Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 60 %N 1 %F Z 1604 %A Brussig, Martin %T Arbeitsbelastungen im letzten Beruf und Verrentungszeitpunkt : Beschleunigen hohe Belastungen den Übergang in den Ruhestand? %D 2014 %P S. 37-60 %G de %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0514-2776 %X "Im vorliegenden Beitrag werden typisierte berufliche Belastungsprofile, die aus der Erwerbstätigenbefragung 2006 gewonnen wurden, mit Rentenzugangsdaten der Gesetzlichen Rentenversicherung verknüpft. Durch Mittelwertvergleiche von Personen, die im Alter von 60, 63 oder 65 Jahren in Altersrente eintraten, kann gezeigt werden, dass die Arbeitsbelastung von 60- bzw. 63-jährigen Personen, die aus versicherungspflichtigen Beschäftigungen ohne Altersteilzeit in Altersrente wechseln, signifikant höher ist als die 65-Jähriger. Bei Rentenzugängen aus Altersteilzeitarbeit und Arbeitslosigkeit ist dieser Zusammenhang jedoch deutlich schwächer ausgeprägt. Die Ergebnisse des Beitrags verdeutlichen die Notwendigkeit einer alterns- und altersgerechten Arbeitsgestaltung und Arbeitsmarktpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbelastung - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K altersspezifische Faktoren %K Rentenzugänge %K Arbeitsgestaltung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsmotivation %K BIBB/BAuA-Erhebung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-07 %M k140403v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Brussig, Martin %A Ribbat, Mirko %T Entwicklung des Erwerbsaustrittsalters : Anstieg und Differenzierung %D 2014 %P 23 S. %C Duisburg %G de %# A 1991; E 2010 %B Altersübergangs-Report : 2014-01 %@ ISSN 1614-8762 %U http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2014/2014-01/auem2014-01.pdf %X "Die seit ca. zehn Jahren steigende Alterserwerbsbeteiligung geht wesentlich auf verlängerte Erwerbsphasen zurück. Inzwischen ist in der Altersspanne von 52 bis 58 Jahren kaum mehr ein altersbedingter Rückgang der Erwerbsbeteiligung zu beobachten, wie es in den 1990er Jahren - und abgeschwächt dem darauffolgenden Jahrzehnt - noch zu verzeichnen war. Allein zwischen den Kohorten der 1941 und 1945 Geborenen ist das durchschnittliche Erwerbsaustrittsalter um nahezu ein Jahr gestiegen. Es ist mit ca. 61 Jahren jedoch nach wie vor deutlich von der Regelaltersgrenze entfernt. Hinsichtlich des mittleren beruflichen Austrittsalters gibt es große Unterschiede zwischen Berufen. Die Altersspanne zwischen Berufen mit einem sehr hohen und einem sehr niedrigen mittleren beruflichen Austrittsalter liegt bei über fünf Jahren. Berufe mit einem hohen mittleren beruflichen Austrittsalter erlauben nicht notwendigerweise lange Erwerbsphasen, sondern können auch durch Personen geprägt sein, die erst am Ende ihres Erwerbslebens vorübergehend in einen Beruf hineinströmen, nachdem sie ihren langjährig ausgeübten Beruf aufgegeben haben. Das durchschnittliche Austrittsalter der Männer ist in den meisten Berufen höher als das der Frauen; die Spanne zwischen Berufen mit hohem und niedrigem Austrittsalter ist bei Männern deutlich höher. Teilweise gibt es erhebliche Unterschiede zwischen dem Austrittsalter von Männern und Frauen innerhalb eines Berufsfeldes, was auf geschlechtsspezifische Binnendifferenzierungen innerhalb einzelner Berufsfelder deutet, aber auch aus besonderen Rentenzugangsmöglichkeiten von Frauen resultieren kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter - Entwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Rentenzugänge %K Altersstruktur %K Berufsgruppe %K Beschäftigungsentwicklung %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-07 %M k140320r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Statistisches Amt (Hrsg.) %T Labour market policy - expenditure and participants : data 2011 %D 2014 %P 207 S. %9 Ed. 2014 %C Brüssel %G en %# A 1998; E 2011 %S Eurostat statistical books %@ ISBN 978-92-79-34925-6 %@ ISSN 1725-602X %R 10.2785/50210 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-DO-13-001/EN/KS-DO-13-001-EN.PDF %X "Die Statistiken zur Arbeitsmarktpolitik (AMP) liefern Informationen zu arbeitsmarktpolitischen Eingriffen in den EU-Ländern und Norwegen. Diese Publikation enthält Daten zu den öffentlichen Ausgaben und den Teilnehmern (oder Leistungsempfängern) von arbeitsmarktpolitischen (AMP) Eingriffen im Jahr 2011. Zusätzlich enthält die Publikation Tabellen mit Zeitreihen für die Jahre 1998-2011; diese zeigen AMP Ausgaben zu konstantem Preisniveau sowie Bestandsdaten für Teilnehmern nach Alter und Geschlecht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Labour market policy (LMP) statistics provide information on labour market interventions implemented by the EU Member States and Norway. This publication presents data on public expenditure and participants (or beneficiaries) of LMP interventions in 2011. In addition, tables with time series for the years 1998-2011 are included, showing LMP expenditure at constant price levels as well as participant data by age and sex." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Teilnehmer %K öffentliche Ausgaben %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trainingsmaßnahme %K job rotation %K job sharing %K Unterstützte Beschäftigung %K berufliche Rehabilitation %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitslosenunterstützung %K Vorruhestand %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Aktivierung %K Ausbildungsförderung %K Arbeitsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-14 %M k140327r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 3 von 259 Datensätzen ausgegeben.