Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Ageing and Society %V 23 %N 6 %F X 482 %A Higgs, Paul %A Mein, Gill %A Ferrie, Jane %A Hyde, Martin %A Nazroo, James %T Pathways to early retirement : structure and agency in decision-making among British civil servants %D 2003 %P S. 761-778 %G en %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 0144-686X %R 10.1017/S0144686X03001326 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X03001326 %X "The context of this paper is the changing nature of later life in the United Kingdom. It examines some of the broader issues of early retirement. While there has been considerable debate about the restructuring of employment during the latter part of the 20th century which led to a shake-out of older workers from the labour force, less attention has been given to those who take voluntary early retirement. Given the importance of early retirement to the economy and to social policy, it is important to find out how individuals make retirement decisions. The paper examines the results of a semi-structured interview study of the decisions made by a purposively drawn sample of British civil servants who are participants in the Whitehall II study. The sample included participants who chose early retirement and those who did not. From the interview data, ideal types of possible routes into retirement have been constructed. Illustrating these ideal types, individual life histories are drawn upon to show how responses to the issues surrounding retirement feature in people's lives. It is argued that decisions about early retirement are not made in a vacuum, neither are they free from pressures or inducements. Some are to do with organisational restructuring, some are about financial offers, and some are influenced by the opportunities for leisure and self-fulfilment that early retirement offers. The paper concludes by arguing that early retirement needs to be studied as a process involving the interplay between structure and agency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vorruhestand - Determinanten %K Berufsausstieg %K Beamte %K Pensionierung %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K Freiwilligkeit %K Abfindung %K Arbeitszufriedenheit %K Gesundheitszustand %K Freizeit %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-05-13 %M k080428f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ageing and Society %V 24 %N 2 %F X 482 %A Hyde, Martin %A Ferrie, Jane %A Higgs, Paul %A Mein, Gill %A Nazroo, James %T The effects of pre-retirement factors and retirement route on circumstances in retirement : findings from the Whitehall II study %D 2004 %P S. 279-296 %G en %# A 1998; E 1999 %@ ISSN 0144-686X %R 10.1017/S0144686X03001624 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0144686X03001624 %X "Retirement has traditionally been seen as the beginning of old age. It has been depicted as mandatory expulsion from the workforce and seen to mark the transition to a period of ill health and poverty. Such ideas and associations are however being challenged in the developed world by socio-demographic changes in retirement and old age. People in the United Kingdom as elsewhere are living longer and healthier lives, and many older people have access to non-state incomes that afford them a reasonable standard of living in retirement. There is however still concern that inequalities persist into old age. Data from two waves of the British Whitehall II study have been used to assess the relative effects of occupational grade, psychological and general health during working life, and retirement patterns or pathways on activities, attitudes to health and income in retirement. The results show that the majority of the sample reported good health, financial security and overall satisfaction with life, but with observable inequalities. Regression analyses demonstrate that pre-retirement circumstances generally had a greater effect on later life than the retirement route or pathway. Retirement no longer represents a drastic break between working and post-work life but rather, the results suggest, there are continuities between the two periods. It is concluded that the main causes of inequalities in retirement are work-based rather than in retirement itself." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausstieg - Auswirkungen %K Berufsverlauf - Auswirkungen %K Rentner %K Lebenssituation %K soziale Situation %K Zufriedenheit %K Gesundheitszustand %K sozioökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe %K soziale Ungleichheit %K psychische Faktoren %K beruflicher Status %K Beamte %K Pensionierung %K Ruhestandsbeamte %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-05-13 %M k080428f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung %V 77 %N 1 %F Z 017 %A Schnabel, Reinhold %T Agenda 2010 und Rentenpolitik: große Erfolge und drohende politische Risiken %D 2008 %P S. 98-107 %G de %# A 1960; E 2010 %@ ISSN 0340-1707 %X "Die gesetzliche Rentenversicherung steht schon seit vielen Jahren im Zentrum der Reformpolitik der sozialen Sicherung in Deutschland. Bereits unter der Regierung von Helmut Kohl wurde mit dem Rentenreformgesetz 1992 eine entscheidende und bis heute wirkende Weichenstellung vorgenommen. Dieses Gesetz wurde schon in den 80er Jahren konzipiert und Ende 1989 noch vor der Wiedervereinigung mit breiter Mehrheit verabschiedet. Wesentliche Motivation war es, den drohenden Anstieg der Beitragssätze der gesetzlichen Rentenversicherung auf bis zu 40 Prozentpunkte zu verhindern. Ein zentraler Schritt bestand darin, die Rentenformel von der bruttolohn- zur nettolohnbezogenen Anpassung umzustellen. Neben einer Vielzahl weiterer Änderungen wurden auch die heute geltenden Abschläge bei vorzeitiger Inanspruchnahme von Renten eingeführt. Diese wurden gleitend ab dem Jahr 1998 wirksam und führten zu einer schrittweisen Anhebung des faktischen Rentenzugangsalters." