Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economica %V 77 %N 306 %F Z 020 %A Disney, Richard %A Emmerson, Carl %A Wakefield, Matthew %T Tax reform and retirement saving incentives : take-up of stakeholder pensions in the UK %D 2010 %P S. 213-233 %G en %# A 1999; E 2003 %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/j.1468-0335.2008.00749.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2008.00749.x %X "In April 2001, the UK government introduced Stakeholder Pensions - a new private pension arrangement. The reform also changed the structure of tax-relieved pension contribution ceilings, increasing their generosity for lower-earners. We examine the impact of these changes on private pension coverage using individual level data. We use a difference-in-differences strategy with an estimator that is modified to allow for dichotomous outcomes. Contrary to the conventional wisdom that the Stakeholder Pension reforms had little or no impact on saving behaviour, our results indicate that the change to the contribution ceilings affected private pension coverage rates among lower-earners, especially among women" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Steuerreform %K Anreizsystem %K Sparen %K Ruhestand %K private Alterssicherung %K Sparverhalten %K Niedrigeinkommen %K Frauen %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-03-23 %M k100317n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 24 %N 1 %F Z 938 %A Gustman, Alan L. %A Steinmeier, Thomas L. %A Tabatabai, Nahid %T What the stock market decline means for the financial security and retirement choices of the near-retirement population %D 2010 %P S. 161-182 %G en %# A 1995; E 2006 %@ ISSN 0895-3309 %R 10.1257/jep.24.1.161 %U http://dx.doi.org/10.1257/jep.24.1.161 %X "This paper investigates the effect of the current recession on the retirement age population. Data from the Health and Retirement Study suggest that those approaching retirement age (early boomers ages 53 to 58 in 2006) have only 15.2 percent of their wealth in stocks, held directly or in defined contribution plans or IRAs. Their vulnerability to a stock market decline is limited by the high value of their Social Security wealth, which represents over a quarter of the total household wealth of the early boomers. In addition, their defined contribution plans remain immature, so their defined benefit plans represent sixty five percent of their pension wealth. Simulations with a structural retirement model suggest the stock market decline will lead the early boomers to postpone their retirement by only 1.5 months on average. Health and Retirement Study data also show that those approaching retirement are not likely to be greatly or immediately affected by the decline in housing prices. We end with a discussion of important difficulties facing those who would use labor market policies to increase the employment of older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter %K Pensionierung %K ältere Arbeitnehmer %K Aktienkurs %K Finanzkrise %K Immobilienmarkt %K Preisniveau %K Rezession %K Sozialversicherung %K Vermögen %K Arbeitsmarktpolitik %K Erwerbsbeteiligung %K USA %K D14 %K G14 %K J26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-03-30 %M k100325n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 24 %N 1 %F Z 938 %A Maestas, Nicole %A Zissimopoulos, Julie %T How longer work lives ease the crunch of population aging %D 2010 %P S. 139-160 %G en %# A 1950; E 2030 %@ ISSN 0895-3309 %R 10.1257/jep.24.1.139 %U http://dx.doi.org/10.1257/jep.24.1.139 %X "Population aging is not a looming crisis of the future -- it is already here. Economic challenges arise when the increase in people surviving to old age and the decline in the number of young people alive to support them cause the growth in society's consumption needs to outpace growth in its productive capacity. The ultimate impact of population aging on our standard of living in the future depends a great deal on how long people choose to work before they retire from the labor force. Here, there is reason for optimism. A constellation of forces, some just now gaining momentum, has raised labor force participation at older ages at just the time it is needed. We examine the most important factors behind the increase in labor force participation realized to date: the shift in the skill composition of the workforce, and technological change. We argue that forces such as changes in the structure of employer-provided pensions and Social Security are likely to propel future increases in labor force participation at older ages. The labor market is accommodating older workers to some degree, and older men and women are themselves adapting on a number of fronts, which could substantially lessen the economic impact of population aging. Age-related health declines and the reluctance of employers to hire and retain older workers present challenges, but the outlook for future gains in labor force participation at older ages is promising." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter %K Altersgrenze %K demografische Faktoren %K Altersstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K soziale Sicherheit %K USA %K J11 %K J14 %K J21 %K J22 %K J23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-03-30 %M k100325n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 17 %N 1 %F Z 1120 %A Montizaan, Raymond %A Cörvers, Frank %A De Grip, Andries %T The effects of pension rights and retirement age on training participation : evidence from a natural experiment %D 2010 %P S. 240-247 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.10.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.10.004 %X "This paper uses a natural experiment approach to identify the effects of an exogenous change in future pension benefits on workers' training participation. We use unique matched survey and administrative data for male employees in the Dutch public sector who were born in 1949 or 1950. Only the latter were subjected to a major pension reform that diminished their pension rights. We find that this exogenous shock to pension rights postpones expected retirement and increases participation in training courses among older employees, although exclusively for those employed in large organizations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenanspruch %K Rentenalter %K Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K staatlicher Sektor %K öffentlicher Dienst %K Rentenreform %K Lebensalter %K Qualifikation %K Arbeitnehmer %K Männer %K ältere Arbeitnehmer %K Niederlande %K J14 %K J24 %K J26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-03-05 %M k100208n29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 24 %N 1 %F Z 938 %A Rohwedder, Susann %A Willis, Robert J. %T Mental retirement %D 2010 %P S. 119-138 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0895-3309 %R 10.1257/jep.24.1.119 %U http://dx.doi.org/10.1257/jep.24.1.119 %X "Early retirement appears to have a significant negative impact on the cognitive ability of people in their early 60s that is both quantitatively important and causal. We obtain this finding using cross-nationally comparable survey data from the United States, England, and Europe that allow us to relate cognition and labor force status. We argue that the effect is causal by making use of a substantial body of research showing that variation in pension, tax, and disability policies explain most variation across countries in average retirement rates. (In an informal manner, we are arguing that public policies that affect the age of retirement may be used as instrumental variables to generate cross-country variation in retirement behavior in order to identify the causal effect of retirement on cognition.)" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ruhestand %K Berufsausstieg %K Pensionierung %K Rentner %K Kognition %K Humankapital %K Frührentner %K Erwerbsbeteiligung %K Rentenalter %K USA %K Großbritannien %K Europäische Union %K H55 %K J14 %K J26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-03-30 %M k100325n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Geneva Papers on Risk and Insurance - Issues and Practice %V 34 %N 4 %F X 598 %A Whitehouse, Edward %A D'Addio, Anna %A Chomik, Rafal %A Reilly, Andrew %T Two decades of pension reform: What has been achieved and what remains to be done? %D 2009 %P S. 515-535 %G en %@ ISSN 1018-5895 %@ ISSN 1468-0440 %R 10.1057/gpp.2009.30 %U http://dx.doi.org/10.1057/gpp.2009.30 %U http://www.palgrave-journals.com/gpp/journal/v34/n4/full/gpp200927a.html %X "The past two decades have seen a wave of reforms to retirement income systems around the world. This paper describes the reform packages that have taken place in 38 industrialised economies, some of them involving incremental changes to existing provision, others, an overhaul of the entire retirement income system. The changes had many objectives. First, improved coverage of the pension system, especially of voluntary private pensions, was a