Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Labour Economics %V 22 %F Z 1120 %A Sánchez-Romero, Miguel %A Sambt, Jože %A Prskawetz, Alexia %T Quantifying the role of alternative pension reforms on the Austrian economy %D 2013 %P S. 94-114 %G en %# A 2000; E 2100 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2012.12.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2012.12.008 %X "This paper investigates the role of recent pension reforms for the development of the social security system and economic growth in Austria. We use a computable general equilibrium model that is built up of overlapping generations that differ by their household structure, longevity, educational attainment, and capital accumulation. Each household optimally decides over its consumption paths, work effort, and retirement age according to the life-cycle theory of labor, while they face survival risk. We find that the pension reforms implemented from 2000 to 2004, although in the correct direction, are not sufficient to solve the labor market distortion caused by the Austrian pay-as-you-go (PAYG) pension system. Using alternative policy options, our simulations indicate that a change to a notional defined contribution system and an increase in the educational distribution of the work force would increase the incentive for later retirement ages and thereby increase labor supply and economic growth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform - Auswirkungen %K Wirtschaftswachstum - Prognose %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsverhalten %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Konsum %K Arbeitsmarktprognose %K Rentenalter %K Sozialausgaben %K Bevölkerungsprognose %K Österreich %K J14 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-05-22 %M k130506807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Giesecke, Matthias %A Kind, Michael %T Bridge unemployment in Germany : response in labour supply to an increased early retirement age %D 2013 %P 34 S. %C Essen %G en %# A 1991; E 2010 %B Ruhr economic papers : 410 %@ ISBN 978-3-86788-465-5 %@ ISSN 1864-4872 %R 10.4419/86788465 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130402r15.pdf %X "In Deutschland wurde die Altersgrenze für Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit von 60 auf 63 Jahre angehoben. In der vorliegenden Studie wird untersucht, inwieweit sich die Anhebung dieser Altersgrenze auf die Wiederbeschäftigung von Männern auswirkt, die kurz vor dem Erreichen dieser Grenze arbeitslos wurden. Durch die Anhebung der Altersgrenze wird die Dauer bis zur Erreichung des Renteneintrittsalters aus Sicht der kürzlich in Arbeitslosigkeit eingetretenen Individuen exogen verlängert. Mit Hilfe der Verweildaueranalyse werden in dieser Studie die Auswirkungen der Reform auf die Wiederbeschäftigung und auf den Austritt aus dem Erwerbsleben untersucht. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit steigt. Ältere Arbeitslose finden wahrscheinlicher eine neue Beschäftigung, wenn der zeitliche Horizont bis zur Rente verlängert wird. Eine Auswirkung auf die Wahrscheinlichkeit, den Arbeitsmarkt zu verlassen, kann jedoch nicht identifiziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study examines an increase in the early retirement age from 60 to 63 for the group of older unemployed men in Germany. As consequence of this policy reform, the time to retirement is increased from the perspective of recently unemployed individuals and therefore serves as a source of exogenous variation. We estimate continuous time hazard models for individuals at risk of leaving the state unemployment into employment or into early retirement due to exceptional rules. We find a positive impact of an increase in the early retirement age on the reemployment probability whereas the probability to retire early due to exceptional rules is not affected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rente %K Altersgrenze %K Arbeitslosigkeit %K Teilzeitarbeit %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Reintegration %K arbeitslose Männer %K Rentenreform - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %K J14 %K J26 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-06 %M k130402r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Inderbitzin, Lukas %A Staubli, Stefan %A Zweimüller, Josef %T Extended unemployment benefits and early retirement : program complementarity and program substitution %D 2013 %P 46 S. %C Bonn %G en %# A 1988; E 1993 %B IZA discussion paper : 7330 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130418r05.pdf %X "This paper explores how extended unemployment insurance (UI) benefits targeted to older workers affect early retirement and social welfare. The trade-off of optimal UI between consumption smoothing and moral hazard requires accounting for the entire early retirement system, which often includes