Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Boersch-Supan:2014:EAG, Journal= {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, Volume= {15}, Number= {1}, Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan}, Title= {{\"O}konomie einer alternden Gesellschaft}, Year= {2014}, Pages= {4-23}, ISBN= {ISSN 1465-6493}, Abstract= {"Die ökonomische Analyse einer alternden Gesellschaft hat zur Aufgabe, diese Balance zwischen Herausforderung und Potential und die damit verbundenen ökonomischen Verhaltensmechanismen (u. a. Arbeitsangebot und -nachfrage, Haushaltskonsum, Sparverhalten und Produktangebot der Finanzdienstleister) theoretisch und empirisch zu untersuchen. Zu unterscheiden sind die eher makroökonomischen Aspekte der Alterung einer ganzen Bevölkerung und die mikroökonomischen Aspekte individueller Alterungsprozesse. Vor diesem Hintergrund verknüpfen sich mit diesem Beitrag drei Ziele: Er soll erstens zeigen, wie wichtig die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Altersökonomik ist, um populäre Irrtümer aufzudecken. Er soll zweitens den Stand unseres Wissens über die hinter solchen Irrtümern steckenden Verhaltensmechanismen beschreiben und ermitteln, wo mehr Datenmaterial und Forschung benötigt werden, damit es gelingen kann, die Ökonomie des Alterns in allen seinen Aspekten zu verstehen. Drittes Ziel ist schließlich, auf die engen Verbindungen zwischen Theorie, empirischen Erkenntnissen und Lehren aus der politischen Ökonomie in der ökonomischen Analyse alternder Gesellschaften hinzuweisen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; ökonomische Faktoren; Altersstruktur - Strukturwandel; Bevölkerungsstruktur; empirische Forschung; politische Ökonomie; ökonomische Theorie; ökonomisches Verhalten; Sozialpolitik; Wirtschaftswachstum; Sozialversicherung; Wirtschaftsentwicklung; Lebensstandard; Lebenserwartung; Gesundheitszustand; ältere Menschen; Ruhestand; psychische Faktoren; Rentner; Arbeitsproduktivität; ältere Arbeitnehmer; kognitive Fähigkeit; Generationenverhältnis; sozialer Konflikt; Altern; Gerontologie; Wohlfahrtsökonomie; Welt; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1261}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140318v09}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Fehr:2014:GRG, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {67}, Number= {5}, Author= {Hans Fehr and Martin Werding and Axel B{\"o}rsch-Supan and Alfred Boss and J{\"o}rg Asmussen and Enzo Weber and Markus Kurth}, Title= {Geplante Rentenreform: Gr{\"o}{\"ss}ere Gerechtigkeit oder falsches Signal?}, Year= {2014}, Pages= {3-25}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Nach Meinung von Hans Fehr, Lehrstuhl für Finanzwissenschaft, Universität Würzburg, belastet der aktuelle Gesetzentwurf zur Reform der Rentenversicherung pauschal die Beitragszahler, konterkariert die eingeleitete Anhebung des Rentenzugangsalters und hilft nur wenig gegen die künftig steigende Altersarmut Martin Werding, Universität Bochum, sieht in den Reformpläne der Großen Koalition eine Vernachlässigung der Verbesserung der längerfristigen Perspektiven für die Rentenfinanzierung. Für Axel Börsch-Supan, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, München, sind die Beschlüsse der neuen Großen Koalition 'kurzsichtig und einseitig: Die Wohltaten kommen der älteren Generation zugute, während es die zukünftigen Beitragszahler finanzieren müssen, die ohnehin durch den demographischen Wandel gebeutelt werden.' Alfred Boss, Institut für Weltwirtschaft Kiel, bezeichnet die Rentenreform als einen Schritt in die falsche Richtung, die Verlieren seien die nicht begünstigten Rentner und die Beitragszahler. Jörg Asmussen, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, stellt die Überlegungen der Regierungskoalition vor. Er unterstreicht, dass an einer demographiefesten Rentenversicherung festgehalten wird, aber mit dem Rentenpaket gerechtere Ansprüche geschaffen werden. Nach Ansicht von Enzo Weber, IAB, Nürnberg, und Universität Regensburg, passen nicht alle Teile des Rentenpakets in eine wirksame Gesamtstrategie. In der Summe der finanziellen Belastungen werden Chancen auf eine Stärkung von Erwerbsanreizen durch eine Beitragssenkung vertan. Markus Kurth, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, sieht durch die Rentenpläne Spielräume für die sozialpolitisch wichtigen Verbesserungen auf Jahre zugestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In the opinion of Hans Fehr, Chair of Public Finance, University of Würzburg, the current draft bill on pension reform sweepingly burdens contributors to the social security system, counteracts the increase in the retirement age introduced in Germany and does little to combat poverty in old age, which is set to rise in the future. Martin Werding, University of Bochum, believes that the grand coalition's