Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Research on Aging %N online first %F X 599 %A Gustafson, Per %T The gendered economics of synchronized retirement %D 2017 %P 22 S. %G en %# A 2002; E 2010 %@ ISSN 0164-0275 %R 10.1177/0164027517724491 %U http://dx.doi.org/10.1177/0164027517724491 %X "Women generally receive lower pensions than men, and research on gender and pensions has identified a number of factors underlying this pattern. The present article examines one factor that has largely gone unnoticed -- synchronized retirement. In most married couples, the husband is older than his wife, yet many couples prefer to retire together. At the same time, pension systems are increasingly designed to discourage early retirement and reward late retirement. If younger wives and older husbands tend to synchronize their retirement, this may reinforce gendered income inequalities among older persons. Analyses of register data on Swedish married couples provide empirical support for this argument. Comparisons of their pre- and postretirement incomes show that women who synchronized retirement with their husbands had, in relative terms, lower postretirement incomes than other women, whereas men who synchronized had higher postretirement incomes than other men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehepaare %K Ehefrauen %K Ehemänner %K Berufsausstieg %K ökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Rentenunterschied %K Einkommenseffekte %K Vorruhestand %K Rentenhöhe %K Berufswegplanung %K Altersstruktur %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K dual career couples %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-29 %M k170912v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 66 %N 9 %F Z 535 %A Hess, Moritz %T Determinants of Intended Retirement Timing in Germany %D 2017 %P S. 593-610 %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.66.9.593 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.66.9.593 %X "Die vorliegende Studie untersucht soziale Ungleichheiten beim Rentenübergang mit einem Fokus auf das geplante Renteneintrittsalter. Basierend auf Daten der BIBB / BAuA Erwerbstätigenbefragung 2012 zeigen die Analysen, dass sowohl hoch als auch niedrig gebildete ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen planen, später in Rente zu gehen als Vergleichsgruppen mit einem mittleren Bildungsniveau. Allerdings unterscheiden sich die Gründe für dieses Verhalten. Während die Hochgebildeten eher nicht-materiale Gründe angeben, z. B. hohe Identifikation mit ihrem Beruf, stehen für die Niedriggebildeten finanzielle Zwänge im Mittelpunkt ihrer Rentenentscheidung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Recent studies indicate that pension reforms in Germany might have caused social inequality in the transition from work to retirement. This paper investigates a potential emergence of social inequality in retirement transitions by focusing on future pensioners. An analysis of the data set BIBB / BAuA Employment Survey of the Working Population on Qualification and Working Conditions in Germany 2012 shows that both low- and high-educated older workers plan to retire later than their medium-educated peers, whereas their reasons differ markedly. While the higher educated tend to favour a later exit from the workforce due to a strong identification with their job, the primary reason for the low-educated to postpone retirement is financial pressure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K soziale Ungleichheit %K BIBB/BAuA-Erhebung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Berufszufriedenheit %K Rentenreform - Auswirkungen %K Rentenalter %K Entscheidungskriterium %K Berufswegplanung %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %K H10 %K H55 %K H75 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-22 %M k170906802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift Führung und Organisation %V 86 %N 4 %F Z 1609 %A Huesmann, Monika %A Garten, Thea %A Gärtner, Marc %T Flexibles Arbeiten in Führung : Wie Führungskräfte die Barrieren und Effekte flexibler Arbeitsmodelle beurteilen %D 2017 %P S. 231-240 %G de %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0722-7485 %@ ISSN 0044-3212 %X "Flexible Arbeitsmodelle sind weit verbreitet, sowohl in kleineren als auch in großen Unternehmen. Das Angebot von Unternehmen ist häufig vielfältig und breit gefächert, die Nutzung der Modelle durch Führungskräfte ist aber sehr unterschiedlich und oft nicht sehr ausgeprägt. Während Vertrauensarbeitszeit, Homeoffice und Teilzeit häufiger genutzt werden, werden