Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 59 %N 4 %F Z 042 %A Blossfeld, Hans-Peter %A Buchholz, Sandra %A Hofäcker, Dirk %A Hofmeister, Heather %A Kurz, Karin %A Mills, Melinda %T Globalisierung und die Veränderung sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften : eine Zusammenfassung der Ergebnisse des GLOPBALIFE-Projekts %D 2007 %P S. 667-691 %G de %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-007-0082-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-007-0082-2 %X "Im Rahmen des von 1999 bis 2006 an den Universitäten Bielefeld und Bamberg angesiedelten und von der VolkswagenStiftung mit 1,7 Mio. Euro geförderten Forschungsprojekts GLOBALIFE wurden die Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf die Lebensverläufe von Männern und Frauen in entwickelten Industriegesellschaften erstmals empirisch und international vergleichend analysiert. In vier aufeinander folgenden Projektphasen haben 71 Sozialforscher die Auswirkungen des Globalisierungsprozesses auf ausgewählte Übergänge im individuellen Lebensverlauf in insgesamt 17 OECD-Ländern verglichen. Ein wesentliches Ziel der Analysen bestand darin, anhand aktueller Längsschnittdatensätze sowie mit Hilfe fortgeschrittener Verfahren der Längsschnittanalyse herauszuarbeiten, inwiefern nationale Institutionengefüge den Globalisierungsprozess in spezifischer Weise 'filtern' und so zu unterschiedlichen Ergebnissen auf der Ebene individueller Lebensverläufe in verschiedenen Ländern führen. Der vorliegende Artikel fasst wesentliche Kernergebnisse des GLOBALIFE-Projektes zusammen. Dabei wird zunächst aus theoretischer Perspektive skizziert, welche spezifischen Konsequenzen sich aus dem Globalisierungsprozess für individuelle Lebensverläufe ergeben. Diesen theoretischen Überlegungen werden anschließend die wichtigsten empirischen Befunde des GLOBALIFE-Projektes gegenübergestellt. Wir diskutieren dabei sowohl die allgemeine Veränderung von zentralen Übergängen im Lebensverlauf im Zuge der Globalisierung, als auch die länderspezifische Prägung dieser Veränderungen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Entwicklung sozialer Ungleichheitsstrukturen in verschiedenen modernen Gesellschaften." (Textauszug, IAB-Doku) %K Globalisierung - Auswirkungen %K sozialer Wandel %K Arbeitsmarkt %K Bildungssystem %K Sozialpolitik %K soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich %K Lebenslauf %K Familienplanung %K Berufsverlauf %K junge Erwachsene %K Frauen %K Männer %K mittleres Lebensalter %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K institutionelle Faktoren %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-01-07 %M k071221806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The journals of gerontology. Series B %V 54B %N 2 %F X 333 %A Henkens, Kene %T Retirement intentions and spousal support : a multi-actor approach %D 1999 %P S. 63-73 %G en %# A 1995; E 1995 %@ ISSN 1079-5014 %X "This study investigates the role of the partner in the retirement decision-making process. It determines the extent to which the support and intentions of partners regarding early retirement influence each other, and which partner dominates. Data have been collected directly from 1,052 older employees working in Dutch industry and trade, and from their spouses. Because it is conceptualized that husbands' and wives' retirement intentions/support are related in a reciprocal way, a two-stage least squares regression analysis (2SLS) is used to establish the specified mutual relationships. Intentions and support of both partners concerning retirement are strongly related. The results of the 2SLS suggest that early retirement of one of the spouses is the result of influence processes within the household, and that early retirement can be considered, to a certain extent, a household decision. This holds for married men's early retirement in particular. There seems to be no direct causal relationship between a couple's own decision making with respect to early retirement and the retirement behavior of a couple's social network. Future research on the retirement decision- making process should focus on the family unit rather than simply on the individual worker, and be extended to different types of retirement behavior." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Ehepartner %K Ehepaare %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K Berufsausstieg %K Vorruhestand %K soziale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K soziale Unterstützung %K Familie %K Sozialpsychologie %K Niederlande %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-01-30 %M k080121f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 18 %N 1 %F Z 1342 %A Huo, Jingjing %A Nelson, Moira %A Stephens, John D. %T Decommodification and activation in social democratic policy : resolving the paradox %D 2008 %P S. 5-20 %G en %# A 1971; E 2000 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928707084449 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928707084449 %X "In Esping-Andersen's influential work decommodification appears as the central characteristic of the welfare state, and efforts to decommodify labour are posited to be the main goal of social democracy. Since decommodification is defined as exit from the labour market with little or no loss of income, social democrats' emphasis on decommodification clashes with another purported goal of social democracy, high labour force participation. Drawing on research demonstrating the divergent employment effects of various decommodifying social policies, we resolve the existing paradox by showing that social democratic parties are supportive of decommodifying social policies insofar as these policies do not reduce aggregate levels of employment. Pooled time series analysis of employment-impeding policies (long-term unemployment replacement rate, social security and payroll taxes, and employment protection) suggests that they are associated with Christian democracy rather than social democracy. Instead, we find that social democracy is a key determinant of employment-friendly policies, such as active labour market spending and short-term unemployment replacement rate. Given the radically divergent employment effects of different types of decommodifying social policies and the importance of employment-friendly policies for the viability of generous welfare states, our analysis further underlines the future viability of the social democratic model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialdemokratie %K Leitbild %K Politik %K Aktivierung %K soziale Sicherheit %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Steuerpolitik %K Kündigungsschutz %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Sozialabgaben %K Arbeitslosenversicherung %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Lohnersatzleistungen %K Leistungshöhe %K OECD %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-01-28 %M k080123801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The journals of gerontology. Series B %V 60B %N 1 %F X 333 %A Solinge, Hanna van %A Henkens, Kene %T Couples' adjustment to retirement : a multi-actor panel study %D 2005 %P S. 11-20 %G en %# A 1995; E 2001 %@ ISSN 1079-5014 %X "This study examines adjustment to retirement by couples. For both older workers and their partners, we investigate the extent to which adjustment is influenced by the context in which the transition is made and psychological factors shaped by individual expectations and evaluations prior to retirement. Moreover, we examine the extent to which partners influence each other in the process of adjusting to retirement. With use of multi-actor panel data from 559 older Dutch couples who experienced the transition into retirement of one of the partners, ordinary least squares, and three-stage least squares regression models are used to explain adjustment to retirement by both partners. Adjustment to retirement is influenced by the context in which the transition is made as well as individual psychological factors. A strong 'quantitative' attachment to work (full-time jobs, long work histories), a lack of control over the transition, retirement anxiety (negative preretirement expectations), and low scores on self-efficacy are predictors of difficult adjustment. The extent to which partners influence each other in the process of adjusting to retirement appears to be limited. Retirement affects both partners, albeit in a different way. Retirement preparation programs should pay attention to the fact that adjustment is an individualized process experienced differently by each partner." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K Ehepartner %K Ehepaare %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K Berufsausstieg %K Berufsverlauf %K psychische Faktoren %K Angst %K Erwartung %K soziale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Mobilitätsbereitschaft %K Sozialpsychologie %K Niederlande %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-01-28 %M k080121f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 62 %N 11/12 %F Z 850 %A Kruse, Edgar %T Empirische Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung älterer Versicherter anhand der Statistiken der gesetzlichen Rentenversicherung %D 2007 %P S. 716-749 %G de %# A 1997; E 2006 %@ ISSN 0012-0618 %X "Mit diesem Beitrag werden empirische Ergebnisse der Versichertenstruktur der gesetzlichen Rentenversicherung (RV) im Bezug zur Bevölkerung vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf den älteren Versicherten ab 55 Jahren. Die von 1997 bis 2006 gesunkenen Renten(bestands)quoten in den Altern 60 bis 64 verdeutlichen, dass ein Teil der Versicherten mittlerweile später eine Altersrente in Anspruch nimmt. Der im Vergleich zu älteren Kohorten spätere Renteneintritt korrespondiert mit einer Erhöhung des Anteils der älteren aktiv Versicherten an der Bevölkerung und bestätigt in der Tendenz den Verlauf der in Deutschland und europaweit verwendeten Indikatoren zur Messung der Erwerbssituation Älterer. Sozialpolitische Relevanz können diese Ergebnisse auch insoweit erhalten, als die jüngst beschlossene stufenweise Anhebung der Regelaltersgrenze in der RV im Zeitraum von 2012 bis 2029 von 65 auf 67 Jahre nur greifen soll, wenn sich die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmer nachhaltig verbessert. Dieser Prüfauftrag ist aber an keinen konkreten empirischen Indikator gebunden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Rentenzugänge %K Altersgrenze %K Rentenreform %K Rentenversicherung %K Altersstruktur %K Rentenbestand %K Geschlechterverteilung %K regionale Verteilung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-01-07 %M k080103a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 11 %F Z 081 %A Schwahn, Florian %T Beschäftigte der öffentlichen Arbeitgeber am 30. Juni 2006 %D 2007 %4 193 KB %P S. 1079-1086 %G de %# A 1991; E 2006; %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Arbeitsmarkt/Beschaeftigte__Oeffentlarbeitgeber0606,property=file.pdf %X "Die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes werden jährlich zusammen mit dem Personal der rechtlich selbstständigen Einrichtungen in privater Rechtsform mit überwiegend öffentlicher Beteiligung zum Stichtag 30. Juni erhoben. Zusammengefasst bilden die beiden Teilbereiche die öffentlichen Arbeitgeber. Der öffentliche Dienst umfasst die Gebietskörperschaften Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände, die Zweckverbände (unmittelbarer öffentlicher Dienst) sowie die rechtlich selbstständigen öffentlich-rechtlichen Einrichtungen, die unter der Aufsicht von Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden stehen (mittelbarer öffentlicher Dienst). Am 30. Juni 2006 waren nach den Ergebnissen der Personalstandstatistik 4,6 Mill. Personen im öffentlichen Dienst beschäftigt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Rückgang um 23 000 Beschäftigte (- 0,5 %). Bei den Unternehmen in privater Rechtsform mit überwiegend öffentlicher Beteiligung waren Mitte 2006 rund 964 000 Personen beschäftigt. Damit ist in diesem Bereich erstmals seit 1995 wieder ein Anstieg der Zahl der Beschäftigten zu verzeichnen (59 000 mehr als 2005). Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Beamtinnen und Beamten leicht um 2 900 Personen (+ 0,1 %). Die Zahl der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen sank um 25 300 (- 1 %) und die Zahl der Berufs- und Zeitsoldaten und -soldatinnen um 1 000 Personen (- 0,5 %). Die Bedeutung der Altersteilzeit nahm auch im Jahr 2006 weiter zu. Unter den 55- bis unter 65-Jährigen befand sich bei den Gebietskörperschaften mehr als jede(r) vierte Beschäftigte in Altersteilzeit. Erstmals wurde in der Personalstandstatistik 2006 die vertraglich vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit in Stunden erfasst. Insgesamt arbeiteten die Vollzeitbeschäftigten im öffentlichen Dienst durchschnittlich 39,5 Stunden je Woche. Bei den Beamten und Beamtinnen waren es im Schnitt 40,5 Stunden bei Vollzeitbeschäftigung, die Arbeitnehmer/ -innen arbeiteten dagegen durchschnittlich 38,7 Stunden je Woche." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K öffentlicher Dienst %K Altersteilzeit %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Teilzeitarbeit %K Vollzeitarbeit %K Stellung im Beruf %K Tätigkeitsfelder %K Beamte - Statistik %K Personalabbau %K Altersstruktur %K Wochenarbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-01-30 %M k080130n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Altersfragen %V 35 %N 01 %F Z 1951 %A Tesch-Römer, Clemens %A Engstler, Heribert %T Der Übergang in den Ruhestand : Konsequenzen für die Gesundheit und das soziale Netz %D 2008 %P S. 2-7 %G de %# A 1996; E 2002 %@ ISSN 0724-8849 %X "Der Eintritt in den Ruhestand ist eine Statuspassage im Lebensverlauf, die den Übergang vom mittleren in das höhere Erwachsenenalter darstellt (Ekerdt, 2002). Für viele, insbesondere langjährig erwerbstätige Menschen ist dieser Obergang von der 'zweiten Lebensphase' (Beteiligung am Erwerbsleben) in die 'dritte Lebensphase' (Ruhestand) ein einschneidendes Ereignis. Doch nicht allein jene Personen, die von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand wechseln, erleben dies als einen wichtigen Übergang, sondern häufig auch die Personen des sozialen Netzwerks, allen voran die Partnerin oder der Partner. Mit dem Übergang in den Ruhestand können sich Freizeitaktivitäten und soziale Netze verändern, Selbstbild und Lebensziele herausgefordert werden - und eine Anpassung an veränderte materielle Bedingungen notwendig werden. Der Übergang in den Ruhestand ist ein komplexes Ereignis, dessen Eintritt von unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird und dessen Auswirkungen ebenfalls von einer Reihe von Bedingungen abhängen. lm vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen der Wechsel in den Ruhestand für die Gesundheit und das soziale Netzwerk der betroffenen Person hat. Gerade um den Zusammenhang zwischen Übergang in den Ruhestand und Gesundheit ranken sich eine Vielzahl von Annahmen, Vermutungen und Mythen (Ekerdt, 1987). Zunächst werden theoretische Positionen zum Übergang in den Ruhestand als Statuspassage und Lebensereignis dargestellt. In zwei weiteren Abschnitten werden empirische Befunde, vor allem aus dem Alterssurvey, zum Übergang in den Ruhestand und Veränderungen im sozialem Netzwerk und der Gesundheit diskutiert. Zur Bedeutung des Ruhestands für die weitere gesundheitliche Entwicklung werden ergänzend auch Schlussfolgerungen aus einer Literaturübersicht hinzu gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausstieg %K Ruhestand - Auswirkungen %K soziales Netzwerk %K soziale Beziehungen %K Gesundheitszustand %K Selbstbild %K Lebensplanung %K Freizeitverhalten %K ältere Arbeitnehmer %K Rentner %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-01-30 %M k080128a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Wübbeke, Christina %T Ende gut, alles gut? Wenn Hilfeempfänger in Rente gehen %D 2007 %P S. 100-104 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Wenn Ältere arbeitslos werden, bleiben sie es meist lange und gehen nicht selten aus dem Hilfebezug direkt in Rente. Das IAB befragte die Betroffenen unter der Fragestellung, ob die Bedürftigkeit damit ein Ende hat oder ob ihnen Altersarmut ohne Ende droht. Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse der IAB-Querschnittbefragung 'Lebenssituation und soziale Sicherung' und kommt zu der Schlussfolgerung, dass ein erheblicher Teil der heute 50-Jährigen und älteren Empfänger von ALG II dank stetiger Erwerbsbiographien mit einer gesetzlichen Rente oberhalb des Sozialhilfeniveaus rechnen kann und damit nicht der Gefahr der Altersarmut ausgesetzt ist. Dagegen haben bei den nachrückenden Jahrgängen der heute 40- bis 50-jährigen Leistungsempfänger diskontinuierliche Erwerbsverläufe bereits größere Lücken in die Altersversorgung gerissen. Neben dem Wandel der Erwerbsbiographien verschlechtern aber auch Änderungen im Sozialrecht die Rahmenbedingungen für die individuelle Alterssicherung. Die Autorin verweist in diesem Zusammenhang auf das Auslaufen der '58er-Regelung', die ältere Bezieher von ALG II bislang davor schützt, zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine Altersrente mit Abschlägen beantragen zu müssen. Eine Frühverrentungspflicht würde das mit der Schonung