reform plans neglect to improve long-term perspectives for pension financing. For Axel Börsch-Supan, Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Munich, the decisions by the new grand coalition are 'short-sighted and one-sided: the older generation will feel the benefits, which will have to be financed by future contributors, who will be battered by demographic change in any case.' Alfred Boss, Institut für Weltwirtschaft Kiel, describes the pension reform as a step in the wrong direction, with the losers being the non-beneficiary pensioners and contributors to the social security system. Jörg Asmussen, German Federal Ministry for Labour and Social Affairs, presents the thoughts of the governing coalition. He highlights that the reform represents demographically robust pension insurance, and that the pension package should result in fairer pension entitlements. In the opinion of Enzo Weber, IAB, Nuremberg, and University of Regensburg, not all parts of the pension package fit into an effective overall strategy. The combined financial burdens of the pension reforms make it impossible to lower contributions and represent a squandered opportunity to strengthen employment incentives to work. Markus Kurth, MP, Bündnis 90/Die Grünen, believes that the pension plans will block any scope for key socio-political improvements for years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform - Auswirkungen; Rentenalter; Berufsausstieg; Altersarmut; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; demografischer Wandel; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140314302}, } @Article{Weber:2014:GRG, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {67}, Number= {5}, Author= {Enzo Weber}, Title= {Geplante Rentenreform: Gerechtigkeit vor Nachhaltigkeit}, Year= {2014}, Pages= {18-22}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {Der Autor äußert sich zu dem aktuellen Gesetzentwurf der Großen Koalition zur Reform der Rentenversicherung ("Rente mit 63"). "Nach Ansicht von Enzo Weber, IAB, Nürnberg, und Universität Regensburg, passen nicht alle Teile des Rentenpakets in eine wirksame Gesamtstrategie. In der Summe der finanziellen Belastungen werden Chancen auf eine Stärkung von Erwerbsanreizen durch eine Beitragssenkung vertan." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform - Auswirkungen; Rentenalter; Berufsausstieg; Altersarmut; demografischer Wandel; Erwerbspersonenpotenzial; Mütter; Erwerbsminderungsrente; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140324a01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Gustman:2014:RHI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Alan L. Gustman and Thomas L. Steinmeier}, Title= {The role of health in retirement}, Year= {2014}, Pages= {56}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {19902}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w19902}, Abstract= {"This paper constructs and estimates a dynamic model of the evolution of health for those over the age of 50 and then embeds that model of health dynamics in a structural, econometric model of retirement and saving. The health model traces the effects of smoking, obesity, alcohol consumption, depression and other proclivities on medical conditions, including hypertension, diabetes, cancer, lung disease, heart problems, stroke, psychiatric problems and arthritis. These in turn influence an overall index of health status based on self-reported health, work limitations and ADLs, which is used to classify the population into good, fair, poor or terrible health. Compared to a situation where the entire population is in good health, the current health status of the population reduces the retirement age of the entire population by an average of about one year. While poor health or terrible health have a great impact on the disutility of work and thus on retirement, fair health as opposed to good health has a relatively minor effect. Smoking depresses full-time work effort by up to 3.5 percentage points by those in the early sixties, reducing the average retirement age by four to five months. Effects of trends in health care and health policies on retirement are also analyzed. Including detailed measurement of health dynamics in a retirement model improves understanding of the effects of health on retirement. It does not, however, influence estimates of the marginal effects of economic incentives on retirement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Gesundheitszustand - Auswirkungen; Berufsausstieg; Gesundheitsverhalten - Auswirkungen; Depression; Diabetes; chronische Krankheit; Herzkrankheit; Kreislauferkrankung; Muskel-Skelett-Erkrankung; Sucht; Rentenalter; Männer; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140224r03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Argaw:2013:AIB, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Zentrum f{\"u}r Europ{\"a}ische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.)