extended UI and relaxed access to disability insurance (DI). We argue that extended UI generates program complementarity (increased take-up of UI followed by DI and/or regular retirement benefits) and program substitution (increased take-up of UI instead of DI). Exploiting Austria's regional extended benefit program, which extended regular UI benefits to up to 4 years, we find: (i) program complementarity is quantitatively important for workers aged 50+; and (ii) program substitution is quantitatively relevant for workers aged 55+. We derive a simple rule for optimal UI that accounts for program complementarity and program substitution. Using the sufficient statistics approach, we conclude that UI for older workers was too generous and the regional extended benefit program was a suboptimal policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter %K Frührentner %K Berufsausstieg %K Leistungshöhe %K Arbeitslosenunterstützung - Dauer %K ältere Arbeitnehmer %K Leistungsbezug - Auswirkungen %K Vorruhestand %K Österreich %K J14 %K J26 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-05-13 %M k130418r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Brussig, Martin %A Schwarzkopf, Manuela %T Altersübergänge in der Bauwirtschaft gestalten : Prekarisierung vermeiden - Erwerbsbeteiligung stärken. Abschlussbericht %D 2013 %P 54 S. %C Düsseldorf %G de %U http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2012-569-4-1.pdf %X "Die Anhebung der Altersgrenzen in der Gesetzlichen Rentenversicherung erfordert längere Erwerbsphasen und einen späteren Erwerbsausstieg. Die Chancen für eine derartige Verlängerung des Erwerbslebens sind in einer Reihe von Branchen ausgesprochen ungünstig. Ziel der vorliegenden Studie ist, typische Risikokonstellationen für den Altersübergang aufzuzeigen, vor allem aber, Überlegungen anzustellen, mit welchen bestehenden oder neu zu schaffenden Instrumenten diese Risiken minimiert oder deren Folgen gelindert werden können. Zielgruppe der hier entwickelten Vorschläge sind ältere Beschäftigte, die auf Grund gesundheitlicher Einschränkungen ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können, die Voraussetzungen für den Bezug einer Erwerbsminderungsrente aber (noch) nicht erfüllen. Ziel ist, ihre Erwerbsbeteiligung zu sichern und durch eine vollzeitige Beschäftigung auf bisherigem Entgeltniveau Prekarisierung im Altersübergang zu vermeiden. Sollte sich eine Beschäftigung nur in einem zeitlich reduzierten Umfang realisieren lassen, wird der Einkommensausfall durch eine Lohnersatzleistung - das Altersübergangskurzarbeitergeld (AÜ-KuG) - kompensiert. Konzeptioneller Ausgangspunkt für die Gestaltungsvorschläge sind bestehende sozialrechtliche Regelungen und Leistungen, die zielgruppenspezifisch weiter entwickelt und durch tarifvertragliche Leistungen ergänzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Baugewerbe %K Bauberufe %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Altersübergangsgeld %K Kurzarbeitergeld %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungsförderung %K Lohnersatzleistungen %K Rentenzugänge %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K Bauarbeiter %K Facharbeiter %K Gesundheitsgefährdung %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsbelastung %K physische Belastung %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-05-24 %M k130513r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Bispinck, Reinhard %T Sozial- und arbeitsmarktpolitische Regulierung durch Tarifvertrag %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 201-219 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_13 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_13 %X "Tarifpolitik ist mehr als Lohnpolitik. Nicht nur Höhe, Struktur und Differenzierung der Arbeitseinkommen sind Gegenstand von Tarifverträgen, sie regulieren vielmehr nahezu die Gesamtheit der Arbeitsbedingungen. Dabei greift die Tarifpolitik auch in Bereiche hinein, die klassischerweise der staatlichen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik zugeschrieben werden. Dies reicht - um nur einige Bereiche zu nennen - von der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, der Beschäftigungssicherung und sozialen Absicherung bei Unterbeschäftigung über die berufliche Aus- und Weiterbildung und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bis hin zu Altersübergang und Altersversorgung. Seit der Durchsetzung des flächendeckenden Systems von Branchentarifverträgen in der Nachkriegszeit und in den 1950er Jahren haben tarifpolitische Initiativen der Gewerkschaften auf diesem Feld immer wieder wichtige Akzente gesetzt. Sie spiegeln die wechselnde inhaltliche Problem- und Risikolage ebenso wider wie Erfolge und Defizite staatlicher sozialpolitischer Regulierung, die oftmals Anlass für ergänzende oder auch kompensierende tarifpolitische Aktivitäten waren. Dieser Beitrag skizziert