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Rentenreform %K Rentenpolitik - historische Entwicklung %K Bundesregierung %K Rentenversicherung %K Rentner %K soziale Sicherheit %K Sozialpolitik %K Gesetzgebung %K Rentenalter %K erwerbstätige Männer %K Rentenberechnung %K Rentenbezug %K ältere Arbeitnehmer %K Lebensarbeitszeit %K demografischer Wandel %K Erwerbsquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-05-13 %M k080506n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Monatsbericht der Deutschen Bundesbank %V 60 %N 4 %F Z 049 %A Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main %T Perspektiven der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland %D 2008 %P S. 51-75 %G de %# A 1960; E 2040 %@ ISSN 0012-0006 %U http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2008/200804mb_bbk.pdf %X "Die demographische Entwicklung macht Anpassungen in der gesetzlichen Rentenversicherung unumgänglich, wenn die Tragfähigkeit des Systems sichergestellt werden soll. Die vergleichsweise tief greifenden Reformen der letzten zehn Jahre, die auf den Zeitraum bis 2030 zielen, trugen dem durchaus Rechnung. So ist zwar ein Beitragssatzanstieg angelegt. Dieser soll aber durch ein sinkendes relatives Rentenniveau und ein steigendes Rentenalter begrenzt werden. Die Renditen im Umlageverfahren werden dennoch sinken und insofern jüngere Generationen belastet. Insgesamt wird die private Vorsorge im Rahmen der Alterssicherung absehbar an Gewicht gewinnen. Langfristige Vorausberechnungen und frühzeitige verlässliche Weichenstellungen sind von zentraler Bedeutung für das Vertrauen in die Rentenversicherung und die Planungssicherheit im Hinblick auf die Altersvorsorge. Es liegt daher nahe, rechtzeitig auch die absehbaren Herausforderungen nach dem Jahr 2030 in den Blick zu nehmen. Bei einer zu erwartenden weiter steigenden Lebenserwartung erscheint perspektivisch nicht zuletzt das Rentenalter als wichtiger Anpassungsparameter. Ad hoc vorgenommene Leistungsausweitungen verschieben dagegen zusätzliche Lasten in die Zukunft und stellen letztlich die Verlässlichkeit des Systems in Frage." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenversicherung - Entwicklung %K Reformpolitik %K Rentenpolitik %K Rentenreform %K Alterssicherung %K Rentenhöhe %K Rentenanpassung %K Rentenalter %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K Beitragszahlung %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Rentenversicherung - Finanzierung %K versicherungsfremde Leistung %K Rentenversicherung - Konzeption %K betriebliche Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Versicherungspflicht %K Selbständige %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-05-07 %M k080430n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AMS-Info %N 107 %F Z 1192 %A Lehner, Ursula %A Städtner, Karin %T Tragen Qualifizierungsmaßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern bei? %D 2007 %4 623 KB %P S. 1-3 %G de %# A 2004; E 2006 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/info107.pdf %X Ein Ziel der Aktivität des österreichischen Arbeitsmarktservice (AMS) ist es, die Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt in Österreich zu fördern. Um einen Beitrag zu diesem Gleichstellungsziel zu leisten, müssen Qualifizierungsmaßnahmen bei Frauen hinsichtlich Arbeitsmarktintegration besser abschneiden als bei Männern. Betrachtet man die Arbeitsmarktpositionierung von Frauen und Männern, die im Jahr 2005 an Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen haben, im Jahr danach, so erweist sich die Maßnahmenteilnahme in Hinblick auf das Integrationsziel als erfolgreich. Ob die Steigerung der Arbeitsmarktintegration ausreicht, um auch gleichstellungsfördernd zu wirken, zeigt ein Vergleich der Maßnahmenteilnehmenden mit Referenzpersonen im Rahmen des Myndex-Modells. Der Myndex misst die geschlechtsspezifische Ungleichstellung in vier Dimensionen der Arbeitsmarktintegration: 1. an der Zahl der erwerbsaktiven Tage pro Jahr, 2. an der Zahl der Beschäftigungstage pro Jahr, 3. am Verdienst pro Beschäftigungstag und 4. am Jahresbeschäftigungseinkommen. Die Ergebnisse dieser Analyse zeigen, dass es im Untersuchungszeitraum unter den Maßnahmenteilnehmenden nicht nur zu einer Abschwächung der Ungleichstellungsdynamik kommt, sondern dass sich die Positionierung der Frauen im Jahr nach der Maßnahme sogar um 4,3 Indexpunkte verbessert hat. Bei einer Differenzierung nach Altersgruppen treten unterschiedliche dabei Gleichstellungswirkungen zutage: Während sich unter Jugendlichen eine Maßnahmenteilnahme im Hinblick auf das Gleichstellungsziel als erfolgreich erweist, und bei Frauen und Männern im Haupterwerbsalter eine positive Gleichstellungswirkung von 15 Prozent gelingt, wird bei der Altersgruppe der über 45jährigen das Gleichstellungsziel verfehlt. (IAB) %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit %K Gleichstellung %K Gleichstellungspolitik %K Qualifizierungsmaßnahme - Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Teilnehmer %K beruflicher Verbleib %K berufliche Integration %K Lohnhöhe %K arbeitslose Frauen %K Frauen %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K mittleres Lebensalter %K ältere Menschen %K Österreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-05-02 %M k080424504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Stolpe, Michael %A Hostenkamp, Gisela %T The social costs of health-related early retirement in Germany : evidence from the German socio-economic panel %D 2008 %4 236 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G en %# A 1992; E 2005 %B Kieler Arbeitspapier : 1415 %@ ISSN 1862-1155 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080428p07.pdf %X "This study investigates the role of stratification of health and income in the social cost of healthrelated early retirement, as evidenced in the German Socio-economic Panel (GSOEP). We interpret early retirement as a mechanism to limit work-related declines in health that allows poorer and less healthy workers to maximize the total discounted value of annuities received from Germany's pay-as-you-go pension system. Investments in new medical technology and better access to existing health services may help to curb the need for early retirement and thus improve efficiency, especially amid population ageing. To value the potential gains, we calibrate an intertemporal model based on ex post predictions from stratified duration regressions for individual retirement timing. We conclude that eliminating the correlation between income and health decline would delay the average age of retirement by approximately half a year, while keeping all workers in the highest of five categories of self assessed health would yield a further delay of up to three years. Had this scenario been realized during our 1992-2005 sample period, we estimate the social costs of early retirement would have been more than 20 percent lower, even without counting the direct social benefits from better health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frührentner %K Frühinvalidität - Ursache %K Krankheit %K soziale Kosten %K Sozioökonomisches Panel %K Rentenalter %K Gesundheitszustand %K Gesundheitsfürsorge %K ältere Arbeitnehmer %K Prävention %K Medizintechnik %K technische Entwicklung %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K öffentliche Ausgaben %K Berufsausstieg %K Entscheidungsfindung %K Gesundheitskosten %K medizinische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K H55 %K I12 %K O15 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-05-13 %M k080428p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-207.0204 %A Giersberg, Dagmar %T Und dann? : 101 Ideen für den Ruhestand %D 2008 %P 185 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-7639-3494-2 %X Vor dem Hintergrund höherer Lebenserwartung, früherem Berufsausstieg, besserem Gesundheitszustand und größerer Leistungsfähigkeit älterer Menschen sowie angesichts von Sozialabbau und Rentenkürzungen nimmt die Bedeutung beruflicher und ehrenamtlicher Tätigkeiten in höherem Alter zu. Der Ratgeber gibt Anregungen zur Planung der Lebensphase nach dem Berufsausstieg und zu Vermeidung des 'Rentenlochs'. Rechtliche Fragen hinsichtlich Zuverdienstgrenzen und Minijob werden erläutert, Formen ehrenamtlichen Engagements in gemeinnützigen Organisationen, Selbsthilfegruppen und Tauschringen werden vorgestellt sowie die Arbeit einer Freiwilligenagentur. Als Anregung zur Gestaltung des Ruhestands werden im Hauptteil zahlreiche Tätigkeitsfelder für den Ruhestand vorgestellt: im handwerklichen Bereich (Gartenbau, Reparaturen), in bildungsorientierten Bereichen (u. a. Deutschunterricht, Leseförderung, Computerkurse), im sozialen Bereich (z. B. Krankenbesuche, Kinderbetreuung, Mediation, mündliche Geschichte, Sterbebegleitung, Lebensmittelverteilung, Bahnhofsmission), in beratenden Tätigkeiten (Mediation, Beratung von Berufseinsteigern, Arbeitslosen, Studenten, Einwanderern, Unternehmensgründern etc.), im kreativen Bereich sowie parteipolitisches und ökologisches Engagement. Einen Überblick über Ansprechpartner und Informationsquellen gibt ein Adressenverzeichnis im Anhang. (IAB) %K Rentner %K ältere Menschen %K alte Menschen %K nachberufliche Tätigkeit %K Lebensplanung %K Ruhestand %K Ruhestandsvorbereitung %K Rentenhöhe %K Zuverdienstmöglichkeit %K Mini-Job %K Leistungsfähigkeit %K Wertschöpfung %K Vereinswesen %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Non-Profit-Organisation %K Selbsthilfe %K Tauschring %K Nachbarschaftshilfe %K Tätigkeitsfelder %K soziale Verantwortung %K Handwerk %K Bildung %K Sprachunterricht %K Deutsch als Fremdsprache %K soziale Unterstützung %K Umweltschutz %K Partei %K Kinderbetreuung %K