privater Altersvorsorge verbundene Ziel des SGB II, präventiv gegen Armut im Alter zu wirken, konterkarieren. (IAB) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Berufsausstieg %K Alterssicherung %K soziale Sicherheit %K Rentner %K altersspezifische Faktoren %K Rentenhöhe %K Berufsverlauf %K Armut %K Rentenversicherung - Reform %K Rentenalter %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-01-10 %M k080104a16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %F 96-22.0113 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Bloom, David E. %A Canning, David %A Moore, Michael %T A theory of retirement %D 2007 %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 13630 %X "We construct a life-cycle model in which retirement occurs at the end of life as a result of declining health. We show that improvements in life expectancy, coupled with a delay in the onset of disability, increases both the optimal consumption level and the proportion of life spent in leisure. The retirement age increases proportionally less than the increase in life expectancy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ruhestand - Theorie %K Berufsausstieg - Determinanten %K Gesundheitszustand %K Berufsverlauf %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter - Entwicklung %K Lebenserwartung %K Lebenslauf - Modell %K D91 %K J26 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-01-23 %M k080117f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Burgert, Derik %T Betriebliche Weiterbildung und Verbleib Älterer im Betrieb %D 2007 %4 251 KB %P 25 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1993; E 2004 %B RatSWD working paper : 05 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2007/05_07.pdf %X "Die Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen insbesondere der aktiven Arbeitsmarktpolitik hat in den vergangenen Jahren große Aufmerksamkeit erfahren. Untersuchungen betrieblicher Weiterbildung brachten dabei ermutigende Ergebnisse hinsichtlich Beschäftigungsstabilität und Wiedereinstellungschancen nach Arbeitsplatzverlust ans Licht. Die Arbeit ist die erste, die ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmarktsituation von Älteren untersucht, indem sie den Einfluss betrieblicher Weiterbildung auf die Altersstruktur der Betriebe schätzt. Basis für die Auswertungen stellt das IAB-Betriebspanel dar, das um die Altersinformationen der Beschäftigten aus dem LIAB ergänzt wurde. Methodisch stützt sich die Arbeit auf Matching- Methoden, mit denen die Endogenität der betrieblichen Weiterbildungsentscheidung kontrolliert werden soll. Die vermuteten, positiven Effekte betrieblicher Weiterbildung auf den Verbleib Älterer im Betrieb ließen sich in der Studie allerdings nicht bestätigen. Weder für verschiedene Zeiträume noch verschiedene Formen der Weiterbildung ließen sich signifikante, positive Effekte feststellen auf den Anteil Älterer im Betrieb feststellen. Die Ergebnisse sind robust gegenüber verschiedenen Spezifikationen des Matching-Schätzers." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Weiterbildung - Auswirkungen %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsverlauf %K beruflicher Verbleib %K IAB-Betriebspanel %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-01-21 %M k080110f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Jaag, Christian %A Keuschnigg, Christian %A Keuschnigg, Mirela %T Pension reform, retirement and life-cycle unemployment %D 2007 %4 348 KB %P 49 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B CESifo working paper : 2163 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110n05.pdf %X "The labor market effects of pension reform stem from retirement behavior and from job search and hours worked of prime age workers. This paper investigates the impact of four often proposed policy measures for sustainable pensions: strengthening the tax benefit link, moving from wage to price indexation of benefits, lengthening calculation periods, and introducing more actuarial fairness in pension assessment. We provide some analytical results and use a computational model to demonstrate the economic and welfare impact of recent pension reform in Austria." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenpolitik %K Rentenreform - Auswirkungen %K Rentenhöhe %K Rentenformel %K soziale Gerechtigkeit %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenberechnung %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsverhalten %K Arbeitsuche %K individuelle Arbeitszeit %K mittleres Lebensalter %K Arbeitskräfte %K Arbeitslose %K Altersteilzeit %K ältere Arbeitnehmer %K Berufsausstieg %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Österreich %K D58 %K D91 %K H55 %K J26 %K J64 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-01-21 %M k080110n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Erster Erfahrungsbericht der Bundesregierung zum Bundesgleichstellungsgesetz %D 2006 %4 2269 KB %P 170 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1998; E 2004 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080117f05.pdf %X "Der Erste Erfahrungsbericht gemäß § 25 BGleiG für den Berichtszeitraum vom 1. Juli 2001 bis 30. Juni 2004 bilanziert die ersten Erfolge des am 5. Dezember 2001 in Kraft getretenen Bundesgleichstellungsgesetzes (BGleiG). Er beruht auf Auskünften, die die Bundesdienststellen anhand eines umfangreichen Fragebogens erteilt haben, und auf einer Fülle statistischer Daten über Frauen und Männer im Bundesdienst. Diese zeigen u. a. dass die Anteile von Frauen insgesamt und in Führungspositionen leicht gesteigert werden konnten, dass Teilzeitbeschäftigung aber weiterhin fast ausschließlich von Frauen in Anspruch genommen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellungsgesetz %K Gleichstellung %K Geschlecht %K Frauen %K erwerbstätige Frauen %K Gleichstellungsbeauftragte %K Gleichstellungspolitik %K Gleichstellungsstelle %K Frauenförderung %K Gender Mainstreaming %K Beamtenrecht %K Laufbahnrecht %K Bundesverwaltung %K öffentlicher Dienst %K Arbeiter %K Angestellte %K Beamte %K Personalmanagement %K Personalbeschaffung %K Stellenanzeige %K Personalauswahl %K Auswahlverfahren %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K ältere Arbeitnehmer %K Altersteilzeit %K Berufsverlauf %K beruflicher Aufstieg %K Weiterbildung %K Beruf und Familie %K Mütter %K berufliche Reintegration %K Erwerbsunterbrechung %K Kinderbetreuung %K Besoldung %K einfacher Dienst %K höherer Dienst %K gehobener Dienst %K Führungskräfte %K Beförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-23 %M k080117f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-22.0110, 0 %F 96-22.0110, 1 %A Faulstich, Peter %A Bayer, Mechthild %T Lernalter : Weiterbildung statt Altersarmut %D 2007 %P 189 S. %9 Sammelwerk %C Hamburg %I VSA-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-89965-270-3 %X "Das Thema 'Lernen älterer Beschäftigter' wird die Arbeits- und Lebensverhältnisse aller in unserer Gesellschaft umwälzen. Angestoßen durch die 'Rente mit 67' und die 'Initiative 50plus', die durchaus problematische und kontroverse Konsequenzen provozieren, legen die Herausgeber den Band über 'Lernalter' vor. Ihr Anliegen ist es, die Voraussetzungen zu klären, unter denen flexible Übergänge zwischen Arbeit und 'Ruhestand' möglich und sinnvoll sind. Ein nur am individuellen, kalendarischen Lebensalter orientierter Ansatz hilft dabei wenig. Es sollen Wege offen gehalten und Mischverhältnisse bedacht werden. Die Zweiteilung Erwerbstätigkeit - Ruhestand führt in falsche Alternativen. Es gilt, Übergangsfelder und Handlungsmöglichkeiten auszuloten. Dazu stellen Wissenschaftler, Politiker und Gewerkschafter, die in diesem Feld schon länger arbeiten, ihre Sicht des Verhältnisses von Alter, Lernen und Arbeiten dar. Im Spektrum Weiterbildung für Ältere wird der Fokus auf Fragen der Weiterbildung älterer Beschäftigter gerichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Peter Faulstich: Lebenserfahrung Älterer als Lernvoraussetzung für gute Arbeit; Andreas Kruse, Eric Schmitt: Alter und Kompetenzentwicklung; Ernst Kistler, Andreas Ebert: Rente mit 67 oder Flexibilisierung der Altersgrenzen; Dieter Gnahs: Weiterbildung und Beratung älterer Beschäftigter; Lutz Bellmann, Ute Leber: Kompetenzentwicklung Älterer im Betrieb; Eva Kuda: Qualifizierung im Erwerbsverlauf; Ernst Dieter Rossmann: Lebenslanges Lernen und Weiterbildungsfähigkeit; Mechthild Bayer, Klaus Heimann: Gewerkschaftliche Perspektiven einer solidarischen Weiterbildungspolitik auch für Ältere. Anhang: ver.di-Initiative für eine alters- und alternsgerechte Arbeitswelt; Eckpunkte der IG Metall zu einer alternsgerechten und lernförderlichen Arbeitspolitik; Tarifvertrag