common goal. Second, some reforms aimed to improve the adequacy of retirement benefits to combat old age poverty. Third, the pressure of population ageing and the maturing of pension schemes meant that fiscal sustainability of public pensions - primarily through reductions in future benefits - were very common. Often, the improvement to long-term finances will be achieved through encouraging people to work longer, through increases in pension eligibility ages and adjustments to pension incentives to retire. Finally, some reforms aimed at streamlining the administration of retirement income provisions and to improve the security of benefits in the face of different risks and uncertainties." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ruhestand %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Rentner %K Konjunkturabhängigkeit %K Beschäftigerverhalten %K nachberufliche Tätigkeit %K private Alterssicherung %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K Rentenreform %K OECD %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-03-09 %M k100309a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 16(11)61 v 23 02 2010 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Materialien zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 1. März 2010 zu a) Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Altersteilzeitgesetzes (Drucksache 17/20) und b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke Förderung der Altersteilzeit durch die Bundesagentur für Arbeit fortführen (Drucksache 17/21) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2010 %Z 651 KB %P 42 S. %9 Stellungnahme %G de %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100303p02.pdf %X Die Anhörung der Sachverständigen im Ausschuss für Arbeit und Soziales thematisierte einen Gesetzentwurf der SPD (17/20) und einen Antrag der Linksfraktion (17/21) zur Änderung des Altersteilzeitgesetzes. Hintergrund der Expertenbefragung: Die Förderung der Altersteilzeit durch die Bundesagentur für Arbeit ist am 31. Dezember 2009 ausgelaufen. Sowohl die SPD-Fraktion als auch die Linksfraktion fordern mit unterschiedlichen Nuancen, dass die Altersteilzeit fortgesetzt werden soll. Diese Materialien enthalten die Stellungnahmen der eingeladenen Verbände und Einzelsachverständigen: Bundesagentur für Arbeit (BA), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Prof. Dr. Matthias Knuth, Axel Gerntke, Prof. Dr. Johann Eekhoff, Achim Dietrich-Stephan, Prof. Axel Börsch-Supan, Dr. Werner Eichhorst. (IAB) %K Altersteilzeit - Förderung %K Altersteilzeit %K Teilzeitarbeit %K ältere Arbeitnehmer %K Expertenbefragung %K Bundesagentur für Arbeit %K BDA %K IAB %K DGB %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-03-26 %M k100303p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 17(11)55 v 22 02 2010 (enthalten in Dr 16(11)61 v 23 02 2010) %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %T Schriftliche Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 1. März 2010 zu a) Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Altersteilzeitgesetzes (Drucksache 17/20) und b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke Förderung der Altersteilzeit durch die Bundesagentur für Arbeit fortführen (Drucksache 17/21) %D 2010 %P S. 6-11 %9 Aufsatz; Stellungnahme %G de %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100303p01.pdf %X "Nach Ansicht des IAB sollte die bisherige Förderung der Altersteilzeit nicht verlängert werden, denn sie wird überwiegend nicht zum gleitenden Übergang in den Ruhestand genutzt, sondern in Form des Blockmodells, das faktisch einer Frühausgliederung aus dem Erwerbsleben gleichkommt. Eine Sicherung und Weitergabe des fachlichen und betriebsspezifischen Wissens der Älteren an die Jüngeren ist so nicht möglich. Angesichts der demographischen Entwicklung setzt eine Weiterführung der Altersteilzeit im Blockmodell die falschen Anreize. Nicht der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben, sondern der lange Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit sollte gefördert werden. Auch zur Bewältigung der Wirtschaftskrise ist die Verlängerung der Altersteilzeit nicht geeignet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Altersteilzeit - Förderung %K Altersteilzeit %K IAB %K Ruhestand %K gleitender Ruhestand %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K demografische Faktoren %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-03-26 %M k100303p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Mitbestimmung %V 56 3 %F Z 1279 %A Schmid, Günther %2 Girndt, Cornelia %T "Kurzarbeit war gestern" %D 2010 %P S. 19-23 %G de %@ ISSN 0723-5984 %U http://www.boeckler.de/107_103047.html %X "Arbeitsmarktexperte Günther Schmid erläutert, warum wir Beschäftigungsbrücken in den Arbeitsmarkt brauchen und atypische Beschäftigung nicht gleich prekär ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Kurzarbeit %K atypische Beschäftigung %K ungeschützte Beschäftigung %K Transfergesellschaft %K Beschäftigungsgesellschaft %K Leiharbeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Mindestlohn %K Niedriglohn %K Frührentner %K Altersteilzeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-03-19 %M k100315a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bell, David N. F. %A Hart, Robert A. %T Retire later or work harder? %D 2010 %Z 521 KB %P 35 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 4720 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100205r15.pdf %X "We compare two policies of increasing British state pension provision: (a) increase the pensionable age of men and women, (b) maintain the existing retirement age but require older workers to work longer per-period hours. There are reasons for policy makers to give serious consideration to the under-researched alternative (b). First, from wage - hours contract theory we know that there are potential gains to both workers and firms of allowing hours to rise in work experience. Second, there is strong evidence that job satisfaction rises in age. Third, there has in any case been a significant overall increase in the hours supplied by older workers in the last two decades. We review the relevant theory, model the trade-off between later retirement versus increased work intensity, produce relevant background facts, and provide estimates of the policy trade-offs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Arbeitszeit %K ältere Arbeitnehmer %K Humankapital %K Lebenslauf %K Erwerbsbeteiligung %K Besteuerung %K Wochenarbeitszeit %K Arbeitszufriedenheit %K Großbritannien %K H55 %K J11 %K J14 %K J18 %K J22 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-03-09 %M k100205r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.) %A Nivorozhkin, Anton %A Romeu Gordo, Laura %A Schneider, Julia %T Job search monitoring, inactivity and reservation wages %D 2010 %Z 206 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 2005; E 2006 %B Deutsches Zentrum für Altersfragen. Diskussionspapier : 50 %U http://www.dza.de/SharedDocs/Publikationen/Diskussionspapiere/Diskussionspapier__Nr__50,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Diskussionspapier_Nr_50.pdf %X Bis Ende 2007 hatten Arbeitslose, die arbeitslos gemeldet und 58 Jahre alt waren, die Chance, das Monitoring ihrer Arbeitsuche ohne Sanktionen zu vermeiden, wenn sie zum frühest möglichen Zeitpunkt eine Rente beantragten. Die Untersuchung analysiert die Wirkungen von Monitoring bei der Arbeitsuche auf die Schwellenlöhne älterer Leistungsbezieher. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass eine Teilnahme an diesem Programm die Schwellenlöhne erhöht. Ob sich dies auf die Dauer der Arbeitslosigkeit auswirkt, bleibt eine offene Frage. (IAB) %X "German unemployed who turned 58 and were registered in the Public Employment Service had until the end of 2007 the option to avoid job-search monitoring without sanction if they agreed to retire as soon as they were eligible for an old age pension. In this study we analyze the impact of job search monitoring on reservation wages of older welfare benefit recipi-ents using as identification strategy age discontinuity in the eligibility rule to participate in the program. Our results indicate that participation in the program increases reservation wages. However, the question whether this has an effect on unemployment duration remains open for further research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K Frührentner %K Arbeitslose %K Einkommenserwartung %K Lohnhöhe %K Berufsausstieg %K Ruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K Monitoring %K Leistungsbezug %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-03-02 %M k100203308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Berufs-und Erwachsenenbildungsforschung, Linz (Hrsg.) %A Blumberger, Walter %A Keppelmüller, Peter %A Niederberger, Karl %A Paireder, Karin %T Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit : eine Analyse präventiver, begleitender, akuter und nachsorgender Strategien und