Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 29 %N 6 %F Z 863 %A Bavel, Jan Van %A Winter, Tom De %T Becoming a grandparent and early retirement in europe %D 2013 %P S. 1295-1308 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jct005 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jct005 %X "Given that the funding of pensions is at issue, governments across Europe now try to discourage early retirement. Yet, international research about the determinants of early retirement based on appropriate micro-data is scarce. In addition, studies have tended to look at the retiring generation in an isolated way, ignoring the intergenerational ties that may play a role in their retirement decision. This article uses the European Social Survey, covering 22 countries from all regions of Europe, to investigate to what extent becoming a grandparent affects early retirement in European countries. We apply multilevel event history modelling to data from the third round of the European Social Survey and from the MULTILINKS database on intergenerational policy indicators. We find that becoming a grandparent speeds up retirement, especially at the round ages of 55 and 60 years. However, the effect is statistically significant only for women, not for men. We discuss differences between countries, including the role played by differences in formal childcare provisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mehrgenerationenfamilie %K Berufsausstieg - Determinanten %K ältere Arbeitnehmer %K soziale Beziehungen %K Berufsausstieg - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kinderbetreuung %K Vorruhestand %K Frührentner %K Rentenalter %K institutionelle Faktoren %K Rentenversicherung %K Generationenverhältnis %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Irland %K Litauen %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Russland %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-05 %M k140122u02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 29 %N 6 %F Z 863 %A Karpinska, Kasia %A Henkens, Kene %A Schippers, Joop %T Retention of older workers : impact of managers’ age norms and stereotypes %D 2013 %P S. 1323-1335 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jct017 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jct017 %X "Delaying mandatory retirement age is one of the measures that governments across Europe propose to combat future labour force shortages. Although a growing number of older workers are willing to extend their working career, the evidence suggests that employers favour early retirement rather than retention of older workers. The current study examines how managers evaluate the desirability of postponing retirement of older workers and what is the impact of age norms and ageist stereotypes on managers' decisions. To investigate this question, a factorial study among 238 managers in Dutch organizations was conducted. Profiles of hypothetical older workers were presented to the employers, who evaluated the desirability of keeping them in the organization for a few more years. Information on age norms and age stereotypes, collected a month before the vignette study was administered, was consecutively combined in the analysis. The results indicate that keeping older workers until the mandatory retirement age is not essential for managers. Our study also shows that age norms positively affect managers' propensity to retain older workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalpolitik - Determinanten %K ältere Arbeitnehmer %K Stereotyp %K Fremdbild %K Beschäftigerverhalten %K soziale Normen %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenalter %K Diskriminierung %K Führungskräfte - Einstellungen %K Personalführung %K Personalleiter %K Vorurteil %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-02-05 %M k140122u03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 38 %N 4 %F Z 597 %A Buchholz, Sandra %A Rinklake, Annika %A Blossfeld, Hans-Peter %T Reversing early retirement in Germany : a longitudinal analysis of the effects of recent pension reforms on the timing of the transition to retirement and on pension incomes %D 2013 %P S. 881-906 %G en %# A 1984; E 2007 %@ ISSN 1869-8999 %R 