Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Applied Economics %V 44 %N 25 %F X 132 %A Allen, Jim %A Grip, Andries de %T Does skill obsolescence increase the risk of employment loss? %D 2012 %P S. 3237-3245 %G en %# A 1992; E 2000 %@ ISSN 0003-6846 %@ ISSN 1466-4283 %R 10.1080/00036846.2011.570727 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2011.570727 %X "In this article, we analyse whether technological change induces skill obsolescence and early labour market exit, and to what extent training participation and on the job learning reduce these risks. Using panel data on older workers, we find that workers report skill obsolescence more often when learning is a structural characteristic of the job. This perceived skill obsolescence is not related to a higher probability of losing employment. Instead, workers who experience skill obsolescence appear to learn more on the job and participate more often in training, which decreases the risk of losing employment. These results are consistent with the dynamic model of skill obsolescence and employment loss we develop in this article. Moreover, we find that when workers with long job tenures decrease their training participation, this is an early indicator of future job loss." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Dequalifizierung %K Arbeitsmarktrisiko %K technischer Wandel - Auswirkungen %K on-the-job training %K Weiterbildungsbeteiligung %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-09-07 %M k110825n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J German Policy Studies %V 7 %N 1 %F Z 2092 %A Eichhorst, Werner %T The transition from work to retirement %D 2011 %P S. 107-133 %G en %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 1523-9764 %X "The European Employment Strategy has set the goal of raising the retirement age of workers in the EU through a strategy of 'active ageing'. Yet despite some progress over the last decade, empirical data show persistent diversity across EU member states. Institutional arrangements of social and labor market policies can be seen as the core factors behind cross-national diversity. Hence, institutional change is crucial to explain structural changes. The paper tries to assess the role of supranational policy initiatives and national politico-economic factors in shaping the transition from work to retirement in EU member states which is still governed by the national political economy. Taking the German case as an example in point, the paper shows the dynamic interaction between policy changes, in particular in benefit systems and activation, and changes in the approach of firms and workers to early retirement. Policy changes influence actors' behavior in the medium run and open up opportunities for subsequence reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Beschäftigungspolitik %K EU-Politik %K nationaler Aktionsplan %K institutionelle Faktoren %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K berufliche Integration %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter - internationaler Vergleich %K Weiterbildungsbeteiligung %K Rente mit 67 %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K J14 %K J26 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-28 %M k110928t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 80 %N 2 %F Z 017 %A Geyer, Johannes %A Haan, Peter %T Einkommenswirkungen der Anhebung des gesetzlichen Rentenalters und heutiges Rentenzugangsverhalten %D 2011 %P S. 61-80 %G de %# A 2006; E 2029 %@ ISSN 0340-1707 %R 10.3790/vjh.80.2.61 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.80.2.61 %X "Die Einkommenswirkungen und sozialpolitischen Folgen einer Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters unterscheiden sich stark nach der individuellen Erwerbsbiographie und der Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer. Mit Hilfe von Modellrechnungen zeigen wir, wie sich die Einkommenssituation von Rentnern mit unterschiedlichen Erwerbsbiographien durch die Einführung der Gesetzlichen Rente mit 67 verändert. Ferner nutzen wir Daten des Scientific Use Files der Rentenzugangsstatistik 2006, um die Risikogruppen dieser Reform zu identifizieren. Die einfache Diagnose, dass die Rente mit 67 ein Rentensenkungsprogramm ist, kann nicht aufrechterhalten werden. Es zeigt sich vielmehr, dass das Armutsproblem, das der Rente mit 67 oft angelastet wird, in erster Linie ein Arbeitsmarktproblem darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The distributional effect of the increase in the compulsory retirement age depends markedly on the individual employment history and the labor market situation. Based on mode) simulations and administrative data (Scientific Use Files der Rentenzugangsstatistik 2006) we analyze the income effect increasing the compulsory retirement age from 65 to 67 in Germany and identify