zur Gestaltung des demografischen Wandels vom 21. September 2006; Vorschläge für Bundesregelungen in der beruflichen Weiterbildung; bisher erschienene Veröffentlichungen der Gewerkschaftlichen Initiative für Bundesregelungen in der beruflichen Weiterbildung. %K Lernen %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenalter %K Altersgrenze %K Weiterbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Qualifikationsentwicklung %K lebenslanges Lernen %K Lernfähigkeit %K Bildungspolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-10 %M k071106f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-22.0112 %1 Statistik Austria, Wien (Hrsg.) %A Moser, Cornelia %A Wiedenhofer-Galik, Beatrix %T Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand : Modul der Arbeitskräfteerhebung 2006 %D 2007 %P 164 S. u. CD-ROM %9 Sonstiges (Statistik) %C Wien %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISBN 978-3-902587-25-1 %U http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=54149&dDocName=026646 %X "Bis 2010 soll die durchschnittliche Erwerbstätigenquote der Älteren (d.h. der 55- bis 64-Jährigen) auf 50% in den EU-Mitgliedsländern erhöht werden. 2006 lag die Erwerbstätigenquote der Älteren im EU (25)-Durchschnitt bei 43,6%, eine Reihe von Mitgliedsländern, darunter auch Österreich (35,5%), bewegte sich jedoch noch deutlich darunter. Vor diesem Hintergrund wurde 2006 in allen Mitgliedsländern im Rahmen der Arbeitskräfteerhebung das Zusatzmodul 'Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand' durchgeführt. Befragt wurden Personen im Alter von 50 bis 69 Jahren, die zum Zeitpunkt der Befragung entweder erwerbstätig waren oder ihre Erwerbstätigkeit nach dem 49. Lebensjahr beendet haben. Im Mittelpunkt standen Fragen zum bereits vollzogenen bzw. noch bevorstehenden Austritt aus dem Erwerbsleben, um Informationen zu jenen Faktoren zu erhalten, die für die Verlängerung der Erwerbstätigkeit eine Rolle spielen könnten bzw. gespielt hätten, und zu klären, wie sich der Übergang aus dem Erwerbsleben in den endgültigen Ruhestand vollzieht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mikrozensus %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Berufsverlauf %K Berufsausstieg %K Ruhestand %K Altersteilzeit %K gleitender Ruhestand %K Erwerbsverhalten %K soziale Sicherheit %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Arbeitszeitwunsch %K Rentenalter %K Erwerbsstatistik %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-01-21 %M k080110f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 96-22.0110 %A Bellmann, Lutz %A Leber, Ute %T Kompetenzentwicklung Älterer im Betrieb %E Faulstich, Peter %E Bayer, Mechthild %B Lernalter : Weiterbildung statt Altersarmut %D 2007 %P S. 91-107 %9 Aufsatz %C Hamburg %I VSA-Verlag %G de %# A 2002; E 2006 %@ ISBN 978-3-89965-270-3 %X "Ziel des Beitrags ist es, einen näheren Einblick in die betriebliche Weiterbildung für ältere Mitarbeiter zu geben. Dabei wird zunächst der Frage nachgegangen, wie viele bzw. welche Betriebe etwas für die Qualifizierung ihrer älteren Beschäftigten tun (Abschnitt 2 und 3). Anschließend werden die Faktoren durchleuchtet, die für das geringe Weiterbildungsengagement der Betriebe für ihre älteren Mitarbeiter verantwortlich sind, und ein Überblick über die betrieblichen Sichtweisen den Angehörigen dieser Beschäftigtengruppe gegenüber gegeben (Abschnitt 4 und 5). Um diese Fragen zu beantworten, werden die Ergebnisse empirischer Untersuchungen - insbesondere solcher auf Basis des IAB-Betriebspanels - vorgestellt. Schließlich werden die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst und Ansätze zur Erhöhung der betrieblichen Weiterbildung für Altere vorgestellt (Abschnitt 6)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Qualifikationsentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K Unternehmenspolitik %K Personalpolitik %K Bildungspolitik %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Unternehmen %K Beschäftigtenstruktur %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsinvestitionen %K Altersteilzeit %K Lernfähigkeit %K Leistungsfähigkeit %K Bildungsmotivation %K Unternehmen - Einstellungen %K Stereotyp %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-01-10 %M k080102f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 15 von 499 Datensätzen ausgegeben.