Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J ILR Review %N online first %F Z 680 %A Huber, Martin %A Lechner, Michael %A Wunsch, Conny %T The effect of firms' phased retirement policies on the labor market outcomes of their employees %D 2016 %P 33 S. %G en %# A 1990; E 2008 %@ ISSN 0019-7939 %R 10.1177/0019793916644755 %U http://dx.doi.org/10.1177/0019793916644755 %X "In this article, the authors assess the impact on male employees' labor market outcomes of firms offering a special form of phased retirement. The goal of the program is to smooth the transition from work to retirement and to decrease the costs of public pension and unemployment insurance schemes by increasing the employment of elderly workers. Using a unique linked employer-employee data set, the authors examine whether male employees spend more time in employment and less time in unemployment or inactivity after the introduction of the program. Results suggest that phased retirement options offered by firms can help to reduce some of the public costs of low labor force attachment of elderly workers, mainly by reducing exits through unemployment and by increasing employment and earnings. Under relatively good labor market conditions, they may also encourage a small share of workers to exit the labor market earlier." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersteilzeit - Auswirkungen %K Berufsverlauf %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Männer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K IAB-Betriebspanel %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-06-22 %M k160606304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 65 %N 4 %F Z 535 %A Gordo, Laura Romeu %A Simonson, Julia %T Veränderungen von Rentenübergangsformen und Erwerbsdauern : Auswirkungen auf das individuelle Renteneinkommen %D 2016 %P S. 77-83 %G de %# A 1996; E 2011 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.65.4.77 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.65.4.77 %X "Vor dem Hintergrund der Rentenreformen der letzten Jahre werden auf Basis von Paneldaten des Deutschen Alterssurveys (DEAS) Effekte von Ruhestandsübergängen und Erwerbsdauern auf individuelle Renteneinkommen analysiert. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter ist zwischen 1996 und 2011 um ein Jahr gestiegen und der Anteil der Personen, die direkt in den Ruhestand gehen, hat zugenommen. Für Personen mit indirektem Rentenübergang ist die Distanz zwischen Ruhestandseintrittsalter und Erwerbsaustrittsalter gestiegen. Sowohl längere Erwerbsdauern als auch direkte Ruhestandsübergange wirken sich positiv auf Renteneinkommen aus. Personen, die es nicht schaffen, sich an die Anhebung der Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung anzupassen, haben daher geringere Renteneinkommen zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Against the background of pension reforms in recent years we examine the effects of retirement transitions and employment durations on old-age pensions, using panel data from the German Ageing Survey (DEAS). From 1996 to 2011, the effective retirement age has increased by one year, and more people retire directly from employment. For those who do not change directly to retirement, the timespan between end of working life and retirement has increased. Both a direct transition to retirement and longer employment durations have a positive effect on old-age pensions. As a consequence, people who are unable to adapt to the increased legal retirement age receive lower old-age pensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebensarbeitszeit %K Berufsausstieg %K Rentenhöhe - Determinanten %K Berufsverlauf %K Rentenalter %K Einkommenseffekte %K Rentenreform %K Erwerbsunterbrechung %K Altersgrenze %K Rente mit 67 %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-01 %M k160511b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 51 %N 3 %F Z 127 %A Prast, Henriette M. %A van Soest , Athur H. O. %T Financial literacy and preparation for retirement %D 2016 %P S. 113-118 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-016-0588-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-016-0588-9 %X "To meet the challenges of an ageing population, eligibility ages for state pensions have increased, early retirement arrangements have been abolished, and a substantial part of the risk and responsibility for an adequate standard of living after retirement has been shifted from the government, employers and pension funds to individuals and private households. Consequently, policy makers have become more concerned with whether individuals are able to make pension-related decisions that are in their own best interest." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Alterssicherung %K Selbstverantwortung %K private Alterssicherung %K Finanzkompetenz %K Rentenpolitik %K Reformpolitik %K Entscheidungsfindung %K Lebensplanung %K Ruhestand %K Finanzmarkt %K Zins %K Inflation %K Rational-Choice-Theorie %K Kompetenzentwicklung %K Rentenversicherung %K Informationsgewinnung %K Informationspolitik %K Rentenhöhe %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-16 %M k160610b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 51 %N 3 %F Z 127 %A von Nordheim, Fritz %T The 2015 pension adequacy report's examination of extended working lives as a route to future pension adequacy %D 2016 %P S. 125-134 %G en %# A 2001; E 2060 %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-016-0590-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-016-0590-2 %X "Thanks to recent reforms, projections suggest that public pension expenditure as a share of GDP might be no higher in 2060 than in 2013 for the EU. However, the adequacy of pensions is also important; if reforms leave an increasing number of older citizens without adequate incomes, they will surely fail. Policy makers must facilitate the extension of the working lives." