Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %N Online First %F X 785 %A Brown, Melissa %A Pitt-Catsouphes, Marcie %A McNamara, Tay K. %A Besen, Elyssa %T Returning to the workforce after retiring : a job demands, job control, social support perspective on job satisfaction %D 2014 %P 15 S. %G en %@ ISSN 0958-5192 %R 10.1080/09585192.2014.919951 %U http://dx.doi.org/10.1080/09585192.2014.919951 %X "Despite growing interest in the aging of the workforce, few investigations have explored a key aspect of diversity among older workers: whether or not they consider themselves retired. Using a sample of workers ages 50 and older from the National Study of the Changing Workforce (2008), we apply career development theory and the job demand - control( - support) framework to investigate potential differences between working retirees (i.e. employed older adults 50+ who consider themselves retired) and working non-retirees (i.e. employed older adults 50+ who do not consider themselves retired) in terms of their job characteristics (i.e. demands, control, support) and how these job characteristics are related to job satisfaction. We find that working retirees report lower job demands and higher social support, and that there is limited evidence for the buffering hypothesis. Implications for researchers and employers are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitszufriedenheit %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-05 %M k140604r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Macroeconomics %F Z 2036 %A Kuzin, Vladimir %A Bremus, Franziska M. %T Unemployment and portfolio choice : does persistence matter? %D 2014 %P S. 99-113 %G en %@ ISSN 0164-0704 %R 10.1016/j.jmacro.2014.02.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jmacro.2014.02.003 %X "We use a life cycle model of consumption and portfolio choice to study the effects of social security on the investment decisions of households for the European case. Our model is mainly based on the one developed by Cocco, Gomes, and Maenhout (2005). We extend it by unemployment risk using Markov chains to model the transition between different employment states. In contrast to most models in the life cycle literature, our model allows for three different states, namely employment, short-term as well as long-term unemployment. This allows us to examine the effects of persistence in the unemployment process on portfolio choice. Our main findings are, first, that in case of short-term unemployment only, social security systems as those established in the EU are able to offset the negative impact of unemployment risk on the portfolio-share invested in risky assets. Second, the simulation results reveal that when allowing for long-term unemployment the equity-share is suppressed, especially for young investors. We show that this negative effect of unemployment is mainly driven by its persistence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommen %K Ruhestand %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Dauer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K soziale Sicherheit %K Investitionsverhalten %K Beschäftigung %K Sparverhalten %K Europäische Union %K D91 %K E21 %K H31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-20 %M k140617s04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 67 %N 4 %F Z 086 %A Mika, Tatjana %A Lange, Janine %A Stegmann, Michael %T Erwerbsminderungsrente nach Bezug von ALG II : Auswirkungen der Reformen auf die Versicherungsbiografien %D 2014 %P S. 277-285 %G de %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 0342-300X %U http://www.boeckler.de/wsimit_2014_04_Mika.pdf %X "Die Einführung des Arbeitslosengeldes II (ALG II) erweiterte den Kreis der Versicherten der Gesetzlichen Rentenversicherung. Der Beitrag zeigt typische Versicherungsbiografien aus Rentenkonten mit Zeiten des ALG-II-Bezugs, wobei Erwerbsminderungsrente häufig auf ALG-II-Bezug folgt. Besonders in Westdeutschland erweist sich ein großer Anteil von Versicherungsbiografien als lückenhaft, früh von Krankheit geprägt und daher mit geringen Anwartschaften. Die sehr niedrige Rente der vormals Langzeitarbeitslosen spiegelt die Folgen ihrer schwachen Integration in die Sozialversicherung im Verlauf der Erwerbsbiografien wider. Die geringen Ausgleichszahlungen an die Sozialversicherung für Zeiten der Langzeitarbeitslosigkeit tragen gleichfalls zu diesem Armutsrisiko bei." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Erwerbsminderungsrente %K Berufsverlauf %K Rentenanspruch %K Rentenversicherung %K Langzeitarbeitslose %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Versicherungsbeitrag %K Arbeitslosenhilfe %K Leistungsempfänger %K Rentenzugänge %K Rentenhöhe %K Alterssicherung %K regionaler Vergleich %K Lebenslauf %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-20 %M k140605v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Personal quarterly %V 66 %N 3 %F Z 427 %A Haberkorn, Silke %T Mythos oder Wahrheit? : Produktivitätsvorteile durch altersspezifische Personalmaßnahmen %D 2014 %P S. 10-15 %G de %# A 2002; E 2008 %@ ISSN 2193-0589 %X "Forschungsfrage: Führen altersspezifische Personalmaßnahmen zu Produktivitätssteigerungen bei älteren Belegschaftsgruppen? Methodik: Statistische Analyse von