Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 33 %N 6 %F X 267 %A Anxo, Dominique %A Ericson, Thomas %T Working longer in European countries : underestimated and unexpected effects %D 2012 %P S. .612-628 %G en %# A 1971; E 2009 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437721211261787 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437721211261787 %X "The purpose of this paper is to analyse the main evolutions and the current situation of the 50-74 year olds on the labour market in eight European countries (Denmark France, Germany, Italy, The Netherlands, Sweden, Poland and the UK). Based on a cross-country comparative approach, this overview draws on detailed analysis of the situation of older workers and public policies in each of the selected countries but also on a wide range of available studies and statistics on employment and welfare outcomes. The eight selected countries display similarities: a u-shaped pattern of employment rates of older workers (55-64 years old) over the last 40 years, with an increase since the mid 1990s, the later exit of higher educated workers and the higher prevalence of non-standard employment contracts among older workers. On the other hand, considerable disparities can be observed regarding the gender gap in employment rate, current employment rates, self-employment and part-time employment among older workers. Specific questions will be more acute with the effective postponement of retirement: increasing inequalities between groups of older workers, increasing uncertainty about the age of retirement, the way to keep lower educated workers in their jobs, sustainable working conditions, increasing risks of age discrimination, and impact of care of older relatives. This paper offers a synthetic overview with a special attention paid to the main features of the countries' exit patterns at the end of the working life, the prevailing public policies and the specificity of the different national employment and societal models." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K demografischer Wandel %K Berufsausstieg %K Lebensalter %K Lebensarbeitszeit %K Rentenalter %K Arbeitsverhältnis %K Beschäftigungsform %K Qualifikationsniveau %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungsentwicklung %K Rentenreform - Auswirkungen %K Berufsausstieg - internationaler Vergleich %K Lebensarbeitszeit %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Niederlande %K Schweden %K Polen %K Großbritannien %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-10-11 %M k120921r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften %V 63 %N 2 %F Z 092 %A Gasche, Martin %T Was sind die richtigen Rentenabschläge? : neue Perspektiven %D 2012 %P S. 187-235 %G de %@ ISSN 0948-5139 %X "Die Studie ist so aufgebaut, dass zunächst die in der Literatur bekannten Ansätze betrachtet und dann die Neuerungen vorgestellt werden. Entsprechend wird in Abschnitt 2 der anreizneutrale Ansatz dargestellt, und es werden die korrekten Abschläge bei Variation verschiedener Faktoren berechnet sowie die Rentenzuschläge bei Renteneintritt nach dem gesetzlichen Renteneintrittsalter abgeleitet. Im Abschnitt 3 wird der budgetneutrale Ansatz beschrieben, und es werden die sich hieraus ergebenden Abschläge berechnet. In Abschnitt 4 wird die Idee eines renditeneutralen Ansatzes vorgestellt, bevor in Abschnitt 5 die Ergebnisse bei Variation der relevanten Alternative zur Weiterbeschäftigung dargestellt werden. Abschnitt 6 widmet sich dem nutzen-orientierten Ansatz. Die Studie schließt mit einer Zusammenfassung und politischen Schlussfolgerungen." (Textauszug, IAB-Doku) %X "The correct adjustment of pension benefits when postponing retirement is calculated by three 'income-oriented' approaches: the incentive-neutral approach, the budget-neutral approach and as an innovation the return-neutral approach. It turns out, that the three approaches differ just in their underlying discount rate but not in their method of calculation. In addition it can be shown, that the incentive-neutral approach leads to incentive neutrality when the implicit taxation of contributions is equal to