anhand ausgewählter Beispiele die bisherige Entwicklung, die Reichweite und die Wirkungen der sozial- und arbeitsmarktpolitischen Regulierung durch Tarifvertrag." (Textauszug, IAB-Doku) %K Tarifvertrag %K Tarifverhandlungen %K Regulierung %K institutionelle Faktoren %K Flächentarifvertrag %K Gesetzgebung %K soziale Sicherheit - historische Entwicklung %K Lohnfortzahlung %K Lohnfortzahlungsgesetz %K Krankengeld %K Beschäftigungssicherung %K Unterbeschäftigung %K Kurzarbeit %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Qualifizierung %K Altersteilzeit %K Lebensarbeitszeit %K Alterssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130422317 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Jansen, Andreas %A Schmitz, Jutta %T Die Relevanz der Regelaltersgrenze in der GRV : eine theoretische und empirische Bestandsaufnahme %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 451-478 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_27 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_27 %X "In modernen Industriegesellschaften wird der Verlauf eines Lebens ganz wesentlich von vier Komponenten geprägt: Erwerbstätigkeit, soziale Sicherung, Geschlecht und Alter. Das Zusammenspiel dieser Kerngrößen bedingt nicht nur die individuelle Lebenssituation, sondern entfaltet auch im gesamtgesellschaftlichen Kontext prägende Integrations- und Teilhabewirkungen. Im Zentrum steht dabei die individuelle Erwerbstätigkeit, da durch Arbeitsentgelte nicht nur Lebensunterhalt und Lebensstandard Einzelner gesichert werden, sondern durch Steuern und Beiträge auch staatliche Verwaltungsstrukturen und gesamtgesellschaftliche Sicherungsinstanzen finanziert werden. Sie gewähren im eingetretenen Schadensfall eine soziale (Ab-)Sicherung, die mindestens Armut vermeidet und maximal den Lebensstandard erhält. An der Wichtigkeit sozialstaatlicher Sicherungsinstanzen bestehen daher keine Zweifel, ihre handlungsleitende Relevanz - insbesondere für einzelne, individuelle Lebens(ver)läufe - ist jedoch umstritten. Zunehmend ungewisser wird vor allem die Prägekraft institutioneller 'Sollbruchstellen' (Solga 2009, S. 6), die (angeblich) dazu dienen, die verschiedenen Lebensphasen relativ deutlich voneinander zu trennen. Im Kontext der Rentenversicherung galt dementsprechend die Regelaltersgrenze lange als institutionelle Entscheidungshilfe, die den Zeitpunkt des Renteneintritts prägte." (Textauszug, IAB-Doku) %K Rentenalter - Auswirkungen %K Rentenversicherung %K Zukunftsperspektive %K Ruhestand %K Lebenslauf %K Institutionalisierung %K Rentenzugänge %K Altersgrenze %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130423312 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Knuth, Matthias %A Brussig, Martin %T Der Wandel der Arbeitslosigkeit am Ende des Erwerbslebens vom privilegierten zum prekären Übergangspfad %E Bispinck, Reinhard %E Bosch, Gerhard %E Hofemann, Klaus %E Naegele, Gerhard %B Sozialpolitik und Sozialstaat : Festschrift für Gerhard Bäcker %D 2012 %P S. 239-256 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 1985; E 2010 %@ ISBN 978-3-531-18360-2 %@ ISBN 978-3-531-19024-2 %R 10.1007/978-3-531-19024-2_15 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_15 %X "Die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um das System der Sicherung der individuellen Lebensgrundlagen nach der Erwerbsphase beziehen sich nicht nur auf die Finanzierung der Rentenversicherung und das durch sie zu erzielende Sicherungsniveau, sondern auch auf die individuellen Voraussetzungen, um einen Rentenanspruch zu erwerben. Hierzu zählen insbesondere Altersgrenzen, Versicherungszeiten, das individuelle Arbeitsvermögen und strukturelle Beschäftigungschancen. Sie stellen die eigentlichen Stellschrauben dar, mittels derer der Zustrom in den Ruhestand im modernen Sinne - als Phase materieller Unabhängigkeit, die zeitlich nur durch die eigene Lebensspanne begrenzt ist und auf früherer Erwerbstätigkeit basiert - reguliert wird. Die Regelung des Zugangs in eine gesetzliche Altersrente war stets eine sozialpolitische Aufgabe. Der Diskurs über diese Aufgabe hat sich in den zurückliegenden 30 Jahren grundlegend gewandelt: von einer Betonung der 'Entlastung des Arbeitsmarktes' hin zur Forderung, 'brachliegende Humanressourcen zu nutzen'. In diesem Beitrag gehen wir diesem Wandel nach, indem wir eine Analyse von Akteurskonstellationen und Institutionen mit repräsentativen Daten über den Altersübergang von Individuen verbinden." (Textauszug, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeit %K Berufsausstieg %K Frührentner %K Arbeitslosigkeit - Strukturwandel %K Erwerbslose %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Vorruhestand %K Arbeitsmarktpolitik - Reform %K Rentenzugänge %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-05-22 %M k130423302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 7 von 389 Datensätzen ausgegeben.