Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{LeeAjin:2017:LCJ, Journal= {Research on Aging}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {Ajin Lee}, Title= {Late career job loss and retirement behavior of couples}, Year= {2017}, Pages= {7-28}, ISBN= {ISSN 0164-0275}, Abstract= {"This article argues that wealth uncertainty influences when couples choose to retire. Using data from the Health and Retirement Study, I show that wives delay retirement when their husbands retire following a job loss. This effect is stronger when husbands are the primary earners, and couples are relatively poorer. This provides evidence of intra-household insurance that mitigates the impact of an unexpected earnings shock. I find that wives tend to delay retirement only until they become eligible for social security. This suggests that social security benefits can relax households' budget constraints and allow wives to join their husbands in retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ehepaare; Berufsausstieg; Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen; ältere Arbeitnehmer; Ehepartner; ökonomische Faktoren; Haushaltseinkommen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2010}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 599}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170207b09}, } @Article{Stapleton:2017:ESF, Journal= {Research on Aging}, Volume= {39}, Number= {1}, Author= {David C. Stapleton and Jody Schimmel Hyde}, Title= {Employment support for the transition to retirement}, Year= {2017}, Pages= {249-271}, ISBN= {ISSN 0164-0275}, Abstract= {"As workers near retirement, many experience a medical event that limits the ability to work. Public programs provide health insurance and income support for these individuals, but that support is often not adequate to protect against poverty following the onset of a new health condition. Moreover, these policies generally are not designed to encourage continuing work rather than premature retirement. In this article, we propose a new type of program -- Employment Support for the Transition to Retirement -- designed to encourage older workers with health limitations to remain in the workforce, reducing their reliance on federal disability and early retirement benefits. We illustrate that a simple version of this type of program could significantly reduce poverty in the target population, would cost less per participant than existing programs, and could potentially contribute to greater economic security and reduced growth in federal expenditures as an element of social security policy reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsförderung; Berufsausstieg; Gesundheitszustand; medizinische Faktoren; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Behinderung; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsfähigkeit - Förderung; negative Einkommensteuer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 599}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170207b11}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{VanYperen:2017:BWA, Journal= {Work, aging and retirement}, Volume= {3}, Number= {1}, Author= {Nico W. Van Yperen and Burkhard W{\"o}rtler}, Title= {Blended working and the employability of older workers, retirement timing, and bridge employment}, Year= {2017}, Pages= {102-108}, ISBN= {ISSN 2054-4642; ISSN 2054-4650}, Abstract= {"Blended working, a term we recently introduced, combines on-site and off-site working, enabled by the utilization of information and communications technologies (ICTs) that provides workers with almost constant access to job-relevant information and coworkers. In this commentary, we respond to three articles on blended work that appeared in the October 2016 issue of Work, Aging and Retirement. We agree that both characteristics of the worker and characteristics of the organization determine the effectiveness of blended working to the employability of older workers, retirement timing, and bridge employment. We conclude that blended work practices may suit any worker at any career stage and at the final stages of workers' career in particular." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: mobiles Arbeiten; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsausstieg; technischer Wandel - Auswirkungen; Telearbeit; Altersteilzeit; berufliche Autonomie; Mitarbeiterbindung; Qualifikationsanforderungen; informationstechnische Bildung; EDV-Kenntnisse; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 1062}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170213b08}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Gries:2017:ERA, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {Thomas Gries and Stefan Jungblut and Tim Krieger and Henning Meyer}, Title= {Economic retirement age and lifelong learning : a theoretical model with heterogeneous labor, biased technical change and international sourcing}, Year= {2017}, Pages= {44}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {6257}, ISBN= {ISSN 2364-1428}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170124r02.pdf}, Abstract= {"The employability of an aging population in a world of continuous and biased technical change is top of the political agenda. Due to endogenous human capital depreciation the effective retirement age is often below statutory retirement age resulting in permanent non-employability of older workers. We analyze this phenomenon in a putty-putty human capital vintage model and focus on education and the speed of human capital depreciation. Introducing a two-stage education system with initial schooling and lifelong learning, not even lifelong learning turns out to be capable of aligning economic and statutory retirement. However, well designed education programs will keep more workers in highly productive activities at the end of their working life, and hence will substitute for simple social transfers, or for an early switch towards very low paid jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; lebenslanges Lernen; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; berufliche Integration; technischer Wandel; technischer Fortschritt; Humankapital; Humankapitalansatz; Bildungssystem; Heterogenität; Arbeitskräfteangebot; Beschäftigungsfähigkeit; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J260; O330; J640}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170124r02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bundesagentur:2016:BAS, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.)}, Title= {Blickpunkt Arbeitsmarkt: Situation von {\"A}lteren}, Year= {2016}, Pages= {28}, Annote= {Art: Stand: Dezember 2016}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2016/k161229r02.pdf}, Abstract= {"- Die Bevölkerungsstärke der 55- bis unter 65-Jährigen hat in den vergangenen Jahren zugenommen und wird auch in den nächsten Jahren weiter wachsen. - Die schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre erhöht seit 2012 die Bedeutung von Personen über 65 Jahre am Arbeitsmarkt. - Ältere nehmen immer häufiger am Erwerbsleben teil: Die Erwerbstätigenquote der Personen zwischen 55 bis unter 65 Jahren ist in den letzten zehn Jahren stärker gestiegen als die der 15- bis unter 65-Jährigen. - In Deutschland ist die Erwerbstätigenquote von 55- bis unter 65-Jährigen, verglichen mit anderen europäischen Ländern, überdurchschnittlich hoch. - Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in der Altersklasse 55 bis unter 65 ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Insbesondere die Zahl der weiblichen Beschäftigten hat zugenommen. Das ist nicht nur eine Folge der gewachsenen Bevölkerungsstärke. - Die Beschäftigungsquote der 55- bis unter 60-Jährigen ist etwas höher als in allen Altersklassen. 60- bis unter 65-Jährige sind wegen der Übergänge in den Ruhestand seltener beschäftigt. - Ältere arbeiten - auch wegen der Nutzung von Altersteilzeitmodellen - häufiger weniger als die tariflich vereinbarte Wochenarbeitszeit. - Die Zahl der Älteren in Minijobs ist in den letzten Jahren überdurchschnittlich gestiegen. - Ältere sind stärker als der Durchschnitt von Arbeitslosigkeit betroffen. Wegen des Wegfalls vorruhestandsähnlicher Re-gelungen ist die registrierte Arbeitslosigkeit gestiegen. - Die Arbeitslosenquote Älterer ist rückläufig. - Die Unterbeschäftigung Älterer ist in den letzten Jahren gesunken. - In den letzten Jahren begannen weniger Menschen eine Maßnahme aktiver Arbeitsmarktpolitik. Die Förderung Älterer ging im gleichen Maße zurück wie im Durchschnitt über alle Altersklassen. - Ältere Arbeitslose sind vergleichsweise häufig langzeitarbeitslos und schwerbehindert. Sie weisen jedoch seltener als Jüngere eine fehlende formale Qualifikation auf. - Das Risiko arbeitslos zu werden, ist für Ältere geringer als für Jüngere. Gleichzeitig ist es für Ältere schwieriger Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer Beschäftigung zu beenden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Rentner; Rente mit 63; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigungsentwicklung; geringfügige Beschäftigung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Beschäftigungseffekte; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Unterbeschäftigung; Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenquote; ältere Menschen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k161229r02}, } @Book{Bundesministerium:2016:AZG, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.)