the implicit taxation of the early retirement pension. The correct adjustment factors were also calculated for those cases, where the relevant alternative for early retirement is unemployment or not to continue work. As an alternative to the income-oriented approaches the utility-based approach is presented. In this case the results strongly depend on the underlying utility function and the parametric values. Overall, the statutory adjustment factor of 3,6% per year tends to be too low applying the income-oriented approaches. Using the utility-based approach, the calculated adjustment rates can be seen as too high or too low, depending on the assumptions on the utility function and the parameter constellation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenhöhe %K Rente %K Rentenberechnung %K Berufsausstieg %K Frührentner %K Lebensalter %K Rentenalter %K Rentenanspruch %K Rentenbezug %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K Altersgrenze %K Vorruhestand %K Versicherungsmathematik %K Leistungshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-17 %M k121002n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 57 %N 10 %F Z 559 %A Butterwegge, Christoph %T Ursula von der Leyern oder: die Wiederentdeckung der Altersarmut %D 2012 %P S. 75-83 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X "Erst Arbeits- und Sozialministerin Ursula von der Leyen (CDU), dann SPD-Parteicheff Sigmar Gabriel: Ganz Berlin scheint sich dem Kampf gegen die Altersarmut verschrieben zu haben. Christoph Butterwegge, Professor für Politikwissenschaften in Köln, stellt klar, dass die Arbeitsmarktreformen der letzten Jahre viele Menschen erst in die Alterarmut treiben - von den Hartz-IV- über den Niedriglohnbezieher bis hin zu den Leiharbeitern. Ohne eine Veränderung der realen Lohnentwicklung werde auch die propagierte Zuschussrente ein Tropfen auf den heißen Stein bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenpolitik %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K Geringverdiener %K Leiharbeitnehmer %K Mindestrente %K Rentenversicherung - historische Entwicklung %K Rentenversicherung - Krise %K Rentenreform %K Rentenalter %K Rente mit 67 %K Rentner %K soziale Ungleichheit %K Zuschussrente %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-10-08 %M k121004t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %1 Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.) %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Bäcker, Gerhard %T Erwerbsminderungsrenten : Strukturen, Trends und aktuelle Probleme %D 2012 %P 27 S. %C Duisburg %G de %# A 1993; E 2011 %B Altersübergangs-Report : 2012-03 %@ ISSN 1614-8762 %U http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2012/2012-03/auem2012-03.pdf %X "Die stufenweise Heraufsetzung der Regelaltersgrenze und die schon seit längerer Zeit wirksamen Schritte der Heraufsetzung der vorgezogenen Altersgrenzen führen dazu, dass Versicherte im Alter zwischen 60 und 65 Jahren in den Kreis potenzieller Erwerbsminderungsrentner und -rentnerinnen rücken. Da im höheren Alter zugleich das Risiko eines Verlustes der Erwerbsfähigkeit steigt, spricht viel für die Erwartung, dass die Zahl der Erwerbsminderungsrenten in den nächsten Jahren steigen wird. Die Erwerbsminderungsrente gerät deshalb zunehmend ins Zentrum der sozial-politischen Aufmerksamkeit. Eine Bewertung dieser Form gesundheitsbedingten frühzeitigen Renteneintritts setzt die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen der seit 2001 zweistufigen Erwerbsminderungsrente voraus und erfordert eine Zusammenschau der empirischen Befunde. Für das aktuelle Leistungsgeschehen bei den Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit sind mehrere Strukturen und Trends charakteristisch: Der über viele Jahre hinweg sinkende Anteil der Erwerbsminderungsrenten an den Rentenzugängen und ein langsamer Wiederanstieg, das - ebenfalls bis vor kurzem - sinkende Zugangsalter, der steigende Anteil von Frauen sowie das anhaltende Übergewicht der Renten wegen voller Erwerbsminderung. Das kontinuierliche Absinken der Zahlbeträge der neu zugehenden Erwerbsminderungsrenten ist von besonderer