Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J WZB Mitteilungen %N 123 %F Z 669 %A Wotschak, Philip %A Scheier, Franziska %A Hildebrandt, Eckart %T Keine Zeit für die Auszeit: Langzeitkonten schaffen im Erwerbslebensverlauf bisher kaum Entlastung %D 2009 %4 195 KB %P S. 12-15 %G de %@ ISSN 0174-3120 %U http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm123/12-15.pdf %X "Langzeitkonten werden in der betrieblichen Praxis meist genutzt, um vorzeitige Übergänge in den Ruhestand zu realisieren oder schlechte Auftragslagen zu überbrücken. Zeitguthaben für Weiterbildung oder Pflegeaufgaben in der Familie können nur selten angespart werden. Um Langzeitkonten sinnvoller zu gestalten, sind Maßnahmen an vielen Fronten nötig - auf Seiten des Gesetzgebers, der zum Beispiel Übertragbarkeitsregeln schaffen müsste, aber auch auf betrieblicher Ebene, wo es bislang für eine breitere Nutzung des Kontos wenig Unterstützung gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Over the past few years a new means of structuring working hours has been becoming increasingly popular in German companies: the long-term account or working-life time account. These accounts offer new opportunities to cope with risks and critical events across the life course. There are, however, considerable barriers on both company and employee levels. As a consequence, the utilization of working-life time accounts remains limited, which calls for interventions on the company, sector and state levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszeitkonto %K Arbeitszeitflexibilität %K Lebensarbeitszeit %K Langzeiturlaub %K Weiterbildung %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Arbeitszeitkonto - Inanspruchnahme %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-23 %M k090219a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Gruber, Jonathan %A Milligan, Kevin %A Wise, David A. %T Social security programs and retirement around the world : the relationship to youth employment. Introduction and summary %D 2009 %P 74 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1962; E 2004 %B NBER working paper : 14647 %U http://www.nber.org/papers/w14647 %X "This is the introduction and summary to the fourth phase of an ongoing project on Social Security Programs and Retirement Around the World. The first phase described the retirement incentives inherent in plan provisions and documented the strong relationship across countries between social security incentives to retire and the proportion of older persons out of the labor force. The second phase documented the large effects that changing plan provisions would have on the labor force participation of older workers. The third phase demonstrated the consequent fiscal implications that extending labor force participation would have on net program costs-reducing government social security benefit payments and increasing government tax revenues. This volume presents the results of analyses of the relationship between the labor force participation of older persons and the labor force participation of younger persons in twelve countries. Why countries introduced plan provisions that encouraged older persons to leave the labor force is unclear. After the fact, it is now often claimed that these provisions were introduced to provide more jobs for the young, assuming that fewer older persons in the labor force would open up more job opportunities for the young. Now, the same reasoning is often used to argue against efforts in the same countries to reduce or eliminate the incentives for older persons to leave the labor force, claiming that the consequent increase in the employment of older person would reduce the employment of younger persons. The validity of such claims is addressed in this volume." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialversicherung %K Rentenpolitik %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Rentenpolitik - Auswirkungen %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Belgien %K Kanada %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K H3 %K H5 %K J1 %K J2 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-23 %M k090211f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Whitehouse, Edward R. %A Zaidi, Asghar %T Socio-economic differences in mortality : implications for pensions policy %D 2008 %4 405 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %B OECD social, employment and migration working