Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bloom:2010:IPA, Journal= {Oxford Review of Economic Policy}, Volume= {26}, Number= {4}, Author= {David E. Bloom and David Canning and G{\"u}nther Fink}, Title= {Implications of population ageing for economic growth}, Year= {2010}, Pages= {583-612}, ISBN= {ISSN 0266-903X}, Abstract= {The share of the population aged 60 and over is projected to increase in nearly every country in the world during the period 2005 - 50. Population ageing will tend to lower both labour-force participation and savings rates, thereby raising concerns about a future slowing of economic growth. Our calculations suggest that OECD countries are likely to see modest -- but not catastrophic -- declines in the rate of economic growth. However, behavioural responses (including greater female labour-force participation) and policy reforms (including an increase in the legal age of retirement) can mitigate the economic consequences of an older population. In most non-OECD countries, declining fertility rates will cause labour-force-to-population ratios to rise as the shrinking share of young people willmore than offset the skewing of adults towards the older ages. These factors suggest that population ageing will not significantly impede the pace of economic growth in developing countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Wirtschaftspolitik; Erwerbsbeteiligung; Frauen; Rentenalter; Lebenserwartung; Arbeitskräfteangebot; Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich; Bevölkerungsprognose; institutionelle Faktoren; Rentenpolitik; Bildungsinvestitionen; Humankapital; Bruttoinlandsprodukt; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2050}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J21; J26; O10; O40}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1283}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609t03}, } @Article{D’Addio:2010:PAA, Journal= {Oxford Review of Economic Policy}, Volume= {26}, Number= {4}, Author= {Anna Cristina D’Addio and Mark Keese and Edward Whitehouse}, Title= {Population ageing and labour markets}, Year= {2010}, Pages= {613-635}, ISBN= {ISSN 0266-903X}, Abstract= {"In the face of rapid population ageing, the long-run fall in effective retirement ages in most OECD countries needs to be reversed. There are some positive signs that this is beginning to happen, but early exit from the labour force, i.e. well before official old-age pension ages, still remains a very common phenomenon in OECD countries. In this paper we first compare recent trends in the labour situation of older workers across OECD countries. This is followed by a discussion of supply-side and demand-side factors that have been driving these trends. In particular, new evidence is presented on incentives to retire that are embedded in pension systems. We conclude that recent reforms in most countries in this area are working in the direction of encouraging later retirement, although in a few countries there are still substantial incentives to stop working early. We then examine to what extent there are barriers on the demand side which may also be discouraging work at an older age such as age discrimination, seniority rules in wage setting, low training participation and employment protection rules. We conclude that countries have also begun to tackle these barriers as well. Nevertheless, while considerable pension reform has undoubtedly strengthened incentives to continue working at an older age, further action is still required on the demand side to ensure that those older workers who wish to work longer can do so." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Arbeitsmarktentwicklung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Berufsausstieg; Rentenalter; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitskräfteangebot; Rentenversicherung; institutionelle Faktoren; Vorruhestand; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenreform; Anciennitätsprinzip; Diskriminierung; Kündigungsschutz; Erwerbsquote; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2009}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; J26; J21}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1283}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609t04}, } @Article{Rubb:2009:OEA, Journal= {Applied Economics Letters}, Volume= {16}, Number= {16}, Author= {Stephen Rubb}, Title= {Over education among older workers : impact on wages and early retirement decisions}, Year= {2009}, Pages= {1621-1626}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"As baby boomers approach the later years of their careers and potentially face early retirement decisions, it is worth remembering that their average level of schooling exceeds that of all previous generations. Accordingly, this