}, Author= {Bethlehem Asres Argaw and Holger Bonin and Grit M{\"u}hler and Ulrich Zierahn}, Title= {Arbeitsqualit{\"a}t {\"A}lterer in belastenden Berufen}, Year= {2013}, Pages= {52}, Address= {Mannheim}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k131023r09.pdf}, Abstract= {"Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der Verlängerung der Lebensarbeitszeit stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine Beschäftigung in belastenden Berufen bis zur Regelaltersgrenze möglich ist. Bislang gibt es jedoch nur wenige quantitativ angelegte Studien zum Thema der Arbeitsqualität Älterer in belastenden Berufen. Der Zweck dieser Expertise ist eine empirische Einschätzung, wie sich die Arbeitsqualität bei älteren Beschäftigten mit Berufen entwickelt, die durch hohe körperliche oder psychische Belastungen geprägt sind. Als Referenz zur Beurteilung der speziellen Lage älterer Beschäftigter mit belastenden Berufen dienen einerseits die jüngeren Beschäftigten in diesen Berufen und andererseits die Beschäftigten in nicht belastenden Berufen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsplatzqualität; Qualität der Arbeit; Arbeitsbelastung; physische Belastung; psychische Faktoren; körperliche Arbeit; Schwerarbeit; Gesundheitsgefährdung; psychosoziale Faktoren; Arbeitsbedingungen; Beschäftigungsfähigkeit; Berufsgruppe; altersspezifische Faktoren; Gesundheitszustand; Fehlzeiten; Krankheit; Berufsausstieg; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k131023r09}, } @Book{Froehler:2014:NWI, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Norbert Fr{\"o}hler}, Title= {Neue Wege in den Ruhestand? : zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs}, Year= {2014}, Pages= {100}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/p_Neue_Wege_in_den_Ruhestand}, Abstract= {"Die vorliegende Publikation greift die zentralen Erkenntnisse eines mit Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten Forschungsprojektes auf. Zunächst werden die wichtigsten tariflichen und betrieblichen Übergangsinstrumente vorgestellt. Es folgen sechs Branchenporträts, in denen jeweils die zentralen Kennzeichen der Übergangsregulierung und ihrer Entwicklung in den oben genannten Branchen näher beleuchtet wird. Zum Schluss erfolgt ein Resümee, in dem insbesondere der zentralen Untersuchungsfrage nachgegangen wird, ob die zunehmende Einschränkung der staatlichen Optionen des vorzeitigen oder gleitenden Erwerbsausstiegs zu verstärkten Regulierungsbemühungen seitens der Tarifverbände und der Unternehmen führt, ob also die 'Entflexibilisierung' des staatlichen Rentenübergangs eine 'Re-Flexibilisierung' auf tariflicher und betrieblicher Ebene nach sich zieht." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg; Tarifpolitik; Vorruhestand; Personalpolitik; Altersteilzeit; Teilrente; Abfindung; Arbeitszeitkonto; betriebliche Alterssicherung; Bankgewerbe; Baugewerbe; Einzelhandel; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; öffentlicher Dienst; Regulierung; Tarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140214r07}, } @Book{Knuth:2014:AUI, Institution={Europ{\"a}ischer Wirtschafts- und Sozialausschuss, Gruppe Arbeitnehmer (Hrsg.)}, Author= {Matthias Knuth}, Title= {Arbeitsmarktreformen und "Besch{\"a}ftigungswunder" in Deutschland}, Year= {2014}, Pages= {30}, Address= {Br{\"u}ssel}, Annote= {URL: http://www.eesc.europa.eu/resources/docs/germany_xl_de.pdf}, Abstract= {Der Autor stellt zunächst die Grundzüge der Wende am deutschen Arbeitsmarkt in Form einer langfristigen Betrachtung über mehrere Dekaden dar. Neben den Hartz-Reformen betrachtet der Autor die Rentenreformen und die Abnahme der Bindungskraft kollektiver Regulierung als ursächlich für die positiven Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Weiterhin geht er der Frage nach, ob das zentrale Versprechen der Hartz-Reformen eingelöst wurde, nämlich die Arbeitsvermittlung zu verbessern und die verfestigte Langzeitarbeitslosigkeit aufzubrechen. Er beleuchtet die gestiegene Erwerbstätigkeit hinsichtlich der Altersstruktur und der Beschäftigungsformen und fragt, warum sich das deutsche Beschäftigungssystem in der Krise 2008/2009 als so überraschend resilient erwiesen hat. In weiteren Abschnitten geht er auf die Entwicklung von Niveau und Struktur der Arbeitsverdienste ein und behandelt die Bewegungsdynamik des deutschen Arbeitsmarktes bzw. seine Tendenz zur Stagnation. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosigkeitsentwicklung; Rentenreform - Auswirkungen; Tarifbindung - Auswirkungen; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitsvermittlung; Beschäftigungsentwicklung; Beschäftigungsform; Altersstruktur; Wirtschaftskrise; Lohnentwicklung; labour turnover; Arbeitskräftemobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1971; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140313r13}, } @Book{Miranda:2014:PGU, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.); Schweiz, Bundesamt f{\"u}r Sozialversicherungen (Hrsg.)