papers : 71 %U http://www.olis.oecd.org/olis/2008doc.nsf/LinkTo/NT00005EE6/$FILE/JT03257044.PDF %X "The analyses included in the report show that there are big socio-economic differences in mortality, especially for men, and they appear to have become bigger over time. The report discusses implications of mortality differentials for five major areas of pension policy: the progressivity of the pension system, the pension eligibility age, the retirement incentives, future pension expenditures and private pensions. The empirical work shows that the mortality differentials reduce progressivity in pension systems. Moreover, there is empirical evidence that raising retirement age is not more unfair to socio-economic groups with lower life expectancy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sterblichkeit - Auswirkungen %K sozioökonomische Faktoren %K Rentenpolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Rentenalter %K Lebenserwartung %K öffentliche Ausgaben %K Rente %K private Alterssicherung %K Altersgrenze %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Bildungsabschluss %K Einkommenshöhe %K Sterblichkeit - internationaler Vergleich %K Rasse %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K USA %K Europa %K Australien %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %K I1 %K J14 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-23 %M k090211f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 40.0154 %1 Stiftung Marktwirtschaft (Hrsg.) %A Donges, Juergen B. %A Eekhoff, Johann %A Franz, Wolfgang %A Fuest, Clemens %A Möschel, Wernhard %A Neumann, Manfred J. M. %T Irrwege in der Sozialpolitik %D 2008 %P 16 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %B Argumente zu Marktwirtschaft und Politik : 104 %@ ISSN 1612-7072 %X "In Deutschland gibt es ein umfassendes Sozialsystem, das jedem Bürger einen Mindestlebensstandard sichert. Die Sozialleistungen umfassen 30 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Ein angemessenes Niveau der Sozialleistungen lässt sich aber nur sicherstellen, wenn sowohl das Marktsystem, in dem die Mittel erwirtschaftet werden, als auch das Sozialsystem, in dem ein erheblicher Teil dieser Mittel umverteilt wird, effizient arbeiten. Dass dieses Zusammenwirken schwierig ist, zeigen aktuelle Debatten. Angesichts knapper öffentlicher Mittel und der hohen Abgabenlast ist es dringend erforderlich, die Effizienz der sozialpolitischen Maßnahmen zu verbessern und die negativen Einflüsse auf die Beschäftigung und die Gütererstellung abzubauen. Das Marktsystem braucht ein soziales Sicherheitsnetz, damit die Menschen auch bereit sind, Risiken einzugehen. Das Sozialsystem wiederum benötigt aber die Leistungsfähigkeit des Marktes als Basis für ein würdevolles Niveau an Mindestsicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialpolitik - Effizienz %K soziales System %K Sozialausgaben %K Mindesteinkommen %K soziale Mindeststandards %K Existenzminimum %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsanreiz %K Sozialleistungen %K Rentenversicherung %K Mindestlohn %K Arbeitslosenversicherung %K Erziehungsgeld %K Rentenalter %K Leistungsbezug - Dauer %K ältere Arbeitnehmer %K Gewinnbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-16 %M k090206f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales %T Vermeidung von Altersarmut : Bericht und Handlungsvorschläge des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen %D 2008 %4 1285 KB %P 77 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %U http://www.mags.nrw.de/08_PDF/003/Altersarmut_komplett.pdf %X In Nordrhein-Westfalen beziehen derzeit ca. 3,7 Millionen Menschen eine Alters- oder Erwerbsminderungsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung (gRV), bundesweit sind es etwa 18,7 Millionen. Die Leistungen der gRV umfassen zwischen 70 und 80 Prozent des Netto-Alterseinkommens und bestimmen damit wesentlich die Lebensverhältnisse älterer Menschen. Legt man die Leistungen der Grundsicherung als Kriterium für Armut zu Grunde, liegt die Armutsschwelle in Deutschland bei 614 Euro monatlich. Der durchschnittliche Bruttobedarf in der Grundsicherung von 614 Euro wird im Bericht als Schwellenwert angenommen, den eine Altersrente und eine Erwerbsminderungsrente der gRV nach einem erfüllten Erwerbsleben mindestens erreichen sollte. Ausgehend von der politischen Prämisse, dass Versicherte, die ihr Leben lang erwerbstätig waren, im Alter eine Rente