paper examines the effects of overeducation on wages and early retirement decisions. The impact of overeducation on the wages of older workers is remarkably similar to that found in younger cohorts. With regards to the retirement decision, the literature suggests a link between overeducation and job dissatisfaction and a separate link between job dissatisfaction and early retirement. However, overeducation late in one's career may not be reflective of genuine skill mismatches or job dissatisfaction if skill mismatches occur. If overeducation has any impact on the likelihood of early retirement it is small as the empirical analysis finds no such evidence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Überqualifikation; Vorruhestand; Lohnhöhe; demografische Faktoren; geschlechtsspezifische Faktoren; Bildungsniveau; Qualifikationsniveau; Berufsausstieg; Entscheidungsfindung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110516r13}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Boersch-Supan:2011:DPR, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Axel H. Boersch-Supan and Hendrik Juerges}, Title= {Disability, pension reform and early retirement in Germany}, Year= {2011}, Pages= {36}, Address= {Cambridge, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {17079}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w17079}, Abstract= {"The aim of this paper is to describe for (West) Germany the historical relationship between health and disability on the one hand and old-age labor force participation or early retirement on the other hand. We explore how both are linked with various pension reforms. To put the historical developments into context, the paper first describes the most salient features and reforms of the pension system since the 1960s. Then we show how mortality, health and labor force participation of the elderly have changed since the 1970. While mortality (as our main measure of health) has continuously decreased and population health improved, labor force participation has also decreased, which is counterintuitive. We then look at a number of specific pension reforms in the 1970s and 1980s and show that increasing or decreasing the generosity of the pension system has had the expected large effects on old-age labor force participation. Finally, we explore the possible link between early childhood environment and early retirement by analyzing the retirement behavior of cohorts born during World War I, a period of harsh living conditions among the civilian population in Germany. Our data show higher early retirement rates among those cohorts, presumably because those cohorts still suffer from worse health on average many decades after their birth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenversicherung - historische Entwicklung; Rentenversicherung; Rentenreform; Erwerbsunfähigkeit; Vorruhestand; Gesundheitszustand; Sterblichkeit; Erwerbsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; ältere Menschen; Lebenssituation; Kinder; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1904; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110610r09}, } @Book{Brussig:2011:WZS, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.); Forschungsnetzwerk Alterssicherung (Hrsg.); Institut Arbeit und Qualifikation, Duisburg (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig}, Title= {Weitere Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Besch{\"a}ftigung ab 50 Jahren}, Year= {2011}, Pages= {16}, Address= {Duisburg}, Series= {Alters{\"u}bergangs-Report}, Number= {2011-02}, ISBN= {ISSN 1614-8762}, Annote= {URL: http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2011/2011-02/auem2011-02.pdf}, Abstract= {"Der Mittelpunkt dieses Altersübergangs-Reports ist die Veränderung der branchenspezifischen Alterserwerbsbeteiligung in den letzten Jahren: - In welchen Branchen sind viele, in welchen sind wenige Ältere beschäftigt? - Wie haben sich Unterschiede zwischen den Branchen entwickelt? In welchen Branchen hat der Anteil der Älteren an allen Beschäftigten besonders gewonnen, in welchen weniger? Gibt es Branchen, in denen der Anteil der Älteren in den letzten Jahren rückläufig war? - Wie ist die Wahrscheinlichkeit für einen Verbleib in Beschäftigung in den einzelnen Branchen einzuschätzen?