Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Economic Review %V 58 %F Z 252 %A Lammers, Marloes %A Bloemen, Hans %A Hochguertel, Stefan %T Job search requirements for older unemployed: transitions to employment, early retirement and disability benefits %D 2013 %P 2013 %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2012.11.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2012.11.003 %X "We use a recent policy change in the Netherlands to study how changes in search requirements for the older unemployed affect their transition rates to employment, early retirement and sickness/disability benefits. The reform, becoming effective on January 1 2004, requires the elderly to formally report their job search efforts to the employment office in order to avoid a (temporary) cut in benefits. Before the new law was passed, unemployed individuals were allowed to stop all search activity at the moment they turned 57.5. Estimating various duration models using difference-in-difference and regression discontinuity approaches, we find that for several groups of individuals who are affected by the policy change, the stricter search requirements significantly increases their entry rate into employment. However, we also find evidence of a higher outflow to sickness/disability insurance schemes, a presumably unwanted side-effect of the policy change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K berufliche Reintegration %K Berufsausstieg %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Beschäftigungseffekte %K altersspezifische Faktoren %K Niederlande %K C41 %K J26 %K J64 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-03-11 %M k130225t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 2 %F Z 086 %A Behr, Michael %A Hänel, Anja %T Höher qualifizierte Angestellte als Lebenskraftkalkulierer : eine Herausforderung für die betriebliche Alterspolitik %D 2013 %P S. 98-106 %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0342-300X %X "Dass die gesetzliche sukzessive Heraufsetzung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre für insbesondere physisch stark belastete Beschäftigtengruppen ein Problem ist, wurde bereits mehrfach problematisiert. Der Beitrag lenkt den Blick auf eine Beschäftigtengruppe, die mit Blick auf die Verlängerung der Lebensarbeitszeit vielfach als unproblematisch galt: die höher qualifizierten Angestellten. Auf der Grundlage einer empirischen Pilotstudie muss konstatiert werden, dass gerade höher qualifizierte Angestellte als Folge einer feststellbaren Arbeitsverdichtung ständig unter einem hohen Leistungsdruck stehen; sie benötigen mit zunehmendem Alter längere Regenerationszeiten und klagen über zu wenig freie, selbstbestimmte Zeit. Zugleich machen sie sich Sorgen um ihre Gesundheit und die Lebensqualität nach dem Renteneintritt. In Reaktion auf diese Zumutungen planen sie - so das Befragungsergebnis - einen klar konturierten Ausstieg aus dem Erwerbsleben - und zwar deutlich vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter. Die Betriebe müssen folglich mit den qualifizierten Angestellten über deren dritte Lebensphase in Verhandlung treten und deutlich mehr alternsgerechte Arbeitsbedingungen anbieten, wenn sie diese, auch mit Blick auf den Fachkräftemangel wichtige Beschäftigtengruppe länger im Betrieb halten wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The fact that the successive increase of the statutory retirement age to 67 years poses a particular problem for employee groups engaged in high levels of physical labour has been frequently discussed. This article focuses on a group of employees for whom the extension of working life was long considered to be unproblematic: the higher qualified employees. On the basis of an empirical pilot study it is shown that it is especially the higher qualified employees with an acknowledged increase in work load who are exposed to increased performance pressure. With increased age they require longer periods of regeneration and also complain that they do not have sufficient leisure time to follow their own interests. At the same time they are concerned about their health and the quality of life after retirement. Results of the study show that as a reaction to increased work demands these employees plan a withdrawal from working life that is considerably earlier than the statutory retirement age. Establishments must therefore engage in negotiations with higher qualified employees about the third phase of their lives - especially in view of the lack of skilled personnel - and offer working conditions more suited to an ageing workforce if they want to keep this group of employees longer in the companies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Hochqualifizierte %K Rente mit 67 %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsfähigkeit %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsanforderungen %K Angestellte %K psychische Faktoren %K Entgrenzung %K Berufswegplanung %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %K Jena %K Thüringen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-03-21 %M k130307t09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 2 %F Z 086 %A Seifert, Hartmut %A Kümmerling, Angelika %A Riedmann, Arnold %T Langzeitkonten - überschätzte Erwartungen einer biografieorientierten Zeitpolitik? %D 2013 %P S. 133-143 %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Evaluation des sogenannten Flexi-II-Gesetzes, das Langzeitkonten bzw. Wertguthaben vor allem gegen Insolvenz schützen und ihre Übertragungsmöglichkeiten erleichtern sollte. Insgesamt zielt das Gesetz darauf, die Ausbreitung von Langzeitkonten zu fördern und damit den Weg für eine biografieorientierte Arbeitszeitgestaltung zu ebnen. Bislang machen allerdings Betriebe und Beschäftigte von Langzeitkonten bzw. Wertguthaben noch wenig Gebrauch. Häufig mangelt es in den Betrieben an Kenntnissen über die Möglichkeiten, Wertguthaben einzurichten. Prohibitiv dürfte ferner der nicht geringe Aufwand wirken, Wertguthaben zu implementieren. Schließlich sind Wertguthaben kein Instrument, das für alle Beschäftigten bzw. Beschäftigungsformen gleich gut funktionieren kann. Zu ungleich sind die zeitlichen und finanziellen Ressourcen verteilt, um größere Guthaben anzusparen, die später genutzt werden können, um das Erwerbsleben vorzeitig zu beenden oder Phasen der beruflichen Weiterbildung oder der Pflege- bzw. Familienzeiten zu organisieren. Für Teilgruppen von Beschäftigten können Wertguthaben aber einen hilfreichen Baustein in einer demografieorientierten Arbeitszeitpolitik