Interventionen zur Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit von ArbeitnehmerInnen in Österreich. Endbericht %D 2004 %Z 1173 KB %P 305 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Linz %G de %# A 2003; E 2003 %U http://www.equal-aeiou.at/Upload/M3_Endbericht_Erhaltung_und_Förderung_der_Arbeitsfähigkeit.pdf %U http://www.equal-aeiou.at/Upload/Resümee_M3.pdf %X "Die Studie liefert Ergebnisse und Aufschlüsse, welche Maßnahmen und Strategien geeignet wären, um das faktische Pensionsantrittsalter in Österreich an das gesetzliche Pensionsantrittsalter durch Erhaltung und Förderung der Arbeitsfähigkeit heranzuführen. Invaliditäts- bzw. BerufsunfähigkeitspensionistInnen stehen im Mittelpunkt der Studie." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsfähigkeit %K Gesundheitsschutz %K Gesundheitsvorsorge %K Prävention %K berufliche Rehabilitation %K Berufsunfähigkeitsrente %K Erwerbsunfähigkeit %K Invalidität %K Gesundheitszustand %K Arbeitsbelastung %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Rentenalter %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-02 %M k100203306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koch, Susanne %A Kvasnicka, Michael %A Wolff, Joachim %T Beschäftigungszuschuss im SGB II: Ein neues Instrument als Ultima Ratio %D 2010 %Z 841 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2009; %B IAB-Kurzbericht : 02/2010 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb0210.pdf %X "Mit dem Beschäftigungszuschuss (BEZ) nach § 16e SGB II wurde im Jahr 2007 erstmals in der aktiven Arbeitsmarktpolitik ein Instrument für Langzeitarbeitslose eingeführt, das die unbefristete Förderung einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung vorsieht. Daher kommt der Teilnehmerauswahl hier noch mehr als bei anderen arbeitsmarktpolitischen Instrumenten eine besondere Bedeutung zu. Das IAB hat gemeinsam mit Kooperationspartnern im Auftrag des BMAS untersucht, welche Personen bis Ende 2008 für die Förderung mit dem BEZ ausgewählt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In Germany, a new employer subsidy provides an opportunity for long-term unemployed, very hard-to-place welfare recipients to find paid work. After two years in the programme, the job-participant-specific subsidy may be granted indefinitely, provided that the participant is unlikely to find unsubsidized work within the next two years. We analyse whether this new subsidy is indeed well-targeted in practice to hard-to-place welfare recipients. Compared to non-participating welfare recipients, participants in the programme are more often aged 50 years or older and characterised by bad health or some form of disability. However, we also find evidence (albeit descriptive) that a considerable number of participants in the programme may not fulfil the criterion of a near-zero chance of finding an unsubsidized job within two years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungszuschuss %K Wirkungsforschung %K Langzeitarbeitslose %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Teilnehmerstruktur %K ältere Menschen %K allein Erziehende %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-08 %M k100308a14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lott, Margit %T Soziodemographische Muster der Qualifikationsstruktur von Erwerbstätigkeit und Unterbeschäftigung %D 2010 %Z 887 KB %P 77 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2003; E 2005 %B IAB-Forschungsbericht : 02/2010 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2010/fb0210.pdf %X "Der formale Berufsabschluss spielt in Deutschland für die aktive Teilhabe am Erwerbsleben eine entscheidende Rolle. Personen ohne Berufsaubildung tragen ein deutlich größeres Risiko arbeitslos zu werden, ihre Chancen am Arbeitsmarkt erfolgreich Fuß zu fassen sind schlecht. Dagegen zeichnen sich am oberen Ende der Qualifikationsskala in einigen Bereichen erste Angebotsengpässe ab. So klagten Unternehmen im Zuge des letzten wirtschaftlichen Aufschwungs über Schwierigkeiten, Stellen für hochqualifizierte Fachkräfte adäquat zu besetzen. Die Beziehungen zwischen beruflicher Qualifikation und Arbeitsmarkt sind vielfältig und komplex. So gibt es eine Fülle von Untersuchungen und Forschungsarbeiten, die sich zumeist mit einzelnen Aspekten dieser Zusammenhänge beschäftigen. Der Forschungsbericht behandelt keine detaillierten Fragestellungen, sondern betrachtet die berufliche Qualifikation aus einer übergreifenden Perspektive. Dazu wird eine Bestandsaufnahme der der