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Berufsausstieg; altersspezifische Faktoren; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Rentenalter; Altersgrenze; Erwerbsbeteiligung; Beschäftigtenstatistik; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110610r11}, } @Book{deVos:2011:DIA, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Klaas de Vos and Arie Kapteyn and Adriaan Kalwij}, Title= {Disability insurance and labor market exit routes of older workers in the Netherlands}, Year= {2011}, Pages= {35}, Address= {Cambrdige, MA}, Series= {NBER working paper}, Number= {17053}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w17053}, Abstract= {"This paper presents information on labor market participation of the elderly, mortality and health, pathways to retirement and rates of participation in various earnings replacing programs in the Netherlands. It presents an overview of reforms to Disability Insurance (DI) and other income maintenance and early retirement programs over the past few decades, and examines to what extent these reforms have affected labor market exit routes of older workers. The overall picture that emerges is that DI receipt appears unrelated to the general health of the population and that over the last two decades relatively fewer older workers exit the labor market through DI. This reduction may, arguably, in part be attributed to stricter DI eligibility rules." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Vorruhestand; Krankheit; chronische Krankheit; Behinderung; Erwerbsunfähigkeit; Berufsausstieg; institutionelle Faktoren; Lohnersatzleistungen; Erwerbsunfähigkeitsrente; Gesundheitszustand; Sterblichkeit; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110519r18}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Boersch-Supan:2011:IAW, Annote= {Sign.: 96-22.0161;}, Editor= {Axel B{\"o}rsch-Supan and Martina Brandt and Karsten Hank and Mathis Schr{\"o}der}, Title= {The individual and the welfare state : life histories in Europe}, Year= {2011}, Pages= {285}, Address= {Berlin}, Publisher= {Springer}, ISBN= {ISBN 978-3-642-17471-1}, Abstract= {"Our health, our income and our social networks at older ages are the consequence of what has happened to us over the course of our lives. The situation at age 50+ reflects our own decisions as well as many environmental factors, especially interventions by the welfare state such as education policies, access to health care and many types of social protection from poverty relief to housing subsidies and maternity support. This book explores the richness of 28,000 life histories in thirteen European countries - ranging from Scandinavia to Central and Eastern Europe to the Mediterranean - collected as part of the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE). Combining these data with a comprehensive account of European welfare state interventions provides a unique opportunity to answer the important public policy questions of our time - how the welfare state affects people's incomes, housing, families, retirement, volunteering and health." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Employment and health at 50+ - an introduction to a life history approach to European welfare interventions (1-15); Part I - Income, housing, and wealth Platon Tinios, Antigone Lyberaki, Thomas Georgiadis (19-29); Danilo Cavapozzi, Christelle Garrouste, Omar Paccagnella: Childhood, schooling and income inequality (31-43); Danilo Cavapozzi, Alessio Fiume, Christelle Garrouste, Guglielmo Weber: Human capital accumulation and investment behaviour (45-57); Dimitris Christelis, Loretti Dobrescu, Alberto Motta: The impact of childhood health and cognition on portfolio choice (59-66); Viola Angelini, Anne Laferrere, Giacomo Pasini: Nest leaving in Europe (67-80); Viola Angelini, Anne Laferrere, Guglielmo Weber: Homeownership in old age at the crossroa between personal and national histories (81-92); Viola Angelini, Agar Brugiavini, Guglielmo Weber: Does Downsizing of housing equity alleviate financial distress in old age? (93-101); Caroline Dewilde, Karel van der Bosch, Aaron van der Heede (103-114); Part II - Work and retirement Martina Brandt, Karsten Hank: Early and later life experiences of unemployment - under different welfare regimes (117-124); Agar Brugiavini, Mario Padula, Giacomo Pasini, Franco Peracchi: Labour mobility and retirement (125-135); Antigone Lyberaki, Platon Tinios, Geroge Papadoudis: Atypical work patterns of women in Europe - what can wie learn from SHARELIFE? (137-149); Agar Brugiavini, Giacomo Pasini, Elisabetta Trevisan: Maternity and labour market outcome - short and long term effects (151-159); Karsten Hank, Julie M. Korbmacher: Reproductive history and retirement - gender differences and variatons across welfare states (161-167); Johannes Siegrist, Morten Wahrendorf: Quality of work, health and early retirement - European comparison (169-177); Morten Wahrendrof, Johannes Siegrist: Working conditions in mid-life and participation in voluntary work after labour market exit (179-188); Part III - Health and health care Mathis Schröder: Scar or Blemish? - Investigating the long-term impact of involuntary job loss on health (191-201); Mauricio Avendano, Johan P. Mackenbach: Life-course health and labour market exit in 13 European countries - results from SHARELIFE (203-); Axel Börsch-Supan, Henning Roth: Work disability and health over the life course (215-213); Philippe Lambert, Sergio Perelman, Pierre Pestieau, Jerome Schoenmaeckers: Health insurance coverage and adverse selection (225-231); Brigitte Santos-Eggimann, Sarah Cornaz, Jacques Spagnoli: Lifetime history of prevention in European countries - the case of dental check-ups (233-240); Nicolas Sirven, Zeynep Or: Disparities in regular health care utilisation in Europe (241-254); Karine Moschetti, Karine Lamiraud, Owen O'Donnell, Alberto Holly: Does poor childhood health explain increased health care utilisation and payments in middle and old age? (255-267).