risk groups. We show that increasing the pensionable age is not the central reason for poverty of pensioners; this problem is mainly related to bad labor market situation of risk groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rente mit 67 %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Einkommenseffekte %K Rentner %K Rentenhöhe %K Einkommenshöhe %K Berufsverlauf %K Altersarmut - Risiko %K Berufsausstieg %K Arbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenzugänge %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Bundesrepublik Deutschland %K C63 %K D31 %K H55 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-29 %M k110926n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 80 %N 2 %F Z 017 %A Rürup, Bert %T "Rente mit 67" - die überschätzte wie unterschätzte Reform %D 2011 %P S. 53-60 %G de %@ ISSN 0340-1707 %R 10.3790/vjh.80.2.53 %U http://dx.doi.org/10.3790/vjh.80.2.53 %X "Seit Jahren wird jedes neugeborene Kind im Durchschnitt drei Monate älter als ein Neugeborenes des Vorjahres. Dieser Lebenserwartungsgewinn von sechs Stunden am Tag schlägt sich - bei konstantem Renteneintrittsalter - in steigenden Rentenlaufzeiten nieder. Die 'Rente mit 67' versucht, einen großen Teil dieser Kosten durch eine Verlängerung der Erwerbsphase aufzufangen. Die 'Rente mit 67' ist allerdings weit mehr als eine Maßnahme zur Dämpfung des demografisch bedingten Beitragssatzanstiegs in der Gesetzlichen Rentenversicherung. Mindestens genauso wichtig - aber unterschätzt - sind die mit dieser Maßnahme verbundenen Wirkungen auf das Produktpotenzial, durch die die wachstumsdämpfenden Konsequenzen der Bevölkerungsalterung für einen langen Zeitraum merklich reduziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A new born child has on average a three months longer life expectancy than a newborn of the previous year. Consequences of these gains in life expectancy are - in the case of a constant statutory retirement age - increasing pay-out-periods in the PAYGS. The retirement age of 67 tries to cover the resulting higher costs by a longer working period. However, the retirement age of 67 is far more than a method to dampen increasing pension contributions as a result of the demographic aging. Perhaps more important are the effects on the potential output. The increase of the retirement age will reduce the growth-dampening consequences of a shrinking labour force caused by the low birth rate for a long period of time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rente mit 67 %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K demografischer Wandel %K Rentenanpassung %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenbezugsdauer %K Rentenalter %K Altersgrenze %K nachhaltige Entwicklung %K Rentenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %K H75 %K I38 %K H30 %K E61 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-29 %M k110926n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 38 %N 4 %F Z 1951 %A Brussig, Martin %A Knuth, Matthias %T Alterserwerbstätigkeit und Altersübergang : alte und neue Herausforderungen %D 2011 %P S. 3-8 %G de %@ ISSN 0724-8849 %U http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_04_2011_Juli_August_2011_gekuerzt_PW.pdf %X "Eine Bilanz der Entwicklung der Alterserwerbstätigkeit zeigt: Verlängerte Erwerbsphasen sind möglich, für Viele aber nicht bis zur Regelaltersgrenze realistisch. Institutionelle Reformen in der Renten- und Arbeitsmarktpolitik haben die Frühverrentung begrenzt und Anreize für verlängerte Erwerbsphasen geschaffen. Doch wesentliche Potenziale, um lange erwerbstätig bleiben zu können, sind noch gar nicht erschlossen. Wenn es gelingt, die Betriebe in der Breite für eine alterns- und altersgerechte Arbeitsgestaltung zu gewinnen und ältere Bewerber deutlich öfter als bisher auch als neue Mitarbeiter zu akzeptieren, dann könnte ein Schub in der Nutzung des Leistungsvermögens älterer Beschäftigter einsetzen, der dem des zurückliegenden Jahrzehnts nicht nachsteht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rente mit 67 %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Rentenreform %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K altersspezifische Faktoren %K Berufsausstieg %K Arbeitsbelastung %K körperliche Arbeit %K Personalpolitik %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsplatzqualität %K atypische Beschäftigung %K Rentenanspruch %K Altersarmut - Risiko %K Personaleinstellung %K Arbeitsgestaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-08 %M k110902302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 38 %N 4 %F Z 1951 %A Dietz, Martin %A Koch, Susanne %T Entgeltsicherung: zum alten Eisen? %D 2011 %P S. 16-20 %G de %@ ISSN 0724-8849 %U http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_04_2011_Juli_August_2011_gekuerzt_PW.pdf %X Trotz steigender Beschäftigungszahlen älterer Arbeitnehmer bestehen für ältere Arbeitslose oft nur geringe Chancen für einen beruflichen Wiedereinstieg. Die Gründe hierfür liegen zum einen in der mangelnden Bereitschaft der Unternehmen, ältere Arbeitslose einzustellen, zum anderen in der hohen Einkommenserwartung dieser Personengruppe. 