Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Daly:2013:SEU, Journal= {Social science & medicine}, Volume= {80}, Number= {March}, Author= {Michael Daly and Liam Delaney}, Title= {The scarring effect of unemployment throughout adulthood on psychological distress at age 50 : estimates controlling for early adulthood distress and childhood psychological factors}, Year= {2013}, Pages= {19-23}, ISBN= {ISSN 0037-7856}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - Auswirkungen; psychische Faktoren; Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen; Berufsverlauf; Lebenslauf; ältere Menschen; ältere Arbeitnehmer; Gesundheitszustand; Kinder; Sozialisationsbedingungen - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Erwachsene; Intelligenz; Armut; psychische Störung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1974; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 278}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170406r03}, } @Article{Mazzonna:2017:UR, Journal= {The Journal of Human Resources}, Volume= {52}, Number= {1}, Author= {Fabrizio Mazzonna and Franco Peracchi}, Title= {Unhealthy retirement?}, Year= {2017}, Pages= {128-151}, ISBN= {ISSN 0022-166X}, Abstract= {"We investigate the causal effect of retirement on health and cognitive abilities by exploiting the panel dimension of the first two waves of the Survey of Health Ageing and Retirement in Europe (SHARE) and the variation between and within European countries in old age retirement rules. We show evidence of substantial heterogeneity in the effect of retirement across occupational groups. In particular, we find that retirement increases the age-related decline of health and cognitive abilities for most workers. On the other hand, we find evidence of a positive immediate effect of retirement for those employed in jobs characterized by a high level of physical burden." (Author's abstract, © the Board of Regents of the University of Wisconsin System) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg - Auswirkungen; Ruhestand; Gesundheitszustand - internationaler Vergleich; kognitive Fähigkeit; medizinische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Berufsgruppe; Arbeitsanforderungen; ältere Menschen; Rentner; Arbeitsbelastung; ältere Arbeitnehmer; Rentenpolitik - internationaler Vergleich; Rentenalter; Europa; Dänemark; Schweden; Österreich; Belgien; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Schweiz; Griechenland; Italien; Spanien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 107}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410v04}, } @Article{Moffatt:2017:FUN, Journal= {Ageing and Society}, Volume= {37}, Number= {5}, Author= {Suzanne Moffatt and Ben Heaven}, Title= {'Planning for uncertainty' : narratives on retirement transition experiences}, Year= {2017}, Pages= {879-898}, ISBN= {ISSN 0144-686X}, Abstract= {"Retirement is a major life transition which is associated in public discourses with reduced economic productivity and a raft of personal vulnerabilities. Consequently, governmental, health and employment sectors have promoted 'active' planning of affordable and 'healthy' retirements. This study presents a qualitative exploration of retirement transition and preparation experiences among 52 men and women from rural and urban areas of North East England, United Kingdom. The sample was diverse in terms of social class, income level, health status and type of work exit. Health, finance, social relationships and third-age opportunities were required resources for a good transition into retirement, and a degree of planning was required to mobilise these resources. However, the degree of choice and control around the transition to retirement was highly variable and socially structured. The notion of planning was embedded as a normative practice, particularly in relation to finances, but the practice of planning was highly contingent primarily due to personal circumstances (ill-health, bereavement, relationships) and work exit (redundancy, work stress, changes to shift patterns or hours). The findings offer insights into the reasons why many people do not plan and indicate that many of the assumptions associated with retirement planning warrant further consideration both theoretically and practically." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg; Berufswegplanung; ältere Arbeitnehmer; Unsicherheit; Lebensplanung - Determinanten; Ruhestand; sozioökonomische Faktoren; Gesundheitszustand; Arbeitsbelastung; Entscheidungskriterium; Entscheidungsfindung; Altersteilzeit; Arbeitslosigkeit; Berufsverlauf; England; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 482}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170425b08}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Larsen:2017:LFA, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Number= {online first}, Author= {Mona Larsen and Peder J. Pedersen}, Title= {Labour force activity after 65: what explain recent trends in Denmark, Germany and Sweden?