Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{KimYounga:2019:WDN, Journal= {Ageing and society}, Number= {online first}, Author= {Younga Kim and Ester Rizzi}, Title= {Who does not intend to retire? Mothers' opportunity costs and compensation at later ages in Europe}, Year= {2019}, Pages= {27}, ISBN= {ISSN 0144-686X}, Abstract= {"Research investigating the association between women's work - family trajectories and their retirement intentions is limited. Studies considering how different institutional conditions affect this association are even more limited. To fill this gap, we use the first three waves of the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, 2004 - 2009, and apply two-level random effects models with country-level fixed effects to a sample of mothers aged 50 - 64 years. Our dependent variable is the intention to retire as early as possible. We found that the following two different mechanisms are associated with mothers' early retirement intentions: (a) strategies to compensate for opportunity costs and (b) work attachment. When all other factors are equal, mothers with a work career characterised by interruptions and part-time work intend to work longer than other mothers, indicating the need to compensate for lower lifelong earnings at older ages. Some compensatory strategies are also observed among mothers who are classified as 'never married', 'divorced' or 'widowed', who wish to continue their careers. In other cases, evidence supporting work attachment mechanisms is found; for instance, working when the youngest child is younger than six years predicts the intention to delay retirement. These results change according to the welfare regime, underlining the importance of family policies and pension benefits to counterbalance the effect of opportunity costs on mothers' earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf - Auswirkungen; Mütter; Lebenslauf; Beruf und Familie; Berufsausstieg - internationaler Vergleich; Vorruhestand; institutionelle Faktoren; ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; Erwerbsunterbrechung; Teilzeitarbeit; allein Stehende; Witwen; Geschiedene; Rentenpolitik; Familienpolitik; Europa; Dänemark; Schweden; Österreich; Belgien; Schweiz; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Spanien; Griechenland; Italien; Tschechische Republik; Polen; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2232}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191121v13}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Paster:2019:WBA, Journal= {Zeitschrift f{\"u}r Sozialreform}, Volume= {65}, Number= {3}, Author= {Thomas Paster}, Title= {Wie beeinflussen Arbeitsanreizerwartungen die sozialpolitischen Positionen der deutschen Arbeitgeberverb{\"a}nde?}, Year= {2019}, Pages= {305-332}, ISBN= {ISSN 0514-2776}, Abstract= {"Staatliche Sozialleistungen können, je nach Gestaltung des Leistungszugangs, Arbeitsanreize schwächen oder stärken. Eine Schwächung ergibt sich, wenn Leistungsbezug als Alternative zu Erwerbstätigkeit in Frage kommt; eine Stärkung, wenn Leistungen an Verpflichtungen zur Arbeitssuche und Arbeitsaufnahme gekoppelt sind. Aus diesen Gründen ist die Gestaltung von Arbeitsanreizen durch Sozialpolitik für Arbeitgeber relevant. Dieser Beitrag untersucht durch historische Fallstudien von sechs sozialpolitischen Reformen, welche Rolle die Spitzenverbände der Arbeitgeber Arbeitsanreizen in der Sozialpolitik beimaßen sowie wie sich diese Einschätzungen im Zeitverlauf veränderten. Der Beitrag zeigt, dass die Verbände eine Reduktion des Arbeitskräfteangebots durch Sozialpolitik, je nach Arbeitsmarktlage, entweder negativ oder positiv bewerteten. Dort, wo die Verbände eine Schwächung von Arbeitsanreizen als problematisch wahrnahmen, variierte die Intensität dieser Befürchtungen mit der Arbeitsmarktnähe des jeweiligen Programms." (Autorenreferat, © De Gruyter)}, Abstract= {"Public social benefits can, depending on their design, either reduce or strengthen work incentives. Benefits that provide an alternative to earned income weaken work incentives, benefits that are linked to requirements to seek and accept work strengthen them. On the basis of six historical case studies, this paper analyses how the peak federations of German employers perceived the impact of public social programs on work incentives and how these perceptions changed over time. The paper shows how employers' assessments of the importance of work incentives changed over time: They perceived the negative work incentives created by social programs either as positive or as negative, depending on labor market conditions." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitgeberverband; politische Einstellungen; Sozialpolitik; Arbeitsanreiz; Reformpolitik - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenversicherung; Rentenreform; Unfallversicherung; Krankenversicherung; Rentenversicherung; Vorruhestand; Hartz-Reform; Sozialgeschichte; Deutsches Kaiserreich; Weimarer Republik; Nachkriegszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1881; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1604}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191121v05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Meier:2019:BSU, Institution={Industrie- und Handelskammerf{\"u}r M{\"u}nchen und Oberbayern (Hrsg.) ; Ifo Zentrum f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Bev{\"o}lkerungs{\"o}konomik (Hrsg.)}, Author= {Volker Meier}, Title= {Besch{\"a}ftigungseffekte steuer- und sozialpolitischer Ma{\"ss}nahmen}, Year= {2019}, Pages= {I, 18}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Impulse f{\"u}r die Wirtschaft}, Annote= {URL: https://www.ihk-muenchen.de/ihk/documents/Fachkräfte/ifo-Studie_Bescha¨ftigungseffekte_WEB.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende Studie quantifiziert auf Basis der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur die voraussichtlichen Beschäftigungswirkungen politischer Reformen in den Bereichen Ehegattenbesteuerung, Sozialabgaben und Rentenversicherung, die auf eine Stärkung der Arbeitsanreize von Frauen und Älteren abzielen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Steuerpolitik; Sozialpolitik; Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Rentenversicherung; Reformpolitik; Sozialabgaben; Erwerbspersonenpotenzial; Besteuerung; Ehepaare; gesetzliche Krankenversicherung; Rente mit 63; Rentenalter; Frauen; Arbeitsanreiz; ältere Arbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191121r02}, } @Book{Meyer:2018:AFB, Institution={Industrie- und Handelskammerf{\"u}r M{\"u}nchen und Oberbayern (Hrsg.) ; Ifo Zentrum f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Bev{\"o}lkerungs{\"o}konomik (Hrsg.)}, Author= {Volker Meyer and Victoria Endl-Geyer}, Title= {Anreize f{\"u}r die Besch{\"a}ftigung {\"A}lterer}, Year= {2018}, Pages= {III, 30}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Impulse f{\"u}r die Wirtschaft}, Annote= {URL: https://www.ihk-muenchen.de/ihk/documents/Anreize-für-die-Beschäftigung-Älterer.pdf}, Abstract= {"Ausgangslage: Deutschland ist aufgrund der demografischen Entwicklung mit einem sich verschärfenden Fachkräftemangel konfrontiert. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, die Alterssicherungssysteme bei einem angemessen hohen Leistungsniveau für alle zu stabilisieren. Hauptergebnisse der Studie: Bei der Erwerbstätigkeit Älterer zeigt sich ein steigender Trend. Besonders die Altersgruppe der 60- 64-Jährigen weist einen hohen Beschäftigungsanstieg im Zeitraum 2000-2017 (2016 für Bayern) auf. Mit der Einführung der Rente mit 63 wird diese positive Entwicklung unterbrochen. Im Jahr 2016 nehmen in Deutschland (Bayern) 222.700 (33.338) Personen die abschlagsfreie Rente mit 63 in Anspruch. Seit 2014 gehen somit erheblich mehr ältere Erwerbstätige vor der Regelaltersgrenze in Rente als in den vorangegangenen Jahren. Der Trend der insgesamt steigenden Erwerbsraten älterer Arbeitnehmer geht vermutlich auf die Reformen der Agenda 2010 zurück, insbesondere auf die Verkürzung der maximalen Bezugsdauer für Arbeitslosengeld, die Abschaffung weiterer Kanäle der Frühverrentung und die Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters. Die gegenwärtige Rechtslage gibt aufgrund zu geringer Abschläge einen Anreiz zur Frühverrentung zum Schaden der Beitragszahler." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; Reformpolitik; Auswirkungen; Rentenpolitik; Rentenreform; Rente mit 63; Arbeitsanreiz; Vorruhestand; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; }, Annote= {Bezugszeitraum: 2000-2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k191121r01}, } 4 von 627 Datensätzen ausgegeben.