erhalten müssen, die sie unabhängig von Leistungen der Sozialhilfe macht, werden im Bericht des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen die derzeitige Situation der Alterssicherung analysiert, Entwicklungstendenzen aufgezeichnet und Handlungsansätze auf dem Gebiet der Alterssicherung auf Bundes- und Landesebene zur Vermeidung von Altersarmut beleuchtet. (IAB) %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Sicherheit %K Rentner %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K betriebliche Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Erwerbsminderungsrente %K Rente nach Mindesteinkommen %K gleitender Ruhestand %K Teilrente %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenhöhe %K Rentenalter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Freibetrag %K Selbständige %K ausländische Arbeitnehmer %K Informationsangebot %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-23 %M k090212f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0121 %A Tippelt, Rudolf %A Schmidt, Bernhard %2 Zedler, Peter %2 Döbert, Hans %2 Allmendinger, Jutta %2 Ebner, Christian %2 Nikolai, Rita %2 Götz, Thomas %2 Frenzel, Anne C. %2 Pekrun, Reinhard %2 Hummelsheim, Stefan %2 Timmermann, Dieter %2 Tenorth, Heinz-Elmar %2 Yvonne, Ehrenspeck %2 Gerstenmaier, Jochen %2 Reuter, Lutz R. %2 Sieh, Isabelle %2 Reiss, Kristina %2 Ufer, Stefan %2 Weishaupt, Horst %2 Chisholm, Lynne %2 Tippelt, Rudolf %2 Bos, Wilfried %2 Postlethwaite, T. Neville %2 Gebauer, Miriam M %2 Gogolin, Ingrid %2 Döbert, Hans %2 Klieme, Eckhard %2 Böhnisch, Lothar %2 Schmidt, Thilo %2 Roßbach, Hans-Günther %2 Sechtig, Jutta %2 Dedering, Kathrin %2 Holtappels, Heinz Günther %2 Dobischat, Rolf %2 Düsseldorf, Karl %2 Nuissl, Ekkehard %2 Teichler, Ulrich %2 Lüders, Christian %2 Behr-Heintze, Andrea %2 Heid, Helmut %2 Harteis, Christian %2 Kuper, Harm %2 Thiel, Felicitas %2 Pietraß, Manuela %2 Stanat, Petra %2 Berann, Susanne %2 Köller, Olaf %2 Seel, Norbert M. %2 Pirnay-Dummer, Pablo %2 Ifenthaler, Dirk %2 Garz, Detlef %2 Blömer, Ursula %2 Eckert, Thomas %2 Ditton, Hartmut %2 Gloger-Tippelt, Gabriele %2 Krüger, Heinz-Hermann %2 Grunert, Cathleen %2 Schmidt, Bernhard %2 Maier, Gabriele %2 Ecarius, Jutta %2 Alheit, Peter %2 Dausien, Bettina %2 Renkl, Axel %2 Fischer, Frank %2 Mandl, Heinz %2 Todorova, Albena %2 Kiel, Ewald %2 Rothland, Martin %2 Terhart, Ewald %2 Bolder, Axel %2 Gräsel, Cornelia %2 Hafeneger, Benno %2 Schmid, Christine %2 Watermann, Rainer %2 Schwarzer, Christine %2 Buchwald, Petra %2 Barz, Heiner %2 Liebenwein, Sylva %2 Ziegler, Albert %2 Braun, Frank %2 Reißig, Birgit %2 Skrobanek, Jan %2 Gruber, Hans %2 Rehrl, Monika %2 Achatz, Markus %2 Hoh, Ruth %2 Kollmannsberger, Markus %2 Kühnlenz, Axel %2 Diedrich, Martina %T Handbuch Bildungsforschung %D 2009 %P 1058 S. %7 2., überarb. u. erw. Aufl. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15481-7 %X "Als umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Bildungsforschung vermittelt das Handbuch einen zuverlässigen und systematischen Überblick über das gesamte Diskussions- und Erkenntnisspektrum eines der elementaren Forschungsbereiche der Erziehungswissenschaft. Die einzelnen Beiträge führen in Bezugsdisziplinen, Institutionen, Methoden und Handlungsfelder ein und bieten eine grundlegende Information für eine vertiefende Beschäftigung mit den Themenfeldern von A wie Acceleration bis Z wie Zielgruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Rudolf Tippelt, Bernhard Schmidt: Einleitung der Herausgeber (9-19); Theorie und Bezugsdisziplinen Peter Zedler, Hans Döbert: Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung (23-45); Jutta Allmendinger, Christian Ebner, Rita Nikolai: Soziologische Bildungsforschung (47-70); Thomas Götz, Anne C. Frenzel, Reinhard Pekrun: Psychologische Bildungsforschung (71-91); Stefan Hummelsheim, Dieter Timmermann: Bildungsökonomie (93-134); Heinz-Elmar Tenroth: Historische Bildungsforschung (135-153); Yvonne Ehrenspeck: Philosophische Bildungsforschung - Bildungstheorie (155-169); Jochen Gerstenmaier: Philosophische Bildungsforschung - Handlungstheorien (171-184); Lutz R. Reuter, Isabelle Sieh: Politik- und rechtswissenschaftliche Bildungsforschung (185-198); Kristina Reiss, Stefan Ufer: Fachdidaktische Forschung im Rahmen der Bildugnsforschung. Eine Diskussion wesentlicher Aspekte am Beispiel der Mathematikdidaktik (199-213); Regionaler und internationaler Bezug Horst Weishaupt: Bildung