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Lebensarbeitszeit - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenhöhe %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Rentenpolitik %K Altersarmut %K Rentner %K Rentenversicherung %K nachhaltige Entwicklung %K öffentliche Ausgaben %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-16 %M k160610b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 14 %N 1 %F Z 1307 %A Antczak, Radoslaw %A Zaidi, Asghar %T Risk of poverty among older people in EU countries %D 2016 %P S. 37-46 %G en %# A 2004; E 2013 %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/dice-report-2016-1-zaidi-antczak-march.pdf %X "In this paper, we analyse the issue of the financial situation of older people in relation to macroeconomic indicators by reviewing poverty trends over the last ten years (between 2005 and 2014). The broad objectives of our research are: What is the poverty risk of the older population in the 28 EU countries compared to that of other age groups? How did changes in macroeconomic indicators (such as unemployment and GDP change) influence changes in poverty rates? Is the gender gap in poverty rates still dominant? What is the relationship between monetary poverty and material deprivation?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Armut - Risiko %K Altersarmut - internationaler Vergleich %K Europäisches Haushaltspanel %K altersspezifische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Konjunkturabhängigkeit %K Arbeitslosenquote %K Bruttoinlandsprodukt %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Niedrigeinkommen %K Altersarmut - Entwicklung %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K H550 %K J140 %K J160 %K J260 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-22 %M k160608b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Cipriani, Giam Pietro %T Aging, retirement and pay-as-you-go pensions %D 2016 %P 11 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 9969 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160609r19.pdf %X "In this paper we consider the effects of population aging on a pay-as-you-go financed defined contributions pension scheme. We show that when retirement decisions are endogenous, aging increases the retirement age and the steady state level of capital. The effect on pension pay-outs is in general ambiguous, except for the solution of full retirement, when this effect is unambiguously negative." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Rentenversicherung %K Rentenalter %K Rentenhöhe %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K OECD %K J13 %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-06-24 %M k160609r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Leopold, Thomas %A Skopek, Jan %T Retirement and changes in housework : a panel study of dual earner couples %D 2016 %P 27 S. %C Berlin %G en %# A 1985; E 2013 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 837 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.532869.de/diw_sp0837.pdf %X "Objectives: To examine how transitions to retirement influenced the division of household labor in dual earner couples. We tested hypotheses about changes (a) between a couple's preretirement and post-retirement stage, and (b) across the transitional phase during which both spouses retired from the workforce. Method: We estimated fixed-effects models for the effects of the husband's and the wife's retirement on changes in their hours and share of routine housework. The data came from 29 waves of the German Socio-economic Panel Study, comprising N = 27,784 annual observations of N = 3,071 dual earner couples ages 45 to 75. Results: Spouses who retired first performed more housework, whereas their partners who continued working performed less. This occurred irrespective of the retirement sequence. Husbands who retired first doubled up on their share of housework, but never performed more than 40 percent of a couple's total hours. None of the observed shifts was permanent. After both spouses had retired, couples reverted to their pre-retirement division of housework. Discussion: Although the findings on changes after retirement support theories of relative resources, gender construction theories still take precedence in explaining the division of household labor over the life course." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K dual career couples %K Ruhestand - Auswirkungen %K Arbeitsteilung %K Hausarbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Ehemänner %K Ehefrauen %K Rentner %K Geschlechterrolle %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-06-08 %M k160509r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen %D 2016 %P 19 S. %9 [Stand:] Mai 2016 %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160607r06.pdf %X "- Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und hat stärker zugenommen als die Zahl der schwerbehinderten Menschen in der Bevölkerung. - Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen wird weniger durch die Konjunktur und stärker durch rechtliche Rahmenbedingungen und die demografische Entwicklung beeinflusst. - Schwerbehinderte Menschen profitieren von der aktuell guten