}, Author= {Veerle Miranda and Christopher (Proj.Ltr.) Prinz and Niklas Baer and Dana (Mitarb.) Dana Blumin and Maxime (Mitarb.) Ladaique}, Title= {Psychische Gesundheit und Besch{\"a}ftigung: Schweiz : Bericht im Rahmen des zweiten mehrj{\"a}hrigen Forschungsprogramms zur Invalidit{\"a}t und Behinderung (FoP2-IV)}, Year= {2014}, Pages= {160}, Address= {Bern}, Series= {Beitr{\"a}ge zur Sozialen Sicherheit}, Number= {12/13}, ISBN= {ISSN 1663-4659}, Abstract= {"In allen OECD-Ländern werden psychische Krankheiten zunehmend als Problem für die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik erkannt. Ein Problem, das bedeutende Kosten verursacht, die von der Bevölkerung, den Arbeitgebern und der Wirtschaft als Ganzes getragen werden, indem die Beschäftigung sinkt, die Arbeitslosigkeit ansteigt und erhebliche Produktivitätseinbußen damit verbunden sind. In der Schweiz wird ein gemischter Ansatz verfolgt. Die verschiedenen Systeme, nämlich Gesundheit, Bildung und Sozialversicherung, sind gut ausgestattet und bieten grundsätzlich optimale Möglichkeiten für adäquates Handeln. Doch ist politische Entscheidungsfindung in der Schweiz aufgrund der ungewöhnlich grossen Anzahl an Akteuren eine komplexe Angelegenheit, bestimmen doch die weitgehend selbständigen 26 Kantone und ein großer einflussreicher Privatsektor mit. Die Koordination einer zu verfolgenden Politik gestaltet sich also schwierig. Ein Beispiel dafür liefert der langwierige und windungsreiche Entstehungs- und Zusammenarbeitsprozess der 'Interinstitutionellen Zusammenarbeit'. Doch trotz des proaktiven Engagements der Invalidenversicherung und des beachtlichen Erfolgs der jüngsten Reformen der Invalidenversicherung sind nicht alle Probleme gelöst, wie die zahlreichen und immer noch nicht zurückgehenden Neuberentungen von Personen mit psychischen Störungen zeigen. Es bedarf weiterer Veränderungen, um eine erhebliche Verbesserung der Situation zu erreichen, und allgemein eine stärkere Fokussierung auf die psychische Gesundheit in der aktuellen Gesundheits-, Sozial- und Arbeitspolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gesundheitszustand; psychische Faktoren; Erwerbstätige; betriebliches Gesundheitsmanagement; Psychotherapie; psychische Störung; Psychiatrie; medizinische Versorgung; berufliche Rehabilitation; Arbeitsbedingungen; psychosoziale Faktoren; Erwerbsunfähigkeitsrente; Rentenzugänge; berufliche Integration; Arbeitslosigkeit; Arbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Berufseinmündung; Jugendliche; psychisch Behinderte; Invalidität; Invaliditätsrentner; Prävention; Krankheitskosten; volkswirtschaftliche Kosten; Sozialhilfe; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Rentenreform; Bildungssystem; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140227309}, } @Book{Sonnet:2013:AAE, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Anne (Proj.Ltr.) Sonnet and Mark (Red.) Keese and Hilde Olsen and Thomas Manfredi}, Title= {Ageing and employment policies: Norway : working better with age}, Year= {2013}, Pages= {125}, Address= {Paris}, Series= {Ageing and employment policies}, ISBN= {ISBN 978-92-64-20148-4; ISSN 1990-1011}, Abstract= {"People today are living longer than ever before, while birth rates are dropping in the majority of OECD countries. Such demographics raise the question: are current public social expenditures adequate and sustainable? Older workers play a crucial role in the labour market. Now that legal retirement ages are rising, fewer older workers are retiring early, but at the same time those older workers who have lost their job after the age of 50 have tended to remain in long term unemployment. What can countries do to help? How can they give older people better work incentives and opportunities? These reports offer analysis and assessment on what the best policies are for fostering employability, job mobility and labour demand at an older age. Contents: Chapter 1. The 'live longer, work longer' challenge for Norway Chapter 2. The labour market situation for older workers in Norway Chapter 3. Making work rewarding for Norwegian seniors Chapter 4. Encouraging employers in Norway to hire and retain older workers Chapter 5. Strengthening the employability of older workers in Norway" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel; Beschäftigungspolitik; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Rentenpolitik; Rentenreform; Berufsausstieg; Personalpolitik; Personaleinstellung; Beschäftigungsfähigkeit; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k140205302}, } 9 von 778 Datensätzen ausgegeben.