Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 37 %N 3 %F Z 1971 %A Hartlapp, Miriam %A Schmid, Günther %T Labour market policy for 'active ageing' in Europe : expanding the options for retirement transitions %D 2008 %P S. 409-431 %G en %# A 1997; E 2005 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279408001979 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279408001979 %X "Based on the theory of Transitional Labour Markets (TLM), this article derives normative criteria for 'active ageing'. We argue why and under what conditions more employment for older people can help to improve their quality of life and can thus be considered an important part of future social policy. To this end, the article presents a brief review of the employment situation of older workers (aged 55-64) in the different European countries so as to identify what precisely might be required at the level of labour market policy. It systematically discusses the promoting and inhibiting factors behind the significant variation in the employment of older workers across Europe, and tests their explanatory value in a simple statistical model. Finally, we put the quantitative evidence into the perspective of policy examples, summing up some general strategies for 'active ageing'." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Lebensqualität %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Übergangsarbeitsmarkt %K Arbeitsmarkttheorie %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenpolitik %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsniveau %K Beschäftigungsfähigkeit %K Weiterbildungsbereitschaft %K Arbeitszeitflexibilität %K Altersteilzeit %K Gesundheitszustand %K Lohnkosten %K Steuerbelastung %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Europäische Union %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-25 %M k080722n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 24 %N 3 %F Z 863 %A Schils, Trudie %T Early retirement in Germany, the Netherlands, and the United Kingdom : A longitudinal analysis of individual factors and institutional regimes %D 2008 %P S. 315-329 %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcn009 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcn009 %X "In this article we investigate whether early retirement patterns vary between countries with distinct early retirement systems. By choosing countries that differ not only with respect to the coverage and generosity of publicly provided pensions but also with respect to the extent to which the state interferes in the non-public pillars of pension provision, we analyse to what extent such issues have an effect on individual early retirement behaviour. Selectivity effects are expected to be stronger in countries with highly fragmented public systems or private early retirement schemes. By pursuing a shift to more private pension provisions, governments might unintentionally create more inequality in early retirement opportunities among the population. For the analysis we use longitudinal data, i.e. British Household Panel Study (BHPS) 1991-2004 (the United Kingdom), the German Socia-Economic Panel (GSOEP) 1990-2005 (Germany, and the Socia-Economics Panel (SEP) 1990-2001 (Netherlands) and a discrete-time competing-risks model. The results suggest that pursuing a shift from public to private early retirement schemes can lower the incidence of early retirement. Yet, at the same time, early retirement can get more selective in that only the higher paid are able to afford it." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand - internationaler Vergleich %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Rentenpolitik %K Rentenversicherung %K Selbstverantwortung %K private Alterssicherung %K Sozioökonomisches Panel %K Vorruhestand - Determinanten %K Qualifikationsniveau %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitsbelastung %K Gesundheitszustand %K Familienstand %K sozioökonomische Faktoren %K Haushaltseinkommen %K Arbeitszeit %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Arbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-07-23 %M k080718a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 61 %N 13 %F Z 032 %A Bomsdorf, Eckart %T Höhere Erwerbsbeteiligung der Frauen und Rente mit 67 können Arbeitskräfteangebot stabilisieren %D 2008 %P S. 11-21 %G de %# A 1950; E 2050 %@ ISSN 0018-974X %X "In den Diskussionen um den demographischen Wandel in Deutschland stehen meist der Bevölkerungsumfang sowie der Jungen- und der Altenquotient im Vordergrund. Es ist aber sinnvoll, auch die Entwicklung des Umfangs der Bevölkerung im Erwerbsalter zu betrachten. Der Autor analysiert den demographischen Wandel in Deutschland bis zum Jahr 2050 im Hinblick auf das Arbeitskräftepotential und führt auf unterschiedlichen Annahmen bezüglich Fertilität, Migration und Mortalität beruhende Mdellrechnungen durch. Für die Entwicklung der Anzahl der Erwerbspersonen sind zudem Veränderungen in der Erwerbsbeteiligung der Frauen berücksichtigt worden. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl eine Erhöhung der Regelaltersgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung als auch eine höhere Frauenerwerbsbeteiligung die durch den demographischen Wandel bedingten Lücken bei den Erwerbspersonen schließen helfen können. Ohne die Rente mit 67 sowie eine höhere Erwerbsbeteiligung der Frauen würde nicht nur die Anzahl der Erwerbstätigen, sondern auch der Anteil der Erwerbspersonen an der Bevölkerung, also die Erwerbsquote, in kaum vertretbarem Maß sinken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Erwerbsstatistik %K demografischer Wandel %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Angebotsentwicklung %K Geburtenentwicklung %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Auswanderung %K Sterblichkeit %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenalter %K Frauenerwerbstätigkeit %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-21 %M k080716a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales %V 57 %N 6/7 %F Z 1128 %A Hoff, Andreas %T Zur Finanzierung eines Vorruhestands: Lohnt sich für Arbeitnehmer der Aufbau von Wertguthaben auf einem Langzeitkonto? %D 2008 %P S. 212-218 %G de %@ ISSN 0038-6006 %@ ISSN 0490-1630 %X Die Rente mit 67 ist beschlossen. Um dennoch ohne Rentenabschläge früher in den Ruhestand gehen zu können, setzen viele Arbeitnehmer auf den Aufbau von Langzeitkonten-Guthaben. Lohnt sich das? In dem Beitrag werden Ansparmodelle verglichen, und zwar das (betriebliche) Ansparen von Wertguthaben durch nicht ausgezahlte Gehaltsbestandteile und das rein private Ansparen. (IAB2) %K Arbeitszeitkonto %K Vorruhestand %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-07-08 %M k080708n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.) %A Giandrea, Michael D. %A Cahill, Kevin E. %A Quinn, Joseph F. %T Self-employment transitions among older American workers with career jobs %D 2008 %4 138 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Washington %G en %# A 1992; E 2004 %B BSL working paper : 418 %U http://www.bls.gov/osmr/pdf/ec080040.pdf %X "What role does self-employment play in the retirement process? Older Americans are staying in the labor force longer than prior trends would have predicted and many change jobs later in life. These job transitions are often within the same occupation or across occupations within wage-and-salary employment. The transition can also be out of wage-and-salary work and into self employment. Indeed, national statistics show that self employment becomes more prevalent with age, partly because self employment provides older workers with opportunities not found in traditional wage-and-salary jobs, such as flexibility in hours worked and independence. This paper analyzes transitions into and out of self employment among older workers who have had career jobs. We utilize the Health and Retirement Study, a nationally-representative dataset of older Americans, to investigate the prevalence of self employment among older workers who made a job transition later in life and to explore the factors that determine the choice of wage-and-salary employment or self employment. We find that post-career transitions into and out of self employment are common and that health status, career occupation, and financial variables are important determinants of these transitions. As older Americans and the country as a whole face financial strains in retirement income in the years ahead, self employment may be a vital part of the pro-work solution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit %K Berufsverlauf %K Erwerbsarbeit %K Angestellte %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeitflexibilität %K Berufserfolg %K Berufszufriedenheit %K Berufswegplanung - Determinanten %K Lebensalter %K Gesundheitszustand %K ökonomische Faktoren %K Entscheidungsfindung %K Einkommen %K Rentenalter %K soziale Mobilität %K USA %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080723p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-24.0101 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Gustman, Alan