'Wenn Lohnabschläge auch bei anhaltender Arbeitslosigkeit nicht akzeptiert werden, wird es für ältere Arbeitslose zunehmend schwer, eine Stelle zu finden.' Als Lösung für dieses Problem wurde im Jahr 2003 das arbeitsmarktpolitische Instrument der Entgeltsicherung eingeführt, um den entstehenden Lohnverlust bei Arbeitsaufnahme auszugleichen. Aufgrund ihrer geringen Inanspruchnahme und von fehlenden Evaluationsergebnissen wurde die Entgeltsicherung als Streichkandidat identifiziert. Die Autoren plädieren abschließend für eine Beibehaltung des Instruments, da hiermit auch ein Beitrag zur betrieblichen Fachkräftesicherung geleistet werden kann. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Entgeltsicherung - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Berufsausstieg %K Arbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K Langzeitarbeitslose %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Diskriminierung %K Personaleinstellung %K berufliche Reintegration %K Einkommenseffekte %K Anciennitätsprinzip %K Einkommenserwartung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Entgeltsicherung - Inanspruchnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-07 %M k110902a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gute Arbeit. Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung %V 23 %N 9 %F Z 1095 %A Dragano, Nico %T Ein gesundes Ende des Arbeitslebens? Der Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastungen und dem Risiko der krankheitsbedingten Frühberentung %D 2011 %P S. 15-18 %G de %@ ISSN 1860-0077 %X "Alltägliche körperliche und psychische Arbeitsbelastungen, wie sie in vielen Berufen vorkommen, sind ein Risikofaktor für krankheitsbedingte Frühberentung. Wenn bestimmte Arbeitsbedingungen auf Dauer krank machen, wird es zahlreiche Beschäftigte geben, die ohne eigenes Verschulden gesundheitlich benachteiligt sind und entsprechend ihr Arbeitsleben nicht gesund beenden können. Sollen die älteren Beschäftigten hiervor geschützt werden, müssen dringend Lösungen gefunden werden, um die gesundheitlichen Folgen zu minimieren." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsbelastung - Auswirkungen %K Frühinvalidität %K Frührentner %K Berufsausstieg %K medizinische Faktoren %K psychische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K ältere Arbeitnehmer %K körperliche Arbeit %K arbeitsbedingte Krankheit %K Erwerbsunfähigkeit %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-22 %M k110915802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 38 %N 4 %F Z 1951 %A Fehmel, Thilo %T Zwischen Gesetz und Tarif : Altersübergänge als Gestaltungsaufgabe %D 2011 %P S. 9-14 %G de %@ ISSN 0724-8849 %U http://www.dza.de/fileadmin/dza/pdf/Heft_04_2011_Juli_August_2011_gekuerzt_PW.pdf %X "Mit der beschlossenen Erhöhung des Regelrenteneintrittsalters auf 67 Jahre stellt sich verstärkt auch die Frage nach Möglichkeiten, vorzeitig oder flexibel vom Erwerbsleben in den Ruhestand zu wechseln. Der Beitrag beleuchtet diese Möglichkeiten ebenso wie deren Grenzen. Ausgehend vom Befund einer gesetzlichen Entflexibilisierung widmet er sich der tariflichen und der betrieblichen Ebene der Regulierung des Übergangsgeschehens und macht auf Probleme und weiteren Regelungsbedarf aufmerksam." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rente mit 67 %K Rentenreform %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg - Flexibilität %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Tarifpolitik %K Altersteilzeit %K Teilrente %K betriebliche Alterssicherung %K Betriebsvereinbarung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-09-07 %M k110902a11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.) %A Cahill, Kevin E. %A Giandrea, Michael D. %A Quinn, Joseph F. %T How does occupational status impact bridge job prevalence? %D 2011 %P 23 S. %C Washington, DC %G en %# A 1992; E 2008 %B BLS working paper : 447 %U http://www.bls.gov/osmr/pdf/ec110050.pdf %X "Is bridge job prevalence reduced significantly if a change in occupation is required in addition to the hours and tenure requirements that typically define bridge job employment? Prior research has shown that the majority of older Americans with career employment do not exit the labor force directly from their careers. Rather, most career individuals take on a 'bridge job' later in life, that is, a job that follows full-time career (FTC) employment and precedes complete labor force withdrawal (i.e., retirement). One criticism of this finding is that bridge job prevalence may be overstated because the definition of a