Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Book %A Pavlova, Maria K. %A Silbereisen, Rainer K. %T Perceived level and appraisal of the growing expectations for active ageing among the young-old in Germany %D 2012 %P S. 80-99 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0164-0275 %R 10.1177/0164027511416371 %U http://roa.sagepub.com/content/34/1/80.full.pdf %X "Demographic change and the call for active ageing impose new demands on older individuals. Using data on German adults aged 56 to 75 (N = 1,468), the authors investigated perceived level of activation demands (e.g., increased expectations that the young-old will contribute to the public good) and appraisal of them as threatening or challenging by individuals with different health status and socioeconomic backgrounds. Overall, perceived level of demands was moderately high, and they were seen rather as a challenge. East Germans, those with better subjective health, and those unemployed reported a higher level of activation demands, whereas retired and widowed individuals reported a lower level. Moreover, East Germans, individuals with lower educational attainment, and those reporting health problems (but not physically handicapped individuals) experienced these demands more as a threat and less as a challenge. The authors argue that more targeted policy strategies are needed to promote active ageing in disadvantaged groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K sozialer Wandel %K Aktivierung %K ältere Menschen %K Gesundheitszustand %K gesellschaftliche Einstellungen %K demografischer Wandel %K Altersrolle %K Altenpolitik %K Rollenverständnis %K soziale Partizipation %K sozioökonomische Faktoren %K Benachteiligte %K Arbeitslose %K allein Stehende %K Image %K Altern %K Erwartung %K ältere Arbeitnehmer %K Rentner %K aktivierende Sozialpolitik %K Selbstverantwortung %K alte Menschen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-12-16 %M k111201r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung %V 19 %N 1 %F Z 1141 %A Deller, Jürgen %A Wöhrmann, Anne Marit %T Abschied Beruf - Neubeginn Berufung : arbeitsbezogene Tätigkeiten im Ruhestand %D 2012 %P S. 30-33 %G de %@ ISSN 0945-3164 %X "Der Beitrag gibt einen Einblick in die Lebenswelten aktiver Rentner, deren Abschied vom früheren Erwerbsleben den Beginn einer neuen Stufe der arbeitsbezogenen Entwicklung bedeutet hat. Hierzu werden Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie mit entgeltlich und unentgeltlich arbeitenden Rentnern vorgestellt. Dabei wird insbesondere auf die Unterschiede zwischen der früheren Berufstätigkeit und der arbeitsbezogenen Tätigkeit in der Rente sowie auf Weiterbildungsaspekte eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article provides insight into the lives of active retirees whose departure from gainful working life has ushered in a new stage in their work-related development. The results of an explorative interview study with retirees working for pay or voluntarily are presented. The article in particular examines the differences between previous work and work-related activity in retirement as well as aspects relating to continuing education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentner %K Tätigkeitsfelder %K ehrenamtliche Arbeit %K Lebenssituation %K Weiterbildung %K Arbeitsmotivation %K Ruhestand %K Berufsausstieg %K Erwerbstätigkeit %K Zeitsouveränität %K berufliche Autonomie %K Erwachsenenbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-12-16 %M k111212p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Kelle, Nadiya %T Wandel von Erwerbsbeteiligung westdeutscher Frauen nach der Erstgeburt : ein Vergleich der zwischen 1936 und 1965 geborenen Kohorten %D 2011 %P 69 S. %C Berlin %G de %# A 1984; E 2007 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 406 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.388697.de/diw_sp0406.pdf %X "Noch in der frühen Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts dominierte das so genannte Ernährermodell, sodass die Frau nach der Heirat sowie Geburt des ersten Kindes in der Regel hauptverantwortlich für die Kindererziehung sowie Haushaltshaltung war, während der Mann sich auf die Erwerbsarbeit konzentrierte. Der Erwerbsausstieg der Mütter war dabei grundsätzlich einer dauerhaften Natur: Die Erwerbsbeteiligung verheirateter Frauen galt gesellschaftlich eher als unüblich, sodass die Frauen häufig aus eher unterprivilegierten Verhältnissen ihre Erwerbsbeteiligung fortsetzten oder zumindest ihre Teilnahme am Erwerbsleben als Zuverdienst zum Familieneinkommen begründeten. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Erwerbsbeteiligung westdeutscher Frauen nach der Geburt ihres ersten Kindes gewandelt hat. Um den Wandel abzubilden, werden drei Kohorten (1936-1945, 1946-1955 und 1956-1965) miteinander verglichen. Zum einen stellt sich dabei die Frage, wie sich die Erwerbsbiografien ändern und welche Muster sich über die Zeit hinweg ergeben. Zum anderen werden relevante Faktoren ausgemacht und über die Zeit hinweg verglichen, die für die nachkindliche Erwerbsbeteiligung verantwortlich sind. Im Rahmen der empirischen Analyse lassen sich feste Erwerbsmuster der Mütter ausmachen, wobei sich diese über die Zeit hinweg in ihrer Bedeutung wandeln, sodass beispielsweise die Teilzeitbeteiligung nach der Erstgeburt zunimmt. Weiterhin ändert sich der Faktoreneinfluss, wobei die Heirat und soziale Lage im Wandel für die nachkindliche Erwerbstätigkeit der Frauen an Bedeutung verlieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K regionaler Vergleich %K Leitbild %K Familie %K Familienpolitik %K gesellschaftliche Einstellungen %K Geschlechterrolle %K Kinderbetreuung %K Beruf und Familie %K Berufsausstieg %K Arbeitslosenquote %K regionale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Altersteilzeit %K Ausbildung %K Arbeitslosigkeit %K sozialer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-12-16 %M k111202r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Kuzin, Vladimir %A Bremus, Franziska M. %T Unemployment and portfolio choice : does persistence matter? %D 2011 %P 53 S. %C Tübingen %G en %B IAW-Diskussionspapiere : 77 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k111230r14.pdf %X "We use a life cycle model of consumption and portfolio choice to study the effects of social security on the investment decisions of households for the European case. Our model is mainly based on the one developed by Cocco, Gomes, and Maenhout (2005). We extend it by unemployment risk using Markov chains to model the transition between different employment states. In contrast to most models in the life cycle literature, our model allows for three different states, namely employment, short-term as well as long-term unemployment. This allows us to examine the effects of persistence in the unemployment process on portfolio choice. Our main findings are, first, that in case of short-term unemployment only, social security systems as those established in the EU are able to offset the negative impact of unemployment risk on the portfolio-share invested in risky assets. Second, the simulation results reveal that when allowing for long-term unemployment the equity-share is suppressed, especially for young investors. We show that this negative effect of unemployment is mainly driven by its persistence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommen %K Ruhestand %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Dauer %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenversicherung %K soziale Sicherheit %K Investitionsverhalten %K Beschäftigung %K Sparverhalten %K Europäische Union %K D91 %K E21 %K H31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-12-30 %M k111230r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 96-16.0130 %A Backes, Gertrud M. %A Clemens, Wolfgang %T Lebenslagen im Alter : gesellschaftliche Bedingungen und Grenzen %D 2000 %P 252 S. %C Opladen %I Budrich %G de %S Alter(n) und Gesellschaft : 01 %@ ISBN 3-8100-2379-5 %U http://d-nb.info/957762313/04 %X "In diesem Band wird nach den gesellschaftlichen Bedingungen und Grenzen der Lebensbedingungen im Alter, aber auch nach den subjektiven Handlungsmöglichkeiten und dem Wechselverhältnis beider Ebenen gefragt. Neben grundlegenden Analysen der gesellschaftlichen Bedingungen, die heute die Lebenslagen älterer und alter Menschen prägen, werden in diesem Band die Auswirkungen von einzelnen gesellschaftlichen Teilbereichen und spezifischen sozialen Beziehungsformen auf die Lebenslage im Alter thematisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Alter %K alte Menschen %K ältere Menschen %K Lebenssituation - internationaler Vergleich %K soziale Beziehungen %K Sozialpolitik %K Lebenssituation %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Berufsausstieg %K Gesundheitszustand %K soziale Ungleichheit %K sozioökonomische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Pflegetätigkeit %K Altenpolitik %K Alterssoziologie %K Forschungsansatz %K Gerontologie %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-12-15 %M k111129301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-115.0368 %1 Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.) %A Bartelheimer, Peter (Red.) %A Fromm, Sabine (Red.) %A Kädtler, Jürgen (Red.) %2 Mayer-Ahuja, Nicole %2 Schmidt, Tanja %2 Busch, Ulrich %2 Land, Rainer %2 Neu, Marc %2 Baethge-Kinsky, Volker %2 Mautz, Rüdiger %2 Lehweß-Litzmann, Rene %2 Drosdowski, Thomas %2 Wolter, Marc Ingo %2 D'Alessio, Nestor %2 Hacket, Anne %2 Alda, Holger %2 Fuchs, Tanja %2 Ebert, Andreas %2 Trischler, Falko %2 Becker, Irene %2 Sojka, Ewa %2 Schönwälder, Karen %2 Baykara-Krumme, Helen %2 Schmid, Nadine %T Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland : Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht %D 2012 %P 789 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16500-4 %@ ISBN 978-3-531-94197-4 %R 10.1007/978-3-531-94197-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94197-4 %X "Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei 'Gangarten': sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft derzeit eine solche Umbruchsphase. Unsichere Erwerbsbeteiligung, zunehmende Vielfalt der Geschlechterarrangements im Haushalt, zunehmende soziale Selektivität des vorsorgeorientierten deutschen Sozial(versicherungs)staats und zunehmende Bildungsungleichheit stellen den für das 'deutsche Modell' der Nachkriegsjahrzehnte typischen Teilhabemodus in Frage. Soziale Ungleichheit und Vielfalt, Stabilität und Turbulenz in den Lebensverläufen nehmen gleichermaßen zu. Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung Nicole Mayer-Ahuja, Peter Bartelheimer, Jürgen Kädtler: Teilhabe im Umbruch - zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands (15-39); Peter Bartelheimer, Jürgen Kädtler: Produktion und Teilhabe - Konzepte und Profil sozioökonomischer Berichterstattung (41-85); Abteilung 1 - Das deutsche Produktions- und Sozialmodell im Umbruch Tanja Schmidt: Gender und Genderregime (89-110); Ulrich Busch, Rainer Land: Teilhabekapitalismus - Fordistische Wirtschaftsentwicklung und Umbruch in Deutschland 1950-2009 (111-151); Ulrich Busch, Rainer Land: Ostdeutschland (153-183); Marc Neu: Regionale Disparitäten (185-200); Volker Baethge-Kinsky: Neudefinition der "bürgerlichen Grundbildung" und gefährdete Bildungsteilhabe (201-222); Rüdiger Mautz: Sozioökonomische Dynamik der Energiewende (223-241); Rene Lehweß-Litzmann: Flexibilität und Sicherheit - Deutschland im europäischen Vergleich (243-282); Thomas Drosdowski, Marc Ingo Wolter: Projektion der sozioökonomischen Entwicklung bis 2020 (283-324); Abteilung 2 - Unsichere Erwerbsbeteiligung Sabine Fromm, Peter Bartelheimer: Erwerbsteilhabe (327-358); Nestor D'Alessio, Anne Hacket: Flexibilität und Kapitalmarkt - Neue Formen der Arbeitsorganisation und Unternehmenskontrolle (359-386); Holger Alda: Betriebliche Arbeitsnachfrage und Beschäftigung (387-416); Tatjana Fuchs: Qualität der Arbeit (417-447); Abteilung 3 - Lebensverläufe im Umbruch Tanja Schmidt: Struktur, Vielfalt und Ungleichheit in Lebensverläufen (451-468); Tanja Schmidt: Junge Erwachsene (469-505); Anne Hacket: Erwerbsverläufe in der Haupterwerbsphase - Pluralisierung und Prekarisierung der Erwerbsverläufe? (507-532); Andreas Ebert, Falko Trischler: Altersübergänge (533-561); Abteilung 4 -Ungleichheit und Vielfalt von Lebensweisen Andreas Ebert, Tatjana Fuchs: Haushalt, Familie und soziale Nahbeziehungen (565-595); Irene Becker: Personelle Einkommensverteilung (597-632); Ewa Sojka: Haushaltsnahe Dienstleistungen (633-658); Anne Hacket: Arbeitszeit und Lebenszeit - Die Zeitverwendung abhängig Beschäftigter im Kontext von Erwerbsarbeit (659-691); Karen Schönwälder, Helen Baykara-Krumme, Sabine Fromm, Nadine Schmid: Ethnizität in der Zuwanderungsgesellschaft Deutschland (693-722). %K sozialer Wandel %K soziale Partizipation %K sozioökonomische Faktoren %K Gesellschaftsentwicklung %K soziale Indikatoren %K Sozialbericht %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K Arbeitsplatzsicherheit %K atypische Beschäftigung %K Geschlechterverhältnis %K regionale Disparität %K Sozialpolitik %K Arbeitsplatzqualität %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Prekariat %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Lebensweise %K Beruf und Familie %K soziale Beziehungen %K Zeitverwendung %K abhängig Beschäftigte %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsorganisation %K organisatorischer Wandel %K Selbstverwirklichung %K Bildungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Einkommensverteilung %K Arbeitszeitentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-12-07 %M k091006304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 82.0314 %A Beelmann, Wolfgang %A Rosowski, Elke %2 Rosowski, Elke %2 Beelmann, Wolfgang %2 Siegeroth, Klaus %2 Niehaus, Mathilde %2 Kaul, Thomas %2 Lettau, Wolf-Dieter %2 von der Heyden, Renate %2 Neureth, Annette %2 Walkenhorst, Ursula %2 Siller, Gertrud %2 Kieselbach, Thomas %2 Remmers, Hartmut %2 Frühauf, Ursula %T Übergänge im Lebenslauf bewältigen und förderlich gestalten %D 2011 %P 181 S. %C Münster %I LIT %G de %S KomPASS. Kompetenzentwicklung im Gesundheits- und Sozialbereich : 02 %@ ISBN 978-3-643-11468-6 %X "Übergänge markieren bedeutsame Weichenstellungen in der (Bildungs-) Biografie von Menschen. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen theoretische und empirische Beiträge zu aktuellen Themen der Übergangsforschung sowie vielversprechende Berichte aus der beruflichen Praxis zu zentralen Übergangsphasen im Bildungs- und Beschäftigungssystem. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Themen aus dem Sozial-und Gesundheitsbereich. Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen und Professionen werden sowohl strukturelle Rahmenbedingungen als auch individuelle Kompetenzen, personale und soziale Ressourcen sowie Risiken und Unterstützungsbedürfnisse im Zusammenhang mit zentralen Übergangsphasen im Lebenslauf betrachtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einführung Elke Rosowski, Wolfgang Beelmann: Die Gestaltung und Bewältigung von Übergängen im Lebenslauf. Einleitende Bemerkungen zum Thema (9-18); Wolfgang Beelmann: Veränderung oder Akzentuierung? Eine differenzielle Betrachtung menschlicher Entwicklungsprozesse in Übergangsphasen (19-33); I. Übergang Schule - Ausbildung/Hochschule/Beruf Klaus Siegeroth: "Übergänge im Lebenslauf erfolgreich gestalten" Das Bielefelder Jugendhaus als koordinierende Institution im Übergang Schule und Beruf (37-52); Wolfgang Beelmann: Bewältigungsstrategien und soziale Unterstützung von Jugendlichen im Übergang von der schulischen in die berufliche Ausbildung (53-64); Mathilde Niehaus, Thomas Kaul: Transition Schule - Beruf behinderter Jugendlicher: Wer baut die Brücke?! (65-77); Wolf-Dieter Lettau, Renate von der Heyden, Annette Nauerth, Ursula Walkenhorst: Gelingende Transitionen an den Schnittstellen Schule - Studium und Studium - Beruf (79-101); II. Berufliche und biografische Übergänge und Umbrüche gestalten Gertrud Siller: Lebenslanges Lernen von Erwachsenen: bildungspolitische Akzente und die Funktion von Beratung (105-114); Thomas Kieselbach: Berufliche Transitionsprozesse und Gesundheitsförderung (115-133); Gert Beelmann: Gestaltung beruflicher Übergänge am Beispiel älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Fallbeispiele aus der Praxis (135-150); III. Der letzte Übergang: Begleitung und Erleben der letzten Lebensphase Hartmut Remmers: Die Bedeutung des Biografie-Konzepts für die Pflege bei der Gestaltung der letzten Lebensphase (153-167); Ursula Frühauf: Biografiearbeit im Hospiz. Das Gengramm als eine Methode der Biografiearbeit in der Sterbebegleitung (169-177). %K Lebenslauf %K Sozialisationsforschung %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Jugendliche %K Jugendsozialarbeit %K soziale Unterstützung %K behinderte Jugendliche %K Studium %K Bildungsverlauf %K Hochschulabsolventen %K lebenslanges Lernen %K Bildungspolitik %K Weiterbildungsberatung %K Gesundheitsfürsorge %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Berufsverlauf %K Pflegewissenschaft %K Altenpflege %K Individualisierung %K alte Menschen %K sozialer Wandel %K Veränderungskompetenz %K Persönlichkeitsentwicklung %K psychosoziale Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Konfliktmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-12-07 %M k111103505 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 732.0125 %A Michael Marmot %A Richard Wilkinson %2 Marmot, Michael %2 Brunner, Eric %2 Wadsworth, Michael %2 Butterworth, Suzie %2 Blane, David %2 Bartley, Mel %2 Ferrie, Jane %2 Montgomery, Scott M. %2 Siegrist, Johannes %2 Theorell, Tores %2 McCarthy, Mark %2 Stansfield, Stephen A. %2 Robertson, Aileen %2 Sheiham, Aubrey %2 Shaw, Mary %2 Dorling, Danny %2 Smith, George Davey %2 Jarvis, Martin J. %2 Wardle, Jane %2 Nazroo, James Y. %2 Williams, David R. %2 McMunn, Anne %2 Breeze, Elisabeth, Goodman, Alissa %2 Oldfield, Zoe %2 Stafford, Mai %2 Johnson, Anne M. %2 Mercer, Catherine H. %2 Cassell, Jackie A. %2 Wilkinson, Richard G. %T Social determinants of health %D 2006 %P 366 S. %7 2nd ed. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-856589-5 %U http://www.oup.com/us/catalog/general/subject/Medicine/PublicHealth/?view=usa&sf=toc&ci=9780198565895 %X "Social Determinants of Health, 2nd Edition' gives an authoritative overview of the social and economic factors which are known to be the most powerful determinants of population health in modern societies. Written by acknowledged experts in each field, it provides accessible summaries of the scientific justification for isolating different aspects of social and economic life as the primary determinants of a population's health. The new edition takes account of the most recent research and also includes additional chapters on ethnicity and health, sexual behaviours, the elderly, housing and neighbourhoods." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Michael Marmot: Introduction (1-5); Eric Brunner, Michael Marmot: Social organization, stress and health (6-30); Michael Marmot, Suzie Butterworth : Early life (31-53); David Blane : The life course, the social gradient and health (54-77); Mel Bartley, Jane Ferrie, Scott M. Montgomery: Health and labour market disadvantage: unemployment, non-employment and job insecurity (78-96); Michael Marmot, Johannes Siegrist, Tores Theorell: Health and the psychosocial environment at work (97-130); Mark McCarthy: Transport and health (131-147); Stephen A. Stansfeld: Social supoort and social cohesion (148-171); Aileen Robertson, Eric Brunner, Aubrey Sheiham: Food is a political issue (172-195); Mary Shaw, Danny Dorlin, George Davey Smith: Poverty, social exclusion, and minorities (196-223); Martin J. Jarvis, Jane Wardle: Social patterning of individual health behaviours: the case of cigarette smoking (224-237); James Y. Nazroo, David R. Williams: The social determination of ethnic/racial inequalities in health (238-266); Anne McMunn, Elizabeth Breeze, Alissa Goodman, James Nazroo, Zoe Oldfield: Social determinants of health in older age (267-296); Mai Stafford, Mark McCarthy: Neighbourhoods, housing and health (297-317); Anne M. Johnson, Catherine H. Mercer, Jackie A. Cassel: Social determinants, sexual behaviour and sexual health (318-340); Richard G. Wilkinson: Ourselves and others - for better or worse: Social vulnerability and inequality (341-357). %K Gesundheitszustand - Determinanten %K soziale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K ethnische Gruppe %K Wohnsituation %K soziale Umwelt %K ältere Menschen %K Lebenslauf %K Arbeitsplatzsicherheit %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitsbelastung %K psychosoziale Faktoren %K soziale Unterstützung %K Ernährung %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Minderheiten %K Gesundheitsverhalten %K Sucht %K Sexualität %K soziale Ungleichheit %K soziale Indikatoren %K altersspezifische Faktoren %K Verkehrswesen %K Unfallgefahr %K Umweltverschmutzung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-12-01 %M k111116305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Wiß, Tobias %T Der Wandel der Alterssicherung in Deutschland : die Rolle der Sozialpartner %D 2011 %P 298 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1992; E 2009 %@ ISBN 978-3-531-18211-7 %@ ISBN 978-3-531-92899-9 %R 10.1007/978-3-531-92899-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92899-9 %X "Trotz eines starren Alterssicherungssystems Bismarck'schen Zuschnitts unterlag das deutsche Rentensystem einem graduellen Wandel. Tobias Wiß analysiert die bisher unzureichend erfasste Rolle der Sozialpartner (Gewerkschaften und Arbeitgeber) im Rentenreformprozess und innerhalb der betrieblichen Altersvorsorge. Während die Sozialpartner einen Einflussverlust im Gesetzgebungsprozess zu verzeichnen haben, eröffnen sich in der tarifpolitischen Arena neue Gestaltungsspielräume durch Tarifverträge und kollektive Versorgungswerke. Insgesamt stehen die neuen Formen der Alterssicherung trotz der Rentenprivatisierung einer hohen Regulierungsdichte gegenüber." (Textauszug, IAB-Doku) %K Alterssicherung %K Rentenbezug %K Einkommensverteilung %K Einkommenshöhe %K Rentner %K private Alterssicherung %K Betriebsrente %K Transfereinkommen %K Sozialpolitik %K Rentenreform %K Rentenalter %K Rente mit 67 %K Zusatzrente %K Sozialpartner %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-12-16 %M k110315801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 1285 Datensätzen ausgegeben.