sozialpolitischer Bedeutung. Die Ursachen dafür sind vielfältig und überlagern sich. Zu benennen sind insbesondere die instabilen und prekären Erwerbsverläufe, die zunehmend die Biografie von Erwerbsgeminderten prägen. Es ist zu befürchten, dass das Risiko der Altersarmut im besonderen Maße die Erwerbsminderungsrentner und -rentnerinnen betrifft. Schon jetzt stellen Erwerbsgeminderte nahezu die Hälfte der Empfänger von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbsminderungsrente - Statistik %K Rentenbezug %K Rentenalter %K Erwerbsfähigkeit %K Berufsausstieg %K Erwerbsminderung %K Erwerbsminderungsrente %K Rentenreform %K altersspezifische Faktoren %K Rentenhöhe %K Altersarmut %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenzugänge %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-31 %M k121016r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Boockmann, Bernhard %A Fries, Jan %A Göbel, Christian %T Specific measures for older employees and late career employment %D 2012 %P 35 S. %C Tübingen %G en %# A 1975; E 2002 %B IAW-Diskussionspapiere : 89 %@ ISSN 1617-5654 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121030r06.pdf %X "In Zeiten demographischer Alterung und potentiellem Fachkräftemangel gewinnt die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung. Da der Zufluss junger Arbeitsmarkteinsteiger nachlässt, richtet sich das Augenmerk der Unternehmen auf ihre bestehenden Belegschaften. Viele entwickeln Strategien um das Potential älterer Arbeitnehmer zu erhalten und versuchen, diese länger zu binden. Um die Vorzüge und Risiken der Beschäftigung Älterer wissend, setzen Unternehmen eine Vielzahl von Human Resources Maßnahmen (Personalmaßnahmen) ein, welche spezifisch auf diese Gruppe ausgerichtet sind. Ältere Arbeitnehmer weisen häufiger als ihre jüngeren Kollegen geringere physische und kognitive Fähigkeiten, niedrigere Flexibilität und Mobilität auf. Typische Maßnahmen bestehen in altersgerechter Ausstattung des Arbeitsplatzes, verringerter Arbeitszeit, verringerten Leistungsanforderungen, Altersteilzeitregelungen sowie Weiterbildungsmaßnahmen. Wir bezeichnen all diese Human Resources Maßnahmen als specific measures for older employees (SMOE). Die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf den Beschäftigungsabgang und den Übergang in die Altersrente sind bislang nicht erforscht. In dieser Studie hinterfragen wir, ob SMOE mit längerer individueller Beschäftigungsdauer im jeweiligen Job und Betrieb einhergehen. Für unsere Analysen schätzen wir altersspezifische Abgangsraten für Beschäftigte zwischen 40 und 65 Jahren. Wir verwenden einen verknüpften Betriebs-Beschäftigten-Datensatz für Deutschland. Diese Daten enthalten Informationen zur Anwendung von SMOE auf der Betriebsebene und arbeitnehmerbezogene Informationen zur Beschäftigungsdauer. 50 Prozent der Betriebe in unserem Datensatz, die ältere Arbeitnehmer beschäftigen, wenden mindestens eine SMOE an. Unsere Schätzergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsperioden älterer Arbeitnehmer in Betrieben mit altersgemischten Arbeitsteams länger andauern. Beschäftigungsabgänge von Arbeitnehmern in diesen Betrieben sind im Alter von 52 bis 64 Jahren durchgehend verringert. Im Gegensatz dazu sind Beschäftigungsdauern in Betrieben die Altersteilzeitregelungen anbieten kürzer als in anderen Betrieben. Für andere SMOE finden wir keinen Einfluss auf die Beschäftigungsdauer älterer Arbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We analyse the effects of specific measures for older employees (SMOE) on employment duration of workers aged 40 and above. Using longitudinal employer-employee data for German establishments, we account for worker and establishment heterogeneity and correct for stock-sampling. We find a positive effect of mixed-aged team work on employment duration and a negative effect of a part-time scheme addressed at older workers. Employment duration does not appear to be related to other SMOE, such as training and specific equipment of workplaces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik - Erfolgskontrolle %K human resource management %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitszeitverkürzung %K Altersteilzeit %K betriebliche Weiterbildung %K Beschäftigungseffekte %K Berufsausstieg %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungsdauer %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J14 %K J21 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-30 %M k121030r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Boockmann, Bernhard %A Fries, Jan %A Göbel, Christian %T Specific measures for older employees and late career employment %D 2012 %P 35 S. %C Mannheim %G en %# A 1975; E 2002 %B ZEW discussion paper : 12-059 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121010r09.pdf %X "In Zeiten demographischer Alterung und potentiellem Fachkräftemangel gewinnt die Beschäftigung älterer Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung. Da der Zufluss junger Arbeitsmarkteinsteiger nachlässt, richtet sich das Augenmerk der Unternehmen auf ihre bestehenden Belegschaften. Viele entwickeln Strategien um das Potential älterer Arbeitnehmer zu erhalten und versuchen, diese länger zu binden. Um die Vorzüge und Risiken der Beschäftigung Älterer wissend, setzen Unternehmen eine Vielzahl von Human Resources Maßnahmen (Personalmaßnahmen) ein, welche spezifisch auf diese Gruppe ausgerichtet sind. Ältere Arbeitnehmer weisen häufiger als ihre jüngeren Kollegen geringere physische und kognitive Fähigkeiten, niedrigere Flexibilität und Mobilität auf. Typische Maßnahmen bestehen in altersgerechter Ausstattung des Arbeitsplatzes, verringerter Arbeitszeit, verringerten Leistungsanforderungen, Altersteilzeitregelungen sowie Weiterbildungsmaßnahmen. Wir bezeichnen all diese Human Resources Maßnahmen als specific measures for older employees (SMOE). Die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf den Beschäftigungsabgang und den Übergang in die Altersrente sind bislang nicht erforscht. In dieser Studie hinterfragen wir, ob SMOE mit längerer individueller Beschäftigungsdauer im jeweiligen Job und Betrieb einhergehen. Für unsere Analysen schätzen wir altersspezifische Abgangsraten für Beschäftigte zwischen 40 und 65 Jahren. Wir verwenden einen verknüpften Betriebs-Beschäftigten-Datensatz für Deutschland. Diese Daten enthalten Informationen zur Anwendung von SMOE auf der Betriebsebene und arbeitnehmerbezogene Informationen zur Beschäftigungsdauer. 50 Prozent der Betriebe in unserem Datensatz, die ältere Arbeitnehmer beschäftigen, wenden mindestens eine SMOE an. Unsere Schätzergebnisse zeigen, dass Beschäftigungsperioden älterer Arbeitnehmer in Betrieben mit altersgemischten Arbeitsteams länger andauern. Beschäftigungsabgänge von Arbeitnehmern in diesen Betrieben sind im Alter von 52 bis 64 Jahren durchgehend verringert. Im Gegensatz dazu sind Beschäftigungsdauern in Betrieben die Altersteilzeitregelungen anbieten kürzer als in anderen Betrieben. Für andere SMOE finden wir keinen Einfluss auf die Beschäftigungsdauer älterer Arbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We analyse the effects of specific measures for older employees (SMOE) on employment duration of workers aged 40 and above. Using longitudinal employer-employee data for German establishments, we account for worker and establishment heterogeneity and correct for stock-sampling. We find a positive effect of mixed-aged team work on employment duration and a negative effect of a part-time scheme addressed at older workers. Employment duration does not appear to be related to other SMOE, such as training and specific equipment of workplaces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik - Erfolgskontrolle %K human resource management %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitszeitverkürzung %K Altersteilzeit %K betriebliche Weiterbildung %K Beschäftigungseffekte %K Berufsausstieg %K altersspezifische Faktoren %K Beschäftigungsdauer %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J14 %K J21 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-25 %M k121010r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.) %A Bromberg, Tabea %A Gerlmaier, Anja %A Kümmerling, Angelika %A Latniak, Erich %T Bis zur Rente arbeiten in der Bauwirtschaft : Tätigkeitswechsel als Chance für eine dauerhafte Beschäftigung %D 2012 %P 18 S. %C Duisburg %G de %# A 2008; E 2011 %B IAQ-Report : 2012-05 %@ ISSN 1864-0486 %U http://vg06.met.vgwort.de/na/311fa569917348dfad8d84354e795c0e?l=http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2012/report2012-05.pdf %X "In der Bauwirtschaft gibt es eine Reihe von Tätigkeiten, die wegen hoher physischer Belastungen nicht bis zum regulären Renteneintritt ausgeübt werden können. Angesichts des demografischen Wandels werden bei diesen alterskritischen Berufen Konzepte erforderlich, die Erwerbstätigen im Baugewerbe eine längerfristige Beschäftigungsperspektive eröffnen. Um die Beschäftigungsfähigkeit der Erwerbstätigen im Bausektor zu erhöhen, sind neben der Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen, der Förderung kontinuierlicher Weiterbildung und der Schaffung belastungsärmerer Arbeitsplätze in neuen Geschäftsfeldern auch flankierende institutionelle Rahmenbedingungen wie Altersteilzeitregelungen sowie gezielte Laufbahnwechsel in einen 'zweiten Beruf' notwendig. Aus den vier besonders alterskritischen Bauberufen (Maurer, Betonbauer, Dachdecker und Zimmerer) wechseln heute 5,5% der Beschäftigten jährlich in andere Tätigkeiten. Die meisten Wechsel erfolgen kurz nach Ende der Ausbildung vor allem in den Dienstleistungsbereich. Spätere Wechsel sind häufig mit einem Statusverlust verbunden. Aufstiegsfortbildungen in belastungsärmere Führungstätigkeiten (z. B. Polier) sind aufgrund fehlender Kompetenzen nur für einen kleinen Teil der Baubeschäftigten eine Berufsperspektive. Tätigkeitsbereiche im Facility-Managment, Service- und Reparaturarbeiten in der Altbausanierung oder in der Bau-Vorteilefertigung bilden jedoch zukunftsfähige Beschäftigungsfelder für Tätigkeitswechsel innerhalb der Bauwirtschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bauberufe %K Bauarbeiter %K Baugewerbe %K Dachdecker %K Betonbauer %K Maurer %K Zimmerer %K Berufsverlauf %K Arbeitsplatzwechsel - Ursache %K Berufswechsel %K Tätigkeitsfelder %K Prävention %K arbeitsbedingte Krankheit %K Berufswegplanung %K Arbeitsbedingungen %K altersadäquate Arbeitsplätze %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildung %K Altersteilzeit %K Teilrente %K Tätigkeitswandel %K beruflicher Status %K Statusmobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-04 %M k120913r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt, Wien (Hrsg.) %A Flecker, Jörg %A Schönauer, Annika %A Hermann, Christoph %A Allinger, Bernadette %T Arbeitszeitverkürzung zur Umverteilung von Arbeit : internationale Beispiele %D 2010 %P 52 S. %C Wien %G de %B FORBA-Forschungsbericht : 01/2010 %U http://www.forba.at/data/downloads/file/377-FB%2001-2010.pdf %X "Durch die Auswirkungen der gegenwärtigen Wirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt in Form stark steigender und vermutlich längere Zeit anhaltender Arbeitslosigkeit rückt die Sicherung von Beschäftigung durch eine Verkürzung und Umverteilung von Arbeitszeit wieder stärker in das öffentliche und politische Interesse. Innerhalb der Europäischen Union gibt es recht unterschiedliche nationale Traditionen und Erfahrungen, was die Verkürzung und Umverteilung von Arbeitszeit betrifft. Eine große Bandbreite an individuellen und kollektiven Maßnahmen wurde über viele Jahre mit unterschiedlichem Erfolg durchgeführt. Im Jahr 2001 legte FORBA einen vom Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Auftrag gegebenen Bericht vor, der eine Übersicht der arbeitszeitpolitischen Maßnahmen insbesondere des Staates in ausgewählten Mitgliedsstaaten in der Europäischen Union enthielt (Flecker et al. 2001). Es wurden darin insbesondere die Entstehungsbedingungen, die Umsetzung und die Wirkungen von Arbeitszeitverkürzung, -umverteilung und - flexibilisierung beschrieben. In der aktuellen Diskussion in Österreich besteht großes Interesse an den Maßnahmen und Erfahrungen in anderen Ländern. Ziel des Papiers ist es, ausgewählte Teile des genannten Berichts zu aktualisieren und neuere Entwicklungen darzustellen. Der Bericht basiert auf einer Literaturrecherche, auf der Auswertung von Datenbanken, wie