L. %A Steinmeier, Thomas %T How changes in social security affect recent retirement trends %D 2008 %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1992; E 2002 %B NBER working paper : 14105 %U http://www.nber.org/papers/w14105 %X "According to CPS data, men 65 to 69 were about six percentage points less likely to be retired in 2004 than in 1992. CPS and Health and Retirement Study (HRS) data indicate a corresponding difference of 3 percentage points between 1998 and 2004. Simulations with a structural retirement model suggest changes in Social Security rules between 1992 and 2004 increased full time work of 65 to 67 year old married men by a little under 2 percentage points, about a 9 percent increase, and increased their labor force participation by between 1.4 and 2.2 percentage points, or 2 to 4 percent, depending on age. Social Security changes account for about one sixth of the increase in labor force participation between 1998 and 2004, for married men ages 65 to 67. These rule changes encourage deferring retirement from long term jobs, returning to full time work after retiring, and increasing partial retirement. Although married men in their fifties decrease their participation in the labor force over this period, this is not due to changes in Social Security, but may reflect other factors, including changes in disability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Rentenreform - Auswirkungen %K Alterssicherung %K Rentenhöhe %K ältere Arbeitnehmer %K Männer %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsausstieg %K Entscheidungskriterium %K USA %K D31 %K D91 %K E21 %K H55 %K I3 %K J08 %K J14 %K J26 %K J32 %K J38 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-17 %M k080623f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Hostenkamp, Gisela %A Stolpe, Michael %T Optimal health and retirement policies amid population aging %D 2008 %4 290 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G en %B Kieler Arbeitspapier : 1428 %@ ISSN 1862-1155 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080722p06.pdf %X "This paper develops a simple analytical framework in which optimal health and retirement policies amid population aging can be discussed. To be efficient, these policies must recognize and exploit the dynamic complementarities between the timing of retirement, the size of lifecycle labour income and pension payments and investments in health that individuals make, for example, by purchasing medical care and that society makes by advancing medical technology. We aim to show how the traditionally separate areas of health and retirement policy can be coordinated to achieve dynamic efficiency. Under fairly general assumptions, postponing the age of retirement and greater health spending are shown to be complements in the maximization of lifecycle utility. Mandatory retirement and pension policies that change the constraints workers face can be used to induce voluntary health investments by individuals and improve society's incentives to adopt new medical technology. Leaving a hitherto optimal mandatory retirement age unchanged as new medical technologies improve the efficacy of healthcare would be inefficient. The aggregate ability and willingness to pay for medical care and technology will be greater, the higher an economy's per capita income, suggesting large welfare gains from postponing the average age of retirement if investments in new medical technology target the quality of life and raise the productivity of people working past a long-established mandatory retirement age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Lebenserwartung %K Gesundheitspolitik %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Freiwilligkeit %K Berufsausstieg %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsproduktivität %K Erwerbsbeteiligung %K Gesundheit %K medizinische Faktoren %K medizinische Versorgung %K Investitionsverhalten %K Einkommenshöhe %K Erwerbseinkommen %K Rente %K Medizintechnik %K technische Entwicklung %K Forschung und Entwicklung %K Forschungsaufwand %K Forschungspolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K I12 %K I18 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080722p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock (Hrsg.) %A Kühntopf, Stephan %A Tivig, Thusnelda %T Early retirement in Germany : loss of income and lifetime? %D 2008 %4 265 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Rostock %G en %# A 2002; E 2004 %B Thünen-series of applied economic