}, Year= {2017}, Pages= {13}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"In den meisten OECD-Mitgliedsländern ist in den letzten Jahren nicht nur die Beschäftigung in der Altersgruppe der 60 - 64-jährigen, sondern auch bei Personen ab 65 Jahren gestiegen. Dieser Artikel analysiert die Arbeitsmarktbeteiligung Älterer in Dänemark, Deutschland und Schweden seit 2004. Das Hauptaugenmerkt liegt dabei auf Menschen in der Altersgruppe der 65 bis 69- jährigen. Geschlechtsspezifische Unterschiede werden berücksichtigt, um unterschiedliche Entwicklungen für Frauen und Männer erfassen zu können. Um länderspezifische Unterschiede erklären zu können, werden wichtige Veränderungen in den Rentenprogrammen, die für diese Altersgruppe relevant sind, sowie Änderungen im Bildungsniveau und Gesundheitszustand dieser Alterskohorte untersucht und diskutiert. Weiterhin werden länderspezifische Unterschiede beim Einfluss von Bildung und Gesundheit untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die größte Steigerung der Arbeitsmarktteilnahme unter den 65 bis 69-jährigen in Schweden stattgefunden hat, gefolgt von Deutschland, während die Steigerung in Dänemark eher gering ausfällt. Während der Anstieg in Deutschland vor allem ein Ergebnis politischer Reformen zu sein scheint, ist der Anstieg in Schweden auf eine Kombination aus politischen Reformen und einem gestiegenen Bildungsniveau zurückzuführen. Finanzielle Anreize scheinen in Deutschland den größten Einfluss gehabt zu haben. Demgegenüber waren die Rentenänderungen für über 65-jährige in Dänemark zu gering, um deren Arbeitsmarktbeteiligung signifikant zu beeinflussen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"In most OECD member countries labour force attachment, has increased in recent years not only in the age groups 60 - 64 years but also among people 65 years and older. Focus in this paper is on the trend in older workers' labour force participation in Denmark, Germany and Sweden since 2004. Main emphasis is given to people aged 65 - 69 years eligible for social security retirement programs from age 65. The gender aspect is included to accommodate different trends for women and men. To explain country differences in trends, the importance of changes in retirement policies of relevance for this age group and cohort relevant changes in education and health is examined and discussed. Further, country differences in the impact from education and health is examined. Results show that the largest increase in labour force participation among people aged 65 - 69 years has taken place in Sweden following by Germany, while the increase in Denmark is rather small. While the increase in Germany mainly seems to be a result of policy reforms, the increase in Sweden appear to be a result of a combination of policy changes and an increasing educational level. Financial incentives seem most important in Germany and only of minor importance in Denmark, where policy changes directed towards individuals above the age of 65 appear to have been too small so far to affect retirement behaviour significantly." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Rentenalter; institutionelle Faktoren; Rentenpolitik; ökonomische Faktoren; Arbeitsanreiz; Reformpolitik; qualifikationsspezifische Faktoren; demografische Faktoren; Lebenserwartung; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {JEL-Klassifikation: I15; I25; J14; J26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410304}, } @Article{Steiner:2017:LMF, Journal= {Journal for Labour Market Research}, Number= {online first}, Author= {Viktor Steiner}, Title= {The labor market for older workers in Germany}, Year= {2017}, Pages= {14}, ISBN= {ISSN 1614-3485}, Abstract= {"In diesem Beitrag wird die Arbeitsmarktentwicklung für ältere Arbeitnehmer in Deutschland in den letzten Jahren beschrieben. Der Beitrag fasst wichtige Änderungen in der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik in Deutschland zusammen, die diese Entwicklung beeinflusst haben könnten. Im Hauptteil des Beitrags werden die Ergebnisse einer empirischen Analyse auf Basis des Sozioökonomischen Panels (SOEP) zur Entwicklung der Beschäftigung, langfristigen Arbeitslosigkeit, Frühverrentung und der Lohnentwicklung nach Altersgruppen im Zeitraum 2000 - 2014 präsentiert. Auf Basis dieser empirischen Analyse werden Implikationen für die Arbeitsmarktpolitik diskutiert." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"The paper describes labor market developments for older workers in Germany in recent years. It provides a a summary of the main changes in labor market and pension policies in Germany which might have contributed to these developments. The main part of the paper offers, on the basis of micro data from the Socioeconomic Panel (SOEP), empirical evidence on changes in employment and longterm unemployment, early retirement as well as relative wages by age for Germany in the period 2000 - 2014. Based on this empirical analysis, some implications for labor market policies are discussed." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Lohnentwicklung; Rentenpolitik; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Langzeitarbeitslosigkeit; Vorruhestand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 259}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170410305}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2017:ZBB, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/11117 v 06 02 2017}, Institution={Bundesministerium des Innern}, Title= {Zweiter Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Altersgrenzen von Beamtinnen und Beamten und Richterinnen und Richtern des Bundes : Unterrichtung durch die Bundesregierung}, Year= {2017}, Pages= {30}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170330r01.pdf}, Abstract= {"Ausgangslage und Entwicklungen im öffentlichen Dienst des Bundes, Anhebung der Altersgrenzen, Auswirkungen, weitere Maßnahmen zur Bewältigung der demografischen Auswirkungen in der Bundesverwaltung" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersgrenze; Beamte; Richter; öffentlicher Dienst; Altersstruktur; Personalbestand; Beamtenrecht; Bundesverwaltung; Feuerwehrmann; Polizei; Polizeibeamter; Vollzugsbeamter; Ruhestand; betriebliches Gesundheitsmanagement; mobiles Arbeiten; Altersteilzeit; ältere Arbeitnehmer; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170330r01}, } @Article{Huelsewig:2017:RIB, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {70}, Number= {7}, Author= {Anja H{\"u}lsewig and Oliver H{\"u}lsewig}, Title= {Das {\"o}sterreichische Rentensystem im Blickpunkt : Rentenparadies oder eine Belastung f{\"u}r zuk{\"u}nftige Generationen?}, Year= {2017}, Pages= {31-39}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Das Rentensystem in Österreich wird in den Medien des Öfteren als Muster für das deutsche dargestellt. Betrachtet man die Eckdaten des österreichischen Rentensystems näher, darf an der Sicherung der Nachhaltigkeit der Finanzierung gezweifelt werden, da bei einem steigenden Altenquotienten bis 2060 davon auszugehen ist, dass die Pensionen zukünftig - einen unveränderten Status quo vorausgesetzt - in immer geringeren Umfang durch die laufenden Beiträge gedeckt sein werden. Zur Sicherung der Nachhaltigkeit bedarf es Reformen, die mitunter darauf hinauslaufen dürften, dass die Höhe der Pensionen verringert wird, das Renteneintrittsalter steigt oder die Beiträge angehoben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung; Versicherungsbeitrag; Versicherungspflicht; Rentenalter; Altersgrenze; Rentenzugänge; Altersstruktur; Rentenhöhe; Rentenbezugsdauer; Rentenanspruch; Anspruchsvoraussetzung; demografischer Wandel - Auswirkungen; nachhaltige Entwicklung; öffentlicher Haushalt; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2060}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170424b03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bertoni:2017:DDR, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Marco Bertoni and Giorgio Brunello}, Title= {Does delayed retirement affect youth employment? : evidence from italian local labour markets}, Year= {2017}, Pages= {38}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {10733}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170505r03.pdf}, Abstract= {"Pension reforms that raise minimum retirement age increase the pool of senior individuals aged 50+ who are not eligible to retire from the labour market. Using data from Italian provinces and regions and an instrumental variable strategy, we estimate the effects of local changes in the supply of workers aged between 50 and minimum retirement age on youth, prime age and senior employment. Results based on provincial data from 2004 to 2015, a period characterized by declining real GDP, indicate that adding one thousand additional senior individuals to the local labour supply reduces employment in the age group 16-34 by 189 units. Estimates based on longer regional data covering the period 1996 to 2015, that includes also a period of growing real GDP, show smaller negative effects for young workers, suggesting that the employment costs of pension reforms may be lower when the economy is growing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform - Auswirkungen; Rentenalter; Jugendarbeitslosigkeit; regionaler Vergleich; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Arbeitskräfteangebot; Beschäftigungseffekte; Konjunkturabhängigkeit; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosenquote; Italien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: J26; H55; J21; J14; J11}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170505r03}, } @Book{Konle-Seidl:2017:RAR, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Regina Konle-Seidl}, Title= {Retention and re-integration of older workers into the labour market: What works?}, Year= {2017}, Pages= {24}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Discussion Paper}, Number= {17/2017}, ISBN= {ISSN 2195-2663}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp1717.pdf}, Abstract= {"Obwohl sich im letzten Jahrzehnt die Arbeitsmarktsituation älterer Arbeitnehmer in allen EU-Ländern verbessert hat, gibt es erhebliche Länderunterschiede im Hinblick auf die Erwerbsbeteiligung Älterer. Um unterschiedliche Entwicklungen zu dokumentieren und zu beurteilen, was am besten im Hinblick auf die Verlängerung des Erwerbslebens und bei der Wiedereingliederung älterer Arbeitsloser funktioniert, wird die Situation in fünf Ländern analysiert: Deutschland, Frankreich, Niederlande, Norwegen und Österreich. Zahlreiche empirische Befunde zeigen, dass finanzielle Anreize bzw. 