bilden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper presents the most important results with regard to the evaluation of the law for improving the protection of flexible working time arrangements (Flexi II) that is geared towards paving the way to biography-oriented working time arrangements. The law aims to protect long-term working time accounts against bankruptcy, facilitate their transfers between companies and promote their incidence. Up to now companies and employees have been rather reluctant to make use of these accounts. One reason lies in the lack of knowledge about the possibilities offered by long-term working time accounts. Moreover, the administrative efforts and costs seem to hinder the spread of long-term time accounts. It should be noted that long-term accounts as defined by the law are not an instrument that is easy adapted to all employee groups. Time, as well as financial resources, is too unequally distributed between employees to make it possible for all employees to save enough credits in order to take leave at a later time, whether for necessary family care, advanced training or early retirement. For some employee groups, however, working time accounts can form a helpful building stone in demographically oriented working time policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitverteilung %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitgesetz %K Betriebsvereinbarung %K Arbeitszeitmodell %K Insolvenz %K Arbeitszeitflexibilität %K Berufsverlauf %K Freistellung %K Langzeiturlaub %K Pflegetätigkeit %K Elternzeit %K Weiterbildung %K Ruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-03-21 %M k130307t13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 46 %N 1 %F Z 259 %A Wübbeke, Christina %T Ältere Arbeitslose am Scheideweg zwischen Erwerbsleben und Ruhestand : Gründe für ihren Rückzug vom Arbeitsmarkt %D 2013 %P S. 61-82 %G de %# A 2005; E 2005; %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-012-0115-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-012-0115-9 %U http://www.boeckler.de/impuls_2012_19_3.pdf %X "In Deutschland waren ab 58-jährige Erwerbslose bis zum Jahr 2007 von einem Grundprinzip aktivierender Arbeitsmarktpolitik ausgenommen: Sie hatten das Recht, Arbeitslosenunterstützung bis zur Rente zu beziehen, ohne eine neue Arbeit suchen zu müssen (Paragraph 428 SGB III). Vor dem Hintergrund der politischen Bemühungen um eine stärkere Teilhabe Älterer am Arbeitsleben beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, aus welchen Gründen sich die überwiegende Mehrheit der älteren Langzeitarbeitslosen mit Hilfe des 'erleichterten Leistungsbezugs' (ELB) vom Arbeitsmarkt zurückgezogen hat. Die Untersuchung des Arbeitsmarktverhaltens dieser Gruppe anhand des ELB verringert dabei ein methodisches Problem: Da arbeitslose Bezieher von Transferleistungen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen müssen, dürften Fragen nach deren Erwerbsneigung, Konzessionsbereitschaft und Suchaktivitäten vielfach zu sozial erwünschten Antworten führen. Solche Verzerrungen sind hingegen bei denjenigen Leistungsbeziehern, denen der Gesetzgeber explizit das Recht eingeräumt hat, sich vom Arbeitsmarkt abzuwenden, in geringerem Maße zu erwarten. Die empirische Analyse zeigt auf Basis einer Befragung von Beziehern des Arbeitslosengelds II, dass mangelnde Arbeitswilligkeit nur selten der Grund für den Wechsel in den Vorruhestand war. Besonders Personen mit einer unzureichenden Absicherung für das Alter wollten meist noch arbeiten. Stattdessen begründete die Mehrheit der Betroffenen ihre Entscheidung mit der Einschätzung, den beruflichen Anforderungen nicht mehr gewachsen zu sein, keine Beschäftigungschancen mehr zu haben und auch von der Arbeitsvermittlung keine ausreichende Hilfe zu erhalten. Der Rückzug in den Vorruhestand lässt sich somit nicht in erster Linie auf nutzenmaximierende Entscheidungen zugunsten von Freizeit und gegen Erwerbsarbeit zurückführen, sondern ist insbesondere bei Frauen in Ostdeutschland vorrangig Ausdruck fehlender Erwerbsperspektiven." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In Germany, older unemployed people aged 58 or more years have been exempt from a fundamental principle of activating labour market policy until 2007: They have been entitled to unemployment benefit payments until taking up retirement pension without having to seek new employment (Section 428 of Social Code III). In light of the political goal of an increased labour market participation of older workers this paper deals with the reasons why the majority of older long-term unemployed people left the labour force by making use of the Facilitated Receipt of Benefits (FRB). Surveying the labour-market behaviour of this group against the background of the FRB diminishes a common methodological problem: unemployed benefit payment recipients usually must be available for employment; therefore questions about their inclination to work, their readiness to compromise and their job-search behaviour will probably lead to socially desirable answers. These distortions can be expected to be less relevant with FRB payment recipients, who are legally entitled to cease seeking employment. The empirical analysis based on a survey of recipients of the Unemployment Benefit II shows that low or no propensity to work was rarely the motive for leaving the labour market; in particular, those anticipating a low retirement income actually wanted to be re-employed. The vast majority gave three reasons for the decision to retire: an inability to cope with requirements of available jobs, a lack of job opportunities, and an absence of proper support from the public employment agency. Thus the withdrawal of older long-term unemployed people into pre-retirement cannot be attributed to a utility-maximising decision in favour of leisure and against gainful employment, but is the primary result of lacking re-employment prospects particularly for women in East Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Vorruhestand - Determinanten %K Arbeitswilligkeit %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsausstieg %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitsanforderungen %K IAB-Querschnittsbefragung %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitskräfteangebot %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %K J14 %K J22 %K J26 %K J64 %K J65 %K J68 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-03-14 %M k120921301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 4 von 274 Datensätzen ausgegeben.