Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 26 %N 2 %F Z 923 %A Buyse, Tim %A Heylen, Freddy %A Van de Kerckhove, Renaat %T Pension reform, employment by age, and long-run growth %D 2013 %P S. 769-809 %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-012-0416-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-012-0416-x %X "We study the effects of pension reform on hours worked by three active generations, education of the young, the retirement decision of older workers, and aggregate growth in a four-period OLG model. The model explains important facts well for many OECD countries. Our simulation results prefer an intelligent pay-as-you-go system above a fully funded private system. Positive effects on employment and growth are the strongest when the pay-as-you-go system includes a tight link between individual labor income and the pension, and when it attaches a high weight to labor income earned as an older worker to compute the pension assessment base." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenreform - Auswirkungen %K Erwerbsverhalten %K ältere Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Rentenberechnung %K Einkommenshöhe %K Lebenseinkommen %K Bildungsinvestitionen %K Berufsausstieg %K Arbeitszeit %K Wirtschaftswachstum %K Erwerbsquote %K Rentenpolitik %K OECD %K E62 %K H55 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-02-25 %M k130206n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of European Labor Studies %V 1 %N 2 %F X 913 %A Bissonnette, Luc %A Soest, Arthur van %T The future of retirement and the pension system : how the public's expectations vary over time and across socio-economic groups %D 2012 %P 21 S. %G en %# A 2006; E 2012 %@ ISSN 2193-9012 %R 10.1186/2193-9012-1-2 %U http://www.izajoels.com/content/pdf/2193-9012-1-2.pdf %X "We analyze expectations of the Dutch population ages 25 and older concerning future generosity of state and occupational pensions, the main pillars of the Dutch pension system. We use rotating panel data with monthly observations from 2006 until 2012 on individuals' subjective expectations concerning changes between now and ten or twenty years from now in the purchasing power of occupational pensions and of old age social security benefits, the eligibility age for old age social security benefits, and the average retirement age ten or twenty years from now. We find significant variation in expectations across socio-economic groups, with more pessimistic expectations amongst higher educated and higher income groups. We also find that expectations have gradually become more pessimistic since the onset of the economic and financial crisis, in line with the plans for reforms that will reduce pension generosity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K sozioökonomische Faktoren %K Erwartung %K Zukunftsperspektive %K Sozialleistungen %K Sozialhilfe %K Leistungshöhe %K Rentenhöhe %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Alterssicherung %K Rentner %K alte Menschen %K Niederlande %K D84 %K H55 %K J26 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-25 %M k130207r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 80 %N 6 %F Z 016 %A Brenke, Karl %T Immer mehr Menschen im Rentenalter sind berufstätig %D 2013 %P S. 3-12 %G de %# A 2001; E 2011 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.415345.de/13-6-1.pdf %X "Zwischen 2001 und 2011 hat sich die Zahl der Erwerbstätigen im Rentenalter in Deutschland auf rund 760 000 verdoppelt. In keiner anderen Altersgruppe ist die Zuwachsrate der Erwerbstätigen in dieser Zeit so deutlich gestiegen wie bei den Über-65- Jährigen. Das DIW Berlin hat die Erwerbssituation der Älteren in Deutschland analysiert und nach den Gründen für den starken Anstieg gesucht. Die Ergebnisse: Der Grund für den deutlichen Anstieg ist vor allem das veränderte Erwerbsverhalten der Älteren, weniger der demographische Faktor. Die Hälfte ist als Selbständige oder mithelfende Familienangehörige tätig, in keiner anderen Altersgruppe findet sich ein so hoher Selbständigenanteil. Arbeitnehmer sind in den allermeisten Fällen in Teilzeitverhältnissen wie Mini-Jobs tätig, die Selbständigen häufiger in Vollzeit. Die Struktur hat sich zu den Beschäftigten mit einer mittleren oder akademischen Qualifikation verschoben. Insgesamt ist die Qualifikationsstruktur unter den Älteren nicht schlechter als unter den jüngeren Erwerbstätigen. Die monatlichen Haushaltseinkommen der Beschäftigten im Rentenalter sind im Schnitt