10.12765/CPoS-2013-23en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2013-23en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2013-23de %X "Dieser Beitrag untersucht die Auswirkungen und Risiken der jüngsten Rentenreformen in Deutschland. Während die deutsche Rentenpolitik über viele Jahre systematisch die Frühverrentung gefördert hat, um den regulierten Arbeitsmarkt in Zeiten wirtschaftlicher Stagnation zu entlasten, hat die Rentenpolitik in der jüngeren Vergangenheit einen deutlichen Paradigmenwechsel erfahren. Die jüngsten Reformen gehen von einem längeren Verbleib älterer Arbeitnehmer im Erwerbsleben aus. Anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) sowie mithilfe von Längsschnittanalysen auf Mikroebene kommt dieser Beitrag zu dem Ergebnis, dass die aktuelle Trendwende im Bereich der Frühverrentung in Deutschland auf Kosten zunehmender sozialer Ungleichheiten innerhalb der älteren Bevölkerung geht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article investigates the effects and risks of recent pension reforms in Germany. While German pension policy systematically supported early retirement for many years in order to relieve the regulated labour market in times of economic stagnation, there has been a substantial change of the pension policy paradigm in the more recent past. Latest reforms expect older people to prolong working life. Using data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) and applying microlevel longitudinal research methods, this contribution shows that the recent reversal of early retirement in Germany has been at the price of growing social inequalities in old age." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenhöhe %K Rentenpolitik %K Reformpolitik %K soziale Ungleichheit %K Rentner %K politischer Wandel %K Vorruhestand %K Rentenzugänge %K Erwerbslosigkeit %K Erwerbsquote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-27 %M k140213802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 38 %N 4 %F Z 597 %A Ebbinghaus, Bernhard %A Hofäcker, Dirk %T Reversing early retirement in advanced welfare economies : a paradigm shift to overcome push and pull factors %D 2013 %P S. 807-840 %G en %# A 1993; E 2010 %@ ISSN 1869-8999 %R 10.12765/CPoS-2013-24en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2013-24en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2013-24de %X "Jüngere Reformbemühungen moderner Wohlfahrtsstaaten hatten eine Umkehr des Frühverrentungstrends zum Ziel und waren mit einer Erhöhung der Regelaltersgrenze für den Übergang in den Ruhestand verbunden. Dieser Paradigmenwechsel geschah häufi g gegen den Protest von Gewerkschaften, Unternehmen und deren Mitarbeitern. Infolge des zunehmenden Ausbaus von Wohlfahrtsstaaten sowie als Reaktion auf die wirtschaftlichen Herausforderungen seit den 1970er Jahren hatte sich der frühe Erwerbsausstieg zu einer weitverbreiteten Praxis entwickelt. Die Frühverrentung stellte dabei einen wesentlichen Bestandteil des kontinentaleuropäischen Problems der 'Wohlfahrt ohne Arbeit' dar, während die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten, die liberalen englischsprachigen Volkswirtschaften und der japanische Wohlfahrtsstaat höhere Beschäftigungsquoten älterer Arbeitnehmer aufrechterhalten konnten. Seit den 1990er Jahren entstand ein internationaler Konsens zwischen internationalen Organisationen und nationalen Politikexperten im Hinblick auf die Notwendigkeit einer Trendwende bei der Frühverrentung. Auf der Basis einer vergleichenden historischen Analyse ausgewählter OECD-Länder untersuchen wir im Rahmen dieser Studie anhand von Makroindikatoren über Frühverrentungstrends und stilisierten Daten über institutionelle Strukturen die länderübergreifenden Unterschiede im Hinblick auf die Institutionalisierung von Frühverrentungssystemen sowie die jüngste Trendwende in diesem Bereich. Durch einen Vergleich des Zusammenspiels von Sozialpolitik und wirtschaftlichen Institutionen untersuchen wir die länderübergreifenden Unterschiede zwischen wohlfahrtsstaatlichen 'Pull'-Faktoren und wirtschaftlichen 'Push'-Faktoren, die zu einem frühen Erwerbsausstieg beigetragen haben. Gleichzeitig befasst sich der Beitrag mit den potentiellen Auswirkungen des Rückbaus wohlfahrtsstaatlicher Leistungen sowie der Bedeutung von 'Integrationsfaktoren' (wie etwa Aktivierungsmaßnahmen) im Hinblick auf eine Reduzierung frühzeitiger Erwerbsausstiege." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Recent reform efforts of advanced welfare states have attempted to reverse trends in early retirement and increase the statutory retirement age. This paradigm shift often occurred against the protest of unions, fi rms and their employees. As a consequence of expanding welfare states and as response to economic challenges since the 1970s early exit from work has become a widespread practice. Early retirement has been part of Continental Europe's welfare without work problem, while the Scandinavian welfare states, the Anglophone liberal economies and the Japanese welfare society were able to maintain higher levels of employment for older workers. Since the 1990s, an international consensus to reverse early exit from work emerged among international organisations and national policy experts. Based on a comparative historical analysis of selected OECD countries, this study analyses the cross-national variations in the institutionalisation of early exit regimes and its recent reversal using macro-indictors on early exit trends and stylised information on institutional arrangements. Comparing the interaction of social policy and economic institutions, it reviews the cross-national differences in welfare state 'pull' and economic 'push' factors that have contributed to early exit from work and discusses the likely impact of welfare retrenchment and assesses the importance of 'retention' factors such as activation policies for decreasing early exit from work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik %K Vorruhestand %K Reformpolitik %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Berufsausstieg - internationaler Vergleich %K Frührentner %K ältere Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Aktivierung %K Rentenzugänge %K Männer %K Frauen %K Rentenversicherung %K Erwerbsquote %K Sozialabbau %K Konjunkturabhängigkeit %K ökonomische Faktoren %K OECD %K Frankreich %K Italien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Estland %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Dänemark %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K Japan %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-27 %M k140213801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Population Studies %V 38 %N 4 %F Z 597 %A Engelhardt, Henriette %A Schmidt, Christopher %T Effects of generational competition and substitution on late labour participation and labour market exit from a multilevel perspective %D 2013 %P S. 937-970 %G en %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 1869-8999 %R 10.12765/CPoS-2013-21en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2013-21en %U http://dx.doi.org/10.12765/CPoS-2013-21de %X "Wir untersuchen in diesem Beitrag die Auswirkungen der demografischen, ökonomischen sowie arbeitsmarktspezifischen Strukturen auf die Arbeitsmarktbeteiligung und auf den Übergang in die Nichterwerbstätigkeit (bzw. den Erwerbsausstieg) in Bezug auf ältere Männer in elf europäischen Ländern. Unsere Analyse orientiert sich in theoretischer Hinsicht an den Aspekten des intragenerationalen Wettbewerbs sowie des intergenerationalen Austausches. In Übereinstimmung mit der Easterlin-Hypothese, der zufolge der intragenerationale Wettbewerb mit der Kohortengröße zunimmt, nehmen wir einen negativen Effekt der Kohortengröße auf die Arbeitsmarktbeteiligung sowie einen positiven Effekt in Bezug auf ein frühzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsmarkt an. Davon ausgehend, dass unterschiedliche Kohorten zumindest bis zu einem gewissen Grad austauschbar sind, vermuten wir, dass die Wahrscheinlichkeit eines frühzeitigen Erwerbsausstiegs durch ein hohes intergenerationales Austauschverhältnis zugunsten älterer Arbeitnehmer reduziert wird. Die Arbeitsmarktbeteiligung wird somit durch die Altersstruktur der Bevölkerung sowohl zum Zeitpunkt des Beginns der Erwerbstätigkeit als auch während der Erwerbstätigkeit beeinflusst. Außerdem gehen wir davon aus, dass ein geringer Anteil an Hochschulabsolventen in älteren Kohorten die Chancen älterer Arbeitnehmer auf eine Arbeitsmarktbeteiligung verringert. Zusätzlich zu demografischen Strukturen wirken sich wirtschaftliche Rahmenbedingungen wie das BIP pro Kopf