Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour Economics %V 30 %N October %F Z 1120 %A Baguelin, Olivier %A Remillon, Delphine %T Unemployment insurance and management of the older workforce in a dual labor market : evidence from France %D 2014 %P S. 245-264 %G en %# A 2001; E 2005 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2014.04.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2014.04.005 %X "In a context of population aging, reducing early exit from the labor force is a major challenge. In this domain, the role of unemployment insurance (UI) is probably underestimated and its statistical assessment remains insufficient. And yet, when considering a possible separation, it is likely that workers who are close to retirement, and thus their employers if they wish to reduce their workforce, care about UI. In particular, they are likely to care about whether or not, potential benefit duration is long enough to cover the time until retirement. This paper provides evidence in support of this hypothesis for some worker profiles. The analysis is conducted using data from the French employment agency over the period 2001 to 2005. It is based on a natural experiment: on January 1, 2003, the potential benefit duration of UI entrants was sharply reduced. Econometric analysis of the age patterns of UI inflow reveals that the age incentives provided by UI rules greatly influence labor market behaviors: dismissals of insiders close to retirement are often scheduled so that they can receive benefits until retirement. We estimate that the reform increased the mean age at job termination of workers dismissed close to retirement by 4 months. Our findings confirm that UI rules have an impact on inflow into unemployment and that UI is viewed by some employers and/or some workers as an early retirement scheme rather than as insurance against the risk of job loss. Thus, addressing the issue of older workers' participation in the labor market requires consideration of the joint impact of UI and retirement system rules." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Ruhestandsalter %K Berufsausstieg %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitszeit %K Lebensalter %K Ruhestand %K Sozialpolitik - Reform %K Arbeitslosengeld %K Leistungsbezug - Dauer %K dualer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Frankreich %K J14 %K J64 %K J65 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-12-08 %M k141124v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Personalwirtschaft. Magazin für Human Resources %V 41 %N 11 %F Z 1014 %A Siemann, Christiane %T Wahnsinn oder Notwendigkeit? %D 2014 %P S. 16-20 %G de %@ ISSN 0341-4698 %X "Koalition, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände sind sich einig: Die starre Regelaltersgrenze ist nicht mehr zeitgemäß. Doch die Akteure verfolgen verschiedene Ziele: Die einen wollen sie flexibel nach hinten ausdehnen, die anderen flexibel vorziehen. Wie könnten Lösungen aussehen, welche gibt es bereits, und wie lassen sie sich finanzieren?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausstieg - Flexibilität %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Arbeitgeberinteresse %K Arbeitnehmerinteresse %K ältere Arbeitnehmer %K Rente mit 63 %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Altersteilzeit %K Teilrente %K Gewerkschaftspolitik %K DGB %K Rente mit 67 %K Arbeitszeitkonto %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-12-08 %M k141120v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Scherger, Simone %A Hagemann, Steffen %T Concepts of retirement and the evaluation of post-retirement work : positions of political actors in Germany and the UK %D 2014 %P 59 S. %C Bremen %G en %B ZeS-Arbeitspapier : 2014/04 %@ ISSN 1436-7203 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141120r14.pdf %X "In Debatten um Rentenreformen spielen Vorstellungen darüber, was die Lebensphase des Ruhestands ist oder sein sollte, und darauf bezogene moralische Argumente eine wichtige Rolle. Diese Vorstellungen sind zum einen von der jeweiligen Wohlfahrtskultur geprägt, zum anderen hängen sie eng mit den Interessen und Ansichten der an den Debatten beteiligten Akteure zusammen. In diesem Arbeitspapier untersuchen wir die Bedeutung, die bestimmte kollektive Akteure in Deutschland und Großbritannien dem Ruhestand als Lebensphase zuschreiben, sowie ihre Bewertung von bezahlter Arbeit jenseits der Rentengrenze, die eine Ausnahme vom 'normalen' Ruhestand darstellt. Zu diesem Zweck analysieren wir Interviews mit Experten von Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und von in diesem Feld relevanten gemeinnützigen Organisationen. Neben den Interviews, die im Rahmen eines größeren vergleichenden Projekts geführt wurden, werden außerdem politische Dokumente (insbesondere Positionspapiere) der gleichen Organisationen einbezogen. Unsere Analyse der Interviews und Dokumente zeigt, dass vergleichbare Akteure in verschiedenen Ländern auch ähnliche Ruhestandskonzepte vertreten: Gewerkschaften und zumindest einige der betrachteten gemeinnützigen Organisationen sprechen sich für Ruhestand als soziales Recht und als eine klar abgegrenzte, idealerweise arbeitsfreie Lebensphase aus. Im Gegensatz dazu vertreten Arbeitgeberverbände ein weniger gehaltvolles Ruhestandskonzept. Gleichzeitig beziehen sich alle Akteure auf Ideen, die Teil der jeweiligen Wohlfahrtskultur sind, wenn sie moralisch rechtfertigen, was der Ruhestand in ihren Augen sein sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Concepts of retirement and related moral arguments play an important role in debates around pension reform. What retirement is - or should be - varies according to the surrounding welfare culture and an actor's general interests and beliefs. In this paper, we study the meaning that specific collective actors in Germany and the UK attribute to retirement, and their evaluation of post-retirement work, which is an exception to 'normal' retirement. For this purpose, we examine interviews with experts from unions, employer federations and relevant non-profit organisations which have been conducted in the context of a wider comparative project. Additionally, we draw on policy documents by the same actors. Our analysis of the interviews and the documents reveals similar retirement concepts among the same kinds of actors across countries: trade unions and at least some non-profit organisations advocate retirement as a social right and as a distinct (ideally work-free) phase of life. In