and their employees use extended entitlement periods for unemployment benefits for early retirement purposes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungseffekte %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenversicherung - Reform %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Altersgrenze %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J65 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-04-27 %M k060420f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigung (Hrsg.) %A Neugart, Michael %T Pensions with early retirement and without commitment %D 2006 %4 479 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2006-120 %@ ISSN 1011-9523 %U http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2006/i06-120.pdf %X "In dem Beitrag wird gezeigt, dass Pensionssysteme mit generöseren Frühverrentungsregelungen sowie niedrigere Beschäftigungsquoten geringere Pensionen zur Folge haben, falls Regierungen die Wohlfahrt der Pensionäre stärker gewichten als die der jüngeren Generation. Gewichtet die jeweilige Regierung in ihrer Entscheidung über die Pensionspolitik die Wohlfahrt der jüngeren Generation stärker als die der älteren Generation, so kehrt sich das Ergebnis ins Gegenteil um. Die Ergebnisse beruhen im Wesentlichen auf der Annahme, dass die Pensionspolitiken heutiger Regierungen für zukünftige Regierungen nicht bindend sind. Im Bestreben um die maximale Zustimmung der heutigen Wählerschaft berücksichtigen Regierungen daher die Folgen der Pensionspolitiken nachfolgender Regierung auf die derzeit noch jüngere Generation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper it is shown that more generous early retirement provisions as well as lower employment lead to lower steady state pension rates if governments weigh the welfare of the older persons relatively strongly. A relatively stronger weight on the welfare of the young reverses the results. The driving forces behind those findings are governments that cannot commit to pension policies and consequently take into account future governments' policies when maximizing electoral support from the currently young and old constituencies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik %K Vorruhestand %K Generationenvertrag %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Rentenversicherung - Modell %K Regierung %K Präferenz %K Jugend %K ältere Menschen %K Rentenalter %K Altersgrenze %K alte Menschen %K Rentner %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-11-08 %M k061030f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-160-34 BN 761 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Orszag, Mike %A Snower, Dennis %T Pension taxes versus early retirement rights %D 2002 %4 426 KB %P 8 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 536 %U http://ftp.iza.org/dp536.pdf %X "The paper deals with two policy approaches to address the problem of the 'pensions time bomb' by influencing private-sector pension provision. In assessing the role of private-sector pensions, it is common to concentrate exclusively on the issue of whether early retirement penalties or late retirement benefits are actuarially fair. We argue that this focus is unbalanced since private-sector pension arrangements have significant implications for governments' finances. When private pensions encourage early retirement, they reduce the number of people paying taxes and increase the number of people supplementing their private pensions through various forms of public support. To induce private-sector pension providers to internalize this externality, we examine two policy responses: taxing private pension receipts of early retirees, and issuing 'early retirement rights.' The government's receipts from the pension taxes or the sale of early retirement rights are used, in part, to provide employment vouchers for people of pensionable age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenbesteuerung %K Vorruhestand %K Rentenpolitik %K Steuerpolitik %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-07-02 %M k030524f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-22 BN 760 %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Orszag, Mike %A Snower, Dennis %T The pension transfer program %D 2002 %4 334 KB %P 12 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 538 %U http://ftp.iza.org/dp538.pdf %X "The paper examines the following pension reform strategy that aims to defuse the pension time-bomb without giving rise to intergenerational conflict. Let people with rights to public pensions have the option of using a portion of their potential pensions to provide employment vouchers for employers that hire them. The policy is entirely voluntary; only those older workers and those employers who wish to avail themselves of this option will do so. The older workers retain the right to draw their public pensions and the employers have the right not to employ them. In effect, the policy involves taking some of the funds that would have financed public pensions and using them to provide employment subsidies. When a person takes advantage of the PTP over a given period of time, he loses his pension rights over that span and gains improved employment opportunities instead." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungsgutschein %K Vorruhestand %K Entscheidung %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-07-02 %M k030524f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-61 BI 029,0 %F 96-220-61 BI 029,1 %1 Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf, Bremen (Hrsg.) %A Oswald, Christiane %T Patterns of labour market exit in Germany and the UK %D 1999 %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G en %B Sonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf. Arbeitspapier : 54 %X Die Studie gibt einen Überblick über die Wege älterer Arbeitnehmer in den Ruhestand. In beiden Ländern, der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien, zeigt sich ein Trend zum Vorruhestand. Die Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Sozialgesetzgebung ein starken Einfluß auf das Rentenalter ausübt. Die Studie stützt sich auf Daten der Sozioökonomischen Panels und und der British Housenhold Panel Study. (BHPS). (IAB2) %X "This study gives an overview of the pathways from work to retirement in Britain and Germany. Although the institutional incentives differ considerably, both countries face a trend towards early retirement. In Germany, this development was mostly attributed to the favourable conditions in the social security system. In the UK, the increasing coverage of occupational and private pensions seems to be responsible for the low labour force participation of older persons. For the duration analysis, a distinction is made between various exit paths from work. The results indicate that the social security or occupational pension schemes have a strong impact on the age a person leaves the labour force for retirement. Pension incentives can less explain the moves into other states of nonemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K Vorruhestand %K Rentenalter - internationaler Vergleich %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2000-04-06 %M i991117f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.) %A Putman, Lisa %T Dutch older workers and their labour market participation : changing the social norm of early retirement %D 2005 %4 99 KB %P 20 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Amsterdam %G en %# A 1971; E 2004 %B TLM.NET working paper : 2005-25 %@ ISSN 1572-3380 %U http://www.siswo.uva.nl/tlm/root_files/WorkP05-25Lisa.pdf %X "The goals set by the European Council in regards to raising the participation rate of older workers are ambitious. If the targets laid out by the council are achieved, by 2010 half of the EU population aged 55-64 will be employed and the average age at which people withdraw from the labour force will have been increased by five years. One wonders, however, whether these objectives are feasible. This article sketches the case for the Dutch, outlines how successful the Netherlands have been in achieving these goals, and gives a brief scientific treatment of the reasons why people (want to) retire early. Some suggestions for changing the social norm of early retirement are given and special attention is paid to the concept of transitional labour markets i.e. facilitating transitions from one phase to another. In addition, a new policy provision, the life course arrangement, recently introduced in the Netherlands will also be discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Werte %K Wertwandel %K Anreizsystem %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Personalpolitik %K Altersteilzeit %K Arbeitslosenversicherung %K Erwerbsverhalten %K Übergangsarbeitsmarkt %K Niederlande %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2006-07-19 %M k060628f37 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-90 BP 662 %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Schleife, Katrin %T Computer use and the employment status of older workers : an analysis based on individual data %D 2004 %4 294 KB %P 43 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 1997; E 2001 %B ZEW discussion paper : 04-62 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041124f04.pdf %X "This paper analyzes computer use by older male employees and estimates the impact of computer use on their employment status, based on individual data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) for the years 1997 and 2001. In line with previous research on the diffusion of new technologies, a strong and negative relationship between the age of workers and computer use is found. In addition, the impact of occupational status and hourly wage on computer use is significantly positive. However, the estimated impact of computer use on the change in employment status of older workers becomes insignificant when controlling for individual and firm-specific characteristics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EDV-Anwendung %K ältere Arbeitnehmer %K Männer %K technischer Wandel %K informationstechnische Bildung %K Lohnhöhe %K beruflicher Status %K Berufsausstieg %K Entscheidung %K Bundesrepublik Deutschland %K J14 %K J26 %K O33 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2004-11-30 %M k041124f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 SISWO Instituut voor Maatschappijwetenschappen, Amsterdam (Hrsg.) %A Tros, Frank %T Flexicurity and HR-strategies for the older workers : a comparative appraisal of four European countries %D 2005 %4 86 KB %P 22 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Amsterdam %G en %B TLM.NET working Paper : 2005-13 %@ ISSN 1572-3380 %U http://www.tilburguniversity.nl/flexicurity/publications/externalpapers/tlmnetworkingpaperfranktros05-05.pdf %X "This paper argues that a synergy exists between flexibility and security regarding the older workers in the labour market. There are several options to combine some forms of flexibility and some forms of security. It is worthwhile to analyse these options in the implementation of the European strategy to encourage the labour market activity of the workers aged 55+. A more or less deliberate strategy to enhance both flexibility and security is called 'flexicurity'. From the flexicurity point of view, this paper analyses the policies regarding the older workers in Belgium, Denmark, Germany and The Netherlands. The early exit arrangements, creating income security and external flexibility for companies, are under reform in almost all EU-countries. In this context, it is interesting to find out whether new combinations of flexibility and security, which are focussing more on employment participation, are being created. In the policy discourses there seem to appear new interconnections between internal flexibility and job and work security. Nevertheless, this article shows differences in the degree in which policies interfere. It also deals with continuing traditions in the balance and types of flexibility and security in the four countries. In the Danish labour market, the specific interconnection of (external numerical) flexibility and (employment and income) security is beneficial for the employment participation of the older workers. Nevertheless, this is not the result of a deliberate policy. The Dutch arrangements in collective agreements and - to a lesser extent the Belgian facilities on the national level - seem to be most integrative in combining flexibility in work organisations with employment and security for the older workers. In Germany, the early retirement practice appears to be more difficult to change into new forms of flexibility and security. Further, this paper presents a follow-up research project on the policies for older workers on the firm level. The background question is whether and how HRM are influenced by the policyshifts on the more central levels. The firm has its own autonomous dynamics and the well-rooted practises of 'early exit' and the rather passive attitude towards the senior employees seems hard to change. Furthermore, this project has to fill in the lack of knowledge about the extent in which companies create more autonomous strategies to combine forms of flexibility and security among the older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K human resource management %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzsicherheit %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Altersteilzeit %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-07-01 %M k050615a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 William Davidson Institute, Ann Arbor (Hrsg.) %A Wolff, Joachim %T Unemployment benefits and incentives in Hungary : new evidence %D 1997 %4 3600 KB %P 57 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Ann Arbor %G en %# A 1992; E 1993 %B William Davidson Institute. Working paper : 111 %U http://www.bus.umich.edu/KresgeLibrary/Collections/Workingpapers/wdi/wp111.pdf %X Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Reform der ungarischen Arbeitslosenversicherung, die zur Schaffung eines weniger großzügigen Unterstützungssystems führte. Untersucht wird eine Stichprobe von Arbeitslosigkeitsepisoden, die direkt den Daten der ungarischen Arbeitslosenversicherung kurz vor und kurz nach Inkrafttreten der Reform entnommen wurde. Das Hauptaugenmerk der mikroökonomischen Analyse der Arbeitslosigkeitsdauer liegt auf den Auswirkungen des Systems der Arbeitslosenversicherung auf die Übergänge Arbeitsloser in reguläre oder subventionierte Beschäftigungsverhältnisse, Weiterbildung oder (Vor-)Ruhestand. Die Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass die Reform der Arbeitslosenunterstützung die Übergangsrate signifikant anwachsen ließ. Insbesondere für ältere Menschen bewirkte die Reform einen substantiellen Anstieg ihrer Übergangsrate in den (Vor-)Ruhestand. Ein großer Teil der untersuchten Stichprobe repräsentiert Arbeitskräfte, die gewissermaßen auf Abruf stehen und deren Beschäftigung extrem anfällig für jahreszeitliche Nachfrageschwankungen ist. Diese Arbeitskräfte werden identifiziert und die Analyse der Reform der Arbeitslosenunterstützung konzentriert sich dann auf die Arbeitskräfte, die nicht auf Abruf stehen. Es handelt sich dabei um erster Linie um Arbeitskräfte, die durch die Umstrukturierung der ungarischen Wirtschaft überflüssig wurden. Die Reformen haben ihre Rückkehr in Arbeitsverhältnisse nur unwesentlich beschleunigt. Darüber hinaus erwiesen sich die Übergangsraten als starr gegenüber der Ersatzrate mit der Ausnahme von Frauen im Alter von unter dreißig Jahren. (IAB) %X "This paper analyses the Hungarian unemployment insurance (Ul) benefit reform of 1993, which led to the creation of a less generous benefit system. We investigate a sample of unemployment spells which are drawn from the Hungarian Ul register directly before and after the reform came into force. The focus of the microeconometric duration analysis lies in the interaction of the exit behavior of unemployed people with the Ul system. As exit states we consider employment, subsidised employment, training and (early) retirement. Our results are in support of the hypothesis that the benefit reform increased, significantly, the transition rates from unemployment to all the labour market schemes. In particular, aged people responded to the benefit reform with a substantial rise in their transition rates to (early) retirement. A specific characteristic of our inflow cohort has to be taken into account for the analysis of the employment hazards. A large proportion of our sample represents workers who are likely to be on recall. Their job hazards are extremely sensible to seasonal labour demand fluctuations. We identify these workers and concentrate the analysis of the benefit reform on those workers who are not on recall. They represent workers who most likely were made redundant due to the restructuring of the Hungarian economy. The benefit reforms only slightly increased their speed of return to work. Furthermore, the transition rates to employment are found inelastic to the replacement rate with the exception of women who are below 30 years of age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung - Reform %K Arbeitslosenunterstützung - Auswirkungen %K Arbeitsanreiz %K Arbeitslosigkeitsdauer %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K Leistungsbezugsende %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Ungarn %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2005-08-11 %M k050801f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 96-220-22 BP 687 %A Achtenhagen, Claudia %T Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zugunsten Älterer : Rahmenbedingungen für ihren erfolgreichen Einsatz %D 2003 %P 253 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Oldenburg %C Frankfurt am Main u.a. %I Lang %G de %# A 2001; E 2001 %B Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft : 3038 %@ ISBN 3-631-51879-X %@ ISSN 0531-7339 %X "Trotz leerer Haushaltskassen wird zu einem beachtlichen Anteil an teuren arbeitsmarktpolitischen Förderarten festgehalten, deren geringer Eingliederungserfolg anerkannt ist. Ziel dieser Arbeit ist es, empirisch die Gründe für die geringe Akzeptanz preiswerter Maßnahmen zu analysieren, die, sofern genutzt, relativ gute Verbleibsquoten aufweisen können. Darauf aufbauend werden die Rahmenbedingungen aufgezeigt, die mindestens berücksichtigt werden müssten, um arbeitsmarktpolitischen Instrumenten dauerhaften Erfolg bescheiden zu können. Ein besonderer Fokus ist dabei auf die Wechselwirkungen zwischen parallel angebotenen Maßnahmen und auf die Bedeutung der in ihre Umsetzung involvierten Akteure gerichtet (Altersteilzeit, Teilrente und Eingliederungsvertrag bzw. -zuschüsse). Die Relevanz dieser Aspekte lässt sich besonders an Maßnahmen verdeutlichen, die zur Verbesserung der beruflichen Situation älterer Personen gedacht sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K berufliche Reintegration %K Eingliederungsbilanz %K Altersteilzeit %K Teilrente %K Eingliederungszuschuss %K Eingliederungsvertrag %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Inanspruchnahme %K Job-AQTIV-Gesetz %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-12-07 %M k041118f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-240-36 BP 725 %A Alcock, Pete %A Beatty, Christina %A Fothergill, Stephen %A Macmillan, Rob %A Yeandle, Sue %T Work to welfare : how men become detached from the labour market %D 2003 %P 291 S. %9 Sammelwerk %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %# A 1997; E 1999 %@ ISBN 0-521-00286-9 %X "This book provides a new perspective on joblessness among men. During the last twenty years vast numbers of men of working age have moved completely out of the labour market into 'early retirement' or 'long-term sickness' and to take on new roles in the household. These trends stand in stark contrast to rising labour market participation among women. Based on an unprecedented range of new research on the detached male workforce in the UK, and located within an international context, the book offers a detailed exploration of the varied financial, family and health circumstances 'detached men' are living in. It also challenges conventional assumptions about the boundaries between unemployment, sickness and retirement and the true health of the labour market. Inhaltsverzeichnis: Part I. The Context for Labour Market Detachment: 1. The UK labour market; 2. The international context; 3. The benefits system; Part II. New Evidence from the UK: 4. The detached male workforce; 5. Incapacity benefit and unemployment; 6. The over 50s; 7. Family, life course and labour market detachment; 8. The role of health in labour market detachment; 9. Getting by; 10. Back to work?; Part III. The Policy Implications: 11. New roles, new deal; Appendix: Research methodology." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Männer %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Sozialhilfe %K krankheitsbedingte Kündigung %K Krankheit %K Gesundheitszustand %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Familienstruktur %K sozioökonomische Faktoren %K soziales System %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Reintegration %K Langzeitarbeitslosigkeit %K chronische Krankheit %K Nichterwerbstätigkeit - Ursache %K Freiwilligkeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-12-28 %M k041118f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-0DE0-205100 BM 300 %A Althammer, Jörg %A Büchel, Felix %A Buttler, Friedrich %A Frick, Joachim R. %A Genosko, Joachim %A Hauser, Richard %A Riphahn, Regina T. %A Schulz-Nieswandt, Frank %A Schwarze, Johannes %A Weber, Reinhard %A Schmähl, Winfried %T Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung %D 2001 %P 134 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de %S Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F. : 285 %@ ISBN 3-428-10697-0 %@ ISSN 0505-2777 %X "Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung berühren in vielfältiger Weise zentrale Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik und stehen vielfach im Brennpunkt öffentlicher Diskussionen. Im ersten Beitrag des Bandes zeigt Regina T. Riphahn, daß Arbeitslosigkeit zwar eine maßgebliche ökonomische Rahmenbedingung für die Inanspruchnahme von Sozialhilfe (hier die Hilfe zum laufenden Lebensunterhalt) ist; daß aber von der Gestaltung der Sozialhilfe selbst keine negativen Anreize auf die Arbeitsaufnahme ausgehen. Jörg Althammer diskutiert die Frage, ob und inwieweit die Erwartungen, die in eine Flexibilisierung arbeitsvertraglicher Regelungen gesetzt wurden, tatsächlich eingetroffen sind. Althammer kommt zu dem Ergebnis, daß die Argumente für eine Deregulierung auf dem Arbeitsmarkt im Lichte der bisherigen Erfahrungen nochmals kritisch geprüft werden sollten. Joachim Genosko und Reinhard Weber untersuchen, ob Höhe und Dauer von Leistungen der Arbeitslosenversicherung Einfluß auf Höhe und Dauer der Arbeitslosigkeit in Deutschland hatten. Sie heben hervor, daß die Verlängerung der maximalen Bezugsdauer von Leistungen zu einem verlängerten Leistungsbezug älterer Arbeitnehmer und für sie zu einer verringerten Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit geführt hat. Allerdings könne dies nicht verallgemeinert werden, da für andere Personengruppen kaum entsprechende Wirkungen nachweisbar seien. Felix Büchel und Joachim R. Frick untersuchen empirisch, ob Zuwanderer die öffentlichen Haushalte mehr in Anspruch nehmen als sie selbst zur öffentlichen Finanzierung beitragen und dadurch Einheimische ökonomisch belasten. Von Bedeutung für eine differenzierte Antwort auf die oft emotionsbehaftet diskutierte Frage sind aus Sicht der Autoren u. a. die Aufenthaltsdauer der Zugewanderten und die erreichte Integration. Insgesamt folgern die Autoren, daß ihre Analyse Anhaltspunkte aufzeige, die gegen die Auffassung sprechen, Zuwanderer stellten für die einheimische Bevölkerung eine ökonomische Belastung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Sicherheit %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsvertrag - Flexibilität %K Sozialhilfe %K Arbeitslosengeld %K Leistungshöhe %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K ältere Menschen %K Arbeitslose %K Einwanderung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Einnahmen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2002-03-26 %M k020205f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BR 683 %A Andersen, Jorgen Goul %A Guillemard, Anne-Marie %A Jensen, Per H. %A Pfau-Effinger, Birgit %2 Jensen, Per H. %2 Sinfield, Adrian %2 Walker, Alan %2 Guillemard, Anne-Marie %2 Andersen, Jorgen Goul %2 Calloni, Marina %2 Barbier, Jean-Claude %2 Larsen, Jorgen Elm %2 Born, Asmund W. %2 Siim, Birte %2 Saurama, Laura %2 Tayler, Philip %2 Halvorsen, Rune %T The changing face of welfare : consequences and outcomes from a citizenship perspective %D 2005 %P 281 S. %9 Sammelwerk %C Bristol %I Policy Press %G en %@ ISBN 1-86134-591-7 %X "There have been major shifts in the framework of social policy and welfare across Europe. Adopting a multi-level, comparative and interdisciplinary approach, this book develops a critical analysis of policy change and welfare reform in Europe. The book applies a dynamic and change oriented perspective to shed light on policy changes that are often poorly understood in the welfare literature, and contributes to a further development of the theoretical and conceptual frameworks for understanding social change. Using citizenship as a focus, several dimensions of change are analysed simultaneously: changes in the discipline of social policy itself; the changing character of social problems; changes in social policy and citizenship; and the emergence of new forms of social integration. The book also speculates on how different dimensions of change are interlinked." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Per H. Jensen, Birgit Pfau-Effinger: 'Active citizenship': the new face of welfare (1-14); Adrian Sinfield: The goals of social policy: context and change (13-32); Alan Walker: Which way for the European social model: minimum standards or social quality? (33-53); Anne-Marie Guillemard: The advent of a flexible life course and the reconfigurations of welfare (55-73); Jørgen Goul Andersen: Citizenship, unemployment and welfare policy (75-92); Marina Calloni: Paradoxes of democracy: the dialectic of inclusion and exclusion (93-112); Jean-Claude Barbier: Citizenship and the activation of social protection: a comparative approach (113-134); Jørgen Elm Larsen: The active society and activation policy: ideologies, contexts and effects (135-150); Asmund W. Born, Per H. Jensen: Individualising citizenship (151-168); Birte Siim: Gender equality, citizenship and welfare state restructuring (169-187); Birgit Pfau-Effinger: New forms of citizenship and social integration in European societies (189-204); Laura Saurama: The outcomes of early retirement in Nordic countries (205-221); Philip Taylor: The role of early exit from the labour market in social exclusion and marginalisation: the case of the United Kingdom (223-239); Rune Halvorsen: The emergence of social movements by social security claimants (241-256); Jørgen Goul Andersen, Anne-Marie Guillemard: Conclusion: policy change, welfare regimes and active citizenship (257-271). %K Sozialstaat %K Sozialpolitik - Konzeption %K Leitbild %K soziale Gerechtigkeit %K soziale Sicherheit %K Mindesteinkommen %K Arbeitslosenunterstützung %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Vorruhestand %K Sozialhilfeempfänger %K soziale Bewegung %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-11-07 %M k050930f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-160-21 BH 342 %A Andresen, Boy-Jürgen %A Brennenstuhl, Jürgen %A Kreßel, Eckhard %A Gralka, Peer %A Schrimer, Uwe %A Neise, Martina %A Saunders, Brigitte %T Frühpensionierung und Altersteilzeit : ein Praxishandbuch zum vorzeitigen Ausscheiden älterer Mitarbeiter %D 1998 %P 587 S. %7 2., überarb. u. erw. Aufl. %9 Sonstiges (Handbuch) %C München %I Beck %G de %@ ISBN 3-406-41710-8 %X "Der Personalabbau durch Altersteilzeitmaßnahmen und Frühpensionierung ist nach wie vor ein heiß diskutiertes, sozialpolitisch umstrittenes Thema. Unter dem Eindruck umfangreicher Frühpensionierungsaktionen bei Großkonzernen hat der Gesetzesgeber in den letzten Jahren die rechtlichen Rahmenbedingungen des vorzeitigen Ausscheidens älterer Mitarbeiter aus dem Erwerbsleben wiederholt und in sehr komplizierter Weise geändert. Die Neuauflage dieses Praktikerhandbuches mußte daher erheblich überarbeitet und ergänzt werden. Das Werk enthält jetzt auf neuestem Stand alle arbeitsrechtlichen, sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Informationen zu den zentralen Problemkreisen -Einsetzen der Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung, -Leistungen der Arbeitslosenversicherung, -Frühpensionierung und betriebliche Altersversorgung, -betriebliche Regelungen zur Frühpensionierung, -sozialer Schutz beim vorzeitigen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben -Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz, -sozialer Schutz während der Altersteilzeit. Allerneueste Entwicklungen konnten für die 2. Auflage noch berücksichtigt werden, so etwa das Rentenreformgesetz 1999 sowie das Gesetz zur sozialrechtlichen Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen vom 6. April 1998." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frührentner %K Personalabbau %K betriebliche Alterssicherung %K Altersteilzeit %K vorgezogene Altersgrenze %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherungsrecht|6,12,15| %K Arbeitslosenversicherung - Recht %K Arbeitsrecht %K Rentenreform %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1999-05-12 %M i990413f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-0DE0-309800 BH 475 %A Angestelltenkammer, Bremen (Hrsg.) %2 Bauer, Frank %2 Christiansen, Jens %2 Ebener, Jost %2 Endl, Hans-L. %2 Fulton, Lionel %2 Ganßmann, Heiner %2 Geissler, Birgit %2 Heisig, Ulrich %2 Holland, Jürgen %2 Jacoby-Ebener, Irmgard %2 Kongshoj Madsen, Per %2 Möhlmann, Dieter %2 Nadai, Eva %2 Paridon, Kees van %2 Peinelt-Jordan, Klaus %2 Pfau-Effinger, Birgit %2 Pfeuffer, Andreas %2 Steffen, Johannes %2 Volz, Joachim %T TeilZEIT : Lebensqualität trotz Beschäftigungskrise %D 1999 %P 300 S. %9 Sammelwerk %C Hamburg %I VSA-Verlag %G de %# A 1980; E 1998; %@ ISBN 3-87975-737-2 %X Die Beiträge des Bandes behandeln die beschäftigungspolitischen Aspekte neuer Arbeitszeitmodelle, die mit vermehrter Teilzeitarbeit einhergehenden kulturellen, betrieblichen, individuellen und geschlechtsspezifischen Fragen und blicken auf die Arbeitszeitpolitik der Nachbarländer. Die Titel lauten: 1. Heisig: Ende des Normalarbeitsverhältnisses? Neue Formen der Arbeits(zeit)gestaltung 2. Ganßmann: Mehr Beschäftiung in Deutschland. Ein dritter Weg zwischen Markt und Staat? 3. Möhlmann: Arbeitszeitverkürzungen in "Flexiblen Arbeitszeitmodellen" 4. Steffen: Altersteilzeit. Zwischenbilanz der Möglichkeiten und Hindernisse 5. Geissler/Pfau-Effinger: Wandel der Erwerbsbiographie und der Lebensplanung junger Frauen 6. Bauer: Teilzeit ist nicht gleich Teilzeit. Besonderheiten der Teilzeitbeschäftigung von Männern 7. Peinelt-Jordan: Personalpolitik für aktive Väter 8. Holland: Optionale Arbeitszeit für alle. Die Förderung qualifizierter Teilzeitarbeit als Aufgaben der Tarif- und Betriebspolitik 9. Jacoby-Ebener/Ebener: Teilzeitarbeit im Erziehungsurlaub. Gesetzliche Verbesserungen und Klarstellungen erforderlich! 10. Christiansen: Vollbeschäftigung durch Deregulierung? Das US-amerikanische Modell 11. Volz: Entschärfung der Arbeitsmarktkrise durch beschäftigungspolitische Doppelstrategie? Wirtschaftspolitik in Frankreich mit neuen Akzenten 12. Pfeuffer: Staatliche Intervention und soziale Bewegung. Der französische Weg 13. Madsen: Arbeitszeitpolitik und Vereinbarungen über bezahlte Freistellung. Die dänischen Erfahrungen in den 90er Jahren 14. Nadai: Weniger ist mehr. Die Schweiz: Die doppelte 25-Stunden-Woche als Modell zur Umverteilung von Arbeit 15. Fulton: Der britische Arbeitsmarkt und die Politik von New Labour 16. van Paridon: Modell Holland? Der niederländische Arbeitsmarkt seit 1980. (IAB2) %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Teilzeitarbeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeitflexibilität %K Altersteilzeit %K Normalarbeitsverhältnis %K Frauen %K Lebensplanung %K Männer %K Personalpolitik %K Erziehungsurlaub %K Deregulierung %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Frankreich %K Dänemark %K Schweiz %K Großbritannien %K Niederlande %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1999-10-21 %M i990507f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40 BF 834 %A Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute %2 Layard, Richard %2 Eekhoff, Johann %2 Glismann, Hans H. %2 Horn, Ernst-Jürgen %2 Rürup, Bert %2 Wagner, Gert %2 Steiner, Viktor %2 Sadowski, Dieter %2 Biedenkopf, Kurt %T Wie sicher ist unsere Zukunft? : Entwicklungsperspektiven der sozialen Sicherung. Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute im April 1997 in Bonn %D 1997 %P 197 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Berlin %I Duncker und Humblot %G de; en; %B Beihefte der Konjunkturpolitik : 46 %@ ISBN 3-428-09348-8 %@ ISSN 0452-4780 %X Der Band enthält die Beiträge einer Tagung zur Zukunft des deutschen Modells der sozialen Sicherung. Die folgenden Themen wurden behandelt: -How to Prevent Long-Term Unemployment -Die Zukunft der sozialen Sicherung in einem integrierten Europa - Konsequenzen für die Rentenreform? -Hat das umlagefinanzierte Rentensystem noch eine Chance? -Steine auf dem Weg zu einer effizienten Krankenversicherung -Zur Regulierung des Gesundheitssystems: "Wettbewerb oder Solidarität"? -Kann die Effizienz der deutschen Arbeitslosenversicherung erhöht werden? -Die Rolle des Staates in der sozialen Sicherung im 21. Jahrhundert. (IAB) %K soziale Sicherheit %K Zukunftsperspektive %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung|5| %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Rentenreform %K Krankenversicherung %K Gesundheitswesen %K Regulierung %K Arbeitslosenversicherung - Effizienz %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosigkeit - Dauer %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1998-05-15 %M i980407f29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Suomi, Ministry of Social Affairs and Health (Hrsg.) %A Arnkil, Robert %A Hietikko, Merja %A Mattila, Kati %A Nieminen, Jarmo %A Rissanen, Pekka %A Spangar, Timo %T The National Programme on Ageing Workers : evaluation %D 2002 %4 195 KB %P 44 S. %9 Monographie %C Helsinki %G en %B Reports of the Ministry of Social Affairs and Health : 2002-05 %@ ISBN 952-00-1151-X %@ ISSN 1236-2115 %U http://pre20031103.stm.fi/english/tao/publicat/age_evaluation/age_evaluation.pdf %X "The report deals with the results of the National Programme on Ageing Workers, gathered from its central target areas. The report does not describe the implementation and administration of the programme. Concerning the implementation, such aspects as co-operation, networking and learning structures were evaluated. The evaluation is included in the summary presented in chapter five of the report. The external evaluation of the Programme on Ageing Workers was carried out by Social Development Co Ltd. The evaluation is based on the follow-up material and evaluation material produced by the programme, as well as special interviews and observations made by the evaluator about the developments of the programme. Additionally, the material collected in connection with the international peer review was utilised." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifikationsentwicklung %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheitsschutz %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Altersteilzeit %K Arbeitslosigkeit %K Personalpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Finnland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-11-16 %M k061107f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Suomi, Ministry of Social Affairs and Health (Hrsg.) %A Arnkil, Robert %A Nieminen, Jarma %T National Programme for Ageing Workers : presentation and assessment of the policy by an independent expert as a basis for the rewiew by peer countries %D 2001 %4 70 KB %P 16 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Helsinki %G en %# A 1989; E 1999 %U http://pdf.mutual-learning-employment.net/pdf/ind-exp-paper-fin-oct00-e.pdf %X Auf der Basis einer Analyse des Arbeitsmarktes für ältere Arbeitnehmer und der sich abzeichnenden zukünftigen Entwicklung hat Finnland ein nationales Programm für ältere Arbeitnehmer in Kraft gesetzt, um den Herausforderungen des strukturellen Wandels der Erwerbsbevölkerung und der sich verschlechternden Stellung älterer Menschen am Arbeitsmarkt zu begegnen. Hauptziel des Programms ist die Verbesserung der Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer. Zu den Maßnahmen gehört die Förderung der Beschäftigung von Arbeitnehmern im Alter von 45 bis 64, um das Eintrittsalter in den Ruhestand zu erhöhen. Der Beitrag untersucht, ob das Programm bezogen auf den finnischen Kontext sinnvoll ist, ob es positive Resultate gezeitigt hat, ob man von einem innovativen Ansatz sprechen und wie seine Nachhaltigkeit gesichert werden kann. Auf einer Skala von Null bis drei werden diese Fragen im Durchschnitt mit zwei (= gut) beantwortet. Der Beitrag kommt daher zu dem Schluss, dass es sich bei dem Programm um eine sinnvolle Maßnahme handelt, die gute Ergebnisse vorweisen kann, in Maßen innovativ und auf Nachhaltigkeit angelegt ist. Das Programm bedeutet keinen Paradigmenwechsel im Sinne eines 'Kulturwandels', bietet aber eine gute Grundlage zur Erreichung des definierten Ziels. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifikationsentwicklung %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheitsschutz %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Altersteilzeit %K Arbeitslosigkeit %K Personalpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K politische Planung %K Politikumsetzung %K Finnland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-11-16 %M k061107f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-206.0678 %A Baillod, Jürg %2 Bailod, Jürg %2 Blum, Adrian %2 Erdös-Schärer, Susanne %2 Schär Moser, Marianne %2 Moser, Marianne Schär %2 Stamatiadis, Martin %T Chance Teilzeitarbeit : Argumente und Materialien für Verantwortliche %D 2002 %P 188 S. u. CD-ROM %9 Sammelwerk %C Zürich %I Vdf Hochschulverlag %G de %# A 2000; E 2000 %S Arbeitswelt : 18 %@ ISBN 3-7281-2809-0 %X "Die mit Teilzeitarbeit verbundenen Chancen werden in den Unternehmen noch viel zu wenig erkannt. Obwohl zunehmend mehr Firmen die Möglichkeiten von Teilzeitarbeit positiv einschätzen, bestehen nach wie vor kulturelle, psychologische und rechtliche Barrieren für eine breitere Nutzung der Teilzeitarbeit. Die Publikation unterstützt verantwortliche Personen darin, Teilzeitarbeit in einer sowohl für die Unternehmen als auch für die Beteiligten attraktiven Form anzubieten. Sie bietet viele Hintergrundinformationen und Argumente, aber vor allem auch konkrete Instrumente für die Einführung und die Weiterentwicklung innovativer Teilzeitmodelle. Zudem zeigt sie, inwiefern Teilzeitarbeit auch für Männer eine attraktive Arbeitszeitform darstellt und damit auf dieser Ebene einen Beitrag zur Gleichstellung von Frauen und Männern leisten kann. Schliesslich wird dargelegt, wo die Möglichkeiten und Grenzen der Teilzeitarbeit im Führungsbereich liegen. Die beigelegte CD-ROM mit ihren Folien, Checklisten usw. bildet eine ideale Grundlage für die konkrete Personalarbeit, für Informationsveranstaltungen und Schulungen. Der Band entstand im Rahmen des Projekts SCHATZ (Schaffung von Anreizen für Teilzeitarbeit), das Anreize zur Förderung qualifizierter Teilzeitarbeit vermitteln und damit neue Teilzeitarbeitsplätze schaffen will." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Teilzeitarbeit - Förderung %K Unternehmenspolitik %K Personalpolitik %K kulturelle Faktoren %K psychische Faktoren %K Vorurteil %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitszeitmodell %K Führungskräfte %K Arbeitsanreiz %K Arbeitszeitgestaltung %K Chancengleichheit %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Beruf und Familie %K Arbeitsrecht %K Urlaubsanspruch %K Lohnhöhe %K job sharing %K Altersteilzeit %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K Arbeitgeber - Einstellungen %K Teilzeitarbeit %K Schweiz %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-01-26 %M k060113f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 4421 BL 911 %A Barkholdt, Corinna %T Prekärer Übergang in den Ruhestand : Handlungsbedarf aus arbeitsmarktpolitischer, rentenrechtlicher und betrieblicher Perspektive %D 2001 %P 227 S. %9 Sammelwerk %C Opladen %I Westdeutscher Verlag %G de %# A 2000; E 2001; %@ ISBN 3-531-13640-2 %X In der gegenwärtigen Rentenreformdiskussion über eine Mischfinanzierung der Alterssicherung aus gesetzlicher und privater Vorsorge und die Absenkung des Nettorentenniveaus wird der - im Hinblick auf die Finanzlage der Alterssicherungssysteme und die Lebensstandardsicherung im Alter wesentlich bedeutsamere - Paradigmenwechsel von der Lebensarbeitszeitverkürzung zur Lebensarbeitszeitverlängerung aus den Augen verloren. Der politische Gestaltungsauftrag der Zukunft wird den sich vergrößernden Graben zwischen faktischer Frühausgliederung Älterer aus dem Erwerbsprozess und dem gesetzlichen Rentenzugangsalter umfassen. Inhaltsverzeichnis: -Edgar Kruse: Rentenrechtliche Änderungen und Rentenzugangsentscheidungen, -Dieter Bogai: Arbeitsmarktpolitik für ältere Erwerbspersonen in den neunziger Jahre, -Frerich Frerichs, Gerhard Naegele: Anhebung der Altersgrenzen und Herausforderung an die Arbeitsmarktpolitik, -Winfried Schmähl, Holger Viebrok: Anhebung der Altersgrenzen und Ausgleich finanzieller Folgen durch private Vorsorge, -Jutta Gatter: Neuere Ansätze der betrieblichen Altersversorgung und -vorsorge auf Branchen- und Betriebsebene, -Corinna Barkholdt: Rentenzugang und Altersteilzeit, -Gerhard Bäcker: Rentenversicherung und Erwerbsbeteiligung - Zur Alterssicherung von Frauen nach der Rentenreform, -Brigitta Rabe: Rentenrecht und flexible Erwerbsverläufe. (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K betriebliche Alterssicherung %K Berufsausstieg %K Altersgrenze %K Rentenalter %K erwerbstätige Frauen %K Rentenversicherung %K private Alterssicherung %K Arbeitsmarktpolitik %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-12-18 %M k010910f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-205.0446 %1 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) %1 Prognos-AG, Basel (Hrsg.) %A Baur, Rita %A Czock, Heidrun %A Hofer, Peter %T Bestandsaufnahme und Bewertung praktizierter Modelle zu vorgezogenen Ruhestandsregelungen : Abschlußbericht %D 1987 %P 258 S. u. Anhang %9 Abschlußbericht; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 1985; E 1986; %B Bundesministerium fuer Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung : 152 %@ ISSN 0174-4992 %X "Die Untersuchung hat eine Bestandsaufnahme und Bewertung praktizierter Modelle vorgezogener Ruhestandsregelungen zum Ziel. Sie bezieht sich auf Modelle des Ausscheidens, die vor Erreichen einer Rentenzugangsmöglichkeit (sei es die Rente mit dem 65sten Lebensjahr, das flexible Altersruhegeld oder sonstige vorgezogene Rentenzugänge) greifen. Im wesentlichen sind dies die verschiedenen Vorruhestandsmodelle auf der Basis des im Mai 1984 in Kraft getretenen 'Gesetzes zur Erleichterung des Uebergangs vom Arbeitsleben in den Ruhestand', ausserdem die im Zusammenhang mit dem Vorruhestandsgesetz verschärfte 59er-Regelung und zwar nicht als Ausscheiden aber als Arbeitszeitreduzierung - die Altersteilzeitarbeit bzw. der gleitende Ruhestand. Untersucht werden quantitative Bedeutung und Struktur, Beschäftigungseffekte und wirtschaftliche Konsequenzen für die verschiedenen Gruppen sowie die Bewertung aus betrieblicher Sicht und Arbeitnehmersicht und die Umsetzungspraxis. Die Untersuchung erstreckte sich auf den Zeitraum von März 1985 bis Oktober 1986." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Vorruhestand %K gleitender Ruhestand %K Altersteilzeit %K Beschäftigungseffekte %K ökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-07-21 %M i880218f27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 43200 BG 151 %A Bayer-Stiftung für Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht (Hrsg.) %2 Engelen-Kefer, Ursula %2 Ammermüller, Martin %2 Franz, Wolfgang %2 Kania, Thomas %2 Preis, Ulrich %2 Reichling, Robert %2 Stindt, Heinrich Meinhard %T Die Reform der Arbeitsförderung : Fachtagung der Bayer-Stiftung für Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht am 30. November 1995 %D 1997 %P 168 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C München %I Beck %G de %S Schriftenreihe der Bayer-Stiftung für Deutsches und Internationales Arbeits- und Wirtschaftsrecht : 02 %@ ISBN 3-406-42547-X %X Der Band enthält die folgenden Beiträge einer Fachtagung zur Reform der Arbeitsförderung: - Arbeitsmarktanalyse, Arbeitsmarktentwicklung und notwendige Reformschritte - aus der Sicht der Gewerkschaften (Ursula Engelen-Kiefer); - Arbeitsmarktpolitik unter Reformdruck - aus der Sicht der Arbeitgeber (Robert Reichling); - Innovative Arbeitsförderung - aus der Sicht des Gesetzgebers (Martin Ammermüller); - Innovative Arbeitsförderung - aus Sicht der betrieblichen Praxis (Heinrich Meinhard Stindt); - Beschäftigungsförderung durch Arbeitsrecht (Ulrich Preis); - Aktive Arbeitsmarktpolitik und ihre Finanzierung - Zur Reform des Arbeitsförderungsgesetzes (Wolfgang Franz); - Die weitere Entwicklung zum Arbeitsförderungs-Reformgesetz (Peter Hanau); - Die Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand durch das Altersteilzeitgesetz 1996 (Heinrich Meinhard Stindt). (IAB) %K Arbeitsförderung - Reform %K Gewerkschaft %K Arbeitgeberverband %K Arbeitsministerium %K Betrieb %K Arbeitsrecht %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsförderungsgesetz %K Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Deregulierung %K Arbeitsförderungsreformgesetz %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-02-08 %M i980804f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-30 BG 493 %1 Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) %A Behrend, Christoph %T Beschäftigungsstrukturen und Alterssicherung %D 1997 %P 85 S. %9 Fo.Ber. %C Weiden u.a. %I Eurotrans-Verlag %G de %# A 1993; E 1996; %B Deutsches Zentrum für Altersfragen. Diskussionspapiere : 19 %@ ISBN 3-929318-67-9 %X "Die Arbeit ist Teil eines Forschungsprojekts im Themenbereich 'Ältere Arbeitnehmer', der seit Jahren ein fester Bestandteil der angewandten Forschung des Deutschen Zentrums für Altersfragen ist. Nach einer kurzen Beschreibung des Problemhintergrundes des Forschungsprojekts wird die quantitative Entwicklung beim Rentenneuzugang und der Arbeitsmarktsituation von älteren Arbeitslosen in den alten und neuen Bundesländern dargestellt. Daran anschließend wird auf die Beschäftigungssituation älterer Erwerbspersonen eingegangen. Deutlich wird, daß der sektorale Wandel ebenso wie veränderte berufliche Qualifikationsstrukturen das Beschäftigungsrisiko Älterer auch künftig merklich beeinflussen. Vor diesem Hintergrund werden die jüngsten Reformmaßnahmen für den Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung dargestellt und die damit verbundenen Konsequenzen für den Austritt aus dem Erwerbsleben kritisch diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsausstieg %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Rentenzugänge %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wirtschaftszweige %K Rentenanpassung %K Leistungsanspruch %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1999-11-22 %M i981029f52 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-32 BG 494 %1 Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) %A Behrend, Christoph %T Die künftige Beendigung des Erwerbslebens : Kontinuität oder Abbau sozialer Standards? %D 1997 %P 209 S. %9 Monographie %C Weiden u.a. %I Eurotrans-Verlag %G de %# A 1960; E 1997; %B Schriften zur Sozialpolitik : 03 %@ ISBN 3-929318-52-0 %X "Der komplexe, multifaktorielle Zusammenhang, auf dem das Beratungsgeschehen beruht, bildet den theoretischen Hintergrund des Berichts. Ziel ist es, Trends zu ermitteln, wie sich künftig der Statuswechsel von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand vollziehen wird und welche Veränderungen für die Lebensbedingungen der Betroffenen hieraus resultieren. Die Ausführungen sind beschränkt auf die Darstellung von Aspekten der demographischen Entwicklung und deren möglichen Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Sozialleistungssystem. Im Anschluß daran wird auf Rechtsprobleme bei der Beschäftigung bzw. Freisetzung älterer Mitarbeiter auf betrieblicher Ebene eingegangen. Die Situation des Arbeitsmarktes und die Bedeutung der gesetzlichen Arbeitsförderung für ältere dauerhaft Beschäftigungslose im Vorfeld der Berentung sind Gegenstand der darauf folgenden Betrachtung. Eine wichtige Berentungsursache ist die gesundheitsbedingte Einschränkung der Leistungsfähigkeit. Die Berentung wegen Berufs- bzw. Erwerbsfähigkeit macht deutlich, daß eindeutige Zuweisungen von Risiken im Bereich der Sozialversicherung schwer durchzuführen sind und letztlich zu Lasten der Versicherten gehen. Die Darstellung der Entwicklung bei den 'normalen' Altersrenten schließt hieran an. Eine Art 'Königsweg' im Berentungsgeschehen wird in der Schaffung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand bzw. der Einführung von Teilrenten in das Sicherungssystem gesehen. Am Schluß werden die Ergebnisse zusammengefaßt und Perspektiven des künftigen Berentungsgeschehens thesenhaft entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - Determinanten %K soziale Sicherheit %K demografischer Wandel %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsunfähigkeit %K Rentenalter %K gleitender Ruhestand %K Arbeitsmarktentwicklung %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1999-11-22 %M i981029f53 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BR 252 %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %T Internationaler Reformmonitor : Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Tarifpolitik %D 2001 %4 404 KB %P 68 S. %9 Monographie; Ausgabe 5, Oktober 2001 %C Gütersloh %I Verlag Bertelsmann-Stiftung %G de %@ ISBN 3-89204-623-9 %U http://www.reformmonitor.de/downloads/brochure/refmon_5d.pdf %X Der 'Reformmonitor', ein Projekt der Bertelsmann-Stiftung, informiert halbjährlich über aktuelle Reformen, die von einem internationalen Netzwerk aus Forschungs- und Politikberatungsinstitutionen aus 15 Ländern als effektiv und vorbildlich ausgewählt wurden. Die Auswahl geht auf eine Befragung der Prognos AG, Basel und Berlin, zurück. Reformberichte aus den einzelnen Ländern geben einen Überblick über weltweite Reformtrends bei der Gesundheitspolitik, Rentenpolitik und sozialen Sicherung, bei der staatlichen Fürsorgepolitik und Sozialhilfe, Familienpolitik, Arbeitsmarktpolitik sowie Tarifpolitik. Ein Verzeichnis gibt eine Übersicht über alle Reformberichte, geordnet nach Ländern und Themen. Im Mittelpunkt stehen der demografische Wandel und, ungeachtet der momentanen Arbeitslosigkeit, die langfristig mit dem demografischen Wandel verbundene Folge des Arbeitskräftemangels. So zielen die jüngsten Reformen darauf ab, die Zahl der Erwerbspersonen zu steigern oder die Ausbildung zu verbessern. Drei Kategorien von internationalen Reformen werden unterschieden: (1) Verlängerung der Lebensarbeitszeit; (2) Steigerung der Erwerbsbeteiligung; (3) Steigerung der Geburtenrate. Daneben werden wichtige allgemeine Entwicklungen dargestellt, die ein besseres Verständnis der sozialpolitischen Entwicklung ermöglichen. (IAB) %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Gesundheitspolitik %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Pflegeversicherung %K soziale Sicherheit %K Wohlfahrt %K Arbeitsmarktpolitik %K Tarifpolitik %K Steuerpolitik %K private Alterssicherung %K öffentliche Aufgaben %K Privatisierung %K Behindertenpolitik %K Familienpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Lohnpolitik %K Hartz-Reform %K demografischer Wandel %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbsbeteiligung %K Bildungspolitik %K Lebensarbeitszeit %K Rentenalter %K Geburtenhäufigkeit %K Bevölkerungspolitik %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Industrieländer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-06-17 %M k050602f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %T Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien : der Blick ins Ausland, Teil 1: Schweden. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft" %D 2006 %4 2325 KB %P 6 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gütersloh %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f06.pdf %X In der Reihe werden die Ergebnisse der Beschäftigungssituation Älterer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in insgesamt sieben Ländern zusammengestellt und untersucht. Dabei werden besonders die spezifischen politischen Maßnahmen zur Förderung von 'Active Aging' durch Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Dieser Band beschäftigt sich mit den Maßnahmen für Ältere in Schweden. (IAB2) %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenpolitik %K Altersgrenze %K Rentenalter %K Beschäftigungsfähigkeit %K Frührentner %K Invaliditätsrentner %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Beschäftigungspolitik %K ehrenamtliche Arbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Übergangsarbeitsmarkt %K Schweden %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-09-15 %M k060824f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %T Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien : der Blick ins Ausland, Teil 2: Dänemark. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft" %D 2006 %4 2262 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gütersloh %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f04.pdf %X In der Reihe werden die Ergebnisse der Beschäftigungssituation Älterer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in insgesamt sieben Ländern zusammengestellt und untersucht. Dabei werden besonders die spezifischen politischen Maßnahmen zur Förderung von 'Active Aging' durch Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Dieser Band beschäftigt sich mit den Maßnahmen für Ältere in Dänemark. (IAB2) %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenpolitik %K Altersgrenze %K Rentenalter %K Beschäftigungsfähigkeit %K Frührentner %K Invaliditätsrentner %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Beschäftigungspolitik %K ehrenamtliche Arbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Übergangsarbeitsmarkt %K Dänemark %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-09-15 %M k060824f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %T Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien : der Blick ins Ausland, Teil 3: Niederlande. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft" %D 2006 %4 2248 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gütersloh %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f05.pdf %X In der Reihe werden die Ergebnisse der Beschäftigungssituation Älterer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in insgesamt sieben Ländern zusammengestellt und untersucht. Dabei werden besonders die spezifischen politischen Maßnahmen zur Förderung von 'Active Aging' durch Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Dieser Band beschäftigt sich mit den Maßnahmen für Ältere in den Niederlanden. (IAB2) %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenpolitik %K Altersgrenze %K Rentenalter %K Beschäftigungsfähigkeit %K Frührentner %K Invaliditätsrentner %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Beschäftigungspolitik %K ehrenamtliche Arbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Übergangsarbeitsmarkt %K Niederlande %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-09-15 %M k060824f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %T Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien : der Blick ins Ausland, Teil 4: Schweiz. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft" %D 2006 %4 2257 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gütersloh %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f07.pdf %X In der Reihe werden die Ergebnisse der Beschäftigungssituation Älterer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in insgesamt sieben Ländern zusammengestellt und untersucht. Dabei werden besonders die spezifischen politischen Maßnahmen zur Förderung von 'Active Aging' durch Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Dieser Band beschäftigt sich mit den Maßnahmen für Ältere in der Schweiz. (IAB2) %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenpolitik %K Altersgrenze %K Rentenalter %K Beschäftigungsfähigkeit %K Frührentner %K Invaliditätsrentner %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Beschäftigungspolitik %K ehrenamtliche Arbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Übergangsarbeitsmarkt %K Schweiz %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-09-07 %M k060824f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %T Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien : der Blick ins Ausland, Teil 5: Großbritannien. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft" %D 2006 %4 2270 KB %P 9 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gütersloh %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f08.pdf %X In der Reihe werden die Ergebnisse der Beschäftigungssituation Älterer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in insgesamt sieben Ländern zusammengestellt und untersucht. Dabei werden besonders die spezifischen politischen Maßnahmen zur Förderung von 'Active Aging' durch Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Dieser Band beschäftigt sich mit den Maßnahmen für Ältere in Großbritannien. (IAB2) %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenpolitik %K Altersgrenze %K Rentenalter %K Beschäftigungsfähigkeit %K Frührentner %K Invaliditätsrentner %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Beschäftigungspolitik %K ehrenamtliche Arbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Übergangsarbeitsmarkt %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-09-15 %M k060824f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %T Rahmen und Aktivitäten zur Gestaltung sinnvoller Tätigkeitsbiographien : der Blick ins Ausland, Teil 6: Neuseeland. Aktuell zum Carl Bertelsmann-Preis 2006: "Älter werden - aktiv bleiben. Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft" %D 2006 %4 2261 KB %P 6 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gütersloh %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f09.pdf %X In der Reihe werden die Ergebnisse der Beschäftigungssituation Älterer vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in insgesamt sieben Ländern zusammengestellt und untersucht. Dabei werden besonders die spezifischen politischen Maßnahmen zur Förderung von 'Active Aging' durch Erwerbsarbeit und bürgerschaftliches Engagement beleuchtet. Dieser Band beschäftigt sich mit den Maßnahmen für Ältere in Neuseeland. (IAB2) %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenpolitik %K Altersgrenze %K Rentenalter %K Beschäftigungsfähigkeit %K Frührentner %K Invaliditätsrentner %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Beschäftigungspolitik %K ehrenamtliche Arbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Übergangsarbeitsmarkt %K Neuseeland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-09-15 %M k060824f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0661 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bielenski, Harald %A Brinkmann, Christian %A Plicht, Hannelore %A Rosenbladt, Bernhard von %T Der Arbeitsmarkt Ostdeutschlands im Umbruch : Datensätze, Methoden und ausgewählte Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors 1989-1994 %D 1997 %P 291 S. u. Anhang %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1989; E 1994 %S Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 210 %@ ISSN 0173-6574 %X "Mit dem vorliegender Band wird eines der großen Erhebungsprojekte, die den Transformationsprozeß in den ersten Jahren nach der Wende in Ostdeutschland begleitet haben, zumindest zu einem vorläufigen Abschluß gebracht. Der Band enthält sowohl Ergebnisse früherer als auch jüngster Auswertungen des Arbeitsmarkt-Monitors im IAB, eine Dokumentation bisheriger Veröffentlichungen und eine detaillierte Beschreibung des nunmehr für externe Forscher über das Zentralarchiv für empirische Sozialforschung an der Universität zu Köln verfügbaren vollständigen SPSS-Datensatzes. Außerdem soll durch diesen Band der Zugang zu dem reichhaltigen Datenfundus des Arbeitsmarkt-Monitors erleichtert und damit ein gewisser Anreiz gegeben werden, auch in Zukunft noch vertiefende Auswertungen vorzunehmen - weniger unter dem ursprünglich im Vordergrund stehenden Aspekt einer aktuellen Berichterstattung, mehr mit grundlegenden kausalanalytischen Fragestellungen. Um die für Arbeitsmarktbeobachtung und Arbeitsmarktpolitik unverzichtbaren gesamtwirtschaftlichen Rahmendaten auch in der Übergangsphase zu erhalten und die zu erwartende Informationslücke schließen zu helfen, hatte das IAB zusammen mit Infratest Sozialforschung, München, kurz nach der Einigung u.a. den Arbeitsmarkt-Monitor ins Lebens gerufen: Eine repräsentative Längsschnittuntersuchung, die 0,1 % der Personen im erwerbsfähigen Alter umfaßt und erstmals im November 1990 von Infratest Sozialforschung durchgeführt wurde. Eine achte Befragung der Ausgangsstichprobe (zu der Fälle einer Ergänzungsstichprobe hinzukamen) wurde im November 1994 durchgeführt. Die hier ausgebreiteten Ergebnisse stützen sich auf Querschnittsbefunde einzelner Befragungswellen wie auch auf Längsschnittdaten, die immerhin den Zeitraum der ersten fünf Jahre nach der 'Wende' abdecken. Der Arbeitsmarkt-Monitor ist für die neuen Bundesländer insgesamt (einschl. Ost-Berlin) repräsentativ. Er ermöglicht eine Aufgliederung von Grundbefunden auch für einzelne Bundesländer. Regionale Auswertungen stoßen jedoch wegen der begrenzten Fallzahlen schnell auf Grenzen, landesspezifische Problemlagen konnten nicht aufgegriffen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktbeobachtung %K Jugendliche %K Bildungsverlauf %K Arbeitslosigkeit - Struktur %K Pendler %K Berufsverlauf %K unterwertige Beschäftigung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Vorruhestand %K berufliche Mobilität %K Arbeitsmarktpolitik %K Kurzarbeit %K Weiterbildung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Umschulung %K Beschäftigtenstruktur %K Lohnstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1998-02-03 %M i980121f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.0984 %A Birg, Herwig %2 Grohmann, Heinz %2 Steiner, Udo %2 Borchert, Jürgen %2 Sinn, Hans-Werner %2 Sommer, Bettina %2 Gans, Paul %T Auswirkungen der demographischen Alterung und der Bevölkerungsschrumpfung auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft : Plenarvorträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie an der Universität Bielefeld 4. März 2004 %D 2004 %P 129 S. %9 Sammelwerk %C Münster %I Lit Verlag %G de %# A 1950; E 2050 %S Wissenschaftliche Paperbacks : 29 %@ ISBN 3-8258-8261-6 %X "Die Bevölkerungsentwicklung Deutschlands ist in den kommenden fünf Jahrzehnten von einer starken Zunahme der Älteren bei einer gleichzeitigen Schrumpfung der Jüngeren geprägt. Die sich daraus ergebende demographische Alterung ist irreversibel. Der Zuwachs der Versorgungslasten pro Kopf der mittleren Altersgruppe ist wesentlich größer als die Entlastung durch den Rückgang der Zahl der nachwachsenden Kinder und Jugendlichen. Die Konsequenzen der Bevölkerungsentwicklung für Staat und Gesellschaft, für das soziale Sicherungssystem und das Wirtschaftswachstum, wird dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Heinz Grohmann: Alterssicherung im Wechsel der Generationen (3-24); Udo Steiner: Generationenfolge und Grundgesetz (25-36); Jürgen Borchert: Wie Juristen Flüsse bergauf fließen lassen – Zur Semantik in der Sozial- und Familienpolitik und ihre Folgen für das Recht (37-51); Hans-Werner Sinn: Das demographische Defizit – Die Fakten, die Folgen, die Ursachen und die Politikimplikationen (53-90); Bettina Sommer: Die Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern bis zum Jahr 2050 (91-109); Paul Gans, Ansgar Schmitz- Veltin: Bevölkerungsentwicklung in ländlichen Gemeinden: Szenarien zu kleinräumigen Auswirkungen des demographischen Wandels (111-129). %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsrückgang %K Altersstruktur %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K sozialer Wandel %K Generationenverhältnis %K Generationenvertrag %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Ideologie %K Sozialpolitik %K Familienpolitik %K Lebenserwartung %K Fruchtbarkeit %K institutionelle Faktoren %K Kinderbetreuung %K Rentenalter %K Binnenwanderung %K Außenwanderung %K regionaler Vergleich %K ländlicher Raum %K Wohnverhalten %K Wohnungsbau %K Infrastrukturplanung %K demografischer Wandel - Ursache %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-05-03 %M k050414f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf, Tarifarchiv (Hrsg.) %A Bispinck, Reinhard %T Tarifliche Senioritätsregelungen : eine Analyse von tariflichen Regelungen in ausgewählten Tarifbereichen %D 2005 %4 367 KB %P 63 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 2004; E 2004 %B Elemente qualitativer Tarifpolitik : 59 %@ ISSN 1861-2822 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_senioritaetsregelungen.pdf %X "Die Auswertung geht der Frage nach, inwieweit ältere ArbeitnehmerInnen oder das Alter überhaupt Gegenstand und Kriterium tariflicher Regelungen ist, wie die entsprechenden Regelungen ausgestaltet sind und wo ggf. Lücken und Defizite einer altersspezifischen Tarifpolitik bestehen. Der Auswertung wurden 23 Tarifbereiche (jeweils aus West- und Ostdeutschland) zugrunde gelegt. Am stärksten ausgeprägt ist der Altersbezug bei den tariflichen Regelungen, die sich auf den Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses beziehen. Die an der Betriebszugehörigkeit und dem Lebensalter festgemachten Bestimmungen zu Kündigungsfristen und Kündigungsschutz sind einerseits Ausdruck der besonderen Risiken älterer ArbeitnehmerInnen, andererseits schließen sie aufgrund ihrer Stammbelegschaftsorientierung Beschäftigte mit einem weniger unternehmensstabilen und häufig unterbrochenen Erwerbsverlauf von der angestrebten Schutzwirkung aus. Die tariflichen Vergütungsstrukturen weisen - von Einzelfällen abgesehen - nur in geringem Maße ein 'Senioritätsprinzip' im Sinne einer automatischen altersgebundenen Entgeltanhebung auf. Die 'Sitzprämie' ist - entgegen weit verbreiteter Auffassung - also kein durchgängiges Charakteristikum der tariflichen Entgeltbestimmungen. Die Verdienstsicherung ist weit, aber keineswegs flächendeckend verbreitet und wird bei einer Kombination von Lebensalter und Betriebszugehörigkeit wirksam. Die tariflichen Arbeitszeitregelungen bieten ein gemischtes Bild: Nur in wenigen Bereichen gibt es kürzere Arbeitszeiten für ältere (und besonders belastete) Beschäftigtengruppen entweder in Form kürzerer Wochenarbeitszeit oder zusätzlicher freier Tage und Urlaub. Nahezu flächendeckend wurden dagegen Tarifverträge zur Altersteilzeit vereinbart, z. T. flankiert von Langzeitkonten. Das zugrunde liegende Prinzip lautet also eher kürzere Lebensarbeitszeit als kürzere Arbeitszeit während des Erwerbslebens. Im Bereich von Arbeitsorganisation, Leistungspolitik und Qualifizierung sind die bei weitem größten Defizite im tariflichen Regelungsbestand zu konstatieren. Von wenigen Ausnahmen abgesehen sind kaum Tarifverträge zu finden, die hier mit Blick auf die Probleme älterer ArbeitnehmerInnen gezielt Rahmenregelungen bereitstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Tarifpolitik %K Anciennitätsprinzip %K Arbeitszeit %K Arbeitsorganisation %K Arbeitssicherheit %K Arbeitsverhältnis %K Weiterbildung %K Lohndifferenzierung %K Tarifvertrag %K ältere Arbeitnehmer %K Lohnpolitik %K Betriebszugehörigkeit %K Kündigungsschutz %K Altersteilzeit %K Sonderzuwendung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-04-20 %M k060411a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %A Bispinck, Reinhard %T Tarifpolitik für ältere ArbeitnehmerInnen : eine Analyse von tariflichen Regelungen in ausgewählten Tarifbereichen %D 2002 %4 363 KB %P 51 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %B Elemente qualitativer Tarifpolitik : 49 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_aeltere.pdf %X "Am stärksten ausgeprägt ist der Altersbezug bei den tariflichen Regelungen, die sich auf den Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses beziehen. Die an der Betriebszugehörigkeit und dem Lebensalter festgemachten Bestimmungen zu Kündigungsfristen und Kündigungsschutz sind einerseits Ausdruck der besonderen Risiken älterer ArbeitnehmerInnen, andererseits schließen sie aufgrund ihrer Stammbelegschaftsorientierung Beschäftigte mit einem weniger unternehmensstabilen und häufig unterbrochenen Erwerbsverlauf von der angestrebten Schutzwirkung aus. Die tariflichen Vergütungsstrukturen weisen - von Einzelfällen abgesehen - nur in geringem Maße ein 'Senioritätsprinzip' im Sinne einer automatischen altersgebundenen Entgeltanhebung auf. Die 'Sitzprämie' ist - entgegen weit verbreiteter Auffassung - also kein durchgängiges Charakteristikum der tariflichen Entgeltbestimmungen. Die Verdienstsicherung ist weit, aber keineswegs flächendeckend verbreitet und wird - ähnlich wie die Bestandsschutzbestimmungen - bei einer Kombination von Lebensalter und Betriebszugehörigkeit wirksam. Risiken und Nebenwirkungen sind daher auch vergleichbar. Das Gleiche gilt für die Regelungen zur Abfindung. Die tariflichen Arbeitszeitregelungen bieten ein gemischtes Bild: Nur in wenigen Bereichen gibt es kürzere Arbeitszeiten für ältere (und besonders belastete) Beschäftigtengruppen entweder in Form kürzerer Wochenarbeitszeit oder zusätzlicher freier Tage und Urlaub. Nahezu flächendeckend wurden dagegen Tarifverträge zur Altersteilzeit vereinbart, z. T. flankiert von Langzeitkonten. Das zugrunde liegende Prinzip lautet also eher kürzere Lebensarbeitszeit als kürzere Arbeitszeit während des Erwerbslebens. Im Bereich von Arbeitsorganisation, Leistungspolitik und Qualifizierung sind die bei weitem größten Defizite im tariflichen Regelungsbestand zu konstatieren. Von wenigen Ausnahmen abgesehen sind kaum Tarifverträge zu finden, die hier mit Blick auf die Probleme älterer ArbeitnehmerInnen gezielt Rahmenregelungen bereitstellen. Fazit: Der altersbezogene tarifliche Regelungsbestand ist in Teilen überarbeitungsbedürftig, vor allem aber bestehen erhebliche qualitative Regelungslücken und -defizite. Ein systematisches tarifpolitisches Konzept für eine altersgerechte Gestaltung der Arbeits- und Einkommensbedingungen ist erst noch zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Tarifpolitik %K Altersteilzeit %K Kündigungsschutz %K Lohn %K Arbeitszeit %K Betriebszugehörigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-02-07 %M k030207a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-000-32 BF 927 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Blaschke, Dieter %A Engelbrech, Gerhard %A Heinz, Walter R. %A Dressel, Werner %T Was prägt Berufsbiographien? : Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik %D 1998 %P 381 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Nürnberg %G de %S Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 215 %@ ISSN 0173-6574 %X In dem Band werden die beim IAB-Kontaktseminar 1997 vorgetragenen Beiträge, aufgeteilt in drei Themenfelder, vorgestellt. Die Beiträge des ersten Abschnitts beschäftigen sich mit Berufs- und Familienverläufen im sozialen Wandel. Im ersten Themenfeld diskutieren die Autoren das Berufskonzept im Rahmen der Lebenslaufsoziologie und arbeiten heraus, daß Berufe drei Übergangs- und Verlaufsdynamiken regulieren: den Berufseinstieg, die Abfolge von Beschäftigungsepisoden im Erwerbsleben und den Wechsel zwischen Berufen. Der zweite Beitrag stellt Ergebnisse eines regional vergleichenden Längsschnitts vor und bezieht sich auf die beruflichen, betrieblichen und außerbetrieblichen Bedingungen, die Berufsverläufe junger Erwachsener stabilisieren, fördern oder behindern. Das dritte Referat diskutiert die Frage, inwieweit Bildungsniveau und Beruf geschlechtsneutral in der Lebenslaufforschung verwendet werden. Im vierten Themenfeld führen die Autoren die Arbeitsorganisation als sozialen Kontext in die Lebenslaufforschung ein und diskutieren deren Einfluß auf die Form des Lebenslaufs und biographische Entscheidungen von Frauen. Der letzte Beitrag dieses Abschnitts stellt anhand eines internationalen Vergleichs zwischen Westdeutschland und USA die Frage, wie das Bildungssystem Heiratsmuster beeinflußt. Der zweite Abschnitt - belastete Erwerbsverläufe - beginnt mit einem Beitrag, der sich mit dem Statusübergang von Jugendlichen aus der Perspektive der psychosozialen Belastungen und Krankeitssymptome, bezogen auf gesundheitsschädigendes Verhalten und soziale Kontrollerfahrungen, auseinandersetzt. Im folgenden Beitrag untersuchen die Autoren den Zusammenhang zwischen begrenzter Tätigkeitsdauer und relativer Gesundheit aus betrieblicher Sicht. Der dritte Beitrag betrachtet in einer vergleichenden Darstellung die gesundheitspolitischen Weichenstellungen, die von gesetzlichen Veränderungen im Gesundheitssystem ausgehen. Der Autor des vierten Beitrags verfolgt diesen Fragenkomplex aus historischer Sicht und untersucht anhand von Begutachtungsverfahren aufgetretener Gesundheitsschädigungen die Etablierungsphase der deutschen Sozialversicherung seit der Jahrhundertwende. Der den zweiten Abschnitt abschließende Beitrag behandelt ausgewählte theoretische und methodische Aspekte der sozialpolitischen Steuerung des Übergangs in den Ruhestand. Im dritten Teil des Buches werden Erwerbsverläufe und Sozialhilfe im Ost-West-Vergleich von den beiden Sfb-Parallelprojekten in Bremen und Halle vorgestellt. Den Band beschließt ein Beitrag mit einer instruktiven Darstellung der Möglichkeiten, quantitative und qualitative Verfahren in der Lebenslaufforschung aufeinander zu beziehen. (IAB2) %K Lebenslauf %K sozialer Wandel %K soziale Ungleichheit %K duales System %K berufliche Integration %K Frauen %K Straffälligkeit %K Krankheit %K Sozialversicherung %K Invalidität %K Ruhestand %K Sozialhilfe %K empirische Sozialforschung - Methode %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1998-08-07 %M i980528f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-32 BS 613 %A Blossfeld, Hans-Peter %A Buchholz, Sandra %A Hofäcker, Dirk %T Globalization, uncertainty and late careers in society %D 2006 %P 383 S. %9 Sammelwerk %C London u.a. %I Routledge %G en %# A 1950; E 2003 %S Routledge advances in sociology %@ ISBN 0-415-37645-9 %X "Globalization has been strongly shaping and transforming both national economies and individual careers in recent decades. These profound changes have had significant consequences for individual careers of men and women both during and after their employment career. This impressive new collection focuses on the effects of the globalization process on late-midlife workers and the exit from employment - a relationship that has up to now mostly been neglected in social science literature on aging and employment. The research documented within these pages poses several important questions: - Has globalization produced fundamental shifts in late-midlife workers' labor market participation and late careers? - What transformations in old age career mobility can we observe? - How are these transformations filtered by different national institutional settings?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K mittleres Lebensalter %K Berufsverlauf - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K Konservatismus %K Liberalismus %K Sozialdemokratie %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsverhalten %K Arbeitsmarktentwicklung %K soziale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Italien %K Spanien %K USA %K Großbritannien %K Schweden %K Norwegen %K Dänemark %K Tschechische Republik %K Estland %K Ungarn %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-07-19 %M k060628f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Bamberg, Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Blossfeld, Hans-Peter %A Hofmeister, Heather %T Life courses in the globalization process : final report, 1 September 1999-28 February 2005 %D 2006 %4 564 KB %P 120 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Bamberg %G en %# A 1999; E 2005 %U http://web.uni-bamberg.de/sowi/soziologie-i/globalife/pdf/final_report.pdf %X Untersucht wurden vier Phasen von Lebensverläufen: Der Übergang von der Jugend in das Erwachsenenalter, männliche Berufsverläufe im mittleren Alter, weibliche Berufsverläufe im mittleren Alter und Berufsverläufe im späteren Alter und Ruhestand. Dabei wurde der Frage nachgegangen, ob und in welcher Weise die sozialen Veränderungen, die der Globalisierung zugeschrieben werden, einen fundamentalen Verhaltenswechsel der Individuen im Umgang mit der wachsenden Unsicherheit über ihre Zukunft bewirkt haben. Die Globalisierungsfolgen umfassen die Internationalisierung und wachsende Bedeutung der Märkte, den verstärkten Wettbewerb, die Verbreitung von Netzwerken und Wissen durch neue Technologien und die Auswirkungen willkürlicher Schockbewegungen am Markt. Diese Transformationen wurden durch unterschiedliche nationale Regelungen und Institutionen gefiltert. Zu diesen 'filternden' Institutionen gehören Bildungswesen, Beschäftigungssysteme, Regelungen des Wohlfahrtsstaats und Familie. Dabei zeigt es sich, dass die Auswirkungen der Globalisierung in den einzelnen Ländern unterschiedlich erfahren werden, je nach den nationalen institutionellen Gegebenheiten. Es wird untersucht, wie sich nationaler und globaler Wandel überschneiden und wie Individuen reagieren, wenn es um Schlüsselentscheidungen im Lebensverlauf geht. Die vergleichende Analyse umfasst 17 Länder mit unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen Regelungen. Deutschland, die Niederlande und Frankreich stehen für ein Modell des 'konservativen' Sozialstaats, Norwegen, Dänemark und Schweden repräsentieren das 'sozialdemokratische', Estland, Ungarn, die Tschechische Republik und Polen das 'postsozialistische', Kanada, die USA und Großbritannien das 'liberale' Modell und Italien, Spanien, Mexiko und Irland das 'familienorientierte' Modell. (IAB) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Lebenslauf - internationaler Vergleich %K Berufsverlauf - internationaler Vergleich %K Berufseinmündung %K berufliche Mobilität %K soziale Mobilität %K Jugendliche %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K ältere Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Familienpolitik %K Sozialstaat - Konzeption %K Berufsausstieg %K sozialer Wandel %K mittleres Lebensalter %K Frankreich %K Deutschland %K Niederlande %K Schweden %K Norwegen %K Dänemark %K Estland %K Ungarn %K Polen %K Tschechische Republik %K Großbritannien %K Kanada %K USA %K Italien %K Spanien %K Irland %K Mexiko %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-07-26 %M k060628f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-21 BK 964 %A Boecken, Winfried %A Spieß, Nicole %T Vom Erwerbsleben in den Ruhestand : eine Praxisdarstellung der Formen des frühzeitigen und gleitenden Übergangs %D 2000 %P 269 S. %9 Monographie %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 2000; E 2000; %B Arbeits- und Sozialrecht : 59 %@ ISBN 3-7890-6863-2 %X "Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand, das heißt, die Phase der Beendigung einer Erwerbstätigkeit und der sich hieran anschließende Eintritt in einen Lebensabschnitt, der materiell in der Regel durch den Bezug von Alterseinkommen abgesichert ist, wird heute vor allemunter den Schlagwort 'Frühzeitiger Übergang' und 'Gleitender Übergang' diskutiert. Während mit jenem die Beendigung des Erwerbslebens zu einem Zeitpunkt vor der Vollendung des 65. Lebensjahres und damit vor dem Erreichen der rentenversicherungsrechtlich als sogenannte Regelaltersgrenze definierten Lebensalters gemeint ist, beschreibt diese eine Form des Ausscheidens aus dem Erwerbsleben, das sich als ein über einen längeren Zeitraum stattfindender Prozess, während dem der in den Ruhestand wechselnde Arbeitnehmer den Umfang seiner Arbeitsleistung reduziert, darstellt. In der Lebenswirklichkeit spielt der frühzeitige Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand seit langem eine viel bedeutsamere Rolle als das Ausscheiden nach der Vollendung des 65. Lebensjahres: Die gesetzlich als 'Regelaltersrente' bezeichnete Altersrente ab Vollendung des 65. Lebensjahres ist schon seit langem zu einem Ausnahmetatbestand des Rentenzugangs geworden. Insbesondere wegen der damit verbundenen erheblichen finanziellen Belastungen für die Sozial- und vor allem auch Rentenversicherung versucht der Gesetzgeber, mit einem Konzept der Lebensarbeitszeitverlängerung der sogenannten 'Frühverrentung' Einhalt zu gebieten. Zu diesem Konzept zählen ganz wesentlich die Anhebung der frühzeitigen Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung, die Erschwerung der Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen unter Inanspruchnahme von Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit wie auch die Stärkung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand. Das Buch zielt darauf ab, die für einen frühzeitigen und gleitenden Übergang in den Ruhestand maßgebenden rechtlichen Grundlagen darzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosenhilfe %K Rentenalter %K Vorruhestand %K vorgezogene Altersgrenze %K Rentenzugänge %K flexible Altersgrenze %K Altersteilzeit %K Teilrente %K gleitender Ruhestand %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Berufsausstieg - Recht %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-04-09 %M k010122f37 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (Hrsg.) %A Borries-Pusback, Bärbel von %A Wittich-Neven, Silke %T Facetten des Alterns in Europa %D 2005 %4 685 KB %P 109 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Hamburg %G de %S Sozialökonomischer Text : 120 %@ ISSN 0178-174X %U http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/dwp/Forschung/Publikationen/Sozoekonom120_01.pdf %X "Das 'Altern' hat viele Facetten: das reale älter Werden lebendiger Menschen mit ihren je eigenen unverwechselbaren und unwiederholbaren Lebensläufen, die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen auf globaler, europäischer und nationaler Ebene und die Art und Weise, wie sich die Menschen ihres Alterns bewusst werden und die Wissenschaftler die Probleme benennen, untersuchen und zu ihrer möglichen Lösung beizutragen versuchen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K alte Menschen %K ältere Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K Armut - internationaler Vergleich %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Sozialpolitik %K private Alterssicherung %K Bündnis 90/DIE GRÜNEN %K Rentenreform %K Wohlfahrtsverband %K soziale Dienste - internationaler Vergleich %K gemeinnützige Arbeit %K Weiterbildungsbedarf %K lebenslanges Lernen %K Altersteilzeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Einwanderer %K Altern %K kulturelle Faktoren %K Türken %K sozioökonomische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Armutsbekämpfung %K Umverteilung %K Lebenslauf %K Identitätsbildung %K soziale Situation %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Großbritannien %K Portugal %K Großbritannien %K Frankreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-09-14 %M k050905f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-150-60 BF 956,0 %F 96-150-60 BF 956,1 %1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Bearb.) %1 Sozialforschungsstelle, Dortmund (Bearb.) %A Bosch, Gerhard (Proj.Ltr.) %A Wagner, Alexandra %A Muth, Josef %A Stackelbeck, Martina %A Imre, Csilla (Mitarb.) %A Meininghaus, Britta (Mitarb.) %T Arbeitslose, Langzeitarbeitslose und ihre Familien %D 1998 %P 362 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Düsseldorf %G de; %# A 1970; E 1995; %B Landessozialbericht : 08 %X Der Bericht befaßt sich mit der sozialen Situation Arbeitsloser in Nordrhein-Westfalen. -In Abschnitt 2 werden methodische Fragen behandelt. Zunächst wird der für den Sozialbericht relevante Begriff der Arbeitslosigkeit bestimmt. Danach wird gezeigt, welche Informationen über die Gruppe der Arbeitslosen in der offiziellen Statistik der Bundesanstalt für Arbeit enthalten sind sowie warum und in welcher Hinsicht diese Statistik für unser Untersuchungsziel nur ungenaue Angaben liefert. Weiterhin werden der Mikrozensus und das Sozio-ökonomische Panel als Datenquellen vorgestellt, und es wird erläutert, in welcher Weise beide für unsere Analyse genutzt wurden. -Abschnitt 3 behandelt die Arbeitsmarktentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Durch den Vergleich mit der Situation in Westdeutschland wird die Spezifik der Arbeitsmarktsituation in NRW aufgezeigt, die in hohem Maße durch die Besonderheiten des Ruhrgebietes geprägt ist. Einen zentralen Platz nimmt in diesem Abschnitt die Analyse der Entwicklung der Langzeitarbeitslosigkeit ein. -In Abschnitt 4 wird dargestellt, welche Personengruppen in besonderem Maße von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit betroffen sind. Dies geschieht anhand der Analyse des Arbeitslosenbestandes nach bestimmten statistisch beschreibbaren Merkmale wie Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Qualifikation usw. -Abschnitt 5 ist dem Thema Jugendarbeitslosigkeit gewidmet. -Im Abschnitt 6 wird die Arbeitslosigkeit Älterer vor dem Übergang in den Ruhestand als spezifische Form der Arbeitslosigkeit behandelt. -In Abschnitt 7 wird die materielle Lebenssituation der Arbeitslosen beschrieben. Nach einer Darstellung der gesetzlichen Regelungen zu Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe wird der Leistungsbezug Arbeitsloser aus der Arbeitslosenversicherung analysiert. In einem weiteren Abschnitt wird gezeigt, in welchem Umfang Arbeitslosigkeit den Bezug von Sozialhilfe verursacht. Schließlich wird die Einkommenssituation und die materielle Ausstattung von Arbeitslosenhaushalten beschrieben und mögliche Problem- und Notlagen Arbeitsloser infolge des durch Arbeitslosigkeit verursachten Einkommensverlustes aufgezeigt. -Abschnitt 8 ist den Beschäftigungschancen und dem Arbeitsuchverhalten Arbeitsloser gewidmet. -In Abschnitt 9 wird gezeigt, daß Arbeitslosigkeit nicht nur mit einschneidenden materiellen Einbußen, sondern auch mit vielfältigen psychosozialen und gesundheitlichen Belastungen verbunden ist. Es werden die Auswirkungen auf die ganze Familie - die Lebenspartner und die Kinder - beschrieben. Dies erfolgt sowohl auf der Grundlage quantitativer Untersuchungen als auch durch die Präsentation der Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen, in deren Rahmen Arbeitslose und deren Familien über ihre soziale Situation und ihren Alltag befragt wurden. In einem Resümee werden die Hauptergebnisse des Berichtes zusammengefaßt und einige Schlußfolgerungen für politisches Handeln gezogen. (IAB2) %K Sozialbericht %K Langzeitarbeitslose %K Lebenssituation %K Arbeitslosigkeit - Messung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Mehrfacharbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Struktur %K Jugendarbeitslosigkeit %K Vorruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Haushaltseinkommen %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Familie %K Kinder %K Arbeitswilligkeit %K Arbeitsuche %K Arbeitsmarktpolitik %K Zielgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1998-06-19 %M i980616f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Bosch, Gerhard %A Schief, Sebastian %T Politik für ältere Beschäftigte oder Politik für alle? : zur Teilnahme älterer Personen am Erwerbsleben in Europa %D 2005 %4 347 KB %P 11 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %B IAT-Report : 2005-04 %@ ISSN 1619-1943 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050607f03.pdf %X "Der Europäische Rat beschloss auf seiner Sitzung in Stockholm im März 2001, die Beschäftigungsquote der 55-64-Jährigen bis zum Jahr 2010 auf mindestens 50% anzuheben. Deutschland ist mit 41,4 % im Jahr 2004 weit von diesem Ziel entfernt. Bis jetzt haben nur fünf der fünfzehn alten EU-Länder dieses Ziel erreicht. Um die 50%-Quote zu erreichen, müssen in Deutschland bis 2010 800.000 mehr Ältere als heute beschäftigt werden, in der EU 15 sind es rund 7 Millionen zusätzlich gegenüber 2002. In den meisten EU-Ländern erreicht nur die Gruppe der hoch qualifizierten Männer eine Beschäftigungsquote von über 50 Prozent. Besonders gering Qualifizierte und Frauen ab 55 Jahren sind kaum noch in Beschäftigung. Die Beendigung der Vorruhestandspolitik alleine wird nicht genügen, um das Stockholmer Ziel zu erreichen. Die Rentenreformen müssen durch eine Förderung lebenslangen Lernens und eine Politik der Gleichstellung von Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt unterfüttert werden. Schließlich muss der Konflikt zwischen Jung und Alt auf dem Arbeitsmarkt durch wirtschaftliches Wachstum und eine Umverteilung der Erwerbsarbeit, vor allem kürzere Arbeitszeiten am Ende des Erwerbslebens, entschärft werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Frauen %K Männer %K Rentenalter %K Rentenreform %K lebenslanges Lernen %K Gleichstellungspolitik %K Generationenverhältnis %K Altersteilzeit %K Qualifikationsentwicklung %K Umverteilung %K Gesundheitszustand %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-06-14 %M k050607f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-3098.0194 %1 Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Mitarb.) %A Boulin, Jean-Yves %A Hoffmann, Reiner %2 Boulin, Jean-Yves %2 Hoffmann, Reiner %2 Fagan, Colette %2 Liceras, Dolores %2 Burg, Jeke van den %2 Passchier, Catelene %2 Schmid, Herman %2 Nätti, Jouko %2 Schuller, Tom %2 Delsen, Lei %2 Hutsebaut, Martin %2 Reissert, Bernd %T Neue Wege in der Arbeitszeitpolitik : Lebensarbeitszeit und neue Arbeitsorganisation %D 2001 %P 196 S. %9 Sammelwerk %C Münster %I Verlag Westfälisches Dampfboot %G de %# A 1985; E 1997; %@ ISBN 3-89691-483-9 %X Der Band enthält die Beiträge einer Konferenz, bei der die Frage nach neuen Wegen in der Arbeitszeitpolitik von Akademikern und Gewerkschafter aus ganz Europa diskutiert und versucht wurde, ein Gesamtkonzept der Lebensarbeitszeit zu entwickeln. 1. Jean-Yves Boulin, Reiner Hoffmann: Lebensarbeitszeit - Die Konzeptionalisierung von Arbeitszeit über die gesamte Erwerbsbiografie; 2. Colette Fagan: Entwicklung eines Konzepts der Lebensarbeitszeit: Die mögliche Rolle der Teilzeitarbeit; 3. Dolores Liceras: Teilzeitarbeit in Spanien; 4. Ieke van den Burg, Catelene Passchier: Teilzeitarbeit in den Niederlanden; 5. Herman Schmid: Beurlaubungs- und Einstiegsmodelle für den Arbeitsmarkt als strategische Instrumente der Lebensplanung; 6. Jouko Nätti: Arbeitsmarktpolitik und Regelungen für bezahlten Urlaub: Belgien, Dänemark und Finnland:; 7. Tom Schuller: Bildungsurlaub und seine Bedeutung für die Arbeitszeitpolitik; 8. Lei Delsen, Martin Hutsebaut, Bernd Reissert: Vom vorzeitigen zum gleitenden Übergang in den Ruhestand in der Europäischen Union. (IAB2) %K Arbeitszeitpolitik %K Lebensarbeitszeit - Konzeption %K Teilzeitarbeit %K lebenslanges Lernen %K Langzeiturlaub %K Arbeitszeitverkürzung %K Vorruhestand %K gleitender Ruhestand %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufswegplanung %K Bildungsurlaub %K Europäische Union %K Spanien %K Niederlande %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-09-21 %M k000125f68 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 686 BB 059 %A Brauchbar, Mathis %A Heer, Heinz %T Zukunft Alter : Herausforderung und Wagnis %D 1993 %P 366 S. %9 Monographie %C München %I Artemis und Winkler %G de %@ ISBN 3-7608-1943-5 %X "Zukunft Alter gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die neuesten biomedizinischen und gesellschaftlichen Erkenntnisse eines immer aktueller werdenden Problems: der Überalterung unserer Gesellschaft und unserer Unfähigkeit, richtungweisend und human damit umzugehen. Die Autoren zeichnen Wege und Methoden auf, Lebenserfahrung und Weisheit als gesellschaftliches und politisches Potential zu integrieren. Sie skizzieren neue Lebens- und Arbeitsmodelle, die die Angst vor dem Altern als sinnlos erscheinen lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K sozialer Wandel %K Lebenserwartung %K Lebensqualität %K Generationenverhältnis %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K alte Menschen %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K physiologische Faktoren %K Ruhestand %K Gesellschaftsentwicklung %K ältere Arbeitnehmer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-04-19 %M i950309f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsche Bank, Frankfurt am Main, Research (Hrsg.) %A Bräuninger, Dieter %T Mehr Beschäftigung für ältere Arbeitskräfte - wider Arbeitslosigkeit und Frührente %D 2005 %4 244 KB %P 16 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %B Deutsche Bank Research. Aktuelle Themen : 328 %@ ISSN 1435-0734 %@ ISSN 1430-7421 %@ ISSN 1616-5640 %U http://www.dbresearch.com/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000190510.pdf %X "Die Erwerbsquote der 55-64jährigen nimmt nach langer Talfahrt in den 80er und 90er Jahren wieder leicht zu. Mit nur 39,2 % liegt die Quote in Deutschland aber noch immer weit unterhalb des OECD-Durchschnitts von 50,7%. Die Finanzprobleme der Sozialversicherung, der Standortwettbewerb und der drohende Arbeitskräftemangel erfordern eine nachdrückliche Trendumkehr. In Dänemark, Japan, Neuseeland, Schweden oder der Schweiz sind über 60% dieser Altersgruppe erwerbstätig. In Deutschland steigt die Lebenserwartung im Trend um mehr als 1 1/2 Monate pro Jahr. Es kann daher nicht dabei bleiben, dass Arbeitnehmer mit 60 Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Das faktische muss rasch dem gesetzlichen Renteneintrittsalter angenähert und letzteres muss ab 2010 schrittweise von 65 auf 67 oder 68 Jahre angehoben werden. Dazu konnte sich die Politik, wie auch die aktuellen Wahlprogramme zeigen, bislang nicht durchringen. Allerdings wurden in den letzten Jahren Fehlanreize, wie die Möglichkeit vorzeitig eine Rente ohne Abschläge beziehen zu können, deutlich reduziert. Auf das sich abzeichnende Ende der 'Vorruhestandskultur' ist der deutsche Arbeitsmarkt noch kaum vorbereitet. Es besteht das Risiko, dass aus der veränderten Interessenlage der Älteren auf absehbare Zeit keine nennenswerten Beschäftigungsgewinne resultieren, sondern höhere Arbeitslosigkeit. Daher ist die Wirtschaftspolitik gefordert, die Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung zu verbessern. Dazu gehören konsequente Arbeitsmarktreformen, v.a. eine Liberalisierung des Kündigungsschutzes, die es den Unternehmen erleichtern sollte, ältere Arbeitskräfte in den Betrieben zu halten. Für die Unternehmen kommt es darauf an, dass Entlohnung und Produktivität der älteren Mitarbeiter zueinander passen. Das ist angesichts der noch immer verbreiteten Senioritätsregeln bei den direkten und indirekten Entgelten (Arbeitszeit, Urlaub) fraglich. Durch die Produktivität nicht gedeckte Vergünstigungen erhöhen die Arbeitskosten älterer Mitarbeiter und vermindern so deren Beschäftigungsmöglichkeiten. Statt starrer Entgeltregeln sind flexible, leistungs- und erfolgsabhängige Vergütungskomponenten erforderlich. Wenn die Produktivität sinkt, muss auch das Entgelt niedriger werden. Unternehmen und ältere Arbeitnehmer sollten gemeinsam darauf hinwirken, dass die Älteren einen angemessenen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können. Der langfristigen Mitarbeiterentwicklung, der individuellen Weiterbildung und der Arbeitsgestaltung kommen dabei Schlüsselrollen zu. 'Employability' der Älteren ist zentrales Thema der alternden Gesellschaften." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Gesetzgebung - Entwicklung %K Vorruhestandsgesetz %K Altersteilzeit %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezug - Dauer %K Lohnhöhe %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsproduktivität %K Berufsausstieg %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Kündigungsschutz %K Anciennitätsprinzip %K Lohnflexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitkonto %K Weiterbildungsförderung %K lebenslanges Lernen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K demografischer Wandel %K Erwerbspersonenpotenzial %K Altersstruktur %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitslose %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-03-16 %M k060309f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Brussig, Martin %T Die "Nachfrageseite des Arbeitsmarktes" : Betriebe und die Beschäftigung Älterer im Lichte des IAB-Betriebspanels 2002 %D 2005 %4 1300 KB %P 17 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %# A 2002; E 2002 %B Altersübergangs-Report : 2005-02 %@ ISSN 1614-8762 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050303f02.pdf %X "Die meisten Betriebe verfolgen keine altersspezifischen Personalstrategien; für sie sind Altersstrukturen nur in Einzelfällen ein Gestaltungsfeld. Hinsichtlich einer Diskriminierung Älterer geben die Betriebe ein ambivalentes Bild ab: Einerseits wird die Leistungsfähigkeit der - schon beschäftigten - Älteren von den Personalverantwortlichen geschätzt, andererseits ist ca. die Hälfte der Betriebe grundsätzlich nicht oder nur unter Bedingungen bereit, ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer neu einzustellen. Hier scheinen konkrete Erfahrungen im Betrieb und mehr oder weniger diffuse Vorstellungen über 'Ältere allgemein' bei Personalverantwortlichen im Widerspruch zu liegen. Das Angebot an personalpolitischen Maßnahmen speziell für Ältere hängt primär von der Betriebsgröße ab. Je größer ein Betrieb, desto mehr derartige Maßnahmen gibt es. Dies hängt mit den Institutionalisierungs- und Professionalisierungsvorteilen in Personalabteilungen großer Betriebe zusammen und erlaubt keinen unmittelbaren Rückschluss darauf, dass Großbetriebe Älteren bessere Arbeitsbedingungen bieten können. Das Angebot an personalpolitischen Maßnahmen speziell für Ältere hängt darüber hinaus auch vom Anteil Älterer an der Belegschaft ab: Sie haben wenig Sinn in Betrieben, in denen es wenig Ältere gibt, und sie sind nicht spezifisch für Ältere in Betrieben, in denen es viele ältere Mitarbeiter gibt. Personalwirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Initiativen, die die Beschäftigung Älterer verbessern, sollten in zwei Richtungen zielen: die Erwerbstätigkeit im Betrieb zu verlängern und den Eintritt in ein Beschäftigungsverhältnis auch im höheren Erwerbsalter zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitskräftenachfrage %K IAB-Betriebspanel %K Personalpolitik %K Altersstruktur %K Erwerbsbeteiligung %K sektorale Verteilung %K Betriebsgröße %K Arbeitsmarktchancen %K Leistungsfähigkeit %K Arbeitsleistung %K Altersteilzeit %K Arbeitsmarktrisiko %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-03-11 %M k050303f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Brussig, Martin %A Erlinghagen, Marcel %T Entlassungen und Kündigungen in den Neuen Bundesländern : Austrittsmobilität auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt in den 1990er Jahren %D 2004 %4 145 KB %P 32 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %# A 1991; E 2002 %B Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik : 2004-01 %@ ISSN 0949-4944 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k041202f12.pdf %X "Auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) wird die Austrittsmobilität auf dem ostdeutschen Arbeitsmarkt in den 1990er Jahren analysiert. Nach sehr starken Anfangsturbulenzen 1990/91 gingen die Austrittsraten etwas zurück, verblieben aber im Vergleich zu Westdeutschland auf hohem Niveau. Zu verzeichnen ist ein sehr niedriger Anteil freiwilliger Beendigungen von Beschäftigungsverhältnissen, was ein deutlicher Hinweis auf die schlechten Beschäftigungschancen in Ostdeutschland ist. Austritte, die sich auf arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zurückführen lassen (ABM/SAM, Vorruhestand) haben hingegen eine erhebliche Bedeutung. Im Unterschied zu den alten Bundesländern war in Ostdeutschland kein konjunkturabhängiges Austrittsmuster zu verzeichnen. Den hohen Austrittsraten stehen keine entsprechenden Eintrittsraten gegenüber. Damit weist der ostdeutsche Arbeitsmarkt auch 13 Jahre nach der Wiedervereinigung eklatante Unterschiede zum westdeutschen Arbeitsmarkt auf, die sich nicht nur in durchschnittlich höheren Arbeitslosenraten, sondern auch in der fundamental anderen Funktionsweise zeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Based on the German socio-economic panel (GSOEP), this paper analyzes exit mobility in the East German labour market during the 1990s. After extremely turbulent years in the beginning (1990/91), exit rates declined but remained high compared to the West German labour market. Only a small fraction of all exits in East Germany is initiated by employees, indicating poor employment chances in East Germany. Exits, which are caused by public labour market policy, such as job creation schemes or early retirement, however, play a significant role. In contrast to West Germany, exit patterns in East Germany do not seem to be dependent on the business cycle. High exit rates are not matched by high entry rates. The results lead to the conclusion that the East German labour market - even 13 years after Germany's reunification - still shows striking differences to the West German labour market, not only as regards higher average unemployment rates, but also the different way the labour market operates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Entlassungen - Entwicklung %K Kündigung - Entwicklung %K Arbeitsmarktchancen %K regionaler Vergleich %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Freiwilligkeit %K Konjunkturabhängigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-12-09 %M k041202f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-230-40 AY 781 %1 Baden-Württemberg, Ministerium für Familie, Frauen, Weiterbildung und Kunst (Hrsg.) %A Bujok, Eva %A Reifenrath, Silke (Mitarb.) %A Thum, Miriam (Mitarb.) %T Frauen in Baden-Württemberg : Daten und Analysen %D 1993 %P 113 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Stuttgart %G de %# A 1970; E 1992; %K Frauen - Statistik %K Bevölkerungsentwicklung %K Allgemeinbildung %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Erwerbsbeteiligung %K Teilzeitarbeit %K öffentlicher Dienst %K Führungskräfte %K Arbeitslosigkeit %K Beruf und Familie %K berufliche Reintegration %K Einkommen %K Sozialhilfeempfänger %K ältere Menschen %K allein Erziehende %K politische Partizipation %K erwerbstätige Frauen - Statistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-05-29 %M i940705f26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Kompendium Aktive Arbeitsmarktpolitik nach dem SGB II %D 2006 %4 915 KB %P 95 S. %7 2. Aufl., Stand Februar 2006 %9 Sonstiges (Handbuch); graue Literatur %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060410f09.pdf %X "Die Erstausgabe des Kompendiums wird mit der vorliegenden Fassung aktualisiert. Geboten wird ein Überblick über das 'Fördern im Rahmen des SGB II'. Die Instrumente, mit denen die Integration in Arbeit und die Überwindung der Hilfebedürftigkeit unterstützt werden kann, werden knapp und übersichtlich dargestellt. Im Kompendium werden die wesentlichen Tätigkeitsschwerpunkte des persönlichen Ansprechpartners und des Fallmanagers beschrieben und gegeneinander abgegrenzt. Für beide Funktionen wird eine klare Beschäftigungs- und Vermittlungsorientierung empfohlen. Förder-Angebote für junge Menschen (erwerbsfähige Hilfebedürftige unter 25 Jahren) werden besonders detailliert beschrieben. Für diese Zielgruppe wird ein Handlungskonzept in Form eines Acht-Punkte-Katalogs vorgestellt. Arbeitsgemeinschaften und Agenturen sollten diese Vorschläge gemeinsam mit den Partnern vor Ort diskutieren und je nach Bedarfslage in einem regional abgestimmten 'Integrationskonzept Jugend' umsetzen. In die Eingliederungsvereinbarung, die von der betreuenden Fachkraft und dem zu fördernden Hilfebedürftigen gemeinsam erarbeitet wird, werden alle Anforderungen an die Eigenbemühungen des Arbeitsuchenden und die Eingliederungsleistungen des Trägers der Grundsicherung aufgenommen. Jeder Arbeitsuchende erhält die Leistungen, die für seine Eingliederung in Arbeit erforderlich sind. Die Leistungen des SGB III, auf die das SGB II verweist, haben hier einen besonderen Stellenwert. Die Leistungen, die das SGB II neu bietet, werden ausführlich beschrieben. Das gilt insbesondere für die Arbeitsgelegenheiten und das Einstiegsgeld. Der Anhang der aktualisierten Fassung des Kompendiums enthält wichtige Papiere, die in diesem Jahr erstellt wurden. Das Kompendium wendet sich in erster Linie an die Mitarbeiter der Leistungsträger nach dem SGB II, insbesondere die Arbeitsgemeinschaften." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K persönlicher Ansprechpartner %K Case Management %K Eingliederungsvereinbarung %K Zielgruppe %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K berufliche Integration %K Sprachförderung %K Migranten %K Saisonarbeit %K Inländer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Rehabilitation %K Behinderte %K Sozialgesetzbuch III %K Sozialgesetzbuch II %K Arbeitsgelegenheit %K Altersteilzeit %K Einstiegsgeld %K Eingliederungszuschuss %K Vermittlungsgutschein %K Weiterbildung %K Beschäftigung schaffende Infrastrukturförderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsvergütung %K Trainingsmaßnahme %K Personal-Service-Agentur %K Berufsorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-04-20 %M k060410f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Nationaler Strategiebericht Sozialschutz und soziale Eingliederung 2006 Deutschland %D 2006 %4 576 KB %P 88 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2006; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k061030f09.pdf %X Der Nationale Strategiebericht im Bereich Sozialschutz und soziale Eingliederung ist der erste Bericht im Rahmen der gestrafften Offenen Methode der Koordinierung (OMK) und umfasst den Zeitraum von 2006 bis 2008. Er vereint die Berichterstattung zu den gestrafften gemeinsamen Zielen in den Bereichen soziale Integration, Alterssicherung sowie Gesundheitsschutz und Langzeitpflege und soll die OMK Sozialschutz und soziale Eingliederung auf europäischer Ebene sichtbarer machen. Geschildert werden die ökonomischen, sozialen und demografischen Rahmenbedingungen sowie die Strategien zur Erreichung der drei übergeordneten Ziele: a) Sozialer Zusammenhalt, Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle fördern, b) Effektive Wechselwirkung zwischen den Lissabonzielen und c) Governance verbessern. Als Schwerpunkte der nationalen Sozialpolitik werden Reformschritte zur Stärkung des Vertrauens in die Funktionsfähigkeit der Renten-, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung, die Erhöhung des Stellenwerts der Bildung als entscheidender Zukunftsfaktor für den Zusammenhalt und die soziale Entwicklung der Gesellschaft und die Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen, älteren Menschen, Langzeitarbeitslosen, Menschen mit Behinderungen sowie Migrantinnen und Migranten definiert. In einzelnen Kapiteln wird auf den Nationalen Aktionsplan soziale Integration, auf den Nationalen Strategiebericht Altersicherung sowie auf den Nationalen Plan Gesundheit und Langzeitpflege eingegangen. Im Anhang werden die gemeinsamen Ziele der OMK Sozialschutz und soziale Eingliederung genannt. Aus dem Bereich soziale Integration werden positive Beispiele vorgestellt: Das Modellprojekt 'Betrieb und Schule' (BUS) in Nordrhein-Westfalen und verschiedene Einzelprojekte im Rahmen des Handlungsprogramms 'Soziale Stadt NRW' sowie das Bundesmodellprojekt 'Sozialräumliche Familien- und Jugendarbeit'. Zudem wird auf positive Beispiele im Bereich Gesundheit und Langzeitpflege eingegangen. Eine Beschreibung der Pflegeversicherung und eine Übersicht über Leistungen nach dem Pflege-Versicherungsgesetz schließen den Bericht ab. (IAB) %K nationaler Aktionsplan %K Sozialpolitik %K politische Planung %K soziale Integration %K Gleichbehandlung %K Chancengleichheit %K Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Unfallversicherung %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Jugendliche %K ältere Menschen %K Langzeitarbeitslose %K Behinderte %K Einwanderer %K Gesundheitswesen %K Reformpolitik %K Altenpflege %K best practice %K soziale Sicherheit %K Methode der offenen Koordinierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-11-16 %M k061030f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.) %T Sozialbericht 2005 %D 2005 %4 1455 KB %P 219 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1991; E 2002 %U http://www.bmas.de/coremedia/generator/356/property=pdf/sozialbericht__2005__864.pdf %X Im 14. Sozialbericht der 15. Legislaturperiode der Bundesregierung wird ein Überblick über die Ziele und Ergebnisse ihres sozialpolitischen Handelns gegeben. Unter den siebzehn Schwerpunktthemen werden die Themen Gesundheitsprävention, Bildung, Familie, Senioren, Gleichstellung, Jugend, Rechtsextremismus sowie internationale Koordinierung besonders hervorgehoben. Zu den übrigen Themen zählen Arbeit und Beruf, Alterssicherung, Pflegeversicherung, Behinderte, Ausländer, Wohnungs- und Städtebau, Steuerpolitik. Daran lassen sich die Verflechtung des Sozialen mit immer weiteren Politikbereichen und der gesellschaftliche Wandel des Sozialstaatsverständnisses hin zu mehr Eigenverantwortung ablesen. Im Berichtteil fehlen allerdings, bedingt durch die verkürzte Legislaturperiode wegen vorgezogener Neuwahlen, die Behandlung des Sozialbudgets, die statistische Beschreibung der sozialen Sicherungssysteme und eine Prognose der Sozialleistungen. Sie sind aber in die Grafiken und Tabellen des ausführlichen statistischen Anhangs aus dem Gesamtzeitraum 1960 bzw. 1991 - 2002/03 mit eingegangen. Insgesamt werden mit dem Bericht die aktuellen sozialpolitischen Herausforderungen nicht nur für Deutschland sichtbar. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik %K Unternehmensgründung %K Existenzgründungszuschuss %K Ich-AG %K Personal-Service-Agentur %K Arbeitnehmerüberlassung %K Weiterbildungsförderung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Bundesagentur für Arbeit %K Mini-Job %K Arbeitslosengeld II %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Wirkungsforschung %K Bildungspolitik %K Schulbildung %K Elementarbereich %K Berufsausbildung %K benachteiligte Jugendliche %K Hochschulbildung %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Studenten %K Auslandsstudium %K ausländische Studenten %K Studienberatung %K Behinderte %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung - Modellversuch %K Erwachsenenbildung %K Bildungschancengleichheit %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsschutz %K Arbeitsrecht %K Arbeitsmedizin %K Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Sozialgesetzbuch %K Rentenversicherung %K Sozialversicherung %K Steuerrecht %K betriebliche Alterssicherung %K Rente %K ältere Menschen %K Einkommen %K Gesundheit %K Prävention %K Gesundheitspolitik %K Gesundheitswesen - Reform %K gesetzliche Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Sozialhilfe %K Sozialrecht %K Altenpflege %K Rehabilitation %K Schwerbehinderte %K Behinderte %K soziale Sicherheit %K Unfallversicherung %K Landwirtschaft %K künstlerische Berufe %K ehrenamtliche Arbeit %K Verbraucherschutz %K Vermögensbildung %K Familienpolitik %K Altenpolitik %K Gleichstellungspolitik %K Frauenförderung %K Jugendpolitik %K Kinderbetreuung %K Jugendhilfe %K Ausländerbeschäftigung %K Ausländerpolitik %K Einwanderungspolitik %K Integrationspolitik %K Rechtsextremismus %K Wohnungspolitik %K Stadtentwicklung %K Wohngeld %K Steuerpolitik %K europäische Sozialpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Sozialbericht %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-01-26 %M k060110f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Kommission für die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme (Hrsg.) %T Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme : Bericht der Kommission %D 2003 %4 5024 KB %P 279 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060224f21.pdf %X Ziel der von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Rürup-Kommission war es, umsetzbare und langfristig tragfähige Vorschläge zu erarbeiten, die sowohl geeignet sind, im Interesse einer Verbesserung der Beschäftigungslage die Lohnnebenkosten zu senken als auch aus Gründen der Generationengerechtigkeit die Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme zu erhöhen. Der Bericht stellt die von der Rürup-Kommission erarbeiteten Vorschläge zur langfristigen Stabilisierung der Gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung vor. Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme wird als eine Voraussetzung für deren Erhalt betrachtet. Die Vorschläge zielen vor allem darauf, die Einnahmenseite unabhängiger von der demographischen und konjunkturellen Entwicklung zu machen. Mit einer Lockerung der engen Bindung zwischen den Einnahmen der Sozialen Sicherungssysteme und den Kosten des Faktors Arbeit soll erreicht werden, dass die Kosten der sozialen Sicherung Wachstum und Beschäftigung nicht behindern. Angesichts einer alternden Gesellschaft wird das Ziel einer gleichmäßigen Lastenverteilung auf alle Generationen formuliert. Dies konkretisiert sich in den Vorschlägen der Kommission, das Rentenalter bis 2003 von 65 auf 67 Jahre anzuheben und einen Nachhaltigkeitsfaktor bei der Rentenanpassung einzuführen, der den Anstieg der Renten dämpft. Auch für die Pflegeversicherung wird ein Gesamtkonzept vorgeschlagen, das sich an der gleichmäßigen Belastung aller Generationen, dem Erhalt des realen Leistungsniveaus sowie der dauerhaften Beitragsstabilität orientiert. Insgesamt laufen die Vorschläge auf eine nachhaltige Entlastung der Beitragszahler und eine in den Augen der Kommission vertretbare Belastung der Rentner hinaus. In der Gesetzlichen Krankenversicherung steht die Politik vor der Entscheidung zwischen zwei Alternativen zur lohnzentrierten Finanzierungsweise: der Bürgerversicherung, die dem Leistungsprinzip verpflichtetet ist, und der Gesundheitsprämie mit steuerfinanziertem Einkommensausgleich, die dem Äquivalenzprinzip verpflichtetet ist. Der Kommissionsbericht referiert beide Modelle. Neben den von der Kommission vorgeschlagenen Maßnahmen werden auch Reformoptionen diskutiert, die von der Kommission abgelehnt wurden. (IAB) %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung - Finanzierung %K Rentenversicherung %K gesetzliche Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Generationenvertrag %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Verteilungspolitik %K Leistungsprinzip %K Äquivalenzprinzip %K Versicherungsprinzip %K Reformpolitik - Konzeption %K Rentenalter %K Rentenformel %K Altersgrenze %K demografischer Wandel %K Rentenreform %K Alterssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-03-06 %M k060224f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %T Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2002 %D 2003 %4 455 KB %P 141 S. %9 Monographie; graue Literatur; Stand 31.12.2002 %C Bonn %G de %# A 2002; E 2002; %U http://www.bmwa.bund.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/Tarifbericht2002.pdf,property=pdf.pdf %X "Im Jahr 2002 wurden 5.789 neue Tarifverträge abgeschlossen und in das Tarifregister des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit eingetragen. Die neuen Tarifverträge ersetzten zum großen Teil vorhergehende Tarifverträge. Für rund 350 Unternehmen wurden erstmals Firmentarifverträge abgeschlossen. Wesentliche Merkmale der Tarifrunde 2002 waren Entgelt-Abschlüsse, die im Durchschnitt über denjenigen des Vorjahres lagen sowie neue Tarifverträge über die Entgeltumwandlung zur Altersvorsorge und über die Förderung der Altersteilzeit. Besonders zu erwähnen sind ebenfalls die Verabredung wesentlicher Eckpunkte eines gemeinsamen Entgelt-Rahmentarifvertrages für Arbeiter und Angestellte in der Metall- und Elektroindustrie sowie Öffnungsklauseln für das 13. Monatsentgelt in der chemischen Industrie und dem privaten Bankgewerbe, in dem auch die laufenden Gehälter durch freiwillige Betriebsvereinbarung variabel gestaltet werden können. Außerdem gelten weiterhin die seit einigen Jahren bestehenden Tarifverträge zur Sicherung von Beschäftigung und zur Flexibilisierung des tarifvertraglichen Arbeitsrechts. Entsprechende Tarifverträge, deren Laufzeit im Berichtszeitraum endete, wurden in ihrer Geltungsdauer verlängert und teilweise ausgebaut. Hier sind vor allem zu nennen: - Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung durch Arbeitszeitverkürzung bei Lohnminderung und Kündigungsschutz, - Vereinbarungen zur Schaffung neuer Ausbildungsplätze und zur Übernahme der Ausgebildeten, - Regelungen über Arbeitszeitflexibilisierungen und Einrichtung von Arbeitszeitkonten, - Einstiegsentgelte für neu eingestellte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder Langzeitarbeitslose, - verschiedenartig ausgestaltete Öffnungs-, Kleinbetriebs- und Härteklauseln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Tarifpolitik %K Tarifverhandlungen %K Tarifvertrag %K Arbeitsbedingungen %K Lohnfindung %K Altersteilzeit %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Urlaub %K Ausbildungsvergütung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-02-18 %M k030218a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit %T Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2003 %D 2004 %4 440 KB %P 142 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2003; E 2003; %U http://www.bmwa.bund.de/Redaktion/Inhalte/Pdf/tarifbericht-2003,property=pdf.pdf %X "Im Jahr 2003 wurden in Deutschland 7.100 neue Tarifverträge abgeschlossen. Wesentliche Merkmale der Tarifrunde 2003 waren Entgelt-Abschlüsse sowie die überwiegend zweijährigen Laufzeiten der Entgelttarif-verträge. Weiter gab es zahlreiche neue Firmentarifverträge bzw. unternehmensbezogene Verbandstarifverträge zur Sanierung von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten und zur Sicherung von Arbeitsplätzen sowie neue Tarifverträge über die Entgeltumwandlung zur Altersvorsorge und über die Förderung der Altersteilzeit. Hier sind auch die Tarifverträge für die ostdeutschen Kommunen zur sozialen Absicherung (Arbeitszeitverkürzung bei Entgeltminderung) zu nennen. Weiterhin sind hervorzuheben die seit einigen Jahren bestehenden Tarifverträge zur Sicherung von Beschäftigung und zur Flexibilisierung des tarifvertraglichen Arbeitsrechts: - Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung durch Arbeitszeitverkürzung bei Lohnminderung und Kündigungsschutz, - Vereinbarungen zur Schaffung neuer Ausbildungsplätze und zur Übernahme der Ausgebildeten, - Regelungen über Arbeitszeitflexibilisierungen und Einrichtung von Arbeitszeitkonten, - Einstiegsentgelte für neu eingestellte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oder Langzeitarbeitslose, - verschiedenartig ausgestaltete Öffnungs-, Kleinbetriebs- und Härteklauseln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Tarifpolitik %K Tarifverhandlungen %K Tarifvertrag %K Arbeitsbedingungen %K Lohnfindung %K Altersteilzeit %K Arbeitszeit %K Mindestlohn %K Arbeitnehmerüberlassung %K Urlaub %K Ausbildungsvergütung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-08-19 %M k040819a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) %T Ältere Mitarbeiter im Betrieb : ein Leitfaden für Unternehmer %D 2003 %4 6405 KB %P 35 S. %7 2. Aufl. %9 Verzeichnis; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://www.bda-online.de/www/bdaonline.nsf/id/327F0DDB6B1788AFC1256FB70028F5BE/$file/BDA_Broschuere_Aeltere_Mitarbeiter.pdf %X Die Broschüre des BDA behandelt den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die Unternehmen. Im ersten Teil geht es um die betriebliche Personalpolitik als Schlüssel zur Erhaltung generationsübergreifender Innovations- und Leistungsfähigkeit. Der zweite Teil behandelt die Möglichkeiten der öffentlichen Förderung älterer Arbeitnehmer im Betrieb. Der dritte Teil geht auf die Rahmenbedingungen der Beschäftigung Älterer ein. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K demografischer Wandel %K öffentliche Förderung %K Innovationsfähigkeit %K Leistungsfähigkeit %K Personalentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsplatzwechsel %K Gesundheitsfürsorge %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Eingliederungszuschuss %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Einstellungszuschuss %K job rotation %K Arbeitsförderung %K Behinderte %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Altersteilzeit %K Zeitarbeit %K Entgeltsicherung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-08-11 %M k060801a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-23 BE 876 %A Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) %T Altersteilzeit - Neuer Weg in den Ruhestand : Dokumentation Fachtagung 1. Juli 1996 %D 1996 %P 191 S. %9 Dokumentation %C Köln %I Bachem %G de %S Personal und Unternehmen : 06 %@ ISBN 3-89172-355-5 %X "Die Dokumentation gibt eine von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände veranstalteten Fachtagung wieder. Ziel der Tagung war es, das Altersteilzeitgesetz sowie seine praktischen Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten deutlich zu machen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altersteilzeit %K Arbeitszeitpolitik %K Personalanpassung %K gleitender Ruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-06-18 %M i970513f39 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0314,0 %F 90-115.0314,1 %A Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn (Hrsg.) %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Mitarb.) %A Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (Mitarb.) %T Datenreport 2006 : Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland %D 2006 %4 13680 KB %P 678 S. %9 Sonstiges (Statistik) %C Bonn %G de %# A 2004; E 2004 %S Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung : 544 %@ ISBN 3-89331-675-2 %@ ISSN 0435-7604 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060914f03.pdf %X "Im Datenreport werden Ergebnisse der amtlichen Statistik und Erkenntnisse der empirischen Sozialforschung zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage in der Bundesrepublik Deutschland präsentiert. Das Statistische Bundesamt stellt im ersten Teil des Bandes eine Fülle von Zahlen und Fakten über Staat, Gesellschaft und Wirtschaft vor. Der zweite Teil, der vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) Mannheim, bearbeitet wurde, dokumentiert die Entwicklung der objektiven Lebensbedingungen und des subjektiven Wohlbefindens in der Bundesrepublik Deutschland. Zahlen und Informationen zu den einzelnen Gesellschaftsbereichen werden anschaulich erläutert und durch kompakte Tabellen, Schaubilder und Grafiken illustriert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K amtliche Statistik - Handbuch %K Bevölkerungsstatistik %K Sozialstatistik %K Erwerbsstatistik %K Arbeitslosenstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Bildungsstatistik %K Berufsbildungsstatistik %K Hochschulstatistik %K Weiterbildungsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Ausländerstatistik %K Berufsstatistik %K Preisstatistik %K Wanderungsstatistik %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Geburten %K Eheschließung %K Ehescheidung %K Ausländer %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Berufsschule %K betriebliche Berufsausbildung %K Hochschule %K Bildungsniveau %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbslose %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsstruktur %K Tätigkeitsmerkmale %K Stellung im Beruf %K offene Stellen %K Arbeitsplatzverlust %K Kurzarbeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosenunterstützung %K Erwerbslosigkeit - internationaler Vergleich %K regionale Disparität %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Verbraucherverhalten %K Insolvenz %K Wohnsituation %K Freizeit %K Arbeitszeit %K Kultur %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Religion %K ehrenamtliche Arbeit %K Gesundheitszustand %K medizinische Versorgung %K Gesundheitswesen - Ausgaben %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Sozialausgaben %K gesetzliche Krankenversicherung %K Rentenversicherung %K Pflegeversicherung %K Arbeitsförderung %K Erziehungsgeld %K Erziehungsurlaub %K Sozialhilfe %K Grundsicherung nach SGB XII %K Asylbewerber %K Jugendhilfe %K Justiz %K Rechtsordnung %K Gericht %K Straffälligkeit %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Bruttoinlandsprodukt %K Außenwirtschaft %K Landwirtschaft %K Forstwirtschaft %K Fischerei %K produzierendes Gewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Preisniveau %K Lohnhöhe %K Arbeitskosten %K Infrastruktur %K Energiewirtschaft %K Umwelt %K Lebenssituation %K Zufriedenheit %K gesellschaftliche Einstellungen %K Wertorientierung %K Bildungschancengleichheit %K Arbeitsmotivation %K Lebensweise %K Familie %K Geschlechterrolle %K Frauenbild %K Rollenverständnis %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kriminalität %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K ältere Menschen %K Einwanderer %K regionaler Vergleich %K Sozialstruktur %K soziale Schichtung %K soziale Mobilität %K sozialer Aufstieg %K sozialer Abstieg %K Einkommensentwicklung %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Gesellschaftspolitik %K Demokratie %K Sozialstaat %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-10-16 %M k060914f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-23 BR 112 %A Busch, Rolf %T Alternsmanagement im Betrieb : ältere Arbeitnehmer - zwischen Frühverrentung und Verlängerung der Lebensarbeitszeit %D 2004 %P 292 S. %9 Sammelwerk %C München u.a. %I Hampp %G de %S Forschung und Weiterbildung für die betriebliche Praxis : 23 %@ ISBN 3-87988-879-5 %@ ISSN 1438-714X %X "Alle fordern einen Paradigmenwechsel: Unternehmer, Politiker, Gewerkschaften. Dennoch werden Ältere Arbeitnehmer im Betrieb noch eine ganze Weile, so ist zu erwarten, zwischen Frühverrentung und Verlängerung der Lebensarbeitszeit hin und her gezerrt werden. Ein Umsteuern im Betrieb hin zu einem Alternsmanagement, das diesen Namen verdient, hat noch nicht stattgefunden, ist jedoch überfällig. Die Notwendigkeit und die Möglichkeit zeigen die Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern, Unternehmensvertretern und Betriebsräten, Betriebsärzten und Krankenkassenvertretern in diesem Band auf. Konzeptionen alternsgerechter Personalpolitik und Arbeitsorganisation ebenso wie betriebliches Gesundheitsmanagement werden in vielen Unternehmen erprobt, aber die Wirklichkeit sperrt sich bei uns noch gegen nachhaltige Entscheidungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Rolf Busch: Alternsmanagement. Ältere Arbeitnehmer im Betrieb - zwischen Frühverrentung und Verlängerung der Lebensarbeitzeit; Paul B. Baltes: Das Zeitalter des permanent unfertigen Menschen; Rolf Rosenbrock: Kriterien und Interventionsfelder einer gesundheitsförderlichen Arbeitssituation; Martina Morschhäuser: Gesund in die Rente? Ansatzpunkte und Beispiele alternsgerechter Arbeits- und Personalpolitik; Christel Degen, Carola Geschonke: Demographischer Wandel und alternsgerechte Arbeitsbedingungen: (Sozial-)politische und betriebliche Anforderungen aus frauenpolitischer Sicht; Gunda Maintz: Der ältere Arbeitnehmer im Spannungsfeld von Leistungsanforderung und Erwartung; Annegret Köchling: Früherkennung altersstruktureller Probleme in Unternehmen; Herbert Schwab, Sabine Seemann: Ansatzpunkte einer alternsgerechten Personal- und Organisationsentwicklung mit Praxisbeispielen; Georg Heidel: Altersgerechte Arbeitsorganisation bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben; Rolf Hess-Gräfenberg: Alt, erfahren und gesund - auf dem Weg zu einem integrierten Konzept; Eva Kuda: Alter(n)smanagement in der Automobilindustrie; Jürgen Strauss: Älterwerden in der Arbeit und die Zukunft der Belegschaften; Heiko Spieker: Ansätze zur Förderung der Arbeits- und Leistungsfähigkeit für ein ganzes Erwerbsleben; Wolfgang Förster: Aktivitäten und Strategien des Betriebsrates zu älter werdenden Belegschaften bei der Audi AG; Gerda Jasper: Unterschiedliche Potentiale jüngerer und älterer Mitarbeiter erschließen und nutzen; Bernward Siebert: Die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit - Eine Herausforderung für den Betriebsarzt; Margarete Schreurs: Beschäftigungsfähig bleiben durch motivierende Arbeits- und Qualifizierungskonzepte; Martin Hohmann: Wiedereingliederung Langzeiterkrankter - Ein Projekt der Innungskrankenkasse Schleswig-Holstein; Gudrun Eberle: Gemeinsam sind wir stark - Warum sich betriebliches Gesundheitsmanagement für alle lohnt. %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K demografischer Wandel %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Arbeitsfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Leistungsfähigkeit %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Altersteilzeit %K Gesundheitsfürsorge %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-04-19 %M k041104f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Büttner, Renate %T Höhere Erwerbsbeteiligung in Westdeutschland - Mehr Arbeitslosigkeit und Frühverrentungen in Ostdeutschland : regionale und sozioökonomische Merkmale strukturieren den Altersübergang %D 2005 %4 191 KB %P 14 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %# A 1996; E 2003 %B Altersübergangs-Report : 2005-05 %@ ISSN 1614-8762 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k051010f02.pdf %X "Die höhere Erwerbstätigkeit im Alter ist maßgeblich auf die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen zurückzuführen: im Vergleich zu Männern weisen sie in allen Alterskategorien deutlich höhere Beschäftigungszuwächse auf. Diese resultieren jedoch zu einem erheblichen Teil aus der Zunahme der geringfügigen Beschäftigung sowie einer höheren Teilzeitquote der 60- bis 64-jährigen Frauen, während die Vollzeittätigkeit von Frauen ab dem 50. Lebensjahr im Beobachtungszeitraum zurückgegangen ist. Zwischen 1996 und 2003 ist die Erwerbstätigkeit von Älteren zwar gestiegen, von dieser Entwicklung ausgenommen sind jedoch Männer zwischen dem 50. und 54. Lebensjahr: ihre Erwerbstätigenquote sinkt im Zeitverlauf um 3 Prozentpunkte; gleichzeitig nimmt (Alters-) Teilzeitarbeit von Männern zu, und zwar in allen Alterskategorien. Trotz einer Zunahme der Erwerbstätigkeit in den neuen Bundesländern ist hier die Erwerbsbeteiligung von Älteren deutlich geringer, die Anteile an Rentenbeziehern und Arbeitslosen sind dagegen weitaus höher als in Westdeutschland. Diese Befunde spiegeln die massive Ausgliederung von Älteren aus dem ostdeutschen Arbeitsmarkt über Arbeitslosigkeit und Frühverrentung wider. Aus diesem Grunde ist auch die Erwerbsbeteiligung von älteren Frauen in Westdeutschland inzwischen ebenso hoch wie in Ostdeutschland - bzw. ab dem 60. Lebensjahr sogar höher. Beim Altersübergang von westdeutschen Frauen spielt der Bezug einer eigenen Rente dagegen eine geringere und Nichterwerbstätigkeit eine größere Rolle als bei ostdeutschen Frauen. Die Erwerbsbeteiligung im Alter hängt in hohem Maße von der Qualifikation ab: Je höher der erworbene Berufsabschluss ist, desto höher ist die Erwerbstätigenquote und umso geringer die Wahrscheinlichkeit, vor dem 60. Lebensjahr aus dem Erwerbsleben auszuscheiden oder arbeitslos zu werden. Gering Qualifizierte sind im Alter häufiger und ab dem 55. Lebensjahr im Zeitverlauf in zunehmendem Maße auf Sozialhilfe angewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K regionaler Vergleich %K Berufsausstieg %K Arbeitslosenquote %K Frührentner - Quote %K regionale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mikrozensus %K Sozialhilfeempfänger %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-10-26 %M k051010f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Büttner, Renate %T Zunehmende Erwerbsbeteiligung von Älteren : Rentenabschläge führen zu einer höheren Erwerbsbeteiligung im Alter - Teilzeitarbeit und geringfügige Beschäftigung haben zunehmende Bedeutung beim Altersübergang %D 2005 %4 157 KB %P 11 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %# A 1996; E 2003 %B Altersübergangs-Report : 2005-04 %@ ISSN 1614-8762 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050905f04.pdf %X "Zwischen 1996 und 2003 steigt die Erwerbstätigenquote in allen Altersstufen zwischen 50 und 65 an; dementsprechend nimmt der Anteil der Rentenbezieher und der sonstigen Nichterwerbstätigen ab. Die höhere Erwerbsbeteiligung von Älteren ist zum Teil auf die im Zeitverlauf wachsende Teilzeitarbeit und eine Zunahme der geringfügigen Beschäftigung von Älteren zurückzuführen. Rentenrechtliche Rahmenbedingungen führen zudem zu einer Verlängerung der Erwerbsphase. Trotz gestiegener Erwerbsbeteiligung von Älteren insgesamt ist ab Vollendung des 60. Lebensjahres auch jetzt nur eine Minderheit noch erwerbstätig. Die nach wie vor geringe Erwerbsbeteiligung der 60- bis 64-Jährigen verhindert - zumindest derzeit noch - die Realisierung der vom Europäischen Rat für die Gruppe der 55- bis 64- Jährigen bis zum Jahr 2010 anvisierten Beschäftigungsquote von mindestens 50 Prozent. Die hier vorgelegte Analyse auf Grundlage des Mikrozensus bestätigt den bereits früher veröffentlichten Befund, dass die Arbeitslosigkeit Älterer wieder im Steigen begriffen ist, sowohl in den jüngeren als auch in den älteren Jahrgängen. Die Zuwächse bei Arbeitslosigkeit, (Alters-)Teilzeitarbeit und geringfügiger Beschäftigung weisen auf unterschiedliche Überbrückungsformen hin, die den Prozess des Altersübergangsgeschehens kennzeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung - Entwicklung %K Erwerbsquote %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Berufsausstieg %K Mikrozensus %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Altersteilzeit %K Rentenbezug %K Sozialhilfeempfänger %K Nichterwerbstätige %K registrierte Arbeitslose %K Erwerbstätige %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-09-12 %M k050905f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Büttner, Renate %A Knuth, Matthias %A Wojtkowski, Sascha %T Die Kluft zwischen Erwerbsaustritt und Renteneintritt wird wieder größer : Leistungsbezug "unter erleichterten Voraussetzungen" und Altersteilzeitarbeit spielen beim Altersübergang eine zunehmende Rolle %D 2005 %4 200 KB %P 14 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %# A 1996; E 2003 %B Altersübergangs-Report : 2005-03 %@ ISSN 1614-8762 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050512a01.pdf %X "Die registrierte Arbeitslosigkeit von Älteren hat in den letzten Jahren in der Altersklasse 58 bis 64 Jahre abgenommen; bei den 50- bis unter 58-Jährigen steigt sie jedoch in 2003 deutlich an. Mehr als 70 Prozent aller Bezieher von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe ab 58 Jahren haben im Jahre 2003 Lohnersatzleistungen 'unter erleichterten Voraussetzungen' bezogen und sind damit aus der Arbeitslosenstatistik herausgefallen. Leistungsbezug ohne Verpflichtung zur Beschäftigungssuche hat seit 1998 kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Die wieder ansteigende Welle der beschäftigungslosen Leistungsbezieher ist noch nicht im Rentenbezug angekommen. Kamen im Jahre 1996 noch fast 45 Prozent der Zugänge in Altersrenten direkt aus dem Bezug von Leistungen nach dem SGB III, so betrug dieser Anteil im Jahre 2003 'nur' noch 27 Prozent. Nur etwa ein Drittel der Rentenzugänge erfolgt direkt aus sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Die günstige Beschäftigungsentwicklung Ende der 90er Jahre hat diesen Anteil vorübergehend ansteigen lassen. Seit 2000 erfolgen Rentenzugänge vermehrt aus Altersteilzeitarbeit. Diese drängt sowohl die Zugänge aus 'normaler' sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung als auch die Zugänge aus SGB-III-Leistungsbezug zurück. Altersteilzeitarbeit sowie der 'erleichterte Leistungsbezug' nach § 428 SGB III wurden in den letzten Jahren verstärkt als Übergangsphase zwischen Erwerbsaustritt und Renteneintritt genutzt. Das Auslaufen des § 428 SGB III Ende des Jahres 2007 sowie der Förderung der Altersteilzeitarbeit Ende des Jahres 2009 werden daher zum Anstieg der registrierten Arbeitslosigkeit Älterer führen, wenn nicht bis dahin die vollwertige Beschäftigung Älterer erheblich gesteigert werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K Altersübergangsgeld %K Leistungsbezug - Inanspruchnahme %K Erwerbslosigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Rentenzugänge %K Rentenalter %K Rentenbezug %K Frauen %K Männer %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-06-03 %M k050512a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Büttner, Renate %A Wojtkowski, Sascha (Mitarb.) %T Die Wirkungsweise der Rentenreformen auf den Altersübergang : Rentenabschläge führen zu späteren Renteneintritten und zu Ausweichreaktionen zwischen den Rentenarten %D 2005 %4 295 KB %P 16 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %# A 1996; E 2003 %B Altersübergangs-Report : 2005-01 %@ ISSN 1614-8762 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050310a01.pdf %X "Eintritte in vorgezogene Altersrenten haben sich in den letzten Jahren vom frühestmöglichen Lebensjahr der Inanspruchnahme (60 bzw. 63) zunehmend auf spätere Lebensjahre verschoben. Die Versicherten reagierten damit auf die gleitende Heraufsetzung der Altersgrenzen, ab denen diese Renten noch abschlagsfrei zu haben waren. Seit 2003 wird auch die Regelaltersrente (65 Jahre) wieder stärker in Anspruch genommen. Das unterstreicht den Trend: Renteneintritte erfolgen später, um Rentenminderungen durch Abschläge zu vermeiden bzw. zu minimieren. Insbesondere Männer verlagern ihren Rentenbeginn auf spätere Lebensjahre. Bei den Frauen kam es bisher überwiegend nur zu einer Verschiebung vom 60. auf das 61. Lebensjahr. Die Heraufsetzung der Altersgrenzen erfolgt bei den einzelnen Rentenarten zeitlich unterschiedlich. Soweit sie die Voraussetzungen erfüllen, wichen Versicherte deshalb von einer Rentenart auf eine andere aus. Arbeitslose Frauen nutzten nunmehr fast ausschließlich die Frauenaltersrente statt der Rente wegen Arbeitslosigkeit. Zunehmenden Zugänge in die Schwerbehindertenrente stand eine abnehmende Inanspruchnahme von Erwerbsminderungsrenten durch Ältere gegenüber." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenreform - Auswirkungen %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K Lebensarbeitszeit %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsminderungsrente %K Frührentner %K Frauen %K Schwerbehinderte %K Arbeitslose %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-03-24 %M k050310a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission (Hrsg.) %A Carone, Giuseppe %T Long-term labour force projections for the 25 EU member states : a set of data for assessing the economic impact of ageing %D 2005 %4 2384 KB %P S. 3-216 %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 2003; E 2050 %B European economy. Economic papers : 238 %@ ISSN 1016-8060 %@ ISSN 1725-3187 %@ ISBN 92-894-8874-3 %U http://europa.eu.int/comm/economy_finance/publications/economic_papers/2005/ecp235en.pdf %X "This paper presents the methodology and results of labour force projections over the long term (until 2050) for each of the 25 EU Member States. These projections were undertaken in order to provide the background technical inputs for the assessment of the potential economic and fiscal impact of an ageing population. This assessment is carried out in the framework of the EU Economic Policy Committee's Ageing Working Group by projecting public expenditure on pensions, health care, long-term care, unemployment insurance and education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsprognose - internationaler Vergleich %K Prognostik %K Prognoseverfahren %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K demografischer Wandel - internationaler Vergleich %K Lebenserwartung %K Altersstruktur %K Einwanderer %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenreform - Auswirkungen %K Altersgrenze %K Rentenalter - internationaler Vergleich %K Berufsausstieg %K Lebensarbeitszeit %K Szenario %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-02-06 %M k060131505 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-30 BR 096 %A Clemens, Wolfgang %A Höpflinger, Francois %A Winkler, Ruedi %T Arbeit in späteren Lebensphasen : Sackgassen, Perspektiven, Visionen %D 2005 %P 273 S. %9 Sammelwerk %C Bern u.a. %I Haupt %G de %@ ISBN 3-258-06855-0 %X Die Erhöhung des Rentenalters ist zu einem wichtigen und umstrittenen Thema der heutigen Sozial- und Gesellschaftspolitik geworden. Mit der demografischen Alterung der Bevölkerung wird sich das Verhältnis zwischen Erwerbsbevölkerung und Rentenbevölkerung drastisch verschieben. Der Band versammelt Beiträge mit Analysen, Perspektiven und Visionen für die künftige Gestaltung der Arbeit in einer demografisch alternden, aber soziokulturell verjüngten Gesellschaft. Neben personal- oder unternehmensbezogenen Fragen werden auch gesellschaftliche Perspektiven einer Neugestaltung des Lebens in einer langlebigen Arbeitsgesellschaft behandelt. (IAB) Inhaltverzeichnis: 1. Arbeitsmarkt und Alter - widersprüchliche Trends: Francois Höpflinger: Demografische Alterung und Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitskräfte in der Schweiz (15-35); Wolfgang Clemens: Ältere Arbeitnehmer: Arbeitslosigkeit und vorzeitige Pensionierungen - die Situation in Deutschland (37-67); Valerie Hugentobler: Arbeitsmarktstrategien in europäischen Ländern - angesichts der demografischen Alterung (69-92). 2. Perspektiven eines aktiven Alters: Francois Höpflinger: Zum Generationenwandel der zweiten Lebenshälfte - neues Altern in einer dynamischen Gesellschaft (97-125); Ruedi Winkler: Ältere Menschen als Ressourcen für die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen (127-154); Gertrud Backes: Arbeit nach der Arbeit: Ehrenamtliche und Freiwilligenarbeit älterer Menschen - Möglichkeiten und Illusionen (155-184). 3. Visionen: Ruedi Winkler: Soziale und arbeitsmarktliche Maßnahmen zur Nutzung der Potenziale älterer Menschen (189-213); Francois Höpflinger, Wolfgang Clemens: Zum Generationenmix in einer demografisch alternden Arbeitswelt (215-238); Francois Höpflinger, Valerie Hugentobler: Neue Formen der Lebensgestaltung in einer langlebigen Gesellschaft - Perspektiven und Visionen (239-265). %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Altersstruktur %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Altern %K soziale Faktoren %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Lebensplanung %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Rentner %K Zeitverwendung %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsmarktprognose %K Generationenverhältnis %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K OECD %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-04-15 %M k050103f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Industriegewerkschaft Metall Bayern (Hrsg.) %A Conrads, Ralph %A Ebert, Andreas %A Huber, Andreas %A Kistler, Ernst %A Staudinger, Thomas %T Arbeit und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel : Perspektiven im Freistaat Bayern und den Regionen %D 2006 %4 2391 KB %P 70 S. %7 2., korr. Aufl. %9 Monographie; graue Literatur %C München %G de %# A 2002; E 2050 %U http://www.smartregion.net/fileadmin/smart/downloads/IG_Metall_Bayern_Vgesamt.pdf %X Die Erwartung, dass der demografische Wandel zu einem Sinken des Erwerbspersonenpotenzials und damit zu einer Entlastung des Arbeitsmarktes führen wird, ist aus Sicht der Autoren eine trügerische Hoffung. Für Bayern wird erwartet, dass der Prozess des Rückgangs der Bevölkerungszahl später (und weniger stark) einsetzen wird als in anderen Bundesländern. Die Autoren gehen davon aus, dass wir gegenwärtig 'in einer demographisch sogar recht günstigen Situation' leben und stellen fest, dass die 'Löcher in den Sozialkassen' jedenfalls ganz andere Gründe als demographische haben. Nicht die Schrumpfung, sondern eine sehr deutliche Alterung des Erwerbspersonenpotenzials wird als zentrale demographische Problematik am Arbeitsmarkt betrachtet. Eine regional differenzierte Analyse der Entwicklung der Erwerbsbevölkerung, der Wege des Rentenzugangs, des Renteneintrittsalter und der Rentenhöhe in Bayern wird vorgelegt. Außerdem wird auf das Erwerbsverhalten älterer Arbeitnehmer und auf ihre Motive für den Berufsausstieg eingegangen, sowie auf betriebliche Reaktionen auf den demographischen Wandel. Zur Frühverrentungspraxis wird bemerkt, dass es unrealistisch ist, auf Instrumente wie Altersteilzeitregelungen künftig ganz zu verzichten, stattdessen wird für eine "Verbesserung" des Instrumentes der Altersteilzeit plädiert. Die Autoren gehen davon aus, dass verlängerte Arbeitszeiten im Sinne eines Anstieges des faktischen Renteneintrittsalters (nicht einer Anhebung des Regelrentenalters) unvermeidbar sind. Zentral ist die Forderung nach veränderten Arbeitsbedingungen, inbesondere nach alternsgerechten und altersgerechten Arbeitsplätzen. "Im Prinzip können die mehr werdenden Älteren selbst bei relativ geringen Produktivitätsfortschritten aus dem Produkt der 'lebendigen Arbeit' finanziert werden, ohne dass die Aktiven Verzicht üben müssten. Das setzt aber voraus, dass sich andere Verteilungsrelationen als die intergenerationalen nicht immer noch weiter verschieben." (IAB2) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Bevölkerungsprognose %K Altersstruktur %K regionale Disparität %K Landkreis %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitsmarktbilanz %K Arbeitsmarktprognose %K Vorruhestand %K Rentenzugänge %K Rentenalter %K Rentenhöhe %K Erwerbsminderungsrente %K öffentliche Meinung %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Gesundheitsfürsorge %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Tarifvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-09-29 %M k060907f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Dahlbeck, Elke %A Wojtkowski, Sascha %T Beschäftigungslosigkeit Älterer in NRW : Hinausschieben des Renteneintritts ohne Verbesserung der Beschäftigungschancen führt zu längeren "Altersbrücken" %D 2005 %4 339 KB %P 13 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %# A 1998; E 2004 %B IAT-Report : 2005-05 %@ ISSN 1619-1943 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050802f01.pdf %X "Die registrierte Arbeitslosigkeit der 50- bis unter 65-Jährigen ist seit 1999 zwar insgesamt rückläufig, in der Gruppe der 'jungen Alten' (50 bis unter 55) nimmt sie aber wieder zu. Seit 2001 wird die sog. '58er Regelung' (Leistungsbezug unter erleichterten Voraussetzungen nach § 428 SGB III) verstärkt in Anspruch genommen. Rechnet man diese Personen mit, so weist die Beschäftigungslosigkeit Älterer in NRW seit 2003 einen steigenden Trend auf. Damit steht NRW im Vergleich zu Westdeutschland deutlich schlechter da, denn in Westdeutschland nimmt die Beschäftigungslosigkeit Älterer insgesamt weiter ab. Im größten Bundesland sind anteilig nicht nur mehr Ältere beschäftigungslos, sondern sie bleiben es auch länger und kehren weniger häufig in die Erwerbstätigkeit zurück. Um Abschlagsregelungen zu vermeiden, verschieben die Versicherten ihren Renteneintritt sowohl in NRW als auch in Westdeutschland. Da ein Großteil der Älteren nach wie vor vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheidet, ver-längert sich der Altersübergang. Bei den Rentenzugängen steigt seit 1999 der Anteil, der aus Altersteilzeit erfolgt. Altersteilzeit und der erleichterte Leistungsbezug nach § 428 SGB III sind heute die wichtigsten Brücken zwischen Arbeit und Ruhestand." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbslosigkeit %K Erwerbslosenquote %K Arbeitslosigkeit - Entwicklung %K Arbeitslosenquote %K registrierte Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenstatistik %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitsunfähigkeit %K Rentenzugänge %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-08-08 %M k050802f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Network of Economic Policy Research Institutes (Hrsg.) %1 Research Institute of the Finnish Economy, Helsinki (Mitarb.) %A Deschryvere, Matthias %T Health and retirement decisions : an update of the literature %D 2005 %4 255 KB %P 32 S. %9 Fo.Ber. %C Brüssel %G en %B ENEPRI research report : 06 %@ ISBN 92-9079-559-X %U http://www.euractiv.com/29/images/Health%20%26%20Retirement_tcm29-139282.pdf %X "This paper surveys the relation between the labour supply and the health of the elderly, based on major studies conducted earlier and new literature. Most of the empirical literature on the topic is drawn from American data, although new European datasets have enabled analysis in several EU countries. The paper complements previous surveys in that it includes recent European results and overviews most of the latest developments in micro-modelling issues. The quest for unbiased estimates of the effect of health on retirement is characterised by several challenges. One important challenge is the endogenous character of the relationship between health and retirement. A second challenge concerns the reporting bias to which certain health measures may be prone. The empirical literature surveyed suggests that poor health reduces the capacity to work and has a substantial impact on labour force participation. The exact magnitude, however, is sensitive to both the choice of health measures and the identification assumptions. For that reason a comparison of health effects between different studies is difficult. Nevertheless, what has been proven is that the old assumption that objective health measures are superior to subjective health measures needs to be applied with caution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Ruhestand %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungsfähigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gesundheit - Messung %K USA %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-08-01 %M k050721a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 6408 BS 672 %A Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.) %2 Rehfeld, Uwe G. %2 Luckert, Hilmar %2 Himmelreicher, Ralf K. %2 Mika, Tatjana %2 Stegmann, Michael %2 Wübbeke, Christina %2 Philipp, Gabriele %2 Schoffer, Olaf %2 Büttner, Renate %2 Brussig, Martin %2 Berkel, Barbara %2 Börsch-Supan, Axel %2 Böttcher, Sabine %2 von Gaudacker, Hans-Martin %2 Gaudacker, Hans-Martin von %2 Scholz, Rembrandt %2 Unger, Rainer %T Forschungsrelevante Daten der Rentenversicherung : Bericht vom zweiten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) vom 27. bis 29. Juni 2005 in Würzburg %D 2006 %P 289 S. %9 Sammelwerk %C Bad Homburg %I Wdv Gesellschaft für Medien und Kommunikation %G de %S DRV-Schriften : 55/2005 %@ ISBN 3-938790-01-6 %X "Eine wichtige Aufgabe des Tagungsbandes ist, auf das Datenangebot des Forschungsdatenzentrums aufmerksam zu machen. Hierzu wird anhand der ersten Studien exemplarisch gezeigt, welche Forschungsfragen mit den SUFs untersucht werden können. Ferner soll die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Datenproduzenten vertieft werden, um neue Kooperationen vorbereiten und bestehende verbessern zu können. Dieser Zielsetzung folgt auch die Gliederung des Tagungsbandes. Im ersten Kapitel werden der Aufbau des Forschungsdatenzentrums, dessen Datenangebot und mögliche Forschungspotenziale thematisiert. Das zweite Kapitel dokumentiert die gute Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen Forschungsdatenzentren, indem Analysen mit Daten der Bundesagentur für Arbeit sowie mit Daten der Statistischen Ämter vorgestellt werden. Im dritten Kapitel sind die ersten Befunde der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veröffentlicht, die auf Basis der Daten der Rentenversicherung und insbesondere auf Basis der Scientific Use Files des FDZ-RV berechnet wurden. Eine Zusammenfassung, die auch das FDZ-RV der Zukunft skizziert, schließt diesen Tagungsband ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Das Datenangebot im FDZ-RV, Zugangswege und Analysepotenzial Uwe G. Rehfeld: Zum Aufbau des FDZ-RV (15-21); Hilmar Luckert: Das aktuelle Datenangebot und Zugangswege im FDZ-RV (22-37); Ralf K. Himmelreiches: Analysepotenzial des Scientific Use Files Versichertenrentenzugang (38-92); Tatjana Mika: Zuwanderung, Einwanderung und Rückwanderung in den Datensätzen des FDZ-RV (93-113); Michael Stegmann: Vergleichbarkeit der Berufsklassifikationen öffentlicher Datenproduzenten und die Transformation in prominente sozialwissenschaftliche Klassifikationen und Skalen (114-153); Kapitel 2: Analysen mit Daten anderer öffentlicher Forschungsdatenzentren Christina Wübbeke: Der Einfluss betrieblicher Rahmenbedingungen auf Zeitpunkt und Form des Ausscheidens älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben Eine Analyse für Westdeutschland auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-1995 mit Ergänzungsteil I (157-174); Gabriele Philipp, Olaf Schoffer: Krankenhaus-Diagnosestatistik - Scientific Use File und beispielhafte Analysen (175-188); Kapitel 3: Analysen mit Daten der Rentenversicherung Renate Büttner, Martin Brussig: Die Wirkungsweise der Rentenabschläge auf den Rentenbeginn. Eine Analyse mit Querschnittsdaten der Rentenzugangsstatistik (191-212); Barbara Berkel, Axel Börsch-Supan: Auswirkungen verschiedener Reformszenarien auf Renteneintrittsentscheidungen (213-225); Sabine Böttcher: Übergangsprozesse am Ende des Erwerbslebens - Ein Projektbericht (226-241); Hans-Martin von Gaudecker: Differentielle Sterblichkeit in der GRV: Problemaufriss und erste Berechnungen (242-252); Rembrandt Scholz: Differentielle Sterblichkeitsanalyse mit den Daten der Deutschen Rentenstatistik (253-266); Rainer Unger: Das individuelle Zugangsrentenniveau des Jahres 2003 (267-280). %K Rentenversicherung %K Forschungsdatenzentrum %K Datenzugang %K Datenanalyse %K prozessproduzierte Daten %K Datenaufbereitung %K Datenschutz %K Rentenzugänge - Statistik %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesagentur für Arbeit %K IAB %K Sterblichkeit %K empirische Sozialforschung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-08-17 %M k060323f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BS 735 %A Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) %2 Wurm, Susanne %2 Köchling, Annegret %2 Deimel, Michael %2 Barkholdt, Corinna %2 Lasch, Vera %T Förderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer : Voraussetzungen und Möglichkeiten %D 2006 %P 364 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Lit Verlag %G de %# A 1960; E 2050 %S Expertisen zum Fünften Altenbericht der Bundesregierung : 02 %@ ISBN 3-8258-9506-8 %X "Die Angleichung des realen durchschnittlichen Renteneintrittsalters, das zur Zeit bei etwa 60 Jahren liegt, an die Regelaltersgrenze ist ein unumstrittenes Ziel in der politischen Diskussion. Darüber hinaus wird bereits eine Heraufsetzung der Regelaltersgrenze diskutiert. In dem vorliegenden Band werden aus unterschiedlichen Perspektiven Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer beleuchtet. Zum einen werden die zur Zeit gegebenen gesundheitlichen Potenziale älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer daraufhin überprüft, wo Probleme für die längere Beschäftigung liegen und welcher Handlungsbedarf für die Verbesserung der gesundheitlichen Beschäftigungsfähigkeit besteht. Ein weiterer Beitrag untersucht unter welchen Voraussetzungen Klein- und Mittelbetriebe eine erfolgreiche Personalpolitik zur Vorbereitung auf den Altersstrukturwandel in den Betrieben praktizieren können. Der dritte Beitrag beschäftigt sich mit verschiedenen Ansätzen, die Altersteilzeit von einem Instrument der Ausgliederung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben zu einem Eingliederungsinstrument umzugestalten. Abschließend werden politische Anpassungsmaßnahmen diskutiert, um die Vereinbarkeit zwischen familiären Sorgeaufgaben - sei es die Pflege älterer Familienmitglieder oder die Kindererziehung - und der Erwerbstätigkeit zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Susanne Wurm: Gesundheitliche Potenziale und Grenzen älterer Erwerbspersonen (7-97); Annegret Köchling, Michael Deimel: Ältere Beschäftigte und altersausgewogene Personalpolitik (99-167); Corinna Barkholdt: Umgestaltung der Altersteilzeit: von einem Ausgliederungs- zu einem Eingliederungsinstrument (169-260); Corinna Barkholdt, Vera Lasch: Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit (261-361). %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsbelastung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Nichterwerbstätige %K ältere Menschen %K Erwerbsbeteiligung %K Gesundheitspolitik %K Gesundheitszustand %K Gesundheitsschutz %K Personalpolitik %K Altersstruktur %K Betrieb %K Altersteilzeit %K berufliche Integration %K Beruf und Familie - internationaler Vergleich %K häusliche Pflege %K Lebensarbeitszeit %K Rentenalter - historische Entwicklung %K Rentenalter - Prognose %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K demografischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Westeuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-09-04 %M k060808f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-870-80 BS 704 %A Dick, Rolf van %T Stress und Arbeitszufriedenheit bei Lehrerinnen und Lehrern : zwischen "Horrorjob" und Erfüllung %D 2006 %P 362 S. %7 2., leicht veränderte Auflage %9 Monographie %C Marburg %I Tectum Verlag %G de %# A 1996; E 1998 %@ ISBN 3-8288-9065-2 %X "Lehrerinnen und Lehrer sind in ihrem beruflichen Alltag starken Belastungen ausgesetzt. Dies behaupten zumindest die Medien. In der vorliegenden Arbeit wird an etwa 1000 Lehrern untersucht, wie die Betroffenen ihre Situation wahrnehmen und zu welchen Folgen die Belastungen führen können. In einer von drei Studien wird erforscht, wie sich vorzeitige Pensionierung - ein zunehmendes Phänomen des Lehrerberufs, mit negativen Folgen für Individuen und Gesellschaft - mit psychologischen Variablen vorhersagen läßt. Die drei Studien befassen sich mit den Konzepten Soziale Unterstützung, Mobbing, Kompetenzerwartungen, Beschwerden, Belastungen, Arbeitszufriedenheit, Burnout und Coping sowie Fehlzeiten und Pensionierungsabsichten. Im theoretischen Teil werden diese Konzepte eingeführt und die aktuelle nationale und internationale Forschungslage dargestellt. Die Auswertung basiert auf Strukturgleichungsanalysen. Insgesamt bestätigen sich die Annahmen des allgemeinen Streßmodells. Zudem ergeben sich interessante Verbindungen zwischen den Konzepten der unterschiedlichen psychologischen (Teil-)Disziplinen. Der abschließende Teil befaßt sich mit Interventionsvorschlägen, die das einzelne Individuum, die Schule oder das Schulsystem insgesamt betreffen. Vorhandene Ansätze werden auf dem Hintergrund der vorgelegten Ergebnisse kritisch diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lehrer %K Stressbewältigung %K Arbeitsbelastung %K Stress %K Berufskrankheit %K Berufszufriedenheit %K Vorruhestand %K Burnout %K Mobbing %K Berufsanforderungen %K Berufsbild %K Grundschule %K Hauptschule %K Realschule %K Gymnasium %K Gesamtschule %K Sonderschule %K psychische Faktoren %K psychosomatische Krankheit %K Schule %K Lehrer-Schüler-Beziehung %K Arbeitssituation %K Arbeitszufriedenheit %K soziale Unterstützung %K Schulleitung %K Selbstbild %K Kompetenz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-08-30 %M k060809f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen, Wiesbaden (Hrsg.) %A Döring, Diether (Proj.Ltr.) %A Trabert, Lioba (Bearb.) %T Generationenaustausch: Alterserwerbstätigkeit und die Beschäftigungslage junger Erwerbspersonen : Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung %D 2003 %4 280 KB %P 44 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 1980; E 2002 %U http://www.boeckler.de/pdf/fof_proj_generationenaustausch.pdf %X "In der Kurzstudie werden zunächst die Erwerbstätigenquoten von Älteren und die Arbeitslosenquoten von Jüngeren im internationalen Vergleich gegenübergestellt. Anschließend wird für ausgewählte Länder eine Hintergrundanalyse vorgenommen, die sich mit den Faktoren des Zusammenspiels einer hohen Alterserwerbstätigkeit und Jugendarbeitslosigkeit beschäftigt. Hierbei werden einige Rahmenbedingungen wie die Entwicklung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation, die Gestaltung des sozialen Sicherungssystems und des Ausbildungssystems sowie die Arbeitsorganisation und die Bevölkerungsstruktur näher analysiert. Darüber hinaus richtet sich der Blick auch auf statistische Besonderheiten, die bei einem internationalen Vergleich zwangsläufig auftreten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Generationenvertrag %K Erwerbstätige %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Jugendliche %K Arbeitsmarkt %K junge Erwachsene %K Erwerbsbeteiligung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Selbständige %K Altersstruktur %K Rentenversicherung %K Ruhestandsalter %K flexible Altersgrenze %K Bevölkerungsstruktur %K soziales System %K Arbeitsorganisation %K Ausbildungssystem %K Rentner %K Beschäftigtenstatistik - internationaler Vergleich %K Generationenverhältnis - internationaler Vergleich %K OECD %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-11-16 %M k061106f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 6561 BO 590 %1 Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen, Wiesbaden (Hrsg.) %A Döring, Diether %A Trabert, Lioba %T Führt eine Erhöhung des Rentenalters zu mehr Jugendarbeitslosigkeit? : Überprüfung der These des Generationenaustausches %D 2003 %P 40 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Wiesbaden %G de %B Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Hessen. Report : 660 %U http://www.boeckler.de/pdf/fof_proj_generationenaustausch.pdf %X Die Erwerbstätigkeit älterer Menschen rückt angesichts der zu erwartenden demografischen Entwicklung zunehmend in den Blickpunkt der öffentlichen Diskussion. Ein späterer Renteneintritt Älterer soll zu einer höheren Erwerbsbeteiligung älterer Personen führen. In diesem Zusammenhang wird in der Studie untersucht, welche Auswirkungen eine erhöhte Erwerbsbeteiligung Älterer bzw. ein höheres Rentenalter auf die Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit hat. Zunächst werden die Erwerbstätigenquoten von Älteren und die Arbeitslosenquoten von Jüngeren im internationalen Vergleich gegenübergestellt. Anschließend wird für ausgewählte Länder eine Hintergrundanalyse vorgenommen, die sich mit den Faktoren des Zusammenspiels einer hohen Alterserwerbstätigkeit und Jugendarbeitslosigkeit beschäftigt. Hierbei werden einige Rahmenbedingungen wie die Entwicklung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktsituation, die Gestaltung des sozialen Sicherungssystems und des Ausbildungssystems sowie die Arbeitsorganisation und die Bevölkerungsstruktur analysiert. Hinsichtlich der Beschäftigungssituation von Älteren sowie der Arbeitslosenquoten von Jüngeren zeigen sich gute Ergebnisse für die Schweiz, Norwegen, Schweden, Dänemark und Großbritannien. In diesen Ländern scheint ein Zusammenspiel von hoher Alterserwerbstätigkeit und geringer Jugendarbeitslosigkeit möglich zu sein. Auch wird deutlich, dass sich seit Mitte der 90erJahre eine Entwicklung von steigender Alterserwerbsarbeit bei gleichzeitig sinkender Jugendarbeitslosigkeit abzeichnet. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Rentenalter %K Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-02-16 %M k040128f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-32 BP 727 %A Dorn, David %T An empirical analysis of early retirement : Switzerland in an international comparison %D 2004 %P 115 S. %9 Monographie %C Bern u.a. %I Haupt %G en %# A 1997; E 2002 %B Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Arbeit und Arbeitsrecht : 27 %@ ISBN 3-258-06824-0 %X "Switzerland is experiencing a trend toward early retirement. In view of an aging population and a financially challenged social security system, understanding this phenomenon is crucial for policymakers in government and business alike. This study provides a comparative perspective on experience with early retirement in Switzerland. Using data from the 2002 Swiss Labor Force Survey, the analysis identifies (i) which people go into early retirement, and (ii) why they retire early. An international comparison of early retirement discusses (iii) the impact of -different institutional frameworks on the incidence of early retirement, and based on data from the 1997 International Social Survey Programme, it analyzes (iv) the frequency of involuntary early retirement in 19 countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K Rentenalter %K Alterssicherung %K Betriebsrente %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Arbeitslosenversicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Schweiz %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-12-28 %M k041122f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) %A Duell, Nicola %A Lindley, Robert %A Bosworth, Derek %A Casey, Bernard %A Arnkil, Robert %A Baldauf, Beate %A Centeno, Luis %A Chajewski, Leszek %A Contini, Bruno %A Gelderblom, Arie %A Kaisergruber, Danielle %A Lazutka, Romas %A Leitzke, Simone %A McGivern, Gerry %A Sparks, Andrew %A Szemans, Szusza %A Vecernik, Jiri %A Vogler-Ludwig, Kurt %T Ageing and employment : identification of good practice to increase job opportunities and maintain older workers in employment. Final Report %D 2006 %4 1,22 MB %P 253 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %U http://ec.europa.eu/employment_social/news/2006/sept/ageingreport_en.pdf %U http://ec.europa.eu/employment_social/news/2006/sept/ageingreportsumm_de.pdf %X "Was kann getan werden, um die Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Menschen zu verbessern und diese Menschen in Arbeit zu halten? In dem Bericht werden empfehlenswerte Praktiken untersucht, Schlüsselfaktoren herausgestellt und Maßnahmen empfohlen, die die EU, die Mitgliedstaaten, Unternehmen und die Betroffenen selbst treffen können. Außerdem wird auch der Erfolg der Europäischen Beschäftigungsstrategie beurteilt, die unter anderem eine Verlängerung des Arbeitslebens und eine Erhöhung der Beschäftigungsquoten älterer Arbeitnehmer zum Ziel hat. Die in elf EU-Ländern gewonnenen Erfahrungen zeigen, dass die Steigerung der Beschäftigungsquoten durch Verlängerung des Arbeitslebens eines der Kernziele der europäischen Wirtschafts- und Beschäftigungsstrategien ist. Unternehmen und Institutionen müssen tragfähige Konzepte finden, um dazu praktisch beizutragen, ohne den Lebensstandard, den Ausgleich zwischen Berufs- und Arbeitsleben, die Gleichbehandlung oder die wirtschaftliche Effizienz zu gefährden. Untersucht wurden in Fallstudien 41 Unternehmen und Einrichtungen, die unterschiedliche Wirtschaftstätigkeiten im öffentlichen und privaten Sektor ausüben. Dann wurden i) die Stärken und Schwächen des nationalen institutionellen Rahmens analysiert, innerhalb dessen diese Unternehmen oder Einrichtungen arbeiten, und ii) ausgewählte empfehlenswerte Initiativen von Sozialpartnern, nichtstaatlichen Organisationen und nationalen oder regionalen politischen Entscheidungsträgern untersucht. Die in die Fallstudien einbezogenen Organisationen wandten Strategien für das Altersmanagement bei unterschiedlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen an - von denen einige große Möglichkeiten für ein Altersmanagement boten. Maßnahmen wurden vor allem in folgenden Bereichen getroffen: Arbeitsorganisation, Mobilitätsmanagement, Laufbahnentwicklung, Gestaltung der Aufgaben, Einstellungen, Arbeitszeitvereinbarungen und lebenslanges Lernen, Wissenstransfer, gesundheitsbezogene Maßnahmen und Vermittlung einer neuen Stelle. Nur wenige Unternehmen entwickelten bewusst ein Altersmanagementprogramm, während die meisten andere interessante Wege gingen, um ohne eigentliche Strategie das gleiche Ziel zu erreichen. Die Rolle der Sozialpartner beim Altersmanagement hängt davon ab, auf welcher Stufe sie eingreifen können, zum Beispiel auf Makroebene (Dreierverhandlungen, Beeinflussung der Politikgestaltung, Vertretung in den Vorständen von Institutionen des Sozialstaates usw.) oder durch Tarifverhandlungen auf Sektor-, Unternehmens- oder Arbeitsplatzebene." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Berufsausstieg %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Arbeitsanreiz %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K best practice %K institutionelle Faktoren %K Regulierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsproduktivität %K Humankapital %K lebenslanges Lernen %K betriebliche Weiterbildung %K human resource management %K Arbeitsorganisation %K altersadäquate Arbeitsplätze %K innerbetriebliche Mobilität %K Altersstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K Arbeitszeitgestaltung %K Sozialpartner %K Lohnpolitik %K Wissensmanagement %K EU-Staat %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-10-06 %M k060928a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-DG24..-00 BN 414 %1 Bundesarbeitgeberverband Chemie (Hrsg.) %1 Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (Hrsg.) %1 Unterstützungsverein der Chemischen Industrie (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Ellguth, Peter %T Investitionen und Innovationen %D 2001 %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Wiesbaden u.a. %G de %# A 1998; E 2000 %B Branchenanalyse Chemische Industrie. Informationen für Betriebe aus der Arbeitgeberbefragung 1999 : 02/2001 %X Bericht über Teilergebnisse einer Arbeitgeberbefragung 1999 in der Chemischen Industrie (495 Betriebe mit ca. 345.000 Beschäftigten). Daten werden präsentiert zu Investitionen pro Beschäftigtem 1998, zu den Produktinnovationen (mit Umsatzanteilen 1998), zur betrieblichen Förderung oder Veranstaltung von Weiterbildungsmaßnahmen, zur erwarteten Entwicklung der Aufwendungen für Weiterbildung bis 2000, zu den Möglichkeiten zur Deckung des Fachkräftebedarfs, zu Regelungen zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten sowie zu betrieblichen Regelungen der Altersteilzeit. Das Investitionsverhalten ist überdurchschnittlich: Die Branche tätigte 1998 Gesamtinvestitionen von 18 Mrd. DM (31.000 DM pro Beschäftigten). (IAB) %K chemische Industrie %K Investitionen %K Produktinnovation %K Innovationsfähigkeit %K Fachkräfte %K Arbeitszeitflexibilität %K betriebliche Weiterbildung %K Personalbedarf %K Altersteilzeit %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-02-12 %M k030617f28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) %A Engstler, Heribert %T Geplantes und realisiertes Austrittsalter aus dem Erwerbsleben : Ergebnisse des Alterssurveys 1996 und 2002 %D 2004 %4 691 KB %P 30 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1996; E 2002 %B Deutsches Zentrum für Altersfragen. Kurzbericht : 03 %U http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/teilstudie-alterssurvey,property=pdf.pdf %X In der Studie wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich der in den letzten Jahren vollzogene Paradigmenwechsel von einem frühen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben hin zu einem längeren Verbleib im Erwerbsleben in den Erwartungen und Plänen der Erwerbstätigen seinen Niederschlag findet. Es zeigt sich, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ihre Erwartungen hinsichtlich des Eintritts in den Ruhestand in den letzten Jahren deutlich verändert haben. Der Anteil der Erwerbstätigen ab 40 Jahren, die mit spätestens 60 Jahren aus dem Erwerbsleben ausscheiden wollten, fiel zwischen 1996 und 2002 von 50 auf 35 Prozent. Gleichzeitig stieg der Anteil derjenigen, die keine konkreten Angaben zum geplanten Ausstiegsalter machen können, von 18 auf 32 Prozent. Heute geht eine Mehrheit von 65 Prozent der Befragten davon aus, dass sie länger arbeiten werden, um im Ruhestand ein besseres Alterseinkommen zu erzielen. Die Abkehr von einem frühen Ausstieg aus dem Erwerbsleben vollzieht sich bei Frauen stärker als bei Männern und ist im Westen ausgeprägter als im Osten Deutschlands. Männer planen im Schnitt mit 62 Jahren ihren Austritt aus dem Erwerbsleben, Frauen mit 61,1 Jahren. Die Pläne und Erwartungen der Erwerbstätigen werden als Indikatoren für das tatsächliche Übergangsalter in den Ruhestand gewertet. (IAB) %K Berufsausstieg %K Lebensalter %K ältere Arbeitnehmer %K Lebensarbeitszeit %K Rentenalter %K Lebensplanung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-06-08 %M k040514a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-00 BP 383 %1 Österreich, Arbeitsmarktservice (Hrsg.) %A Enzenhofer, Edith %A Muralter, Doris %A Rapa, Silvija %A Simbürger, Elisabeth %A Steiner, Karin %T Erwerbsrealität von älteren ArbeitnehmerInnen : Chancen und Barrieren %D 2004 %4 558 KB %P 204 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Wien %I Communicato - Kommunikations- und PublikationsgmbH %G de %B AMS report : 39 %@ ISBN 3-85495-220-1 %U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport39.pdf %X "Im Rahmen der Studie, die im Auftrag des AMS Österreich, Abt. Berufsinformations- und Qualifikationsforschung (BIQ) von den sozialwissenschaftlichen Forschungsinstituten abif (Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung; www.abif.at) und SORA (Institute for Social Research and Analysis; www.sora.at) erstellt und mit Jahresbeginn 2004 abgeschlossen wurde, werden vorrangig Problemlagen und Potentiale älterer Arbeitnehmerlnnen herausgearbeitet. Die Beachtung dieses Spannungsfeldes ist eine wesentliche Voraussetzung für die Diskussion von adäquaten arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Konzepten, die zur Förderung Älterer am Arbeitsmarkt beitragen können. Kern- und 'Herzstück' des AMS reports 39 bilden ausführliche, explorative Interviews mit Betroffenen; diese zeichnen einerseits dichte, zum Teil bedrückende Bilder einer durch Flexibilisierung, Steigerung der Arbeitsbelastungen, Ausgrenzung und Verunsicherung gekennzeichneten Erwerbsrealität, geben andererseits aber auch implizite wie explizite Hinweise hinsichtlich der Entwicklung von Alternativen in Richtung einer alternsgerechten Gestaltung von Erwerbsarbeit. Bei aller Unsicherheit hinsichtlich der konkreten Ausformulierung einer effizienten Arbeitsmarktpolitik für Ältere wird eines sehr deutlich: Ohne eine nachhaltige Förderung altersgerechter Arbeitsumgebungen und ohne langfristige Maßnahmen zur Steigerung der Wertschätzung der Erwerbsarbeit von älteren Menschen in unserer Gesellschaft bleiben alle arbeitsmarktpolitischen Bemühungen zur (Re-)Integration Älterer in ihrer Effizienz gefährdet. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Erwerbsquote %K Arbeitslosigkeit %K geringfügige Beschäftigung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Leistungsfähigkeit %K Qualifikationsanforderungen %K Anciennitätsprinzip %K Altersteilzeit %K Personalpolitik %K Gesundheitsschutz %K Vorurteil %K Erfahrungswissen %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktchancen %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-09-24 %M k040909f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40 BN 560 %A Esping-Andersen, Gosta %A Duncan, Gallie %A Hemerijck, Anton %A Myles, John %T Why we need a new welfare state %D 2002 %P 244 S. %9 Monographie %C Oxford u.a. %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 0-19-925643-8 %X "Leading scholars in the field examine the highly topical issue of the future the welfare state in Europe. They argue that welfare states need to adjust, and examine which kind of welfare architecture will further Europe's stated goal of maximum social inclusion and justice. The volume concentrates on four principal social policy domains; the aged and transition to retirement; the welfare issues related to profound changes in working life; the new risks and needs that arise in households and, especially, in child families; and the challenges of creating gender equality. Content: Frank Vandenbrucke (Belgian Minister for Social Affairs): Foreword 1. Gosta Esping Andersen: Towards the Good Society, Once Again? 2. Gosta Esping Andersen: A Child Centred Social Investment Strategy 3. Gosta Esping Andersen: A New Gender Contract 4. Duncan Gallie: The Quality of Working Life in Welfare Strategy 5. John Myles: A New Social Contract for the Elderly 6. Anton Hemerijck: The Self-Transformation of the European Social Models" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Gerechtigkeit %K Altenpolitik %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Sozialpolitik - Reform %K Sozialpolitik - Typologie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienpolitik %K Kinder %K Arbeitsplatzqualität %K soziale Partizipation %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifizierung %K Armut %K Niedriglohn %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitszufriedenheit %K Lebenslauf %K Sozialpolitik - Typologie %K Arbeitslosigkeit %K berufliche Reintegration %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-06-10 %M k030217f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-100-40 BN 637 %A Europäische Kommission, Statistisches Amt %T Das Leben von Frauen und Männern in Europa : ein statistisches Porträt. Daten aus den Jahren 1980-2000 %D 2002 %P 198 S. %9 Sonstiges (Statistik) %C Brüssel %G de %# A 1980; E 2000; %B Panorama der Europäischen Union %@ ISBN 92-894-3567-4 %X "Dieses statistische Portrait von Frauen und Männern in Europa gibt die Situation in drei unterschiedlichen Lebensphasen wieder - in der Jugend, im Erwachsenenalter und im Rentenalter und verdeutlicht so den Entwicklungsverlauf über die Jahre. Der erste Teil zeichnet ein Bild von der Situation junger Menschen, einschließlich der demographischen Tendenzen; er beschreibt in weicher Art Haushalt die Jungen und Mädchen leben und welche Bildung sie erhalten. Der zweite Teil skizziert das Leben junger Erwachsener in ihrer aktivsten Lebensphase. Aus den Zahlen geht hervor, dass es noch immer Ungleichheiten im Bereich der Versorgung Abhängiger, der Beschäftigung und Bezahlung, der Beteiligung von Frauen und Männern in politischen Entscheidungsprozessen und im Wirtschaftssektor aber auch in Bezug auf den Gesundheitszustand von Frauen und Männern gibt. Der letzte Teil enthält Zahlenangaben zu Frauen und Männern im Ruhestand. Die Bevölkerung Europas altert und in dieser Lebensphase bestehen eklatante Unterschiede in der Lebenssituation von Frauen und Männern. Die Zahlen belegen die Abweichungen in Bezug auf die Lebenserwartung, die Beschäftigungssituation, das Einkommen, den Gesundheitszustand sowie die soziale Situation älterer Frauen und Männer. Der Bericht enthält eine vollständige und vergleichende Darstellung der Statistiken zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Sie beschreibt die jeweilige Position beider Geschlechter in Bezug auf Einkommen, Einfluss und ihre jeweiligen Rolle in der Gesellschaft. Fast alle Zahlenangaben stammen aus bereits veröffentlichten Quellen, von denen die Mehrzahl von Eurostat erstellt wurde. Sie wurden hier in einer Art und Weise analysiert und präsentiert, sodass die gegensätzlichen Positionen von Männern und Frauen im Bezug auf die verschiedenen Aspekte ihres Arbeits- und Soziallebens, die innerhalb der EU bestehen, hervorgehoben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen - Statistik %K Lebenssituation %K Jugend %K Erwerbstätigkeit %K Familie %K Ruhestand %K Lebensstandard %K Gesundheit %K demografische Faktoren %K Bildung %K Einkommenshöhe %K Armut %K betriebliche Weiterbildung %K Lebensweise %K Männer - Statistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-04-09 %M k021217f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-114.0138 %A Europäische Kommission %T The 2005 projections of age-related expenditure (2004-50) for the EU-25 Member States : underlying assumptions and projection methodologies %D 2005 %P 207 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 1950; E 2050 %B European economy. Special report : 04/2005 %@ ISBN 92-894-9042-X %@ ISSN 1684-033X %X Im Jahre 2003 hat der Europäische Rat der Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN) das Komitee für Wirtschaftspolitik (EPC) damit beauftragt, Langzeitprognosen für die Aufwendungen der öffentlichen Haushalte aller 25 Mitgliedstaaten in den Bereichen Rente, Gesundheitswesen, Langzeitpflege, Ausbildungswesen, Arbeitslosenunterstützung und Beiträge zu den sozialen Sicherungssystemen zu liefern. Die altersbezogenen Ausgabenprognosen haben einen Einfluss auf die politische Debatte in der EU auf verschiedenen Ebenen. Sie gehen insbesondere ein in die jährlichen Schätzungen zur nachhaltigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen als Teil des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. Im Kontext der offenen Methode der Koordinierung von Renten und der Analyse der Auswirkungen einer alternden Bevölkerung auf den Arbeitsmarkt und das potenzielle Wirtschaftswachstum sind die Prognosedaten von Relevanz für die Durchsetzung der Strategie von Lissabon und die Entwicklung wirtschaftpolitischer Leitlinien. Der Bericht umfasst die der Untersuchung zugrunde liegenden Annahmen und Hypothesen (z. B. zur Entwicklung der Geburtenrate, des Lebensalters, der Sterblichkeitsrate und des Nettomigrationsflusses u.a.) sowie eine Darstellung der Prognosemethoden und Hintergrundanalysen zu den Prognosen zur Entwicklung der Bevölkerung und Erwerbsbevölkerung sowie zur Entwicklung der Arbeitsproduktivität. (IAB) %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitsproduktivität %K Wirtschaftsentwicklung %K Prognostik %K demografischer Wandel %K öffentliche Ausgaben - Prognose %K Rente %K Rentenversicherung %K Gesundheitswesen %K Altenpflege %K Krankenpflege %K Pflegeversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Bildungsausgaben %K Fruchtbarkeit %K Geburtenhäufigkeit %K Sterblichkeit %K Lebenserwartung %K internationale Wanderung %K Methodologie %K ältere Menschen %K alte Menschen %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltspolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-09-04 %M k060831a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-32 BS 680 %A Fenge, Robert %A Pestieau, Pierre %T Social security and early retirement %D 2005 %P 138 S. %9 Monographie %C Cambridge u.a. %I MIT Press %G en %# A 1960; E 2000 %B CESifo book series %@ ISBN 0-262-06249-6 %X "The contrasting trends toward earlier retirement and greater longevity have resulted in steadily increasing retirement costs over the last forty years. One important factor influencing early retirement decisions is the expansion of retirement benefits; but studies predict that most countries, particularly those with early retirement incentives, will be unable to meet future pension and social security obligations. In this timely CESifo volume, Robert Fenge and Pierre Pestieau examine empirical and theoretical evidence that explains why early retirement has become such a burden for social security systems and suggest pension system reforms that will reverse the trend. Drawing on evidence from the European Union (with comparisons to other industrialized countries including the United States and Canada), the authors demonstrate that the effective retirement age is influenced by social security regulations (such as a change in eligibility age) and discuss ways of measuring these embedded incentives. Fenge and Pestieau examine the implicit taxes on prolonged working life from normative and political economy perspectives. They discuss optimal payroll tax rates that minimize distortions of labor supply and retirement decisions and consider alternative ways to finance benefits, including consumption and capital income taxation. They discuss why policies are designed to discourage employment among older workers and why reforms to counter this often meet resistance. They demonstrate, contrary to the belief of many European governments, that pushing older workers into retirement does not free jobs for young unemployed workers. They show that the gap between salaries and productivity is an incentive for employers to rid themselves of older workers and argue that governments should not support this behavior by compensating older workers for the difference between severance payments and salaries in early retirement programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K soziale Sicherheit %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Rentenpolitik %K Steuerpolitik %K Anreizsystem %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-08-17 %M k060726f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-205.0691 %1 Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (Hrsg.) %A Flammiger, Herbert %A Golle, Heiner %A Herrmann, Christine %A Stoll, Regina %T Arbeitszeit, Arbeitszeitflexibilität, Urlaub, Schichtarbeit und Rentenalter %D 1985; 1986; 1987; 1988; 1989; 1990 %P Getr. Sz. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Dresden %G de %# A 1984; E 1989; %X Arbeitszeitverkürzende Massnahmen hatten in den sozialistischen (RGW-) und kapitalistischen Ländern einen hohen Stellenwert. Ihr direkter Vergleich wurde zudem nicht selten für Aussagen zur Lebensqualität unter den verschiedenen gesellschaftlichen Bedingungen genutzt. Im Zentralen Forschungsinstitut für Arbeit, Dresden (ZFA) wurden deshalb 1985 international vergleichende Übersichten der rechtlichen Regelungen zur Dauer der Arbeitszeit, des Urlaubs und zum Rentenalter erarbeitet, in die von den sozialistischen Ländern die DDR, Sowjetunion, Bulgarien, Tschechoslowakei, Polen, Rumänien und Ungarn einbezogen und den kapitalistischen Ländern BRD, Frankreich, Großbritannien, USA, Österreich, Schweden, Niederlande, Belgien und Italien gegenüber gestellt wurden (soweit entsprechende Informationen verfügbar waren). In der Folge wurden diese Übersichten fünfmal aktualisiert und ergänzt, wobei auch Regelungen zur Arbeitszeitflexibilisierung und zur Schichtarbeit aufgenommen wurden. Eine 1990 erarbeitete Information weist unter dem Aspekt der bevorstehenden deutschen Einheit explizit auf unterschiedliche rechtliche Regelungen zur Nachtarbeit von Frauen hin, die in der DDR (im Gegensatz zur BRD) nur für Schwangere und stillende Mütter verboten war. Frauen mit Kindern im Vorschulalter konnten Nachtarbeit ablehnen. (IAB) %K Arbeitszeit - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeitflexibilität %K Urlaubsdauer %K Schichtarbeit %K Nachtarbeit %K erwerbstätige Frauen %K Rentenalter %K DDR %K Comecon %K Industrieländer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-02-05 %M k010201f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BG 885 %A Flora, Peter %A Jong, Philip R. de %A Le Grand, Julian %A Kim, Jun-Young %T The state of social welfare, 1997 : international studies on social insurance and retirement, employment, familiy policy and health care %D 1998 %P 368 S. %9 Sammelwerk %C Aldershot u.a. %I Ashgate %G en; %# A 1980; E 1996; %S International studies on social security : 04 %@ ISBN 1-84014-851-9 %X Der Band enthält die Beiträge einer internationalen Tagung zu Fragen der Sozialen Sicherheit. Themenschwerpunkte sind Rentenreform, Familienpolitik, Beschäftigung, Privatisierung der Sozialversicherung und Gesundheitswesen. (IAB) %X "This book contains an edited selection of papers presented at the Fifth International Research Seminar on 'Issues in Social Security', held on 14-17 June 1997 in Sweden by the Foundation for International Studies on Social Security (FISS) in memory of Brian Abel-Smith. The chapters cover a wide range of subjects related to old age pension reform, family policy, employment, privatization of social security and health care." -Social Security and Macro Economic -Social security, macro-economics and the European Union (A.B. Atkinson). Part 1: Pensions and Retirement:Ä -The economic impact of widowhood in the United States in the 1990s: The role of social insurance and private pensions (Karen C. Holden and Cathleen D. Zick); -Old-age provision for women: Bismarck or Beveridge? (Christopher Prinz); -Employment and retirement: Conflicting aims within the welfare society (Martin Rein and Barry L. Friedmann); -Cross-national patterns of labor force withdrawal (Timothy M. Smeeding and Joseph F. Quinn); Part 2: Employment and social Security: -The welfare state and full employment (Robert H. Havemann); -Government mandates, health insurance, and the deterioration of the low-wage labor market: Are they connected? (Barbara L. Wolfe, Amy Wolaver and Timothy McBride); Part 3: Family Policy and Economic Wellbeing: -Policy responses to household vulnerability: The Norwegian case in an international context (Einar Overbey); -The state-parent-child relationship after family breakups: Child maintenance in Norwey and Britain (Anne Skevik); -Changes in economic well-being and income distribution in the 1980s: Different measures, different outcomes (Amy D. Crews and Richard V. Burkhauser); Part 4: Privatization of social Insurance: -Dimensions of privatisation: The Swedish welfare state in transition (Tor E. Eriksen and Lars Söderström); -Privatization of retirement income (John A. Turner and David Rajnes); -Privatization of social insurance and welfare state efficiency: Evidence from the Netherlands and the United States (Leo J.M. Aarts and Philip R. de Jong); Part 5: Health Care: -Cautionary lessons from the West: What (not) to learn from other countrie's experiences in the financing and delivery of health care (Theodore R. Marmor and Kieke G.H. Okma); -Inter-generational equity: The concept of a 'fair innings' (Alan Williams)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Sicherheit - internationaler Vergleich %K Ruhestand %K Beschäftigung %K Familienpolitik %K Erziehungsurlaub %K Gesundheitspolitik %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Rentenversicherung %K Steuern %K Frauen %K Rente %K Arbeitsmarkt %K Vorruhestand %K Beschäftigungseffekte %K Rente - Finanzierung %K Arbeitsanreiz %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsverhalten %K Wohlfahrtsstaat %K Vollbeschäftigung %K Niedriglohn %K Krankenversicherung %K Wohlfahrt - Entwicklung %K Einkommensunterschied %K Sozialversicherung %K Privatisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K USA %K Chile %K Kanada %K Australien %K Norwegen %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1999-04-07 %M i990113f25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-.....4-40 BN 095 %A Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart (Hrsg.) %A Handwerkskammer, Hamburg (Hrsg.) %2 Hogeforster, Jürgen %2 Mendius, Hans Gerhard %2 Packebusch, Lutz %2 Weber, Birgit %2 Weimer, Stefanie %2 Lippe-Heinrich, Angelika %2 Wöste, Stephanie %2 Kistler, Ernst %2 Huber, Andreas %2 Widmann, Patrick %2 Behrens, Johann %2 Hartmann, Bernd %2 Spies, Philip %T Zukunftsfähige Konzepte für das Handwerk zur Bewältigung des demographischen Wandels %D 2001 %P 167 S. %9 Sammelwerk %C Stuttgart %I IRB Verlag %G de %S Demographie und Erwerbsarbeit %@ ISBN 3-8167-6091-9 %U http://www.demotrans.de/documents/BR4.pdf %X Die Zukunftswerkstatt der Handwerkskammer Hamburg hat im Mai 2001 einen Kongress zum Thema demografischer Wandel durchgeführt. Gerade für das Handwerk ergeben sich aus den demografischen Veränderungsprozessen weitreichende Konsequenzen v.a. in der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung, in der Sicherung des Arbeitskräftebedarfs und der Betriebsnachfolge. In den Beiträgen werden strukturelle Veränderungen und zukunftsfähige Leitbilder im Handwerksbereich ebenso thematisiert wie konkrete Handlungsstrategien zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen Wandels. (IAB2) %K Handwerk %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitszeitgestaltung %K Klein- und Mittelbetrieb %K Weiterbildung %K Berufsverlauf %K Arbeitsfähigkeit %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2002-11-05 %M k020731f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.) %A Frerichs, Frerich %A Taylor, Philip %T The greying of the labour market : what can Britain and Germany learn from each other? %D 2005 %4 236 KB %P 58 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C London %G en %# A 1990; E 2003 %U www.agf.org.uk/cms/upload/pdfs/ES/2005_ES1425_e_greying_of_the_labour_market.pdf %X "In Germany and the UK, the issue of the employment of older workers has moved up the policy agenda in recent years. After decades of early retirement, concerns about the sustainability of public pension systems and future labour shortages have resulted in a new policy consensus around the need to integrate older workers. Policies are now emerging which are aimed at extending the end of working lives, closing of early retirement pathways and making continued employment more attractive, and educating employers and encouraging them to recruit older workers. Yet the degree of progress should not be overstated. Considering active labour market policies specifically, reviewing the evidence, the report concludes that: 1. While a recent shift towards strategies and measures for older unemployed people has taken place, they remain under-represented in general labour market measures such as the promotion of vocational training, self-employment and job-placement activities. 2. In particular, strategies and measures to facilitate lifelong learning and provide training for all age groups are underdeveloped. 3. Even where measures have been implemented, they have concentrated on more advantaged and easier to place older unemployed people, with risk groups such as those with low skill levels or disabilities under-represented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Altersstruktur %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Beschäftigungsförderung %K Altersteilzeit %K Lohnsubvention %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsfähigkeit %K Diskriminierung %K berufliche Integration %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-02-13 %M k060208f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %T Entlastungspotenziale durch Frühverrentung : Berechnungen am Beispiel der sogenannten "Rente mit 60" %D 2000 %P 37 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1998; E 2010; %B IAB-Werkstattbericht : 04/2000 %@ ISSN 0942-1688 %X Der Bericht beginnt mit einer Einordnung der "Rente mit 60" in das System der bereits bestehenden rentenrechtlichen Möglichkeiten eines vorzeitigen Ruhestandes. Anschließend wird geklärt, worin der entlastende Effekt der "Rente mit 60" auf der Angebotsseite des Arbeitsmarktes besteht und wie man diesen ermitteln kann. Aufbauend auf diesem Gerüst werden dann die detaillierten Ergebnisse zum Entlastungspotenzial einer "vollen Rente mit 60" dargestellt und diskutiert, wie hoch man die Arbeitsmarktentlastung - unter Berücksichtigung der Wiederbesetzungsquote und der gesamtwirtschaftlichen Folgen der Frühverrentung - einschätzen kann. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die "volle Rente mit 60" bestenfalls einen kleinen Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit leisten kann. (IAB2) %K Vorruhestand - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2000-04-28 %M k000428n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %T Rente mit 67: Neue Herausforderungen für die Beschäftigungspolitik %D 2006 %4 1005 KB %P 6 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2050; %B IAB-Kurzbericht : 16/2006 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb1606.pdf %X "Wenn im Jahr 2030 die stufenweise Anhebung der gesetzlichen Regelaltersgrenze auf 67 Jahre abgeschlossen sein wird, sind in Deutschland rund 8,8 Millionen Menschen zwischen 60 und 66 Jahren alt. Für den Bezug einer abschlagfreien Rente müsste bis zum 67. Lebensjahr gearbeitet werden. Finanzielle und andere Motive werden viele ältere Arbeitskräfte wahrscheinlich veranlassen, nicht frühzeitig in den Ruhestand zu gehen. Dies gilt insbesondere für die 65- und 66-Jährigen, von denen im Augenblick nur knapp 7 Prozent noch erwerbstätig sind. Angesichts der Abschläge werden künftig aber auch die etwas Jüngeren länger arbeiten. Wie viele das sein werden, lässt sich derzeit nicht genau vorhersagen. Es gibt jedoch Anhaltspunkte für eine Ober- und eine Untergrenze der wahrscheinlichen Entwicklung. Das Wachstum der älteren Bevölkerung und der längere Verbleib Älterer im Erwerbsleben führen zu einem deutlichen Anstieg des Erwerbspersonenpotenzials. Der Höhepunkt wird ungefähr im Jahr 2030 erreicht, wenn wegen der Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre zwischen 1,2 Millionen und über 3 Millionen Erwerbspersonen zusätzlich auf den Arbeitsmarkt drängen. Der oft prognostizierte Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials würde sich dadurch deutlich verzögern. Die beschäftigungspolitische Herausforderung liegt dann darin, für dieses zusätzliche Arbeitskräftepotenzial ebenso viele neue Arbeitsplätze zu schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenalter %K Arbeitszeitverlängerung - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial - Prognose %K Beschäftigungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-10-17 %M k061017n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Funk, Lothar %T Mehr Beschäftigung für Ältere : Lehren aus dem Ausland %D 2004 %P S. 1-64 %9 Monographie %C Köln %G de %# A 1970; E 2002 %B IW-Positionen : 08 %@ ISBN 3-602-24105-X %X "Von 100 Einwohnern im Alter von 55 bis 64 Jahren waren in Deutschland im Jahr 2002 nur noch 38,4 Prozent beschäftigt. Das sind deutlich weniger als vor dreißig Jahren, als noch fast 50 Prozent erwerbstätig waren. Die Entwicklung in einer Reihe von Ländern zeigt, dass es möglich ist, höhere Erwerbstätigenquoten Älterer zu erreichen. Ausgehend von einem teilweise ähnlich geringen Niveau wie in Deutschland steigerten sie in wenigen Jahren die Erwerbstätigkeit Älterer erheblich. Hieraus lassen sich wesentliche Bedingungen für mehr Beschäftigung Älterer ableiten: Erstens könnten die Rentensysteme so gestaltet werden, dass ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben weniger leicht und finanziell unattraktiv für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist. Zweitens verhilft ein geringer Regelungsgrad bei den Arbeitsverhältnissen zu einer hohen Erwerbstätigkeit aller und vor allem auch Älterer. Drittens würden höhere Investitionen in das vorhandene Humankapital auch über das 45. Lebensjahr hinaus erheblich dazu beitragen, die Beschäftigungsfähigkeit Älterer zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Erwerbstätigkeit %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Beschäftigungspolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K Ruhestandsalter %K Nichterwerbstätigkeit - Ursache %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Großbritannien %K Schweden %K Schweiz %K USA %K Finnland %K Irland %K Niederlande %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-03-26 %M k040311601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-22 BO 369, 0 %F 96-220-22 BO 369, 1 %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) %A Funk, Lothar %A Klös, Hans-Peter %A Seyda, Susanne %A Birk, Rolf %A Waas, Bernd %T Beschäftigungschancen für ältere Arbeitnehmer : internationaler Vergleich und Handlungsempfehlungen %D 2003 %P 229 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Gütersloh %I Verlag Bertelsmann Stiftung %G de %@ ISBN 3-89204-740-5 %X Die Autoren untersuchen in einem internationalen Vergleich, welche gesetzlichen und tarifrechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder geschaffen haben, um die Berufstätigkeit älterer Arbeitnehmer und die Reintegration älterer Arbeitsloser in den Arbeitsmark zu fördern. Die Länderstudien beziehen sich neben Deutschland auf die Schweiz, die USA, Dänemark, Großbritannien, Irland, Finnland und die Niederlande. Die volkswirtschaftlichen Effekte der geringen Alterserwerbstätigkeit in Deutschland wie Belastung der sozialen Sicherungssysteme und entgangene Wertschöpfungspotenziale werden abgeschätzt. Als Anregungen von ausländischen Systemen werden Anreize zur Frühverrentung, Flexibilität des Arbeitsmarktes sowie Humankapitalbildung und lebensbegleitendes Lernen diskutiert. Empfehlungen für die Tarif-, Sozial-, Regulierungs- und Qualifizierungspolitik werden gegeben. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Tarifrecht %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktchancen %K demografischer Wandel %K Alterssicherung %K Tarifpolitik %K Weiterbildung %K Vorruhestand %K lebenslanges Lernen %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K USA %K Dänemark %K Großbritannien %K Irland %K Finnland %K Niederlande %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-02-12 %M k031014f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 687 BD 706 %A Gather, Claudia %T Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen : Machtstrukturen und Arbeitsteilung bei Paaren im Übergang in den Ruhestand %D 1996 %P 276 S. %9 Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin %C Berlin %I Edition sigma %G de %@ ISBN 3-89404-416-0 %X Wie in einer Paarbeziehung Männlichkeit und Weiblichkeit gelebt werden, wie die Machtverteilung austariert und die Arbeit verteilt wird - das handeln die Beteiligten, ob bewußt oder unbewußt, interaktiv und diskursiv aus; die Spielräume dabei werden in dem Maße größer, wie geschlechtsspezifische soziale Normen an Verbindlichkeit verlieren. Heißt das, daß Paare sich von hierarchischen Elementen und Machtasymmetrien in ihrer Beziehung ohne weiteres lösen können? Die Autorin geht diesen Fragen in ihrer Untersuchung von 13 Paaren im Übergang in den Ruhestand nach. (IAB2) %K Geschlechterrolle %K Ehepaare %K Ruhestand %K Macht %K Ehemänner %K Arbeitsteilung %K Erwerbstätigkeit %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-02-21 %M i960916f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-203.0159 %A Genosko, Joachim %T Arbeitsangebot und Alterssicherung %D 1985 %P 287 S. %9 Habil.-Schr., Univ. Regensburg %C Regensburg %I Transfer Verlag %G de %# A 1958; E 1981; %B Volkswirtschaftliche Schriften der Universität Regensburg : 01 %@ ISBN 3-924956-05-7 %X "Zwei Fragestellungen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit: Wie beeinflussen Beiträge zu und Leistungen aus den Alterssicherungssystemen, besonders der gesetzlichen Rentenversicherung, die Pensionierungsentscheidung? Wie wirkt sich die Beitragsgestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung auf das Marktangebot der Aktiven aus ? Es geht also in der Arbeit im Kern um Fragen der Allokation." Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Beitragsäquivalenz, Versicherungsprinzip und Rentenversicherungssystem; Die kollektive Alterssicherung neben und anstelle der gesetzlichen Rentenversicherung; Ein ökonomisches Modell des individuellen Pensionierungsverhalten; Pensionierungsverhalten und Beschäftigung; Das Beitragssystem der gesetzlichen Rentenversicherung - eine statistische Analyse; Empirische Befunde; Politische Implikationen. (IAB 2) %K Arbeitskräfteangebot %K Alterssicherung %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Rentenalter %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-08-14 %M i860702f25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-35 BI 681 %A Georg, Arno %A Frerichs, Frerich %T Ältere Arbeitnehmer in NRW : betriebliche Problemfelder und Handlungsansätze %D 1999 %P 215 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Münster %I Lit Verlag %G de %B Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik : 24 %@ ISBN 3-8258-4399-8 %X Ziel der Untersuchung war es, eine systematische wie zugleich auch detaillierte Analyse betrieblicher Problemwahrnehmungsmuster in Zusammenahng mit dem demographischen Wandel durchzuführen und somit Grundlageninformationen zur betrieblichen Beschäftigungssituation von mittleren und oberen Altersgruppen - 40-65 Jahre - vor dem spezifischen wirtschaftsstrukturellen Hintergrund in NRW für eine zukunftsorientierte beschäftigungs- und arbeitspolitische Handlungsstrategien schaffen. Dabei wurde u.a. folgenden Fragestellungen nachgegangen: -- Welche Folgen ergeben sich aus der bisherigen und der voraussehbaren Entwicklung der betrieblichen Altersstrukturen in NRW für die Arbeitskraftnutzung, die Personalentwicklung und künftige Ausgliederungs- oder Integrationsstrategien bezogen auf ältere ArbeitnehmerInnen? -- Welche Differenzierung lassen sich in Zusammenhang mit der Problemerfassung und -analyse für unterschiedliche Branchen, Betriebsgrößen und Regionen treffen? -- Welche betrieblichen Personaleinsatz- und Entwicklungsstrategien werden gegenüber älteren Beschäftigten im Zusammenhang mit der Einführung neuer Arbeitsformen praktiziert? Darüber hinaus wurde eine Analyse von betrieblichen Konzepten und Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungssituation älterer ArbeitnehmerInnen vorgenommen. Positive betriebliche Modelle, die insbesondere auf die Förderung der Alterserwerbsarbeit in den Bereichen Personalentwicklung und Qualifizierung, Gesundheitsförderung und Arbeitszeitregelungen zielen, wurden identifiziert, analysiert und bewertet. Die Untersuchung der Fragestellung stützt sich auf zwei zentrale methodische Vorgehensweisen: -- Durchführung einer schriftlichen Repräsentativbefragung von Betrieben mit mehr als 50 Beschäftigten in Nordrhein-Westfalen. -- Durchführung von Betriebsfallstudien in 20 Betrieben ausgewählter Branchen in Nordrhein-Westfalen. In der betrieblichen Befragung sollten zu den Komplexen Arbeitszeit, Qualifizierung sowie Arbeitsorganisation/Gesundheit älterer ArbeitnehmerInnen Detailinformationen gewonnen werden. (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Qualifizierung %K Arbeitsbelastung %K Ruhestand %K demografischer Wandel %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitspolitik %K Altersteilzeit %K Beschäftigungspolitik %K Gesundheit %K Arbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2000-04-10 %M i991208f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-23 BI 739, 0 %F 96-220-23 BI 739, 1 %A George, Rainer %A Struck, Olaf %T Generationenaustausch im Unternehmen %D 2000 %P 227 S. %9 Sammelwerk %C München u.a. %I Hampp %G de %@ ISBN 3-87988-452-8 %X "Das Verhältnis von Generationen ist zu einem häufig thematisierten Gegenstand der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussionen geworden. Dabei werden die Beziehungen und Austauschrelationen zwischen Jung und Alt als zunehmend konfliktreich interpretiert. Schlagworte wie "Überarbeitung" u.ä. stoßen auf zunehmend größere Resonanz. Wenig Beachtung erfuhren bislang betriebliche Generationenfolgen und die Alterspolitik von Unternehmen. Selten treten junge und ältere Beschäftigte in einen direkten Wettbewerb um betriebliche Einstiege und Aufstiege zueinander. Eine Konkurrenz zwischen verschiedenen Altersgruppen im Unternehmen kann allerdings Ergebnis von betrieblichen Strukturen und Entscheidungsprozessen sein und unbeabsichtigt oder auch beabsichtigt Ungleichverteilungen in der Alterszusammensetzung hervorrufen. Ziel dieses Bandes ist es, den Stand der Diskussion zu Fragen des Generationenaustausches am Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung der speziellen Bedeutung betrieblicher Beschäftigungspolitik zu dokumentieren. Der Band beleuchtet die Beziehungen zwischen betrieblichen Erfordernissen an die Struktur der Belegschaft sowie den daraus rresultierenden Übergangspolitiken und den beruflichen Chancen verschiedener Generationen. Dabei werden in den Beiträgen folgende Übergänge in den Blick genommen: -der Eintritt in ein Unternehmen, der mit dem Statuswechsel vom Schüler zum Auszubildenden oder Arbeitnehmer verbunden ist; -der Übergang vom Ausbildungs- in ein Arbeitnehmerverhältnis (die "zweite Schwelle" des Arbeitsmarktes); -die berufliche Mobilität im Unternehmen, womit ebenfalls häufig Statuswechsel verbunden sind, insbesondere, wenn es sich um eine Beförderung handelt; -das Ausscheiden aus dem Unternehmen mit dem Ziel der Aufnahme einer neuen Beschäftigung, die wiederum einen Statuswechsel begründen kann; -der altersbedingte Austritt aus dem Unternehmen, der für die meisten Erwerbstätigen mit dem Beginn des Status des Ruheständlers verbunden ist. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes bieten einen Überblick über die betriebliche Alters- und Übergangsgestaltung. Mit der Frage des Austausches von Generationen verbindet sich die Frage nach der Situation der älteren Übergangskohorten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der beruflichen Situation älterer Arbeitnehmer und der Gestaltung von Altersübergängen. Den dritten Teil bestimmen empirisch-statistische Analysen des Generationenaustauschs im Kontext der betrieblichen Beschäftigungsdynamik, wobei die Mehrzahl der Untersuchungen theoriegeleitet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Ausbildungsverhalten %K Beschäftigtenstruktur %K demografischer Wandel %K Personaleinsatz %K Beschäftigerverhalten %K Erfahrungswissen %K Vorruhestand %K Altersteilzeit %K beruflicher Aufstieg %K Berufsverlauf %K Forschungseinrichtung %K Frauen %K job turnover %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2000-10-20 %M k000404f67 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 352125 BK 601 %A George, Rainer %T Beschäftigung älterer Arbeitnehmer aus betrieblicher Sicht : Frühverrentung als Personalanpassungsstrategie in internen Arbeitsmärkten %D 2000 %P 272 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Bremen %C München u.a. %I Hampp %G de %B Profession : 27 %@ ISBN 3-87988-507-9 %@ ISSN 1434-6478 %X "Welche Aspekte betrieblicher Personalpolitik bewirken die Anwendung von Frühverrentungsstrategien zur quantitativen und qualitativen Anpassung des Personals in Unternehmen? Wieso werden unterschiedlichste betriebliche Problemlagen mit der Anwendung, eines einzelnen personalpolitischen Instruments gelöst, und welche Vorteile bietet die Ausgliederung älterer Arbeitnehmer den Unternehmen gegenüber alternativen Lösungen? Die Beantwortung der Forschungsfragen folgt in theoretischer Hinsicht den Wirkungszusammenhängen eines mikroökonomisch fundierten Modells interner Arbeitsmärkte, das auf der Annahme von Informationsunsicherheiten in Arbeitsverhältnissen beruht. Eine wesentliche These hierbei ist, daß die Durchführung von Frühverrentungen besonders von der betrieblich bedingten Kooperationsnotwendigkeit im Beschäftigungsverhältnis bestimmt wird. Die Einbeziehung personalwirtschaftlicher Funktionen zur Personalanpassung in die Analyse und die Verknüpfung mit den relevanten arbeits- und sozialrechtlichen Regelungen verbindet die theoretische Argumentation mit der unternehmerischen Realität. Dabei zeigt sich eine komplementäre Beziehung zwischen der Ausgestaltung interner Arbeitsmärkte und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die zur Präferierung von Frühverrentungsmaßnahmen führt, obwohl alternative Personalanpassungsinstrumente mit geringeren direkt wirksamen Kosten verfügbar sind. Die theoretisch-institutionelle Argumentation wird schließlich mit der betrieblichen Praxis konfrontiert. Dazu dienen 22 eigens durchgeführte Fallstudien in Betrieben unterschiedlicher Branchen und Belegschaftsgrößen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Frührentner %K Rentenalter %K vorgezogene Altersgrenze %K Berufsausstieg %K Personalanpassung - Instrumentarium %K interner Arbeitsmarkt %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-03-23 %M k001116f33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 258 BR 793 %A Göritz, Berthold %A Hase, Detlef %A Krehnke, Anna %A Rupp, Rudi %T Interessenausgleich und Sozialplan : Analyse und Handlungsempfehlungen %D 2005 %P 256 S. u. CD-ROM %9 Monographie %C Frankfurt am Main %I Bund-Verlag %G de %B Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Hans-Böckler-Stiftung %@ ISBN 3-7663-3686-X %X "Das Regulieren von Betriebsänderungen durch Interessenausgleiche und Sozialpläne ist seit vielen Jahren eine wichtige Aufgabe der Betriebsräte. Jedoch wandeln und verschärfen sich die Rahmenbedingungen, unter denen die Interessenvertretungen Nachteile ausgleichen oder mildern sollen. Diese Veränderungen schlagen sich in den Regelungsinhalten nieder: Beschäftigungsorientierte Lösungen gewinnen dabei an Bedeutung. Hierzu zählen die Vereinbarung von Transfermaßnahmen oder Möglichkeiten, Abfindungen in Beschäftigungszeit umzuwandeln. Die vorliegende Auswertung analysiert 472 Interessenausgleiche und Sozialpläne. Sie stellt die wesentlichen Inhalte beider Vereinbarungsarten vor und zeigt anhand zahlreicher Beispiele die Bandbreite der Regelungspraxis. Betriebsräte erkennen neue Trends im Handlungsfeld 'Betriebsänderung' und erhalten konkrete Hinweise und Empfehlungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Interessenvertretung %K Betriebsrat %K Mitbestimmung %K Sozialplan %K Nachteilsausgleich %K Betriebsänderung %K Personalabbau %K Sozialverträglichkeit %K Beschäftigungssicherung %K Abfindung %K Sozialplanmaßnahme %K Sozialgesetzbuch III %K Transfermaßnahme %K Kurzarbeitergeld %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K innerbetriebliche Mobilität %K Qualifizierungsmaßnahme %K Konfliktmanagement %K betriebsbedingte Kündigung %K Betriebsverfassungsgesetz %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-12-12 %M k051121e01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-206.0595 %A Graf, Stefan %A Henneberger, Fred %A Schmid, Hans %T Flexibilisierung der Arbeit : Erfahrungen aus erfolgreichen schweizerischen Unternehmen %D 2000 %P 116 S. %9 Fo.Ber. %C Bern u.a. %I Haupt %G de %@ ISBN 3-258-06170-X %X "Die Diskussion um die Flexibilisierung der Arbeit beschränkt sich üblicherweise auf die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Das Spektrum an Flexibilisierungsmöglichkeiten, das den Unternehmen in der betrieblichen Praxis aber tatsächlich zur Verfügung steht, reicht über die zeitliche Dimension weit hinaus. Immer mehr in den Vordergrund rücken in jüngster Zeit lei-stungsorientierte, variable Entlohnungssysteme (finanzielle Dimension der Flexibilisierung) sowie die Entkoppelung des Arbeitsortes vom Standort des Betriebes (räumliche Dimension der Flexibilisierung). Die Kombination verschiedener Flexibilisierungsoptionen eröffnet zudem neue Handlungsspielräume, von denen auch der Arbeitsmarkt profitieren kann. Jedoch darf nur eine Flexibilisierung, die allen beteiligten Akteuren zugute kommt, als innovative Flexibilisierung bezeichnet werden. Die hier präsentierten schweizerischen Unternehmen erfüllen diese hohe Anforderung. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeit - Flexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Lohnflexibilität %K Telearbeit %K gleitender Ruhestand %K Beschäftigungseffekte %K Schichtarbeit %K Jahresarbeitszeit %K Altersteilzeit %K Eignung %K Schweiz %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2002-10-29 %M k001116f38 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-30 BH 453 %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Berlin, Bonn (Hrsg.) %A Gravalas, Brigitte %T Ältere Arbeitnehmer : eine Dokumentation %D 1999 %P 577 S. %9 Dokumentation %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 3-7639-0876-5 %X Die Dokumentation entstand zum Forschungsprojekt "Berufliche Entwicklung, Qualifizierung und Perspektiven in der zweiten Hälfte des Berufslebens". Hierin setzt sich die Autorin mit forschungsrelevanter Literatur zu der sehr komplexen Thematik "Ältere Arbeitnehmer" auseinander. Als ein Ergebnis wird festgehalten, dass gegenwärtige Forschungsarbeiten zu den älteren Beschäftigten sich hauptsächlich mit Strategien der betrieblichen Personal- und Organisationsentwicklung auseinandersetzen. Spezielle Forschungsprojekte zur beruflichen Weiterbildung und betrieblichen Qualifizierung Älterer sind hingegen vergleichsweise selten. Obwohl gegenwärtig bereits einzelne ermutigende Beispiele und Konzepte betrieblicher Personalpolitik zur Integration älterer Arbeitnehmer in der Literatur vorgestellt und diskutiert werden, sieht laut empirischer Befunde die betriebliche Realität anders aus. Die meisten Betriebe stehen umfassenden Qualifikations- und Personalplanungen für diese Arbeitnehmergruppe recht zögerlich gegenüber. Als Gründe werden vor allem konjunkturelle Erwägungen genannt. Die Literaturanalyse zeigt auch, dass besonders viele ältere Arbeitnehmerinnen geringer qualifizierte Tätigkeiten ausüben und in den unteren betrieblichen Positionen vertreten sind. Diese Zielgruppe wurde aber bislang bei der Erarbeitung von Weiterbildungsmaßnahmen völlig vernachlässigt. (IAB2) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Personalpolitik %K Weiterbildung %K Berufsausstieg %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsbedingungen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-07-17 %M i990610f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-205.0700 %1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie (Hrsg.) %1 Institut zur Erforschung Sozialer Chancen, Köln (Bearb.) %A Groß, Hermann %A Munz, Eva %T Arbeitszeit 2000 in Nordrhein-Westfalen : Auswertung einer telefonischen Befragung von abhängig Beschäftigten, Selbständigen und Erwerbssuchenden %D 2000 %P 48 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 2000; E 2000; %X Die telefonische Befragung von insgesamt 1500 deutschen Erwerbspersonen aus Nordrhein-Westfalen zu Arbeitszeitformen, Arbeitszeitwünschen und arbeitszeitpolitischen Themen steht im Kontext einer seit 1987 laufenden Arbeitszeitberichterstattung, in deren Rahmen bisher fünf repräsentative Beschäftigtenbefragungen und zwei Betriebsbefragungen durchgeführt worden sind. Die Befragten gaben Auskunft über ihre Interessen und Motive etwa zu Teilzeitangeboten, Überstundenabbau oder Altersteilzeit. Sie benannten die aus ihrer Sicht vorrangigen arbeitszeitpolitischen Ziele und Maßnahmen und ihre Erwartungen an Staat und Tarifpartner. Die Ergebnisse zeigen, dass erhebliche Diskrepanzen bestehen nicht nur zwischen Arbeitszeitwunsch und -wirklichkeit, sondern vor allem zwischen vertraglich vereinbarter und faktischer Arbeitszeitrealität. (IAB2) %K Erwerbsbevölkerung - Einstellungen %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitszeitverlängerung %K Überstundenabbau %K Teilzeitarbeit %K Altersteilzeit %K Arbeitszeitverkürzung %K tarifliche Arbeitszeit %K individuelle Arbeitszeit %K Arbeitszeitpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-04-04 %M k010220f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 4403 BU 725 %1 Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.) %A Gunkel, Alexander %A Engelen-Kefer, Ursula %A Rische, Herbert %A Reimann, Axel %T Aktuelles Presseseminar der Deutschen Rentenversicherung Bund vom 29.-30. November 2005 in Würzburg %D 2005 %P 58 S. %9 Sammelwerk %C Bad Homburg %I Wdv Gesellschaft für Medien und Kommunikation %G de %B DRV-Schriften : 63 %@ ISBN 3-938790-00-8 %U http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/nn_20776/de/Inhalt/Presse/Presseseminare/Presseseminare__DRVBund/1__wuerzburg__nov__2005__index.html %X Themen des 31. Aktuellen Presseseminars des VDR am 29. und 30. November 2005 in Würzburg waren - die finanzielle Entwicklung in der gesetzlichen Rentenversicherung (Gunkel), - die aktuellen rentenpolitischen Herausforderungen - insbesondere die Rente mit 67 (Engelen-Kefer), - die Organisationsreform der gesetzlichen Rentenversicherung (Rische), - die Alterssicherung in Deutschland (Reimann). (IAB) %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Rentenreform - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Rentenpolitik %K Organisationsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-03-10 %M k060310a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-205.0777 %A Haas, Ewald %T Beschäftigungs- und Kosteneffekte arbeitszeitverkürzender Maßnahmen : dargestellt am Beispiel der Lebensarbeitzeitsverkürzung (Vorruhestansregelung) %D 1987 %P 281 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Regensburg %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 1977; E 1990 %@ ISBN 3-925630-19-8 %X "Zum Inhalt: 1. Einleitung 2. Begriffliche Klärung und Darstellung der besonderen Situation älterer Arbeitnehmer. 3. Ausgangslage und Änderungen des Rentenrechts als institutioneller Rahmen der Rentenzugänge im Untersuchungszeitraum (1977-1984). 4. Ein kritischer Erklärungsansatz des Rentenzugangsverhaltens als Grundlage der Vorausschätzung des Arbeitskräfteangebots der älteren Arbeitnehmer. 5. Eine Vorausschätzung des Arbeitskräfteangebots der älteren Arbeitnehmer bis 1990. 6. Beschäftigungseffekte und Kosten der Vorruhestandsregelung 7. Schlussbemerkung und Ausblick." (Textauszug, IAB-Doku) %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Vorruhestand - Auswirkungen %K Vorruhestand - Inanspruchnahme %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitskräfteangebot %K Angebotsentwicklung %K Rentenzugänge %K Berufsausstieg %K Vorruhestandsgesetz %K Altersgrenze %K Kosten %K Einkommensentwicklung %K Rentenversicherung %K Bundesanstalt für Arbeit %K Krankenversicherung %K staatlicher Sektor %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-01-23 %M k051227f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-103.0161 %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Hafemann, Klaus %A Suntum, Ulrich van %A Dorenkamp, Christian (Mitarb.) %A Rottmann, Jörg (Mitarb.) %A Rückert, Marian (Mitarb.) %A Schlotböller, Dirk (Mitarb.) %T Internationales Standort-Ranking 2004 : Wachstum und Beschäftigung %D 2004 %4 160 S., 514 KB %C Gütersloh %I Verlag Bertelsmann Stiftung %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISBN 3-89204-777-4 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k041006f05kurz.pdf %X "Wie wettbewerbsfähig ist der Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Vergleich? Wie wird Arbeitslosigkeit erfolgreich bekämpft? Welche Faktoren fördern Wirtschaftswachstum? Diesen Fragen geht das 'Internationale Standort-Ranking' nach. Es vergleicht die 21 wichtigsten Industrienationen in den Zielbereichen Arbeitsmarkt und Wachstum. Auf Basis neuester OECD-Daten werden dazu mit Hilfe eines ökonometrisch fundierten Verfahrens für jedes der 21 Länder ein 'Erfolgsindex' und ein 'Aktivitätsindex' berechnet. Der Erfolgsindex gibt Auskunft über die aktuelle Situation des jeweiligen Landes mit Blick auf die beiden Zielgrößen. Der Aktivitätsindex erfasst die wichtigsten Erklärungsgrößen für Beschäftigungssituation und Wirtschaftswachstum. Er misst und bewertet zudem die spezifischen Maßnahmen, die das jeweilige Land zur Beeinflussung der Zielgrößen ergriffen hat. Das 'Internationale Standort-Ranking' erlaubt so, erfolgreiche Strategien und Instrumente für mehr Beschäftigung und Wirtschaftswachstum zu identifizieren. Die beiden Indizes werden ergänzt um eine ausführliche Kommentierung der jüngsten Entwicklungen in der Wirtschafts-, Finanz-, Tarif- und Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Standortfaktoren %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Tarifpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Erwerbsquote %K Staatsverschuldung %K Konjunkturentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Teilzeitarbeit %K Lohnentwicklung %K Streik %K Arbeitslosigkeit %K ältere Menschen %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %K Industrieländer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-11-02 %M k041006f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-62 BS 122 %1 Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.) %A Haupt , Hanna %A Liebscher, Reinhard %A Winkler, Gunnar %T Ältere Arbeitnehmer/innen in Ostdeutschland : Lebenslagen und Lebensverhältnisse, Werte und Handlungsorientierungen %D 2005 %P 97 S. %9 Monographie %C Berlin %I Trafo Verlag %G de %# A 1991; E 2003 %B Umbruch : 19 %@ ISBN 3-89626-502-4 %@ ISSN 0941-1941 %X "In der Studie werden die sozialen Potenziale älterer Arbeitnehmerinnen in Ostdeutschland hinsichtlich der Erwerbsbeteiligung, der Betroffenheit von Arbeitslosigkeit und des Übergangs in den Ruhestand analysiert und Besonderheiten der sozialen Lage und deren Differenziertheit sowie subjektive Befindlichkeiten einschließlich geschlechtsspezifischer Unterschiede herausgearbeitet. Der Grundkonflikt der sozialen Gruppe älterer Arbeitnehmer/innen in Ostdeutschland besteht zwischen solider fachlicher Qualifikation einer hohen Erwerbsbeteiligung und umfangreichen Berufs und Lebenserfahrungen; einer hohen Flexibilität im Berufsleben, einer überwiegend festen sozialen Verankerung in der Familie und anderen sozialen Beziehungsgefügen einerseits und der Konfrontation mit der rapiden Verringerung der Anzahl der Arbeitsplätze insgesamt durch Abwicklungen und Betriebsschließungen und Insolvenzen sowie dem Bestreben vieler Unternehmen und Einrichtungen zur drastischen Verjüngung der Beschäftigten und einem zunehmenden Anteil an Arbeitslosigkeit innerhalb dieser Gruppe andererseits. Die Erfahrung der Ausgrenzung älterer Arbeitnehmer/innen aus dem Erwerbsleben reproduziert sich bei ihnen durch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Dieser Grundkonflikt beeinflusst die Lebensqualität und -zufriedenheit, die Zukunftserwartungen und die individuellen Handlungsstrategien. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Diskriminierung %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K berufliche Qualifikation %K Humankapital %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Einkommensentwicklung %K Rentenbezug %K Einkommenshöhe %K soziale Ausgrenzung %K Rentner %K soziale Werte %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-02-23 %M k060202f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-62 BP 902 %1 Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.) %A Haupt, Hanna (Bearb.) %A Liebscher, Reinhard (Bearb.) %T Sozialreport 50+ 2005 : Daten und Fakten zur sozialen Lage 50- bis unter 65-Jähriger in den neuen Bundesländern %D 2005 %P 263 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Berlin %I Trafo-Verlag %G de %@ ISBN 3-89626-526-1 %X "1. Die heute 50- bis unter 65-jährigen Bürger der neuen Bundesländer sind jene Altersjahrgänge, in denen sich in konzentrierter Form die sozialen Veränderungen, die soziale Umschichtung und die darauf beruhenden subjektiven Befindlichkeiten reflektieren. 2. Die 50- bis unter 65-Jährigen stellen aufgrund ihrer hohen beruflichen Qualifikation und durch die sich verlängernde aktive Lebensphase im Alter ein bedeutendes Potenzial künftiger Sozialarbeit dar. 3. Einer insgesamt relativ hohen allgemeinen Lebenszufriedenheit steht zugleich ein hohes Maß an Befürchtungen auf die unmittelbare und fernere Zukunft gegenüber. 4. Die soziale Situation der 50- bis unter 65-Jährigen ist gekennzeichnet durch eine zunehmende Ausgliederung und Ausgrenzung vom Arbeitsmarkt sowie hohe Anteile in nicht gewünschten Arbeitsverhältnissen (befristet, Teilzeit usw.). Insgesamt fehlen für ältere Bürger in den neuen Bundesländern rd. 830 Tsd. Arbeitsplätze absolut sowie 375 Tsd. Arbeitsplätze, die den Vorstellungen der Bürger über die Gestaltung ihrer Arbeitsverhältnisse zur Zeit nicht voll entsprechen. 5. Die Teilhabe der älteren Erwerbspersonen am Arbeitsmarkt ist - ebenso wie die der jüngeren - von hoher Flexibilität und Mobilität geprägt. 6. Die gegenwärtige individuelle (familiäre) wirtschaftliche Situation ist sowohl durch positive wie negative Wertungen - insbesondere in Abhängigkeit vom Erwerbsstatus - charakterisiert. Zugleich wird eine deutliche Verschlechterung im Verlauf der letzten fünf Jahre von 66 % der 50- bis unter 65-Jährigen festgestellt. 7. In den letzten Jahren zeigen sich deutliche individuelle Einkommensverluste, die Haushaltseinkommen stagnieren im Vergleich zum allgemeinen Anstieg. Rund die Hälfte dieser Altersjahrgänge ist latentes Armutspotenzial. 8. Der vorgezogene Renteneintritt bleibt für viele Ältere die einzige Chance ihrer materiellen Existenzsicherung. Das betraf im Jahre 2003 bereits weit mehr als die Hälfte der Rentenzugänge." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Menschen %K soziale Situation %K wirtschaftliche Situation %K soziale Schichtung %K politische Partizipation %K soziale Integration %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Geburtenentwicklung %K Lebenserwartung %K Sterblichkeit %K Einkommensentwicklung %K Rente %K Haushaltseinkommen %K Vermögen %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsausstieg %K soziale Beziehungen %K Wohnsituation %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-04-15 %M k050202f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0758 %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Hrsg.) %A Heinecker, Paula %A Hilpert, Markus %A Huber, Andreas %A Kistler, Ernst %T Arbeitsmarkt- und betriebliche Beschäftigungsentwicklung in Bayern : Ergebnisse der bayerischen Teilstichproben des IAB-Betriebspanels 1999 und 2000. Bericht an das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen und das Landesarbeitsamt Bayern %D 2001 %P 139 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Stadtbergen %G de %# A 1999; E 2000 %X Der Band dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse des Projekts "Arbeitsmarkt- und betriebliche Beschäftigungsentwicklung in Bayern", das das Länderpanels für Bayern im Jahr 2001 vorbereiten sollte. Einbezogen werden die Ergebnisse der Panel-Wellen 1999 und 2000. Untersucht wurde die Beschäftigungsentwicklung, die wirtschaftliche Lage der Betriebe, Investitionen, betriebliche Aus- und Weiterbildung, Personalstruktur, Löhne und Gehälter, der Fachkräftebedarf und die offenen Stellen, die Förderung und der Inanspruchnahme von Zuschüssen sowie die Altersteilzeit. Obwohl Bayern einen Spitzenplatz zu allen gängigen Indikatoren zu Arbeitsmarkt und Beschäftigung einnimmt, erwarten Betriebe und Dienststellen für das Jahr 2001 eine zurückgehende Beschäftigungszahl. Die Einschätzung der Ertraglage hat sich kontinuierlich verbessert. Der Umsatz je Beschäftigten lag unter dem Durchschnitt der alten Bundesländer. Erwartet wird eine Zunahme der Investitionen. Die Quote der ausbildenden Betriebe und Dienststellen liegt beim westdeutschen Durchschnitt. Ein Drittel der Betriebe fördern grundsätzlich keine Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Es gab mehr Einstellungen als Abgänge, wobei ein steigender Anteil der befristet und Teilzeitbeschäftigten zu verzeichnen ist. Als Personalproblem wird die "Überalterung" nicht gesehen. Zudem herrscht ein Fachkräftemangel. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K wirtschaftliche Situation %K Investitionen %K Weiterbildung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersteilzeit %K Umsatzentwicklung %K Teilzeitarbeitnehmer %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Lohnentwicklung %K Altersstruktur %K Personalbestand %K Produktivitätsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-09-20 %M k030617f30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-0DE0-309000 BF 767 %A Heinelt, Hubert %A Weck, Michael %T Arbeitsmarktpolitik : vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte %D 1998 %P 224 S. %9 Fo.Ber. %C Opladen %I Leske und Budrich %G de %# A 1990; E 1996; %@ ISBN 3-8100-1989-5 %X Das Buch behandelt die arbeitsmarktpolitischen Veränderungen in Deutschland nach der Vereinigung. Insbesondere geht es um die dem Wandel zugrundeliegenden Politikprozesse. Die Autoren wollen einen Beitrag zur Präzisierung und Fortentwicklung institutionalistischer Analysen leisten. Es soll untersucht werden, wie im politischen System funktionale Probleme der Gesellschaft thematisiert und für veränderte Probleme Lösungen entwickelt und institutionalisert werden. Darüber hinaus sollen die kulturellen Sinnsysteme individueller Akteure, die im Rahmen von Organisationen zu entscheiden und zu handeln haben, ermittelt werden. Dies geschieht über das "hermeneutische Gespräch" mit Informanten aus dem Untersuchungsfeld. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - Entwicklung %K politischer Wandel %K kulturelle Faktoren %K staatlicher Zusammenschluss|2,15,16| %K Institutionalismus %K Arbeitsmarktpolitik - Finanzierung %K Vorruhestand %K Kurzarbeitergeld %K Weiterbildung %K Umschulung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Wohlfahrtsstaat %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1998-04-30 %M i980402f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-30 BO 282 (mit CD-ROM) %A Herfurth, Matthias %A Kohli, Martin %A Zimmermann, Klaus F. %T Arbeit in einer alternden Gesellschaft : Problembereiche und Entwicklungstendenzen der Erwerbssituation Älterer %D 2003 %P 304 S. u. CD-ROM %9 Sammelwerk %C Opladen %I Leske und Budrich %G de %S Sozialwissenschaften im Überblick %@ ISBN 3-8100-3816-4 %@ ISSN 1436-9907 %X Der Band gibt aus ökonomischer und soziologischer Perspektive einen Überblick über den Forschungsstand zur Beteiligung Älterer am Erwerbsleben und den Bedingungen und Konsequenzen ihres Übergangs in den Ruhestand. Nach einer Problemeinführung erläutert Kapitel 2 den demografischen Hintergrund und zeigt an Modellrechnungen Tendenzen der zukünftigen Entwicklung für ältere ArbeitnehmerInnen auf. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Erwerbsbeteiligung Älterer und deren Arbeitsmarktsituation. Dabei wird insbesondere auf die Bereiche Gesundheit und Qualifikation eingegangen. Kapitel 4 erläutert die am Individuum ansetzende mikroökonomische Erklärung der Wahl des Zeitpunktes des Übergangs in den Ruhestand. Kapitel 5 widmet sich der betrieblichen Praxis im Umgang mit älteren ArbeitnehmerInnen und zeigt dabei eine gewisse Diskrepanz zwischen betrieblicher Realität und wissenschaftlichen Erkenntnissen. In Kapitel 6 wird der Blickwinkel auf die Konsequenzen der Alterung für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung erweitert. Von Interesse ist hier v.a. der Zusammenhang von Alterung und Arbeitsproduktivität, Einkommen und Humankapitalbildung. Analysiert werden auch die aus den Budgetdefiziten resultierenden finanzpolitischen Reformzwänge. Das abschließende 8. Kapitel vermittelt einen Überblick zu Wissenschaftsentwicklung, Forschungsstand und Methodik bisheriger Studien zum Themengebiet. (IAB2) %K ältere Arbeitnehmer %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Arbeitsgestaltung %K Altersteilzeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsorganisation %K Berufswegplanung %K Arbeitsmarkt %K Produktivität %K Lohnstruktur %K Sozialversicherung %K Forschung %K Arbeitskräfteangebot %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-10-02 %M k030924f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.) %A Hörtz, Olaf %T Erhalt, Entwicklung und Nutzung von Innovationspotenzialen Älterer : Unterstützungsstrukturen für Übergänge zwischen klassischer Erwerbsarbeit und neuen Formen von Arbeit für Ältere %D 2004 %4 997 KB %P 163 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Berlin %G de %B QUEM-Materialien : 60 %U http://www.abwf.de/content/main/publik/materialien/materialien60.pdf %X Sinkende Geburtenraten und ansteigende Lebensdauer verändern zunehmend die Altersstrukturen in allen Gesellschaften Europas. Die Frage des demografischen Wandels und seiner Beherrschung ist eingebunden in die Gesamtproblematik Arbeitslosigkeit. Die Studie über den Erhalt, die Entwicklung und Nutzung von Innovationspotenzialen Älterer und hat zum Ziel Unterstützungsstrukturen für Übergänge zwischen klassischer Erwerbsarbeit und neuen Formen von Arbeit für Ältere zu entwickeln. Zunächst wird die Gestaltung des demografischen Wandels um die individuelle Bewältigung von Übergangssituationen älterer Erwerbsloser erörtert, um aufzuzeigen, wie eine dauerhafte Integration in Arbeit und Gesellschaft erreicht werden kann. Der institutionelle Rahmen der Projekte wird in einer Übersicht dargestellt, und die konzeptionellen Schwerpunkte der Projekte und die Methodik werden beschrieben. Projekte werden dabei verstanden als 'überschaubare Aufgaben mit spezifischen Merkmalen wie Zielorientierung, Begrenzung hinsichtlich Inhalt, Zeit, Ressourcen u.a., hoher Komplexität, Eigenständigkeit und Innovationscharakter sowie relativer Offenheit in dem Weg der Umsetzung und Problemlösung. Insbesondere beinhaltet Projektarbeit und ihre professionelle Unterstützung Potenziale für den selbstbestimmten Aufbau neuer sozialer Beziehungen.' Die Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Lernen im Tätigkeitsprozess werden disktuiert. Es wird herausgearbeitet, welche Kompetenzen bei den Bürgerinnen und Bürgern vorhanden sind und wie es mit Unterstützung gelingen kann, diese (wieder) zu aktivieren. Gerade der arbeitsmarktpolitische Dienstleister spielt hier eine besondere Rolle. Die an ihn gerichteten Anforderungen werden definiert und beschrieben. (IAB) %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K ältere Menschen %K Arbeitslosigkeit %K Innovationspotenzial %K Erwerbsarbeit %K Projektarbeit - Modellversuch %K soziale Beziehungen %K selbstgesteuertes Lernen %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-12-28 %M k041215f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.) %A Hübner, Werner %A Kühl, Alexander %A Putzing, Monika %T Kompetenzerhalt und Kompetenzentwicklung älterer Mitarbeiter in Unternehmen %D 2003 %4 2240 KB %P 168 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2002; E 2020 %B QUEM-report : 84 %@ ISSN 0944-4092 %U http://www.abwf.de/content/main/publik/report/2003/Report-84.pdf %X Die Studie behandelt folgende thematische Schwerpunkte: (1) Identifizierung von Wirkungsrichtungen des demografischen Wandels und des daraus resultierenden politischen Paradigmenwechsels von der Früh- zur Spätverrentung einschließlich seiner Konsequenzen für die Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials als eigentliche Klientel der beruflichen Weiterbildung sowie daraus resultierender Einflüsse auf eine neue Lernkultur; (2) Hinterfragung der gegenwärtigen Negativdiskussion hinsichtlich des Erhalts und der Entwicklung beruflicher Kompetenzen älterer Erwerbspersonen auf ihre ursächlichen Faktoren; (3) Analyse des 'Lernorts' Betrieb als zentrale, bestimmende Kompetenzentwicklungsstätte insbesondere für Ältere und Untersuchung der Zusammenhänge von beruflicher Erfahrung und beruflicher Kompetenz älterer Erwerbspersonen; (4) Herausarbeitung spezifischer Voraussetzungen und Bedingungen des Lernprozesses Älterer; (5) Erfragung der Einschätzung der Betriebe zur Leistungsfähigkeit, zum Theorie- und Erfahrungswissen sowie zur Lerneinstellung älterer gegenüber jüngeren Belegschaftsmitgliedern durch empirische Feldforschung. Während die Beantwortung der ersten Schwerpunkte vorrangig über die Auswertung der aktuell zur Verfügung stehenden wissenschaftlichen Literatur erfolgte, wurden die betrieblichen Sichtweisen auf der Grundlage eigener empirischer Erhebungen erfasst. Den entscheidenden Rahmen dazu bietet die im Jahre 2002 durchgeführte Befragungswelle der vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung initiierten Arbeitgeberbefragung (IAB-Betriebspanel). Im Ergebnis der Untersuchung werden Ältere als eine Zielgruppe für Kompetenzentwicklungsprozesse charakterisiert,die zwingend Berücksichtigung finden muss, wenn es um die Entwicklung einer neuen Lernkultur geht. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K ältere Arbeitnehmer %K Kompetenzentwicklung %K demografischer Wandel %K Altersstruktur - Strukturwandel %K Erwerbspersonenpotenzial %K Lernkultur %K Lernort Betrieb %K betriebliche Weiterbildung %K Leistungsfähigkeit %K Erfahrungswissen %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbsquote %K Arbeitsmarktchancen %K sektorale Verteilung %K Personalpolitik %K Berufsausstieg %K Qualifikationsdefizit %K lebenslanges Lernen %K Leistungsbewertung %K Weiterbildungsbereitschaft %K Beschäftigerverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-11-22 %M k041111a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %2 Lehner, Franz %2 Bosch, Gerhard %2 Kalina, Thorsten %2 Nordhause-Janz, Jürgen %2 Büttner, Renate %2 Brussig, Martin %2 Weiß, Walter %2 Bandemer, Stephan von %2 Hübner, Michael R. %2 Cirkel, Michael %2 Czommer, Lars %2 Schweer, Oliver %2 Esch, Karin %2 Stöbe-Blossey, Sybille %2 Grote Westrick, Dagmar %2 Muth, Josef %2 Rehfeld, Dieter %2 Haipeter, Thomas %2 Schilling, Gabi %2 Hieming, Bettina %2 Jaehrling, Karen %2 Vanselow, Achim %2 Langer, Dirk %2 Voss-Dahm, Dorothea %2 Braczko, Claudia %2 Bleckmann, Jochen %2 Anagreh, Ahmad %2 Wolf, Melanie %2 Reussing, Britta %2 Weishaupt, Karin %T Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2005 %D 2005 %4 1903 KB %P 151 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %@ ISSN 1435-3245 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k051103f15.pdf %X Inhaltsverzeichnis: Franz Lehner: "Alte" und "neue" Industrie (8-28); Gerhard Bosch, Thorsten Kalina: Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland (29-46); Gerhard Bosch, Jürgen Nordhause-Janz: Arbeitsmarkt NRW: Entwicklungen und Herausforderungen (47-64); Renate Büttner, Martin Brussig, Walter Weiß: Die Deutschen gehen wieder später in Rente - arbeiten sie auch länger? (65-76); Stephan von Bandemer, Michael R. Hübner: Gesundheitsreform, Versorgungsqualität und Kostenentwicklung: Das Beispiel Implantierbarer Cardioverter Defibrillatoren (77-93); Michael Cirkel: Fit for age - Die Nachfrage Älterer als Wirtschaftsfaktor im Freitzeitsport (94-116); Lars Czommer, Oliver Schweer: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in ARGEn - oder im Argen? (117-132); IAT-Jahrbuch 2005/6 Karin Esch, Sybille Stöbe-Blossey: Arbeitsmarkt und Kinderbetreuung - Anforderungen an die Neustrukturierung eines Dienstleistungsangebots (133-152); Dagmar Grote Westrick, Josef Muth, Dieter Rehfeld: Clustermanagement im europäischen Vergleich (153-168); Thomas Haipeter, Gabi Schilling: Tarifbindung und Organisationsentwicklung: OTVerbände als Organisationsstrategie der metallindustriellen Arbeitgeberverbände (169-184); Bettina Hieming, Karen Jaehrling, Achim Vanselow: Personalarbeit bei einfachen Dienstleistungen - (k)ein Problem? (185-203); Dirk Langer: Vernetztes Weiterbildungsmarketing - neue Chancen für Volkshochschulen in der beruflichen Weiterbildung? (204-219); Dieter Rehfeld: Perspektiven der Strukturpolitik nach 2006 (220-231); Dorothea Voss-Dahm: Verdrängen Minijobs "normale" Beschäftigung? (232-246); Claudia Braczko: Öffentlichkeitsarbeit im elektronischen Zeitalter (247-256); IAT-Jahrbuch 2005 7 Jochen Bleckmann: Organisation, Personal und Haushalt (257-259); Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts Arbeit und Technik (260-262); Ahmad Anagreh, Melanie Wolf: Veranstaltungen 01.08.2004 - 30.06.2005 (263-270); Britta Reussing, Karin Weishaupt: Veröffentlichungen aus dem IAT vom 01.08.2004 bis zum 30.06.2005 (271-300). %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Dienstleistungsgesellschaft %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenalter %K Gesundheitspolitik %K Reformpolitik %K medizinische Versorgung - Qualität %K Kostenentwicklung %K ältere Menschen %K Sport %K Nachfrageentwicklung %K ARGE %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Metallindustrie %K Arbeitgeberverband %K Organisationsentwicklung %K Personalwirtschaft %K Personalentwicklung %K Dienstleistungsbereich %K Weiterbildungseinrichtung %K Marketing %K Volkshochschule %K Strukturpolitik %K Mini-Job %K Beschäftigungseffekte %K Normalarbeitsverhältnis %K Öffentlichkeitsarbeit %K Informationsgesellschaft %K Berufsausstieg %K Angebotsentwicklung %K Freizeitsektor %K Hartz-Reform %K Arbeitsmarktpolitik %K Ballungsraum %K Regionalpolitik - internationaler Vergleich %K regionale Wirtschaftsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-11-21 %M k051103f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 5724 AY 838 %A Institute for Employment Research, Coventry %T Education and training; Labour supply %D 1992 %P 180 S. %9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur %C Coventry %G en %X Die vierte Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE - Europäische Gesellschaft für Arbeitsmarktforschung) fand 1992 in Coventry statt. In dieser internationalen wissenschaftlichen Vereinigung zur Förderung der Arbeitsmarktforschung arbeiten zahlreiche renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktiker aus dem Bereich der Arbeitsmarktpolitik und der Politikberatung zusammen. Schwerpunktthemen der Beiträge des Sammelbandes waren Bildung und Weiterbildung sowie das Arbeitskräfteangebot. (IAB) %X Contents: Education and Training. Session 1: The educational system: Uwe Blien, Manfred Tessaring: Transitions between Education and the Labour Market in Germany. The Application of the ENTROP Procedure in the Educational Accounting System; Ides Nicaise: Home Inputs, Resource Constraints, and the Unequal Demand for Education: a micro-economic approach; Anders Nilsson: Structural Change and Vocational Education: The Case of Manufacturing Industry in Sweden 1950-1990; Niels Ploug: Sorting Through Education: transition form school to labour market for young danes in the eighties. Session 2: Education and earnings: Kurt Brännäs, Roger Axelsson: Exogeneity Testing of Selection Mechanisms; Margarida Chagas Lopes: Skill Shortages and the Deficiencies of the Training System: The Portuguese Case; J. de Koning, A. Gelderblom: Company training: volume, unterinvestment and return; Maria Clementia Teixeira Dos Santos: The Incidence and the Impact of Overeducation on Productivity and Earnings in the Portuguese Labor Market. Labour supply: Session 1: Hours of work: Helmut Kaiser, Paul Bernd Spahn, Thomas Kassella: The Tax Dilemma of the Married Woman in Germany; I. Preston, I. Walker: Welfare Measurement in Labour Supply Models with Nonlinear Budget Constraints: Enrico Rettore: A Double-Hurdle Labour Supply Model With Fallible Indicators of Labour Force State. Session 2: Alternative dimensions of Labour supply 1: Lex Borghans: Occupational Choice : The Market for Primary School Teachers; Peter J. Dolton, Kostas G. Mavromaras: Intergenerational Occupational Choice Comparisons : The Case of Teachers in the UK; Peter Elias, Mary Gregory: Occupational Change in Great Britain, 1981-90: A Longitudinal Analysis. Session 3: Alternative dimensions of labour supply 2: John Blackwell, Mark Walsh: The Influence of Policy on the Labour Force Participation and Retirement of Older Workers : Some Cross-Country Evidence; Peder J. Pederson, Nina Smith: A Duration Analysis of the Decision to Retire Early; Marianne Sundström: Parental Leave, Working Hours and Earnings Among Female Employees of the Swedish Telephone Company. (IAB2) ((en)) %K Bildungssystem %K Beschäftigungssystem %K Einkommen %K Auswahlverfahren %K Berufsverlauf %K Arbeitszeit %K Steuersystem %K erwerbstätige Frauen %K Wohlfahrtsmessung %K Arbeitskräfteangebot %K Berufswahl %K Vorruhestand %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Entscheidungsfindung %K Erwerbsunterbrechung %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-11-05 %M i940712f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-101.0938 %A Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo %T Labor situation in Japan and analysis 2004/2005 %D 2004 %P 115 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Tokyo %G en %# A 2004; E 2005 %X Es wird ein umfassender Überblick über die wirtschaftlichen Strukturen sowie über die Arbeitsmarktstrukturen in Japan gegeben. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: 1. Industrie, Wirtschaftszweige und Unternehmen: die gegenwärtige Situation und ein Ausblick in die Zukunft, das japanische Managementsystem; 2. Arbeitsmärkte: Daten zur Bevölkerung und Erwerbsbevölkerung, der Wandel der Beschäftigtenstruktur, die Diversifizierung der Beschäftigungsformen, Beschäftigungs- und Arbeitslosigkeitsentwicklung; 3. Human Resource Management: Das Langzeitbeschäftigungssystem, Einstellung und Kündigung, Aufgabengebiete und Versetzung, Löhne, Arbeitszeit, betriebliche Sozialleistungen, Berufsverlauf durch betriebliche Weiterbildung, freiwilliger und unfreiwilliger Berufsausstieg; 4. Arbeitsbeziehungen: Arbeitsmanagement-Beziehungen, Gewerkschaften, Tarifverhandlungen, und das Arbeitsmanagement-Beratungssystem, die Frühlingslohninitiative Shunto; 5. Arbeitsrecht und Arbeitsverwaltung: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und Arbeitslosenunterstützung, Strategien der Beschäftigungssicherung für Ältere und Behinderte, öffentliche Beschäftigungsförderung, Maßnahmen zur Arbeitszeitverkürzung, Mindestlöhne, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Gleichstellungspolitik, Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance und der Familie, Teilzeitarbeit, überbetriebliche Berufsausbildung; 6. Sozialversicherung: Rentenversicherung, Gesundheitswesen, Pflegeversicherung. Ergänzend werden im Anhang vergleichende Daten zur japanischen Bevölkerung, zur Erwerbsbevölkerung, Erwerbsbeteiligung, Teilzeitbeschäftigung und Arbeitslosenquote, zur Anzahl der Arbeiter im herstellenden Gewerbe, zu den Arbeitsstunden pro Jahr sowie zur Gewerkschaftsmitgliedschaft präsentiert. (IAB) %K Arbeitsmarktstruktur %K Wirtschaftsstruktur %K Industriestruktur %K Wirtschaftszweige %K Unternehmen %K Bevölkerungsstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigungsform %K human resource management %K Kündigung %K innerbetriebliche Mobilität %K Lohn %K Arbeitszeit %K betriebliche Sozialleistungen %K Berufsverlauf %K betriebliche Weiterbildung %K Berufsausstieg %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaft %K Tarifverhandlungen %K Arbeitsrecht %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosenunterstützung %K Beschäftigungssicherung %K ältere Arbeitnehmer %K Behinderte %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitszeitverkürzung %K Mindestlohn %K Gesundheitsschutz %K Gleichstellungspolitik %K Beruf und Familie %K Teilzeitarbeit %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Gesundheitswesen %K Pflegeversicherung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosenquote %K Personaleinstellung %K Betriebszugehörigkeit %K überbetriebliche Ausbildung %K Bevölkerungsstatistik - internationaler Vergleich %K Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenstatistik - internationaler Vergleich %K Japan %K Industrieländer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-10-07 %M k040913f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BO 227 %1 Europäisches Gewerkschaftsinstitut, Brüssel (Hrsg.) %A Jepsen, Maria %A Foden, David %A Hutsebaut, Martin %T Active strategies for older workers in the European Union %D 2002 %P 523 S. %9 Sammelwerk %C Brüssel %I ETUI %G en %@ ISBN 2-930143-96-7 %X Beschrieben wird, wie in den neun EU-Ländern Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Italien, Schweden und den Niederlanden die Sozialpartner und Regierungen mit Erfolg oder Misserfolg versucht haben, die Beschäftigungsrate älterer Arbeitnehmer zu erhöhen. Dabei sind in den unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Wege in den Bereichen Beschäftigung, Ausbildung, soziale Sicherheit und Steuerpolitik beschritten worden. Die aktuellen Politikansätze werden evaluiert und daraus Vorschläge für zukünftige Maßnahmen abgeleitet. Zu den diskutierten Reformen gehört die Entwicklung von diversen Ruhestandsmodellen, wie z.B. Vorruhestand und Altersteilzeit. Die EU-Regierungen sehen sich mit wachsender Arbeitsknappheit in verschiedenen Wirtschaftszweigen konfrontiert. Ein frühzeitiger Ausschluss Älterer vom Arbeitsmarkt verstärkt diese Ungleichgewichte. Daher ist auch für den Erhalt des Wohlfahrtsstaates die Lösung dieses Problems von nachhaltiger Bedeutung. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit %K Ruhestand %K Arbeitsmarkt %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K Arbeitskräftebedarf %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Italien %K Schweden %K Niederlande %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-02-16 %M k030721f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-30 BM 976 %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Kalina, Thorsten %A Knuth, Matthias %T Arbeitslosigkeit als Übergang zwischen Beschäftigung und Rente in Westdeutschland %D 2002 %4 270 KB %P 41 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %# A 1980; E 1995; %B Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik : 2002-04 %@ ISSN 0949-4944 %U http://www.iatge.de/aktuell/veroeff/am/knuth02a.pdf %X "In den vergangenen 25 Jahren hat in Westdeutschland die Arbeitslosigkeit kontinuierlich zugenommen. In der vorliegenden Studie wird eine Ursache des Anstiegs von Arbeitslosigkeit untersucht: Die Arbeitslosigkeit Älterer beim Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand. Zunächst werden anhand sozialrechtlicher Rahmenbedingungen verschiedene Möglichkeiten solcher Übergänge aufgezeigt. Die folgende Modellierung vorgezogener Ruhestandsphasen mit der IAB-Beschäftigtenstichprobe basiert auf diesen rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse zeigen, das vorruhestandsförmige Arbeitslosigkeit zu einem beträchtlichen Teil zu einem Anstieg der gesamten Arbeitslosigkeit beigetragen hat, was vor allem mit langen Leistungsbezugsdauern zusammenhängt. Es werden Vorruhestandsmuster nach den Kriterien Wirtschaftsgruppe, Betriebsgrößenklasse, Geschlecht, Nationalität, Einkommen und Qualifikation untersucht. Diese Art der Arbeitslosigkeit geht vom Produzierenden Gewerbe und von Großbetrieben aus und trifft typischerweise Männer mit geringer Qualifikation. Diese vorrangige Betroffenheit spiegelt die Beschäftigungsstruktur industrieller Großbetriebe wieder; in der multivarianten Analyse treten die Merkmale "Geschlecht" und "Qualifikation" gegenüber "Wirtschaftszweig" und "Betriebsgröße" weit zurück." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosengeld %K Übergangsarbeitsmarkt %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2002-08-22 %M k020805f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-30 BG 893 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kiehl, Melanie %A Koller, Barbara %T Lebensalter, Erwerbsbeteiligung und Altersgrenzenpolitik in den Ländern der Europäischen Union : empirische Situation und sozialrechtliche Regelungen beim Übergang in den Ruhestand %D 1999 %P 97 S. u. Anhang %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de; %# A 1983; E 1995; %B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 218 %@ ISSN 0173-6574 %X Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, "ob unterschiedliche Altersgrenzenregelungen in den Ländern der EU sich in den Erwerbsquoten Älterer bemerkbar machen, oder ob sich der Austritt aus dem Erwerbsleben weitgehend von den gesetzlichen Altersgrenzen abgekoppelt hat, und dementsprechend auch eine Erhöhung der Rentengrenzen nicht zwingend zu einem späteren Ruhestand führt. In einem ersten Schritt wurde die Erwerbsbeteiligung Älterer im Zeitverlauf und im Vergleich zu den übrigen Altersgruppen nachvollzogen. Hier zeigte sich, daß der Trend zum frühen Ruhestand im Erhebungszeitraum zwar für fast alle EU-Länder galt, daß diese zunehmend frühere Beendigung des Erwerbslebens aber nicht zu niedrigeren Beschäftigungsquoten der Bevölkerung, d.h. von Männern und Frauen im Erwerbsalter, führte, denn sie wurde mehr als ausgeglichen durch die gestiegene Erwerbsbeteiligung der Frauen. Außerdem wurden durch die Analysen die großen Unterschiede zwischen den EU-Ländern in den Erwerbsquoten insgesamt und bei Älteren deutlich. Eine Erhöhung des Rentenzugangsalters wird jedoch in Ländern mit relativ hoher Beschäftigung Älterer genauso angestrebt, wie in Ländern mit niedrigen Beschäftigungsquoten Älterer. Der Vergleich von Altersgrenzen in den sozialen Sicherungssystemen und der Erwerbsbeteiligung Älterer führte zu sehr differenzierten Ergebnissen. Insgesamt gilt, daß im Erhebungszeitraum nicht allein die Altersgrenzen, sondern auch die Arbeitsmarktsituation und Ruhestandsvorstellungen der Betroffenen die Länge des Erwerbslebens bestimmten. Das dürfte auch für die Zukunft gelten: Eine Erhöhung der Ruhestandsgrenzen allein kann das Erwerbsleben nicht verlängern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Erwerbsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbstätigkeit %K Rentenversicherung %K EG %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1999-03-17 %M i990315f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Knuth, Matthias %A Büttner, Renate %A Brussig, Martin %T Ein längeres Arbeitsleben für alle? : aktuelle renten- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen im Lichte der Ergebnisse des "Altersübergangs-Reports" %D 2006 %4 131 KB %P 10 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %B Altersübergangs-Report : 2006-01 %@ ISSN 1614-8762 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060222f02.pdf %X "Zwischen Erwerbsarbeit und Rente haben sich seit den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zunehmend Übergangsphasen eingeschoben. Nur rund ein Fünftel aller Zugänge in Altersrenten erfolgt unmittelbar aus sozialversicherungspflichtiger beruflicher Tätigkeit - wenn man die Altersteilzeitarbeit ausklammert, deren Endphase meistens in Freistellung besteht. Nur knapp ein Drittel eines Geburtsjahrganges nimmt die Regelaltersrente in Anspruch, aber ganz überwiegend nicht im unmittelbaren Anschluss an eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Knapp ein Fünftel aller Neuzugänge in Altersrenten hat unmittelbar vor Renteneintritt Leistungen wegen Arbeitslosigkeit bezogen. Abschläge auf vorzeitige Renten haben zur Verschiebung der Inanspruchnahme und - zusammen mit demographischen Effekten - zum Anstieg des durchschnittlichen Rentenzugangsalters um ein Jahr (auf 63,1 Jahre) innerhalb von acht Jahren geführt (1996-2004). Die Erwerbstätigkeit Älterer ab 50 hat zugenommen, besonders in der Altersgruppe zwischen dem 56. und dem 62. Lebensjahr. Vor allem die verstärkte Erwerbsbeteiligung älterer Frauen hat zu dieser Entwicklung beigetragen. Die Alterserwerbstätigkeit differiert sehr stark nach der beruflichen Qualifikation. Die Sicht der Betriebe auf Ältere ist widersprüchlich: Einerseits werden ihre Tugenden hoch geschätzt, andererseits werden Ältere trotzdem weit unterproportional eingestellt. Sollte sich das nicht grundlegend ändern, birgt die geplante Heraufsetzung des gesetzlichen Rentenalters - zusammen mit aktuellen Änderungen in der Arbeitsmarktpolitik - die verstärkte Gefahr von Altersarmut." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Frührentner %K Schwerbehinderte %K Vorruhestand %K Altersteilzeit %K Arbeitslosengeld II %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsverhalten %K ältere Menschen %K Hochqualifizierte %K Bildungsniveau %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Personalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-02-27 %M k060222f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.) %A Knuth, Matthias %A Kalina, Thorsten %T Vorruhestand verfestigt die Arbeitslosigkeit : kalkulierte Arbeitslosigkeit Älterer behindert Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik %D 2002 %4 94 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Gelsenkirchen %G de %B IAT-Report : 2002-02 %@ ISSN 1619-1943 %U http://iat-info.iatge.de/iat-report/2002/report2002-02.pdf %X Arbeitslosigkeit in Form des "Vorruhestandes" machte bereits 1993 fast 11 Prozent der gesamten Arbeitslosigkeit aus. Die hauptsächliche "Quelle" dieser Form der Arbeitslosigkeit sind industrielle Großbetriebe. Die am stärksten betroffene Gruppe sind Männer ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Sie sind bzw. waren in den Ursprungsbetrieben überrepräsentiert. Die multivariate statistische Analyse zeigt, dass der Vorruhestand zunehmend auch für Facharbeiter, Ausländer und Frauen zur Normalität geworden ist. Lediglich Akademiker sind signifikant weniger betroffen. Der Ausstieg aus dem Vorruhestand ist eine Voraussetzung dafür, dass das seit Januar 2002 geltende Job-AQTIV-Gesetz politisch wirksam werden kann. (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Vorruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - Determinanten %K Arbeitslosigkeit %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K Qualifikationsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2002-07-23 %M k020529a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.0891,0 %F 90-309.0891,1 %1 Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.) %A Knuth, Matthias %A Schweer, Oliver %A Siems, Sabine %T Drei Menüs - und kein Rezept? : Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Großbritannien, in den Niederlanden und in Dänemark %D 2004 %4 838 KB %P 95 S. %9 Monographie %C Bonn %G de %B Gesprächskreis Arbeit und Soziales %@ ISBN 3-89892-205-7 %U http://library.fes.de/pdf-files/asfo/02598.pdf %X Die Expertise stellt die arbeitsmarktpolitischen Reformkonzepte, die institutionellen Regelungen und die neuen Instrumente der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik am Beispiel Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden vor und bilanziert die bisherige Praxis. Vor diesem Hintergrund werden die Reformen in der Bundesrepublik Deutschland diskutiert. Während die drei Länder schon seit Anfang der 1990er Jahre mit grundlegenden Veränderungen ihrer Arbeitsmarktregimes begonnen haben, folgte Deutschland erst Ende der 90er Jahre. Die Reformprozesse in den Ländern sind bisher sehr unterschiedlich verlaufen. In allen drei Ländern zielen die Aktivierungsstrategien darauf, auch die Bezieher und Bezieherinnen von Sozialleistungen wie Leistungen bei Arbeitsunfähigkeit oder Vorruhestand, die in diesen Ländern im Vergleich zu Deutschland einen wesentlich höheren Anteil an den Nichterwerbstätigen ausmachen, wieder in das Beschäftigungssystem zu integrieren. Während in Deutschland die Reformen unter einem hohen Zeitdruck konzipiert und umgesetzt werden müssen und gleichzeitig an vielen Stellschrauben Veränderungen vorgenommen werden, haben Reformen in den drei Ländern sehr viel mehr Zeit in Anspruch genommen. Auch die gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen erwiesen sich, im Gegensatz zu Deutschland, als günstig für die arbeitsmarktpolitische Neuausrichtung. Es werden wichtige Hinweise für die weitere Reformdebatte in Deutschland gegeben. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Reformpolitik %K politische Planung %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsanspruch %K Zumutbarkeitsregelung %K Job-Center %K Sozialversicherung %K Arbeitsförderung %K Niedriglohn %K Erwerbsunfähigkeit %K Vorruhestand %K Sozialleistungen %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Dänemark %K Großbritannien %K Niederlande %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-06-14 %M k040601f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %A Köchling, Annegret %A Weber, Ulrike %A Reindl, Josef %A Weber, Birgit %A Schletz, Alexander %T Demografischer Wandel - (k)ein Problem! : Werkzeuge für betriebliche Personalarbeit %D 2005 %4 1023 KB %P 40 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Bonn u.a. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2005/k050701a06.pdf %X Bereits heute sind die Vorboten des demografischen Wandels in den betrieblichen Altersstrukturen und deren voraussichtlicher Entwicklung sichtbar. Um ihre Innovationsfähigkeit auf Dauer zu sichern, werden die Unternehmen mit ihrer Arbeits- und Personalpolitik dafür Sorge tragen müssen, dass ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innovativ bis zum Rentenalter zusammenarbeiten. Sie müssen eine alternsgerechte und zugleich innovationsförderliche Arbeits- und Personalpolitik einführen. Diese Aufgabe stellt sich in besonderem Maße den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie benötigen passgenaue und erprobte Werkzeuge, die auf die Besonderheiten von KMU zugeschnitten und ohne hohen Aufwand umsetzbar sind. Das BMBF hat im Rahmen seiner 'Demografie-Initiative' die Entwicklung von wissenschaftlich fundierten betrieblichen Lösungsansätzen für den Umgang mit dem demografischen Wandel gefördert. Die Ergebnisse werden in Form eines Werkzeugkastens bereitgestellt, der die in der Praxis erprobten Vorgehensweisen, Verfahren und Instrumente präsentiert und den Akteuren in den Betrieben die Möglichkeit bietet, betriebsindividuelle Lösungen abzuleiten und eigene Analysen zu integrieren. (IAB) %K Personalpolitik %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Strukturanalyse %K Personalbeschaffung %K Personalentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K Personaleinsatz %K Gesundheitsschutz %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Unternehmenskultur %K Fachkräfte %K Führungskräfte %K best practice %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsgestaltung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-07-11 %M k050701a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koller, Barbara %T Ältere Arbeitnehmer: Das Rentenalter wurde angehoben - zieht der Arbeitsmarkt mit? : eine Analyse zum Übergang in Rente, zu Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit Älterer %D 2001 %P 29 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1991; E 2000; %B IAB-Werkstattbericht : 07/2001 %@ ISSN 0942-1688 %U http://doku.iab.de/werkber/2001/wb0701.pdf %X In dem Beitrag wird auf der Basis vorhandener Statistiken und Informationen untersucht, ob es Anzeichen für eine Verbesserung der Arbeitsmarktsituation Älterer gibt. Es wird festgestellt, dass westdeutsche Männer im Alter von 60 bis 65 Jahren im Jahre 2000 zu 33 % erwerbtätig waren, bei Frauen war die Erwerbsbeteiligung in diesem Alter weitaus niedriger. In Ostdeutschland sind nur wenige Männer über 60 in Arbeit - weil sie keine Arbeit finden. Frauen gingen hier bisher mit 60 Jahren in Frauenaltersrente. Durch das Rentenreformgesetz 1999 wird das Rentenzugangsalter für Frauen und Arbeitslose angehoben. Auch wenn sich diese Erhöhung bisher im tatsächlichen Rentenzugangsalter noch wenig bemerkbar macht, wird sie auf lange Sicht greifen und eine Verbesserung der Arbeitsmarktchancen Älterer nötig machen. Hierfür gibt es erste leichte Anzeichen: Die Entlassungen im Altersbereich ab 55 Jahren, die sich als Zugänge in Arbeitslosigkeit bemerkbar machen, sind 2000 zurückgegangen. Von Seiten der Bundesanstalt für Arbeit werden Personen ab 50 Jahren relativ stärker als in den Vorjahren in Hilfen zur Arbeit einbezogen. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsausstieg %K Arbeitsmarktchancen %K Rentenalter - Entwicklung %K Rentenpolitik - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-07-10 %M k010710n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koller, Barbara %A Bach, Hans-Uwe %A Brixy, Udo %T Ältere ab 55 Jahren - Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit %D 2003 %4 645 KB %P 31 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1999; E 2001; %B IAB-Werkstattbericht : 05/2003 %@ ISSN 0942-1688 %U http://doku.iab.de/werkber/2003/wb0503.pdf %X Der Bericht bietet grundlegende statistische Informationen zur Beschreibung der Situation Älterer auf dem Arbeitsmarkt. Es wird dabei untersucht, wie lange heute tatsächlich gearbeitet wird, welche Rolle Arbeitslosigkeit in diesem Zusammenhang spielt und welcher Anteil der Leistungen der Bundesanstalt für Arbeit auf die Altersgruppe von 55 bis 65 Jahren entfällt. Datenbasis sind der Mikrozensus, die Beschäftigungsstatistik und die Arbeitslosenstatistiken der Bundesanstalt für Arbeit. Als Ergebnis der Analyse wird festgehalten, dass der Weg zu einer besseren Eingliederung Älterer in das Erwerbsleben gegenwärtig nicht über eine Anhebung des Rentenzugangsalters führen kann. Eine solche Regelung brächte Ältere nicht in Arbeit, sondern würde vor allem zu noch längeren Arbeitslosigkeitsphasen Älterer führen. Zuallererst ist die hohe Arbeitslosigkeit Älterer abzubauen, die für die niedrigen Erwerbsquoten im Alter ab 60 Jahren sehr wesentlich ist. (IAB2) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsausstieg %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Geschlechterverteilung %K Erwerbsquote %K Altersstruktur %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigungsentwicklung %K Leistungsempfänger %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-04-15 %M k030415n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Kommission Soziale Sicherheit zur Reform der Sozialen Sicherungssysteme (Hrsg.) %T Bericht der Kommission "Soziale Sicherheit" zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, Berlin, 29. September 2003 %D 2003 %4 270 KB %P 76 S. %9 Monographie; graue Literatur %C o.O. %G de %U http://www.aus-portal.de/media/Herzog_Kommission_30_09_03.pdf %X Vorgestellt werden die Reformkonzepte, die von der Kommission 'Soziale Sicherheit' der CDU (Herzog-Kommission) für die verschiedenen Säulen der gesetzlichen Sozialversicherung erarbeitet wurden, um die sozialen Sicherungssysteme auf eine langfristig tragfähige Finanzierungsbasis stellen zu können. Die Reformvorschläge erstrecken sich auf die Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung sowie auf die Systeme der Alterssicherung. Vorrangiges Ziel aller Vorschläge ist die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit der Systeme unter veränderten demographischen und weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die nachhaltige Stabilisierung der Beitragssätze, um sowohl die Belastung der Versicherten als auch die Lohnnebenkosten dauerhaft auf ein ertragbares Maß zu begrenzen. Auf der Basis eines demographischen und wirtschaftlichen Szenarios wurden die finanziellen Auswirkungen der Reformen auf die Lohnnebenkosten, auf das Leistungsvolumen der einzelnen Versicherungen, auf die aggregierten Verteilungswirkungen zwischen Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Rentnern sowie auf die Einkommensentwicklung in ausgewählten Bevölkerungsgruppen hin analysiert. Die Kommission spricht sich gegen eine Bürgerversicherung aus. Stattdessen empfiehlt sie ein kapitalgedecktes, einkommensunabhängiges und demographiefesteres System mit Kopfpauschalen sowie einer Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre. Eigenbeteiligung und Selbstverantwortung der Versicherten werden als zentrale Elemente hervorgehoben. (IAB) %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung - Finanzierung %K Rentenversicherung %K Alterssicherung %K gesetzliche Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Generationenvertrag %K soziale Gerechtigkeit %K Verteilungsgerechtigkeit %K Verteilungspolitik %K Selbstverantwortung %K Äquivalenzprinzip %K Versicherungsprinzip %K Reformpolitik - Konzeption %K Rentenalter %K Rentenformel %K Altersgrenze %K demografischer Wandel %K Rentenreform %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-03-06 %M k060224f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kraatz, Susanne %A Rhein, Thomas %A Sproß, Cornelia %T Internationaler Vergleich: Bei der Beschäftigung Älterer liegen andere Länder vorn %D 2006 %P 7 S.; 928KB %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1995; E 2004; %B IAB-Kurzbericht : 05/2006 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb0506.pdf %X "In Dänemark, Finnland und den Niederlanden zeigt der Beschäftigungstrend für Ältere seit den 90er Jahren klar nach oben. Dies lag allerdings weniger an einer rigorosen Einschränkung der Frühverrentung. Viele andere Faktoren wie die demographische Entwicklung oder eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen unterstützten die Trendwende. Ein entscheidender Erfolgsfaktor war zudem der wirtschaftliche Aufschwung in diesen Ländern. Er ging der Trendwende bei der Beschäftigung von Älteren voraus (Dänemark, Niederlande) oder begleitete sie zumindest (Finnland). Finnland machte zu Beginn der 90er Jahre eine tiefe Krise durch. Deshalb wurden dort mit Erfolg intensive Anstrengungen unternommen, die Beschäftigungsfähigkeit Älterer zu steigern. Auch in Deutschland könnte sich die Beschäftigungssituation Älterer verbessern. Dafür sprechen die demographische Entwicklung in den nächsten Jahren, die gestiegene Frauenerwerbstätigkeit und die Wirkungen bereits beschlossener Reformen. Nachholbedarf besteht allerdings bei der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K Vorruhestand %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Rentenreform %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Dänemark %K Finnland %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-04-03 %M k060403n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kubitza, Arne %T Renten in Europa 2002 : Leistungen und Empfänger %D 2005 %4 250 KB %P 7 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Brüssel %G de %# A 1993; E 2002 %B Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen : 11/2005 %@ ISSN 1024-4379 %U http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_05_11.pdf %X "Für Rentenausgaben wurden in EU-15 im Jahr 2002 (gegenüber 2001) konstant 12,6% des BIP bereitgestellt. Seit 1993 ist dieser Anteil leicht zurückgegangen, obwohl die sich die Veränderungen in den einzelnen Mitgliedsstaaten erheblich unterschieden. Die stärkste Zunahme dieses Anteils seit 1993 wurde für Portugal verbucht (und außerhalb der EU für Island und die Schweiz) und der stärkste Rückgang für Irland und Finnland. Im Jahr 2002 entfielen die höchsten Rentenausgaben auf Italien (14,9% des BIP); damit lag der Anteil der Rentenausgaben an allen Sozialleistungen in Italien bei knapp 60%. Der ohnehin schon dominierende Anteil der Altersruhegelder an den Renten insgesamt erhöhte sich weiter und lag 2002 in EU-15 bei 76%. Gleichzeitig verringerte sich der Anteil aller anderen Rentenkategorien (Invaliditätsrenten, Hinterbliebenenrenten und Vorruhestandsgelder)." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: - Wirtschaftliche Entwicklung, Altersstruktur der Bevölkerung und Rentenreformen bestimmen Entwicklung der Rentenausgaben; - Renten sind die quantitativ bedeutendste Sozialleistung; - Altersruhegelder dominieren die Rentenausgaben; - Anteil der Altersruhegelder wächst seit 1993 stetig; - Rentenempfänger. %K Rente - internationaler Vergleich %K Invaliditätsrentner %K Hinterbliebenenrente %K Vorruhestandsgeld %K Alterssicherung %K Altersstruktur %K Bevölkerung %K Rentenreform %K Rentenhöhe %K Bruttosozialprodukt %K Sozialstatistik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-10-04 %M k050929a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Robert-Koch-Institut, Berlin (Hrsg.) %A Lampert, Thomas %A Saß, Anke-Christine %A Häfelinger, Michael %A Ziese, Thomas %T Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit : Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung %D 2005 %4 866 KB %P 154 S. %9 Gutachten %C Berlin %G de %# A 1990; E 2003 %B Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes %@ ISBN 3-89606-164-X %U http://www.rki.de/cln_011/nn_226044/DE/Content/GBE/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Beitrag__Armut,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Beitrag_Armut %X "In Deutschland ist seit einigen Jahrzehnten eine Auseinanderentwicklung der Lebensverhältnisse zu beobachten. Festmachen lässt sich dies an dem zunehmenden Armutsrisiko, den steigenden Arbeitslosenzahlen und dem engen Zusammenhang zwischen Bildungschancen und sozialer Herkunft. Im Mittelpunkt der Expertise, die im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung erstellt wurde, steht die Frage, inwieweit sich diese Entwicklung im Gesundheitsstatus der Bevölkerung widerspiegelt. Anhand aktueller Daten wird u. a. gezeigt, dass viele Krankheiten und Gesundheitsstörungen in sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen häufiger auftreten, mit zum Teil weit reichenden Folgen für die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Familien. Gleiches gilt für verhaltenskorrelierte Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel oder Übergewicht, die für einen Großteil der vermeidbaren Krankheits- und Todesfälle verantwortlich sind. Auswirkungen auf die Gesundheit sind insbesondere bei Personen festzustellen, deren Lebenslage durch eine dauerhafte soziale Exklusion und daraus resultierende Belastungen und Nachteile gekennzeichnet ist, z.B. Einkommensarme, Geringqualifizierte, Langzeitarbeitslose oder auch allein erziehende Mütter. Indem die Expertise auf spezifische Problemlagen hinweist, zeigt sie Anknüpfungspunkte für politische Interventionen zur Bekämpfung von Armut und deren Auswirkungen auf die Gesundheit auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozioökonomisches Panel %K Mikrozensus %K Armut %K Gesundheitszustand %K medizinische Faktoren %K soziale Ungleichheit - Auswirkungen %K Einkommensverteilung %K Gesundheitsverhalten %K Sozialhilfeempfänger %K Einkommen - Auswirkungen %K Bildung - Auswirkungen %K Prävention %K Sterblichkeit %K Arbeit - Auswirkungen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Arbeitslose %K allein Erziehende %K Lebenssituation %K Kinder %K Jugendliche %K Sozialkapital - Auswirkungen %K ältere Menschen %K Krankheit %K Lebensqualität %K Einwanderer %K medizinische Versorgung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-11-20 %M k061106f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.0708 %A Lange, Thomas %2 Beachill, Bob %2 Pugh, Geoff %2 Aspinwall, Mark %2 Shackleton, J.R. %2 Pedersen, Peder J. %2 Westergard-Nielsen, Niels %2 Covick, Owen %2 Wagner, Alexandra %2 Lange, Thomas %2 Auer, Peter %2 Evans, Brendan %2 Lenkova, Christina %2 Ingham, Hilary %2 Ingham, Mike %2 Schneider, Hilmar %2 Fryer, David %T Unemployment in theory and practice %D 1998 %P 294 S. %9 Sammelwerk %C Cheltenham u.a. %I Elgar %G en %@ ISBN 1-85898-595-1 %X Der Band befasst sich aus internationaler Perspektive mit den Ursachen der Arbeitslosigkeit und möglichen Gegenmaßnahmen. (IAB) %X "This volume surveys the policy options and prescribes a mix of both macro and microeconomic policies to combat unemployment effectively. The contributors address the issue of policy targeted groups, including self-employed and older workers, and offer a comprehensive survey of key empirical findings. Issues considered include the rising number of self-employed in Australia and the labour market prospects for the aged in Germany. Particular labour market policies are discussed including the role of training and concerted international action through social democratic and trade union collaboration. The nature of unemployment in countries characterized by economic and social transformation, such as Bulgaria and Poland, is also analysed in detail. The final section of the book is dedicated to wage policy and compensatory pay for the unemployed. It challenges the conventional neoclassical wisdom that wage constraints and limited trade union power will necessarily lead to labour market improvements and reduced unemployment. Evidence from Germany and South Africa is used to argue that collective action is a promising policy alternative." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Währungspolitik %K berufliche Selbständigkeit %K Vorruhestand %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosigkeit - Dauer %K Lohnpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Großbritannien %K Australien %K Bulgarien %K Polen %K Südafrikanische Republik %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-02-08 %M i990304f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) %A Lenz, Carl Otto %A Mann, Thomas %A Nußberger, Angelika %A Tettinger, Peter J. %A Wulff, Otto %T Wie lange dürfen wir arbeiten? : gesetzliche Altersgrenzen als Verfassungsproblem %D 2006 %4 390 KB %P 104 S. %9 Monographie %C Sankt Augustin %G de %B Zukunftsforum Politik : 70 %@ ISBN 3-937731-79-2 %U http://www.kas.de/db_files/dokumente/zukunftsforum_politik/7_dokument_dok_pdf_8007_1.pdf %X "Die 'gesetzlichen Höchstaltersgrenzen als Verfassungsproblem' war Thema eines Workshops der Konrad-Adenauer-Stiftung. In dem Band werden die Vorträge dieser Expertenrunde dokumentiert. Ziel ist es, den politischen Entscheidungsbedarf zu verdeutlichen und einen konkreten Ansatz für politisches Handeln zu eröffnen, um ältere und alte Menschen auch künftig in das gesellschaftliche Gefüge zu integrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Otto Wulff: Rechtliche Herausforderungen einer alternden Gesellschaft; Carl Otto Lenz: Vorkehrungen des europäischen Gemeinschaftsrechts gegen Diskriminierungen aus Gründen des Alters; Angelika Nußberger: Altersgrenzen als Problem des Verfassungsrechts unter Einbeziehung der Verfassungen der Mitgliedstaaten der EU, insbesondere Osteuropas; Thomas Mann: Altersrelevante Gleichheitsgebote im deutschen Verfassungsrecht; Peter J. Tettinger: Rechtsprechungslinien des Bundesverfassungsgerichts zu Höchstaltersgrenzen als berufsbezogene Regelungen. %K Rentenpolitik %K Lebensarbeitszeit %K Altersgrenze %K Rentenalter %K Verfassungsmäßigkeit %K demografischer Wandel %K Diskriminierung %K EU-Recht %K Verfassungsrecht - internationaler Vergleich %K Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung %K ältere Menschen %K alte Menschen %K soziale Integration %K Fremdbild %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Generationenverhältnis %K ältere Arbeitnehmer %K Lebensalter %K Berufsgruppe %K Berufsausstieg %K Europäische Union %K Osteuropa %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-11-13 %M k061106f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40 BR 862 %1 International Social Security Association %A Levinsky, Richard (Red.) %A MacKinnon, Roddy (Red.) %2 McKinnon, Roddy %2 Schremmer, Jens %2 James. Chris %2 Fathallah, Magid %2 Kientzler, Francois %2 Levinsky, Richard %2 Sigg, Roland %2 Hoskins, Dalmer D. %2 Barnhart, Jo Anne B. %2 Ohouochi, Clotilde %2 Conte-Grand, Alfredo H. %2 Rürup, Bert %T Soziale Sicherheit : hin zu einem erneuerten Vertrauen %D 2005 %P 209 S. %9 Sammelwerk %C Genf %G de %@ ISBN 92-843-7173-2 %X "Dieses Buch, das von einem internationalen Team von Fachleuten und Praktikern im Bereich der sozialen Sicherheit geschrieben wurde, spiegelt das wiedergewonnene Vertrauen in die soziale Sicherheit wieder. Die angeführten Beispiele zu wichtigen nationalen und internationalen Entwicklungen und Trends in der sozialen Sicherheit unterstützen diese wichtige Erkenntnis. Der vorliegende Band betont die Notwendigkeit der sozialen Sicherheit als eine politische Lösung, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung beiträgt, und möchte die internationale Diskussion hierzu anregen. Die Hauptaussage ist, dass die soziale Sicherheit als integrierter Bestandteil der staatlichen Politik in der Lage ist, sich im Zuge des demografischen, sozialen und wirtschaftlichen Wandels in einem neu strukturierten globalen Umfeld an die Bedürfnisse der Arbeitnehmer und Bürger anzupassen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Roddy McKinnon: Einleitung: Hin zu einem erneuerten Vertrauen (1-7); Roddy McKinnon: Kapitel 1 Ausweitung der Deckung und Erhöhung der Sicherheit (9-20); Jens Schremmer, Chris James: Kapitel 2 Jüngste Maßnahmen in der Gesundheitspolitik: Ein umfassenderer Weg zu nachhaltigen Gesundheitssystemen? (21-44); Magid Fathallah: Kapitel 3 Der Platz des Kindes in der Familienpolitik (45-60); Jens Schremmer: Kapitel 4 Jüngste grundsatzpolitische Trends bei privat verwalteten Rentensystemen: Welchen Schutz haben Einzelne? (61-81); Roddy McKinnon: Kapitel 5 Die Steuerung der Anlage von Mitteln der sozialen Sicherheit (83-92); Francois Kientzler: Kapitel 6 E-Government/E-Verwaltung: Auf der Suche nach Effizienz und einer neuen Beziehung mit Kunden (93-108); Richard Levinsky: Kapitel 7 Soziale Sicherheit und Arbeitsmarktentwicklungen: Mehr Flexibilität durch Stärkung der Sicherheit (109-128); Roland Sigg: Kapitel 8 Verlängerung des Erwerbslebens: Herausforderungen und Antworten (129-147); Roland Sigg: Kapitel 9 Die Zukunft der sozialen Sicherheit: Ein Plädoyer für Vertrauen (149-165); Anhänge Plenarsitzung über Entwicklungen und Trends - Übersicht und Panelbeiträge Anhang 1 Übersicht (169-172); Dalmer D. Hoskins: Anhang 2 Hin zu einem erneuerten Vertrauen (173 -181); Jo Anne B. Barnhart: Anhang 3 Die Herausforderung des globalen Alterungsprozesses (183-186); lotilde Ohouochi: Anhang 4 Soziale Sicherheit in Cöte d'Ivoire (187-192); Alfredo H. Conte-Grand: Anhang 5 Reformen der sozialen Sicherheit: Erfahrungen aus Argentinien (193-199); Bert Rürup: Anhang 6 Rentenreformen und demografische Alterung (201-208). %K soziale Sicherheit - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit - Konzeption %K Sozialpolitik %K Gesellschaftspolitik %K Gesundheitspolitik %K Familienpolitik %K Rentenpolitik %K Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Berufsausstieg %K Altersgrenze %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsförderung %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsfähigkeit %K demografischer Wandel %K Vertrauen %K Generationenverhältnis %K Generationenvertrag %K Risikoabschätzung %K Sozialversicherung %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K Elfenbeinküste %K Argentinien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-12-27 %M k051216f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-21 BN 678 %A Löwisch, Manfred %A Caspers, Georg %A Neumann, Daniela %T Beschäftigung und demographischer Wandel : Beschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Gegenstand von Arbeits- und Sozialrecht %D 2003 %P 89 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 2002; E 2002; %B Arbeits- und Sozialrecht : 75 %@ ISBN 3-7890-8369-0 %X Die aktuelle Diskussion über geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der hohen Arbeitslosigkeit droht ein Problem zu überlagern, dessen Lösung mindestens ebenso dringlich ist: Die aus dem demographischen Wandel resultierende Notwendigkeit, die Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer drastisch zu erhöhen. Die Untersuchung arbeitet die arbeits- und sozialrechtlichen Determinanten der Beschäftigung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heraus und macht Vorschläge zu deren Korrektur. Dabei nimmt sie die Vorgaben auf, die aus der Richtlinie 2000/78/EG gegen Diskriminierungen in Beschäftigung und Beruf folgen. Dass diese Richtlinie die Anknüpfung an das Alter weitgehend verbietet, ist vielfach noch nicht in das öffentliche Bewusstsein gedrungen. Die Untersuchung geht auf ein Gutachten zurück, das die Verfasser dem Sozialministerium Baden-Württemberg erstattet haben. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Teil A beschreibt die arbeits- und sozialrechtlichen Grundlagen der Beschäftigung Älterer. Teil B zeigt Hemmnisse, Fehlanreize und Anreize bei der Einstellung und Beförderung älterer Arbeitnehmer, bei dem Alter als Bewertungsfaktor im Arbeitsverhältnis, bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen älterer Arbeitnehmer und beim Übergang in den Ruhestand. Der letzte Teil beschäftigt sich mit dem spezifischen Qualifizierungsbedarf Älterer, der Beschäftigungsförderung sowie der Förderung der beruflichen Selbständigkeit Älterer. (IAB2) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsrecht %K Tarifrecht %K befristeter Arbeitsvertrag %K Kündigungsschutz %K Arbeitsmarktchancen %K Anciennitätsprinzip %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Beschäftigungspolitik %K Altersgrenze %K berufliche Selbständigkeit %K Sozialrecht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-04-16 %M k030317f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Lührmann, Melanie %T Essays on the impact of demographic change on capital, goods and labor markets %D 2006 %4 972 KB %P 148 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Mannheim %C Mannheim %G en %# A 1978; E 2002 %U http://bibserv7.bib.uni-mannheim.de/madoc/volltexte/2006/1271/pdf/DissML.pdf %X "Diese Dissertation umfasst vier empirische Beiträge zu den Auswirkungen des demographischen Wandels auf Kapital-, Arbeits- und Gütermärkte. Der erste Beitrag behandelt die Auswirkungen der gegenwärtigen und in Zukunft zu erwartenden Bevölkerungsalterung auf internationale Kapitalströme aus makroökonomischer Perspektive. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Konsumstruktur werden im zweiten Beitrag untersucht. Hier wird ein mikrobasiertes Instrument zur Projektion der zukünftigen gesamtwirtschaftlichen Veränderungen der Nachfrage deutscher Haushalte nach verschiedenen Konsumgütern entwickelt. Der dritte Teil dieser Dissertation ist der Analyse des Konsumentenverhaltens zum Zeitpunkt des Renteneintritts gewidmet. Ich untersuche die Rolle der Eigenproduktion von Haushaltsgütern und -services als Erklärungsfaktor für das deutliche Sinken der Konsumausgaben bei Renteneintritt, dem sogenannten 'retirement consumption puzzle'. Der letzte Teil der Arbeit schließlich modelliert die Auswirkungen einer Erhöhung der Arbeitszeit auf die Arbeitslosenquote von Niedrigqualifizierten in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell. Ein besseres Verständnis von Arbeitsmarktmechanismen ist angesichts der Diskussion um eine längere Lebensarbeitszeit sowie einer schrumpfenden Erwerbsbevölkerung unerläßlich, um die ökonomischen Auswirkungen des demographischen Wandels zu prognostizieren. Das entwickelte Modell erlaubt Wechselwirkungen zwischen Arbeits- und Gütermarkt und bringt so ein neues Argument in der Debatte über die Beschäftigungseffekte einer Arbeitszeitverlängerung auf. Die empirische Untersuchung bestätigt die theoretischen Vorhersagen des Modells." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This dissertation contributes four empirical investigations into the impact of demographic change on capital, labor and goods markets. The first essay deals with the effect of present population aging and anticipated future aging trends on international capital flows from a macroeconomic perspective. The second essay focuses on the role of demographic change on the markets for goods and services. I develop a micro-based tool for projecting macroeconomic changes in the structure of German demand for broad commodity groups. The third essay concentrates on the consumer behavior of households around retirement. I analyze the role of home production in explaining a widely observed, distinct drop in household spending around retirement - the so-called retirement consumption puzzle. In the last essay, the effect of changes in working time on the unemployment of the unskilled is analyzed in a general equilibrium model. As the German labor force will shrink in the future and political discussion about raising working life is ongoing, understanding labor market dynamics is crucial to forecasting the economic implications of population aging. The model links the market for goods and services with the labor market, and thus introduces a novel argument into the debate about the employment effects of a longer working time which works through the interrelation of work and consumer behaviour. The empirical analysis corroborates the theoretical predictions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Bevölkerungsentwicklung %K Kapitalmobilität %K Kapitalmarkt %K Gütermarkt %K Nachfrageentwicklung %K Verbraucherverhalten %K Hausarbeit %K Ernährung %K Konsum %K Dienstleistungen %K ältere Menschen %K Erwerbsarbeit %K Arbeitslosigkeit %K Lebensweise %K Erwerbsverhalten %K Niedrigqualifizierte %K Haushaltseinkommen %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Bundesrepublik Deutschland %K F32 %K J22 %K D12 %K J14 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-08-24 %M k060815f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Trade and Industry (Hrsg.) %A MacNair, Stephen %A Flynn, Matt %T The age dimension of employment practices : employer case studies %D 2005 %4 462 KB %P 163 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %B Employment relations research series : 42 %@ ISBN 0-85605-345-7 %U http://www.dti.gov.uk/er/emar/errs42.pdf?pubpdfdload=05%2F863 %X Angesichts der geplanten Gesetzgebung gegen Altersdiskriminierung beschäftigt sich der Bericht mit der Frage, wie Arbeitgeber mit der Ressource Humankapital umgehen und welche Folgerungen sich aus der Analyse dieser Praxis für gesetzgeberische Maßnahmen zur Altersdiskriminierung am Arbeitsplatz in Großbritannien ergeben. Hierzu werden vierzehn Fallstudien ausgewertet. Arbeitgeber wurden danach gefragt, ob sie sich des Problems der Altersdiskriminierung und der gesetzgeberischen Implikationen bewusst sind, für wie wichtig sie es halten, ob ihre gegenwärtigen Praktiken altersspezifische Unterschiede berücksichtigen, inwieweit diese Praktiken mit den angestrebten gesetzlichen Regelungen übereinstimmen und ob sie zugänglich für Veränderungen sind. Die Ergebnisse zeigen, dass es Unterschiede bei den Ruhestandsregelungen gibt und dass es insbesondere Bedenken im Hinblick auf die Höhe von Abfindungszahlungen und ähnlicher materieller Regelungen gibt. Aus der Sicht der Arbeitgeber sollte die Regierung ihre Initiativen zu Altersdiskriminierung, Renten und Beschäftigungssicherung koordinieren und den Arbeitgebern genügend Zeit lassen, sich auf den Wandel einzustellen. (IAB) %K Personalpolitik %K Personalplanung %K human resource management %K ältere Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Gesetzgebung %K Berufsausstieg %K Altersgrenze %K Abfindung %K Humankapital %K Qualifizierung %K Qualifikationsentwicklung %K Arbeitszeitflexibilität %K Lebensalter %K Gleichstellungspolitik %K Gleichstellungsgesetz %K Antidiskriminierungsgesetz %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-01-02 %M k051216f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-32 BP 831 %A Maltby, Tony %A Vroom, Bert de %A Mirabile, Maria Luisa %A Overbye, Einar %T Ageing and the transition to retirement : a comparative analysis of European welfare states %D 2004 %P 295 S. %9 Sammelwerk %C Aldershot u.a. %I Asgate %G en %S New perspectives on ageing and later life %@ ISBN 0-7546-0922-7 %X "There are two conflicting trends in Europe: a demographic shift towards population ageing, and a massive decrease in the labour force participation of older workers (aged 50 years and over). This book offers a refined and authoritative understanding of these trends and the two socio-economic concerns of most European welfare states that have been re-enforced as a consequence. These are: the increasing costs for welfare states to finance 'pathways' from employment to official retirement, and the threat of labour market shortages in the near future as a result of both the ageing process and the early exit of older workers. A variety of new policy initiatives can be observed emerging from these changes in many European countries - this book examines the different welfare state arrangements in nine EU countries plus Hungary, Slovenia and Norway. It considers ways of integrating older workers in the labour market along with differing perspectives on the relation between ageing and work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - internationaler Vergleich %K Vorruhestand %K Beschäftigungspolitik %K demografischer Wandel %K Altersstruktur - Strukturwandel %K Erwerbsquote %K Arbeitsmarktprognose %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Pensionierung %K Ruhestand %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Norwegen %K Dänemark %K Finnland %K Niederlande %K Belgien %K Frankreich %K Großbritannien %K Ungarn %K Slowenien %K Italien %K Spanien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-01-11 %M k040810f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-30 BG 906 %A Mansel, Bernd %A Trautwein-Kalms, Gudrun %T Die Älteren als Joker : Angestellte zwischen Qualifikationsreserve und Arbeitsmarktpuffer %D 1998 %P 119 S. %9 Monographie %C Hamburg %I VSA-Verlag %G de %@ ISBN 3-87975-715-1 %X "Die hochentwickelten kapitalistischen Gesellschaften sollten die wertvolle berufliche und menschliche Erfahrung älterer ArbeitnehmerInnen nutzen. Der Alltag in den Betrieben und Verwaltungen sieht freilich anders aus. Soweit sie nicht zu Führungscrew gehören, wird älteren ArbeitnehmerInnen oft nur noch eine flexible Pufferfunktion zugedacht. Angesichts der demographischen Entwicklung sollen sie möglichst frühzeitig ihren Arbeitsplatz für die Jüngeren freimachen. Zugleich sollen die Älteren erhebliche finanzielle Abstriche bei der Rente hinnehmen, um die Belastungen der Sozialkassen zu minimieren. In der Studie werden diese Probleme mit Blick auf ältere qualifizierte Angestellte ausgeleuchtet. Welche Alternative können Gewerkschaften gegenüber der neoliberalen Politik entwickeln, die vermeintlich zu teuren älteren MitarbeiterInnen aus den Betrieben und dem Arbeitsmarkt herauszukonkurrieren?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitszeitpolitik %K Pensionierung %K Bevölkerungsentwicklung|4,7| %K soziale Sicherheit %K Vorruhestand %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1999-03-22 %M i990304f44 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-000-32 BO 169 %A Marshall, Victor W. %A Heinz, Walter R. %A Krüger, Helga %A Verma, Anil %T Restructuring work and the life course %D 2001 %P 544 S. %9 Sammelwerk %C Toronto u.a. %I University of Toronto Press %G en %@ ISBN 0-8020-8242-4 %X "Major economic, technological and demographic forces are combining to influence the ways in which the very structures of people's lives are changed by the work they do. The major defining features of life course, including patterns of entry to and exit from work, are shifting, as is the very nature of jobs and careers. In this multidisciplinary collection of essays, forty-eight social scientists from seven countries examine changes in the organization of work and their impact on people at various stages of the life course. In seeking to consolidate and advance life course theory, the four editors of this volume have sought out and encouraged a wide range of approaches to life course theorizing, methodologies, and research designs. The contributing scholars examine the influence of economic, technological, and demographic forces on public, corporate, and union policies concerning the organisation of work. The topics covered include: education, labour market change, and transitions in the earlier and middle stages of the working life course; later life transitions in relation to the restructuring of work, and retirement transitions; and various aspects of the relationship between individual biography and social structure, with close attention to gender and family issues over the life course." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenslauf %K Berufsausbildung %K Arbeitsmarktchancen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufseinmündung %K Beruf und Familie %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitszeit %K Ruhestand %K berufliche Reintegration %K Arbeitsorganisation %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-08-15 %M k030623f31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-23 BR 399 %A Marstedt, G. %A Alberts, O. %A Koppelin, F. %A Müller, R. %A Wegener, A. %T Alt werden im Betrieb? : Beschäftigte im Öffentlichen Dienst zwischen Integration und Externalisierung %D 2004 %P 213 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Bremerhaven %I Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft %G de %# A 2000; E 2001 %B Schriftenreihe Gesundheit - Arbeit - Medizin : 31 %@ ISBN 3-86509-078-8 %X "Ausgehend von Vorwürfen eines 'überhöhten Krankenstands' im Öffentlichen Dienst hatten wir eine Reihe von Befragungen und offiziellen statistischen Daten zur Arbeitsunfähigkeit noch einmal detailliert überprüft und waren zu dem Ergebnis gekommen, dass der Krankenstand im Öffentlichen Dienst in geringfügigem Maße über dem der Privatwirtschaft liegt. Dies ist jedoch nicht durch besonders auffällige Verhaltenstendenzen der Beschäftigten im Umgang mit Krankheit erklärbar. Vielmehr erklären besondere Merkmale der Beschäftigtenstruktur die im Öffentlichen Dienst geringfügig höheren Arbeitsunfähigkeitsquoten: Ein deutlich höherer Anteil älterer Erwerbstätiger, chronisch erkrankter Erwerbstätiger und Schwerbehinderter führt aufgrund eben dieser Merkmale der Beschäftigten auch zu häufigeren Krankmeldungen. Wir hatten auch versucht, die besondere Altersstruktur im Öffentlichen Dienst hinsichtlich ihrer Entstehungshintergründe zu interpretieren: Warum beschäftigen Betriebe im Öffentlichen Personen-Nahverkehr, in Landes- und Kommunalverwaltungen, bei Polizei und Justiz, in Schulen und Hochschulen, Kliniken und Pflegeheimen deutlich häufiger Erwerbstätige, die im privatwirtschaftlichen Sektor in Produktionsund Dienstleistungsbetrieben bereits zum 'alten Eisen' gehören und über Frühverrentung, Vorruhestandsregelungen oder Entlassung bereits externalisiert wurden? Wir hatten die Annahme formuliert, 'dass der höhere Krankenstand im Öffentlichen Dienst zwangsläufiger und unvermeidbarer Effekt einer sozial verantwortungsvollen Beschäftigungspolitik ist, die Schwerbehinderte und durch Krankheit leistungsbeeinträchtigte Arbeitnehmer/innen nicht umstandslos ausgrenzt und die chronische Erkrankungen von Beschäftigten nicht ohne weiteres zum Anlass für ,Freisetzungen' und krankheitsbedingte Kündigungen nimmt'. Entscheidungsträger im Öffentlichen Dienst, sei es auf Seiten der gewerkschaftlichen Interessenvertretung, sei es im Management, lassen - so unsere Hypothese - im Rahmen ihrer Personal- und Beschäftigungspolitik in größerem Maße auch soziale Kriterien einfließen, die das 'Recht auf Arbeit' auch für solche Beschäftigtengruppen betonen, die in rein ökonomischer Perspektive eher problematisch erscheinen. Mit der vorliegenden Studie zur Erwerbsintegration Älterer lässt sich diese Hypothese nun ein wenig fundierter überprüfen, wenngleich im Rahmen eines etwas abweichenden Aktionsfeldes. Die im Öffentlichen Dienst sehr viel seltener praktizierte Strategie einer 'Verjüngung von Belegschaften' durch externalisierende Maßnahmen muss ja nicht automatisch und in jedem Fall auch bedeuten, dass für Ältere hier eine vorausschauende Personalentwicklung betrieben wird und im Rahmen von Rationalisierungskonzepten versucht wird, Einschränkungen körperlicher Leistungsvoraussetzungen zu kompensieren durch eine forcierte Nutzung ihres Erfahrungswissens und ihrer besonderen, auch altersspezifischen Qualifikationen. Es könnte sich ja auch um eine eher defensive Politik der Besitzstandswahrung und Arbeitsplatzsicherung handeln, die mit tradierten, aber effizienz-abträglichen Maßnahmen (Aufrechterhaltung von Schonarbeitsplätzen, Verteidigung rationalisierungsfreier 'Schutzzonen' für Ältere) lediglich versucht, in bestimmten Tätigkeitsbereichen Rationalisierungstendenzen abzuwehren und ihre Effekte außer Kraft zu setzen. Wir sind dieser Frage nicht nur im Rahmen unserer Experten-Interviews in Betrieben nachgegangen. Wir haben auch versucht, diese meist schwer operationalisierbaren Kriterien der 'Sozialverträglichkeit', der Berücksichtigung sozialer Beschäftigten-Interessen als ebenso relevante und legitime Prinzipien der Arbeits- und Organisationsgestaltung (wie Kosten-, Produktivitäts- oder Produktqualitäts-Kriterien) im Rahmen anderer empirischer Datenbestände zu überprüfen. Betreibt der Öffentlichen Dienst mehr Weiterbildung (auch für Ältere), mehr Gesundheitsförderung, mehr betriebsärztliche Untersuchungen, beschäftigt er mehr Schwerbehinderte, sind die Effekte der Rationalisierung für Beschäftigte eher zumutbar und bewältigbar?