}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich; Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich; Lebenslauf; soziale Situation; ältere Menschen; alte Menschen; soziale Ungleichheit; institutionelle Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Schulbildung; Bildungsökonomie; Kinder; Gesundheit; Kognition; Wohnverhalten; Wohlstand; Berufsverlauf; Arbeitslosigkeit; berufliche Mobilität; Berufsausstieg; Frauen; atypische Beschäftigung; Frauenerwerbstätigkeit; Mütter; generatives Verhalten; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsplatzqualität; Arbeitsbedingungen; mittleres Lebensalter; ehrenamtliche Arbeit; Rentner; Arbeitsplatzverlust; Gesundheitszustand; Depression; Erwerbsunfähigkeit; Krankenversicherung; Prävention; Gesundheitsverhalten; medizinische Versorgung - Inanspruchnahme; Europäische Union; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Italien; Niederlande; Österreich; Portugal; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0161}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101110802}, } @Book{Dietz:2010:RMZ, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {Rente mit 67 - Zur Besch{\"a}ftigungslage {\"A}lterer : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 21. Februar 2011}, Year= {2010}, Pages= {20}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {01/2011}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2011/sn0111.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/Rente_mit_67/index.html}, Abstract= {"Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zu einem Bericht der Bundesregierung zur Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre sowie zu Anträgen der Fraktionen Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen und der SPD. Das Institut konzentriert sich dabei auf die arbeitsmarktbezogenen Themen der Anträge und geht nicht auf die rentenversicherungsrechtlichen Fragen im engeren Sinne ein, da das IAB hierzu keine Forschung betreibt. Die Beschäftigungslage Älterer hat sich in den vergangenen Jahren gebessert. Die Beschäftigungsquoten sind gestiegen und haben sich an die Situation der mittleren Altersgruppen angenähert. Der positive Trend ist auch Folge eines arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Maßnahmenbündels der vergangenen Jahre, das die Weichen klar auf eine längere Erwerbsphase gestellt hat. Vor diesem Hintergrund ist die schrittweise Einführung der Rente mit 67 ein nachvollziehbarer Schritt zur längerfristigen Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme. Da die Erwerbsbeteiligung der Älteren jedoch noch immer hinter der anderer Altersgruppen zurückbleibt und insbesondere Probleme bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt bestehen, gilt es Bedingungen und Maßnahmen zu identifizieren, durch die das angehobene Renteneintrittsalter auch gesund und produktiv aus einer Beschäftigung heraus erreicht werden kann. Im Vordergrund stehen dabei die noch immer bestehenden Beschäftigungsprobleme bei den rentennahen Altersgruppen, bei älteren Frauen und bei Älteren mit einer niedrigen formalen Qualifikation." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In this statement, the IAB comments on a report by the Federal Government concerning the raise of the retirement age to 67 years, as well as on petitions filed by the Left (Die Linke), Green (Bündnis 90/Die Grünen) and Social Democrat (SPD) parliamentary parties. The Institute therein concentrates on labour-market-related issues in the petitions and does not address legal questions about the pension scheme in the narrow sense, as the IAB does not conduct research in this field. The employment situation of the elderly has improved during the last years. Employment rates have risen and come close to those of medium age groups. The positive trend is partly due to measures of recent labour market and pension policy, which have unequivocally set the course for a longer working life. In this context, the stepwise introduction of retirement at 67 is a comprehensible step towards a longer-term financing of the social security system. As, however, the