dem European Industrial Relations Observatory (EIRO), einer E-Mail-Umfrage unter Delegierten von EUROCADRES und ergänzenden Informationen von weiteren ExpertInnen in den ausgewählten Ländern. Im ersten Abschnitt werden Reaktionen auf die Krise, insbesondere Kurzarbeit, beschrieben. Im zweiten Teil folgen Beispiele für die Verkürzung der Arbeitszeit durch Maßnahmen zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit. Der dritte Teil behandelt die Verkürzung der Wochenarbeitszeit und die Begrenzung von Überstunden und der vierte Teil befasst sich mit der Differenzierung der Arbeitszeit, also der unterschiedlichen Regelung der Arbeitszeit für verschiedene Gruppen von Beschäftigten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitszeitverkürzung %K Kurzarbeit %K Lebensarbeitszeit %K Überstundenabbau %K Altersteilzeit %K Elternzeit %K Bildungsurlaub %K Wochenarbeitszeit %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Italien %K Belgien %K Niederlande %K Schweden %K Frankreich %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-10 %M k100506r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Wörz, Markus %T Old-age provisions in Germany : changes in the retirement system since the 1980s %D 2011 %P 40 S. %C Berlin %G en %# A 1980; E 2008 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2011-208 %U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2011/i11-208.pdf %X "Pensions absorb the largest share of the welfare state in financial terms. This is true not only in the aggregate but also for individuals. Financial security in old age is of key importance. The provision of financial security, however, is contingent upon the institutional arrangement of social security systems. This paper describes key features of Statutory Pension Insurance (SPI), the most important provision for financial security in old age from which most senior citizens derive the largest part of their retirement income. It focuses next on core SPI features: How benefits are calculated; important changes since the 1980s; and, how these changes affect average pensions. With various routes into retirement - particularly in Germany - the following chapter then discusses these different paths and how they were reformed over time. Following that, occupational and private pensions are examined as alternative means to old-age financial security other than SPI. Here we do so with empirical data showing the evolution of different, old-age income sources since the 1990s. This institutional description shows that SPI became less generous between 1980 and 2007: First, the pension formula has been modified several times resulting in shrinking benefits. The introduction of actuarial reductions, in 1997, for early enrolment of benefits amplified this, since a considerable number of people retire before the statutory retirement age and, therefore, receive lower pensions. Moreover, in several steps, university education has been completely disregarded in the valuation of pensions. At the same time, credits were given for child-raising and child-care services. Whereas the former is already in force, the latter will only benefit future generations of pensioners. Thus, those most affected by welfare state changes in relation to old-age pensions are pensioners who retire early and have higher education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Rentenberechnung %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Sozialausgaben %K Rentenhöhe %K Rentenalter %K Erwerbsminderungsrente %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-10-25 %M k110913r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-115.0370 %A Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.) %T Dritter Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern %D 2012 %P 477 S. u. CD-ROM %C München %G de %# A 2010; E 2010 %U http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/sozialpolitik/sozialbericht_2012.pdf %X "Neben allgemeinen Analysen zu wirtschaftlichen und demografischen Rahmenbedingungen sowie Wohlstand, Teilhabechancen und Wohnverhältnissen beschreibt der Bericht umfassend die Lebenslagen von Familien, Kindern und