Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/12 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Industrial and Labor Relations Review %V 64 %N 5 %F Z 680 %A Handwerker, Elizabeth Weber %T Delaying retirement to pay for college %D 2011 %P S. 921-948 %G en %# A 1992; E 2006 %@ ISSN 0019-7939 %U http://digitalcommons.ilr.cornell.edu/ilrreview/vol64/iss5/5/ %X "Does sending children to college affect the contemporaneous labor supply of older workers? Drawing on biennial waves of the Health and Retirement Survey from 1992-2006, the author tracks the labor supply of parents before and after they send their children to college and shows that parents delay retirement while they are financing their children's college education. Controlling for the total number of children who ever attend college and the total number of those whose college expenses are paid for by older parents, she finds that mothers and fathers are more likely to be working (by 10.5 percentage points for fathers and by 6.9 percentage points for mothers), less likely to be collecting Social Security benefits, and less likely to report that they are retired if they are currently paying for a child's college education. Of those working, there is little evidence that paying for a child's education has any impact on work intensity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Ausbildung %K Eltern %K Töchter %K Söhne %K Studium %K Ausbildungskosten - Finanzierung %K Rentenalter %K Berufsausstieg %K College %K Mütter %K Väter %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-01-13 %M k111222n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science %V 638 %N 1 %F X 204 %A Johnson, Richard W. %T Phased retirement and workplace flexibility for older adults : opportunities and challenges %D 2011 %P S. 68-85 %G en %# A 1963; E 2010 %@ ISSN 0002-7162 %R 10.1177/0002716211413542 %U http://dx.doi.org/10.1177/0002716211413542 %X "Phased retirement programs that allow older workers to reduce their hours and responsibilities and pursue more flexible work schedules could satisfy both the employee's desire for flexibility and the employer's need to maintain an experienced workforce. However, few employers have established formal programs, because they often complicate the provision of other benefits and might violate antidiscrimination rules. For example, federal laws limit retirement plan distributions to employees who are still working for the plan sponsor, which discourages phased retirement because few older workers can afford to reduce their work hours unless they can receive at least some retirement benefits. Many employers do not provide fringe benefits to part-time employees, and making exceptions for older workers could violate antidiscrimination rules. Federal laws requiring that benefits provided through tax-qualified plans be evenly distributed between highly compensated and lower-paid employees also complicate formal phased retirement programs. Reforming these policies could promote phased retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - Flexibilität %K Altersteilzeit %K Diskriminierung %K Personalpolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitszeitverkürzung %K Erwerbsquote %K Erwerbsbeteiligung %K Beschäftigungsentwicklung %K Rentenversicherung %K betriebliche Alterssicherung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2012-01-19 %M k120103n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft %N online first %F Z 597 %A Maxin, Leena %A Deller, Jürgen %T Beschäftigung statt Ruhestand : individuelles Erleben von Silver Work %D 2011 %P 35 S. %G de %@ ISSN 1869-8980 %R 10.4232/10.CPoS-2010-18de %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/download/58/44 %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/download/58/43 %X "Eine Konsequenz des demografischen Wandels ist eine durchschnittlich längere verbleibende Lebenszeit nach dem Eintritt in den Ruhestand. Viele Menschen bleiben auch jenseits des gesetzlichen Rentenalters leistungsfähig und -willig. Vor dem Hintergrund des prognostizierten Fachkräftemangels kann das Potenzial einer Beschäftigung im Ruhestandsalter einen Beitrag für Organisationen und Gesellschaft leisten. Dieser Artikel erläutert Bedingungen einer Produktivität im Rentenalter und die gegenwärtige Situation einer veränderten Bedeutung des Ruhestands. Das Ausmaß der Weiterbeschäftigung im Ruhestandsalter wird quantifiziert. Es besteht auch jenseits des geltenden Renteneintrittsalters noch Erwerbsarbeit, wobei Selbstständige und mithelfende Familienangehörige mit zunehmendem Alter in der Statistik überwiegen. Eine empirische Studie zeigt