theory. Working paper : 85; Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Arbeitspapier : 85 %@ ISSN 1431-4118 %U http://www.wiwi.uni-rostock.de/fileadmin/Institute/VWL/VWL-Institut/RePEc/pdf/wp85thuenen.pdf %X "The public pension system in Germany allows early retirement albeit at the cost of pension deductions. Deductions are calculated under the assumption that life expectancy is independent of the age of retirement and apply equally for men and women. The 'fair' amount of deductions is currently debated, the general feeling being that they are too low. In this paper we show that remaining lifetime and thus the perpetuity period vary with the age of retirement. In a survival analysis using micro data from the German Pension Insurance, we find that remaining life expectancy of men at age 65 receiving old-age pensions with age 60 to 66 is up to 1.9 years higher if retirement occurred later. For women, instead, life expectancy is almost independent of retirement age. Extending the analysis to invalidity pensioners (they receive pensions before the age of 60), we find that men and women reaching the age of 65 have a more than 3 years lower remaining life expectancy than old-age pensioners on average. Many other variables, like residence (West and East Germany), lifetime wage income and number of children are considered, too. In a simple model we finally calculate and compare actuarial deductions under the alternative assumptions of constant and age-of-retirement dependent life expectancy. The main conclusion is that deductions currently in law are too high for very early retirees (below age 63) and too low for all others." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Rentenhöhe %K Lebenserwartung - Determinanten %K Männer %K Frauen %K Invaliditätsrentner %K Berufsausstieg %K altersspezifische Faktoren %K Lebensalter %K regionaler Vergleich %K Lebenseinkommen %K Kinderzahl %K Sterblichkeit %K Rentenalter - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K H55 %K J14 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-02 %M k080624p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Martin, John P. %A Whitehouse, Edward %T Reforming retirement-income systems : lessons from the recent experiences of OECD countries %D 2008 %4 335 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Paris %G en %# A 1990; E 2007 %B OECD social, employment and migration working papers : 66 %U http://www.oecd.org/dataoecd/58/3/40962388.pdf %X "1. Reforming pensions looms large over the policy agenda of OECD countries. This is hardly surprising since public spending on pensions accounted on average for 7 per cent of OECD GDP in 2005; and this pension spending effort is set to increase significantly over the coming decades in response to population ageing. Pension policy is indeed challenging and controversial because it involves long-term decisions in the face of numerous short-term political pressures. 2. However, the status quo does not always win out so far as pension reform in concerned: public finance crises and the looming threat of ageing populations have proved effective spurs for reform. As a result, much has been done since the early 1990s to make pension systems fit for the future. Nearly all the 30 OECD countries have made at least some changes to their pension systems in that period. In 16 of them, there have been major reforms that will significantly affect future benefits. 3. The purpose of this paper is to summarise these reforms and highlight the main lessons. Section 1 looks at which countries reformed their pensions systems and which did not. It also examines the fiscal challenges posed by public pensions. Section 2 describes the measures in the reforms themselves. These include, among other things, increases in pension age, changes in the way benefits are calculated and smaller pension increases in retirement than in the past. Section 3 explores the impact of these reforms on future pension entitlements of today's retirees, showing a clear trend to a lower pension promise for today's workers than for past generations. This means that people will need to save more for their own retirement via private pension schemes, an issue examined in Section 4. This is followed in Section 5 by a review of the main outstanding challenges facing pension systems in OECD countries. The final section presents some concluding remarks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K Rentenreform - internationaler Vergleich %K öffentliche Ausgaben %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Rentenformel %K Rentenhöhe %K Rentenanspruch %K private Alterssicherung %K Einkommenspolitik %K Steuerpolitik %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Rentenversicherung %K Versicherungsprinzip %K OECD %K H55 %K I38 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-07-31 %M k080722p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Barabas, György %A Döhrn, Roland %T Kurzfristige Arbeitsmarktanalyse und -projektionen : Weiterentwicklung, Aktualisierung und Anwendungsberatung der Arbeitsmarkt (IAB)-Version des RWI-Konjunkturmodells. Projekt im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung - Endbericht %D 2008 %4 471 KB %P 32 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Essen %G de %B RWI-Projektberichte %U http://www.rwi-essen.de/pls/portal30/docs/FOLDER/PUBLIKATIONEN/GUTACHTEN/IAB-KOMO.PDF %X "Seit 2000 hat das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI Essen) im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit (BA) und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) eine Arbeitsmarktversion des RWI-Konjunkturmodells entwickelt. In zwei Folgeaufträgen wurde das Modell jeweils aktualisiert und erweitert. Im Sommer 2006 wurde ein weiterer Folgeauftrag erteilt. In dessen Mittelpunkt steht, neben der Aktualisierung des Modells, zum einen die Anpassung des Modells an die durch die Arbeitsmarktreformen der vergangenen Jahre geänderten Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes. So sollen die neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente (insbesondere Hartz I bis IV) systematisch in das Modell eingearbeitet werden. Zum anderen soll - auch in Anbetracht der neueren Erwerbsformen (Minijobs, Ein-Euro-Jobs) - überprüft werden, wie der Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit im Modell am zweckmäßigsten abgebildet werden kann. Um die neuen arbeitsmarktpolitischen Instrumente berücksichtigen zu können, musste die Datenbasis des Modells erweitert werden. Einen Überblick über die neu aufgenommenen Daten gibt Abschnitt 2. Die folgenden Abschnitte stellen die Ergebnisse erster Schätzungen unter Einbeziehung der neuen Daten vor. In Abschnitt 3 wird auf die Schätzung des Arbeitsvolumens eingegangen, Abschnitt 4 zeigt die erstmalige Modellierung der Sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Abschnitt 5 dokumentiert die neue Schätzgleichung für die Zahl der Selbständigen. Der sechste Abschnitt geht kurz auf die nun in der Datenbasis enthaltene Trennung der Zahl der Arbeitslosen nach Rechtskreisen des Sozialgesetzbuchs ein und zeigt mögliche Folgen für das Modell auf. Im siebten Abschnitt werden die Simulationseigenschaften des Modells dargestellt. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf weitere Arbeitsschritte beschließen den Projektbericht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktanalyse %K Arbeitsmarktprognose %K Konjunkturprognose %K Arbeitsmarktentwicklung %K Konjunkturentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Prognostik %K Prognosemodell %K Arbeitsmarktindikatoren %K Arbeitsmarktmodell %K Indikatorenbildung %K Selbständige %K mithelfende Familienangehörige %K Gründungszuschuss %K Ich-AG %K Überbrückungsgeld %K Einstiegsgeld %K Erwerbstätige %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Nebentätigkeit %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Strukturanpassungsmaßnahme %K Jugendsofortprogramm %K Arbeitsgelegenheit %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K registrierte Arbeitslose %K offene Stellen %K Laufzeit %K stille Reserve %K Weiterbildung %K Trainingsmaßnahme %K Sprachförderung %K Vorruhestand %K Altersübergangsgeld %K Arbeitsvolumen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Teilnehmer %K Arbeitskräftenachfrage %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-25 %M k080722p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %T Internationaler Reformmonitor : Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Tarifpolitik. Ausgabe 10/11 %D 2008 %4 1169 KB %P 160 S. %C Gütersloh %I Verlag Bertelsmann Stiftung %G de %@ ISBN 978-3-89204-779-7 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070619f10.pdf %X "Reformen des Sozialstaats werden noch für eine geraume Zeit auf der politischen Agenda stehen - zu groß sind die Umwälzungen, denen sich die Industriestaaten im Zeichen von demographischem Wandel und galoppierender Internationalisierung gegenübersehen. Anregungen für eigenes Handeln vermittelt oft der Blick auf das, was andere tun. Reformbemühungen und -erfahrungen aus anderen Ländern, die