Jugendlichen, Erwerbstätigen und Arbeitslosen, Älteren Menschen, Pflegebedürftigen, Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung. Auch beschreibt ein Kapitel die Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialbericht %K soziale Situation %K Lebenssituation %K Armut %K Reichtum %K Einkommensentwicklung %K Einkommensverteilung %K Verschuldung %K private Haushalte %K Wohnsituation %K Familie %K Kinder %K Jugendliche %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K ältere Menschen %K Pflegebedürftigkeit %K Frauen %K Behinderte %K Einwanderer %K Chancengleichheit %K Familienpolitik %K Gleichstellungspolitik %K soziale Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-11 %M k120926309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland - Der Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen %D 2012 %P 13 S. %9 [Stand:] März 2012 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k120305r01.pdf %X "Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass auch schwerbehinderte Menschen am Aufschwung teilhaben - wenn auch nicht in dem Maße wie nicht schwerbehinderte Menschen. Im mehrjährigen Vergleich steigt die gemeldete Beschäftigung schwerbehinderter Mensch an - und zwar trotz demographischer Alterung stärker als die Bevölkerungszahl schwerbehinderter Menschen. Die Unterbeschäftigung bei schwerbehinderten Menschen sinkt, denn die Anstiege in der Arbeitslosigkeit schwerbehinderter Älterer sind vor allem ein Zeichen gestiegener Transparenz in der Arbeitslosenstatistik. Sie gehen überwiegend auf statistische Änderungen - wie das Auslaufen vorruhestandsähnlicher Regelungen - und den geringeren Einsatz arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen zurück. Schwerbehinderte sind überwiegend älter als 50 Jahre - und unter den Älteren ist ein vergleichsweise hoher Anteil schwerbehindert. Infolge der demografischen Entwicklung und des steigenden Renteneintrittsalters wird die Zahl von Menschen mit einer Schwerbehinderung in den kommenden Jahren vermutlich weiter zunehmen. Daher bleiben gravierende Herausforderungen, die es in ihrer Arbeitsmarktteilhabe zu bewältigen gilt. Schwerbehinderte Beschäftigte verlieren zwar ihren Arbeitsplatz seltener, sind sie jedoch einmal arbeitslos, fällt ihnen eine erneute Beschäftigungsaufnahme schwerer als bei nicht schwerbehinderten Arbeitslosen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Schwerbehinderte %K berufliche Integration %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Erwerbsbevölkerung %K Schwerbehinderte - Quote %K Altersstruktur %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Vorruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-25 %M k120305r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %T Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2011 %D 2011 %P 137 S. %C Berlin %G de %# A 1989; E 2011 %U http://doku.iab.de/externe/2012/k121004r25.pdf %X "Die zahlreichen und ausführlichen Bilanzen zum 20. Jubiläum der Deutschen Einheit im vergangenen Jubiläumsjahr haben deutlich gemacht, dass der Einigungsprozess an einer neuen Wegmarke angekommen ist, Die Innenstädte haben sich erneuert. Heute gibt es wieder eine intakte Umwelt. Der Prozess der wirtschaftlichen Angleichung wurde selbst in der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise nicht unterbrochen. Das ostdeutsche Bruttoinlandsprodukt je Einwohner ist inzwischen von ursprünglich 43 auf 73 Prozent des westdeutschen Niveaus gestiegen und es werden über 80 Prozent des westdeutschen Produktivitätsniveaus erreicht. Der in den vergangenen Jahren im Fokus stehende Aufbau der Infrastruktur ist fast abgeschlossen. Die 17 Verkehrsprojekte Deutsche Einheit sind überwiegend fertig gestellt und in Betrieb. Weitere wichtige Vorhaben werden vorangetrieben. Noch vorhandene Rückstände beruhen weniger auf Infrastrukturdefiziten, sondern auf strukturellen Faktoren wie der kleinteiligeren Wirtschaftsstruktur und damit verbundenen Faktoren, wie der unterdurchschnittlichen FuE-Kapazität der Wirtschaft und der geringeren Exportorientierung. Die damit verbundenen Herausforderungen stellt die Bundesregierung in den Mittelpunkt ihrer