und dessen Entwicklung im Zeitverlauf sowohl positiv als auch negativ auf die Beschäftigung älterer Mitarbeiter aus. Außerdem wird die Erwerbsbeteiligung einzelner Personen sowie deren Übergang in die Nichterwerbstätigkeit von Merkmalen der Arbeitsmarktstruktur wie z.B. Arbeitslosenquoten, Teilzeitquoten oder die Anzahl der Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor beeinflusst. Wir untersuchen diese Thesen auf der Grundlage von zusammengeführten Daten der ersten beiden SHARE-Wellen sowie Indikatoren auf Makroebene von Eurostat. Wir verwenden für unsere Schätzungen ein Random-Intercept-Logit-Modell mit zwei Ebenen, mit dessen Hilfe wir den Varianzanteil im Hinblick auf die späte Erwerbskarriere in den einzelnen Ländern bestimmen können, der auf landesspezifische Faktoren zurückzuführen ist, und den relativen Effekt spezifischer soziodemografischer und sozio-ökonomischer Hintergründe quantifizieren können. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die unterschiedliche Arbeitsmarktbeteiligung in den einzelnen Ländern in erster Linie auf die Ausprägung von Langzeitarbeitslosigkeit und den Anteil älterer Männer mit einem hohen Bildungsabschluss zurückzuführen ist. Unsere Analysen lassen zwar einen gewissen intragenerationalen Wettbewerb erkennen, wir können jedoch keine Belege für einen intergenerationalen Wettbewerb finden, durch den ein frühzeitiger Erwerbsausstieg erzwungen oder die Erwerbsbeteiligung reduziert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper, we investigate the effects of demographic, economic and labour market structures on labour market participation and on the transition to inactivity (exit) for older males in eleven European countries. Theoretically, our analysis is guided by considerations of intragenerational competition and intergenerational substitution. Following Easterlin's hypothesis that intragenerational competition rises with cohort size, we assume a negative effect of cohort size on labour market participation and a positive effect on early exit from the labour market. Taking into account that different cohorts are substitutes at least to a certain extent, we assume that the probability of an early exit will be reduced by a high intergenerational exchange ratio in favour of older workers. Thus, labour market participation is infl uenced by the populations' age structure both when entering the labour force and during the career. Moreover, low shares of graduates in older cohorts are expected to reduce older workers' chances of labour market participation. In addition to demographic structures, general economic conditions, such as per capita GDP and its development over time, act both to further and to hamper the employment of older workers. Additionally, labour market structures, such as unemployment rates, the extent of part-time work or the amount of service jobs infl uence individual participation and the transition to inactivity. To test these hypotheses, we use merged data from the fi rst two waves of SHARE and macro-level indicators from Eurostat. We estimate a two-level random-intercept logit model which allows us to determine the share of variance in international late careers that can be attributed to countryspecifi c factors and can quantify the relative impact of specifi c socio-demographic and socio-economic backgrounds. Our results imply that cross-national variance in labour market participation is mainly driven by the instance of long-term unemployment and the share of highly-educated older men. While our analyses reveal some evidence of intragenerational competition, we do not fi nd evidence of intergenerational competition forcing early exit or decreasing participation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Berufsausstieg %K altersspezifische Faktoren %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Generationenverhältnis %K Wettbewerb %K Arbeitsmarktstruktur %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Qualifikationsstruktur %K sozioökonomische Faktoren %K Männer %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Griechenland %K Italien %K Niederlande %K Österreich %K Schweden %K Schweiz %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-27 %M k140213803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 40 %N 6 %F Z 1951 %A Bäcker, Gerhard %T Erwerbsminderungsrenten : Wiederkehr eines fast vergessenen sozialen Problems %D 2013 %P S. 3-9 %G de %# A 2000; E 2012 %@ ISSN 0724-8849 %U http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_06_2013_November_Dezember_2013_gekuerzt_PW.pdf %X "Die Frage nach der drohenden Altersarmut sowie die Suche nach Reformen im Alterssicherungssystem stehen vor dem Hintergrund der neuen Legislaturperiode im Mittelpunkt der sozialpolitischen Debatten. Denn die Veränderungen und Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt führen dazu, dass immer mehr Arbeitnehmer mit prekären Erwerbsbiografien in den Altersübergang und Rentenbezug kommen und entsprechend nur geringe Rentenanwartschaften bzw. Entgeltpunkte aufweisen. Zugleich wird infolge der gedämpften Rentenanpassung (Riester- und Nachhaltigkeitsfaktor) das Rentenniveau sinken, mit der Folge, dass die weniger werdenden Entgeltpunkte auch noch an Wert verlieren." (Textauszug, IAB-Doku) %K Erwerbsminderungsrente %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Rentenzugänge %K Altersarmut - Risiko %K Rentenhöhe %K regionaler Vergleich %K Männer %K Frauen %K Langzeitarbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-05 %M k140122a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 36 %N 2 %F Z 933 %A Fischer, Tatjana %A Peer, Verena %T Räumliche Mobilität im Lebensverlauf : typisches und Spezifisches in Bezug auf rationale und emotionale Aspekte des Wanderungsverhaltens junger und älterer Menschen in ländlichen Regionen %D 2013 %P S. 312-326 %G de %@ ISSN 0724-3464 %X "Dieser Beitrag spürt deshalb den Stellenwert rationaler und emotionaler Aspekte in Bezug auf die Raummobilität in unterschiedlichen Lebensphasen auf und fragt nach Veränderungen im Wanderungsverhalten junger und älterer Menschen im Wandel der Zeit. Dabei baut er auf empirischen Befunden zum Abwanderungs- und Bleibeverhalten aus ländlichen Regionen Österreichs auf, wobei junge Fachhochschulabsolventen (Peer 2013) sowie Frauen im Alter von 20 bis 29 Jahren (Weber/Fischer 2010) und Personen im Alter von 55 bis 65 Jahren, die sich am Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand befinden bzw. bereits in Pension sind (Fischer 2013), im jeweiligen Fokus stehen. Damit verbindet sich die Herausforderung, Erkenntnisse verschiedener querschnittsorientierter Fallbeispielstudien miteinander zu verschränken und mittels altersgruppenspezifischer empirischer Befunde die Motive nachzuzeichnen, die hinter der Entscheidung stehen, den Hauptwohnsitz zu verlagern, d. h. entweder aus der ländlichen Herkunftsgemeinde wegzugehen oder in einer späteren Lebensphase dorthin wieder zurückzukehren." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Basing on empirical evidences of three case study research projects related to rural Austria, the present paper aims at investigating the spatial mobility of inhabitants of rural regions throughout the life course. The particular decisions to migrate are manifold and depend on the personal need for settledness extend and nature of the personal decision-making competence, as well as the role of rational and emotional influencing factors and the resulting loyalty to locality. While the desire of children as well as young senior citizens for settledness correlates with a great significance of emotional influencing factors (family, well-being, memories), rational aspects are prevailing in the phase of entering the labor market and establishing a professional life. As a consequence the urban areas, although unknown are preferred in comparison to the rural communities of origin. The challenge for rural communities lies not only in different definitions of quality of life but also in a not yet recognized heterogeneity within the separate age groups." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Mobilität %K Lebenslauf %K Mobilitätsbereitschaft %K altersspezifische Faktoren %K ländlicher Raum %K psychische Faktoren %K Abwanderung %K Landflucht %K junge Erwachsene %K Fachhochschule %K Hochschulabsolventen %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Rentner %K Wanderungsmotivation %K Berufseinmündung %K Berufsausstieg %K regionale Identität %K Emotionalität %K Heimat %K Rückwanderung %K Binnenwanderung %K Wohnort %K strukturschwache Räume %K Österreich %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-02-07 %M k140204p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Gorodnichenko, Yuriy %A Song,Jae %A Stolyarov, Dmitriy %T Macroeconomic determinants of retirement timing %D 2013 %P 45 S. %C Bonn %G en %# A 1960; E 2010 %B IZA discussion paper : 7744 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131125r09.pdf %X "We analyze lifetime earnings histories of white males during 1960-2010 and categorize the labor force status of every worker as either working full-time, partially retired or fully retired. We find that the fraction of partially retired workers has risen dramatically (from virtually 0 to 15 percent for 60-62 year olds), and that the duration of partial retirement spells has been steadily increasing. We estimate the response of retirement timing to variations in unemployment rate, inflation and housing prices. Flows into both full and partial retirement increase significantly when the unemployment rate rises. Workers around normal retirement age are especially sensitive to variations in the unemployment rate. Workers who are partially retired show a differential response to a high unemployment rate: younger workers increase their partial retirement spell, while older workers accelerate their transition to full retirement. We also find that high inflation discourages full-time work and encourages partial and full retirement. Housing prices do not have a significant impact on retirement timing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg - Determinanten %K ältere Arbeitnehmer %K ökonomische Faktoren %K Altersteilzeit %K erwerbstätige Männer %K Arbeitslosenquote %K Inflation %K Immobilienmarkt %K Preisentwicklung %K Rentenalter - Entwicklung %K Konjunkturabhängigkeit %K USA %K E24 %K H55 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-02-12 %M k131125r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %T Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit 2013 %D 2013 %P 187 S. %9 [Stand:] November 2013 %C Berlin %G de %# A 1991; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131121r19.pdf %U http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=123198.html %X "Das Zusammenwachsen von Ost und West ist 23 Jahre nach der Wiedervereinigung weit vorangekommen. Das dokumentiert der aktuelle Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit, den das Bundeskabinett am 20. November verabschiedet hat: Die Abwanderung aus Ostdeutschland ist weitgehend gestoppt. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger kehren zurück. Die Arbeitslosenquote ist in den neuen Ländern auf dem niedrigsten Stand seit 1991. Der Osten hat sich als Wirtschaftsregion in Europa etabliert. Es sind neue Arbeitsplätze in Industrie und Dienstleistungen entstanden. Die Geburtenrate liegt in den neuen Länder mittlerweile höher als im Westen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bevölkerungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-12 %M k131121r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A BundesPsychotherapeutenKammer (Hrsg.) %T Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung : BPtK-Studie zur Arbeits- und Erwerbsunfähigkeit %D 2013 %P 66 S. %C Berlin %G de %# A 2000; E 2012 %U http://www.bptk.de/uploads/media/20140128_BPtK-Studie_zur_Arbeits-und_Erwerbsunfaehigkeit_2013_1.pdf %X "Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat in diesem Jahr erstmalig die Bedeutung psychischer Erkrankungen für gesundheitsbedingte Frühverrentung (Erhalt einer Erwerbsminderungsrente) untersucht und hierfür die Daten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass 2012 nahezu jede zweite Frühverrentung (42 Prozent) durch psychische Erkrankungen verursacht wurde. Depressionen waren hierbei - auch im Vergleich zu allen körperlichen Krankheiten - die häufigste Diagnose. Bei Frauen war fast die Hälfte der psychisch bedingten Frühverrentungen im Jahr 2012 auf Depressionen zurückzuführen. Bei Männern spielten nach Depressionen auch Alkoholerkrankungen eine wesentliche Rolle. Psychische Erkrankungen führen außerdem dazu, dass Arbeitnehmer früher als bei körperlichen Erkrankungen in Rente gehen müssen. Das durchschnittliche Eintrittsalter bei psychisch bedingten Frühverrentungen lag 2012 bei 49 Jahren und damit unter dem