}, Title= {3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern in Deutschland}, Year= {2016}, Pages= {89}, Edition= {Stand: November, 1. Aufl.}, Address= {Berlin}, Series= {Atlas zur Gleichstellung von Frauen und M{\"a}nnern in Deutschland}, Number= {03}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170227r04.pdf}, Abstract= {"Das Bundesfrauenministerium hat den '3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland' veröffentlicht. Basierend auf Daten der Statistischen Landesämter und des Statistischen Bundesamtes liefert der auf Deutsch und Englisch vorliegende Atlas einen umfassenden Überblick über die regionalen Unterschiede bei der Umsetzung gleichstellungspolitischer Ziele und Rahmenbedingungen auf Landes- und Kreisebene in Deutschland. Untersucht wurden 38 Gleichstellungsindikatoren zu den thematischen Schwerpunkten 'Partizipation', 'Bildung, Ausbildung, Berufswahl', 'Arbeit und Einkommen' sowie 'Lebenswelt' in ihrer zeitlichen Entwicklung seit 2008, dem Erscheinen des 1. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Dabei wurde die Zahl der untersuchten Indikatoren gegenüber den vorherigen Ausgaben erweitert. So werden erstmals die Indikatoren 'Frauen in Führungspositionen in der Justiz' sowie 'eigenes Alterssicherungseinkommen' (Gender Pension Gap) dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gleichstellung; Männer; Frauen; Geschlechterverhältnis; Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Bildungsstatistik; Arbeitsstatistik; Geschlechterverteilung; politische Partizipation; Politiker; Führungskräfte; Hochschullehrer; Mädchenbildung; Frauenbildung; Bildungsabschluss; weibliche Jugendliche; männliche Jugendliche; Schulabschluss; Studienberechtigung; Studenten; Studienfachwahl; Ingenieurwissenschaft; Lehramt; Grundschullehrer; Promotion; Habilitation; Erwerbsquote; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Väter; Mütter; Elterngeld - Inanspruchnahme; Kinderbetreuung; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Lohnunterschied; Einkommensunterschied; Unternehmensgründung; ältere Menschen; allein Stehende; Lebenserwartung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170227r04}, } @Book{Hess:2016:PAE, Institution={Universit{\"a}t Mannheim (Hrsg.)}, Author= {Moritz Hess}, Title= {Preferred and expected retirement age in Germany and Europe}, Year= {2016}, Pages= {124}, Address= {Mannheim}, Annote= {URL: https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/41376/1/DissertationFinal_Hochladen_HessMoritz.pdf}, Abstract= {"The demographic trend of aging is challenging the financial long-term sustainability of Europe's welfare states as the number of beneficiaries is increasing while the number of contributors is declining. In response, policymakers have implemented several labor market and pension reforms aimed at extending working life. In my dissertation I extend previous research by studying how current older workers and future pensioners have adapted to these reforms. The dissertation consist of five studies, which are based on different data sets (European Social Survey; Eurobarometer; German Socio-Economic Panel; German Ageing Study), that investigate the preferred retirement age - the age at which older workers wish to retire - and the expected retirement age - the age at which older workers anticipate retiring. Its results show that the average preferred and the average expected retirement age have increased over the last ten years. However, the size of this increase varies over different groups of older workers. While high-skilled, white-collar 'Silver Workers' are able to synchronize their preferred and expected retirement age, low-qualified workers in often unfavorable working conditions are increasingly forced to delay their retirement to ensure a sufficient pension and, thus, expect to work longer than they prefer. This finding supports recent warnings that the free choice of when to retire might become the privilege of well-paid, high-skilled employees, and that we might observe a (re)emergence of social inequality in the retirement process." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter - internationaler Vergleich; Berufsausstieg; Präferenz; Erwartung; Rentenpolitik; Reformpolitik - internationaler Vergleich; demografischer Wandel - Auswirkungen; Rentenversicherung; ältere Arbeitnehmer; institutionelle Faktoren; soziale Ungleichheit; Europa; Belgien; Dänemark; Finnland; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Großbritannien; Irland; Niederlande; Portugal; Spanien; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2014}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170130308}, } 7 von 316 Datensätzen ausgegeben.