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K öffentlicher Dienst %K berufliche Integration %K Externalisierung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Krankenstand %K Altersteilzeit %K Ruhestandsvorbereitung %K Rationalisierung %K Arbeitsbelastung %K Gesundheitsgefährdung %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitszeitgestaltung %K Gesundheitsfürsorge %K Gewerkschaftspolitik %K Interessenvertretung %K Sozialverträglichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-07-28 %M k041103f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-204.0402 %A Mecklenburg-Vorpommern, Ministerium für Arbeit und Bau (Hrsg.) %T Betriebspanel Mecklenburg-Vorpommern : Ergebnisse der vierten Welle 1999 %D 2000 %P 113 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Schwerin %G de %# A 1996; E 1999; %S Forschungsberichte zur Arbeitsmarktpolitik des Landes Mecklenburg-Vorpommern : 13 %X Das Land Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich seit Beginn des ostdeutschen IAB-Betriebspanels im Jahr 1996 an dieser einmal jährlich durchgeführten Arbeitgeberbefragung. Die vierte Befragungswelle im zweiten Halbjahr 1999 erbrachte verwertbare Interviews von 872 Betrieben. Neben dem sich jährlich wiederholenden Fragenkomplex zu den Beschäftigungsstrukturen und -entwicklungen, zur wirtschaftlichen Lage der Betriebe, zur öffentlichen Förderung und zu den Auszubildenden waren diesmal Fragen zur Novellierung des 630-DM-Gesetzes und zur Flexibilisierung von Arbeitszeiten Schwerpunktthemen. Darüber hinaus wurde das Schwerpunktthema der zweiten Panelbefragung 1997 zur Fort- und Weiterbildung wiederum aufgenommen. (IAB) %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftszweige %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Personalbedarf %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Arbeitszeitkonto %K Überstunden %K Auszubildende %K Weiterbildung %K Lohnentwicklung %K Investitionen %K Wirtschaftsentwicklung %K Betriebsgröße %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-07-22 %M k030626f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Melis, Africa %T Ausgaben für die Arbeitsmarktpolitik 2004 %D 2006 %4 225 KB %P 7 S. %9 Sonstiges (Statistik) %C Brüssel %G de %# A 2004; E 2004 %B Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen : 12/2006 %@ ISSN 1024-4379 %U http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_06_12.pdf %X "Im Jahr 2004 gaben die Länder der Europäischen Union (EU-25) 2,3 % ihres kombinierten BIP für Eingriffe zur Unterstützung der Eingliederung von Arbeitslosen und anderen benachteiligten Gruppen in den Arbeitsmarkt aus. Die AMP-Ausgaben bezogen auf das BIP unter Einbezug der Arbeitslosenquote und der Analyse der Höhe der Ausgaben je Arbeitslosen zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Ländern. In mehr als der Hälfte der in die Untersuchung einbezogenen Länder entfällt der größte Anteil der Ausgaben für AMP-Maßnahmen auf Transfers an Arbeitgeber in Form von Geldleistungen oder als entgangene Einnahmen durch die Senkung obligatorischer Abgaben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitslosenquote %K registrierte Arbeitslose %K Arbeitslosenunterstützung %K Vorruhestandsgeld %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Lohnkostenzuschuss %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-08-30 %M k060828n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Melis, Africa %T Ausgaben für die Arbeitsmarktpolitik, 1998-2003 %D 2005 %4 330 KB %P 7 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Brüssel %G de %# A 1998; E 2003 %B Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen : 17/2005 %@ ISSN 1024-4379 %U http://www.eds-destatis.de/de/downloads/sif/nk_05_17.pdf %X "Im Jahr 2003 gaben die Länder der Europäischen Union 2,3 % ihres kombinierten BIP für Eingriffe zur Unterstützung der Eingliederung von Arbeitslosen und anderen benachteiligten Gruppen in den Arbeitsmarkt aus. Über 60 % (1,4 % des BIP) der Gesamtausgaben für Arbeitsmarktpolitik (AMP) wurden für passive Unterstützung ausgegeben (hauptsächlich Leistungen bei Arbeitslosigkeit). Ausgaben für aktive Maßnahmen wie Aus- und Fortbildung machten nur 0,7 % des BIP aus. Zwischen 1998 und 2003 gab es real kaum Änderungen bei der Höhe der Ausgaben für AMP. Es gibt jedoch wesentliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Interventionsarten und zwischen den Ländern. Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen machen nach wie vor den größten Teil der Ausgaben für aktive Maßnahmen aus, ihr Anteil ist jedoch rückläufig, und Beschäftigungsanreize werden, neben anderen kleineren Kategorien, immer wichtiger." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenunterstützung %K Vorruhestandsgeld %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-12-05 %M k051130a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BI 472 %A Mogensen, Gunnar Viby %T Work incentives in the Danish welfare state : new empirical evidence %D 1995 %P 274 S. %9 Sammelwerk %C Aarhus %I Aarhus University Press %G en %@ ISBN 87-7288-480-0 %X In Dänemark ist die Zeit nach den 1950er Jahren gekennzeichnet durch die Entwicklung eines modernen Wohlfahrtstaates mit umfassender öffentlicher Verantwortung für das soziale Wohlbefinden der Gesellschaft. Welche Auswirkungen hat dieses feinmaschige Sicherheitsnetz auf den Arbeitsmarkt, sowohl was den ersten Markt der offiziellen besteuerten Arbeit als auch den der undeklarierten Schwarzarbeit angeht? Bietet der Wohlfahrtsstaat zu wenig Anreize für Arbeitslose Arbeit zu suchen und für diejenigen, die Arbeit haben, länger zu arbeiten? Und führt die Struktur der Anreize zu verstärkten do-it-yourself Aktivitäten? Der Band präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, das methodisch die Resultate einer repräsentativen Umfrage mit Arbeitsmarkstatistiken kombiniert. Die Ergebnisse ermöglichen einen detaillierten Einblick in die Zusammenhänge zwischen den Steuersystemen und der Sozialgesetzgebung eines Wohlfahrtsstaates auf der einen und den tatsächlichen Verhalten der arbeitenden dänischen Bevölkerung auf der anderen Seite. Darüber hinaus werden eine Reihe von damit zusammenhängenden Themen behandelt wie z.B. Jobpräferenzen, das Verhalten Arbeitsloser bei der Arbeitssuche, das Ausmaß von do-it-yourself Aktivitäten und Schwarzarbeit sowie die Vorsorge der Dänen für den Ruhestand und dem Rückzug aus dem Arbeitsmarkt. (IAB) %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitslose %K Schwarzarbeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsanreiz %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Dänemark %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-02-16 %M i991207f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-23 BO 370, 0 %F 96-220-23 BO 370, 1 %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.) %A Morschhäuser, Martina %A Ochs, Peter %A Huber, Achim %T Erfolgreich mit älteren Arbeitnehmern : Strategien und Beispiele für die betriebliche Praxis %D 2003 %P 183 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Gütersloh %I Verlag Bertelsmann Stiftung %G de %@ ISBN 3-89204-738-3 %X Die Autoren stellen Handlungsansätze dar, wie sich die Wirtschaft auf die sich schleichend verändernden Altersstrukturen einstellen kann. Unternehmen mit einer vorausschauenden Personalpolitik schaffen Voraussetzungen, um den demographischen Wandel produktiv zu bewältigen. Als Ansätze werden detailliert diskutiert: Nutzung der besonderen Fähigkeiten älterer Mitarbeiter; Weiterentwicklung der Qualifikation; persönliche Entwicklungsplanung und Mitarbeitergespräche; Personalentwicklungswege und Fachkarrieren; altersgerechter Personaleinsatz und Gruppenarbeit; Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt; Flexible Gestaltung und gleitender Übergang in den Ruhestand. In einem Service-Teil werden arbeitsmarktpolitische Förderinstrumente sowie praktische Hilfestellungen für Unternehmer und Personalverantwortliche, Betriebsräte und Arbeitnehmer vorgestellt. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K demografischer Wandel %K Personalpolitik %K Personaleinsatz %K betriebliche Weiterbildung %K Personalentwicklung %K Ruhestandsvorbereitung %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-02-12 %M k031014f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-207.0202 %A Mühlpfordt, Susann %A Richter, Peter %2 Knoblauch, Dieter %2 Wehner, Theo %2 Mieg, Harald A. %2 Güntert, Stefan T. %2 Mühlpfordt, Susann %2 Göttling, Sascha %2 Notz Gisela %2 Blaschke, Ronald %2 Richter, Peter %2 Gatter, Mechthild %2 Rothländer, Katrin %2 Hardt, Juliane %2 Seibt, Reingard %2 Spitzer, Silvia %2 Lippmann, Maike %2 Seibt, Reingard %2 Dutschke, Diana %2 Schwenk, Gertrud %2 Steinhaußen, Jan %T Ehrenamt und Erwerbsarbeit %D 2006 %P 206 S. %9 Sammelwerk %C München u.a. %I Hampp %G de %@ ISBN 3-87988-999-8 %X "Mit dem Bereich gemeinnütziger Tätigkeiten wird in der Debatte um das 'Ende der Erwerbsarbeit' vielfach die Hoffnung verknüpft, dort die Arbeitsplätze zu finden, welche Wirtschaft und Staat nicht zu bieten haben. Staatliche Initiativen werden gefördert, welche helfen sollen, Langzeitarbeitslose und Sozialhilfeempfänger wieder in den Erwerbsarbeitsmarkt zu integrieren oder aber um die Zeit Älterer bis zum Renteneintrittsalter zu überbrücken. Finanzielle Aufwertung ehrenamtlicher Tätigkeiten, aber auch geforderte Maßnahmen zur Wiedereingliederung Erwerbsloser lassen die eigene Qualität freiwilligen Engagements in den Hintergrund treten. Aus sozialwissenschaftlicher und arbeitspsychologischer, praktischer und wissenschaftlicher Sicht wird dieses Spannungsfeld zwischen freiwilligem Engagement und Erwerbsarbeit mit einem besonderen Fokus auf Aktivitäten Alterer präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: 1. Teil: Bedingungen ehrenamtlichen Engagements Dieter Knoblauch: Engagementförderung in Sachsen (12-18); Theo Wehner, Harald A. Mieg, Stefan T. Güntert: Frei-gemeinnützige Arbeit - Einschätzungen und Befunde aus arbeits- und organisationspsychologischer Perspektive (19-39); Susann Mühlpfordt: Ehrenamt im Altersübergang (40-60); Sascha Göttling: Die Bedeutung von Arbeit und bürgerschaftlichem Engagement für die Identität Erwerbsloser (61-69); Gisela Notz: EhrenAMT und Arbeit - zwischen Verantwortung und Verpflichtung (70-81); Ronald Blaschke: Das Ende der notwendenden Arbeit und bürgerschaftliches Engagement. Plädoyer für eine moderne Sozialpolitik (82-92); 2. Teil: Erwerbslosigkeit und Beschäftigungsmaßnahmen Peter Richter: Arbeitslose zwischen Gemeinnutz und Ehrenamt - Psychologische Erfahrungen mit TAURIS und Aktion 55 für die Gestaltung produktiver Tätigkeiten außerhalb der Erwerbsarbeit (94-108); Mechthild Gatter: Arbeitsgelegenheiten contra caritatives ehrenamtliches Engagement? - Die Menschen im Blick (109-122); Katrin Rothländer: Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit (123-132); 3. Teil: Gesundheit und Aktivität im Alter Juliane Hardt: Altersübergangsformen in Deutschland und den USA im Wandel (134-142); Reingard Seibt, Silvia Spitzer, Maike Lippmann: Arbeitsfähigkeit und Gesundheit von Arbeitnehmern in aktiver und passiver Altersteilzeit (143-165); Reingard Seibt, Silvia Spitzer, Diana Dutschke: Wirkt sich der Übergang von der Erwerbsarbeit in den Ruhestand auf die Gesundheit aus? (166-181); Gertrud Schwenk: 'Senioren für die Um-Welt' Ein Projekt, Bürgerinnen und Bürger zum freiwilligen Engagement zu motivieren (182-189); Jan Steinhaußen: Institutionelle und individuelle Voraussetzungen für bürgerschaftliches Engagement - Erfahrungen in der Arbeit mit ehrenamtlich tätigen Senioren innerhalb des Bundesmodellprogramms Erfahrungswissen für Initiativen (190-204). %K ehrenamtliche Arbeit - Determinanten %K gemeinnützige Arbeit %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Reintegration %K tertiärer Sektor %K Beschäftigungsförderung - Modellversuch %K Identitätsbildung %K Arbeitslose %K psychosoziale Faktoren %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K medizinische Faktoren %K Berufsausstieg %K Altersteilzeit %K Arbeitsmotivation %K Arbeitssoziologie %K Organisationssoziologie %K ehrenamtliche Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-05-31 %M k060504f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Suomi, Ministry of Social Affairs and Health (Hrsg.) %A Myhrmann, Rolf %T Follow-up report on the Programme for Ageing Workers 2000 %D 2001 %4 458 KB %P 42 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Helsinki %G en %# A 2000; E 2002 %U http://pre20031103.stm.fi/english/tao/publicat/age_evaluation/age_evaluation.pdf %X "Economic growth is dependent on the labour force, total capital and technological development. The total capital can be divided into material, human and social capital. Human capital is a fundamental condition for economic growth, but it is not sufficient. Economic incentives must support employment and the development of human capital. The incentives are determined as a result of the social capital of society. Behind the National Programme for Ageing Workers lie the greying population and the low level of employment among older persons. The large differences in education between generations and a favourable age structure have caused the emergence of early ways out of work life. These ways out have been created in order to solve an emergency situation and are contradictory to the long-term aims. This has brought society attitude problems. Even those who have the capacity to continue want to take early retirement pension. The aim of the National Programme for Ageing Workers is that work ability is maintained past working life age so that employees want to stay in the work life and the employers want to keep them employed until retirement age. Measures of the National Programme for Ageing Workers include research and development projects, education and educational materials and information. These measures strive to create good practices for the work life and in this way to strengthen individual resources and the social capital of society in order to maintain employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Beschäftigungsfähigkeit %K Qualifikationsentwicklung %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheitsschutz %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Altersteilzeit %K Arbeitslosigkeit %K Personalpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K politische Planung %K Politikumsetzung %K Finnland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-11-16 %M k061107f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-22 AG 646 %1 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung %1 Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Sozialforschung %1 Forschungsgruppe Arbeit und Gesundheit, Dortmund %1 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart %1 Infratest-Sozialforschung-GmbH, München %1 Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Köln %1 Prognos-AG, Basel %A Naegele, Gerhard (Bearb.) %T Arbeitnehmer in der Spätphase ihrer Erwerbstätigkeit : Integrierter Schlußbericht auf der Grundlage der Teilberichte des Projektverbunds %D 1983 %P 390 S. %9 Fo.Ber. %C Bonn %G de %# A 1973; E 1981; %B Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Forschungsbericht Sozialforschung : 91 %@ ISSN 0174-4992 %X "Der Bericht 'enthält die Untersuchungsergebnisse zu zentralen Aspekten der Lage von Arbeitnehmern in der Spätphase ihrer Erwerbstätigkeit. Die Situation älterer Arbeitnehmer im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt, die Bedeutung der Rehabilitationsmaßnahmen für Ältere, der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand (unter besonderer Berücksichtigung der vorzeitigen Verentung bzw. Pensionierung) und schließlich die Situation im Ruhestand stellen die Themenbereiche dar, zu denen dieser Bericht die zusammengefaßten Untersuchungsresultate' des vom Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung in Auftrag gegebenen Forschungsvorhaben wiedergibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Personalpolitik %K Krankenstand %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Rehabilitationsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-07-21 %M i840228f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 61420 BK 155 %A Naegele, Gerhard %A Peter, Gerd %T Arbeit - Alter - Region : zur Debatte um die Zukunft der Arbeit, um die demographische Entwicklung und die Chancen regionalpolitischer Gestaltung. Beiträge aus FfG und sfs %D 2000 %P 295 S. %9 Sammelwerk %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G de %S Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik : 25 %@ ISBN 3-8258-4247-9 %X "Der Sammelband vereint die Ergebnisse von Forschungsarbeiten zweier eng miteinander kooperierender Institute: Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) und Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund. Die Sozial- und gesellschaftspolitisch ausgerichteten Wissenschaftler verbindet ein gemeinsames Interesse an Lebenslagen und Lebensverhältnissen von Menschen, die in einem strukturellen Sinne von sozialen Risiken und Problemen bedroht oder betroffen sind. Ihr wissenschaftliches Interesse richtet sich dabei aber nicht nur auf Beschreibung und Analyse, sondern auch darauf, das Entstehen von sozialen Risiken und Problemen insgesamt zu vermeiden und die Lebenslagen davon betroffener Individuen oder Personengruppen nachhaltig zu verbessern." Inhaltsverzeichnis: -Gerhard Naegele, Gerd Peter: Arbeit - Region - Alter. Einführung -Monika Goldmann: Gender Mainstreaming - neue Ansätze in der Gleichstellungspolitik -Wilfried Kruse: Jugendliche heute: auf unsicherem Weg ins Arbeitsleben -Corinna Barkholdt, Monika Reichert: Alterssicherung in NRW: Ausgangslage und Entwicklungstendenzen -Klaus Kock: Neue Arbeit in einer "altindustriellen" Region. Zur Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung im östlichen Ruhrgebiet -Christiane Rohleder, Petra Bröscher: Freiwilliges Engagement Älterer - integrativ oder sozial selktiv? -Waldemar Schmidt: Der Beitrag des Alters - ein nach wie vor viel zu wenig beachtetes gesellschaftspolitisches Thema -Olaf Katenkamp: Gruppenarbeit und Erfahrungslernen: Lernpotentiale und neue Lernformen in der Qualifizierung von Gruppensprechern -Frerich Frerichs, Arno Georg: Arbeit, Gesundheit und Qualifizierung älterer Arbeitnehmer in NRW - Ergebnisse einer empirischen Analyse zu betrieblichen Problemfeldern und Handlungsansätzen -Corinna Barkholdt, Frerich Frerichs, Cordula Sczesny, Martina Stackelbeck: Altersteilzeit in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein - Westfalens -Eckard Schnabel, Frauke Schönberg: Qualitätssicherung in der Pflege: Bestandsaufnahme und Perspektiven für NRW -Barbara Eifert, Katrin Krämer, Günter Roth: Der wachsende Pflegemarkt: Regionale Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen seit Inkrafttreten des Pflege-Versicherungsgesetzes -Jürgen Howaldt, Ralf Kopp, Helmut Martens: Koevolutionäre Kooperationsverbünde als regionales Innovationsarrangement -Helmut Martens: Die Netzwerkgewerkschaft - eine Zukunftsoption angesichts von Krise und Verfall der alten Institutionen der Arbeit? -Gerd Peter, Gerhard Naegele: Ausblick. Neue Formen der Arbeit, Generationendialog und regionale Netze als Chance Zukunft. (IAB2) %K Zukunft der Arbeit %K Gleichstellungspolitik %K Gender Mainstreaming %K Jugendliche %K Alterssicherung %K demografischer Wandel %K Regionalentwicklung %K Dienstleistungen %K ehrenamtliche Arbeit %K ältere Menschen %K Gruppenarbeit %K erfahrungsorientiertes Lernen %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildung %K Altersteilzeit %K Qualitätsmanagement %K Pflegeberufe %K Pflegetätigkeit %K Metallindustrie %K elektrotechnische Industrie %K Regionalpolitik %K Berufsprobleme %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2000-09-14 %M i991208f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-60 AY 237 %A Naschold, Frieder %A Vroom, Bert de %T Regulating employment and welfare : company and national policies of labour force participation at the end of worklife in industrial countries %D 1994 %P 494 S. %9 Fo.Ber. %C Berlin u.a. %I De Gruyter %G en %# A 1970; E 1990 %S De Gruyter studies in organization : 53 %@ ISBN 3-11-013513-2 %X Der Sammelband präsentiert die Forschungergebnisse eines internationale Konsortiums zum Thema Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer kurz vor dem Renteneintritt, zu Vorruhestand und zu Fragen der sozialen Partizipation und Ausgrenzung. In ein einleitenden Kapiteln werden der Bezugsrahmen und die methodologischen Grundlagen des Forschungsprojekts vorgestellt: Bert de Vroom and Frieder Naschold: The Dialectics of Work and Welfare; Klaus Jacobs and Martin Rein: Early Retirement: Stability, Reversal, or Redefinition. Anschließende werden einzelne nationale Studien präsentiert: Willem Trommel and Bert de Vroom: The Netherlands: The Loreley-Effect of Early Exit; Frieder Naschold, Maria Oppen, Holger Peinemann and Joachim Rosenow: Germany: The Concerted Transition from Work to Welfare; Gunnar Olofsson and Jan Petersson: Sweden: Policy Dilemmas of the Changing Age Structure in a 'Work Society'; Takeshi Kimura, Ikuro Takagi, Masato Oka and Maki Omori: Japan: Shukko, Teinen and Re-Employment; Martina Schuster and Brigitte Stieler: Former East-Germany: From Plan to Market and the Dramatic Effect on Exit; Bernard Casey and Stephen Wood: Great Britain: Firm Policy, State Policy and the Employment and Unemployment of Older Workers; Robert Hutchens: The United States: Employer Policies for Discouraging Work by Older People. Abschließend werden die Ergebnisse auf empirischer, konzeptueller und theoretischer Ebene zusammengefasst: Frieder Naschold, Bert de Vroom and Bernhard Casey: Regulating Employment and Welfare: An International Comparison between Firms and Countries. (IAB) %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Vorruhestand %K soziale Partizipation %K soziale Ausgrenzung %K Beschäftigungspolitik %K Unternehmenspolitik %K Sozialpolitik %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Schweden %K Japan %K DDR %K Großbritannien %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-03-15 %M i940216f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Wirtschaft und Arbeit %T Arbeits- und Betriebszeiten flexibel gestalten %D 2004 %4 6125 KB %P 105 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %U http://www.arbeitszeiten.nrw.de/pdf/Leitfaden_Arbeits-_und_Betriebszeiten_flexibel_gestalten.PDF %X "Der Leitfaden soll Ihnen Hinweise geben auf - Rahmenbedingungen, wie sie sich in den Arbeitszeitgesetzen, Tarifverträgen und im Mitbestimmungsrecht finden; - neue Grundformen der Arbeitszeitgestaltung wie etwa zu Arbeitszeitdauer, Teilzeit, Altersteilzeit, Jobsharing, Mehrarbeit oder Schichtsysteme; - Regelungsmöglichkeiten bei flexiblen Arbeitszeitmodellen so zum Beispiel bei Zeitkonten oder Schichtarbeit; - arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit. An diese grundsätzlichen Ausführungen schließt sich die Vorstellung des Entwicklungs- und Einführungsprozesses neuer Arbeitszeiten an. Die Erfahrungen zeigen, dass ein systematisches Vorgehen die Einführung erheblich erleichtert. Zielformulierung, Planung des Vorgehens, Modellentwicklung, Testphase und endgültige Entscheidung über neue Arbeitszeiten werden in Kurzform präsentiert. Eine ausführliche Fassung findet sich im Anhang, in dem differenzierter auf die einzelnen Schritte eingegangen wird. Im Kapitel 'Praxisbeispiele' werden in Eckpunkten erfolgreich umgesetzte Arbeitszeitmodelle dargestellt. Sie sollen und können nur zur Anregung dienen und sind niemals ein Patentrezept. Bei der Auswahl wurden unterschiedliche Branchen aber auch Betriebsgrößen berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitgesetz %K Teilzeitarbeit %K Altersteilzeit %K job sharing %K Mehrarbeit %K Schichtarbeit %K Nachtarbeit %K Arbeitszeitmodell %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-10-21 %M k041020f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BS 503 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Ageing and employment policies : Austria; Vieillissement et politiques de l'emploi : Autriche %D 2005 %4 3566 KB %P 190 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1990; E 2002; %@ ISBN 92-64-01008-4 %U http://213.253.134.43/oecd/pdfs/browseit/8105121E.PDF %X "In Austria, the proportion of persons aged 65 and over to the working-age population will double to 30% by 2050. Without policy changes, this could lead to higher public expenditures, labour force shortages, and slower economic growth. This report surveys of the main barriers to employment for older workers, assesses of the adequacy and effectiveness of existing measures to overcome these barriers and presents a set of policy recommendations for further action by the public authorities and social partners. It examines the balances between income support and work incentives, methods for encouraging employers to hire and retain workers, and policies for ensuring the employability of older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer - Verhalten %K Ruhestand %K Arbeitsanreiz %K Vorruhestand %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitgeber - Einstellungen %K Beschäftigungsfähigkeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K lebenslanges Lernen %K Gesundheitsvorsorge %K Rentenreform %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-06-09 %M k060523f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BO 283 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Ageing and employment policies : Czech Republic; Vieillissement et politiques se l'emploi : Republique tcheque; %D 2004 %P 116 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1950; E 2050 %@ ISBN 92-64-01661-9 %X Der Prozess der Überalterung der Bevölkerung ist in der Tschechischen Republik ausgeprägter als in den meisten anderen OECD-Staaten. Seit den frühen 1990er Jahren sinkt die Geburtenrat rapide und ist heute eine der niedrigsten der Welt. Gleichzeitig steigt die Lebenserwartung und der Anteil der über 65jährigen wird im Jahre 2025 im Vergleich zu der Bevölkerung zwischen 20 und 64 Jahren einen Anteil von 40 Prozent und 2050 von zwei Dritteln erreichen. Dies ist neben Japan der höchste Wert in der OECD. Das Problem wird noch dadurch verschärft, dass ältere Arbeitnehmer immer früher aus dem Arbeitsleben ausscheiden. 2002 befinden sich über 54 Prozent der 60jährigen Männer und nahezu 60 Prozent der 56jährigen Frauen im Ruhestand. Vor diesem Hintergrund wird die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer in der Tschechischen Republik untersucht. Um den sozioökonomischen Folgen der Überalterung der Bevölkerung zu begegnen, wird es entscheidend darauf ankommen, die Beschäftigungsperspektiven älterer Arbeitnehmer zu verbessern. Dazu müssen die Systeme der sozialen Sicherung so reformiert werden, dass die Anreize, sie früh in Anspruch zu nehmen, wegfallen und gleichzeitig Anreize zur Beschäftigung geschaffen werden. Beschäftigungsbarrieren für ältere Arbeitnehmer müssen beseitigt werden und gleichzeitig muss die Beschäftigungsförderung in Form von Weiterbildung, Förderungsprogrammen, der Schaffung altersgerechter Arbeitsplätze und die Vermittlung älterer Arbeitnehmer eine zentrale Rolle spielen. (IAB) %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K Vorruhestand %K Alterssicherung %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpolitik %K Anreizsystem %K Arbeitsproduktivität %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsmarktpolitik %K Tschechische Republik %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-09-03 %M k040810f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BR 968 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Ageing and employment policies : Denmark; Vieillissement et politiques de l'emploi : Danemark %D 2005; %P 126 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1960; E 2050 %@ ISBN 92-64-01415-2 %X "Part of the OECD series on Ageing and Employment Policies, the OECD report on Denmark outlines the main barriers to employment facing older workers, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to overcome these barriers and policy recommendations for further action by the Danish government, social partners and older workers themselves. Recommendations for reform The OECD's report acknowledges that in some respects Denmark is better placed to meet the challenges of population ageing than many other OECD countries. First, population ageing is occurring less rapidly than in many other OECD countries. Second, labour market participation rates of older women and men are already among the highest in the OECD area. Third, a number of disincentives to continue working as well as the employability of older workers have already been addressed. Nevertheless, the OECD notes that many older Danes continue to withdraw from the labour market well before reaching the official retirement age of 65. To remove the barriers that many older workers face to carry on working, the OECD calls on the Danish authorities to adopt a coordinated and comprehensive package of measures. These include: Abolish the voluntary early retirement pension (VERP). Despite past reforms, the VERP remains a major disincentive to working at an older age and should be abolished. Avoid unemployment benefits being used as a pathway to early retirement. The older unemployed should be granted benefits for the same maximum period of four year as the younger unemployed. This would mean reducing the maximum period from nine years currently for the age group 51-59 but extending the limit from two-and-a-half years currently for the age group 60 and over. Re-enforce mutual obligations for the 58- to 60-year-olds. Unemployed people aged 58 to 60 may be excluded from various obligations to actively seek work or participate in training if they satisfy the conditions for entering the VERP at the age of 60. As a result, unemployment rates are two to three times higher in this age group compared with the national average. This group should be subject to the same mutual obligations as other age groups in exchange for more help to find them jobs. Allow for well-designed flexible work-retirement pathways through the public pension system. It is currently not possible to obtain a reduced public pension before the official retirement age of 65. If the VERP is phased out, there may be pressures for allowing more flexible retirement options through the public pension system. This can be done by making it possible to apply for actuarially reduced benefits before age 65 and to combine pension benefits with work income so that there is a financial gain from gradual retirement. Promote an age-friendly environment in firms. In particular, mandatory retirement clauses available in collective agreements need to be abolished and awareness among employers of age-discrimination legislation raised. Also, there is a need for expanding training opportunities for older and low-skilled workers, through a life course perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosenquote %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Rentenreform %K Arbeitsanreiz %K soziale Sicherheit %K Beschäftigerverhalten %K Diskriminierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Dänemark %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-01-16 %M k051216f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BO 901 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Ageing and employment policies : Finland %D 2004 %P 126 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1960; E 2050 %@ ISBN 92-64-02030-6 %X Der finnische Bevölkerung über 65 Jahren wird von 15 Prozent im Jahre 2000 auf 25 Prozent im Jahre 2025 steigen und 2050 28 Prozent erreichen. Damit altert die finnische Bevölkerung schneller als in anderen OECD-Ländern. Vor dem Hintergrund dieses demographischen Wandels wird die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer untersucht. Auffällig ist der Geschlechterunterschied in Hinblick auf die Erwerbsbeteiligung: sie liegt bei Frauen über 50 Jahren deutliche höher als bei Männern. Neben der Erhöhung der Erwerbsbeteilung älterer Männer ist die Reduzierung von Arbeitslosigkeit und Inaktivität durch Anreize ein weiteres Ziel. Die Struktur des Sozialversicherungssystems, vor allem der Arbeitslosenversicherung und des Rentenssystems, und Daten zu Erwerbsunfähigkeits- und Frührenten sowie Vorruhestand werden vorgestellt. Politisches Ziel in Finnland ist es, die Anreize, eine soziale Sicherung in Anspruch zu nehmen, zu senken und gleichzeitig mehr Anzeize zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer zu schaffen. Entsprechende politische Initiativen zur Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer setzen sowohl bei der Einstellungspraxis der Unternehmen als auch bei der der Weiterbildung und Vermittlung älterer Arbeitnehmer an. (IAB) %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Männer %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K Erwerbsunfähigkeit %K Vorruhestand %K Alterssicherung %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpolitik %K Personalpolitik %K Weiterbildung %K Finnland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-05-10 %M k040316f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BR 841 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Ageing and employment policies : Germany; Vieillissement et politiques de l'emploi : Allemagne %D 2005 %P 167 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1960; E 2050 %@ ISBN 92-64-01273-7 %X "Today, many older Germans stop working well before reaching the statutory retirement age of 65. As a result, only two out of five people in Germany between the ages of 55 and 64 are employed, well below the ratio in most other OECD countries. By comparison, about three out of five people in this age group are still active in Britain and the US and more than 70% in Sweden. Unless this situation changes, Germany could face labour shortages, slowing economic growth and worsening public finances, the OECD report warns. The problem is especially acute in the former East German states, where birth rates are lower and many younger, skilled workers have emigrated to take advantage of job opportunities in western Germany. The report on Germany outlines barriers to the employment of older workers and gives policy recommendations for action to overcome them, aimed at both the German government, employers, trade unions and older workers themselves. While a lot has been done in recent years to encourage older workers to carry on working, it is important that the new government keeps up the momentum of reform. Specifically, the OECD recommends that Germany should: - raise the retirement age in line with rising life expectancy. While the OECD welcomes the incoming government's plans to raise the retirement age in the long term to 67, it says action may be needed earlier than in 2008, as currently planned. - introduce job-search requirements for all, irrespective of age. Incentives to retire before the official retirement age or to withdraw from the labour market by taking advantage of disability pensions or unemployment benefits combined with exemptions from job-search requirements should be removed. Early retirement schemes for the long-term unemployed should be phased out faster. Every person registered as unemployed should be required to look for a job. - improve the employability of older workers. Training programmes for older workers, especially for the low and medium-skilled, are urgently needed in order to help older workers who lose their jobs to find new employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosenquote %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Rentenreform %K Arbeitsanreiz %K soziale Sicherheit %K Beschäftigerverhalten %K Diskriminierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-12-14 %M k051208f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BO 640 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Ageing and employment policies : Spain %D 2003 %P 119 S. %9 Monographie %C Paris %G en %@ ISBN 92-64-10574-3 %X Dargestellt werden die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer in Spanien (Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Geschlechterverteilung), die Sozialleistungen (Rentensystem, private Altersvorsorge, Frühverrentung und Alternativen dazu), Arbeitsschutz- und Lohnabkommen sowie Arbeitsmarktprogramme für Ältere. Da Spanien eine weltweit sehr geringe Fertilität besitzt und gleichzeitig die Lebenserwartung stetig steigt, stellt die Alterung der Gesellschaft eine Herausforderung für die Zukunft dar. Um 2050 wird der Anteil der 50- bis 64-Jährigen von heute 62% auf voraussichtlich 50% gesunken sein. Eine Reihe von Maßnahmen zum Anreiz für die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer wird vorgestellt und diskutiert. (IAB) %X "In the face of rapid population ageing and the trend towards early retirement, there is a need to promote better employment opportunities for older people. Much has been said about the need for reform of old-age pensions and early retirement schemes but this may not be sufficient to significantly raise employment rates for older people or to reduce the future risk of labour shortages. Both governments and firms will need to take active measures to adapt wage setting to ageing workforces, to address the extent to which other welfare schemes act as pathways to early retirement, to tackle age discrimination and to improve the job skills and working conditions of older workers. In addition, older workers will need to change their own attitudes towards working longer and acquiring new skills. Little is known about what countries have been doing or should be doing in these areas. This report on Spain is the fourth in a series of around 20 OECD country reports that are intended to fill this gap. Each report contains a survey of the main barriers to employment for older workers, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to overcome these barriers and a set of policy recommendations for further action by the public authorities and social partners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Geschlechterverteilung %K Sozialleistungen %K private Alterssicherung %K Arbeitsschutz %K Lebenserwartung %K Altenpolitik %K Vorruhestand %K Arbeitsmarkt %K Spanien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-02-27 %M k040129f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BO 445 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Ageing and employment policies : Sweden %D 2003 %P 115 S. %9 Monographie %C Paris %G en %@ ISBN 92-64-19996-9 %X Angesichts der rapide zunehmenden Alterung der Gesellschaft wird die Förderung von Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Menschen immer wichtiger. Die Ansätze zur Rentenreform und Frühverrentung reichen nicht aus, um den Beschäftigtenanteil älterer Menschen zu erhöhen oder die Risiken des Arbeitskräftemangels zu beheben. Maßnahmen von Regierungen und Unternehmen sollten darauf zielen, Diskriminierungen zu beseitigen und die Arbeitsbedingungen für disen Kreis der Arbeitnehmer zu verbessern. In dem vorliegenden Report werden die entsprechenden organisatorischen und politischen Maßnahmen für Schweden zusammengestellt. Auf dem Hintergrund der aktuellen Arbeitsmarktsituation (mit einem überdurchschnittlichen Anteil von Beschäftigten im Alter zwischen 50 und 64 Jahren im Vergleich zu 20 anderen OECD-Ländern) werden Anreize zur Arbeitsaufnahme Älterer (wie Teilrenten), Entlohnungsmodelle, spezielle Arbeitsmarkt- und Weiterbildungsprogramme erläutert. (IAB) %K Beschäftigungspolitik %K ältere Arbeitnehmer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Vorruhestand %K Arbeitsmarkt %K Rentenreform %K Beschäftigungsförderung %K Weiterbildung %K demografischer Wandel %K Schweden %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-02-12 %M k031113f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BR 825, 0 %F 96-220-22 BR 825, 1 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Alterung und Beschäftigungspolitik : Deutschland %D 2005 %P 187 S. %9 Monographie %C Paris %G de %# A 1960; E 2050 %@ ISBN 92-64-01405-5 %U http://www.oecdbookshop.org/oecd/display.asp?K=5LGMNKXJPQXV&lang=EN&sort=sort_date%2Fd&sf1=Title&st1=Alterung+und+Besch%E4ftigungspolitik+%2C+Deutschland&sf3=SubjectCode&st4=not+E4+or+E5+or+P5&sf4=SubVersionCode&ds=Alterung+und+Besch%E4ftigungspolitik+%2Cesch%E4ftigungspolitik+%2C????????????????? ??? %X "Angesichts der rasch fortschreitenden Bevölkerungsalterung und des Trends zum vorzeitigen Arbeitsmarktrückzug muss für bessere Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Menschen gesorgt werden. Über die Notwendigkeit einer Reform der Rentensysteme und der Vorruhestandsregelungen wurde bereits viel gesagt, die bisherigen Maßnahmen sind jedoch u.U. unzureichend, um die Beschäftigungsquoten der älteren Arbeitskräfte deutlich anzuheben oder das Risiko künftiger Arbeitskräfteverknappungen einzudämmen. Regierungen ebenso wie Unternehmen werden aktive Maßnahmen ergreifen müssen, um die Lohnfindungsmechanismen auf eine alternde Erwerbsbevölkerung abzustimmen, um zu verhindern, dass andere Sozialtransfersysteme als alternative Wege in die Frührente genutzt werden, um Altersdiskriminierung zu bekämpfen und um die Arbeitsplatzkompetenzen und Arbeitsbedingungen der älteren Arbeitskräfte zu verbessern. Außerdem müssen die älteren Arbeitskräfte selbst ihre Einstellung zu einem längeren Verbleib im Erwerbsleben und zur Aneignung neuer Kompetenzen ändern. Es ist nur wenig darüber bekannt, was die Länder in diesem Bereich unternehmen bzw. unternehmen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosenquote %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Rentenreform %K Arbeitsanreiz %K soziale Sicherheit %K Beschäftigerverhalten %K Diskriminierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-12-12 %M k051118f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-1OC0-301000 BR 058 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Going for growth %D 2005 %P 193 S. %9 Monographie %C Paris %G en %S Economic policy reforms %@ ISBN 92-64-00836-5 %@ ISSN 1813-2715 %X "Economic Policy Reforms: Going for Growth is a new annual periodical - intended as a complement to the OECD Economic Outlook and OECD Economic Surveys - which gives an overview of structural policy developments in OECD countries. The report pinpoints structural policy priorities to enhance GDP per capita for all member countries, and ways to improve labour productivity and utilisation are identified on the basis of cross-country comparisons of policy settings. A chapter presenting key structural policy indicators (including labour costs and taxation, unemployment and disability benefits, product market regulation, trade barriers, educational attainment and public investment) is followed by a comprehensive Country Notes chapter, consisting of individual analytical sections for each member country and the European Union. Each issue of Economic Policy Reforms: Going for Growth will also present several in-depth thematic studies. The topics covered in this first issue are: product market regulation, retirement effects of old-age pension and early retirement schemes, female labour force participation and the long-term budgetary implications of tax-favoured retirement saving plans." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftspolitik %K Strukturpolitik %K Wirtschaftsentwicklung - Indikatoren %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftswachstum %K Regulierung %K Gütermarkt %K Alterssicherung %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Sparförderung %K Steuerentlastung %K Arbeitskosten %K Steuern %K Handelshemmnis %K Außenhandel %K Bildungssystem %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitslosenunterstützung %K Behinderte %K soziale Unterstützung %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-04-05 %M k050314f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BS 177 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Live longer, work longer %D 2006 %P 146 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1960; E 2050 %@ ISBN 90-64-03587-7 %X "In an era of rapid population ageing, many employment and social policies, practices and attitudes that discourage work at an older age have passed their sell-by date and need to be overhauled. They not only deny older workers choice about when and how to retire but are costly for business, the economy and society. If nothing is done to promote better employment prospects for older workers, the number of retirees per worker in OECD countries will double over the next five decades. This will threaten living standards and put enormous pressure on the financing of social protection systems. To help meet these daunting challenges, work needs to be made a more attractive and rewarding proposition for older workers. First, there must be strong financial incentives to carry on working and existing, subsidised pathways to early retirement have to be eliminated. Second, wage-setting and employment practices must be adapted to ensure that employers have stronger incentives to hire and retain older workers. Third, older workers must be given appropriate help and encouragement to improve their employability. Finally, a major shift in attitudes to working at an older age will be required on the part of both employers and older workers themselves. This report makes an important contribution to establishing a new agenda of age-friendly employment policies and practices. It draws out the main lessons that have emerged from the 21 country reviews which have been published separately under the OECD's series on 'Ageing and Employment Policies/Vieillissement et politiques de l'emploi'. Chapter 1. The Challenge Ahead Chapter 2. Working after 50 Chapter 3. Work Disincentives and Barriers to Employment Chapter 4. Removing Work Disincentives and Increasing Choice in Work-Retirement Decisions Chapter 5. Changing Employer Attitudes and Employment Practices Chapter 6. Improving Employability Chapter 7. Concluding Remarks on Policy Implementation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Berufsausstieg %K Rentenalter - internationaler Vergleich %K Rentenreform %K Arbeitsanreiz %K soziale Sicherheit %K Beschäftigerverhalten %K Diskriminierung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitskräftenachfrage %K demografischer Wandel %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-03-13 %M k060215f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 4403 BR 411 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Pensions at a glance : public policies across OECD countries %D 2005 %P 202 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 2002; E 2040; %@ ISBN 92-64-01871-9 %X "The first comprehensive book of its kind, this comparison of key features of pension systems of OECD countries provides coverage of retirement ages, benefit accrual rates, ceilings, and indexation. Future pension entitlements are shown for full-career workers at different earnings levels. Indicators measure redistribution in pension systems, the cost of countries' pension promises, and potential resource transfer. Thirty country chapters explain pension systems and replacement rates in detail." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Rentenhöhe %K Rentenalter %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K OECD %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Island %K Irland %K Italien %K Japan %K Südkorea %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Türkei %K Großbritannien %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-07-19 %M k050713f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0291 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Society at a Glance : OECD social indicators, 2005 edition %D 2005 %P 91 S. %9 Monographie %C Paris %G en %@ ISBN 92-64-00712-1 %X "Society at a Glance is OECD's biannual compendium of indicators showing the extent to which OECD countries are becoming more equal, more healthy, and more cohesive. Covering such topics as self-sufficiency (employment, working mothers, unemployment benefits, educational attainment), equity (poverty, income inequality, social spending), health (life expectancy, mortality, health care expenditure), and cohesion (social isolation, teenage births, drug use, suicides), this book provides a statistical snapshot of social wellbeing in OECD countries, and allows users to analyze interlinked social issues in the context of a more complete representation of a country's social characteristics. By linking social status and social response indicators across a broad range of policy areas, Society at a Glance will help readers to identify whether and how the broad thrust of social policies and societal actions are addressing key policy issues." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Indikatoren - Konzeption %K Wohlfahrtsmessung %K Indikatorenbildung %K Sozialstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Einkommen %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerstatistik %K Fruchtbarkeit %K Ausländerquote %K Eheschließung %K Ehescheidung %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitslosenquote %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Sozialleistungen %K soziale Unterstützung %K Bildungsbeteiligung %K Rentenalter %K Jugendarbeitslosigkeit %K Armut %K Kinder %K Einkommensverteilung %K ältere Menschen %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K betriebliche Sozialleistungen %K Alterssicherung %K Rentenhöhe %K Lebenserwartung %K Gesundheitszustand %K Sterblichkeit %K Gesundheitswesen - Ausgaben %K Pflegetätigkeit %K Zufriedenheit %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K Jugendliche %K Drogenabhängigkeit %K Selbstmord %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-04-28 %M k050404f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-31 BP 707 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Vieillissement et politiques de l'emploi : Belgique; Ageing and employment policies : Belgium %D 2003 %P 143 S. %9 Monographie %C Paris %G fr; en %# A 1970; E 2050 %@ ISBN 92-64-29996-3 %@ ISBN 92-64-10066-0 %X Wie die meisten anderen OECD-Länder muss sich auch Belgien der demographischen Herausforderung einer alternden Erwerbsbevölkerung stellen. Im Jahre 2050 wird der Anteil der Menschen, die 65 Jahre oder älter sind von heute 25 auf 50 Prozent steigen. Zugleich ist das Rentenalter in Belgien - mit 58,4 Jahren bei Männern und 56,9 Jahren bei Frauen - das niedrigste in der OECD. Vor diesem Hintergrund ist fraglich, ob der zur Bewältigung des Einkommenstransfer von der erwerbstätigen zur nicht erwerbstätigen Bevölkerung eingerichtete 'fonds de viellissement' ausreichend sein wird. Es sind politische Konzpte notwendig, um Anzeize zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer zu schaffen, und um auf der Seite des Arbeitskräfteangebots Barrieren für die Erwerbsbeteiliung älterer Menschen zu beseitigen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Abkehr von der Vorruhestandskultur zu. Außerdem soll die Beschäftigungsfähigkeit älterer Menschen und eine altersfreundlichen Einstellungspraxis der belgischen Unternehmen gefördert werden. (IAB) %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Alterssicherung %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K Vorruhestand %K Anreizsystem %K Beschäftigungsfähigkeit %K Belgien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-12-17 %M k041118f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-31 BP 708 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Vieillissement et politiques de l'emploi : Luxembourg; Ageing and employment policies : Luxembourg %D 2004 %P 128 S. %C Paris %G fr; en %# A 1960; E 2050 %@ ISBN 92-64-10612-X %@ ISBN 92-64-10613-8 %X Wie die meisten anderen OECD-Länder muss sich auch Luxemburg der demographischen Herausforderung einer alternden Erwerbsbevölkerung stellen. Da Luxemburg jedoch als kleines Land in hohem Maße von seinen Nachbarländern abhängig ist und sich die Erwerbsbevölkerung in Luxemburg aus einheimischen und ausländischen Arbeitskräften zusammensetzt, müssen Prognosen zur Altersentwicklung auch Arbeitskräftemigration mit berücksichtigen. Ähnlich wie in anderen OECD-Ländern sollen Anzeize zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer geschaffen werden, und auf der Seite des Arbeitskräfteangebots sollen Barrieren für die Erwerbsbeteiliung älterer Menschen zu beseitigt werden. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Abkehr von der Vorruhestandskultur zur. Außerdem soll die Beschäftigungsfähigkeit älterer Menschen und eine altersfreundlichen Einstellungspraxis der Unternehmen gefördert werden. (IAB) %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Alterssicherung %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K Vorruhestand %K Anreizsystem %K Beschäftigungsfähigkeit %K Grenzpendler %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Luxemburg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-12-17 %M k041118f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BP 282 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Vieillissement et politiques de l'emploi : Suisse; Ageing and employment policies : Switzerland; %D 2003 %P 123 S. %9 Monographie %C Paris %G fr; en %# A 1950; E 2050 %@ ISBN 92-64-10257-4 %X Wie andere OECD-Staaten muss sich auch die Schweiz den demographischen Herausforderungen, die sich aus dem Alterungsprozess der Gesellschaft ergeben, stellen. Im Jahre 2050 wird die Zahl der über 65jährigen einen Anteil von 43 Prozent der Bevölkerung von 20 bis 64 Jahren ausmachen im Vergleich zu 25 Prozent im Jahre 2000. Vor dem Hintergrund dieses demographischen Wandels wird die Arbeitsmarksituation älterer Arbeitnehmer in der Schweiz untersucht. Aktuell ist die Beschäftigungsrate älterer Arbeitnehmer in der Schweiz im internationalen Vergleich hoch; sie liegt in der OECD hinter Island an zweiter Stelle. Trotz der wirtschaftlichen Stagnation der 1990er Jahre und dem Trend zum vorzeitigen Ruhestand ist die Beschäftigungsrate der Männer nur leicht gesunken und die der Frauen weiterhin kontinuierlich gestiegen. Angesichts sinkender wirtschaftlicher Dynamik wird es darauf ankommen, die Arbeitsproduktivität älterer Arbeitnehmer zu erhöhen, indem ihre Fähigkeiten gefördert werden und die Qualität ihrer Arbeitsplätze verbessert wird. Zu den notwendigen Arbeitsmarktreformen gehört auch die Koordinierung der Institutionen der sozialen Sicherung mit dem Ziel, die Perspektiven älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt durch Beschäftigungsanreize für Arbeitgeber, spezifische Förderungsprogramme, die Schaffung altersgerechter Arbeitsplätze und öffentliche Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen zu verbessern. (IAB) %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Geschlechterverteilung %K Arbeitslosenversicherung %K Vorruhestand %K Alterssicherung %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpolitik %K Anreizsystem %K Arbeitsproduktivität %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsmarktpolitik %K Schweiz %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-09-03 %M k040810f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BR 175, 0 %F 96-220-22 BR 175, 1 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Vieillissement et politiques d'emploi : France; Ageing and employment policies : France %D 2005 %P 171S. %9 Monographie %C Paris %G fr %# A 1950; E 2050 %@ ISBN 92-64-00846-2 %X "In the face of rapid population ageing and the trend towards early retirement, there is a need to promote better employment opportunities for older people. Much has been said about the need for reform of old-age pensions and early retirement schemes but this may not be sufficient to raise employment rates for older people significantly or to reduce the future risk of labour shortages. Both governments and firms will need to take active measures to adapt wage-setting practices to ageing workforces, to address the extent to which other welfare schemes act as pathways to early retirement, to tackle age discrimination and to improve the job skills and working conditions of older workers. In addition, older workers will need to change their own attitudes towards working longer and acquiring new skills. In France, an overall strategy is needed: 1. Better mobilising the players on the ground; 2. Promoting employment for older people and offering them greater choice when they take retirement; 3.Removing obstacles to continuing employment and recruitment after the age of 50; 4. Promoting the employability of workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K Alterssicherung %K Rentenreform %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K flexible Altersgrenze %K Beschäftigungsfähigkeit %K Frankreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-06-07 %M k050427f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-22 BO 902 %A Organisation for Economic Co-operation and Development %T Ageing and employment policies : Norway; Vieillissement et politiques de l'emploi : Norvege %D 2004 %P 124 S. %9 Monographie %C Paris %G en; fr %# A 1960; E 2050 %@ ISBN 92-64-02045-4 %X Während im Jahr 2000 ein Siebtel der norwegischen Bevölkerung 65 Jahre alt oder älter ist, wird voraussichtlich im Jahr 2050 ein Viertel der Bevölkerung 65 Jahre alt oder älter sein. Vor dem Hintergrund dieses demographischen Wandels wird die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer in Norwegen untersucht. Die hohe Erwerbsbeteiliung älterer Arbeitnehmer und die geringe Arbeitslosigkeit sollen auch in Zukunft erhalten werden. Anreize sollen die Inaktivität unter älteren Menschen reduzieren. Die derzeitigen Systeme der Alters-, Invaliditäts- und Arbeitslosensicherung sind sowohl großzügig als auch leicht zugänglich und werden deshalb oft in Anspruch genommen. Eine Reform der sozialen Sicherung soll die Anreize, eine soziale Sicherung in Anspruch zu nehmen, senken. Gleichzeitig sollen mehr Anzeize zur Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer geschaffen werden. Entsprechende politische Initiativen zur Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer setzen sowohl bei der Einstellungspraxis der Unternehmen als auch bei der der Weiterbildung und Vermittlung älterer Arbeitnehmer an. (IAB) %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K Erwerbsunfähigkeit %K Vorruhestand %K Alterssicherung %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpolitik %K Personalpolitik %K Weiterbildung %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-05-10 %M k040331f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-21 BK 672 %A Organisation for Economic Co-operation and Development %T Reforms for an ageing society %D 2000 %P 217 S. %9 Monographie %C Paris %G en %@ ISBN 92-64-17687-X %X "This book reviews recent trends, reforms and lessons learned in the 29 OECD countries as they relate to ageing. Recent reforms have been driven mainly by fiscal factors - to adjust systems such as pensions and long-term care to the ageing of the baby boom generation. A new reform agenda is emerging, however, that marries fiscal objectives with broader social and economic policy goals. It focusses on active ageing, providing opportunities and incentives for people to contribute more actively in the labour market and society as they grow older. This involves slowing, or reversing, trends towards ever-longer periods of time spent in retirement. This agenda is associated with likely trends towards a more diversified system of retirement income in most OECD countries - with more reliance on private pensions and a likely increase of earnings as a source of income among older people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenpolitik - Finanzierung %K Rentenreform %K Alterssicherung %K Privatisierung %K Arbeitsmarktpolitik %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-04-09 %M k001206f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-32 BM 756 %A Oswald, Christiane %T Das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben in Deutschland und in Großbritannien : eine empirische Untersuchung mit Paneldaten %D 2001 %P 235 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Bremen %C Frankfurt am Main u.a. %I Lang %G de %B Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft : 2782 %@ ISBN 3-631-38144-1 %@ ISSN 0531-7339 %X "In dieser Arbeit soll zum einen eine Aufarbeitung der institutionellen Zugangswege in den vorzeitigen Ruhestand in Großbritannien und Deutschland geleistet werden. Zum anderen sollen in empirischen Untersuchungen auf der Grundlage von Paneldaten "Wege in den Ruhestand" nachvollzogen werden und Determinanten des Verhaltens beim Übergang aus der Erwerbstätigkeit in die Nichterwerbstätigkeit ermittelt werden. Das primäre Ziel dieser Arbeit besteht daher darin, einen Beitrag zu der Frage zu leisten, welche Faktoren Personen dazu veranlassen, vorzeitig aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. Das Augenmerk gilt sowohl dem Gewicht von institutionellen Strukturen als auch Faktoren wie finanziellen Anreizen, Gesundheit, Geschlecht, familialen Strukturen, Bildung und Qualifikationsniveau. Zur Untersuchung dieser Fragestellung wird eine vergleichende quantitative Analyse gewählt, worin ausgewählte ökonomische und sozialwissenschaftliche Theorieansätze empirisch überprüft werden. Der Kern der empirischen Analyse besteht aus ökonometrischen Modellen, welche die Einflußfaktoren des individuellen Übergangs vom Erwerbsleben in die Nacherwerbsphase auf der Basis von Mikrodaten herausarbeiten. Um den intertemporalen Charakter dieses Prozesses Rechnung zu tragen, sollen diese darüber hinaus einen Längsschnitt bilden. Ein weiteres Ziel dieser Arbeit besteht vor dem Hintergrund der Diskussion über Veränderungen des deutschen institutionellen Arrangements in Richtung einer verstärkten privaten Vorsorge und einem Abbau des Systems der staatlichen Alterssicherung darin, zu analysieren, inwieweit unterschiedliche institutionelle Strukturen in verschiedenen Ländern das Verhalten von Personen unterschiedlich beeinflussen. Eine derartige Analyse läßt es schließlich möglich werden, Folgerungen für die deutsche Sozialpolitik hinsichtlich zukünftiger institutioneller Regelungen für den Übergang in die Nacherwerbsphase zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausstieg - internationaler Vergleich %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rentenalter %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitnehmerinteresse %K Alterssicherung %K Altersteilzeit %K Sozialversicherung %K Sozialleistungen %K betriebliche Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2002-08-20 %M k020529f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-207.0201 %A Paeth, Uwe %T Arbeit zwischen Markt und Staat als Element einer zukunftsorientierten Lebensplanung im Alter : die Entstehungsbedingungen und die Notwendigkeit für die Etablierung eines entgeltlich entlohnten Sektors zwischen Markt und Staat für vorwiegend ältere, aus dem Erwerbsleben ausgeschiedene Mitbürger %D 2005 %P 370 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Augsburg %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 1000; E 2003 %B POLITICA : 63 %@ ISBN 3-8300-1894-0 %@ ISSN 1435-6643 %X "Dass die Menschen westlich geprägter Industrienationen in Zukunft wieder länger arbeiten sollen oder gar müssen, ergibt sich aus einer Vielzahl von Rahmendaten, die ihren Ausgangspunkt in der demographischen Entwicklung, der Finanzierung der Sozialversicherungssysteme und einem langfristig rückläufigen Arbeitsangebot haben. Aber auch unter gerontologischen und soziologischen Gesichtspunkten lässt sich ein stringenter Zusammenhang zwischen Erwerbsarbeit und Alter ableiten. Die Frühausgliederung älterer Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben steht somit im Widerspruch zu den ökonomischen und sozialen Entwicklungslinien und Problemkonstellationen. Aufgrund der Tatsache, dass die Menschen bei guter Gesundheit immer älter werden, verlängert sich die beschäftigungsfreie 'Dritte Lebensphase' sowohl an Jahren als auch an Qualität. Dieser Lebensabschnitt, der sich erst in den letzten Jahrzehnten herausgebildet hat, ist eine noch relativ junge Entwicklung, auf die die Gesellschaft noch nicht ausreichend vorbereitet ist. Eine der herausragendsten gesellschaftspolitischen Herausforderungen der Zukunft besteht darin, diese Zeitspanne, die bis zu 30 Jahre betragen kann, sowohl zum Nutzen der älteren Menschen als auch der Gesellschaft soweit wie möglich sinnvoll und produktiv zu gestalten. Die zentralen Problemlagen werden in Literatur und Forschung intensiv diskutiert. Bereits ausgearbeitete Problemlösungen bzw. Lösungsansätze finden in unterschiedlichen Ausprägungen von 'Bürgergesellschaften' ihren Niederschlag. Diesen Lösungsansätzen wird das Modell eines entgeltlich entlohnten Sektors zwischen Markt und Staat abgrenzend gegenüber gestellt. Dies gilt insbesondere für den zentralen Integrations- und Motivationsmechanismus einer westlich orientierten Gesellschaft: der Zahlung eines Entgelts für eine erbrachte Leistung. Neben den dargestellten objektiven Veränderungen, insbesondere der demographischen, erwies es sich als unabdingbar, mittels empirischer Feldstudien zu analysieren, inwieweit bei der älteren Bevölkerung das Potenzial und die Bereitschaft, sich in nachberuflichen Tätigkeitsfeldern zu engagieren, gegeben ist. Daher galt es, die Voraussetzungen, die zu einem entgeltlich entlohnten Sektor für ältere Mitbürger zwischen Markt und Staat führen können, mit den in Frage kommenden Personen zu thematisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeit - historische Entwicklung %K Wertwandel %K Kulturwandel %K Wochenarbeitszeit %K Jahresarbeitszeit %K Lebensarbeitszeit %K öffentliche Aufgaben %K Alterssicherung - historische Entwicklung %K Versicherungsprinzip %K Sozialversicherung %K Antike %K Mittelalter %K Aufklärungszeitalter %K Industrialisierung %K ältere Menschen %K Berufsausstieg %K demografischer Wandel %K stille Reserve %K Personalpolitik %K Altersstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Rentenalter %K Subsidiarität %K ehrenamtliche Arbeit - Motivation %K ehrenamtliche Arbeit %K Bürgerarbeit %K Nichterwerbsarbeit %K gemeinnützige Arbeit %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K soziale Herkunft %K sozialer Status %K Freizeitbeschäftigung %K Tätigkeitsfelder %K Tätigkeitsmerkmale %K Deutschland %K Deutsches Reich %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankfurt/Main %K Hessen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-07-11 %M k050617f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-230-30 BO 407 %1 Council of Europe (Hrsg.) %A Palomba, Rossella %A Kotowska, Irena E. %T The economically active population in Europe %D 2003 %P 126 S. %9 Monographie %C Strassburg %G en %# A 2000; E 2050; %B Population studies : 40 %@ ISBN 92-871-5183-0 %X "The volume examines two different aspects of the economically active population in Europe. The first part focuses on the reconciliation of working life and family life, an issue which is heavily gender-oriented as it is closely tied to the balance between paid employment and unpaid work taking care of the family. The report analyses changes in the workplace, such as technological innovations and the expansion of the service sector, and changes in family formation, all of which habe led to more employment opportunities for mothers. The report also looks at welfare policies, including measures aimed at reconciling career development with family needs, childcare provision and changes to social benefits. In the second part, older workers in the labour market and retirement policies throughout Europe are analysed. The trend twowards earlier retirement is investigated in the context of changing family structures, pension and social security systems and the greater flexibility of work patterns. Future trends are evaluated, particularly the possibility of increased activity rates among older people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktchancen %K Beruf und Familie %K sozialer Wandel %K Mütter %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsausstieg %K Rentenpolitik %K Arbeitszeit %K Bevölkerungsprognose %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-11-27 %M k031104f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-22 BR 054 %1 Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln (Hrsg.) %A Pfeiffer, Ulrich %A Simons, Harald %T Frühruhestand vor dem Ende : die kurzfristigen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt %D 2004 %P 62 S. %9 Monographie %C Köln %G de %@ ISBN 3-934446-20-5 %X Die Versuche, durch Vorruhestand und frühzeitigen Rentenbeginn ohne Abschlag Arbeitslosigkeit in Deutschland zu verringern, endeten in der Sackgasse. Die Zahl der älteren Arbeitnehmer und damit das Arbeitsangebot vor allem in Großbetrieben wurde zwar drastisch reduziert, die strukturelle Reformen des Arbeitsmarktes wurden jedoch in den einzelnen Unternehmen und bei den Arbeitnehmern selbst als weniger dringlich empfunden. Die Strategie war finanziell nicht durchhaltbar und hatte Nebenwirkungen: Fortbildung und Qualifizierung für ältere Arbeitnehmer werden als weniger wichtig angesehen, wenn sie erwarten können, mit 55 Jahren aus dem Erwerbsleben auszutreten; Versuche zur Weiterbildung werden nur halbherzig unternommen; flexible Verträge werden als überflüssig betrachtet und gar nicht erst versucht. Insgesamt haben alle Akteure verlernt, ältere Arbeitnehmer in den Betrieben zu integrieren, wobei es durchaus Unterschiede in den Sektoren gibt. In Zukunft wird sich die Interessenlage älterer Arbeitnehmer verschieben. Aufgrund sinkender Rentenerwartungen wächst die Notwendigkeit zu eigener Vorsorge und damit der Wunsch, durch eine Verlängerung der Erwerbstätigkeit noch Zeit für die eigene Alterssicherung zu gewinnen. Durch vorzeitiges Ausscheiden älterer Arbeitnehmer konnten jüngere Mitarbeiter in der Hierarchie leicht aufsteigen. Ein steigendes Erwerbsaustrittsalter wird ab Mitte des nächsten Jahrzehnts in den Beförderungsstau führen. Deshalb müssen andere Anreize und andere Formen der Flexibilisierung in den Unternehmen gefunden werden. (IAB) %K Lebensarbeitszeit %K Rentenalter - Entwicklung %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand %K Berufsausstieg - Determinanten %K Personalpolitik %K Personalabbau %K Gesetzgebung - Änderung %K private Alterssicherung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-04-15 %M k050315f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-0DE0-203300 BR 053 %1 Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln (Hrsg.) %A Pfeiffer, Ulrich %A Simons, Harald %A Braun, Reiner %T Länger arbeiten im Alter : Möglichkeiten und Grenzen %D 2005 %P 68 S. %9 Monographie %C Köln %G de %# A 1998; E 2035 %@ ISBN 3-934446-21-3 %X Bereits jetzt führt die geltende Rechtslage zur Alterssicherung dazu, dass der individuelle Lebensstandard im Alter abnehmen wird. Vor diesem Hintergrund werden drei grundsätzliche Optionen untersucht: Man kann sich mit einem niedrigeren Lebensstandard im Alter abfinden ohne zusätzlich etwas zu tun, man kann privat vorsorgen und so die Kürzungen der Rente abfangen oder aber man tritt später in den Ruhestand ein. Damit können zum einen Punkte für die gesetzliche Rente und Sparraten für die private Vorsorge angesammelt werden, zum anderen honorieren sowohl gesetzliche als auch private Rentenversicherungen einen späteren Renteneintritt mit höheren monatlichen Ansprüchen. Solange unklar ist, in welchem Ausmaß die Erwerbstätigen private Altersvorsorge betreiben, solange ist auch unklar, wie sich das Erwerbsaustrittsverhalten als Reaktion auf ein niedrigeres Rentenniveau verändern wird. Es wird dafür plädiert, dass sich Arbeitnehmer und Unternehmer rechtzeitig und radikal auf die veränderte Situation am Arbeitsmarkt einstellen. Eine weiterhin hohe strukturelle Arbeitslosigkeit bei schwachem Wachstum wird nur dann vermieden werden können, wenn die Erwerbspersonen bereit sind, die Anforderungen des Arbeitsmarktes trotz steigenden Alters möglichst weit zu erfüllen. Im Ergebnis werden die Arbeitnehmer einem noch stärkeren Wettbewerbsdruck gegenüberstehen als heute und die heute praktizierte Senkung des Erwerbsaustrittsalters wird nicht mehr verfügbar sein. Dadurch entsteht der unmittelbare Druck durch Lernen und durch Verbesserung der eigenen Qualifikation weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben. Zahlreiche Tabellen zu Arbeitsangeboten der 20- bis 64-Jährigen im Anhang belegen die vorlegten Ergebnisse. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K private Alterssicherung %K demografischer Wandel %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitsmarktprognose %K Rentenalter %K Vorruhestand %K Berufsausstieg %K Altersstruktur %K Lebensstandard %K Rentner %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitskräftemangel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-04-15 %M k050315f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-30 BS 654, 0 %F 96-220-30 BS 654, 1 %F 96-220-30 BS 654, 2 %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Prager, Jens U. %A Schleiter, Andre %2 Funk, Lothar %2 Seyda, Susanne %2 Priller, Eckhard %2 Bellmann, Lutz %2 Dietz, Martin %2 Walwei, Ulrich %2 Börsch-Supan, Axel %2 Düzgün, Ismail %2 Weiss, Matthias %2 Buck, Hartmut %2 Weidenhöfer, Jörg %2 Widuckel, Werner %2 Künemund, Harald %2 Bischoff, Stefan %2 Brauers, Silke %2 Gramke, Kai %2 Heimer, Andreas %T Länger leben, arbeiten und sich engagieren : Chancen werteschaffender Beschäftigung bis ins Alter %D 2006 %P 214 S. %9 Sammelwerk %C Gütersloh %I Verlag Bertelsmann Stiftung %G de %@ ISBN 3-89204-913-0 %X "Das negative Szenario einer ergrauenden, schrumpfenden Bevölkerung verstellt allzu leicht den Blick auf die Möglichkeiten, die mit dem Zuwachs an Kompetenzen und Erfahrungen im Laufe eines Lebens verbunden sein können. Die Menschen in Deutschland werden nicht nur älter - sie sind im fortgeschrittenen Alter heute oft vitaler und leistungsfähiger als je zuvor. Doch ihre Potenziale werden nur unzureichend genutzt. Die 'Kultur der Frühverrentung' hat unser gesellschaftliches Bild vom Menschen in der zweiten Lebenshälfte tief geprägt - und zu Mechanismen der Inaktivierung in der Berufswelt geführt, die nicht zukunftsfähig sind. Deutschland ist gefordert, einen Paradigmenwechsel hin zu längeren Tätigkeitsbiografien in allen Lebensbereichen zu vollziehen. In dieser Publikation wird die Ausgangssituation der Älteren im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben analysiert. Experten aus Wissenschaft und Praxis skizzieren die Herausforderungen auf dem Weg in eine Tätigkeitsgesellschaft, in der Menschen auch im fortgeschrittenen Alter ihre Potenziale entfalten und eine aktive Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft wahrnehmen können. Die Betrachtung wird abgerundet durch einen Blick auf andere Staaten, woraus sich erste Anregungen für die Diskussion hierzulande ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Beschäftigung in einer alternden Gesellschaft - Ein Überblick Lothar Funk, Susanne Seyda: Beschäftigungschancen für ältere Arbeitnehmer - Ein Ländervergleich (15-50); Eckhard Priller: Beschäftigung und sozialer Zusammenhalt - Ältere zwischen Markt und Staat (51-6); II. Älter werden in Wirtschaft und Gesellschaft - Ausgewählte Perspektiven Lutz Bellmann, Martin Dietz, Ulrich Walwei: Arbeitsmarktpolitik für Ältere: Handlungsbedarf - Instrumente - Perspektiven (69-84); Axel Börsch-Supan, Ismail Düzgün, Matthias Weiss: Sinkende Produktivität alternder Belegschaften? Zum Stand der Forschung (85-102); Hartmut Buck, Jörg Weidenhöfer: Betriebliche Personalpolitik - Demographische Herausforderungen bewerten und annehmen (103-116); Werner Widuckel: Gestaltung des demographischen Wandels als unternehmerische Aufgabe (117-132); Harald Künemund: Gesellschaftliches Engagement älterer Menschen als Potenzial (133-150); Stefan Bischof, Silke Brauers: SeniorTrainer - Das Erfahrungswissen älterer Menschen nutzen (151-164); Kai Gramke, Andreas Heimer: Lernen vom Ausland - Ein Blitzlicht auf Entwicklungen in sieben Ländern (165-209). %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Berufsausstieg %K Berufserfahrung %K Erfahrungswissen %K demografischer Wandel %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsproduktivität %K Arbeitsleistung %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-08-09 %M k060614f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Prager, Jens U. %A Schleiter, Andre %T Älter werden - aktiv bleiben : Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter Erwerbstätigen in Deutschland %D 2006 %4 480 KB %P 20 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Gütersloh %G de %# A 2006; E 2006 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060824f03.pdf %X "Die Studie ist das Ergebnis einer bundesweiten Umfrage der Bertelsmann Stiftung zum Thema 'Beschäftigungsfähigkeit und Aktivität bis ins Alter'. Ziel dieser repräsentativen Untersuchung ist die Erfassung eines Meinungsbildes von Erwerbstätigen im Alter von 35 bis 55 Jahren, also derjenigen, die von den aktuellen Rentenreformen und der damit verbundenen Anhebung des Renteneintrittsalters betroffen sind. Im Fokus der Untersuchung stehen Fragen nach - den Voraussetzungen, die aus Sicht der Erwerbstätigen erfüllt sein müssten, um bis zum 65. Lebensjahr und darüber hinaus einem Beruf nachzugehen, - der Bereitschaft der Erwerbstätigen zur Beteiligung an Maßnahmen zur Sicherung bzw. Stärkung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit, - den Vorstellungen der Erwerbstätigen bezüglich des Übergangs von der Erwerbs- in die Nacherwerbsphase und - nach der Bereitschaft der Erwerbstätigen zu einem über die Erwerbstätigkeit hinausgehenden gesellschaftlichen Engagement." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altern %K gesellschaftliche Einstellungen %K Rentenalter %K Rentenpolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Rentner %K ehrenamtliche Arbeit %K flexible Altersgrenze %K Arbeitsmotivation %K Arbeitszeitverkürzung %K Altersteilzeit %K Nebenverdienst %K Weiterbildungsbereitschaft %K Arbeitsbelastung %K Selbstverantwortung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-09-11 %M k060824f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-206.0671 %A Preis, Ulrich %2 Deich, Svenja %2 Genenger, Angie %2 Linde, Klaus %2 Lindemann, Viola %2 Meng, Heidrun %2 Necati, Lale %2 Preis, Ulrich %2 Schabestiel, Phil %2 Suhre, Nadja %2 Tenbrock, Klaus %2 Urmersbach, Tim %T Innovative Arbeitsformen : Flexibilisierung von Arbeitszeit, Arbeitsentgelt, Arbeitsorganisation %D 2005 %P 1154 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Köln %I Schmidt %G de %@ ISBN 3-504-42041-3 %X Ganzheitliche und nachhaltige Lösungen bei der Unternehmens- und Arbeitsorganisation können sich zunehmend auf entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen stützen, doch muss dies auch für die Arbeit der Zukunft gelten. Die Ergebnisse eines entsprechenden Forschungsprojekts werden dokumentiert. Es wurde im Rahmen der Förderinitiative 'Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Zeitraum 2002 bis 2005 am Forschungsinstitut für Deutsches und Europäisches Sozialrecht der Universität Köln durchgeführt. Darin werden alle arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen der derzeit gängigen innovativen Formen von Arbeitsverhältnissen gebündelt und deren rechtliche Gestaltungsspielräume und Gestaltungsgrenzen praxisorientiert aufgezeigt. (IAB) Inhaltsverzeichnis: 1. Teil: Einleitung: Ulrich Preis, Klaus Linde: Innovation und Recht (1-14); Viola Lindemann, Tim Urmersbach: Möglichkeiten und Grenzen innovativer Arbeitsgestaltung (15-87). 2. Teil: Einzelthemen innovativer Arbeitsformen. I. Arbeitszeit: Phil Schabestiel, Klaus Tenbrock: Altersteilzeit (89-132); Lale Necati: Arbeit auf Abruf (133-160); Lale Necati, Nadja Suhre: Arbeitszeitkonten (161-195); Lale Necati: Gleitzeit (197-224); Lale Necati: Mehrarbeit (225-255); Lale Necati: Sabbatical (257-278); Heidrun Meng: Teilzeit (279-331); Lale Necati: Vertrauensarbeitszeit (333-352); Lale Necati: Zeitwertpapiere (353-364). II. Arbeitsentgelt: Svenja Deich: Aktienoptionen (365-405); Klaus Tenbrock: Entgeldumwandlung (407-462); Svenja Deich: Provisionen (463-507); Svenja Deich: Sonderzahlungen (510-557); Svenja Deich: Tantiemen (559-580); Svenja Deich: Zielvereinbarungen (581-621). III. Arbeitsorganisation: Klaus Tenbrock: Befristung (623-706); Stefan Greiner: Freie Mitarbeit (707-758); Angie Genenger, Tim Urmersbach: Geringfügige Beschäftigung (759-828); Klaus Linde: Gruppenarbeit (829-887); Klaus Linde: Job-Sharing (889-909); Klaus Tenbrock: Leiharbeit (911-989); Stefan Greiner: Outsourcing (991-1055); Angie Genenger: Telearbeit (1057-1127). %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitflexibilität %K Altersteilzeit %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitmodell %K gleitende Arbeitszeit %K Mehrarbeit %K Langzeiturlaub %K Teilzeitarbeit %K Vertrauensarbeitszeit %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitnehmerbeteiligung %K Lohnform %K Lohnflexibilität %K Gewinnbeteiligung %K betriebliche Alterssicherung %K betriebliche Sozialleistungen %K Sonderzuwendung %K Lohnzulage %K Zielvereinbarung %K Arbeitsorganisation %K befristeter Arbeitsvertrag %K freie Mitarbeiter %K Ich-AG %K Kleinstunternehmen %K geringfügige Beschäftigung %K Gruppenarbeit %K job sharing %K Leiharbeit %K outsourcing %K Telearbeit %K atypische Beschäftigung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitsbeziehungen %K Tarifrecht %K Tariflohn %K tarifliche Arbeitszeit %K Freiwilligkeit %K Anspruchsvoraussetzung %K Mitbestimmung %K Krankheit %K Fehlzeiten %K Gleichbehandlung %K Sozialversicherung %K Kündigungsrecht %K Betriebsübergang %K Insolvenz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-06-17 %M k050524f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Promberger, Markus %A Wübbeke, Christina %T Anhebung der Rentenaltersgrenze: Pro und Contra Rente mit 67 %D 2006 %4 974 KB %P 5 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB-Kurzbericht : 08/2006 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb0806.pdf %X "Unbestritten ist, dass in den nächsten Jahrzehnten immer weniger Beschäftigte immer mehr Rentnern immer länger die Rente bezahlen müssen. Kontrovers ist hingegen, ob die schrittweise Anhebung des Rentenalters auf 67 Jahre der richtige Weg ist, um dieses Problem zu entschärfen. Es spricht zwar eine Reihe guter Gründe für die Anhebung des Rentenalters, zu denen der Geburtenrückgang, die steigende Lebenserwartung, die wachsende Gesundheit und Leistungsfähigkeit Älterer sowie der drohende Fachkräftemangel in gar nicht so ferner Zukunft zählen. Auf der anderen Seite sind ungelöste Arbeitsmarktprobleme ins Feld zu führen, soziale Härten bis hin zur Altersarmut und die eher geringen finanziellen Entlastungseffekte für die Rentenkassen. Wägt man die 'Pros' und 'Contras' sorgfältig gegeneinander ab, so bleibt die Empfehlung, über bestimmte Aspekte der 'Rente mit 67' noch einmal gründlich nachzudenken. So müssten etwa mögliche negative Arbeitsmarkteffekte näher untersucht werden. Auch die Gefahr sozialer Härten bei Arbeitnehmern mit berufsbedingter Erwerbsunfähigkeit sollte bei der Ausgestaltung berücksichtigt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenalter %K Rentenpolitik %K Arbeitszeitverlängerung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-05-31 %M k060516n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Riedmann, Arnold %A Bielenski, Harald %A Szczurowska, Teresa %A Wagner, Alexandra %T Working time and work-life balance in European companies : establishment survey on working time 2004-2005 %D 2006 %4 582 KB %P 58 S. %9 Fo.Ber. %C Dublin %G en %# A 2004; E 2005 %@ ISBN 92-897-0929-4 %U http://www.eurofound.eu.int/pubdocs/2006/27/en/1/ef0627en.pdf %X Arbeitszeitregelungen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind wichtige Themen auf der politischen Agenda der Europäischen Union. In diesem Kontext sind die europäischen Institutionen aufgerufen, die Voraussetzungen für die Erfüllung wirtschaftlicher und sozialer Bedürfnisse im Verlauf des Lebens und das sich daraus ergebende Potenzial zu schaffen. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen im Jahre 2004 eine repräsentative Unternehmensbefragung zur Arbeitszeit in 21 europäischen Ländern, d.h. den 15 'alten' Mitgliedstaaten (EU 15) und sechs neuen EU-Mitgliedern (Tschechische Republik, Zypern, Ungarn, Lettland, Polen und Slowenien) durchgeführt. Die Ergebnisse der Befragung zu Themen wie flexible Arbeitszeiten, Überstundenregelungen, Teilzeitarbeit, Erziehungsurlaub, schrittweise erfolgender Eintritt in den Ruhestand oder Vorruhestand, verlängerte Betriebszeiten und atypische Arbeitszeiten werden im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben hin analysiert. Dabei geht die Untersuchung von der Hypothese aus, dass keine der Arbeitszeitregelungen für sich genommen 'gut' oder 'schlecht' für die Beschäftigten ist. Es kommt vielmehr auf die konkrete betriebliche Umsetzung an sowie das Ausmaß an Autonomie bei der Inanspruchnahme einzelner Maßnahmen und die finanziellen und rechtlichen Bedingungen der flexiblen Arbeitszeitangebote an. (IAB) %K Arbeitszeit %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszeitflexibilität %K atypische Beschäftigung %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Überstunden %K Überstundenausgleich %K Erziehungsurlaub %K Erwerbsunterbrechung %K berufliche Reintegration %K Kinderbetreuung %K Betrieb %K Teilzeitarbeit %K Betriebszeit %K Langzeiturlaub %K Personalpolitik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-08-30 %M k060821f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0722 %A Riphahn, Regina T. %A Snower, Dennis J. %A Zimmermann, Klaus F. %T Employment policy in transition : the lessons of German integration for the labor market %D 2001 %P 302 S. %9 Sammelwerk %C Berlin u.a. %I Springer %G en %# A 1990; E 2000; %@ ISBN 3-540-41166-6 %X "The book summarizes the major lessons from the East German labor market in transition and puts them into context with the first experiences in the other transition countries. After an introduction to the subject and an overview of labor market developments in East-Germany, part 1 of this volume turns to specific issues of adjustment: wage trends, business start-ups, and early retirement. Part 2 reviews the policy options available in the transformation process and their labor market implications: wage subsidies, profit sharing, invested pay, further education, and various form of active labor market policy. The final chapter draws parallels with the experience of other transition economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Unternehmensgründung %K Lohnstarrheit %K Vorruhestand %K Lohnsubvention %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-05-03 %M k001206f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-160-70 BO 681 %1 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.) %A Roloff, Juliane %T Der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand und Veränderungen des Gesundheitszustandes : Ergebnisse des Lebenserwartungssurveys des BiB %D 2004 %P 106 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 1984; E 1998 %B Materialien zur Bevölkerungswissenschaft : 102e %@ ISSN 0178-918X %X Anhand des Lebenserwartungssurveys wird hinterfragt, inwieweit der Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand zu Veränderungen in der subjektiven Bewertung des Gesundheitszustandes führt. Weiterhin wird untersucht, inwieweit Zusammenhänge zwischen der früheren Branchenzugehörigkeit, beruflichen Tätigkeit sowie zwischen früheren Arbeitsbelastungen und dem Gesundheitszustand im Ruhestand gegeben sind. Ausgewertet wurde eine Wiederholungsbefragung im Jahre 1998 von 2647 Personen (Jahrgänge 1952 und früher) in Westdeutschland, die bei einer ersten Befragung 1984/1986 erwerbstätig waren. Hiervon befanden sich bei der zweiten Befragung 1047 Personen im Ruhestand. Fazit der Untersuchung ist, dass der Wechsel vom Erwerbsleben in den Ruhestand, insbesondere aus Altersgründen, größtenteils einen positiven Einfluss auf die subjektive Gesundheit hat. Dies betrifft vor allem Ruheständler mit einem ehemals niedrigen Erwerbsstatus, mit ehemals Tätigkeiten einfacher und mittlerer Qualifikationen sowie mit früher vorwiegend körperlicher Arbeit. Nach dem Ausstieg aus dem Erwerbsleben nehmen insbesondere stressbedingte Beschwerden ab. In der Gruppe der noch Erwerbstätigen wächst hingegegen die Unzufriedenheit mit ihrer Gesundheit. (IAB) %K Ruhestand %K Gesundheitszustand - Zufriedenheit %K Arbeitsbelastung %K Pensionierung %K Stress %K arbeitsbedingte Krankheit %K sozioökonomische Faktoren %K Berufsausstieg %K Rentner %K Krankheit %K physische Belastung %K psychische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-04-30 %M k040227f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43209 BN 525 %1 Karl-Bräuer-Institut, Wiesbaden (Hrsg.) %A Römer, Michael %A Borell, Rolf %T Versicherungsfremde Leistungen in der Arbeitslosenversicherung %D 2002 %P 128 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Wiesbaden %G de %B Schriften des Karl-Bräuer-Instituts des Bundes der Steuerzahler : 96 %@ ISSN 0173-3397 %U http://www.karl-braeuer-institut.de/webcom/show_article.php/_c-1387/_cat-/_nr-22/_p-1/i.html %X "Die Überprüfung und Bereinigung der versicherungsfremden Leistungen ist in allen Zweigen der Sozialversicherung erforderlich. Insbesondere in der Arbeitslosenversicherung bestehen Möglichkeiten, erhebliche Entlastungs- und Einsparpotenziale zu realisieren, ohne dass der hauptsächliche Versicherungszweck einer Absicherung gegen den vorübergehenden Verlust des Erwerbseinkommens und eine reguläre Wiederbeschäftigung beeinträchtigt würden. Die daraus resultierende Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung und die entsprechende Verringerung der Lohnnebenkosten würde gleichzeitig zu einer Verbesserung der allgemeinen Beschäftigungschancen führen. Denn die enormen Kosten der Arbeitsförderung und die damit verbundenen Beitragslasten sind für die nach wie vor hohe Arbeitslosigkeit mitverantwortlich." Nach allgemeinen Überlegungen zur Abgrenzung und Finanzierung versicherungsfremder Leistungen, werden die folgenden Einzelbereiche analysiert: Lohnersatzleistungen, Leistungen an Nichtversicherte, besondere Leistungen für besondere Personengruppen, Leistungen zur beruflichen Weiterbildung und Arbeitsbeschaffung. (IAB2) %K versicherungsfremde Leistung %K Arbeitslosenversicherung - Finanzierung %K Lohnersatzleistungen %K Arbeitslosengeld %K Kurzarbeitergeld %K Wintergeld %K Berufsanfänger %K Berufsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Berufsausbildung - Förderung %K Jugendsofortprogramm %K Aussiedler - Förderung %K Behinderte %K Eingliederungsbeihilfe %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungshilfe %K Vorruhestand %K Subvention %K Altersteilzeit %K Weiterbildung - Förderung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-03-12 %M k030213f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, Düsseldorf (Hrsg.) %1 Zenit GmbH, Mülheim, Ruhr (Hrsg.) %A Rothkirch, Christoph von (Proj.Ltr.) %A Naevecke, Stefan %A Seifert, Hartmut %A Sommer, Vera-Britt %A Pfeifenroth, Werner %A Rath, Herbert %T Einstellungen älterer Arbeitnehmer zum Renteneintritt : eine empirische Untersuchung in nordrhein-westfälischen Betrieben. Kurzfassung %D 2005 %4 139 KB %P 9 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur; Kurzfassung %C Düsseldorf u.a. %G de %# A 2004; E 2005 %U http://www.arbeitsmarkt.nrw.de/aktuelles/material/aeltere-arbeitnehmer-kurzfassung.pdf %X "Angesichts der Risiken des demographischen Wandels nicht nur für die Sozialversicherungssysteme, sondern auch für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft insgesamt suchen seit Mitte der 90er Jahre Politik, Wissenschaft und Teile der Wirtschaft danach, wie der 'Verjüngungstrend' der Belegschaften aufzuhalten und umzukehren ist. Die Förderung der Frühverrentungen ist gestoppt, die Altersteilzeit läuft aus und das gesetzliche Rentenalter liegt wieder bei 65 Jahren. Forschungsprogramme und Initiativen konzentrieren sich auf die Frage, was auf betrieblicher Ebene getan werden kann, um die Beschäftigung älter werdender bzw. älterer Arbeitnehmer zum beiderseitigen Nutzen zu fördern. Vergleichsweise gering ist bisher das Wissen über die Vorstellungen, die ältere Arbeitnehmer selbst dazu haben, wann und unter welchen Bedingungen sie früher aus dem Arbeitsleben aussteigen wollen oder nicht. Um hierzu nähere Informationen zu gewinnen, hat das Beratungskonsortium vom November 2004 bis Mai 2005 eine empirische Untersuchung durchgeführt. Drei forschungsleitende Untersuchungsfragen standen im Mittelpunkt: (1) Welche Vorstellungen und Einstellungen haben ältere Arbeitnehmer zum Eintritt in den Ruhestand? (2) Welche persönlichen und betrieblichen Bestimmungsfaktoren beeinflussen evtl. diese Vorstellungen und Einstellungen? (3) Welche Ansatzpunkte für arbeitspolitische Programme, betriebliche und überbetriebliche Maßnahmen lassen sich aus den Antworten auf (1) und (2) ableiten, um die Beschäftigung von älteren Arbeitnehmern zu fördern? Für die Untersuchung wurden 24 Betriebe unterschiedlicher Größen und Branchen ausgewählt, die, ohne im statistischen Sinne repräsentativ zu sein, das Unternehmensspektrum in Nordrhein-Westfalen abbilden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer - Einstellungen %K Rentenalter %K Beschäftigungsförderung %K Personalpolitik %K Vorruhestand %K Ruhestand %K Erwerbsfähigkeit %K Betrieb %K Ruhestandsalter %K Betriebsrat %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-02-13 %M k060201f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schäfer, Reinhard %A Wahse, Jürgen %T Konsolidierung der Wirtschaft bei weiterhin angespanntem Arbeitsmarkt : Ergebnisse der vierten Welle des IAB-Betriebspanels Ost 1999 %D 2000 %P 114 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1996; E 2004; %B IAB-Werkstattbericht : 06/2000 %@ ISSN 0942-1688 %X Seit 1993 baut das IAB ein Betriebspanel auf, mit dessen Hilfe Daten über die Beschäftigungsentwicklung und deren Bestimmungsgrößen erhoben werden, um damit differenzierte Informationen über die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes gewinnen zu können. 1996 ist dieses Panel auf Ostdeutschland ausgeweitet worden. Die vierte Welle von 1999 erbrachte verwertbare Interviews von 5335 Betrieben. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Beschäftigungslage zwischen Juni 1998 und Juni 1999 in Ostdeutschland bei noch leicht rückläufiger Tendenz stabilisiert hat. Der Anteil der Teilzeitarbeitnehmer ist seit 1996 von 13 auf 18 Prozent gestiegen. 9 Prozent der Beschäftigten haben einen befristeten Arbeitsvertrag. 20 Prozent der ostdeutschen Betriebe haben geringfügige Beschäftigungsverhältnisse. In 21 Prozent der Betriebe sind Arbeitszeitkonten vorhanden, in 48 Prozent werden Überstunden geleistet. Das Verhältnis von ausbildenden zu nicht ausbildenden Betrieben liegt in Ostdeutschland bei 27 zu 73 Prozent. Bei einer Schätzung der befragten Betriebe über die Entwicklung ihres Personalbestands für die nächsten fünf Jahre zeichnet sich eine positive Grundstimmung ab. (IAB) %K Beschäftigungsentwicklung %K IAB-Betriebspanel %K Personalabbau %K Arbeitskräftenachfrage - Prognose %K Wirtschaftszweige %K Stellung im Beruf %K Betriebsgröße|4| %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Personaleinstellung %K Auszubildende %K Bildungsstatistik %K Lohnentwicklung %K geringfügige Beschäftigung %K Wirtschaftsentwicklung %K Teilzeitarbeit %K Produktivitätsentwicklung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Überstunden %K Altersteilzeit %K Arbeitszeitkonto %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2000-05-25 %M k000525n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BL 893 %A Scharpf, Fritz W. %A Schmidt, Vivien A. %T Welfare and work in the open economy : vol. 2: Diverse responses to common challenges %D 2000 %P 656 S. %9 Sammelwerk %C Oxford u.a. %I Oxford University Press %G en %# A 1970; E 1997; %@ ISBN 0-19-924092-2 %X Der Band geht aus international vergleichender Perspektive der Frage nach, mit welchen Anpassungen des Sozial- und Beschäftigungssystems verschiedene Wohlfahrtsstaaten auf die Herausforderungen der Globalisierung reagieren. (IAB) %X "The book is the second of two volumes presenting the findings of a twelve country project on the adjustment of employment and l social policy systems in advanced welfare states to the challenges of economic internationalization. This second volume represents the core of the project and the empirical foundations for the comparative analyses in the first volume. It provides in-depth studies of the adjustment of employment and social policies to changes in the international economic environment in the period from the early 1970s to the late 1990s in twelve advanced capitalist (OECD) welfare states plus special studies on women in the labor market, early retirement, the public services sector, and tax competition. The country case studies cover three countries respresenting the 'Anglo-Saxon' model (the United Kingdom, Australia, and New Zealand), seven varieties of the 'Continental' welfare state (Switzerland, Austria, Belgium, the Netherlands, Germany, France, and Italy), and two 'Scandinavian' welfare states (Sweden and Denmark). In the special studies, we chose to examine more closely some of the issues which are of general concern in the adjustment of the welfare state, but not likely to get sufficient attention in any one country chapter." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - Reform %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Beschäftigung - Strukturwandel %K Sozialpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Neoliberalismus %K Verteilungspolitik %K Korporatismus %K Sozialausgaben %K Frauenerwerbstätigkeit %K Vorruhestand %K Privatisierung %K staatlicher Sektor %K Steuerpolitik %K Steuersenkung %K Globalisierung %K Beschäftigungspolitik %K Sozialstaat %K Großbritannien %K Australien %K Neuseeland %K Österreich %K Niederlande %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Italien %K Schweden %K Dänemark %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-11-29 %M k011024f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %A Schief, Sebastian %T Beschäftigungsquoten, Arbeitszeiten und Arbeitsvolumina in der Europäischen Union, der Schweiz und Norwegen : eine Analyse von Beschäftigungsquoten, Arbeitszeiten und Arbeitsvolumina verschiedener Altersgruppen mit dem Schwerpunkt auf ältere Personen %D 2004 %4 327 KB %P 41 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1992; E 2002 %U http://doku.iab.de/externe/2004/k050603f02.pdf %X In den Ländern der Europäischen Union gilt der gleitende Übergang in den Ruhestand im Gegensatz zum Vorruhestand als förderungswürdiges Instrument der nationalen Arbeitsmarktpolitik. Damit sollen die soziale Ausgrenzung älterer Menschen vermindert, wertvolle Qualifikationen in den Unternehmen bewahrt und die Rentensysteme entlastet werden. Bei der Analyse der Europäischen Arbeitskräftestichprobe der Jahre 1992 und 2002 werden die 25- bis über 65-Jährigen in acht Alterskohorten eingeteilt. Es wird gefragt, wie hoch die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen in der EU, der Schweiz und Norwegen ist, welche Arbeitszeiten sie haben, wie intensiv ihre Arbeitskraft gesamtgesellschaftlich genutzt wird und welchen Einfluss die Merkmale Geschlecht, Qualifikation und Nationalität auf die Beschäftigungsquoten, Arbeitszeiten und Arbeitsvolumina haben. In allen Ländern ist das Ausscheiden aus dem Erwerbsleben vor Erreichen des gesetzlichen Rentenalters weit verbreitet, Formen des gleitenden Übergangs in den Ruhestand sind kaum nachweisbar, und die gesellschaftliche Nutzung der Arbeitskraft Älterer ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. In allen Ländern ist die Nutzung von Arbeitskraft hoch Qualifizierter deutlich stärker als die der niedrig Qualifizierten, die Nutzung der Arbeitskraft älterer Frauen niedriger als die älterer Männer, und es gibt große Unterschiede in der Beschäftigungsintensität älterer Ausländer. Die Hypothesen über die Praxis der Frühverrentung und des gleitenden Übergangs in den Ruhestand werden an Hand anderer Studien sowie eigener bivariater Analysen überprüft. Dabei zeigt sich u.a., dass bei hoch Qualifizierten und bei Männern eine hohe 'Teilzeitresistenz' gegen einen gleitenden Übergang in den Ruhestand besteht, dass Skandinavien die Arbeitskraft Älterer am stärksten nutzt und Deutschland mit am wenigsten. (IAB) %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Wochenarbeitszeit - internationaler Vergleich %K Arbeitsvolumen - internationaler Vergleich %K Beschäftigtenstatistik %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand %K Rentenalter %K Altersteilzeit %K ausländische Arbeitnehmer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Europäische Union %K Schweiz %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-06-14 %M k050603f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.0836,0 %F 90-309.0836,1 %A Schmid, Günther %T Wege in eine neue Vollbeschäftigung : Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik %D 2002 %P 477 S. %9 Monographie %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %@ ISBN 3-593-37150-2 %X "Vollbeschäftigung gilt in Deutschland für viele als unerreichbares Ziel - ein voreiliger, dazu politisch bequemer und sozial verantwortungsloser Schluss, wie diese wegweisende Analyse zeigt. Schmid plädiert v. a. für die Schaffung von Übergangsarbeitsmärkten, die den Wechsel zwischen verschiedenen Beschäftigungsverhältnissen (z. B. Voll- und Teilzeit, Erwerbs- und Familienarbeit) ermöglichen. Aktivierende Arbeitsmarktpolitik sorgt für lebenslange Beschäftigungsfähigkeit, die Arbeitslosen- wird zur präventiven Erwerbsversicherung.Die These vom Ende der Vollbeschäftigung erweist sich angesichts nachhaltiger Beschäftigungserfolge einiger Nachbarländer als voreilig. Sie muss auch in Anbetracht der zerstörenden Wirkungen von Arbeitslosigkeit als politisch bequem und sozial verantwortungslos zurückgewiesen werden. In diesem Buch werden dagegen konkrete und finanzierbare Wege in eine neue Vollbeschäftigung aufgezeigt. Theoretisch fundiert und empirisch umfassend werden die Ursachen der Arbeitslosigkeit und die Gründe für die Beschäftigungserfolge anderer Länder analysiert. Der Autor plädiert - neben einer koordinierten Geld-, Lohn- und Fiskalpolitik - für die Institutionalisierung von Übergangsarbeitsmärkten und für eine Reform der staatlich geprägten aktiven zu einer alle verantwortlichen Akteure aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Übergangsarbeitsmärkte ermöglichen es, in einer sozial abgesicherten und koordinierten Weise zwischen verschiedenen Arbeitsverhältnissen (zwischen Voll- und Teilzeit, Erwerbs- und Familienarbeit, Bildung und Arbeit, selbständiger und abhängiger Beschäftigung) zu wechseln oder verschiedene Arbeitsformen je nach den Bedürfnissen der individuellen Lebenslage zu kombinieren. Aktivierende Arbeitsmarktpolitik zielt auf lebenslange Beschäftigungsfähigkeit und transformiert die kurative Arbeitslosenversicherung in eine präventive Arbeitslebensversicherung. Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik sind eine zeitgemäße Antwort auf die Herausforderungen der gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitswelt. Sie gewährleisten Männern wie Frauen Flexibilität und Sicherheit auf dem Arbeitsmarkt und tragen somit zur umfassenden Chancengleichheit der Geschlechter bei. Kapitel 1 befasst sich mit den Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit. Kapitel 2 vergleicht die Performanz der Beschäftigungssysteme von USA, Japan und Europa (Dänemark, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich, Schweden, Vereinigtes Königreich). Kapitel 3 vertieft den Vergleich Deutschland und Niederlande. Kapitel 4 entwickelt den theoretischen Bezugsrahmen der Übergangsarbeitsmärkte. Kapitel 5 beschreibt und bewertet ausführlich die arbeitsmarktpolitischen Instrumente der Bundesrepublik Deutschland unter dem Blickwinkel der Übergangsarbeitsmärkte. Kapitel 6 befasst sich mit Finanzierungsfragen und Kosten-Nutzen-Analysen. Kapitel 7 zeigt, wie Geld-, Lohn- und Fiskalpolitik zu koordinieren und mit aktivierender Arbeitsmarktpolitik zu verknüpfen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Vollbeschäftigung %K Übergangsarbeitsmarkt %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Normalarbeitsverhältnis %K atypische Beschäftigung %K Weiterbildung %K Erwerbsarbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Arbeitsunfähigkeit %K Rente %K berufliche Rehabilitation %K Saisonarbeit %K Vorruhestand %K Altersteilzeit - Finanzierung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K job rotation %K Lohn %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2002-11-21 %M k020718f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 258 BS 890 %A Schwarzbach, Marcus %T Betriebliche Bündnisse : ein Leitfaden für die Praxis %D 2006 %P 160 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Wiesbaden %I Gabler %G de %@ ISBN 3-8349-0237-3 %X "Fast alle Tarifverträge sehen Härtefallklauseln etwa zur Senkung von Löhnen und Gehältern oder zur Neugestaltung der Arbeitszeit vor. Sie werden künftig vermehrt für betriebliche Bündnisse und Standortpakte genutzt werden. Die Umsetzung der tariflichen Härtefallklauseln, die Ausgestaltung eines 'Standortpaktes', ist Aufgabe der Betriebsparteien. Der Autor unterstützt Personalverantwortliche und Führungskräfte im Verhandlungsprozess mit dem Betriebsrat. Er vermittelt rechtliche Grundkenntnisse und macht strategische Vor- und Nachteile betrieblicher Bündnisse deutlich. Das Buch zeigt auch, wie man Gespräche mit Betriebsrat und Belegschaft vorbereitet und Betriebsvereinbarungen formuliert. Mit vielen Fallbeispielen und Tipps zur Kommunikation. Aus dem Inhalt: - Rechtliche Voraussetzungen; - Wie können Mitarbeiter einbezogen werden? - Vor- und Nachteile eines betrieblichen Bündnisses; - Bedeutung des Betriebsrats bei der Umsetzung eines betrieblichen Bündnisses; - Erfahrungen in der Praxis; - Praxisbeispiel: Regelung eines betrieblichen Bündnisses über eine Betriebsvereinbarung; Anhang: Betriebsvereinbarung 'Betriebliches Bündnis'; Glossar; Beispiele tariflicher Härtefallklauseln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Tarifvertrag %K Tarifpolitik %K Öffnungsklausel %K Firmentarifvertrag %K Betriebsvereinbarung %K Bündnis für Arbeit %K Betrieb %K Lohnpolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitsplatzsicherung %K Betriebsrat %K Informationsrecht %K Mitbestimmung %K Personalpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Gewerkschaftsarbeit %K Allgemeinverbindlichkeit %K Lohnkosten %K Kostensenkung %K Teilzeitarbeit %K Altersteilzeit %K unbezahlter Urlaub %K Kurzarbeit %K interner Arbeitsmarkt %K Innovation %K Vorschlagswesen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-10-12 %M k061005f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-60 BO 071 %A Settersten, Richard A. %T Invitation to the life course : toward new understandings of later life %D 2003 %P 355 S. %9 Sammelwerk %C Amityville %I Baywood %G en %S Society and aging series %@ ISBN 0-89503-269-4 %X The book discusses the challenges of age, time, and social contexts for the study of aging and later life. Understanding aging (as a process) and later life (as a period) must be accompanied by serious attention to the life course. "This volume opens by introducing life-course concepts, principles, and methods (Chapter 1, by Richard Settersten) and considering their general implications for scholarship on aging and later life (Chapter 2, Glen Elder and Monica Kirkpatrick Johnson). It then discusses the specific spheres of work and retirement (Chapter 3, John Henretta), leisure and social participation (Chapter 4, Jon Hendricks and Steven Cutler), family (Chapter 5, Gunhild Hagestad), health and illness (Chapter 6, Linda George), social policy (Chapter 7, Richard Settersten), and 'successful aging' (Chapter 8, Eva and Boaz Kahana). It concludes with extensive commentaries by renowned life-course scholars Dale Dannefer (Chapter 9), Christine Fry (Chapter 10), and Leonard Cain (Chapter 11).Invitation to the Life Course explores how greater attention to these matters might revolutionize scholarship on aging and later life. How might it shift the questions we ask and the theories we use? How might it alter how we collect, analyze, and interpret data? And how might it affect how we make and evaluate social policies and programs? It also considers the barriers that prevent the field from moving in these directions, and how those barriers might be overcome." (IAB2) %K ältere Menschen %K Lebenslauf %K Weiterbildung %K Gesundheit %K Beschäftigung %K Ruhestand %K Sozialpolitik %K Familie %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-07-31 %M k030616f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-62 BO 465 %A Sing, Dorit %T Gesellschaftliche Exklusionsprozesse beim Übergang in den Ruhestand : eine theoretische und empirische Mehrebenenuntersuchung der Teilhabe an Erwerbsarbeit und ehrenamtlichem Engagement älterer (Erwerbs-)Personen im Kohortenvergleich %D 2003 %P 338 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Augsburg %C Frankfurt am Mai u.a. %I Lang %G de %B Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft : 3010 %@ ISBN 3-631-51793-0 %@ ISSN 0531-7339 %X Die mit der demografischen Entwicklung einhergehende massive Belastung der Sozialversicherungssysteme in Deutschland führt zu einer allzu pauschal und polemisierend geführten Debatte über Frühverrentung und nachberufliche Lebensphase. Demgegenüber wird die These einer "doppelten Exklusion" vertreten, nämlich dass ältere Arbeitnehmer nicht nur oft unfreiwillig aus dem Arbeitsmarkt ausgegliedert werden, sondern dass sich dieser Ausschluss auch auf weitere wichtige Lebensbereiche negativ auswirkt, z.B. auf das ehrenamtliche Engagement. Die gesetzlichen und empirischen Entwicklungen beim Übergang in die Rente seit 1957 werden nachgezeichnet. Dieser Übergang wird dann aus der Sicht unterschiedlicher Theorien wie auch der Betroffenen selbst beleuchtet. Auf der Makro- und auf der Mikroebene werden die arbeitsmarktbezogenen Ausschlussprozesse älterer Arbeitnehmer zwischen den 1980er und 1990er Jahren in Westdeutschland näher beleuchtet. Die Datenbasis bildet das seit 1984 jährliche sozioökonomische Panel (SOEP). Es zeigt sich, dass vor allem lange Phasen der Arbeitslosigkeit vor dem Eintritt in den Ruhestand dazu führen, dass das Humankapital der älteren Arbeitnehmer nicht nur für das Erwerbssystem, sondern auch für andere gesellschaftlich wichtige Tätigkeitsbereiche verloren geht. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Arbeitsbelastung %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitslosigkeit %K Ruhestandsalter %K demografischer Wandel %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarkttheorie %K ehrenamtliche Arbeit %K Rentner %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-02-27 %M k031105f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Sproß, Cornelia %T Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa %D 2006 %P 289 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Nürnberg %G de; en %S Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 299 %@ ISSN 0173-6574 %X "Die Dokumentation gibt einen Überblick über erfolgreiche beschäftigungspolitische Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigung Älterer in anderen europäischen Ländern und zeigt den Anpassungsbedarf für Deutschland auf. Auf der internationalen Fachtagung in Berlin präsentierten Wissenschaftler und Sozialpartner ihre wichtigsten Erkenntnisse, welche anschließend in einer Podiumsdiskussion konkreter analysiert wurden. Länderexperten behandelten detailliert die im Fokus der Konferenz stehenden Bereiche - Anreize für Arbeitgeber, Anreize für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Integration in Beschäftigung. Im Tagungsband werden die Länderberichte und Diskussionsbeiträge aus einer wissenschaftlichen Sicht der Beschäftigungsförderung Älterer präsentiert. Der praktische Ansatz wurde im Juni 2005 im nachfolgenden Workshop angesprochen. Die Ergebnisse sind ebenfalls zusammenfassend dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vladimir Spidla: Europäische Beschäftigungsstrategie und die Fšrderung der Beschäftigung älterer Arbeitnehmer (5-12); Ulrich Walwei: Beschäftigung älterer Arbeitnehmer in Deutschland: Probleme am aktuellen Rand und Herausforderung für die Zukunft (15-29); Tony Maltby, Martin Ogilvie, Lul Admasachew: More and better jobs for the over 50s or working until they 'drop'? Voluntary agreements versus legislative routes in the UK (35-46); Samantha Mercer: Statement by the Social Partner: More and better jobs for older workers - Incentives for employers: Voluntary agreements vs. laws (47-51); Eskil Wadensjö: The employment policy reform for ageing population in Sweden (53-76); Gunilla Sahlin: Statement by the Social Partner: Competitive enterprises and the effects of ageing - an employer's perspective (77-84); Ernst Kistler: Auf beiden Seiten fördern und fordern - Anregung aus internationalen Vergleichen zur Beschäftigung Älterer (85-110); Eva Barlage-Melber: Statement der Sozialpartner: Mehr und bessere Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmer - Internationaler Erfahrungsaustausch (111-116); David Stratton: The situation of older workers in Ireland (119-125); Carole Sullivan: Statement by the Social Partner: Age discrimination and older workers (127-132); Raija Gould, Erkki Laukkanen: Work promotion incentives of Finnish pension policy (133-155); Lothar Funk: Mehr Beschäftigung für Ältere in Deutschland: Lehren aus Finnland und Irland (157-178); Ingo Nürnberger: Statement der Sozialpartner: Ältere Arbeitnehmer brauchen neue Chancen! (179-183); Peder J. Pedersen (in co-operation with Henning Gade): Older workers in Denmark - Employment, unemployment and training (187-197); Sarah Vickerstaff: Work and welfare for older workers: A British review (199-211); Nigel Pendleton: Practical Experiences: More and better jobs for older workers: Jobcentre Plus Practical Experience (213-226); Werner Eichhorst: Integration in Beschäftigung - Bewertung aus deutscher Sicht (227-234); Knut Emmerich, Regina Konle-Seidl, Thomas Rhein, Cornelia Sproß: Mehr und bessere Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmer: Ein realisierbares Ziel für Deutschland? (237-249). %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsanreiz %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote %K berufliche Integration %K demografischer Wandel %K Arbeitsplatzqualität %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Weiterbildung %K lebenslanges Lernen %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-03-16 %M k060224f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BR 844 %1 Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.) %A Steiner, Karin %A Sturm, Rene %T Alte Hasen zum Alten Eisen? : Beiträge zur Fachtagung "Alte Hasen zum Alten Eisen? Zur Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt" vom 21. Juni 2004 in Wien %D 2005 %4 1010 KB %P 69 S. %9 Sammelwerk %C Wien %G de %S AMS report : 43 %@ ISBN 3-85495-224-4 %U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSreport43.pdf %X "Die demographisch bedingte Zunahme älterer Arbeitskräfte und der generelle wirtschaftliche Strukturwandel stellen auch für Österreich markante Entwicklungstendenzen dar. Die daraus resultierenden Veränderungen am Arbeitsmarkt haben insbesondere auf die Situation älterer ArbeitnehmerInnen und beschäftigungsloser älterer Menschen tlw. sehr spezifische Auswirkungen. Zusätzliche Brisanz und Aktualität gewinnt das Thema auch durch die aktuellen politischen Diskussionen zur Reform des Pensionssystems. Die Anzahl von Früh- und Invaliditätspensionen war in Österreich bisher tatsächlich sehr hoch. Dieser Trend hat allerdings verschiedene Hintergründe und ist durch einseitige, pauschale Argumente (z.B. mangelnder Arbeitswille, per se eingeschränkte Arbeitsfähigkeit von älteren ArbeitnehmerInnen) nicht hinreichend erklärbar. Gerade um hier einer verkürzten Sichtweise vorzubeugen, lohnt sich in diesem Zusammenhang eine genauere Analyse der arbeitsmarktpolitischen Situation Älterer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K Arbeitslose %K Teilzeitarbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Krankenstand %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsminderung %K Erwerbsminderungsrente %K Krankheit %K Invalidität %K Invaliditätsrentner %K Vorurteil %K Arbeitsmarktpolitik %K Leistungsfähigkeit %K Humankapital %K Berufserfahrung %K Sozialpartnerschaft %K Beschäftigungssicherung %K Kündigungsschutz %K Altersteilzeit %K Lohnnebenkosten %K Führungskräfte %K berufliche Selbständigkeit %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-12-19 %M k051208f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-205.0723 %A Steinrücke, Margareta %A Spitzley, Helmut %A Raasch, Sibylle %A Mückenberger, Ulrich %A Hildebrandt, Eckart %T Neue Zeiten - neue Gewerkschaften : auf der Suche nach einer neuen Zeitpolitik %D 2001 %P 347 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Edition sigma %G de %S Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 33 %@ ISBN 3-89404-893-X %X "In der Arbeitszeitpolitik wird so deutlich wie in kaum einem anderen Politikfeld, wie sehr sich die gesellschaftlichen Grundlagen für erfolgsversprechende Gewerkschaftspolitik gewandelt haben. Es ist längst klar, dass kollektive Arbeitszeitverkürzungen mit Lohnausgleich und der Beibehaltung traditioneller Rhythmen kein vertretbares Ziel mehr sein können: Ihm stehen einerseits veränderte Strategien der Nutzung von Arbeitskraft durch die Unternehmen entgegen, andererseits aber auch Arbeitnehmer-Interessen sowohl an Beschäftigungssicherung durch Arbeitsumverteilung als auch im Hinblick auf individuelle Zeitwünsche, die nach Alter, Geschlecht, Ausbildung, Lebensform und beruflichen Status deutlich differieren. Zeitpolitik wird so zu einer zentralen Herausforderung an die Lernfähigkeit traditioneller Interessenvertretungen. Aber überfordert sie nicht die inhaltlichen und organisatorischen Kapazitäten der Gewerkschaften? Andererseits - könnte nicht gewerkschaftliches Organisationslernen Selbstblockaden lösen und die Attraktivität gerade für unzureichend vertretende Mitgliedergruppen erhöhen? Dieser Sammelband präsentiert Analysen und Erfahrungen gewerkschaftlicher Zeitpolitik und diskutiert Vorschläge und Strategien für die Zukunft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gewerkschaft %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitverkürzung %K Teilzeitarbeit %K Altersteilzeit %K Zukunft der Arbeit %K Arbeitsverteilung %K Arbeitszeitgestaltung %K erwerbstätige Frauen %K Geschlechterverhältnis %K Gleichstellungspolitik %K DGB %K Kirche %K Volkswagenwerk %K Zeitpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2002-03-26 %M k020205f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Baden-Württemberg, Wirtschaftsministerium (Hrsg.) %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Bearb.) %A Strotmann, Harald (Proj.Ltr.) %A Dann, Sabine %A Kirchmann, Andrea %A Klee, Günther %A Reichenmiller, Susanne %A Rosemann, Martin %T Zur Situation älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Baden-Württemberg : eine empirische Analyse bestehender Beschäftigungshemmnisse aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht. Schlussbericht. Kurzfassung %D 2004 %4 787 KB %P 22 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Stuttgart u.a. %G de %U http://www.iaw.edu/pdf/AAN_Zusf.pdf %X "Ein zentrales Ziel der Studie war es, anhand von Fallstudien in ausgewählten Betrieben die Relevanz möglicher Beschäftigungshemmnisse für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu analysieren und Ansatzpunkte für eine bessere und dauerhafte Integration Älterer in der Erwerbsprozess zu identifizieren. Ein besonderes Augenmerk lag darüber hinaus auf dem Thema 'Weiterbildung für Ältere'. Zu diesem Zweck wurden in den Regionen Neckar-Alb und Stuttgart im Sommer/Herbst 2003 insgesamt 26 kleinere und mittlere Betriebe befragt. Die Ergebnisse: - Ältere werden zwar geschätzt, aber dennoch bleibt Alter bei Einstellungen ein wichtiges (Vor-)Selektionskriterium; - Kündigungsschutzbestimmungen - insbesondere tariflicher Art - und Senioritätsprivilegien wirken teilweise als Einstellungshemmnis; - Betriebe sind bislang nur unzureichend auf den demographischen Wandel eingestellt; - der Widerspruch zwischen 'optimalem' Renteneintrittsalter aus Sicht der drei Betriebsparteien und der volkswirtschaftlichen Notwendigkeit einer längeren Lebensarbeitszeit ist eklatant; - die zunehmende psychische Belastung der Älteren ist ein besonderes Problem; - das Verhältnis zwischen Alt und Jung wird insgesamt als positiv und befruchtend bewertet - aber gerade Ältere müssen auch lernen, von Jüngeren zu lernen; - Die Diskrepanz zwischen der von Älteren geäußerten Bereitschaft zu Lebenslangem Lernen und Weiterbildung und der Einschätzung der Personalverantwortlichen und Betriebsräte ist groß; - Betriebliche Weiterbildung und Förderung außerbetrieblicher Weiterbildung sind selten strategisch und langfristig angelegt; - Die Fallstudien lassen Informationsdefizite zwischen den Betriebsakteuren erkennen; - Die Akzeptanzprobleme von Weiterbildung sind bei Älteren mit geringer Qualifikation besonders groß; - Die betrieblichen Maßnahmen der Arbeitsorganisation werden kaum in Zusammenhang mit einer strategischen Personal- und Qualifizierungspolitik gesehen; - Die betriebliche Weiterbildung ist immer noch nachrangig gegenüber der Ausbildung; - Es gibt Akzeptanzprobleme gegenüber verschiedenen Maßnahmen bei den Älteren; - Es besteht ergänzender Forschungsbedarf zur Bedeutung von Größe, Branche und Wettbewerbssituation für die betriebliche Umsetzung von Personal- und Qualifizierungsstrategien." (Textauszug, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungssicherung %K betriebliche Weiterbildung %K Qualifikationsentwicklung %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Lebensalter %K Kündigungsschutz %K Anciennitätsprinzip %K demografischer Wandel %K Beschäftigtenstruktur %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Vorruhestand %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Belastbarkeit %K Generationenverhältnis %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsorganisation %K Weiterbildung - Akzeptanz %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-06-14 %M k050606f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-23 BP 931 %1 Arbeitnehmerkammer, Bremen (Hrsg.) %A Stück, Heiner %T Gleitend in den Ruhestand? : gesetzliche, tarifliche und tatsächliche Entwicklung der Altersteilzeit %D 2003 %P 133 S. %9 Monographie %C Bremen %G de %# A 2002; E 2002 %@ ISBN 3-89156-070-2 %U http://www.arbeitnehmerkammer.de/cms/upload/Downloads/Berichte_Stellungnahmen_Gutachten/Gleitend_in_den_Ruhestand.pdf %X Ausgangspunkt dieser Untersuchung war ein im Mai 2002 von der Arbeitnehmerkammer Bremen veranstaltetet Workshop, auf dem die Betriebs- und Personalräte sowie die Personalverantwortlichen aus Betrieben und Behörden über ihre Altersteilzeitmodelle berichteten. Mit Expertengesprächen (Personalleitung, Betriebsrat) sowie der Auswertung von betrieblichen Statistiken wurden diese Berichte ergänzt. Die Untersuchung beschränkt sich auf Bremer Großbetriebe sowie den öffentlichen Dienst des Landes Bremen. Für die Beschäftigten aus den Großbetrieben wird das Instrument der Altersteilzeit als durchweg positiv beurteilt. Auf Basis der Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen werden die Rentenabschläge beim vorzeitigen Ruhestand nach Altersteilzeitarbeit durch Abfindungen sowie durch Betriebsrenten weitgehend kompensiert. Mit den Änderungen des Altersteilzeitgesetzes im Jahre 2000 sowie den darauf aufbauenden Tarifverträgen haben sich die materiellen Bedingungen für die Altersteilzeit-Beschäftigten erheblich verbessert. Bei der Ausgestaltung der Altersteilzeit haben die Beschäftigten im öffentlichen Dienst häufiger die Wahl zwischen dem 'Blockmodell' und dem 'Teilzeitmodell', wobei in der Praxis das 'Blockmodell' favorisiert wird. Bei diesem Modell sind Arbeitnehmer bereits zur Hälfte der gesamten Zeitspanne der Altersteilzeit gänzlich freigestellt. Die meisten Beschäftigten wünschen keinen gleitenden Übergang in den Ruhestand in Form der Teilzeitarbeit. (IAB) %K Altersteilzeit - Inanspruchnahme %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Großbetrieb %K Gesetzgebung %K Tarifrecht %K öffentlicher Dienst %K Personalpolitik %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitmodell %K Tarifvertrag - Entwicklung %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-02-24 %M k050210f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1WE0-202400 BA 312 %A Szkola Glowna Handlowa, Warszawa %T Migrations and foreign workers; Labour supply %D 1994 %P Getr. Sz. %9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur %C Warschau %G en %B Papers for the sixth annual EALE conference : 02 %X Die sechste Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE - Europäische Gesellschaft für Arbeitsmarktforschung) fand 1994 in Warschau statt. In dieser internationalen wissenschaftlichen Vereinigung zur Förderung der Arbeitsmarktforschung arbeiten zahlreiche renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Praktiker aus dem Bereich der Arbeitsmarktpolitik und der Politikberatung zusammen. Schwerpunktthemen der Beiträge des vorliegenden zweiten Bandes waren die Migration und das Arbeitskräfteangebot. Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Migrations and Foreign Workers - Session 1: Migration Patterns: Marianne Røed: Level of education and migratory behaviour in the Scandinavian labour market; Ali H. Bayar / Zeki N. Koçak: Ethnic business among migrant workers. A case study - Session 2: Migration and Earnings: Eskil Wadensjö: The earnings of immigrant workers in Sweden; Saziye Gazioglu: Assimilation : Compensating differences and job disamenities by using lifecycle adjusted income - Session 3: Temporary and Permanent Migration: Wilfried Altzinger: Labour market experiences of immigrants in Australia and Austria; Nicholas P. Glytsos: Remitting behaviour of 'Permanent' and 'Temporary' migrants. The case of Greeks in Australia and Germany; Igor Uschkalov: Migrations and labour market in post-socialist Russia; Teil 2: Labour Supply - Session 1: Caring for the young, caring for the old: Karin W.S. Blix / Steinar Stroem: Female labour supply and demand for child care; Arjan Heyma / Vincent Thio: Modelling labour force participation of Dutch elderly men using parametric and nonparametric estimation techniques; Isolde Woittiez / Maarten Lindeboom / Jules Theeuwes: Labour force exit routes of the Dutch elderly : A discrete choice model - Session 2: Micro and Macro aspects of labour supply: Christophe Joyeux / Daniele Meulders: Modelling labour supply for Belgium; Frank A.G. Den Butter: Employment, heterogeneous unemployment and the flow approach : An impulse analysis using a simulation model for the Netherlands; Birgit Skaldehaug: Job preferences and occupational choice : An analysis of stated preferences. (IAB) %K internationale Wanderung %K Migrationstheorie %K regionale Mobilität - Determinanten %K Mobilitätsbereitschaft %K Einkommensunterschied %K Bildungsabschluss %K Arbeitslosigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Einkommenshöhe %K Einwanderer %K soziale Integration %K Arbeitsbedingungen %K Assimilation %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K Rückwanderung %K Arbeitskräfteangebot - Determinanten %K erwerbstätige Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Kinderbetreuung %K Berufsausstieg %K Erwerbsverhalten %K Skandinavien %K Schweden %K Großbritannien %K Australien %K Österreich %K Russland %K Niederlande %K Norwegen %K Belgien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-07-27 %M i941027f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-23 BN 962 %A Teipen, Christina %T Die Frühverrentung im Wandel betrieblicher Strategien %D 2003 %P 282 S. %9 Monographie; Diss. %C München u.a. %I Hampp %G de %@ ISBN 3-87988-735-7 %X "Angesichts der Diskussion um finanzielle Engpässe der Sozialversicherungen geraten die Rationalitäten derjenigen EntscheidungsträgerInnen, die Frühverrentungen initiieren, zunehmend unter Beschuß. Dabei wird vielfach unterschätzt, wie unterschiedlich Konditionen und strategische Kontexte von Frühverrentungen sind. In diesem Buch wird anhand von Fallstudien und einer dynamischen Analyse von betrieblichen Pfadwechseln nachgewiesen, daß das Verrentungsgeschehen erheblich von betrieblichen Arbeitskräftestrategien und spezifischen Legitimierungsregeln abhängt. Mikropolitische Aushandlungsprozesse sind die maßgeblichen Stellen, in denen die Rolle der Frühverrentung zwischen Konsens und Konflikt, aber auch die jeweiligen Gewichte 'ökonomischer' und 'soziologischer' Theorieperspektiven festgelegt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand %K Personalpolitik %K Mikropolitik %K Arbeitsbeziehungen %K Beschäftigerverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2003-09-26 %M k030522f39 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-160-40 BS 051 %A Tesch-Römer, Clemens %A Engstler, Heribert %A Wurm, Susanne %2 Tesch-Römer, Clemens %2 Wurm, Susanne %2 Hoff, Andreas %2 Engstler, Heribert %2 Motel-Klingebiel, Andreas %2 Künemund, Harald %2 Baykara-Krumme, Helen %T Altwerden in Deutschland : sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte %D 2006 %P 540 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2002; E 2002 %@ ISBN 3-531-14858-3 %X "Wie sieht Altwerden in Deutschland aus und wie wandelt sich die Lebenssituation älter werdender Menschen? Mit Themen und Fragen hierzu beschäftigt sich dieses Buch, basierend auf den repräsentativen Daten des 'Alterssurveys', einer Studie über die zweite Lebenshälfte. Für diese Untersuchung wurden in den Jahren 1996 und 2002 bundesweit mehrere tausend Menschen im Alter zwischen 40 und 91 Jahren befragt. Das Buch zeigt Chancen und Risiken unserer älter werdenden Gesellschaft auf und liefert Wissensgrundlagen zur Gestaltung einer lebenswerten Gesellschaft für alle Generationen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Clemens Tesch-Römer, Susanne Wurm, Andreas Hoff, Heribert Engstler, Andreas Motel-Klingebiel: Der Alterssurvey: Beobachtung gesellschaftlichen Wandels und Analyse individueller Veränderungen (11-46); Heribert Engstler, Susanne Wurm: Datengrundlagen und Methodik (47-83); Heribert Engstler: Erwerbsbeteiligung in der zweiten Lebenshälfte und der Übergang in den Ruhestand (85-154); Andreas Motel-Klingebiel: Materielle Lagen älterer Menschen: Verteilungen und Dynamiken in der zweiten Lebenshälfte (155-230); Andreas Hoff: Intergenerationale Familienbeziehungen im Wandel (231-287); Harald Künemund: Tätigkeiten und Engagement im Ruhestand (289-327); Susanne Wurm, Clemens Tesch-Römer: Gesundheit, Hilfebedarf und Versorgung (329-383); Clemens Tesch-Römer, Susanne Wurm: Veränderung des subjektiven Wohlbefindens in der zweiten Lebenshälfte (385-446); Helen Baykara-Krumme, Andreas Hoff: Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland (337-515); Clemens Tesch-Römer, Susanne Wurm, Andreas Hoff, Heribert Engstler, Andreas Motel-Klingebiel: Implikationen der Ergebnisse des Alterssurveys für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik (519-537). %K Bevölkerungsstatistik %K demografischer Wandel %K sozialer Wandel %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Alter %K alte Menschen %K ältere Menschen %K Generationenverhältnis %K Familie %K Familienstruktur %K soziale Beziehungen %K soziale Unterstützung %K ehrenamtliche Arbeit %K Kinderbetreuung %K Weiterbildung %K Gesundheitszustand %K Krankheit %K Pflegebedürftigkeit %K Ausländer %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-01-30 %M k050830f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 43215 BR 176 %A Thannheiser, Achim %T Beschäftigungssicherung : Handlungshilfe für Betriebsräte %D 2005 %P 117 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Frankfurt am Main %I Bund-Verlag u.a. %G de %B AiB-Stichwort %@ ISBN 3-7663-2881-6 %X "Das Buch erklärt die gesetzlichen Hilfsmittel im Rahmen des SGB III, des Altersteilzeitgesetzes, des Teilzeit- und Befristungsgesetzes und des Betriebsverfassungsgesetzes. Um frühzeitig bei der Beschäftigungssicherung mithelfen zu können, zeigt es Betriebsräten, wie sie die Durchsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen, das Instrument der Auswahlrichtlinie oder etwa die Aufstellung von 'Beschäftigungsplänen' statt Sozialplänen nutzbringend in Verhandlungen einbringen können. Im einzelnen werden behandelt: das SGB III, das Betiebsverfassungsgesetz, Arbeitszeitverkürzung, Altersteilzeit, befristete Arbeitsverträge, Arbeitnehmerüberlassung, Versetzungen, Kündigungsregeln, Auswahlrichtlinien, Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungssicherung %K Interessenvertretung %K Arbeitnehmervertretung %K Betriebsrat %K Sozialgesetzbuch III %K Altersteilzeit %K Teilzeit- und Befristungsgesetz %K Betriebsverfassungsgesetz %K Qualifizierungsmaßnahme %K Sozialauswahl %K Sozialplan %K Sozialplanmaßnahme %K Arbeitszeitverkürzung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Arbeitnehmerüberlassung %K innerbetriebliche Mobilität %K Kündigungsrecht %K Betriebsänderung %K Kurzarbeitergeld %K Transfergesellschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-06-09 %M k040310f31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-203.0232 %A Velladics, Katalin %T Generationenvertrag und demographischer Wandel : Konsequenzen des aktiven Alterns für den Arbeitsmarkt am Beispiel Deutschlands und Ungarns %D 2004 %P 176 S. %9 Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin %C Wiesbaden %I Deutscher Universitäts-Verlag %G de %# A 2000; E 2050 %B DUV-Wirtschaftswissenschaft %@ ISBN 3-8244-0794-9 %X "Der sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vollziehende demographische Wandel verändert das Zusammenleben grundlegend. Der Geburtenrückgang bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung führt zu Verschiebungen in der Struktur der Gesellschaft und wirkt sich auf deren soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit aus. Die Autorin untersucht die ökonomischen Auswirkungen dieser Entwicklung, z.B. Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotentials und Druck auf die sozialen Sicherungssysteme. Ausgehend von der Situation in den 1990er Jahren und mit Methoden der ökonometrischen Modellierung entwirft sie am Beispiel Deutschlands und Ungarns Szenarien der potentiell verfügbaren Arbeitskräfte bis 2050. Es wird deutlich, dass der Mangel an Arbeitskräften weder durch Zuwanderung noch durch die Aktivierung heimischer Reserven vollständig kompensiert werden kann. Mit ihrem Konzept des aktiven Alterns (active ageing) zeigt die Autorin Möglichkeiten zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf, um einerseits ein ausreichendes Angebot an Arbeitskräften zu sichern und andererseits die Einkommenssituation und das Wohlbefinden älterer Menschen zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K demografischer Wandel - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsentwicklung %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräfteangebot %K Angebotsentwicklung %K Generationenvertrag %K Rentenversicherung %K Altenpflege %K medizinische Versorgung %K Wirtschaftsentwicklung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K stille Reserve %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenalter %K ältere Arbeitnehmer %K alte Menschen %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-09-26 %M k050913f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 4403 BR 872 %A Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) %T Aktuelles Presseseminar des VDR vom 22.-23. November 2004 in Würzburg %D 2005 %P 75 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main %G de %S DRV-Schriften : 57 %@ ISBN 3-926181-93-1 %X "Ein Schwerpunktthema des 30. Aktuellen Presseseminars des VDR am 22. und 23. November 2004 in Würzburg war die finanzielle Entwicklung in der gesetzlichen Rentenversicherung. Diskutiert wurden hier insbesondere die Finanzsituation der Rentenversicherung in 2004 sowie mittel- und langfristige Perspektiven. Weiteres Schwerpunktthema war die Organisationsreform in der Rentenversicherung, die am 1. Januar 2005 in Kraft getreten ist und die Strukturen der Rentenversicherung grundlegend verändert. Im Rahmen des Vortrages 'Aktuelle Ergebnisse zu den Wirkungen der bisherigen Rentenreformen auf den Übergang von der Erwerbs- in die Ruhestandsphase' wurden die Problematik der Frühverrentung, die Entwicklung des durchschnittlichen Rentenzugangsalters sowie die Auswirkungen von Rentenabschlägen intensiv diskutiert. Abschließend erörtert wurden die Änderungen in der gesetzlichen Rentenversicherung 2005 und die damit verbundenen Herausforderungen an die Kommunikation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Rentenversicherung - Konzeption %K Rentenreform - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Rentenpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-01-02 %M k051214f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-204.0437 %A Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) %T Europa in Zeitreihen 2004 %D 2005 %P 128 S. %9 Sonstiges (Statistik) %C Frankfurt am Main %G de %# A 2004; E 2004 %S DRV-Schriften : 58 %@ ISBN 3-926181-94-X %X Der Band enthält Zeitreihen über die europäischen Länder aus dem Bereich Sozialpolitik: Allgemeiner ökonomischer Hintergrund, Beschäftigung, sozialer Zusammenhalt, Demografie. Den Abschluss bilden ein Glossar und eine Chronik der wichtigsten EU-politischen Entscheidungen. (IAB2) %K Bevölkerungsstatistik %K Sozialstatistik %K Beschäftigtenstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Bruttoinlandsprodukt %K öffentlicher Haushalt %K Staatsverschuldung %K Preisentwicklung %K öffentliche Ausgaben %K Sozialleistungen %K Alterssicherung %K Rente %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslose %K Erwerbsquote %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K lebenslanges Lernen %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnstückkosten %K soziale Sicherheit %K Lohnersatzleistungen %K Transferleistung %K Leistungshöhe %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Demografie %K Bevölkerung %K Fruchtbarkeit %K Altersstruktur %K Lebenserwartung %K Wanderung %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-01-02 %M k051214f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-160-61 BR 999 %A Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) %T Renten auf einen Blick : staatliche Politik im OECD-Ländervergleich. Ausgabe 2005 %D 2005 %P 163 S. %9 Monographie %C Berlin %G de %# A 2002; E 2002 %S DRV-Schriften : 61 %@ ISBN 3-926181-97-4 %X Im Zusammenhang mit der Bevölkerungsalterung steht die finanzielle Tragfähigkeit der Rentensysteme in Frage, was in den OECD-Ländern einschließlich Deutschland zu zahlreichen Rentenreformen geführt hat. Für einen Vergleich der Rentenpolitiken werden Indikatoren ermittelt. Ausgehend von den im Jahr 2002 geltenden Parametern und Regeln werden die künftigen Rentenansprüche von Personen ermittelt, die 1949 und später geboren sind. Drei allgemeine Arten öffentlicher verdienstabhängiger Rentensysteme, wie Beitragsprimat-, Entgeltpunkte- und Notonal-Accounts-Rentensystem (fiktive Rentenkonten), werden unterschieden und analysiert. Die Rentenansprüche werden brutto und netto unter Berücksichtigung von Steuern und Sozialabgaben dargestellt. Sie beziehen sich auf bedürftigkeitsabhängige Leistungen, Grundrenten, öffentliche Renten und obligatorische private Altersvorsorge gleichermaßen. Ferner werden Politikindikatoren für die Kosten der Rentenzusagen einzelner Länder, die potenziellen Ressourcentransfers für Rentner und die Struktur des Rentenpakets erstellt. Dabei werden auch die Unterschiede zwischen Erwerbstätigen und Rentnern erfasst. Die dreißig Länderkapitel einschließlich Deutschland geben einen detaillierten Überblick über die Rentensysteme der einzelnen Länder. Insgesamt haben alle Rentensysteme die Bekämpfung von Altersarmut durch Einkommensumverteilung und die Unterstützung der Alterssicherung von Erwerbstätigen zum Ziel, jedoch mit unterschiedlicher Gewichtung. (IAB) %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Rentenanpassung %K Rentenalter %K Rentenberechnung %K Rentenhöhe %K Berufsausstieg %K Rentenversicherung %K Rentenunterschied %K private Alterssicherung %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K Rentenreform - internationaler Vergleich %K Erwerbstätige %K Sozialpolitik %K Rentner %K Frührentner %K Beitragszahlung %K Rentenanspruch %K Alterssicherung %K soziale Sicherheit %K OECD %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-02-02 %M k060113f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-22 BP 642 %1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.) %A Vogt, Marion %T Politik und Maßnahmen für die Beschäftigung Älterer : Erfahrungen in den einzelnen EU-Ländern %D 2004 %4 482 KB %P 136 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Wien %G de %B FORBA Forschungsbericht : 09/2003 %U http://www.forba.at/files/download/download.php?_mmc=czo1OiJpZD02MSI7 %X Der Forschungsbericht gibt eine Übersicht über Strategien und Maßnahmen zur Erhöhung der Beschäftigungsquote von älteren Arbeitnehmern, die in ausgewählten Ländern der EU umgesetzt wurden. Unter Berücksichtigung der Entwicklungen des Arbeitsmarktes (allgemein und in Bezug auf die Älteren) werden Problemdiagnosen aus den einzelnen Ländern sowie die gesetzten Maßnahmen beschrieben, um diese dann hinsichtlich ihrer 'Erfolgskriterien' zu beurteilen. Im Mittelpunkt des Berichtes stehen Maßnahmen und Programme zur Beschäftigung Älterer in Finnland, den Niederlanden und Schweden. Die Wirkung von einzelnen Einflussfaktoren, die zur Erhöhung der Beschäftigungsquoten führen, können nicht extrahiert und exakt angegeben werden. Der Erhalt der Arbeitsfähigkeit - individuelle Ressourcen wie Kompetenzen und Fähigkeiten ebenso wie Gesundheit und Arbeitsbedingungen bis ins hohe Alter - ist die notwendige Voraussetzung für die Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer/innen. Damit stellt die Ebene der Unternehmen den zentralen Ansatzpunkt dar. Age Management, betriebliche Gesundheitsförderung und altersgerechte Arbeitsbedingungen können als Eckpfeiler einer solchen Strategie gelten. Fazit: Insgesamt mahnen die Daten und Einschätzungen zur Vorsicht bei Aussagen über die Auswirkungen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik auf die Beschäftigung von Älteren. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsgestaltung %K Personalpolitik %K berufliche Reintegration %K Berufsausstieg %K Gesundheitszustand %K Diskriminierung %K lebenslanges Lernen %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitslosenquote %K Finnland %K Niederlande %K Schweden %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-11-26 %M k041103f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-160-23 BK 348 %A Vollenbroich, Günther %T Nutzen, Möglichkeiten und Vorbereitung verstärkter Weiterarbeit der Bevölkerung im Rentenalter %D 1984 %P 148 S. u. Anhang %9 Monographie; Diss., Techn. Univ. Dresden; graue Literatur %C Dresden %G de %X Vor dem Hintergrund der in der DDR gewollten und gezielt geförderten Weiterbeschäftigung von Altersrentnern werden in der Dissertationsschrift zunächst der individuelle Nutzen und die individuellen Voraussetzungen für die Beschäftigung über die Altersgrenze für Rentner (Frauen: 60, Männer: 65 Jahre) hinaus behandelt, desgleichen die gesellschaftliche Nützlichkeit und die gesellschaftlichen Möglichkeiten einer Weiterbeschäftigung aus alters-, sozial- und arbeitswissenschaftlicher Sicht. Dabei wurden vorliegende Untersuchungen, Analysen und Statistiken berücksichtigt und Praxisbeispiele ausgewertet. Letztere lieferten zudem Empfehlungen für die Gestaltung und Organisation der Arbeit für Rentner. Ergänzt werden diese durch Wirkungsbetrachtungen der bestehenden Regelungen zum Rentenalter bzw. zum Übergang in den Ruhestand, Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung und Reduzierung der Arbeitsbelastung für ältere Werktätige in Vorbereitung auf ein berufsaktives Rentenalter. (IAB2) %K Rentner %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Ruhestandsvorbereitung %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitsbelastung %K Rentenalter %K gleitender Ruhestand %K DDR %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2000-12-13 %M k000927f31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 35211 BT 045 %A Wächter, Hartmut %A Sallet, Dorothee %T Personalpolitik bei alternder Belegschaft %D 2006 %P 126 S. %9 Sammelwerk %C München u.a. %I Hampp %G de %# A 2003; E 2004 %S Trierer Beiträge zum Diversity Management : 05 %@ ISBN 3-86618-040-3 %@ ISSN 1612-8419 %X Der Band untersucht die absehbaren Folgen einer alternden Belegschaft für die Unternehmen und stellt mögliche Handlungsoptionen dar. Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich mit den Einstellungen von Älteren zur Frühverrentung und der möglichen Verlängerung der Lebensarbeitszeit, Ansätzen einer Altersstrukturanalyse im Betrieb, dem Gesundheitsmanagement und den Möglichkeiten, den Wissenstransfer beim Ausscheiden älterer Mitarbeiter/innen sicherzustellen. (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Hartmut Wächter, Dorothee Sallet: Handlungsoptionen für die Personalpolitik angesichts des demographischen Wandels; Melanie Hilger, Nicole Jost, Ina Krieger, Michael Löhr, Jiajia Yang: Frühverrentung vs. Verlängerung der Lebensarbeitszeit - Erwartungen und Einstellungen von Arbeitnehmern; Carsten Blum, Thorsten Becker, Carsten Zimmermann: Altersstrukturanalyse als Instrument zur Personalplanung bei alternder Belegschaft; Sabine Schauer: Die Bedeutung des "Work Ability Index" für die betriebliche Gesundheitsförderung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels; Hartmut Wächter, Kerstin Bernhard: Sicherung des Betriebswissens und Verbesserung des Wissenstransfers beim Ausscheiden älterer Arbeitnehmer am Beispiel der KSB AG; Heinz Kolz: Leitthesen: Demographischer Wandel - Herausforderung für die Arbeitswelt. %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Mitarbeiter %K Altern %K demografischer Wandel %K Unternehmen %K Personalentwicklung %K Altersstruktur - Auswirkungen %K Vorruhestand %K Einstellungen %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Gesundheitsschutz %K Wissenstransfer %K Ruhestandsvorbereitung %K Maschinenbau %K Berufserfahrung %K Personalplanung %K Strukturanalyse %K Arbeitsmedizin %K Erhebungsmethode %K Arbeitsfähigkeit %K Beschäftigtenstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Rheinland-Pfalz %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-11-27 %M k061115f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0679 (1) %F 90-201.0679 (2) %A Wadensjö, Eskil %T The Nordic labour markets in the 1990s, part 1 and 2 %D 1996 %P 142 S.; 228 S. %9 Sammelwerk %C Amsterdam u.a. %I Elsevier %G en; %@ ISBN 0-444-82488-X %@ ISBN 0-444-82489-8 %@ ISBN 0-444-82477-4 %X Das zweibändige Werk, das sich auf Finnland, Schweden, Dänemark und Norwegen bezieht, ist in 5 Teile gegliedert: 1. Arbeitslosigkeit, 2. Lohndifferentiale, 3. Wanderungen, 4. Übergang von der Schule ins Berufsleben, 5. Vorruhestand. (IAB) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Vorruhestand %K berufliche Integration %K Jugendliche %K Wanderung %K Lohndifferenzierung %K Skandinavien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1999-03-24 %M i990113f70 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-201.0676 %F 90-201.0676 (Tabellenband) %1 Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung, Halle, Leipzig (Hrsg.) %A Wagner, Gerald %A Schmidt, Karola %T Arbeitsmarkt-Monitor Sachsen-Anhalt : 7. Umfragewelle: Herbst 1997. Überblick über ausgewählte Ergebnisse. Tabellenband %D 1998 %P 32 S. u. Anhang; Tabellenband %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Halle u.a. %G de %# A 1991; E 1997; %X Die inhaltliche Konzeption der siebten Umfragewelle folgt einerseits dem Anliegen, in wesentlichen Fragen eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu denen früherer Erhebungswellen sicherzustellen. Zum anderen wurden neue Fragestellungen in das Untersuchungsprogramm aufgenommen. Die Auswertung der Ergebnisse orientiert sich an folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: -I. Erwerbstätigkeit - die wichtigsten Trends; -II. Erwerbsverläufe im Transformationsprozeß; -III. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im Familienzusammenhang; -IV. Arbeitszeit; -V. Altersteilzeit; -VI. Bündnis für Arbeit. Die Auswertung des gesamten Frageprogramms ist in einem umfangreichen Tabellenband dokumentiert. (IAB2) %K Erwerbstätigkeit %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitszeit %K Überstunden - Entwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Altersteilzeit %K Bündnis für Arbeit %K Beschäftigungspolitik - Programm %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2000-07-06 %M i981202f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-220-30 BK 293, 0 %F 96-220-30 BK 293, 1 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wagner, Petra %T Informationsmappe Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen : Dokumentation 1990-2000 %D 2000 %P Getr. Sz. %9 Dokumentation; graue Literatur; Grundwerk, Stand Juli 2000 %C Nürnberg %G de %# A 1990; E 2000; %B Dokumentationsdienst des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %X Die Info-Mappe bietet einen Überblick über die Entwicklung zum Thema Ältere Arbeitskräfte und enthält Literaturhinweise (seit 1990), Archivmaterial (seit 1998) und ausgewählte Volltexte aus dem IAB. Sie ist in fünf Kapitel untergliedert: 1. Soziodemografische Entwicklung und Arbeitsmarkt 2. Zur Arbeitsmarktsituation Älterer 3. Von der jugendzentrierten zur generationsübergreifenden Personalpolitik in Unternehmen 4. Altersgrenzenpolitik zwischen Anforderungen des Arbeitsmarktes, den Finanzierungsrestriktionen des Sozialsystems und den Präferenzen älterer Arbeitskräfte 5. Arbeitsmarktpolitische Herausforderungen. Innerhalb der einzelnen Kapitel sind die Literaturhinweise und das Archivmaterial chronologisch geordnet. Im Anschluss daran sind im Anhang zunächst diejenigen Institutionen aufgeführt, die sich mit dem Thema Ältere Arbeitskräfte wissenschaftlich und/oder politisch auseinandersetzen. Es folgen ausgewählte, aktuelle Veröffentlichungen zum Thema aus dem IAB im Volltext. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K demografischer Wandel %K Personalpolitik %K flexible Altersgrenze %K Vorruhestand %K Arbeitsmarktpolitik %K Rentenalter %K Leistungsfähigkeit %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2000-09-29 %M k000920f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Watson Wyatt Worldwide, Bethesda (Hrsg.) %A World Economic Forum (Hrsg.) %T Living happily ever after : the economic implications of ageing societies: Germany %D 2004 %4 114 KB %P 5 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Geneva %G en %# A 1950; E 2030 %U http://www.weforum.org/pdf/Initiatives/pension_germany.pdf %U http://www.weforum.org/pdf/Initiatives/pension_report_2004.pdf %X In den kommenden Jahrzehnten werden sich viele Industrienationen mit dem Problem konfrontiert sehen, einen wachsenden inaktiven Bevölkerungsteil mit immer weniger Erwerbstätigen finanziell unterhalten zu müssen. Die Lösung dieses Problems liegt in der Einführung von Programmen, die eine Teilnahme aller Altersgruppen am Arbeitsprozess ermöglichen. Die demographische Entwicklung Deutschlands seit 1950 wird statistisch belegt und die zukünftige Entwicklung der arbeitenden und nicht-arbeitenden Bevölkerung bis 2030 prognostiziert. Die Erwerbstätigenrate in Deutschland liegt für alle Alters- und Geschlechtsgruppen niedriger als in den fünf führenden OECD-Ländern. Es werden Vorschläge unterbreitet, wie insbesondere die Beteiligung älterer Arbeitnehmer (55+) am Arbeitsmarkt erfolgen kann. Das Ziel ist bis 2030 die sogenannten Transferkosten auf das Niveau der fünf führenden OECD-Länder abzusenken. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K demografischer Wandel %K Rentenalter %K Ruhestand - Dauer %K Alterssicherung %K Kosten %K Alterssicherung - Finanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-02-16 %M k040120a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Watson Wyatt Worldwide, Bethesda (Hrsg.) %A World Economic Forum (Hrsg.) %T Living happily ever after : the economic implications of aging societies %D 2004 %P 31 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Geneva %G en %# A 1980; E 2030 %U http://www.weforum.org/pdf/Initiatives/pension_report_2004.pdf %U http://www.weforum.org/pdf/Initiatives/pension_germany.pdf %X Die Überalterung der Bevölkerung in den westlichen Industrieländern ist die Folge zweier demographischer Entwicklungen: zum einen leben die Menschen heute länger als früher und zum anderen sinken die Geburtenraten sowohl in westlichen Industrieländern als auch zunehmend in den Entwicklungsländern. Der Bericht stellt eine Untersuchung vor, die die wirtschaftlichen Folgen dieses Prozesses insbesondere unter dem Aspekt der Kosten der Altersversorgung in den Ländern der OECD analysiert. Statistische Basis dieses Ländervergleichs sind Angaben zum durchschnittlichen Renteneintrittsalter von Männer und Frauen aus den Jahren 1980 bis 2000, die Entwicklung der Ruhestandsdauer von 2000 bis 2003 sowie der geschätzte Anteil der Ruheständler an der Gesamtbevölkerung von 2000 bis 2030. Abschließend wird die Finanzierung der unterschiedlichen Rentensysteme, wie z.B. das Umlageverfahren oder die Kapitaldeckung in den Länder verglichen. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K demografischer Wandel %K Rentenalter %K Ruhestand - Dauer %K Alterssicherung %K Kosten %K Alterssicherung - Finanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-02-16 %M k040120a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-LA75.3-29 BP 976 %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %A Werding, Martin %A Kaltschütz, Anita %T Modellrechnungen zur langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen %D 2005 %P 161 S. %9 Abschlussbericht %C München %G de %# A 2000; E 2050 %B Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung : 17 %@ ISBN 3-88512-435-1 %@ ISSN 1616-5764 %X "Gegenstand der Studie sind Modellrechnungen zur langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen vor dem Hintergrund des laufenden demographischen Wandels. Die Ergebnisse basieren auf bis 2050 reichenden Vorausberechnungen für verschiedene Szenarien der Entwicklung ausgewählter öffentlicher Ausgaben mit stark von der Altersstruktur der Wohnbevölkerung bestimmter Dynamik. Explizit erfasst werden dabei Ausgaben in den Bereichen staatliche Alterssicherung, Gesundheit, Bildung sowie, ergänzend, Arbeitslosenversicherung. Projiziert wird auch die Entwicklung der in diesen Bereichen erhobenen staatliche Einnahmen durch Sozialbeiträge. Die Ergebnisse werden in Gestalt rechnerischer Entwicklungen der staatlichen Finanzierungs- und Schuldenstandsquoten bei ansonsten unveränderter Haushaltspolitik ausgewiesen sowie in Gestalt von 'Tragfähigkeits'-Indikatoren, die sich nach einer von OECD und Economic Policy Committee der EU entwickelten Methodik ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K öffentlicher Haushalt - Prognose %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Einnahmen %K Staatsverschuldung %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosenquote %K Produktivitätsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftsentwicklung %K Inflation %K Arbeitsproduktivität %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Beitragszahlung %K Rentenzahlung %K Ruhestandsbeamte %K Pension %K Rentenalter %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Bildungsbeteiligung %K Arbeitslosenversicherung %K Finanzpolitik %K Haushaltspolitik %K Sozialausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-03-11 %M k050302f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0689 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wiedemann, Eberhard %A Brinkmann, Christian %A Spitznagel, Eugen %A Walwei, Ulrich %T Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg %D 1999 %P 537 S. %9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1990; E 2010 %S Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 223 %@ ISSN 0173-6574 %X "Auf der Suche nach Wegen zur Überwindung der Beschäftigungskrise führte das IAB auf Anregung des Forschungsausschusses zusammen mit der Selbstverwaltung der BA in Magdeburg einen Workshop zu Arbeitsmarktproblemen in den neuen Bundesländern durch. Der Workshop war so angelegt, daß zunächst die analytische Aufarbeitung der allgemeinen Entwicklung und besonderer Problemlagen am Arbeitsmarkt im Mittelpunkt stand, wobei in parallelen Arbeitsgruppen Einzelaspekte nach Sektoren, Regionen und Personengruppen näher beleuchtet wurden. Insbesondere die erstmals vorgestellte neue längerfristige Arbeitsmarktprojektion des IAB für Ostdeutschland hat nachdrücklich auf einen erheblichen beschäftigungspolitischen Handlungsbedarf in der näheren Zukunft aufmerksam gemacht. Das letzte Drittel des Workshops widmete sich in Vorträgen und Plenumsdiskussion der Weiterentwicklung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik." Der Band enthält die überarbeiteten und z.T. erweiteren Vorträge sowie kurze Zusammenfassungen der Diskussion zu den einzelnen Themenkomplexen. Die Abschlußdiskussion zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik wurde einschließlich der einleitenden Ausführungen der Podiumsmitglieder ausführlich protokolliert. Der Bericht hierüber schließt den Band ab. (IAB2) %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktprognose|11| %K Arbeitsförderung %K Arbeitszeitpolitik %K Tarifpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Vorruhestand %K Arbeitsmarktentwicklung|2,20,22| %K Produktivitätsentwicklung|3| %K Unternehmensgründung %K Produktionsstruktur|5| %K Beschäftigtenstruktur %K regionale Disparität %K Regionalentwicklung %K Arbeitsmarktchancen %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Jugendliche %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2001-08-01 %M i990617f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 440 BG 922 %A Wille, Eberhard %T Entwicklung und Perspektiven der Sozialversicherung : Beiträge zum ZEW-Symposium: Ansätze zur Reform des Steuer- und Sozialversicherungssystems am 10. und 11. März 1997 in Mannheim %D 1999 %P 230 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de; %S ZEW-Wirtschaftsanalysen : 33 %@ ISBN 3-7890-5850-5 %X Der Band enthält die Beiträge eines Symposiums zur Reform des Steuer- und Sozialversicherungssystems: -Einführung: Die Sozialabgaben als wirtschaftliches Problem (Eberhard Wille) -Das deutsche Rentenversicherungssystem: Probleme und Perspektiven (Axel H. Börsch-Supan) -Übergang auf ein niedrigeres Rentenniveau bei alternativem Verrentungsalter (Hermann Buslei) -Lockt der Ruhestand oder drängt der Arbeitsmarkt? Langfristige Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung und Determinanten des Rentenzugangs (Regina T. Riphahn und Peter Schmidt) -Europäische Integration und Entwicklung der Gesundheitsausgaben (Reiner Leidl) -Die Auswirkungen der Bevölkerungsstruktur auf Ausgaben und Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung (Manfred Erbsland, Walter Ried und Volker Ulrich) -Die gesetzliche Pflegeversicherung unter dem Einfluß der Altersstrukturverschiebung (Iris Frohwitter). (IAB) %K Sozialversicherung - Reform %K Sozialabgaben - Entwicklung %K Rentenversicherung %K demografischer Wandel %K Rentenreform %K Rentenalter %K Rentenhöhe %K Rentenzugänge - Determinanten %K europäische Integration %K Gesundheitskosten %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Arbeitsmarkt %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 1999-04-08 %M i990317f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BP 751 %A Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.) %T Sozialpolitische Flankierung einer verlängerten Erwerbsphase %D 2004 %4 4397 KB %P 93 S. %9 Sammelwerk %C Bonn %G de %S Gesprächskreis Arbeit und Soziales : 102 %@ ISBN 3-89892-210-3 %U http://library.fes.de/pdf-files/asfo/02596.pdf %X Der Band dokumentiert Ergebnisse einer Tagung, die von der Friedrich-Ebert-Stiftung im Jahr 2004 veranstaltet wurde. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche sozialpolitischen Maßnahmen geeignet sind, um eine Verlängerung der Erwerbsphase zu unterstützen (IAB). Inhaltsverzeichnis: Gudrun Schaich-Walch: Sozialpolitische Flankierung einer verlängerten Erwerbsphase - Einführung (15-20); Markus Promberger: Ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt und im Betrieb (21-40); Gunda Maintz: Leistungsfähigkeit von älteren Beschäftigten (41-50); Rolf Birk: Vom Ausland lernen (51-58); Gerhard Naegele: Lebensarbeitszeit und ältere ArbeitnehmerInnen - Thesen zur Revitalisierung sozialpolitischer Argumente in der Altersgrenzendiskussion und -politik und zur Begründung und sozialpolitischen Flankierung einer neuen Organisation von Arbeitszeit im Lebenslauf (59-70); Klaus Brandner: Beschäftigung Älterer fördern (/1-74); Wilhelm Adamy: Ist ein Ende des Jugendwahns in Sicht? (75-82); Jürgen Wuttke: Sozialpolitische Flankierung einer verlängerten Erwerbstätigenphase (83-88). %K Lebensarbeitszeit %K Sozialpolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Altersgrenze %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K ältere Arbeitnehmer %K Leistungsfähigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2004-12-28 %M k041210f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-220-22 BS 542 %A Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.) %T Neue Wege zur Flexibilisierung des Renteneintritts %D 2006 %4 959 KB %P 67 S. %9 Sammelwerk %C Bonn %G de %@ ISBN 3-89892-465-3 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060614f10.pdf %X Der Gesprächskreis Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung hat im Rahmen einer Konferenz im Mai 2005 Experten und Expertinnen der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik darum gebeten, zu den zentralen Fragen eines flexiblen Renteneintritts und dessen Auswirkungen Stellung zu nehmen. Zunächst werden die unterschiedlichen rechtlichen Regelungen zum Renteneintrittsalter mit dazugehörigen empirischen Befunden dargestellt und unter Bezug auf die Tagungsbeiträge sowie weiterer Literatur einer Bewertung unterzogen. In den Einzelbeiträgen wird schwerpunktmäßig thematisiert, wie die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer z.B. durch Weiterbildung erhöht werden können. Dies geht mit Überlegungen einher, wie die bisherige Flexibilität des vorzeitigen Renteneintritts zu gestalten ist. Außerdem wird die Frage aufgeworfen, ob und wie für bestimmte Berufsgruppen, die in ihrem Berufsleben außerordentlich starken Belastungen ausgesetzt sind, ein besonderer Status beim Rentenzugang eingeräumt werden kann. Darüber hinaus wird erörtert, welche Herausforderungen für die Rentenpolitik aufgrund der immer häufiger anzutreffenden neuen Lebensbiographien entstehen, die sich u. a. durch unstetige Erwerbsbiographien, veränderte Familiensituationen und Bildungsphasen auszeichnen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Jörg Deml: Rentenrechtliche Regelungen zum Renteneintrittsalter und Einordnung der Tagungsbeiträge (6-24); Ulla Schmidt: Einführung in die Thematik (25-28); Jutta Allmendinger: Ältere Arbeitnehmer: Alte Hasen oder altes Eisen? (29-32); Alexander Gunkel: Wege für mehr Beschäftigung älterer Arbeitnehmer (33-36); Wolfgang Schroeder: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des vorgezogenen Renteneinstiegs (37-51); Ralf Kreikebohm: Flexibilisierung des Renteneintrittsalters (52-58); Reinhold Thiede: Flexibilisierung des Renteneintritts als Element einer grundlegenden Anpassung der Rentenversicherung an die veränderte Arbeitswelt (59-65). %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K flexible Altersgrenze %K Rentenalter %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Rentenversicherung %K Zukunft der Arbeit %K demografischer Wandel %K Sozialrecht %K Rentenpolitik %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsbelastung %K Anspruchsvoraussetzung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Rentenanspruch %K Altersteilzeit %K Entgeltsicherung %K Vorruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2006-06-20 %M k060614f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wübbeke, Christina %T Der Übergang in den Rentenbezug im Spannungsfeld betrieblicher Personal- und staatlicher Sozialpolitik. Textband und Anhangband %D 2005 %P 269 S.; 189 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Erlangen, Nürnberg; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1975; E 1995 %B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 290 %@ ISSN 0173-6574 %X "Die prognostizierte Verdoppelung des Altenquotienten bis 2050 stellt das Sozialversicherungssystem vor fortschreitende Finanzierungsprobleme und die Solidarität der Generationen vor eine harte Zerreißprobe. Um diese Problemlage zu entschärfen, hat der Gesetzgeber die Altersgrenzen für den abschlagsfreien Rentenbezug angehoben und die maximale Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes für Ältere verkürzt, mit dem Ziel, die durchschnittliche Lebensarbeitszeit zu verlängern und das mittlere Renteneintrittsalter zu erhöhen. Wissenschaftlich umstritten ist, wie sich diese Maßnahmen auswirken werden: Hängt die Entwicklung der Lebensarbeitzeit vor allem davon ab, welche finanziellen Anreize von den jeweiligen sozialrechtlichen Rahmenbedingungen auf die individuellen Arbeitsangebotsentscheidungen älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgehen, müssten die Reformmaßnahmen tatsächlich zu einer erheblichen Verlängerung der durchschnittlichen Erwerbsdauer führen. Bestimmt hingegen vorrangig die betriebliche Beschäftigungspolitik die Entwicklung des Ruhestandsalters, ist bei unverändertem Interesse der Betriebe an der frühzeitigen Ausgliederung Älterer eher mit einer Verschlechterung der materiellen Lebenslage vieler Betroffener als mit einem deutlichen Anstieg der Erwerbsdauer zu rechnen. Vor dem Hintergrund dieser Problematik untersucht die Arbeit auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe 1975-1995 mit Ergänzungsteil I, welche Faktoren im Zeitraum von 1975 bis 1995 auf Zeitpunkt und Form des Ausscheidens älterer Beschäftigter aus dem Erwerbsleben einwirkten. Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass das Arbeitsnachfrageverhalten der Betriebe sowie gesundheitliche Einschränkungen der Betroffenen zum Trend des frühzeitigen Übergangs in den Ruhestand wesentlich beigetragen haben. Dies spiegelt sich wider in dem ausgeprägten Effekt der betrieblichen Beschäftigungsentwicklung, der branchenspezifischen Altersstrukturentwicklung, der Betriebsgröße, des Wirtschaftsbereichs sowie von Langzeiterkrankungen auf Zeitpunkt und Form des individuellen Erwerbsausstiegs. Aus der großen Bedeutung, die der betrieblichen Nachfrage nach der Arbeitskraft Älterer in den letzten Jahrzehnten für den Zeitpunkt des Erwerbsendes zukam, lässt sich schließen, dass die Erhöhung der Arbeitsanreize für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch die jüngeren sozialrechtlichen Reformen keinesfalls automatisch zu einer spürbaren Verlängerung der durchschnittlichen Lebensarbeitzeit führen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausstieg - Determinanten %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Lebensarbeitszeit %K Einkommenshöhe %K Vermögen %K Gesundheitszustand %K Arbeitszufriedenheit %K gesellschaftliche Einstellungen %K Familienstruktur %K Personalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitskräftenachfrage %K Vorruhestand %K Altersteilzeit %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2005-03-18 %M k050304f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 96-220-22 BS 542 %1 Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Allmendinger, Jutta %T Ältere Arbeitnehmer: Alte Hasen oder altes Eisen? %B Neue Wege zur Flexibilisierung des Renteneintritts %D 2006 %P S. 29-32 %9 Aufsatz %C Bonn %G de %@ ISBN 3-89892-465-3 %U http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03720.pdf %X Die Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland altert rapide, die Arbeitswelt wird dabei jedoch immer jünger. Der Grund hierfür liegt darin, dass viele Beschäftigte frühzeitig in Rente gehen. Die Einladung in den frühzeitigen Ruhestand war finanziell so überzeugend, dass viele ihr folgten, was inzwischen auch neue gesellschaftliche Erwartungen an 'ein gutes Leben' geprägt hat. Diesen Erwartungen kann aber wegen der seit langem absehbaren demografischen Entwicklung nicht mehr entsprochen werden. Vor diesem Hintergrund plädiert die Autorin für neue Bildungs- und Arbeitskonzepte. Zunächst legt sie Zahlen und Fakten zum Austrittsalter aus der Erwerbsarbeit dar, um dann aufzuzeigen, dass in den Chefetagen der Ruhestand meist kein Thema ist. Deutschland bleibt aufgrund von Finanzierungslücken in den sozialen Sicherungssystemen kein anderer Weg, als von den neuen Normen wieder zu den alten Regeln zurückzukehren. Noch fehlen Arbeitsplätze, die berufliche Ausbildung ist oft nicht auf dem neuesten Stand und Betriebe müssen sich wieder an älterer Arbeitnehmer gewöhnen. Dieser Wandel wird aber zu einem Bedeutungsgewinn von Weiterbildung führen, die Arbeitswelt wird weiblicher und der Kontakt zwischen den Generationen wird wieder enger, was als ein wichtiges Argument angesehen wird. Zudem müssen die Reformen neben den diskutierten Ansätzen einer neuen Arbeitsmarktpolitik an dem selten in Frage gestellten traditionellen Muster unserer Lebensverlaufspolitik ansetzen. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K demografischer Wandel %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K lebenslanges Lernen %K Rentenalter %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Erwerbsquote %K Führungskräfte %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsdauer %K Lebenslauf %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2006-06-14 %M k060614f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 440 BR 409 %1 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) %A Allmendinger, Jutta %T Arbeitsmarktreformen und Alterssicherung %B Interdependenzen in der sozialen Sicherung : Wirkungen und Reformoptionen. Jahrestagung 2004 des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) am 2. und 3. Dezember 2004 in Leipzig %D 2005 %P S. 64 %9 Aufsatz %C Frankfurt am Main %G de %B DRV-Schriften : 60 %@ ISBN 3-926181-96-6 %X Der Beitrag fasst die Ergebnisse eines Workshops zusammen, in dem der Zusammenhang von Arbeitsmarktreformen und Alterssicherung thematisiert wurde. Ein Schwerpunkt hierbei war die Flexibilität des Rentenzugangsalters. 'Diesbezüglich wurden insbesondere die Auswirkungen der verschiedenen Lösungsansätze auf den Arbeitsmarkt und die Finanzlage der Sozialversicherung kontrovers diskutiert.' Weiterhin ging es um die finanzielle Situation im Alter. Hier wurde festgestellt, 'dass die neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente Leiharbeit, geringfügige Beschäftigung, Ich-AGs oder 1-Euro-Jobs doch dazu führen, dass bei spezifischen Populationen des Rentenniveau der Zukunft deutlich niedriger sein wird als heute.' Für die Zukunft werden außerdem zunehmende Unterschiede im Renteniveau zwischen Männern und Frauen sowie zwischen höher und gering qualifizierten Personen prognostiziert. Es wird erwartet, dass die Abhängigkeit der Frauen von der Witwenrente wieder zunimmt. (IAB) %K Alterssicherung %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Rentenhöhe %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K geringfügige Beschäftigung %K Ich-AG %K Arbeitsgelegenheit %K soziale Sicherheit %K Rentner %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2005-07-25 %M k050713f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 6118 AT 572, 0 %F 6118 AT 572, 1 %A Allmendinger, Jutta %T Der Übergang in den Ruhestand von Ehepaaren : Auswirkungen individueller und familiärer Lebensverläufe %E Mayer, Karl Ulrich %B Lebensverläufe und sozialer Wandel %D 1990 %P S. 272-303 %C Opladen %I Westdeutscher Verlag %G de %B Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft : 31 %@ ISBN 3-531-12187-1 %X Gegenstand der Untersuchung sind Einflußgrößen, die den Zeitpunkt des Übergangs in den Ruhestand bestimmen. Hier werden traditionell vor allem institutionelle Regelungen des Systems der Alterssicherung und Interessen der Arbeitgeber sowie der Faktor "Gesundheitszustand" angeführt. Die Verfasserin zeigt, daß die gemeinsame Erwerbs- und Familiengeschichte beider Ehepartner einen deutlichen Einfluß auf das Alter beim Übergang in den Ruhestand hat. Nicht die individuelle Lebensgeschichte ist allein entscheidend, sondern die gemeinsame Familien- beziehungsweise Partnergeschichte. Dies ist umso mehr der Fall, je mehr die Arbeitsteilung zwischen Ehepartnern abnimmt und die Lebensverläufe zwischen Männern und Frauen sich angleichen. (IAB2) %K Familie %K Ehepaare %K Ruhestand %K Rentenalter %K Lebenslauf %K Erwerbsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2002-11-19 %M k021113f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-230-00 AU 298 %A Allmendinger, Jutta %A Brückner, Erika %A Sandell, Amanda %E Mayer, Karl Ulrich %E Allmendinger, Jutta %E Huinink, Johannes %T Zufriedenheit im Ruhestand %B Vom Regen in die Traufe : Frauen zwischen Beruf und Familie %D 1991 %P S. 460-481 %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %B Lebensverläufe und gesellschaftlicher Wandel %@ ISBN 3-593-34387-8 %X "Der Beitrag versucht zu zeigen, welche lebensgeschichtlichen Ereignisse und welche gegenwärtigen Lebensverhältnisse die Zufriedenheit von Männern und Frauen im Ruhestand beeinflussen. Aus der Vielfalt lebenszyklischer Ereignisse greifen wir drei Lebensbereiche heraus: Gesundheit, Ausbildung und Beruf, Familie und Kinder. Die gegenwärtigen Lebensverhältnisse werden mit der Einkommenslage, dem gesundheitlichen Zustand, dem allgemeinen Aktivitätsniveau und dem Familienstand beschrieben, wobei objektive Merkmale und subjektive Einschätzungen der Betroffenen in Beziehung gesetzt werden. Neben einer Bestandsaufnahme zum Forschungsstand umfaßt diese Arbeit eigene Analysen retrospektiv gemessener Lebensverlaufsdaten von Männern und Frauen, die um 1920 geboren wurden und die sich zur Zeit der Datenerhebung bereits im Ruhestand befanden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentner %K Zufriedenheit - Determinanten %K Erwerbsarbeit %K Familienarbeit %K Einkommen %K Gesundheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Ruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2002-11-13 %M k021111f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Abteilung Arbeit und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Bäcker, Gerhard %T Rente mit 67 : länger arbeiten oder länger arbeitslos? Probleme einer Heraufsetzung der Altersgrenze %B Rente mit 67 : Steuerungspotenziale in der Renten- und Beschäftigungspolitik %D 2006 %P S. 6-23 %9 Aufsatz %C Bonn %G de %@ ISBN 3-89892-467-X %U http://library.fes.de/pdf-files/asfo/03713.pdf %X In einer Stellungnahme zum geplanten Rentenzugang mit 67 Jahren für den Gesprächskreis Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung kommt der Autor zu dem Schluss, dass die Erhöhung der Altergrenze dann nicht zwingend ist, wenn die Einnahme/Ausgabediskrepanz u.a. durch eine präventive Arbeitsmarktpolitik entschärft wird. Im einzelnen wird die Erhöhung des Renteneintrittsalters unter folgenden Aspekten behandelt: Sicherung der Finanzierung der Rentenversicherung, Arbeitsmarktprobleme Älterer aufgrund des späteren Renteneintritts, Langzeitarbeitslosigkeit und Rentenkürzung statt Verlängerung der Lebensarbeitszeit, Finanzierung der Alterssicherung im demografischen Umbruch, Alter und berufliche Leistungsfähigkeit, Vorrang für eine präventive Arbeitspolitik und Reform der Erwerbsminderungsrente. Mit der Erhöhung des Rentenzugangsalters ist nach Ansicht des Autors keineswegs automatisch sichergestellt, dass alle Arbeitnehmer dadurch auch tatsächlich länger als bisher tätig sein werden. 'Es kann daraus aber nicht unbedingt abgeleitet werden, dass die Anhebung der Altersgrenze deshalb vor allem als getarnte Kürzungsvariante einzustufen ist. Ob dies zutreffen könnte oder nicht, hängt entscheidend von der Entwicklung und Gestaltung in anderen Feldern der Wirtschaft und Politik ab. Eine rentensystemimmanente Betrachtungsweise muss daher durch die Berücksichtigung anderer Stellgrößen wie Beschäftigung, Arbeitsorganisation und neue Formen der Regulierung ergänzt werden.' Immer mehr Unternehmen werden angesichts des demografischen Wandels zukünftig auf eine längere Beschäftigungsdauer älterer Arbeitnehmer angewiesen sein. Deshalb plädiert der Beitrag für die Entwicklung vorausschauender Konzepte in der Renten- und Beschäftigungspolitik auch unabhängig von der Anhebung der Altersgrenze. (IAB) %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Rentenalter %K Rentenpolitik %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Beschäftigungseffekte %K ältere Arbeitnehmer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Rentenhöhe %K Leistungskürzung %K Altersgrenze %K Rentenzugänge %K Altersstruktur %K Leistungsfähigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitspolitik %K Erwerbsminderungsrente %K Rentenreform %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2006-05-31 %M k060526a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Barlage-Melber, Eva %T Statement der Sozialpartner: Mehr und bessere Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmer - Internationaler Erfahrungsaustausch %E Sproß, Cornelia %B Beschäftigungsförderung älterer Arbeitnehmer in Europa %D 2006 %P S. 111-116 %9 Aufsatz %C Nürnberg %G de %B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 299 %@ ISSN 0173-6574 %X Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände BDA problematisiert die geringe Erwerbstätigenquote in Deutschland und fordert, 'dass dem frühzeitigen Ausscheiden aus dem Erwerbsleben entschieden entgegen gewirkt und die Erwerbsbeteiligung nachhaltig erhöht werden muss'. Zur Förderung des Paradigmenwechsels hin zu längeren Erwerbsbiographien hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann-Stiftung und mit transnationalen Partnern das Projekt 'Proage - Die demographische Herausforderung meistern' initiiert. Im Rahmen dieses Projektes wurden mehrere Studien durchgeführt, die das Problem der Frühverrentung auf gesamtwirtschaftlicher und betrieblicher Ebene untersuchen. Hieraus werden Reformvorschläge abgeleitet: die Schaffung beschäftigungsfördernder Rahmenbedingungen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit, eine Erhöhung der Altersgrenze in der Rentenversicherung, eine Senkung der Bezugsdauer für Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung sowie der Abbau von Senioriätsprivilegien in Tarifverträgen. Auf betrieblicher Ebene setzt die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände auf positive Beispiele guter Praxis, die zeigen, dass auch mit einer älteren Belegschaft Unternehmenserfolge erzielt werden können. Individuelle Personalentwicklung durch Mitarbeitergespräche, berufsbegleitende lebenslange Weiterbildung, Arbeitszeitpolitik, Arbeits- und Gesundheitsschutz werden als Handlungsfelder einer generationenübergreifenden Personalpolitik begriffen. (IAB) %K BDA %K Arbeitgeberverband %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsplatzqualität %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Rentenpolitik %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Personalpolitik %K Personalentwicklung %K best practice %K Weiterbildungsangebot %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K demografischer Wandel %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2006-03-16 %M k060227f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 92-000-32 BK 458, 0 %F 92-000-32 BK 458, 1 %A Behrens, Johann %A Elkeles, Thomas %A Kolleck, Bernd %A Schulz, Detlef %E Heinz, Walter R. %T Soziale Ungleichheit bei der Bewältigung begrenzter Tätigkeitsdauer : Erwerbsverläufe und gesundheitsbezogene Statuspassagen; Social inequality in coping with limited durations of work : occupational paths and health-related status-passages %B Übergänge : Individualisierung, Flexibilisierung und Institutionalisierung des Lebensverlaufs %D 2000 %P S. 248-261 %C Weinheim %I Juventa Verlag %G de %# A 1984; E 1990; %B Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Beiheft : 03 %@ ISBN 3-7799-0942-1 %@ ISSN 0938-3360 %X "Der Beitrag stellt auf der Basis zweier repräsentativer Datensätze empirische Identifizierungsstrategien für soziodemographische, arbeitsplatz- und berufsbezogene Determinanten von begrenzter Tätigkeitsdauer vor. Das Problem, bestimmte Tätigkeiten nur begrenzte Zeit und nicht bis ins gesetzliche Rentenalter ausüben zu können, kann unterschiedlich bewältigt werden. Die besten Bewältigung ist der Wechsel im Rahmen von Karrieren oder Laufbahnen. Sind solche Wechsel nicht möglich, kann begrenzte Tätigkeitsdauer bis zur Frühverrentung umschlagen. Hierbei hängt die Wirkung des sozioökonomischen Status mit bestimmten Arbeitsbelastungen am letzten Arbeitsplatz zusammen. Stellenwechsel aus ge