Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 43 %N 3 %F Z 1971 %A Flynn, Matthew %A Schröder, Heike %A Higo, Masa %A Yamada, Atsuhiro %T Government as institutional entrepreneur : extending working life in the UK and Japan %D 2014 %P 535-553 %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279414000075 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279414000075 %X "Through the lens of Institutional Entrepreneurship, this paper discusses how governments use the levers of power afforded through business and welfare systems to affect change in the organisational management of older workers. It does so using national stakeholder interviews in two contrasting economies: the United Kingdom and Japan. Both governments have taken a 'light-touch' approach to work and retirement. However, the highly institutionalised Japanese system affords the government greater leverage than that of the liberal UK system in changing employer practices at the workplace level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K ältere Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K Rentenalter %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktstruktur %K Erwerbsbeteiligung %K Großbritannien %K Japan %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-09-01 %M k140804v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ageing and Society %V 34 %N 9 %F X 482 %A Solinge, Hanna van %A Henkens, Kène %T Work-related factors as predictors in the retirement decision-making process of older workers in the Netherlands %D 2014 %P S. 1551-1574 %G en %@ ISSN 0144-686X %R 10.1017/S0144686X13000330 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X13000330 %X "This article examines work-related factors and their impact on the retirement decision-making process. We particularly focus on organisational human resources policies and normative climate regarding retirement. Organisations create opportunities and conditions for career extension via their personnel instruments. The normative climate may encourage or discourage retirement. We use a ten-year follow-up study among 1,458 older employees in the Netherlands aged 50 - 59 at baseline. Results reveal that older workers are sensitive to social approval earned from their co-workers and supervisor. A social climate that supports working up to higher ages is an important requisite for reducing the attractiveness of the early retirement option. Retirement intentions, formed in the years prior to retirement, are shaped by workplace norms and supervisors' attitudes. Results indicate that in order to delay retirement, policy initiatives cannot be reduced to altering financial restrictions surrounding retirement but need to address the forces at the organisational level that channel workers out of employment." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Entscheidungsfindung %K Rente %K Berufsausstieg %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-09-01 %M k140829r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research on Aging %V 36 %N 5 %F X 599 %A Syse, Astri %A Solem, Per Erik %A Ugreninov, Elisabeth %A Mykletun, Reidar %A Furunes, Trude %T Do spouses coordinate their work exits? : a combined survey and register analysis from Norway %D 2014 %P S. 625-650 %G en %# A 2007; E 2011 %@ ISSN 0164-0275 %R 10.1177/0164027513516151 %U http://dx.doi.org/10.1177/0164027513516151 %X "Research on spouses' joint work exits is scarce, although household factors such as spouses' work status, marital quality, and caregiving burdens are likely to affect seniors' work engagement. We therefore examine whether the work exit probability of one spouse affects that of the other. Discrete-time hazard regression analyses of survey data linked to later registry information including all gainfully employed married respondents aged 50 - 74 with a working spouse (N = 1,764) were used to assess subsequent work exits. A spouse's work exit is a strong predictor of a respondent's work exit (hazard ratio 3.1, 95% confidence interval [2.5, 4.0]). Educational attainment, poor marital quality, and spouses' health and care needs do not predict work exits. Surprisingly, no gender differences are observed. Research on larger survey samples to distinguish different work exit routes and reasons for spouses' joint work exits appears warranted. To account for cultural and welfare state characteristics, cross-national studies ought to be undertaken." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K Ehepartner %K Berufswegplanung %K Beruf und Familie %K Beruf %K gesellschaftliche Einstellungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenreform %K Präferenz - Auswirkungen %K Arbeitsstatistik %K soziale Faktoren %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-09-01 %M k140729r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of European Labor Studies %V 3 %N 1, Art %F X 913 %A Machado, C. Sofia %A Portela, Miguel %T Hours of work and retirement behaviour %D 2014 %P 22 S. %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 2193-9012 %R 10.1186/2193-9012-3-16 %U http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-3-16.pdf %X "Using a novel dataset from the 2006 Portuguese Labour Force Survey this paper examines the impact of a voluntary reduction in hours of work, before retirement, on the moment of exit from the labour force. If, as often suggested, flexibility in hours of work is a useful measure to postpone retirement, then a reduction in working hours should be associated with retirement at later ages. Results prove otherwise suggesting that reducing hours of work before retirement is associated with early exits from the labour force. A reduction in hours of work seems to signal the worker's wish to retire sooner rather than to announce the desire of remaining in the labour market. This result may enclose the need for some alternative policy strategies regarding working hours." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeitverkürzung - Auswirkungen %K Altersteilzeit %K Berufsausstieg %K Arbeitszeitflexibilität %K altersspezifische Faktoren %K Rentenalter %K individuelle Arbeitszeit %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Portugal %K J14 %K J26 %K J22 %K J21 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-09-15 %M k140827r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Pareliussen, Jon Kristian %T Overcoming vulnerability of unemployment insurance schemes %D 2014 %P 54 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1131 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jz1592jj48r-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jz1592jj48r-en %X "Unemployment insurance is a key tool for risk sharing and redistribution and also a prominent automatic stabiliser. It is a volatile spending item by design, which can lead to vulnerabilities. This paper explores various shocks and sources of vulnerability of the unemployment insurance schemes of OECD and BRIICS countries. Policies that boost both financial resilience and benefit adequacy as well as policy trade-offs are explored. Four country clusters are identified with key similarities in the overall policy mix that can shed light on why some countries boast generous benefits and at the same time display high economic efficiency, while other countries face a much more pronounced trade-off." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung - Reform %K Sozialversicherung %K Sozialversicherungsrecht %K Resilienz %K Sozialausgaben %K Rezession %K Wirtschaftskrise %K Sozialstaat - Konzeption %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Vorruhestand %K Krankenversicherung %K Erwerbsunfähigkeit %K Leistungshöhe %K Leistungsbezug - Dauer %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Weiterbildungsförderung %K institutionelle Faktoren %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Effizienz %K Arbeitsmarkt - Typologie %K Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Japan %K Kanada %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Türkei %K USA %K Slowakei %K Tschechische Republik %K Island %K Slowenien %K Polen %K Chile %K Ungarn %K Estland %K Israel %K Russland %K Indonesien %K Indien %K Brasilien %K Südafrikanische Republik %K J21 %K J40 %K J65 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-09-01 %M k140729r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-205.0824 %F 90-205.0824, 1 %A Badura, Bernhard %A Ducki, Antje %A Schröder, Helmut %A Klose, Joachim %A Meyer, Markus %T Fehlzeiten-Report 2014 : erfolgreiche Unternehmen von morgen - gesunde Zukunft heute gestalten. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft %D 2014 %P 575 S. %C Berlin %I Springer %G de %# A 2013; E 2013 %@ ISBN 978-3-662-43530-4 %X Unternehmen können sich dem gesellschaftlichen Wandel nicht entziehen: Älter werdende Belegschaften, mehr weibliche Arbeitnehmer oder der prognostizierte Fachkräftemangel sind nur einige der Veränderungen, mit denen Unternehmen unmittelbar konfrontiert werden. Hinzu kommen die Folgen der Globalisierung und des technischen Fortschritts. Während den Beschäftigten immer mehr Flexibilität und eine ständige Veränderungs- und Lernbereitschaft abverlangt wird, steigen auch die Erwartungen der Beschäftigten an die Unternehmen. Neben der Sicherstellung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie fordern sie zunehmend mitarbeiterorientierte Organisationsstrukturen ein. Mehr denn je braucht es daher ein modernes Gesundheitsmanagement, das auf betrieblicher Ebene passgenaue Konzepte und Strategien zur Verfügung stellt, die Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft geben. Ziel des diesjährigen Fehlzeiten-Reports ist es aufzuzeigen, wie eine zukunftssichere betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik gelingen kann, um Unternehmen ein aktives Begleiten und Mitgestalten des gesellschaftlichen Wandels zu ermöglichen. Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor. Neben Fachbeiträgen zum Schwerpunktthema machen umfassende Daten den Fehlzeiten-Report zu einem wertvollen Ratgeber für alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. - Aktuelle Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen - Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten - Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle - Vergleichende Analysen nach Bundesländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen - Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen - Anschauliche Darstellung der Daten durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen %K Krankenstand %K Fehlzeiten %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Arbeitsunfähigkeit %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Berufsgruppe %K Arbeitsunfälle %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Bundesverwaltung %K Personalpolitik %K Gesundheitspolitik %K Zukunft der Arbeit %K Unternehmenserfolg %K Gesundheitsschutz %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitsorientierung %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitsfähigkeit %K Arbeitsmotivation %K Gesundheitszustand %K ältere Arbeitnehmer %K multikulturelle Gesellschaft %K atypische Beschäftigung %K Gesundheitsgefährdung %K ausländische Arbeitnehmer %K Unternehmenskultur %K Führungsstil %K Betriebsklima %K Mobbing %K Arbeitsschutz %K Arbeitsgestaltung %K Personalbeschaffung %K Personalentwicklung %K Arbeitsbelastung %K Berufsausstieg %K Personaleinsatz %K Work-Life-Balance %K Krankenhaus %K Handwerk %K Abfallwirtschaft %K Psychotherapie %K chemische Industrie %K Versicherungsgewerbe %K Resilienz %K Stahlindustrie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-09-15 %M k140730301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2014 %D 2014 %P 102 S. %9 Stand: September 2014 %C Berlin %G de %# A 1991; E 2014 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140926r15.pdf %X "Zum 25-jährigen Jubiläum bilanziert der Bericht zum Stand der Deutschen Einheit in Texten und Grafiken den Stand der Entwicklung in den neuen Ländern, zeigt Erfolge, Probleme und Tendenzen auf und stellt übersichtlich alle relevanten Wirtschaftsdaten zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-09-29 %M k140926r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Ageing and employment policies: France 2014 : working better with age %D 2014 %P 176 S. %C Paris %G en %S Ageing and employment policies %@ ISBN 978-92-64-20752-3 %@ ISSN 1990-1011 %R 10.1787/9789264207523-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/8114011e.pdf?expires=1409562822&id=id&accname=ocid54003427&checksum=B9C5CB60A89D43175A8F198796A2EADF %X "People today are living longer than ever before, while birth rates are dropping in the majority of OECD countries. In such demographics, public social expenditures require to be adequate and sustainable in the long term. Older workers play a crucial role in the labour market. Now that legal retirement ages are rising, older workers will work longer and employers will have to retain them. But those older workers who have lost their job have experienced long term-unemployment and low probabilities to return to work. What can countries do to help? How can they give older people better work incentives and opportunities? How can they promote age diversity in firms? This report offers analysis and assessment on what the best policies are for fostering employability, job mobility and labour demand at an older age in France." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K demografischer Wandel %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K Rentenversicherung %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Beschäftigungsfähigkeit %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Frankreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-09-01 %M k140805307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 8 von 413 Datensätzen ausgegeben.