Arbeitsmarktlage - wenn auch nicht im gleichen Umfang wie nicht-schwerbehinderte. Die Arbeitslosigkeit ging 2015 zurück, allerdings weniger stark als bei nicht-schwerbehinderten. - Arbeitslose mit Schwerbehinderung sind gut qualifiziert: Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Fachkräfte als bei nicht-schwerbehinderten Arbeitslosen. - Schwerbehinderten Arbeitslosen gelingt es trotzdem seltener als nicht-schwerbehinderten, eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen - gemessen am Arbeitslosenbestand werden sie allerdings auch nicht so häufig arbeitslos. - Die Dynamik der Arbeitslosigkeit ist - auch in der mittleren Altersgruppe der 25- bis unter 55-Jährigen - bei schwerbehinderten Arbeitslosen deutlich geringer als bei nicht-schwerbehinderten. Die Dauer der Arbeitslosigkeit und der Anteil der Langzeitarbeitslosen sind daher deutlich höher. - Die Zahl der schwerbehinderten Menschen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik hat sich nicht verändert. Allerdings haben sich die Schwerpunkte in der Förderung schwerbehinderter Personen verändert: Die Teilnahmezahlen in Beschäftigung schaffenden Maßnahmen und Weiterbildungsmaßnahmen sind rückläufig, während die Förderung mit Aktivierungs- und Eingliederungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit zugenommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Schwerbehinderte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Berufsausstieg %K Fachkräfte %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Rehabilitation %K Behinderte %K Weiterbildungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Berufswunsch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-08 %M k160607r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) %T Deutscher Alterssurvey 2014 : zentrale Befunde %D 2016 %P 35 S. %9 Red.-Schluss: Mai 2016 %C Berlin %G de %# A 1996; E 2014 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160614r02.pdf %X "Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine umfassende Untersuchung der Lebenssituation von Menschen in der 'zweiten Lebenshälfte'. Die mit dem DEAS erhobenen Daten sind Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträger, für die interessierte Öffentlichkeit und die wissenschaftliche Forschung. Der DEAS wird vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Erhoben werden Daten über die Lebensverhältnisse der Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter (ab 40 Jahre und älter). Folgende Themenbereiche stehen im Mittelpunkt: - Arbeit und Ruhestand - Generationen, Familie und soziale Netzwerke - Außerberufliche Tätigkeiten und ehrenamtliches Engagement - Wohnen und Mobilität - Wirtschaftliche Lage und wirtschaftliches Verhalten - Lebensqualität und Wohlbefinden - Gesundheit und Gesundheitsverhalten - Hilfe- und Pflegebedürftigkeit - Einstellungen, Normen, Werte und Altersbilder Die repräsentativen Befragungsergebnisse zeigen, wie sich die Lebenssituation älterer Menschen über die Zeit entwickelt, ob und wie sie sich verändert hat, und welche Unterschiede es zwischen verschiedenen Generationen von Älteren gibt. Seit 1996 wurden fünf Befragungswellen durchgeführt. Die letzte Befragung erfolgte 2014" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K mittleres Lebensalter %K ältere Menschen %K alte Menschen %K berufliche Integration %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Beruf und Familie %K Pflegetätigkeit %K wirtschaftliche Situation %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K soziale Beziehungen %K Lebenssituation - Entwicklung %K sozialer Wandel %K Erwerbsquote %K Rentner %K Arbeitsbelastung %K Rentenalter - Entwicklung %K Kinderbetreuung %K Altersarmut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-29 %M k160614r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeiterkammer Bremen (Hrsg.) %A Schäfer, Ingo %T Stellungnahme zur Kombi-Rente : ein sozialpolitisches Vabanquespiel? %D 2016 %P 13 S. %C Bremen %G de %U http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Alter-Rente/Dokumente/2016_05_Schaefer_Teilrente.pdf %X "Im Interesse der Beschäftigten sind gleitende und sozial abgesicherte Übergänge vom Erwerbsleben in die Rente dringend geboten. Dass dieses Thema wieder auf der politischen Agenda steht, ist daher zu begrüßen. Die Teilrente ist dabei eins der vorgeschlagenen Instrumente. Auch die Koalition aus CDU/CSU und SPD im Bundestag schlägt dies in Form der 'Kombi-Rente' vor. Dabei soll ein reduziertes Erwerbseinkommen mit einer (Teil-)Altersrente ergänzt werden und so ein gleitender Übergang in die Altersrente ermöglicht werden. Die Teilrente ist für gleitende Übergänge jedoch nur bedingt geeignet. So bezahlen die Beschäftigten den Übergang mit lebenslangen Abschlägen auf ihre Rente grundsätzlich selbst. Bei Übergängen, die regelmäßig mehrere Jahre umfassen, kommt außerdem der sozialen Absicherung des Lohneinkommens eine entscheidende Bedeutung zu. Diese ist jedoch aus systematischen Gründen kaum gegeben. Letztlich wird damit auch der Rentenbeginn als gesellschaftlich normiertes Ende der Erwerbsphase weiter aufgelöst. Die Kombi-Rente wird so zum sozialpolitischen Vabanquespiel für die Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenpolitik %K Reformpolitik %K Teilrente %K Berufsausstieg - Flexibilität %K Altersteilzeit %K Einkommenseffekte %K Sozialabgaben %K Versicherungspflicht %K Rentenversicherung %K Kombilohn %K Zuverdienstregelung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-29 %M k160607r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 334 Datensätzen ausgegeben.