Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Messe:2019:HWR, Journal= {Applied Economics}, Volume= {51}, Number= {47}, Author= {Pierre-Jean Messe and François-Charles Wolff}, Title= {Healthier when retiring earlier? Evidence from France}, Year= {2019}, Pages= {5122-5143}, ISBN= {ISSN 0003-6846}, Abstract= {"This paper contributes to the literature on the health-retirement relationship by looking at the effect of retiring before legal age on health in later life in France. To account for the endogeneity of the early retirement decision, our identification strategy relies on eligibility rules to a long-career early retirement scheme introduced in France in 2004 that substantially increased the proportion of older workers leaving their last job before the legal age of 60 years. We find a positive correlation between early retirement and health problems among male retirees. However, we fail to find any significant causal effect of early retirement on poor health once we account for the endogeneity of the decision to retire before the legal age. Controlling for working conditions does not influence the effect of retirement and occupying a demanding job is harmful to health after retirement regardless of the retirement date. Similar results are found for female retirees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter - Auswirkungen; Gesundheitszustand; Lebenslauf; alte Menschen; Berufsausstieg; Vorruhestand; Rentner; medizinische Faktoren; Rentenreform; Reformpolitik; Frankreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190725v11}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Poeschko:2019:KZE, Journal= {WISO}, Volume= {42}, Number= {2}, Author= {Heidemarie P{\"o}schko and Katharina Wurzer}, Title= {Kurzbericht: Zwischen Erwerbsarbeit und Pension}, Year= {2019}, Pages= {91-100}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in Ergebnisse der Forschungs- arbeit 'Frauen zwischen Erwerbsarbeit und Pension - Perspektiven von Frauen für den dritten Lebensabschnitt' (2017). Die Autorinnen gehen zuerst auf die Erwerbsquote älterer Frauen in der EU ein und beleuchten anschließend Praxisbeispiele wie die Altersteilzeit in Österreich sowie das Konzept 'Age Diversity' in Deutschland. Motive für die Erwerbsarbeit im Alter und das Modell des Pensionssplittings folgen. Eine Zusammenfassung und ein Ausblick schließen den Beitrag ab." (Textauszug, © ISW-Linz)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; human resource management; Altersteilzeit; Erwerbsquote; Erwerbsmotivation; Diversity Management; Rentenalter; nachberufliche Tätigkeit; Rentenanspruch; Frauen; Altersarmut; Armutsbekämpfung; Österreich; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190814v05}, } @Article{Stumptner-Diethoer:2019:KPV, Journal= {WISO}, Volume= {42}, Number= {2}, Author= {Petra Stumptner-Dieth{\"o}r}, Title= {Kurzbericht: Pensionen/Renten - Vergleich zwischen {\"O}sterreich und Deutschland : Ein zusammenfassender {\"U}berblick anhand diverser vorliegender Studien und Berichte}, Year= {2019}, Pages= {100-108}, ISBN= {ISSN 1012-3059}, Abstract= {"Aktuell steht wieder zur Debatte, in Österreich die private Pensions- vorsorge verstärkt voranzutreiben. In Deutschland wurde dieser Weg schon früher eingeschlagen. Die beiden Systeme sind in den Grund- zügen vergleichbar, wobei die deutschen Versicherten um einiges schlechter 'altersversorgt' sind. Das österreichische Pensionssystem wurde in letzter Zeit vermehrt von deutschen ExpertInnen unter die Lupe genommen und zu Recht als besser bewertet. Im Folgenden sollen die Unterschiede dargelegt werden." (Textauszug, © ISW-Linz)}, Annote= {Schlagwörter: Alterssicherung - internationaler Vergleich; Rentenversicherung; Pension; private Alterssicherung; Rentenalter; Betriebsrente; Rentenreform; Reformpolitik; Versicherungsbeitrag; Rentenhöhe; Armutsbekämpfung; Altersarmut; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; Österreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 951}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190814v06}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Hofaecker:2019:RID, Journal= {Informationsdienst Soziale Indikatoren}, Number= {62}, Author= {Dirk Hof{\"a}cker and Marc André Kellert}, Title= {R{\"u}ckkehr in den Arbeitsmarkt oder Verbleib im (vor-) Ruhestand? : Empirische Analysen zu den Erwerbsabsichten von {\"a}lteren Nicht-Erwerbst{\"a}tigen}, Year= {2019}, Pages= {1-6}, ISBN= {ISSN 0935-218X}, Annote= {URL: https://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/isi/isi-62.pdf}, Abstract= {"Jenseits soziodemographischer Merkmale (wie Alter, Geschlecht, Gesundheit oder Bildungshintergrund) stellt die individuelle Erwerbsmotivation einen der wesentlichen Einflussfaktoren bei der Entscheidung älterer Menschen über die Erwerbstätigkeit im höheren Erwerbsalter bzw. die Ruhestandsentscheidung