vor ähnlichen Problemen wie Deutschland stehen, gelangen häufig aber erst nach Jahren ins öffentliche und politische Bewusstsein. Der 'Internationale Reformmonitor' geht dieses Manko an und versucht, konstruktive Impulse für die hiesige Reformdebatte zu geben. Zeitnah und kompakt berichtet er halbjährlich aus 15 Ländern über aktuelle und interessante Reformen aus den Bereichen Sozial-, Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik. Dieser Reformüberblick basiert auf Berichten ausgewiesener Forschungs- und Politikberatungsinstitutionen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Reformpolitik - internationaler Vergleich %K Gesundheitspolitik %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Pflegeversicherung %K soziale Sicherheit %K Wohlfahrt %K Arbeitsmarktpolitik %K Tarifpolitik %K Steuerpolitik %K private Alterssicherung %K öffentliche Aufgaben %K Privatisierung %K Behindertenpolitik %K Familienpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Lohnpolitik %K Hartz-Reform %K demografischer Wandel %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbsbeteiligung %K Bildungspolitik %K Lebensarbeitszeit %K Rentenalter %K Geburtenhäufigkeit %K Bevölkerungspolitik %K Familienpolitik %K Industrieländer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-21 %M k070619f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Blekesaune, Morten %A Bryan, Mark %A Taylor, Mark %T Life-course events and later-life employment %D 2008 %4 762 KB %P 122 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 1991; E 2004 %B Department for Work and Pensions. Research Report : 502 %@ ISBN 978-1-84712-384-8 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep502.pdf %X "This report examines relationships between men's and women's life-course experiences and their employment trajectories between the ages of 50 and 70. The analysis used two sources of longitudinal data: the British Household Panel Survey (BHPS) and the ONS Longitudinal Study (LS), to examine the effects on employment after 50 of both earlier life-course events (such as educational achievement, labour market entry and family formation) and later life determinants (such as health and disability, individual pension savings and pension entitlements and job characteristics such as physical strains and job autonomy). The report compares the importance of early and later life factors, and also investigates how early lifecourse events act indirectly through their influence on later life determinants of employment exit. The Institute for Social and Economic Research (ISER) was commissioned to carry out this study." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebenslauf - Auswirkungen %K Berufsverlauf %K Elternschaft %K Berufseinmündung %K altersspezifische Faktoren %K Kinderzahl %K Partnerschaft %K Arbeitslosigkeit %K Berufsausstieg %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitsplatzwechsel %K Gesundheitszustand %K Weiterbildung %K ältere Arbeitnehmer %K Ehepartner %K ökonomische Faktoren %K Rentenanspruch %K Schulleistung %K soziale Herkunft %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-00.0109 %A Buchholz, Sandra %T Die Flexibilisierung des Erwerbsverlaufs : eine Analyse von Einstiegs- und Ausstiegsprozessen in Ost- und Westdeutschland %D 2008 %P 199 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Bamberg %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1975; E 2004 %B Life course research %@ ISBN 978-3-531-16099-3 %X "Wie flexibel ist heute der Arbeitnehmer in Deutschland? Wer erfährt die größten Nachteile auf dem zunehmend flexibilisierten Arbeitsmarkt? Wie entwickeln sich soziale Ungleichheiten im Flexibilisierungsprozess? Die Autorin geht diesen Fragen mit modernen Methoden der Längsschnittanalyse nach. Sie zeigt, dass die Flexibilisierung von Beschäftigung in Deutschland bisher vor allem zu Beginn und am Ende des Erwerbslebens stattfindet. Die Folgen für die jungen und älteren Erwerbspersonen sind jedoch sehr unterschiedlich: Während der Erwerbsausstieg älterer Menschen lange durch großzügige Renten abgefedert wurde, müssen junge Menschen ihre Flexibilisierung am Arbeitsmarkt ohne Risikoausgleich hinnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Flexibilität %K Arbeitszeitflexibilität %K Berufsverlauf %K berufliche Flexibilität - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsanfänger %K junge Erwachsene %K Erwerbstätige %K berufliche Flexibilität - historische Entwicklung %K regionaler Vergleich %K Berufseinmündung %K Berufsausstieg %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverkürzung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-09 %M k080620f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice, Wien, Landesgeschäftsstelle (Hrsg.) %1 Prospect Unternehmensberatung GesmbH, Wien (Bearb.) %A Hausegger, Trude %A Buzek, Andreas %A Hager, Isabella %A Reiter, Andrea %T Die "Aufsuchende Vermittlungsunterstützung" und ihre Ausdifferenzierungen : Bericht der begleitenden Evaluierung %D 2008 %4 448 KB %P 66 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Wien %G de %# A 2006; E 2007 %B AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/aufsuchende_vermittlungsunterstuetzung_wien.pdf %X "Der Bericht bespricht die Ergebnisse der Evaluierung der sogenannten 'Aufsuchenden Vermittlungsunterstützung'. Diese Beratungsleistung wird seit 1.3.2006 für die Zielgruppe 'langzeitbeschäftigungsloser' und die Zielgruppe 'langzeitbeschäftigungsloser' und 'REHA' codierter KundInnen des AMS Wien angeboten. Die 'Aufsuchende Vermittlungsunterstützung' wurde 1997 von der Gesellschaft für Aus- und Weiterbildung entwickelt und wird mittlerweile in unterschiedlichen Bundesländern für verschiedene Zielgruppen und von einem mittlerweile recht breiten Spektrum an Trägerorganisationen realisiert. Laut Konzept soll die Aufsuchende Vermittlungsunterstützung bei jenen Personengruppen Einsatz finden, bei denen andere arbeitsmarktpolitische Interventionen (wie Beratung, Coaching, Aktivierung, Motivation und schließl. Qualifizierung) nicht die erwarteten Integrationserfolge nach sich zogen. Mit der Umsetzung der Aufsuchenden Vermittlungsstützung waren fünf Organisationen beauftragt. Für diesen Bericht wurden aufgrund der detailreichen Auswertungen der Vorgangsweisen und Ergebnisse die untersuchten Beratungsorganisationen anonymisiert. Vier der fünf Organisationen (im Folgenden die Organisationen Alpha, Beta, Gamma und Epsilon) hatten als Zielgruppe langzeitbeschäftigungslose KundInnen des AMS Wien zu betreuen. Delta war als einzige hier untersuchte Organisation für die Vermittlungsunterstützung von langzeitbeschäftigungslosen und REHA codierten KundInnen zuständig." (Textauszug, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K ältere Menschen %K Rehabilitanden %K Förderungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K berufliche Integration %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsvermittler %K Kundenorientierung %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Qualifikation %K Weiterbildung %K Arbeitslosenberatung %K Arbeitsberatung %K Beratungskonzept %K Beratungserfolg %K Teilnehmer - Verbleib %K Teilnehmerstruktur %K Arbeitsaufnahme %K Unternehmen %K Zufriedenheit %K Österreich %K Wien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-17 %M k080709f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Anglo-German Foundation for the Study of Industrial Society (Hrsg.) %A Roberts, Jennifer %A Rice, Nigel %A Schellhorn, Martin %A Jones, Andrew %A Gambin, Lynn %T Health, retirement and inequality : can Germany and the UK learn from each other? Final report %D 2007 %4 411 KB %P 52 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C London u.a. %G en %# A 1991; E 2002 %U http://www.shef.ac.uk/content/1/c6/07/08/73/AGF%20retirement%20project%20-%20Final%20Report.pdf %X "This study attempts to understand the effect of health on the decision of older workers to leave the labour market - a decision which is made within the context of the pension and benefit systems of the UK and Germany. The authors found that health is an extremely important factor in the retirement decision for both men and women in the UK and Germany. The effects of poor health seem to be greater in the UK than Germany. The size of the health effect is larger than that of pension entitlement and income in both countries. The results also suggest that it is health shocks rather than a continual level of poor health that are important in the retirement decision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitszustand - Auswirkungen %K Berufsausstieg - internationaler Vergleich %K Ruhestand %K Rentenalter %K Einkommenshöhe %K Ehepaare %K Sozioökonomisches Panel %K soziale Ungleichheit %K Rentenversicherung - internationaler Vergleich %K Gesundheitszustand - internationaler Vergleich %K Vorruhestand %K ältere Arbeitnehmer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K medizinische Faktoren %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-07-09 %M k080630f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 15 von 491 Datensätzen ausgegeben.