Mediation %K Beratung %K Arbeitslose %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K Einwanderer %K Unternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-07 %M k080414w03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.) %T Vermeidung von Altersarmut : Bericht und Handlungsvorschläge des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen %D 2008 %4 1285 KB %P 77 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %U http://www.mags.nrw.de/08_PDF/003/Altersarmut_komplett.pdf %X Der Bericht gibt einen Überblick über die derzeitige Situation und über Entwicklungstendenzen der Alterssicherung (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge) sowie über Grundsicherung und Arbeitsmarkt. Aus diesen Befunden werden folgende Vorschläge zur Verhinderung von Altersarmut abgeleitet: Ausbau der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung bei gleichzeitiger Möglichkeit einer Befreiung für alle Selbständigen mit einer adäquaten privaten Alterssicherung; Aufrechterhaltung von Anwartschaften auf Rente wegen Erwerbsminderung; Hochwertung niedriger Einkommen nach dem Modell der Rente nach Mindesteinkommen; Förderung des gleitenden Übergangs in den Ruhestand durch die Einführung einer Teilrente ab Vollendung des 60. Lebensjahres; Unterstützung des Aufbaus einer zusätzlichen Altersvorsorge durch vermögenswirksame Leistungen nach dem Fünften Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer; die Möglichkeit eines flexiblen Übergangs in den Ruhestand ab 60 Jahre und einer entsprechenden Anpassung der betrieblichen Altersversorgung; die Erweiterung des Personenkreises der privaten Altersvorsorge durch Einbeziehung Selbständiger in die Riester-Förderung; Erhöhung der Freibeträge für Altersvorsorgevermögen im SGB II auf 700 Euro pro Lebensjahr, maximal 45.500 Euro; Umschichtung der 'Riester-Förderung' zu Gunsten niedriger Einkommen (degressive Zulagengewährung); Verpflichtung, bei Abschluss eines Riester-Vertrags gleichzeitig den Zulagenantrag zu stellen; Verbesserung der Datenlage zur zusätzlichen Altersvorsorge - auch für Personen mit Zuwanderungsgeschichte - durch Erhebung von erforderlichen Daten zur betrieblichen Altersversorgung bei gleichzeitigem Verzicht auf Meldungen, die nicht mehr erforderlich sind, sowie durch Erweiterung der Arbeitsstatistik der Zentralen Zulagenstelle; Verbesserung der Informationen zur zusätzlichen Altersversorgung durch Bereitstellung von übersichtlichen Informationen, die gebündelt über alle bestehenden, nach gleichen Kriterien ermittelten Anwartschaften aus den drei Säulen (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge) informieren, durch den zuständigen Rentenversicherungsträger; Erweiterung der Kompetenzen der Rentenversicherungsträger hinsichtlich individueller Beratung. Ferner werden auf Landesebene umsetzbare Maßnahmen diskutiert. (IAB) %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Sicherheit %K Rentner %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K betriebliche Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Erwerbsminderungsrente %K Rente nach Mindesteinkommen %K gleitender Ruhestand %K Teilrente %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenhöhe %K Rentenalter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Freibetrag %K Selbständige %K ausländische Arbeitnehmer %K Informationsangebot %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-07 %M k080505f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin (Hrsg.) %A Villosio, Claudia %A Di Pierro, Dario %A Giordanengo, Alessandro %A Pasqua, Paolo %A Richiardi, Matteo %T Working conditions of an ageing workforce %D 2008 %4 1678 KB %P 84 S. %9 Monographie %C Dublin %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISBN 978-92-897-0815-9 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/17/en/1/ef0817en.pdf %X "The report highlights four factors which are key to shaping the age structure of Europe's workforce: ensuring career and employment security; maintaining and promoting the health and well-being of workers; developing skills and competencies; and reconciling working and non-working life. The findings show that improving working conditions leads to better job sustainability over the lifecycle, which in turn can prevent early exit from the labour market and encourage stronger participation rates among older workers. The analysis is based on findings from the fourth European Working Conditions Survey carried out in 31 countries, including the 27 EU Member States." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Arbeitsbedingungen %K atypische Beschäftigung %K Arbeitszufriedenheit %K Diskriminierung %K Arbeitsmarkt %K Berufsverlauf %K Gesundheitszustand %K Arbeitsbelastung %K Arbeitssicherheit %K Arbeitsorganisation %K Belastbarkeit %K lebenslanges Lernen %K Qualifikationsentwicklung %K berufliche Qualifikation %K informationstechnische Bildung %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitgestaltung %K Rentner %K Vorruhestand %K Lebensarbeitszeit %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsanreiz %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-05-19 %M k080515f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 9 von 284 Datensätzen ausgegeben.