Jobsharing, Arbeitszeitreduktionen ab 60 Jahren und Sabbaticals nur wenig genutzt. Die Wirkungen von flexiblen Modellen auf Work-Life-Balance, Motivation, Produktivität und Kreativität werden insgesamt als sehr positiv beurteilt, gleichzeitig werden aber auch negative Effekte auf Karierreschancen, Kommunikation, Zusammenarbeit und Mitarbeiterführung gesehen. Barrieren für die Nutzung von flexiblen Modellen sind vor allem fehlende Rollenvorbilder und eine mangelnde Unterstützung, sei es durch direkte Vorgesetzte oder die oberste Führung. Als wenig problematisch werden fehlende technische Voraussetzungen, Vorbehalte der Mitbestimmungsgremien und eine steigende Arbeitsbelastung für das betriebliche Umfeld gesehen." (Autorenreferat, © 2017 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH, Stuttgart) %X "Flexible work models are widespread in both smaller and large companies. Companies frequently offer a diverse, wide range of options, but the use of these models by managers varies dramatically, and is often not very pronounced. While trust-based working time, home office and part time are still used more frequently, the same cannot be said for job sharing, reduced working hours from the age of 60 and sabbaticals. The effects of flexible work models on work-life balance, motivation, productivity and creativity are evaluated as very positive, while at the same time these models are considered to have negative effects on career prospects, communication, collaboration and employee leadership. Obstacles for using flexible models are, above all, a lack of role models and support, whether it be from direct supervisors or top management. Less problematic are the lack of technical prerequisites, reservations from the co-determination bodies and increasing workloads for the colleagues and employees." (Author's abstract, © 2017 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft - Steuern - Recht GmbH, Stuttgart) ((en)) %K Führungskräfte - Einstellungen %K Arbeitszeitgestaltung %K Arbeitszeitmodell %K Arbeitszeitflexibilität %K mobiles Arbeiten - Auswirkungen %K Teilzeitarbeit %K Altersteilzeit %K job sharing %K Langzeiturlaub %K Vertrauensarbeitszeit %K Work-Life-Balance %K Produktivitätseffekte %K beruflicher Aufstieg %K Kommunikation %K Personalführung %K Telearbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170809v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 66 %N 7-8 %F Z 535 %A Maier-Rigaud, Remi %T In den Ruhestand gestupst? Anregungen zum Renteneintrittsalter aus verhaltensökonomischer und gestalttheoretischer Sicht %D 2017 %P S. 553-566 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.66.7-8.553 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.66.7-8.553 %X "In der Diskussion um die Regelaltersgrenze wird vielfach eine Flexibilisierung des Renteneintritts gefordert. Zwei komplementäre Theorieperspektiven einnehmend hebt der Beitrag Gründe hervor, die für Regelaltersgrenzen sprechen. Aus verhaltensökonomischer Sicht stellt die Regelaltersgrenze eine hilfreiche Standardeinstellung dar. Aus gestalttheoretischer Perspektive ist die Regelaltersgrenze ebenfalls ein wertvolles Instrument, denn sie betrifft mehrere sozialpolitisch relevante Teilbereiche und somit lassen sich diese hiermit besser auf gemeinsame übergeordnete Ziele der Sozialpolitik ausrichten. Auf dieser Grundlage wird im Sinne des sanften Paternalismus für die Beibehaltung einer Regelaltersgrenze mit einfachen, aber begrenzten und transparenten Abweichungsmöglichkeiten argumentiert."(Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausstieg - Flexibilität %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Verhaltenstheorie %K Diskurs %K ältere Arbeitnehmer %K Entscheidungskriterium %K ökonomische Theorie %K Reformpolitik %K Rentenreform %K Bundesrepublik Deutschland %K A12 %K A13 %K D11 %K H55 %K I38 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170821u03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 W. E. Upjohn Institute for Employment Research (Hrsg.) %A Marton, James %A Woodbury, Stephen A. %T The Influence of Retiree Health Benefits on Retirement Patterns %D 2010 %P 39 S. %C Kalamazoo %G en %# A 1992; E 2004 %B Upjohn Institute Working Paper : 10-163 %R 10.17848/wp10-163 %U http://research.upjohn.