und Region (217-231); Lynne Chisholm: Bildung und Europa (233-247); Rudolf Tippelt: Bildung in Entwicklungsländern und internationale Bildungsarbeit (249-273); Wilfried Bos, T. Neville Postlethwaite, Miriam M. Gebauer: Potenziale, Grenzen und Perspektiven internationaler Schulleistungsforschung (275-295); Ingrid Gogolin: Interkulturelle Bildungsforschung (297-315); Hans Döbert, Eckhard Klieme: Indikatorengestützte Bildungsberichtserstattung (317-336); Institutionen, Professionalisierung und Bildungsplanung Lothar Böhnisch: Familie und Bildung (339-350); Thilo Schmidt, Hans-Günther Roßbach, Jutta Sechtig: Bildung in frühpädagogischen Institutionen (351-363); Kathrin Dedering, Heinz Günther Holtappels: Schulische Bildung (365-382); Rolf Dobischat, Karl Düsseldorff: Berufliche Bildung und Berufsbildungsforschung (383-404); Ekkehard Nuissl: Weiterbildung/Erwachsenenbildung (405-419); Ulrich Teichler: Hochschulbildung (421-444); Christian Lüders, Andrea Behr-Heintze: Außerschulische Jugendbildung (445-466); Helmut Heid, Christian Harteis: Wirtschaft und Betrieb (467-481); Harm Kuper, Felicitas Thiel: Erziehungswissenschaftliche Institutionen- und Organisationsforschung (483-498); Manuela Pietraß: Medienbildung (499-512); Petra Stanat, Susanne Bergann: Geschlechtsbezogene Disparitäten in der Bildung (513-527); Olaf Köller: Bildungsstandards (529-548); Methoden in der Bildungsforschung Norbert M. Seel, Pablo Pirnay-Dummer, Dirk Ifenthaler: Quantitative Bildungsforschung (551-570); Detlef Garz, Ursula Blömer: Qualitative Bildungsforschung (571-588); Thomas Eckert: Bildungsstatistik (589-606); Harmut Ditton: Evaluation und Qualitätssicherung (607-623); Lebensalter Gabriele Gloger-Tippelt: Kindheit und Bildung (627-640); Heinz-Hermann Krüger, Cathleen Gruntert: Jugend und Bildung (641-660); Bernhard Schmidt: Bildung im Erwachsenenalter (661-675); Gabriele Maier: Höheres Erwachsenenalter und Bildung (677-691); Jutta Ecarius: Generation und Bildung (693-711); Peter Altheit, Bettina Dausien: Bildungsprozesse über die Lebensspanne - zur Politik und Theorie lebenslangen Lernens (713-734); Lehr-Lernforschung Alexander Renkl: Lehren und Lernen (737-751); Frank Fischer, Heinz Mandl, Albena Todorova: Lehren und Lernen mit neuen Medien (753-771); Ewald Kiel: Unterrichtsforschung (773-790); Martin Rothland, Ewald Terhart: Forschung im Lehrerberuf (791-810); Aktuelle Bereiche der Bildungsforschung Axel Bolder: Arbeit, Qualifikation und Kompetenzen (813-843); Cornelia Gräsel: Umweltbildung (845-859); Benno Hafeneger: Politische Bildung (861-879); Christine Schmid, Rainer Watermann: Demokratische Bildung (881-897); Christine Schwarzer, Petra Buchwald: Gesundheitsförderung und Beratung (899-914); Heiner Barz, Sylva Liebenwein: Kultur und Lebensstile (915-936); Albert Ziegler: Hochbegabte und Begabtenförderung (937-951); Frank Braun, Birgit Reißig, Jan Skrobanek: Jugendarbeitslosigkeit und Benachteiligtenförderung (953-966); Hans Gruber, Monika Rehrl: Netzwerkforschung (967-981); Wissenschaftliche Einrichtungen der Bildungsforschung Markus Achatz, Ruth Hoh, Markus Kollmannsberger: Dokumentation von Forschungseinrichtungen (985-1025); Axel Kühnlenz, Martina Diedrich: Ausgewählte Internetquellen zum Handbuch Bildungsforschung (1027-1043). %K Bildungsforschung - Handbuch %K Bildungstheorie %K Bildungsökonomie %K Bildungssoziologie %K Bildungspolitik %K Bildungsrecht %K Bildung %K Fachdidaktik %K europäischer Bildungsraum %K europäische Bildungspolitik %K interkulturelles Lernen %K regionale Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Professionalisierung %K Bildungspersonal %K Bildungsplanung %K Vorschulerziehung %K Frühförderung %K Schulbildung %K Berufsbildung %K Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K Hochschulbildung %K Medienkompetenz %K Bildungsforschung - Methode %K Forschungsmethode %K qualitative Methode %K quantitative Methode %K Bildungsstatistik %K Wirkungsforschung %K Ausbildungsqualität %K Qualitätsmanagement %K Lebensalter %K Kinder %K Jugendliche %K Erwachsene %K ältere Menschen %K alte Menschen %K Lehr-Lern-Forschung %K neue Medien %K berufliche Qualifikation %K Umweltbildung %K politische Bildung %K Gesundheitserziehung %K Begabtenförderung %K Benachteiligtenförderung %K arbeitslose Jugendliche %K Forschungseinrichtung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-12 %M k071024f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 6 von 348 Datensätzen ausgegeben.