Förderstrategie, z. B. durch eine wachsende Bedeutung der Innovationsförderung sowie spezifischen Maßnahmen, die zu einer engeren Netzwerkbildung unter klein- und mittelständischen Unternehmen beitragen." (Textauszug, IAB-Doku) %K staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K regionale Wirtschaftsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Investitionsförderung %K europäischer Strukturfonds %K Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Infrastrukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Infrastrukturplanung %K Public Private Partnership %K Technologiepolitik %K Innovationspolitik %K Hochtechnologie %K zwischenbetriebliche Kooperation %K regionales Cluster %K Umwelttechnik %K Energietechnik %K Standortfaktoren %K Forschungspolitik %K Hochschulpolitik %K Forschungsumsetzung %K Hochschulforschung %K Ausbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K überbetriebliche Ausbildung %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K ländlicher Raum %K Agrarpolitik %K Tourismus %K nachwachsende Rohstoffe %K Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz %K Stadtentwicklung %K Städtebau %K soziale Verantwortung %K Familienpolitik %K Frauenförderung %K Energiepolitik %K Umweltpolitik %K regenerative Energie %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Konjunkturindikatoren %K Investitionsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Exportquote %K Einkommensentwicklung %K demografischer Wandel %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Alterssicherung %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Kulturpolitik %K Sport %K politische Bildung %K Konvergenz %K politisches System %K SED %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-10-19 %M k121004r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Rudolph, Helmut %A Koller, Lena %A Lietzmann, Torsten %T Lebenslagen im SGB-II-Bezug %E Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen %B Sozialbericht NRW 2012 : Armuts- und Reichtumsbericht %D 2012 %P S. 242-284 %C Düsseldorf %G de %# A 2000; E 2011 %U http://www.mais.nrw.de/sozialberichte/sozialberichterstattung_nrw/aktuelle_berichte/SB2012.pdf %X "Dieses Vertiefungskapitel behandelt Aspekte der Bedürftigkeit von Menschen, die in Nordrhein-Westfalen auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende angewiesen sind. ...In Kapitel VI.2 wird der Zusammenhang zwischen den sich nur langsam ändernden Strukturen der Hilfebedürftigkeit und der Dynamik der Entstehung und Überwindung der Hilfebedürftigkeit in unterschiedlichen Lebenslagen herausgestellt. Kapitel VI.3 beschreibt aus einer Längsschnittperspektive die Überwindung der Bedürftigkeit und die Dauer des Leistungsbezugs in ihrer Abhängigkeit von Lebenslagen und Familiensituation der Bedarfsgemeinschaften. Hier wird unter anderem auch der Frage nachgegangen, wie stabil Ausstiege aus dem Leistungsbezug bzw. wie hoch die Rückkehrquoten sind. Zudem wird ein Blick auf die Arbeitsaufnahmen aus dem SGB-II-Bezug geworfen. In Kapitel VI.4 werden die bisherigen Erwerbs- und Leistungsbiografien der Leistungsbezieher/-innen betrachtet. Kapitel VI.5 kontrastiert Leistungsberechtigte im verfestigten Langzeitbezug mit denen im Kurzzeitbezug. In Kapitel VI.6 werden Bedarfe, Leistungen und Haushaltseinkommen sowie die Wohnsituation als Indikatoren der Lebenslagen der Bedarfsgemeinschaften in der Grundsicherung ausgewertet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialbericht %K Lebenssituation %K soziale Situation %K soziale Gruppe %K Einkommensentwicklung %K Armut %K Reichtum %K Bildung %K Erwerbsbeteiligung %K Wohnsituation %K Gesundheitszustand %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Kinder %K Jugendliche %K ältere Menschen %K Niedrigqualifizierte %K Migrationshintergrund %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Einkommensverteilung %K Kommunalverwaltung %K Sozialgesetzbuch II %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Bielefeld %K Dortmund %K Mühlheim/Ruhr %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2012-10-04 %M k120919302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 13 von 526 Datensätzen ausgegeben.