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1180&context=up_workingpapers %X "We estimate the effect of employer offers of retiree health benefits (RHBs) on the timing of retirement using a sample of Health and Retirement Study (HRS) men observed over a period of up to 12 years. We hypothesize that the effect of RHBs differs for workers of different ages -- a hypothesis we can test now that the main HRS cohort has aged sufficiently. We apply three wellknown panel data estimators and find that, for men in their 50s, RHBs have little or no effect on retirement decisions; however, a substantial effect emerges for men in their early 60s. We use simulations to illustrate how RHBs alter retirement patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentner %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Entscheidung %K ältere Arbeitnehmer %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheitspolitik %K Berufsausstieg - Determinanten %K Krankenversicherung %K Lebensarbeitszeit %K USA %K J26 %K I18 %K J32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-19 %M k170919801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Börsch-Supan, Axel %A Kneip, Thorsten %A Litwin, Howard %A Myck, Michal %A Weber, Guglielmo %T Ageing in Europe - Supporting Policies for an Inclusive Society %D 2015 %P 380 S. %C Berlin %I De Gruyter %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISBN 978-3-11-044441-4 %U https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/462442 %X "SHARE is an international survey designed to answer the societal challenges that face us due to rapid population ageing. How do we Europeans age? How will we do economically, socially and healthwise? How are these domains interrelated? The authors of this multidisciplinary book have taken a further big step towards answering these questions based on the recent SHARE data in order to support policies for an inclusive society." (Publishers Abstract) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Gesellschaftsentwicklung %K Inklusion %K Altern %K alte Menschen - internationaler Vergleich %K Altersarmut %K soziale Ausgrenzung %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Einkommenshöhe %K soziale Deprivation %K Hörbehinderte %K Körperbehinderte %K geistig Behinderte %K Altenpflege %K Gesundheitszustand %K soziale Ungleichheit %K soziale Umwelt %K Nachbarschaft %K allein Stehende %K Einwanderer %K Intergenerationsmobilität %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K berufliche Integration %K berufliche Selbständigkeit %K Weiterbildung %K Vorruhestand %K medizinische Versorgung %K Lebenserwartung %K sozioökonomische Faktoren %K Pflegeversicherung %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Schweiz %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Estland %K Spanien %K Frankreich %K Israel %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Schweden %K Slowenien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-04 %M k170802305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %A Die Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer (Mithrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2017 %D 2017 %P 108 S. %9 Stand: August 2017 %C Berlin %G de %# A 1990; E 2016 %S Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit ... %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170908r10.pdf %X "Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren gut entwickelt. Die Arbeitslosenzahlen sind deutschlandweit gesunken und die durchschnittlichen Einkommen gestiegen. Auch wenn die ostdeutschen Regionen von dieser Entwicklung profitiert haben, bestehen nach wie vor erhebliche regionale Unterschiede bei Einkommen, Beschäftigung und Wirtschaftskraft. Der Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2017 zeigt, dass sich auch die ostdeutsche Wirtschaft insgesamt gut entwickelt hat. Der Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung liegt in Ostdeutschland heute höher als in der Europäischen Union. Einigen ostdeutschen Regionen ist es bereits gelungen, westdeutsche Regionen bei der Wirtschaftskraft zu überholen. Insgesamt lag das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Ostdeutschland 2016 bei 73,2 Prozent des westdeutschen Vergleichswertes. Im innerdeutschen Vergleich bestehen hingegen weiterhin Unterschiede in der regionalen Wirtschaftskraft. Der Bericht bilanziert in Texten und Grafiken den Stand der Deutschen Einheit und zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf. Er geht auf die aktuellen Herausforderungen in Ostdeutschland und die strukturellen Veränderungen ein und beschreibt die Maßnahmen der Bundesregierung zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Darüber hinaus enthält er einen Datenanhang mit relevanten Wirtschaftsdaten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-08 %M k170908r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 7 von 695 Datensätzen ausgegeben.