contrast, employers have a less substantial concept of retirement. At the same time, when morally justifying what retirement should be in their view, the actors refer to ideas that establish a connection to the specific welfare culture surrounding them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ruhestand - internationaler Vergleich %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Erwerbsverhalten %K Gewerkschaft - Einstellungen %K Arbeitgeber - Einstellungen %K Rechtsanspruch %K institutionelle Faktoren %K Politiker - Einstellungen %K ältere Arbeitnehmer %K alte Menschen %K kulturelle Faktoren %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-12-08 %M k141120r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 47.0305 %A Bahle, Thomas %A Hubl, Vanessa %A Pfeifer, Michaela %T The last safety net : a handbook of minimum income protection in Europe %D 2012 %P 271 S. %7 Reprint %C Bristol %I The Policy Press %G en %# A 1992; E 2010 %@ ISBN 978-1-84742-725-0 %X "Minimum income protection provides the last social safety net for people in need. The book provides a systematic comparative and longitudinal analysis of minimum income protection systems in 17 EU countries based on a newly developed dataset. Country-specific chapters providing institutional overviews are combined with comparative quantitative indicators on issues such as benefit levels, expenditures and beneficiaries. The book will be of major interest to researchers, scholars and experts in income protection, poverty and the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindesteinkommen - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Sozialhilfe %K Sozialleistungen %K Alterssicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Familienpolitik %K Leistungshöhe %K Armutsbekämpfung %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K öffentliche Ausgaben %K Leistungsempfänger %K allein Erziehende %K Arbeitslose %K alte Menschen %K ältere Menschen %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Kriegsopferversorgung %K Asylbewerber %K Sozialpolitik %K Einkommenspolitik %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-12 %M k141126305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Kurzinformation: Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen %D 2014 %P 16 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2014 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k141202r03.pdf %X "- Die Zahl schwerbehinderter Menschen steigt infolge der demografischen Alterung. Denn Schwerbehinderte sind überwiegend ältere Menschen, und zumeist ist eine im Lebensverlauf erworbene Krankheit die Ursache einer Schwerbehinderung. - Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Arbeitslosigkeit hat zuletzt leicht zugenommen. - Fast zwei Fünftel der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen sind 55 Jahre und älter. Daher wirkt sich das Auslaufen der Sonderregelungen für Ältere auf die Zunahme der Zahl älterer schwerbehinderter Arbeitsloser aus. - Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Fachkräfte als bei nicht schwerbehinderten Arbeitslosen. - Schwerbehinderten Arbeitslosen gelingt es trotzdem seltener als nicht schwerbehinderten, ei-ne Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen - gemessen am Arbeitslosenbestand werden sie allerdings auch nicht so häufig arbeitslos. - Die Dynamik der Arbeitslosigkeit ist - auch in der mittleren Altersgruppe der 25- bis unter 55-Jährigen - bei schwerbehinderten Arbeitslosen deutlich geringer als bei nicht schwerbehinderten. Die Dauer der Arbeitslosigkeit und der Anteil der Langzeitarbeitslosen sind daher höher. - Die Zahl der schwerbehinderten Menschen, die an Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben, ist zurückgegangen. Stärkere Rückgänge der Teilnehmerzahlen gab es bei Arbeitsgelegenheiten und bei Eingliederungszuschüssen für besonders betroffene schwerbehinderte Menschen. - Jahresdurchschnittlich 26.000 schwerbehinderte Rehabilitanden haben im Juli 2014 an allge-meinen und besonderen Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben teilgenommen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Schwerbehinderte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Berufsausstieg %K Fachkräfte %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Rehabilitation %K Behinderte %K Weiterbildungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Berufswunsch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-18 %M k141202r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A The Prince’s Initiative for Mature Enterprise (Hrsg.) %A Business in the Community (Hrsg.) %A International Longevity Center-UK (Bearb.) %T The missing million : illuminating the employment challenges of the over 50s %D 2014 %P 46 S. %C London %G en %U http://www.ilcuk.org.uk/images/uploads/publication-pdfs/The_missing_millions_web.pdf %X "Working with The Prince's Initiative for Mature Enterprise (PRIME) and Business In The Community, The International Longevity Centre have published a major new report about the challenges facing older workers, The missing million: illuminating the employment challenges of the over 50s. This is the first in a series of three reports being published on this topic over the next year. The research demonstrates that of the 3.3 million economically inactive people aged 50-64, approximately 1 million people have been made 'involuntarily workless' - pushed out of their previous job as a result of 'shocks', a combination of redundancy, ill health or early retirement. This has created a silent majority', where millions of over 50s are not working but would like to and are not receiving the help they need. The research also shows that if people aged over 50 are helped back into employment, it does not mean that younger people are 'crowded out 'of the labour market. Helping older people back into the labour market could also lead to a potential £88 billion boost to the UK GDP. Most importantly securing employment for older people will transform their lives and offer them the opportunity of a brighter, more secure future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungspolitik %K Erwerbspersonenpotenzial %K stille Reserve %K Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Vorruhestand %K Freiwilligkeit %K Berufsausstieg %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K volkswirtschaftliche Kosten %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-12-11 %M k141124r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 663 Datensätzen ausgegeben.