die konkrete Situation von aktiven Ruheständlern und Voraussetzungen einer Beschäftigung im Ruhestand. Explorativ werden das individuelle Erleben des Übergangs in den Ruhestand, Gründe und Rahmenbedingungen einer Beschäftigung im Ruhestand, Motivationsfaktoren in der Arbeitsgestaltung sowie körperliche und geistige Anforderungen in einem Vergleich vor und nach dem Eintritt in den Ruhestand charakterisiert. Die qualitativen Daten weisen darauf hin, dass sich mit dem Eintritt in den Ruhestand der Alltag hin zu flexibleren Strukturen verändert. Entscheidende Beweggründe bei der Aufnahme einer Tätigkeit im Ruhestand sind Helfen, Wissen weitergeben oder aktiv bleiben wollen, eigene Weiterentwicklung und der Kontakt zu Anderen sowie Wertschätzung und Anerkennung. Flexible Arbeitszeitgestaltung und Entscheidungsfreiheit stellen wesentliche Elemente bei der Gestaltung von nachberuflichen Tätigkeiten dar. Für eine motivationsfördernde Gestaltung einer Beschäftigung im Ruhestand sind das Anbieten von Autonomie, Vielfalt und Bedeutsamkeit wichtig. Der Beitrag schließt mit relevanten Forschungsfeldern und konkretem Handlungsbedarf auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene. Insgesamt sollte der Übergang vom Erwerbsleben in die Rente so flexibilisiert werden, dass er den Lebensrealitäten gerechter wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "One consequence of demographic change is a longer average remaining lifetime after retirement. Many people, however, remain able and willing to continue work after reaching the statutory retirement age. Given the predicted shortage of skilled workers in the future, post-retirement activities have the potential to contribute to both organisations and society. This article elaborates the prerequisites for productivity in retirement age and the changed nature of retirement at present.It also quantifies the extent to which activities are continued at retirement age. Paid employment still occurs beyond the applicable retirement age, whereby with increasing age, self-employed persons and assistant family members make up the lion's share of the statistics. An empirical study shows the concrete situation of active retirees and the prerequisites for post-retirement activities. At the explorative level, individual experiences of the transition into retirement, the reasons for and the framework of post-retirement activities, motivational factors in job design, and physical and intellectual demands before and after retirement are characterised. The qualitative data indicate that retirement entails changes towards more flexible structures in everyday life. Decisive reasons for taking up post-retirement activities are the desire to help, pass on knowledge or remain active; personal development and contact with others; and gaining appreciation and recognition. Flexible job design and freedom to make decisions constitute major elements in shaping post-retirement working activities. Offering autonomy, skill variety, and task significance is important for the design of post-retirement activities. The paper closes with identifying relevant research fields and the concrete need to take action at individual, organisational, and societal levels. All in all, the transition from working life to retirement should be made flexible enough to do greater justice to the realities of life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentner %K berufliche Integration %K Ruhestand %K Rentenalter %K Erwerbstätigkeit %K Erwerbstätige %K Arbeitsmotivation %K Arbeitsgestaltung %K Arbeitsanforderungen %K soziale Beziehungen %K Arbeitszeitflexibilität %K berufliche Autonomie %K Berufsausstieg - Flexibilität %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-01-13 %M k111223804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft %N online first %F Z 597 %A Micheel, Frank %A Roloff, Juliane %A Wickenheiser, Ines %T Die Bereitschaft zur Weiterbeschäftigung im Ruhestandsalter im Zusammenhang mit sozioökonomischen Merkmalen %D 2011 %P 37 S. %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 1869-8980 %R 10.4232/10.CPoS-2010-19de %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/download/58/47 %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/download/58/48 %X "Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwiefern Informationen über den sozioökonomischen Status - gemessen an der beruflichen Stellung und dem verfügbaren Haushaltseinkommen - zuverlässige Aussagen über die Bereitschaft, im Ruhestandsalter weiter zu arbeiten, treffen können. Kontrolliert werden diese Betrachtungen mit weiteren beruflichen und individuellen