'finanzielle Sanktionen' durch Rentenreformen und die Abschaffung länderspezifischer Wege in den vorzeitigen Ruhestand mehr Einfluss auf die Verlängerung des Arbeitslebens haben, als alle anderen Maßnahmen. Die Wiedereingliederung nach einem Verlust des Arbeitsplatzes und das Risiko der Langzeitarbeitslosigkeit bleibt über Ländergrenzen hinweg jedoch ein spezifisches Problem älterer Arbeitnehmer. Staatlich geförderte Programme zur Unterstützung der Wiedereingliederung von älteren Arbeitslosen zeigen eher gemischte Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Although the labour market situation of older workers has significantly improved over time, opportunities to work at older age still vary considerably across EU countries. To trace diverging developments and to assess what works best in retaining employment and bringing older unemployed back to work developments in five countries are analysed: Germany, France, the Netherlands, Norway and Austria. By reviewing the available evidence we find that the strengthening of financial incentives (or more precise 'financial penalties') induced by pension reforms and the phasing out of countryspecific pathways to early retirement have had more effect on extending working lives than anything else. Re-integration after a job loss and the risk of persisting unemployment, however, remain specific problems of the elderly. Government sponsored programs to support the re-integration of unemployed senior workers show rather mixed results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitslose; Erwerbsbeteiligung; berufliche Reintegration; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Vorruhestand; Rentenalter; ; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; Norwegen; Österreich; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: I38; J14; J21; J26; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170516301}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bayern:2017:VBB, Institution={Bayern, Staatsministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales, Familie und Integration (Hrsg.)}, Title= {Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern}, Year= {2017}, Pages= {541}, Annote= {Art: Red.-Schluss: 15. Februar 2017}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {Bericht der Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern}, Number= {04}, Annote= {URL: http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/sozialpolitik/stmas_4.bsb_a4_webfinal.pdf}, Annote= {URL: http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/sozialpolitik/4bsb_begleitbrosch.pdf}, Abstract= {"Der Bericht beinhaltet aktuelle und umfangreiche Informationen über die Entwicklung der Lebenslagen der bayerischen Bevölkerung und zeigt die Ziele der Bayerischen Staatsregierung in der Sozialpolitik auf. Er analysiert, wo Bayern steht, und beschreibt, was unternommen wird, um das in Bayern bestehende hohe Niveau weiter zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialbericht; soziale Situation; Lebenssituation; Armut; Reichtum; Einkommensentwicklung; Einkommensverteilung; Verschuldung; private Haushalte; Wohnsituation; Familie; Kinder; Jugendliche; Erwerbstätige; Arbeitslose; ältere Menschen; Pflegebedürftigkeit; Frauen; Behinderte; Einwanderer; Chancengleichheit; Familienpolitik; Gleichstellungspolitik; soziale Partizipation; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170517r04}, } @Book{Czepek:2017:WRF, Annote= {Sign.: 44.0249;}, Author= {Judith Anna Czepek}, Title= {Wohlverdienter Ruhestand f{\"u}r alle - eine Illusion?}, Year= {2017}, Pages= {324}, Address= {Berlin}, Publisher= {Duncker & Humblot}, Series= {Sozialpolitische Schriften}, Number= {95}, ISBN= {ISBN 978-3-428-15123-3}, Annote= {URL: http://www.duncker-humblot.de/media/upload/flyer/9783428151233_flyer.pdf}, Abstract= {"Die Verlängerung der Lebensarbeitszeit gilt als 'Zauberformel' für die Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels. Entgegen dieser Win-Win-Win-Situation für den Sozialstaat, die Betriebe und die Versicherten befasst sich diese Studie mit der These, dass das Ziel der Verlängerung der Lebensarbeitszeit und die Absicherung des Lebensstandards im Alter nicht für alle Versicherten realistisch sind. Die empirische Studie zeigt, wie die rentenrechtlichen Entwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte und die Arbeitsmarktreformen zu Lasten der Versicherten gehen. Die steigende soziale Ungleichheit wird durch staatliche Vorschriften verursacht und gleichzeitig überlässt der Staat die Verteilung der Chancen auf einen 'wohlverdienten Ruhestand' zunehmend den Tarifpartnern und dem Markt. Die aktuellen Reformpläne bergen dennoch die Aussicht, gleichermaßen eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit und eine Erhöhung der Erwerbsbeteiligung Älterer zu erreichen." (Verlagsangaben, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Rentenversicherung; Rentenunterschied - Ursache; Berufsverlauf; Rentenanspruch; regionale Disparität; geschlechtsspezifische Faktoren; Frührentner; Vorruhestand; Berufsausstieg; Arbeitslosigkeit; Altersteilzeit; soziale Ungleichheit; Reformpolitik - Auswirkungen; Hartz-Reform; Erwerbsformenwandel; prekäre Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 44.0249}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170502807}, } 11 von 465 Datensätzen ausgegeben.