dar. Traditionell liegt in der bisherigen Forschung zur Alterserwerbstätigkeit der Fokus auf Personen in Beschäftigung und deren Gründen zur Bereitschaft in dieser zu verbleiben. Der vorgesehene Beitrag erweitert den Blick auf die Erwerbsmotivation derjenigen Personen, die sich nicht (mehr) in Beschäftigung befinden. Diese bisher kaum erforschte Gruppe ist von besonderer Wichtigkeit, da für die politisch angestrebte Erhöhung der Anzahl älterer Erwerbstätiger neben dem längeren Verbleib derselben im Erwerbsleben ebenso die Reintegration von Personen, die den Arbeitsmarkt vor Erreichen des Rentenalters verlassen, angestrebt werden sollte." (Autorenreferat, © GESIS)}, Annote= {Schlagwörter: Nichterwerbstätige; ältere Arbeitnehmer; Vorruhestand; berufliche Reintegration; Erwerbsmotivation; Frührentner; nachberufliche Tätigkeit; ökonomische Faktoren; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2013; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 969}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190808v10}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Brussig:2019:SUI, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig and Susanne Eva Schulz}, Title= {Soziale Unterschiede im Mortalit{\"a}tsrisiko : Das fr{\"u}here Arbeitsleben beeinflusst die fernere Lebenserwartung}, Year= {2019}, Pages= {20}, Address= {Duisburg}, Series= {IAQ-Report}, Number= {2019-06}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2019/report2019-06.pdf}, Abstract= {"Die Lebenserwartung ab dem 65. Lebensjahr (fernere Lebenserwartung) ist in den letzten Jahrzehnten in Deutschland deutlich gestiegen. Die Hälfte der 1960 Geborenen wird voraussichtlich ein Alter von ca. 86 Jahre (Männer) bzw. 90 Jahre (Frauen) erreichen, sofern sie 65 Jahre alt geworden sind. Für die Generation der 1920 Geborenen lagen diese Werte noch bei ca. 80 bzw. 85 Jahren. Frauen haben ab einem Alter von 65 Jahren ein konstant niedrigeres Risiko zu versterben (Mortalitätsrisiko) bzw. eine höhere fernere Lebenserwartung als Männer. Personen mit einer schlechten Selbsteinschätzung ihrer Gesundheit sowie Personen mit einer Behinderung weisen ebenfalls eine niedrigere fernere Lebenserwartung auf. Vorliegende Studien weisen darüber hinaus auf den Einfluss sozioökonomischer Unterschiede hin. So haben Personen in überdurchschnittlichen Einkommenspositionen eine höhere fernere Lebenserwartung als Personen in unterdurchschnittlichen Einkommenspositionen. Auch beim Bildungsniveau zeigt sich ein niedrigeres Mortalitätsrisiko mit steigender Bildung. Ergänzend zu diesen Untersuchungen wird in der hier unternommenen Analyse gezeigt, dass Unterschiede in den Arbeitsbelastungen mit der ferneren Lebenserwartung ab 65 Jahren zusammenhängen. Sie ist niedriger bei sehr hohen Arbeitsbelastungen und höher bei niedrigen Arbeitsbelastungen während der Erwerbsphase." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sterblichkeit; soziale Ungleichheit; Lebenserwartung - Determinanten; ältere Menschen; geschlechtsspezifische Faktoren; Männer; Frauen; sozioökonomische Faktoren; Gesundheitszustand; Arbeitsbelastung; Berufsverlauf; ausgeübter Beruf; Rentenalter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1871; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190705v10}, } @Book{Fischer:2019:TTC, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung (Hrsg.)}, Author= {Bj{\"o}rn Fischer and Kai-Uwe M{\"u}ller}, Title= {Time to care? The effects of retirement on informal care provision}, Year= {2019}, Pages= {42}, Address= {Berlin}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {1809}, ISBN= {ISSN 1619-4535}, Annote= {URL: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.635069.de/dp1809.pdf}, Abstract= {"This paper analyzes the impact of a reduction in women's labor supply through retirement on their informal care provision. Using SOEP data from the years 2001- 2016 the analysis addresses fundamental endogeneity problems by applying a fuzzy regression discontinuity design. We exploit early retirement thresholds for women in the German pension system as instruments for their retirement decision. We nd signi cant positive e ects on informal care provided by women retiring from employ- ment at the intensive and extensive margin that are robust to various sensitivity checks. Women retiring from full-time employment, highly educated women and women providing care within the household react slightly stronger. Findings are con- sistent with previous evidence and underlying behavioral mechanisms. They point to a time-con ict between labor supply and informal care before retirement. Policy implications are far-reaching in light of population aging. Prevalent pension reforms that aim to increase life-cycle labor supply threaten to reduce informal care provision by women and to aggravate the existing excess demand for informal