Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Peter:2013:AAG, Journal= {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, Volume= {56}, Number= {3}, Author= {R. Peter and H. M. Hasselhorn}, Title= {Arbeit, Alter, Gesundheit und Erwerbsteilhabe : ein Modell}, Year= {2013}, Pages= {415-421}, ISBN= {ISSN 1436-9990}, Abstract= {"Die Erforschung des Zusammenhangs von Arbeit, Alter und Gesundheit sowie des Erwerbsverbleibes im höheren Erwerbsalter hat sich in den vergangenen Jahrzehnten überwiegend auf die Gesundheit als zentrale Determinante konzentriert. Wir fragen im vorliegenden Beitrag, ob diese Fokussierung – gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des erwartbaren zunehmenden Anteils Älterer an der Erwerbsbevölkerung – noch zielführend ist. Es wird ein Denkmodell vorgestellt, das Gesundheit nur als mittelbar den Erwerbsausstieg beeinflussende Größe beschreibt. Wenn ein Beschäftigter vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden will, dann spielen hier letztendlich die Arbeitsfähigkeit und/oder die Motivation zur Erwerbsteilhabe eine Rolle. Dies sind 2 Faktoren, die ggf. anders gewichtete Interventionen erfordern als der Faktor Gesundheit. Unser Modell regt an, die Erwerbsteilhabe Älterer als ein komplexes prozessuales Geschehen mit den Komponenten Arbeit, Sozialstatus und Lebensstil, Gesundheit sowie insbesondere mit den Faktoren Arbeitsmotivation und Arbeitsfähigkeit zu verstehen. Diese Komplexität sollte bei der wissenschaftlichen Bearbeitung der Thematik Berücksichtigung finden; nicht zuletzt in Längsschnittuntersuchungen wie es in der deutschen lidA-Studie (Leben in der Arbeit, http://www.lida-studie.de) der Fall ist. Sollte sich das Denkmodell in wissenschaftlichen Studien (z. B. in lidA) bestätigen, kann es als Orientierungsrahmen für das präventive und interventionelle Handeln in der Praxis, d. h. in der Politik, in Betrieben und in der Fachöffentlichkeit dienen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Research into the associations between work, age, and health and the impact of these associations on employment status has focused on health as a crucial determinant of staying on the job. In our paper, we ask whether concentrating on health is still feasible, particularly when considering the change in demographics and the increasing proportion of older people in the workplace. We introduce a theoretical model describing health as a variable that indirectly influences leaving employment. According to our model, the immediate decision to leave employment is due to work motivation and work ability. These two factors may require intervention activities different from those needed to improve health. Our model explains employment participation as a result of complex associations between work, socioeconomic status, lifestyle, and health especially with work ability and work motivation. The complexity of these processes should be considered in studies by conducting longitudinal investigations like the German lidA study (http://www.lida-studie.de). If the model is verified in scientific studies like lidA, it can be used as a basis for preventive and intervening activities in practice, i.e., in politics, enterprises, and science." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsbeteiligung - Determinanten; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg - Determinanten; Gesundheitszustand; Arbeitsmotivation; Arbeitsfähigkeit; sozioökonomische Faktoren; Arbeitsbelastung; sozialer Status; beruflicher Status; Vorruhestand; Arbeitsbedingungen; soziale Situation; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1436}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130410t08}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Faik:2013:AAA, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {93}, Number= {3}, Author= {J{\"u}rgen Faik and Tim K{\"o}hler-Rama}, Title= {Anstieg der Altersarmut? : Anmerkungen zu einem Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium}, Year= {2013}, Pages= {159-163}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Annote= {URL: http://www.wirtschaftsdienst.eu/downloads/getfile.php?id=2945}, Abstract= {"Das Problem der Altersarmut ist in Deutschland in jüngster Zeit in den sozialpolitischen Fokus gerückt. In starkem Kontrast zu bislang vorliegenden empirischen Arbeiten behauptet ein aktuell veröffentlichtes Gutachten des wissenschaftlichen Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium, dass sich das Problem der Altersarmut in Deutschland auch künftig nicht stelle. Dagegen spricht, dass Invalidität, Langzeitarbeitslosigkeit und anhaltender Niedrigverdienst zunehmende Risiken darstellen. Die Autoren warnen daher vor einer Verharmlosung und plädieren stattdessen für weitere seriöse und transparente Forschung auf diesem Gebiet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altersarmut; Gutachten - Kritik; Rentenhöhe; Armut - Risiko; alte Menschen; Langzeitarbeitslose; Invalidität; Prekariat; atypische Beschäftigung; Berufsverlauf; Prognoseverfahren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130319n06}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Aranki:2013:EDA, Institution={European Central Bank (Hrsg.)