Durchschnitt von 50 Jahren bei Frauen und 52 Jahren bei Männern. Dass psychische Erkrankungen so häufig und so früh zu Verrentung wegen verminderter Erwerbsfähigkeit führen, liegt auch an der unzureichenden Versorgung psychisch erkrankter Menschen sowie Zuständigkeits- und Schnittstellenproblemen im Sozialversicherungssystem." (Textauszug, IAB-Doku) %K Frührentner %K Erwerbsminderung %K Erwerbsminderungsrente %K psychische Störung %K Depression %K Rentenalter %K Rentenzugänge %K Arbeitsunfähigkeit - Dauer %K Sucht %K Suchtkranke %K Fehlzeiten %K Krankenstand %K Erwerbsunfähigkeit %K arbeitsbedingte Krankheit %K Armut - Risiko %K Rehabilitation %K Prävention %K psychosoziale Versorgung %K Psychotherapie %K Kompetenzverteilung %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-02-19 %M k140204r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Rudolph, Helmut (Proj.Ltr.) %A Koller, Lena %A Lietzmann, Torsten %A Makrinius, Doreen (Mitarb.) %A Gerullis, Maria (Mitarb.) %A Tanis, Kerstin (Mitarb.) %T Erwerbsbeteiligung und Bedürftigkeit älterer Erwerbspersonen : Beitrag zur Lebenslagenberichterstattung in Hamburg %E Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration %B Sozialbericht der Freien und Hansestadt Hamburg %D 2014 %P 63 S. %C Hamburg %G de %# A 2004; E 2011 %U http://www.hamburg.de/contentblob/4255234/data/sozialbericht-teil-3-erwerbsbeteiligung-aeltere-barrierefrei.pdf %U http://www.hamburg.de/contentblob/4255594/data/sozialbericht-hamburg.pdf %X "Armutsrisiken sind eine gesellschaftliche Realität. Angesichts des demografischen Wandels und zunehmender Alterung der Bevölkerung kommt der Prävention von Altersarmut zunehmende Bedeutung zu. Dabei gilt es, die soziale Sicherung durch die gesetzliche Altersrente auf die erwarteten Belastungen einzustellen, ohne Altersarmut zu generieren. Die Politik verschiedener Bundesregierungen hat auf den demografischen Wandel mit Einschränkungen der Frühverrentung und einer Heraufsetzung der Regelaltersgrenze für die Rentenjahrgänge ab 1947 reagiert, um die Erwerbsbeteiligung vor allem der älteren Arbeitnehmer zu erhöhen. Außerdem wird das Leistungsniveau in der gesetzlichen Rentenversicherung mittelfristig abgesenkt und private Altersvorsorge gefördert. Vor diesem Hintergrund ist der sozialen Lage älterer Erwerbspersonen, die in den kommenden zehn Jahren ihr Erwerbsleben beenden und in das Rentenalter eintreten, besondere Beachtung zu schenken. Zu der Personengruppe der 'älteren Erwerbspersonen' werden hier die Personen im Alter von 55 bis unter 65 Jahren gerechnet. Sie befinden sich in der letzten Phase des Erwerbslebens. Tatsächlich schieden bisher ältere Erwerbspersonen bereits vor Erreichen der gesetzlichen Regelaltersgrenze von bisher 65 Jahren aus dem aktiven Erwerbsleben aus, sei es, dass sie Altersteilzeitregelungen in Anspruch genommen haben, sei es, dass sie wegen persönlicher Gründe oder wegen Arbeitslosigkeit die bisher vorhandene Regelungen zum vorzeitigen Rentenbezug in Anspruch nehmen konnten. Im folgenden Abschnitt wird zunächst auf die demografische Entwicklung in Hamburg eingegangen und das Ausmaß der Alterung der Wohnbevölkerung aufgezeigt, die Hintergrund für die im Rahmen der Lissabon-Strategie auf Bundesebene eingeleiteten Maßnahmen zu längerer und erhöhter Erwerbsbeteiligung der älteren Erwerbspersonen sind. Anschließend wird die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung in Hamburg seit dem Jahr 2004 untersucht. Differenziert nach Geschlecht und Altersgruppen werden Erwerbstätigkeit, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Leistungsbezug älterer Erwerbspersonen im Verhältnis zur Hamburger Wohnbevölkerung dargestellt. Ein spezieller Abschnitt wird dabei der ausländischen Bevölkerung gewidmet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Bedürftigkeit %K Lebenssituation %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wohnkosten %K Armut %K Grundsicherung nach SGB II - Zu- und Abgänge %K berufliche Reintegration %K Hilfebedürftige %K demografischer Wandel %K ausländische Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsquote %K Altersteilzeit %K Administratives Panel SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2014-02-07 %M k140130302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 330 Datensätzen ausgegeben.