beruflichen Bildung des Arbeitskräfteangebots in Deutschland erstellt. Für alle Komponenten des Erwerbspersonenpotenzials, das heißt für Erwerbstätige, registrierte Arbeitslose und auch für die Stille Reserve wird die Qualifikationsstruktur ermittelt. Die Strukturen der einzelnen Komponenten werden gegenübergestellt und verglichen. Dabei wird nach West- und Ostdeutschland sowie nach soziodemographischen Merkmalen wie Alter und Geschlecht differenziert. Die Erwerbstätigen werden zudem getrennt nach ihrer Stellung im Beruf und der geleisteten Arbeitszeit betrachtet. Die vergleichende Analyse zeigt den engen Zusammenhang zwischen Erwerbsbeteiligung und Höhe des Berufsabschlusses deutlich auf. Dieser Zusammenhang ist jedoch nicht das zentrale Thema des Forschungsberichts. Die Bestandsanalyse soll vielmehr einen Überblick aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive geben und damit eine quantitative Grundlage für die Diskussion von arbeitszeit- und bildungspolitischen Maßnahmen bieten, die zu einer Verbesserung der Qualifikationsstruktur des gesamten Erwerbspersonenpotenzials beitragen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The vocational qualification in Germany is crucial for a successful participation in the labour market. Persons without a vocational certification carry a clearly higher risk to become jobless and they have problems to gain a sustained foothold in the labour market. In contrast, at the upper end of the qualification scale we recognize a bottleneck in labour supply in some economic areas. During the last economic boom some enterprises complained about difficulties to find sufficiently qualified staff. The relations between vocational qualification and labour market are extensive and comprehensive. Hence there are many studies and research projects which deal mostly with detailed aspects of these connections. This is not the main focus of the following report. It rather aims for a more general perspective on the topic of vocational qualification. In addition it provides an overall stock-taking of the vocational education of the labour force potential in Germany. Qualification patterns are explored for all components of labour force potential, which comprises employed persons, registered unemployed persons and the hidden labour force. The structures of qualification are depicted and compared for each component of the labour force potential. It distinguishes between Western and Eastern Germany as well as between gender and different age groups. Besides, the employed persons are differentiated by their occupational status and their working time. The comparative analysis indicates clearly the narrow connection between labour market participation and vocational qualification. Nevertheless, this is not the main subject of the report. The following presentation rather gives an overview from a macroeconomic perspective and offers a quantitative basis for the discussion of working hours-politics and education politics. These could contribute to an improvement of the qualification of the entire labour force potential." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Qualifikation %K Arbeitsmarktchancen %K Qualifikationsniveau %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbstätige %K Unterbeschäftigung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Nebentätigkeit %K Rentenalter %K Stellung im Beruf %K Arbeitszeit %K Arbeitslose %K stille Reserve %K Hochqualifizierte %K Arbeitskräfteangebot %K Lebensalter %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Arbeitszeitpolitik %K Bildungspolitik %K Humankapital %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-19 %M k100203n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.) %T Erwerbsbeteiligung Älterer in Nordrhein-Westfalen 1997-2008 %D 2010 %Z 3788 KB %P 123 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 1997; E 2008 %U http://www.