}, Author= {Ted Aranki and Corrado Macchiarelli}, Title= {Employment duration and shifts into retirement in the EU}, Year= {2013}, Pages= {34}, Address= {Frankfurt, M.}, Series= {European Central Bank. Working paper series}, Number= {1517}, ISBN= {ISSN 1725-2806}, Annote= {URL: http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpwps/ecbwp1517.pdf}, Abstract= {"The decision to cease working is traditionally influenced by a wide set of socio-economic and environmental variables. In this paper, we study transitions out of work for 26 EU countries over the period 2004-2009 in order to investigate the determinants of retirement based on the Eurostat Survey on Income and Living Conditions (EU-SILC). Applying standard survivor analysis tools to describe exits into retirement, we do not find any significant differences in the patterns into retirement between the average euro area and EU non-euro area countries. Moreover, we find that shifts into retirement have increased during the onset of the 2009 economic and financial crisis. Income, together with flexible working arrangements, is found to be important as regards early retirement decisions, compared to retiring beyond the legal retirement age. Finally, we show that institutional measures (such as, state/health benefits, minimum retirement age) could not be sufficient alone if individuals withdraw earlier from the labour market due to a weakening of their health. Especially, these latter results are of importance for structural and macroeconomic policy, for instance, in increasing the employment of both people and hours worked against the background of population ageing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitnehmer; Beschäftigungsdauer; Berufsausstieg; Rentenalter; Vorruhestand; ältere Arbeitnehmer; Teilzeitarbeit; Einkommenshöhe; Beschäftigungsform - Flexibilität; Arbeitszeitflexibilität; soziale Sicherheit; sozioökonomische Faktoren; Krankheit; Gesundheitsvorsorge; Ruhestand; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J26; C41}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130321r11}, } @Book{Meyer:2013:DEI, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Bruce D. Meyer and Wallace K.C. Mok}, Title= {Disability, earnings, income and consumption}, Year= {2013}, Pages= {60}, Address= {Cambrige, Mass.}, Series= {NBER working paper}, Number= {18869}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w18869}, Abstract= {"Using longitudinal data for 1968-2009 for male household heads, we determine the prevalence of pre- retirement age disability and its association with a wide range of outcomes, including earnings, income, and consumption. We then employ some of these quantities in the optimal social insurance framework of Chetty (2006) to study current compensation for the disabled. Six of our findings stand out. First, disability rates are high. We divide the disabled along two dimensions based on the persistence and severity of their work-limiting condition. We estimate that a person reaching age 50 has a 36 percent chance of having been disabled at least temporarily once during his working years, and a 9 percent chance that he has begun a chronic and severe disability. Second, the economic consequences of disability are frequently profound. Ten years after disability onset, a person with a chronic and severe disability on average experiences a 79 percent decline in earnings, a 35 percent decline in after-tax income, a 24 percent decline in food and housing consumption and a 22 percent decline in food consumption. Third, economic circumstances differ sharply across disability groups. The outcome decline for the chronically and severely disabled is often more than twice as large as that for the average disabled head. Fourth, our findings show the partial and incomplete roles that individual savings, family support and social insurance play in reducing the consumption drop that follows disability. Fifth, time use and detailed consumption data further indicate that disability is associated with a decline in well-being. Sixth, using the quantities we have estimated, we provide the range of behavioral elasticities and preference parameters consistent with current disability compensation being optimal within the Chetty framework." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente - Modell; sozialer Status; Einkommenshöhe; Sozialpolitik; Berufssituation; Lebenssituation; soziale Situation; wirtschaftliche Situation; Armut; Verbraucherverhalten; Zeitverwendung; Vorruhestand; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1968; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: H53; H55; I3; J22; J26; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130312r14}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Froehler:2013:FIR, Annote= {Sign.: 96-22.0175;}, Author= {Norbert Fr{\"o}hler and Thilo Fehmel and Ute Klammer}, Title= {Flexibel in die Rente : gesetzliche, tarifliche und betriebliche Perspektiven}, Year= {2013}, Pages= {702}, Address= {Berlin}, Publisher= {Edition Sigma}, Series= {Forschung aus der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, Number= {150}, ISBN= {ISBN 978-3-8360-8750-6}, Abstract= {"Seit mehr als 20 Jahren werden die gesetzlichen Möglichkeiten des vorzeitigen oder gleitenden Erwerbsausstiegs sukzessive eingeschränkt. Diese Studie geht der Frage nach, wie tarifliche und betriebliche Akteure auf den Abbau staatlicher Optionen des flexiblen Rentenübergangs reagiert und welche Strategien und Initiativen sie entwickelt haben. Sie bietet einen Einblick in die Regelungsvielfalt von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen zum flexiblen Übergang in die Rente und erkundet die zugrunde liegenden Interessen- und Machtbeziehungen zwischen den Tarif- und Betriebsparteien. Durch die Kombination qualitativer und quantitativer Methoden gelingt es, die Folgen der 'Entstaatlichung', 'Vertariflichung' und 'Verbetrieblichung' des Rentenübergangs sowohl für die regulierenden Akteure als auch für die individuellen Handlungsspielräume der Beschäftigten zu beleuchten. In der Summe ergibt sich ein facettenreiches und dynamisches Bild der institutionellen Rahmung des flexiblen Erwerbsausstiegs, der Nutzung der Übergangsinstrumente durch die Beschäftigten sowie der möglichen zukünftigen Gestaltung des Rentenübergangs auf betrieblicher, tariflicher und gesetzlicher Ebene." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg; ältere Arbeitnehmer; Tarifvertrag; Betriebsvereinbarung; institutionelle Faktoren; Rentenpolitik; Altersteilzeit; Vorruhestand; Teilrente; betriebliche Alterssicherung; private Alterssicherung; Erwerbsbeteiligung; Personalpolitik; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; chemische Industrie; Baugewerbe; öffentlicher Dienst; Bankgewerbe; Einzelhandel; Arbeitszeitkonto; Lebensarbeitszeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0175}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130301p06}, } @Book{Hartmann:2013:VDF, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg, Statistik Datenzentrum (Hrsg.)}, Author= {Michael Hartmann}, Title= {Vervollst{\"a}ndigung der Datenbasis f{\"u}r die Unterbesch{\"a}ftigung}, Year= {2013}, Pages= {19}, Annote= {Art: [Stand:] März 2013}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {Methodenbericht der Statistik der BA}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2013/k130408r05.pdf}, Abstract= {"In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie an entlastenden Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik teilnehmen, zeitweise erkrankt sind oder eine Regelung mit vorruhestandsähnlicher Wirkung zur Anwendung kommt. Damit wird ein umfassenderes Bild vom Defizit an regulärer Beschäftigung in der Wirtschaft gegeben. Zum Berichtsmonat März 2013 werden die Datengrundlagen dahingehend vervollständigt, dass nun in allen Unterbeschäftigungskomponenten auch Daten von zugelassenen kommunalen Trägern berücksichtigt werden. Die Umstellung auf eine neue integrierte Statistik führt in den Komponenten Fremdförderung, kurzfristige Arbeitsunfähigkeit und Regelungen mit vorruhestandsähnlichen Wirkungen zu einer umfassenderen Erfassung der Entlastung und damit zu einem etwas höheren Niveau der Unterbeschäftigung. Der Revisionsbedarf fällt mit +30.400 oder +0,7 Prozent im Februar 2013 aber sehr klein aus und entfällt fast ausschließlich auf den Rechtskreis SGB II. In den Ländern ist der Revisionsbedarf in Hessen mit +2,9 Prozent am größten. Einen naturgemäß größeren Revisionsbedarf gibt es auf Agenturbezirks- bzw. Kreisebene, wenn im Bezirk ein Jobcenter mit zugelassener kommunaler Trägerschaft zuständig ist. Die Umstellung wird rückwirkend bis Januar 2008 vorgenommen; außerdem wird ab Januar 2011 bei Datenausfällen von zugelassenen kommunalen Trägern ein Schätzverfahren eingesetzt. Intertemporale und regionale Vergleich sind ab Januar 2011 uneingeschränkt und im Zeitraum Januar 2008 bis Dezember 2010 mit Einschränkungen möglich. In der alten und in der neuen Messung nimmt die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) im Zeitverlauf ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Unterbeschäftigung - Messung; Datengewinnung; Arbeitsstatistik; registrierte Arbeitslose; Arbeitsuchende; Teilnehmer; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Krankheit; Vorruhestand; Optionskommune; Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsförderung; Arbeitsunfähigkeit; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2013}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k130408r05}, } 6 von 434 Datensätzen ausgegeben.