care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Frauen; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg - Auswirkungen; Altenpflege; häusliche Pflege; informeller Sektor; Familie; Beruf und Familie; Zeitbudget; Vorruhestand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J22; J14; J18; J26; H43; H55}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190731v12}, } @Book{Hernæs:2019:NPR, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {Erik Hernæs and Steinar Strøm and Tao Zhang}, Title= {The Norwegian pension reform in 2011: The long term impact on take-up of pension and labor supply}, Year= {2019}, Pages= {29}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {7723}, ISBN= {ISSN 2364-1428}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2019/k190731v09.pdf}, Abstract= {"We investigate the impact on pension take-up and labour supply of a broad Norwegian pension reform. Focussing on the long term impact, we use a structural discrete choice model estimated on data for first groups to become eligible for the new pension, accounting for the opportunity cost of retiring early. A majority of the individuals combine take-up of pension with working. This is particular the case for individuals with lower education. The estimated model explains observed behaviour rather precisely, in particular for those who retire entirely and for all choices made by individuals with higher education. The estimated model is applied in an out of sample prediction for the cohort born in 1950. Again, the model predicts rather accurately the fraction that retires entirely and the choices made by the higher educated. Two policy simulations, an increase in longevity and tax on pension income equal to tax on labour income, implies lower take up of pensions and more people working. The response to the longevity adjustment compensates less than half of the reduction of the annual pension level in the adjustment, which is designed to mimic the increase in the longevity over the next 20 years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform - Auswirkungen; Arbeitskräfteangebot; Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; Rentenalter; Rentenzugänge; Vorruhestand; Norwegen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: D100; H550; J260}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190731v09}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Westermeier:2019:AAE, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Christian Westermeier}, Title= {{\"A}ltere am Arbeitsmarkt: Eine stabile Besch{\"a}ftigung vor dem Rentenalter beg{\"u}nstigt die Weiterarbeit}, Year= {2019}, Pages= {12}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Kurzbericht}, Number= {15/2019}, ISBN= {ISSN 0942-167X}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb1519.pdf}, Abstract= {"In den letzten Jahren ist die Erwerbstätigkeit von Älteren in Deutschland deutlich gestiegen. Gesetzesänderungen zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit und zur Flexibilisierung des Rentenübergangs flankieren diesen Trend. Der Autor untersucht, wie sich die Erwerbsarbeit nach der Regelaltersgrenze in den vergangenen Jahren entwickelt hat und ob es einen messbaren Zusammenhang zwischen den Erwerbsmustern vor dem gesetzlichen Renteneintrittsalter 65+ und der Beschäftigung danach gibt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Beschäftigung von Älteren kurz nach dem Renteneintrittsalter von der Geburtskohorte 1945 bis zu der von 1950 in absoluten Zahlen verdoppelt hat. Relativ zur Kohortengröße ist sie um 3 Prozentpunkte auf zuletzt 14 Prozent gestiegen. Dabei gibt es nach Art und Umfang der Erwerbsarbeit kaum Unterschiede zwischen Frauen und Männern oder zwischen Ost- und Westdeutschen, obwohl sich die Erwerbsbiografien dieser Gruppen vor dem Renteneintritt deutlich unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Over the last decade, in Germany the labour market participation of older workers saw increases not only in the pre-retirement age, but also beyond the statutory retirement age 65+. While individual drivers and motives of labour supply received significant attention from scholars, little is known about the role of pre-retirement employment patterns and industries for the employment situation of working retirees. Thus, we take a closer look at employment and transitions of individuals before and after the statutory retirement age 65+ and investigate wage stability, job characteristics, and the extent of employer mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Nachberufliche Tätigkeit; Rentner; Qualifikationsniveau; Wirtschaftszweige; zwischenbetriebliche Mobilität; Rentenalter; geschlechtsspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Weiterbeschäftigung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k190806301}, } 8 von 532 Datensätzen ausgegeben.