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/commons/Download.php?artikel_id=70515&mlid=15 %X Die vorliegende Analyse "Erwerbsbeteiligung Älterer in Nordrhein-Westfalen 1997 - 2008" zeigt, dass im untersuchten Zeitraum die Erwerbstätigenquote der Älteren deutlich angestiegen ist. Besonders markant ist diese Entwicklung ab dem Jahr 2000. Das gilt gleichermaßen für Frauen und Männer. Mit einer Erwerbstätigenquote von 50,4 % hat Nordrhein-Westfalen bereits im Jahr 2008 die Zielvorgabe der Europäischen Union erreicht, nach der im Jahr 2010 jede und jeder Zweite der 55- bis unter 65-Jährigen einer Erwerbstätigkeit nachgehen soll. Das ist ein positives Signal für unser Land. Und positiv ist auch, dass wir bereits jetzt eine hervorragend ausgebildete Generation Älterer haben. Die Qualifikation der 55- bis unter 65-Jährigen ist nämlich in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Das gilt sowohl im Hinblick auf allgemeinbildende als auch auf berufliche Abschlüsse. %K ältere Arbeitnehmer %K abhängig Beschäftigte %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Selbständige %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitsorientierung %K Arbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K Arbeitsmarktchancen %K stille Reserve %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsvolumen %K Bildungsniveau %K Allgemeinbildung %K Berufsbildung %K Beschäftigungsdauer %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Berufswechsel %K Personaleinstellung %K Erwerbsbevölkerung %K Altersstruktur %K regionale Verteilung %K Erwerbsstatistik %K Arbeitslosenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-03-15 %M k100309311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Sieglen, Georg %A Bauer, Frank %T Beschäftigung älterer Arbeitskräfte aus betrieblicher Perspektive %E Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration %B Erwerbsbeteiligung Älterer in Nordrhein-Westfalen 1997-2008 %D 2010 %P S. 73-77 %9 Aufsatz %C Düsseldorf %G de %# A 2002; E 2008; %U http://www.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/commons/Download.php?artikel_id=70515&mlid=15 %X "Die Arbeitsmarktsituation von Erwerbspersonen wird nicht allein vom Arbeitsangebot, sondern auch von der Arbeitsnachfrage bestimmt. Das gilt auch für die Arbeitsmarktsituation Älterer. Daher ist neben den Fragen, in welchen Wirtschaftszweigen, Berufen und Regionen Ältere in welchem Umfang beschäftigt sind, auch von Interesse, welche Rolle das Alter auf der betrieblichen Nachfrageseite spielt und ob sich dies jeweils in der betrieblichen Beschäftigungssituation und der Einstellungspraxis niederschlägt. Im Folgenden wird auf Informationen des IAB-Betriebspanels der Befragungswellen von 2002, 2006 und 2008 zurückgegriffen, da hier die Betriebe nach dem Anteil von älteren (50 Jahre und älter) Beschäftigten (Kapitel 11.2) und nach den personalpolitischen Maßnahmen für Ältere (Kapitel 11.3) gefragt wurden. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse: - 2008 beschäftigen rund 39 % der nordrhein-westfälischen Betriebe keine Personen im Alter von 50 und mehr Jahren. Ein ebenso großer Anteil von Betrieben hatte aber auch einen Anteil von Älteren an der Belegschaft von mindestens einem Fünftel. - Die betriebliche Altersstruktur variierte erheblich zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen: So reichte der Anteil von Betrieben ohne ältere Beschäftigte von 29,7 % im Bereich Handel, Verkehr und Nachrichtenübermittlung bis zu 52,9 % in der Baubranche. - Rund die Hälfte der Kleinstbetriebe (1 bis 9 Beschäftigte) hatte keine älteren Beschäftigten und nur rund 37 % der Kleinstbetriebe hatten einen Anteil älterer Beschäftigter von mindestens einem Fünftel. Demgegenüber gab es keine Großbetriebe (250 und mehr Beschäftigte) ohne ältere Beschäftigte. Bei rund 68 % der Großbetriebe lag der Anteil Älterer an der Belegschaft bei einem Fünftel oder höher. - Im Vergleich mit den 2002 und 2006 erhobenen Daten ist ein leichter Rückgang des Anteils von Betrieben ohne oder nur einem geringen Anteil Älterer festzustellen. Zudem zeigt sich zeitgleich eine leichte Zunahme des Anteils von Betrieben mit relativ vielen älteren Beschäftigten. - Die wichtigste personalpolitische Maßnahme für Ältere ist mit der Altersteilzeit eine Maßnahme, die nicht auf eine altersgerechte Integration ins Erwerbsleben, sondern auf den gleitenden Ausstieg daraus zielt: Rund 10 % der Betriebe, die Ältere beschäftigen, bieten Altersteilzeitregelungen an. In jeweils rund 5 % der Betriebe mit älteren Beschäftigten wurde darüber hinaus auch deren Einbeziehung in Weiterbildungsaktivitäten sowie eine altersgemischte Besetzung von Arbeitsgruppen praktiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K IAB-Betriebspanel %K Personalpolitik %K Altersstruktur %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweigstruktur %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Teamarbeit %K betriebliche Weiterbildung %K Altersteilzeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-03-15 %M k100309313 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 16 von 471 Datensätzen ausgegeben.