verlinkten Arbeitgeber-Arbeitnehmerdaten aus Deutschland Praktischte Implikationen: Altersspezifische Personalmaßnahmen sind ein wichtiger Baustein in einer altersgerechten Personalpolitik. Allerdings ist der durchschnittliche statistisch nachweisbare Produktivitätseffekt positiv, aber gering. Zusätzliche betriebssepzifische Faktoren, wie beispielsweise die strategische Ausrichtung, das Rekrutierverhalten oder Personalentwicklungsinstrumente sollten deshalb mit in die Maßnahmenplangung einbezogen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personalpolitik %K altersspezifische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Produktivitätseffekte %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Arbeitsproduktivität %K verarbeitendes Gewerbe %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Altersteilzeit %K Weiterbildungsangebot %K betriebliche Weiterbildung %K Arbeitsanforderungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-26 %M k140623v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Seyfried, Brigitte %A Weller, Sabrina %T Arbeiten bis zum Schluss oder gehen vor der Zeit? %D 2014 %P 12 S. %C Bielefeld %G de %# A 2012; E 2012 %B BIBB-Report : 2014/01 %@ ISSN 1866-7279 %U http://www.bibb.de/de/66953.htm %X "Die Regelaltersgrenze von 65 Jahren wird heute nur noch von wenigen Menschen in Deutschland erreicht. Das Zugangsalter zur Altersrente lag im Jahr 2012 bei durchschnittlich 64 Jahren (2011: 63,5): Viele ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können oder wollen also nicht bis 65 und länger arbeiten. In Zeiten des Fachkräftemangels kann es sich die deutsche Wirtschaft jedoch nicht leisten, auf erfahrenes Personal zu verzichten. Bevor jedoch über altersgerechte Maßnahmen - z. B. in Form von Weiterbildung - nachgedacht wird, um ältere Belegschaften länger im Job zu halten, ist die empirische Untersuchung der Frage wichtig, welche Faktoren die Entscheidung älterer Beschäftigter zwischen 50 und 65 Jahren beeinflussen, vorzeitig in Rente gehen zu wollen. Im vorliegenden Artikel wird auf der Basis der repräsentativen BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 dargestellt, welche Faktoren die Entscheidung älterer Beschäftigter zwischen 50 und 65 Jahren beeinflussen, vorzeitig in Rente gehen zu wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - Determinanten %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Rentenalter %K Erwerbsquote %K Rentenzugänge %K Altersstruktur %K altersspezifische Faktoren %K Gesundheitszustand %K Arbeitsbelastung %K Freizeitorientierung %K Einkommenshöhe %K Bruttoeinkommen %K Betriebsgröße %K Arbeitszufriedenheit %K Berufsaussichten %K Weiterbildungsbeteiligung %K Berufsfelder %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140528r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J PLoS one %V 9 %N 5 %F Z 2136 %A Virtanen, Marianna %A Oksanen, Tuula %A Batty, G. David %A Ala-Mursula, Leena %A Salo, Paula %A Elovainio, Marko %A Pentti, Jaana %A Lybäck, Katinka %A Vahtera, Jussi %A Kivimäki, Mika %T Extending employment beyond the pensionable age : a cohort study of the influence of chronic diseases, health risk factors, and working conditions %D 2014 %P 8 S., ArtNr. e88695 %G en %# A 2005; E 2011 %@ ISSN 1932-6203 %R 10.1371/journal.pone.0088695 %U http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0088695 %X "Background: In response to the economic consequences of ageing of the population, governments are seeking ways with which people might work into older age. We examined the association of working conditions and health with extended employment (defined as .6 months beyond the pensionable age) in a cohort of older, non-disabled employees who have reached old-age retirement. Methods: A total of 4,677 Finnish employees who reached their old-age pensionable date between 2005 and 2011 (mean age 59.8 years in 2005, 73% women) had their survey responses before pensionable age linked to national health and pension registers, resulting in a prospective cohort study. Results: In all, 832 participants (17.8%) extended their employment by more than 6 months beyond the pensionable date. After multivariable adjustment, the following factors were associated with extended employment: absence of diagnosed mental disorder (OR 1.25, 95% confidence interval = 1.01 - 1.54) and psychological distress (OR 1.68; 1.35 - 2.08) and of the work characteristics, high work time control (OR 2.31; 1.88 - 2.84). The projected probability of extended employment was 21.3% (19.5 - 23.1) among those free of psychiatric morbidity and with high work time control, while the corresponding probability was only 9.2% (7.4 - 11.4) among those with both psychiatric morbidity and poor work time control. The contribution of chronic somatic diseases was modest. Conclusions: In the present study, good mental health in combination with the opportunity to control work time seem to be key factors in extended employment into older age. In addition, high work time control might promote work life participation irrespective of employees' somatic disease status." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Alter %K Rentner %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter %K altersspezifische Faktoren %K Berufstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Arbeitsverhalten %K Gesundheitsgefährdung %K Gesundheitszustand %K Arbeitsbedingungen %K chronische Krankheit %K Arbeitsfähigkeit %K Nebenverdienst %K Lebensarbeitszeit %K allein Stehende %K regionale Faktoren %K sozialer Status %K beruflicher Status %K Gesundheitsverhalten %K Erwerbstätigkeit %K Finnland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140523v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.) %A Hallberg, Daniel %A Johansson, Per %A Josephson, Malin %T Early retirement and post retirement health %D 2014 %P 41 S. %C Uppsala %G en %# A 1985; E 2010 %B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2014/12 %@ ISSN 1651-1166 %U http://www.ifau.se/Upload/pdf/se/2014/wp2014-12-Early-retirement-and-post-retirement-health.pdf %X "This paper studies empirically the consequences of retirement on health. We make use of a targeted retirement offer to army employees 55 years of age or older. Before the offer was implemented in the Swedish defense, the normal retirement age was 60 years of age. Estimating the effect of the offer on individuals' health within the age range 56-70, we find support for a reduction in both mortality and in inpatient care as a consequence of the early retirement offer. Increasing the mandatory retirement age may thus not only have positive government income effects but also negative effects on increasing government health care expenditures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand %K Berufsausstieg - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Militär %K Offizier %K Angestellte %K Sterblichkeit %K Rentenalter %K Rentenreform - Auswirkungen %K Pflegebedürftigkeit %K Krankheitskosten %K Schweden %K J22 %K J26 %K I18 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-20 %M k140603r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Hetschko, Clemens %A Knabe, Andreas %A Schöb, Ronnie %T Looking back in anger? : retirement and unemployment scarring %D 2014 %P 23 S. %C München %G en %# A 1984; E 2011 %B CESifo working paper : 4784 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140514r02.pdf %X "Previous studies find that past unemployment reduces life satisfaction even after reemployment for non-monetary reasons (unemployment scarring). It is not clear, however, whether this scarring is only caused by employment-related factors, such as worsened working conditions, or increased future uncertainty as regards income and employment. Using German panel data, we identify non-employment-related scarring by examining the transition of unemployed people to retirement as a life event after which employment-related scarring does not matter anymore. We find evidence for non-employment-related nonmonetary unemployment scarring for people who were unemployed for the first time in their life directly prior to retirement, but not for people with earlier unemployment experiences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zufriedenheit - Determinanten %K Ruhestand %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Angst %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Statusinkonsistenz %K Rentner %K Selbstbild - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %K I310 %K J260 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-20 %M k140514r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Horvath, Thomas %A Mahringer, Helmut %T Entwicklung der Erwerbsbeteiligung bis 2030 unter Berücksichtigung von Änderungen im Bildungsverhalten und rezenten Pensionsreformen %D 2014 %P 30 S. %C Wien %G en %# A 2010; E 2030 %B WIFO working papers : 470 %U http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/resources/person_dokument/person_dokument.jart?publikationsid=47258&mime_type=application/pdf %X "Die österreichische Bevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten weiter wachsen. Gleichzeitig wird aber voraussichtlich die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter bis 2030 sinken. Wieweit sich diese demographischen Prozesse im tatsächlichen Arbeitskräfteangebot (Summe aus Beschäftigten und Arbeitslosen) spiegeln werden, hängt wesentlich vom Erwerbsverhalten ab. Das Paper untersucht die Entwicklung der Erwerbsquoten unter expliziter Berücksichtigung von Veränderungen der Ausbildungsstruktur, langfristig beobachtbaren Trends im Erwerbsverhalten und der Verschärfung der Pensionszugangsbestimmungen. Diese Faktoren üben einen markanten Einfluss auf die Erwerbsquotenentwicklung aus. Aus heutiger Sicht ist bis 2030 kaum ein Rückgang des Arbeitskräfteangebotes zu erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Austrian population will continue to grow over the next decades. At the same time the number of working age people is predicted to decline until 2030. In how far this demographic change will translate into changes in the total number of people in the labour force (employed plus unemployed people) depends mainly on their labour market attachment. This article analyses the development of labour force participation rates explicitly accounting for changes in the education structure, long-term trends in participation rates and recent tightenings in pension law. These factors are shown to affect labour force participation rates markedly. A reduction in the total number of people in the