bridge job in the existing literature does not require a change in occupation. This paper investigates the extent to which bridge jobs involve a change in occupation or a switch to part-time status, both of which may signal retirement transitions as opposed to continued career employment, albeit with a different employer. We use the Health and Retirement Study (HRS), a nationally-representative longitudinal dataset of older Americans that began in 1992 as the basis for our analysis. We find that, among HRS respondents who were on a FTC job at the time of the first interview and who changed jobs in subsequent waves, 48 percent of the men and 40 percent of the women also changed occupations, using 2-digit occupation codes. Further, when hours worked are also considered, we find that more than three quarters of FTC respondents who changed jobs later in life had either a change in occupation or a switch from full-time to part-time status. Finally, an examination of those career workers who changed jobs but not occupations and who remained working full time reveals that, as a whole, they resemble those who took bridge jobs rather than those who remained on their FTC job. We conclude that the vast majority of career workers who changed jobs later in life did in fact do so as part of a retirement transition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsverlauf %K Berufsausstieg %K beruflicher Status %K Teilzeitarbeit %K Berufswechsel %K Arbeitsplatzwechsel %K Altersteilzeit %K berufliche Mobilität %K USA %K J26 %K J14 %K J32 %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110908r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Grell, Britta %T Old-age provisions in the United States : changes in the retirement system since the 1980s %D 2011 %P 48 S. %C Berlin %G en %# A 1970; E 2010 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 1 : 2011-204 %U http://bibliothek.wzb.eu/pdf/2011/i11-204.pdf %X "When policy discussions turn to income provisions for the old-aged, the focus is often on Social Security programs and the long-term solvency of national public pension systems. While Social Security remains the most important income source for the non-working elderly in the United States, Americans have a much longer tradition of relying on occupational and individual pensions as a crucial part of their retirement income. The paper gives an account of relevant social and legal provisions with implications for voluntary and involuntary retirement, and documents how statutory changes during the past three decades have affected the financial well-being of current and future retirees. It concludes that growing risks in old age are less due to declining Social Security benefits than to several trends in the private industry and financial markets that have seriously weakened employmentbased, old-age protection. In terms of institutional changes, however, the United States has not seen any fundamental restructuring of its public pension system since the 1980s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Rentner %K ältere Arbeitnehmer %K Vorruhestand %K soziale Sicherheit %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K institutionelle Faktoren %K Rentenhöhe %K Rentenzahlung %K Einkommenshöhe %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110913n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Manoli, Dayanand S. %A Weber, Andrea %T Nonparametric evidence on the effects of financial incentives on retirement decisions %D 2011 %P 72 S. %C Cambridge, MA %G en %# A 1972; E 2006 %B NBER working paper : 17320 %U http://www.nber.org/papers/w17320 %X "This paper presents new empirical evidence on the effects of retirement benefits on labor force participation decisions. We use administrative data on the census of private sector employees in Austria and variation from mandated discontinuous changes in retirement benefits from the Austrian pension system. We present graphical evidence documenting labor supply responses to the policy discontinuities. Next, we develop nonparametric procedures to estimate labor supply elasticities based on the graphical evidence and mandated financial incentives. We estimate elasticities of 0.12 for men and 0.38 for women. These relatively low elasticities highlight that many retirement decisions are likely to be affected by factors beyond only financial incentives from retirement benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg %K ökonomische Faktoren %K ältere Arbeitnehmer %K Anreizsystem %K Erwerbsverhalten %K Beschäftigungseffekte %K Privatwirtschaft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Rentenreform %K betriebliche Alterssicherung %K Abfindung %K Österreich %K H55 %K J22 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-09-29 %M k110909r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 11 von 478 Datensätzen ausgegeben.