nur wenig geringer als die der anderen Erwerbstätigen. In vielen Fällen scheint es nicht die finanzielle Not zu sein, die die Über-65-Jährigen zur Arbeit treibt: Auch ohne ihren Verdienst würde der überwiegende Teil der Erwerbstätigen im Rentenalter - reichlich zwei Drittel - noch auf ein monatliches Haushaltsbudget kommen, das oberhalb der Grenze liegt, ab der ein 'Armutsrisiko' vorliegen könnte. Im Schnitt sind die arbeitenden Alten zufriedener als ihre nicht erwerbstätigen Altersgenossen; das gilt sowohl für die Gesundheit, das Einkommen als auch für das Leben allgemein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Between 2001 and 2011, the number of retirement-aged people in Germany still in employment approximately doubled to almost 760,000. The over-65 age group rose faster than any other in the workforce during this period. DIW Berlin has examined the employment situation of older workers in Germany in an attempt to find the underlying causes of this sharp increase. The results: the reason for this significant increase is primarily the changing labor market behavior of older people, rather than demographic factors. Half of them have been self-employed or helping with family businesses; no other group has such a high percentage of self-employed workers. In the majority of cases, those who are employed work part-time, such as in 'mini-jobs'; the self-employed often work full-time. In 2001, elementary occupations accounted for the largest group of employed people aged over 65, but in 2011, the largest group was academic professionals. Overall, the qualification structure of older people was no worse than that of younger workers. The monthly household income of workers of retirement age is on average only slightly lower than that of other workers. In many cases, it does not seem to be financial hardship that drives over-65-year-olds to stay in work: even without their earnings, the vast majority of workers of retirement age (easily two-thirds) would receive a monthly household income above the level considered to be a 'poverty risk.' On average, the working elderly are more satisfied than their non-working peers, which applies to health, income, and life in general." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentner %K Beschäftigungsentwicklung %K Rentenalter %K Erwerbsverhalten %K Selbständige %K Altersstruktur %K Arbeitszeit %K Qualifikationsstruktur %K Haushaltseinkommen %K Einkommenshöhe %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Erwerbstätige %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitszufriedenheit %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Teilzeitarbeit %K Mini-Job %K geringfügige Beschäftigung %K mithelfende Familienangehörige %K Stellung im Beruf %K Berufsgruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K J14 %K J11 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-27 %M k130211n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/12022 v 07 01 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Situation Jugendlicher und junger Erwachsener zu Beginn des Erwerbslebens %D 2013 %P 44 S. %G de %# A 2004; E 2012 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130121r04.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke nach der Situation Jugendlicher und junger Erwachsener zu Beginn des Erwerbslebens, u.a. nach der Armutsgefährdung 15- bis 25-Jähriger Beschäftigter, nach dem Anteil der Absolventen und Absolventinnen, die nach ihrer Ausbildung oder ihrem Studium Praktika absolvieren, nach Schlussfolgerungen der Bundesregierung aus der Studie "Generation Praktikum 2011", nach dem Handlungsbedarf im Bereich der beruflichen Vermittlung und der Beschäftigungssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund, nach Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im staatlichen Transferleistungsbezug trotz Erwerbsarbeit, nach Jugendlichen und jungen Erwachsenen im ALG-I- und ALG-II-Bezug und in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und nach der Langzeitarbeitslosenquote der 15- bis 25-Jährigen. (IAB) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K Armut - Risiko %K Jugendarbeitslosigkeit %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Grundsicherung nach SGB II %K Ausbildungsabsolventen %K Hochschulabsolventen %K Praktikum %K Lohnhöhe %K Rentenanspruch %K ausländische Jugendliche %K Migrationshintergrund %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Berufsvorbereitung %K Einstiegsqualifizierung %K Leistungsempfänger - Quote %K Grundsicherung nach SGB XII %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitslosengeld II %K Aufstocker %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Leistungshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-02-01 %M k130121r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Bonin, Holger %A Aretz, Bodo %A Gregory, Terry %T Beschäftigungssituation Älterer im Dachdeckergewerbe %D 2012 %P 30 S. %C Mannheim %G de %# A 1995; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130213r08.pdf %X "Diese Kurzexpertise untersucht die Beschäftigungssituation Älterer im Dachdeckerhandwerk, also einer Berufsgruppe, die in der Öffentlichkeit oft als Beleg dafür angeführt wird, dass Beschäftigte in körperlich belastenden Tätigkeiten die Regelarbeitsgrenze nicht erreichen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Dachdecker %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitssituation %K Altersstruktur %K Berufswechsel %K Berufsausstieg %K beruflicher Verbleib %K Beschäftigtenstatistik %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsdauer %K Betriebszugehörigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-27 %M k130213r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Zweiter Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland %D 2012 %P 85 S. %7 Stand: Dezember 2012, 1. Aufl. %C Berlin %G de %# A 2008; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130128r03.pdf %U http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/2%20%20Gleichstellungsatlas%20Tabellen%20L%E4nderdaten.pdf %U http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/2.%20Gleichstellungsatlas%20Tabellen%20L%E4nderdaten.xls %U http://www.sm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1442/2.%20Gleichstellungsatlas%20Tabellen%20Kreisdaten.pdf %X "Am 24. Januar 2013 wurde der '2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland' der Öffentlichkeit vorgestellt. Er zeigt die Vielfalt wie auch die Potenziale auf, die bei der Verwirklichung einer tatsächlichen Gleichberechtigung von Frauen und Männern in den Ländern und Kommunen zu beobachten sind. Der 2. Gleichstellungsatlas liefert auf Landes- und Kreisebene einen umfassenden und anschaulichen Überblick über die regionalen Unterschiede bei der Umsetzung wichtiger gleichstellungspolitischer Ziele und der Schaffung gleichstellungsförderlicher Rahmenbedingungen. So werden zahlreiche Statistiken zu einem ländereinheitlichen Indikatorensystem zusammengeführt und der Stand der Gleichstellung vergleichbar in Karten, Diagrammen und Tabellen abgebildet. Mit dem '2. Atlas zur Gleichstellung' wurde der 1. Atlas aus dem Jahr 2009 aktualisiert und erweitert. Er enthält Daten und Statistiken zu Indikatoren wie beispielsweise Mandate in den Länderparlamenten, Hochschul- oder Juniorprofessuren oder Teilzeitbeschäftigung. Die insgesamt 36 erfassten Indikatoren sind dabei den vier Kategorien Partizipation, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Einkommen sowie Lebenswelt zugeordnet. Der '2. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland' wurde von der Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz der Länder (GFMK) erstellt und vom Bundesfamilienministerium veröffentlicht. Ergänzend zum Atlas steht für die Kreis- und für die Länderebene je ein Tabellenband bereit. In diesen beiden Bänden sind die Zahlen und Werte aufgeführt, die dem Atlas zugrunde liegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellung %K Männer %K Frauen %K Geschlechterverhältnis %K Bevölkerungsstatistik %K Sozialstatistik %K Bildungsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Geschlechterverteilung %K politische Partizipation %K Politiker %K Führungskräfte %K Hochschullehrer %K Mädchenbildung %K Frauenbildung %K Bildungsabschluss %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K Schulabschluss %K Studienberechtigung %K Studenten %K Studienfachwahl %K Ingenieurwissenschaft %K Lehramt %K Grundschullehrer %K Promotion %K Habilitation %K Erwerbsquote %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Väter %K Mütter %K Elterngeld - Inanspruchnahme %K Kinderbetreuung %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K arbeitslose Frauen %K arbeitslose Männer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K Unternehmensgründung %K ältere Menschen %K allein Stehende %K Lebenserwartung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-02-08 %M k130128r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 424 Datensätzen ausgegeben.