workforce until 2030 seems unlikely when accounting for these facts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Bildungsverhalten %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsquote %K Bildungsniveau %K Männer %K Frauen %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Österreich %K J11 %K J21 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Lalive, Rafael %A Landais, Camille %A Zweimüller, Josef %T Market externalities of large unemployment insurance extension programs %D 2013 %P 44 S. %C Bonn %G en %# A 1980; E 2005 %B IZA discussion paper : 7650 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r07.pdf %X "This paper offers quasi experimental evidence of the existence of spillover effects of UI extensions using a unique program that extended unemployment benefits drastically for a subset of workers in selected regions of Austria. We use non-eligible unemployed in treated regions, and a difference-in-difference identification strategy to control for preexisting differences across treated and untreated regions. We uncover the presence of important spillover effects: in treated regions, as the search effort of treated workers plummets, the job finding probability of untreated workers increases, and their average unemployment duration and probability of long term unemployment decrease. These effects are the largest when the program intensity reaches its highest level, then decrease and disappear as the program is scaled down and finally interrupted. We use this evidence to assess the relevance of different assumptions on technology and the wage setting process in equilibrium search and matching models and discuss the policy implications of our results for the EUC extensions in the US." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialplan %K Montanindustrie %K Betriebsstilllegung %K öffentliche Unternehmen %K Leistungsbezug - Dauer %K arbeitslose Männer %K Arbeiter %K Beschäftigungseffekte %K Vorruhestand %K Arbeitsuche %K Arbeitsmotivation %K Sozialleistungen - Auswirkungen %K ältere Arbeitnehmer %K Österreich %K J650 %K J210 %K J220 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140605r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Maisonneuve, Christine de la %A André, Christophe %A García, Clara %A Koen, Vincent %T The economic consequences of ageing : the case of Finland %D 2014 %P 35 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1120 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jz2qt1dtnlt-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jz2qt1dtnlt-en %X "Finland's population is set to age rapidly in the coming decades. This will put pressure on public finances, while shrinking labour resources. Nonetheless, solutions exist to alleviate those pressures. Adjusting the pension age in line with the rise in life expectancy would reduce pension costs and increase older workers' employment, provided it is accompanied by the removal of the pathways to early retirement. In order to allow people to work longer, labour market flexibility should be enhanced and lifelong training promoted further. Active labour market policies should be strengthened so as to increase the labour force participation of youth, childbearing age women and the long-term unemployed. Finally, ageing should not only be seen as a burden as it can also create opportunities for innovation and new markets and industries. Information and communications technologies, where Finland has a strong knowledge base, can help the elderly stay as autonomous as possible, which would contain long-term care costs and improve well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K öffentlicher Haushalt %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Rentenversicherung %K ältere Arbeitnehmer %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslose %K Frauen %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Einwanderungspolitik %K öffentliche Ausgaben %K Finnland %K H51 %K H55 %K J11 %K J14 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Parsons, Donald O. %T Job displacement insurance : an overview %D 2014 %P 38 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 8223 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140612r22.pdf %X "Earnings losses from permanent job separations are a serious threat to the financial security of long-tenured workers. Job displacement insurance is presumably designed to offset these losses, but evidence suggests that consumption smoothing among the long-tenured displaced is seriously incomplete, at least in lightly regulated labor markets. Unemployment and reemployment wage insurance could fully cover these losses, but are costly to provide. Severance pay has emerged as a supplemental, if much criticized, instrument. Moral hazard limitations on unemployment insurance generosity mean that severance pay functions as scheduled (partial) unemployment insurance and scheduled wage insurance. Consumption smoothing over time through savings and borrowing is less efficient than ideal insurance, but may be preferred in second-best situations. Long-tenured separated workers are older on average, which introduces special problems, but also additional policy options, including early access to retirement accounts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung %K Abfindung %K Vorruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K Entlassungen %K Arbeitslose %K Beschäftigungsdauer %K ökonomische Faktoren %K wirtschaftliche Situation %K berufliche Reintegration %K Einkommenseffekte %K Lohnversicherung %K Arbeitsplatzverlust %K Versicherungsgewerbe %K Gewerkschaft %K Arbeitgeber %K Arbeitsmarktpolitik %K Verschuldung %K Sparen %K Konsum %K J65 %K J41 %K J33 %K J08 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Die Arbeitsmarktsituation von schwerbehinderten Menschen %D 2014 %P 19 S. %9 [Stand:] Mai 2014 %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140611r04.pdf %X "Das Wichtigste in Kürze: Die Zahl schwerbehinderter Menschen steigt infolge der demografischen Alterung. Denn Schwerbehinderte sind überwiegend ältere Menschen und zumeist ist eine im Lebensverlauf erworbene Krankheit die Ursache einer Schwerbehinderung. Die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Arbeitslosigkeit hat zuletzt leicht zugenommen. Fast zwei Fünftel der arbeitslosen schwerbehinderten Menschen sind 55 Jahre und älter. Daher wirkt sich das Auslaufen der Sonderregelungen für Ältere besonders stark auf die Zahl älterer schwerbehinderter Arbeitsloser aus. Anteilig finden sich bei schwerbehinderten Arbeitslosen etwas mehr Fachkräfte als bei nicht schwerbehinderten Arbeitslosen. Schwerbehinderten Arbeitslosen gelingt es trotzdem seltener als nicht schwerbehinderten, eine Beschäftigung am ersten Arbeitsmarkt aufzunehmen - gemessen am Arbeitslosenbestand werden sie allerdings auch nicht so häufig arbeitslos. Die Dynamik der Arbeitslosigkeit ist - auch in der mittleren Altersgruppe der 25- bis unter 55-Jährigen - bei schwerbehinderten Arbeitslosen deutlich geringer als bei nicht schwerbehinderten. Die Dauer der Arbeitslosigkeit und der Anteil der Langzeitarbeitslosen sind daher deutlich höher. Die Zahl der schwerbehinderten Menschen, die an Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik teilgenommen haben, ist zurückgegangen. Besonders starke Rückgänge gab es bei Marktersatzmaßnahmen (insbesondere Arbeitsgelegenheiten). Anstiege waren bei Instrumenten der beruflichen Weiterbildung und bei Maßnahmen zur Aktivierung und berufliche Eingliederung zu verzeichnen. Von den geförderten schwerbehinderten Menschen haben zwei Fünftel an allgemeinen oder besonderen Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben teilgenommen - waren also schwerbehinderte Rehabilitanden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Schwerbehinderte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Berufsausstieg %K Fachkräfte %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Rehabilitation %K Behinderte %K Weiterbildungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Berufswunsch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-26 %M k140611r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 47.0299 %A Welti, Felix %T Flexibel in die Rente - Vermeidung von Armut im Alter und bei Erwerbsminderung : Forum 5 %E Friedrich-Ebert-Stiftung %E Deutscher Gewerkschaftsbund %E Hans-Böckler-Stiftung %B Demokratisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt : Impulse für eine soziale Rechtspolitik %D 2014 %P S. 97-105 %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86498-861-5 %U http://www.rechtspolitischer-kongress.de/dokumentation/index.php %X Der Autor vertritt die These, dass die Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung seit 1997 dazu beigetragen haben, 'die politische Legitimation und rechtliche Legitimität der gesetzlichen Rentenversicherung zu gefährden. Insbesondere für das Risiko Erwerbsminderung kann derzeit von vielen Versicherten kein Leistungsniveau oberhalb der Grundsicherung erreicht werden.' Im Hinblick auf die geplante Neuregelung durch das RV-Leistungsverbesserungsgesetz wird kritisiert, dass diese in Bezug auf das Ruhestandsalter vor allem den Gesichtspunkt der Leistungsgerechtigkeit, weniger denjenigen der Bedarfsgerechtigkeit berücksichtigt. 'Es steht zu erwarten, dass vom früheren Renteneintritt nach 45 Versicherungsjahren eher männliche Versicherte mit hohen Rentenanwartschaften profitieren. Personen mit aus Gründen der Gesundheit oder der familiären Arbeitsteilung wechselhaften Erwerbsbiographien werden seltener profitieren.' Für das Problem des bedarfsgerechten vorzeitigen Übergangs in die Altersrenten und die soziale Sicherung bei Erwerbsminderung werden andere Lösungen gefordert. 'Durch gesetzliche und tarifliche Regelungen sollten Möglichkeiten der individuellen Anpassung von Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen in den Jahren vor der Regelaltersgrenze vereinfacht werden und Ersatz für Einkommensverluste durch reduzierte Arbeitszeit geschaffen werden.' Abschließend plädiert der Autor für eine Erhöhung der Effektivität der Rehabilitation durch bedarfsgerechten Mitteleinsatz. (IAB) %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Erwerbsgeminderte %K Erwerbsminderungsrente %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Rentenhöhe %K Behinderte %K soziale Sicherheit %K Rentenreform %K Rehabilitation %K Rentenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2014-06-10 %M k140526306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 14 von 340 Datensätzen ausgegeben.