Merkmalen. Datengrundlage ist die Studie 'Weiterbeschäftigung im Rentenalter' mit N = 1.500 abhängig Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren. Mit Hilfe von logistischen Regressionen kann gezeigt werden, dass der sozioökonomische Status einen statistisch bedeutsamen Beitrag zur Erklärung der Weiterbeschäftigungsbereitschaft leistet: Im Vergleich zu Beschäftigten in einer unteren oder mittleren beruflichen Stellung waren die Personen, die eine hohe berufliche Stellung innehaben, signifikant eher bereit, länger im Erwerbsleben zu bleiben. Zwischen dem verfügbaren Haushaltseinkommen und der Bereitschaft, im Ruhestandsalter weiter beschäftigt zu sein, besteht ein negativer Zusammenhang. Die signifikanten Effekte beschränkten sich jedoch auf die befragten Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article explores whether and to what degree information on the socioeconomic status - measured by professional status and disposable household income - allows making reliable statements on the willingness to remain in work in retirement age. These observations are controlled for professional and individual characteristics. The data basis is constituted by the study entitled 'Continuing in employment in pensionable age' with N = 1,500 dependent employees aged from 55 to under 65. Logistic regressions show that the socioeconomic status makes a statistically-significant contribution towards explaining the willingness to continue in employment: In comparison to employees with a lower or medium professional status, those individuals who have a high professional status tended to be significantly more willing to remain in working life for longer. There is a negative connection between the disposable household income and the willingness to remain in employment in retirement age. The significant effects that were found are however restricted to the women in the study." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentner %K Erwerbsverhalten - Determinanten %K Ruhestand %K berufliche Integration %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitsmotivation %K Stellung im Beruf %K Haushaltseinkommen %K verfügbares Einkommen %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenalter %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-01-13 %M k111223802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft %N online first %F Z 597 %A Zimmer, Barbara %A Leve, Verena %A Naegele, Gerhard %T "Rente mit 67" : Befunde zur Erwerbssituation älterer Arbeitnehmerinnen %D 2011 %P 31 S. %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 1869-8980 %R 10.4232/10.CPoS-2010-17de %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/download/58/45 %U http://www.comparativepopulationstudies.de/index.php/CPoS/article/download/58/46 %X "Das 2007 verabschiedete Altersgrenzenanpassungsgesetz stellt den bisherigen Höhepunkt eines rentenpolitischen Paradigmenwechsels hin zu einem längeren Verbleib im Erwerbsleben dar und geht mit tiefgreifenden Veränderungen und Leistungseinschränkungen für die Versicherten einher. Ein abschlagsfreier Rentenbezug wird künftig für den Großteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten erst mit dem Erreichen des 67. Lebensjahres möglich sein. Um Rentenkürzungen bei einem vorzeitigen Renteneintritt und damit teilweise prekäre Einkommensverhältnisse im Alter zu vermeiden, sind Arbeitgeber wie Beschäftigte vor neue Herausforderungen gestellt. Insbesondere für Frauen, die strukturell eine schwächere Position auf dem Arbeitsmarkt einnehmen, bestehen hier spezifische Unterstützungsbedarfe. Vor diesem Hintergrund wurde im Auftrag der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) vom Institut für Gerontologie an der Technischen Universität Dortmund in Kooperation mit TNS Infratest 2007 eine bundesweite repräsentative Befragung von 1.800 Arbeitnehmerinnen der Geburtsjahrgänge 1947 bis 1964 durchgeführt, die erstmals von der Anhebung der Altersgrenze ab 2012 betroffen sein werden. Neben strukturellen Daten wurden dabei die Einschätzung der derzeitigen Arbeits- und Weiterarbeitsfähigkeit bis zur Regelaltersgrenze sowie spezifische Arbeitsbedingungen bzw. -belastungen erhoben. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass mehr als 40 % der befragten Arbeitnehmerinnen die Voraussetzungen, ihre derzeitige Tätigkeit bis zur für sie geltenden gesetzlichen Altersgrenze ausüben zu können, negativ beurteilen. Ursachen für eine mäßige bis schlechte individuelle Arbeitsfähigkeit und damit die Gefahr, vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden zu müssen, liegen unter anderem in arbeitsspezifischen Belastungsformen, die wiederum in bestimmten Branchen und Berufsgruppen kumulieren. Die Schaffung alter(n)sgerechter Arbeitsplätze und die Implementierung einer demografiesensiblen und lebenslauforientierten Personalpolitik in den Betrieben können einen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit dieser Beschäftigten über den Erwerbsverlauf leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Age Limit Adjustment Act, which was adopted in 2007, constitutes a climax in the developments of a paradigm shift in pension policy towards remaining at work for longer. This development entails profound changes and restrictions on benefits for assured persons. In future, many of the insurable employed will not receive a pension without incurring deductions until they reach the age of 67. Both employers and employees are faced with new challenges if they wish to avoid pension reductions in the event of an early retirement and consequently possible precarious incomes at old age. Especially women need particular support in this regard, given that in structural terms, they are in a weaker position on the labour market. Against this background, a representative nationwide survey of 1,800 female workers born between 1947 and 1964 was commissioned by the New Quality of Work Initiative (INQA) and conducted by the Institute of Gerontology at the Technical University of Dortmund in cooperation with TNS Infratest in 2007. These cohorts are to be affected by the increase of the age limit from 2012 onwards. In addition to structural data, this survey studied the respondents' assessment of their current ability to work and to continue to work until reaching the standard age limit. Further, the survey explored specific working conditions and strains of work. The results show that more than 40 % of the female respondents are sceptical about the conditions of being able to continue their current work until reaching their statutory age limit. The only moderate to poor workability and the consequential danger of having to leave work result e.g. from work-related strains which accumulate in certain sectors and professional groups. The creation of appropriate jobs for older workers as well as the implementation of a staff policy in companies, which is sensitive to demographic developments and individual circumstances, can contribute to maintaining and nurturing the workability." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rente mit 67 %K Rentenreform %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Arbeitsfähigkeit %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Personalpolitik %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2012-01-13 %M k111223803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 11 %F Z 081 %A Altis, Alexandros %A Koufen, Sebastian %T Entwicklung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst : steigendes Durchschnittsalter, mehr Frauen in leitender Position, mehr Zeitverträge %D 2011 %P S. 1111-1116 %G de %# A 1991; E 2010 %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/FinanzenSteuern/EntwicklungBeschaeftigte122011,property=file.pdf %X "Nach jahrelangem erheblichem Personalrückgang im öffentlichen Dienst haben der Ausbau der Kinderbetreuung und Personalzuwächse im Bildungsbereich seit 2008 wieder zu einem moderaten Anstieg der Beschäftigtenzahlen geführt. Am 30. Juni 2010 waren knapp 4,6 Millionen Personen im öffentlichen Dienst beschäftigt. Das Durchschnittsalter der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ist in den letzten zehn Jahren um 2,3 Jahre auf 44,6 Jahre gestiegen. Dies hat demografische Ursachen, aber auch der gestiegene Anteil an Altersteilzeitbeschäftigung führt zu einem längeren Verbleiben im öffentlichen Dienst. Mehr als ein Viertel der Beschäftigten ab 55 Jahren befand sich am 30. Juni 2010 in Altersteilzeit. Der Frauenanteil im öffentlichen Dienst insgesamt steigt kontinuierlich an. In Spitzenpositionen ist die Zunahme dieses Anteils in den letzten zehn Jahren gut zu beobachten. Der Anteil der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem befristeten Arbeitsvertrag hat sich im öffentlichen Dienst zwischen 2005 und 2010 von 10 % auf 15 % erhöht. Insbesondere im Hochschulbereich und bei jüngeren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern macht sich der Trend zu mehr Zeitverträgen deutlich bemerkbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K öffentlicher Dienst %K Beschäftigungsentwicklung %K Bildungssystem %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Führungskräfte %K erwerbstätige Frauen %K befristeter Arbeitsvertrag %K Sozialversicherung %K Deutsche Bundespost %K Deutsche Bahn %K Kommunalverwaltung %K Landesverwaltung %K Bundesverwaltung %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-01-13 %M k111215n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Perspectives on Labour and Income %V 23 %N 4 %F X 810 %A Carrière, Yves %A Galarneau, Diane %T Delayed retirement: A new trend? %D 2011 %P S. 1-16 %G en %# A 1976; E 2010 %@ ISSN 0840-8750 %U http://www.statcan.gc.ca/pub/75-001-x/2011004/article/11578-eng.pdf %X "This article examines changes since 1976 in a number of indicators that show the aging of Canadian workers and a growing number of workers delaying retirement. The increase in delayed retirement is consistent with an increase in the employment rate of older workers, however, it is at odds with statistics indicating that the average retirement age has remained surprisingly stable. This article attempts to reconcile the two apparently contradictory trends using a new expected working-life indicator." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Ruhestand %K altersspezifische Faktoren %K Rentenalter %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitszeitentwicklung %K Erwerbstätigenstruktur %K Altersstruktur %K Kanada %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2012-01-23 %M k111215n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.) %A Büsch, Victoria %A Dorbritz, Jürgen %A Heien, Thorsten %A Micheel, Frank %T Weiterbeschäftigung im Rentenalter : Wünsche, Bedingungen, Möglichkeiten %D 2010 %P 105 S. %C Wiesbaden %G de %# A 2008; E 2008 %B Materialien zur Bevölkerungswissenschaft : 129 %@ ISSN 0178-918X %U http://www.bib-demografie.de/cln_099/nn_750526/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Materialienbaende/129,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/129.pdf %X Im Rahmen der Untersuchung wurden im Jahr 2008 insgesamt 1500 ältere Arbeitnehmer zu ihrer Bereitschaft, im Rentenalter weiterzuarbeiten, befragt. Fazit: Die schrittweise Anhebung des gesetzlichen Rentenalters auf 67 Jahre im Zeitraum von 2012 bis 2029 wird durch die Mehrheit der Befragten kritisch beurteilt. 39,7 Prozent bewerteten dies als sehr schlecht und 28,5 Prozent als eher schlecht. Als sehr gut bzw. gut wird die Anhebung nur von 17,6 Prozent bewertet. Auf die Frage 'Wollen Sie auch nach Ihrem Renten- bzw. Ruhestandseintritt noch erwerbstätig sein?' antworteten 24,3 Prozent mit 'ja' und 23,0 Prozent mit 'eher ja'. Allerdings hat die größte Gruppe der Befragten (33,6 Prozent) mit 'nein' geantwortet. 19,2 Prozent gaben 'eher nein' an. Ist eine Weiterbeschäftigung erwünscht, beträgt die durchschnittliche Dauer der Weiterbeschäftigung ab dem erwarteten Renteneintrittsalter 4,1 Jahre. 29,8 Prozent wollen noch 3 Jahre arbeiten, 32,5 Prozent gaben 5 Jahre als Zeitdauer an. Die Bereitschaft zur Weiterbeschäftigung geht mit dem Wunsch einher, die wöchentliche Arbeitszeit deutlich zu reduzieren. Nur 3,3 Prozent wollen auch weiterhin 35 Stunden und mehr arbeiten. Die Mehrheit von 71,6 Prozent bevorzugt eine Arbeitszeit zwischen 10 und 24 Stunden pro Woche. Diejenigen, die ihre Arbeitstätigkeit als gleichförmig und monoton, gesundheitsgefährdend und als körperlich schwer einstufen, sind deutlich seltener zu einer Weiterbeschäftigung bereit. Dies gilt auch für diejenigen, denen es nach der Arbeit schwer fällt, abzuschalten. Der Methodenbericht der Untersuchung schließt an die Veröffentlichung der Ergebnisse an. (IAB) %K Rentner %K berufliche Integration - Determinanten %K Ruhestand %K Erwerbsquote %K Arbeitsmotivation %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter %K Arbeitszeitwunsch %K Beschäftigungsdauer %K Rente mit 67 - Einstellungen %K Arbeitsbelastung %K Gesundheitszustand %K Einkommenshöhe %K Beruf und Familie %K Familienstand %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2012-01-13 %M k111223r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %2 Bartelheimer, Peter (Red.) %T Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland : Teilhabe im Umbruch ; zweiter Bericht %D 2012 %P 790 S. : Ill., graph. Darst. %7 1. Aufl. %C Wiesbaden %I VS-Verl. %G de %@ ISBN 978-3-531-16500-4 %@ ISBN 978-3-531-94197-4 %R 10.1007/978-3-531-94197-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94197-4 %U http://d-nb.info/991751655/04 %X "Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei 'Gangarten': sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft derzeit eine solche Umbruchsphase. Unsichere Erwerbsbeteiligung, zunehmende Vielfalt der Geschlechterarrangements im Haushalt, zunehmende soziale Selektivität des vorsorgeorientierten deutschen Sozial(versicherungs)staats und zunehmende Bildungsungleichheit stellen den für das 'deutsche Modell' der Nachkriegsjahrzehnte typischen Teilhabemodus in Frage. Soziale Ungleichheit und Vielfalt, Stabilität und Turbulenz in den Lebensverläufen nehmen gleichermaßen zu. Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung Nicole Mayer-Ahuja, Peter Bartelheimer, Jürgen Kädtler: Teilhabe im Umbruch - zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands (15-39); Peter Bartelheimer, Jürgen Kädtler: Produktion und Teilhabe - Konzepte und Profil sozioökonomischer Berichterstattung (41-85); Abteilung 1 - Das deutsche Produktions- und Sozialmodell im Umbruch Tanja Schmidt: Gender und Genderregime (89-110); Ulrich Busch, Rainer Land: Teilhabekapitalismus - Fordistische Wirtschaftsentwicklung und Umbruch in Deutschland 1950-2009 (111-151); Ulrich Busch, Rainer Land: Ostdeutschland (153-183); Marc Neu: Regionale Disparitäten (185-200); Volker Baethge-Kinsky: Neudefinition der "bürgerlichen Grundbildung" und gefährdete Bildungsteilhabe (201-222); Rüdiger Mautz: Sozioökonomische Dynamik der Energiewende (223-241); Rene Lehweß-Litzmann: Flexibilität und Sicherheit - Deutschland im europäischen Vergleich (243-282); Thomas Drosdowski, Marc Ingo Wolter: Projektion der sozioökonomischen Entwicklung bis 2020 (283-324); Abteilung 2 - Unsichere Erwerbsbeteiligung Sabine Fromm, Peter Bartelheimer: Erwerbsteilhabe (327-358); Nestor D'Alessio, Anne Hacket: Flexibilität und Kapitalmarkt - Neue Formen der Arbeitsorganisation und Unternehmenskontrolle (359-386); Holger Alda: Betriebliche Arbeitsnachfrage und Beschäftigung (387-416); Tatjana Fuchs: Qualität der Arbeit (417-447); Abteilung 3 - Lebensverläufe im Umbruch Tanja Schmidt: Struktur, Vielfalt und Ungleichheit in Lebensverläufen (451-468); Tanja Schmidt: Junge Erwachsene (469-505); Anne Hacket: Erwerbsverläufe in der Haupterwerbsphase - Pluralisierung und Prekarisierung der Erwerbsverläufe? (507-532); Andreas Ebert, Falko Trischler: Altersübergänge (533-561); Abteilung 4 -Ungleichheit und Vielfalt von Lebensweisen Andreas Ebert, Tatjana Fuchs: Haushalt, Familie und soziale Nahbeziehungen (565-595); Irene Becker: Personelle Einkommensverteilung (597-632); Ewa Sojka: Haushaltsnahe Dienstleistungen (633-658); Anne Hacket: Arbeitszeit und Lebenszeit - Die Zeitverwendung abhängig Beschäftigter im Kontext von Erwerbsarbeit (659-691); Karen Schönwälder, Helen Baykara-Krumme, Sabine Fromm, Nadine Schmid: Ethnizität in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland (693-722). %K sozialer Wandel %K soziale Partizipation %K sozioökonomische Faktoren %K Gesellschaftsentwicklung %K soziale Indikatoren %K Sozialbericht %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K Arbeitsplatzsicherheit %K atypische Beschäftigung %K Geschlechterverhältnis %K regionale Disparität %K Sozialpolitik %K Arbeitsplatzqualität %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Prekariat %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Lebensweise %K Beruf und Familie %K soziale Beziehungen %K Zeitverwendung %K abhängig Beschäftigte %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K Selbstverwirklichung %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Einkommensverteilung %K Arbeitszeitentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-02 %M k120101X61 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0912 %A Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.) %T Labor situation in Japan and analysis : general overview 2009/2010 %D 2009 %P 172 S. %C Tokyo %G en %# A 1970; E 2009 %X "This edition provides an exhausitive range of write ups that covered basic points on issues related to labor issues and labor politics in Japan." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsform %K human resource management %K Personalpolitik %K Unternehmenskultur %K Lohnentwicklung %K Arbeitszeitentwicklung %K betriebliche Sozialleistungen %K betriebliche Weiterbildung %K Berufsausstieg %K Entlassungen %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaftspolitik %K Lohnpolitik %K Arbeitskonflikt %K Konfliktmanagement %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsrecht %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Förderungsmaßnahme %K ältere Arbeitnehmer %K Jugendliche %K Arbeitslose %K ausländische Arbeitgeber %K Mindestlohn %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitszeitpolitik %K Arbeitssicherheit %K Gesundheitsschutz %K Gleichstellungspolitik %K Beruf und Familie %K Teilzeitarbeit %K Berufsbildungspolitik %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2012-01-16 %M k120113305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 10 von 594 Datensätzen ausgegeben.