employment participation of the elderly still lags behind that of other age groups and, in particular, problems in re-integration into the labour market persist, conditions and measures are to be identified by which the increased retirement age can actually be reached out of an employment relationship in a healthy and productive way. The most pervasive of these problems remain to be the employment rates of near-retirement age groups, elderly women, and the elderly with low formal qualification levels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altersgrenze; Berufsausstieg; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenhöhe; Rentner; soziale Sicherheit; Alterssicherung; Niedrigeinkommen; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Erwerbstätigkeit; betriebliche Weiterbildung; Gesundheitsfürsorge; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; IAB; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110630p04}, } @Book{Feil:2010:AVM, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Michael Feil and Marion K{\"o}nig and Michael Stops and Ulrich Walwei}, Title= {Altersarmut vermeiden - Mindestlohn ist kein Allheilmittel : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 27. September 2010}, Year= {2010}, Pages= {14}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {05/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2010/sn0510.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/Altersarmut/index.html}, Abstract= {"Um Altersarmut zu begrenzen oder zu vermeiden, schlagen die SPD-Fraktion sowie die Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen Änderungen im Rentenversicherungsrecht vor. Darüber hinaus kann potenzielle Altersarmut insbesondere durch eine Verbesserung der Arbeitsmarktentwicklung und der individuellen Erwerbsbiografien eingedämmt werden. Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme zu den möglichen Nebeneffekten der Vorschläge der Opposition für den Arbeitsmarkt und benennt Möglichkeiten zur Vermeidung von Altersarmut aus der Perspektive der Arbeitsmarktpolitik. Das IAB geht nicht auf die rentenversicherungsrechtlichen Fragen im engeren Sinne ein, da das Institut hierzu keine Forschung betreibt. Die Vorschläge in den verschiedenen Gesetzesanträgen an den Deutschen Bundestag sind aus einer rein verteilungspolitischen Sicht für die Gruppe der Betroffenen nachvollziehbar. Mit ihrer Umsetzung gingen aber zumindest zwei konterproduktive Effekte für den Arbeitsmarkt einher, die zu bedenken sind. Zum einen würde die Umsetzung der Vorschläge unter sonst gleichen Bedingungen einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf auslösen, dessen Höhe das IAB nicht beziffern kann. Die erforderlichen Mittel wären entweder aus Steuern oder Beiträgen zu bestreiten. Zum anderen können bei den Anreizwirkungen für Beschäftigte und Arbeitslose nicht beabsichtigte Effekte in zweierlei Richtung auftreten. Ähnlich wie bei "großzügigeren" Arbeitslosengeldzahlungen für Langzeitarbeitslose würden die Intensität der Suche und die Konzessionsbereitschaft der Betroffenen unter sonst gleichen Umständen geschwächt. Eine Besserstellung gering entlohnter Zeiten könnte zudem die Anstrengungen der betroffenen Personen in Richtung Aufwärtsmobilität (zum Beispiel mit Blick auf Bildungsinvestitionen) bremsen. Eine Begrenzung oder Vermeidung von Altersarmut ist auch dadurch zu erreichen, dass möglichst viele künftige Rentenempfänger durch ihre Erwerbsbiografie eine Existenz sichernde Altersrente erzielen. Von entscheidender Bedeutung sind dabei möglichst wenige Erwerbsunterbrechungen (zum Beispiel aufgrund von Arbeitslosigkeit) und die Lohnhöhe je Beitragsjahr. Eine nachhaltig erfolgreiche Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik leistet daher einen sehr wichtigen Beitrag zur Alterssicherung. Ein moderater gesetzlicher Mindestlohn kann allenfalls mittelbare Wirkungen zur Bekämpfung von Altersarmut entfalten. der Regelungen zur Weiterbildungsförderung für Ältere und Geringqualifizierte der Regelungen zur erweiterten vertieften Berufsorientierung der Regelungen zum Ausbildungsbonus bei Insolvenz des Kurzarbeitergeldes der Geltungsdauer beim Eingliederungszuschuss für Ältere und der Geltungsdauer bei der Entgeltsicherung."" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Abstract= {"To prevent or confine old-age poverty, the Social Democrat (SPD) as well as the Left (Die Linke) and Green (Bündnis 90/Die Grünen) parliamentary parties propose changes in pension insurance legislation. Furthermore, potential old-age poverty can be confined in particular by improving labour market conditions and individual employment biographies. The Institute for Employment Research (IAB) comments on possible side effects of the Opposition's proposals concerning the labour market, and identifies possibilities of preventing old-age poverty from the perspective of labour market policy. The IAB does not comment on pension-related legal issues in the narrow sense, as the institute does not conduct research in this field. The proposals in the various draft laws issued to the Bundestag (parliament) are understandable from a distribution-political perspective of those concerned. Their implementation, however, would induce at least two counterproductive effects on the labour market that must be taken into consideration. On the one hand, implementing the proposals would, other conditions being equal, cause additional fiscal burdens, the amount of which cannot be specified by the IAB. The financial means required hereto would have to be levied either through taxes or social security contributions. On the other hand, concerning the incentives to the employed and the unemployed, non-intended effects in two directions can occur. Similar to the case of more 'generous' transfers of unemployment benefit for the long-term unemployed, their searching intensity and willingness to making (wage-related) concessions would be weakened, other things being equal. Improving the status of lower-compensated periods could furthermore inhibit concerned persons' efforts directed towards upward mobility (e.g. regarding human capital investment). Another way of confining or preventing old-age poverty would be ensuring that as many future pension recipients as possible attain a pension level securing existential needs by means of their employment biography. Critical in this respect are interruptions of gainful employment (e.g. unemployment) and the income levels in years of social security contribution. A sustainably successful economic, employment and labour market policy therefore makes important contributions to old-age financial security. A moderate minimum wage, however, at best can contribute indirectly to the confinement of old-age poverty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Alter; alte Menschen; Rentner; Armut - Risiko; Langzeitarbeitslose; Rentenpolitik; Rentenberechnung; Rentenanspruch; Niedriglohngruppe; Armutsbekämpfung; Versicherungsbeitrag; Rentenversicherung; Erwerbsminderung; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohn; Alterssicherung; Mindestrente; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110629p04}, } @Book{Heiss:2011:EUZ, Institution={Universit{\"a}t M{\"u}nchen, Fakult{\"a}t f{\"u}r Betriebswirtschaft (Hrsg.)}, Author= {Silke Hei{\"ss}}, Title= {Empirische Untersuchung zu Renteneintrittsentscheidungen}, Year= {2011}, Pages= {112}, Address= {M{\"u}nchen}, Abstract= {"Die Diskussion um das Verrentungsgeschehen in Deutschland taucht kontinuierlich in den Medien auf. Die bevorstehende Verkleinerung der erwerbstätigen Bevölkerung, die mit dem sich in Deutschland vollziehenden demographischen Alterungsprozess einhergeht, könnte die künftigen Entwicklungen des Lebensstandards beeinflussen. Somit muss sich die gesetzliche Rentenversicherung auf neue Herausforderungen einstellen. Eine Möglichkeit, die demographische Belastung der Rentenversicherung zu verringern, ist die, schon teilweise angewandte, Erhöhung der gesetzlichen Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre. Dies würde, so die Akteure der gesetzlichen Rentenversicherung, die Zahl der Erwerbstätigen erhöhen und die Rentenbezieher vermindern. Solange aber Optionen zum vorzeitigen Austritt aus dem Erwerbsleben bestehen, erscheint eine Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters weniger entscheidend zu sein, als Maßnahmen zur Steigerung des tatsächlichen Renteneintrittsalters. In Deutschland liegt das tatsächliche Rentenalter unter dem gesetzlich vorgeschriebenen. Die individuellen Rentenentscheidungen werden von einer Reihe von Faktoren beeinflusst, die in dieser Arbeit theoretisch herausgearbeitet und empirisch untersucht werden. Sind die Einflüsse auf die Renteneintrittsentscheidung bekannt, so ist es möglich gezielte Maßnahmen für einen längeren Erhalt älterer Arbeitnehmer im Erwerbsleben einzuleiten. Im Kapitel zwei wird die demographische Entwicklung mit Schwerpunkt auf den deutschen Arbeitsmarkt dargestellt. Dabei werden Maßnahmen zur Entgegenwirkung des demographischen Wandels, insbesondere die Anhebung des tatsächlichen Renteneintrittsalters, gesondert bewertet. Zur besseren Analyse, werden (Kapitel drei) die Einflussfaktoren, wie Push- und Pull-Faktoren sowie institutionelle Rahmenbedingungen, auf die individuellen Renteneintrittsentscheidungen theoretisch herausgearbeitet. Im Kapitel vier werden für die folgenden empirischen Auswertungen verwendete Charakteristika in den Bereichen Qualifikation der Arbeitnehmer, Familienstand und betriebliche Vorrausetzungen, die mit dem durchschnittlichen Renteneintrittsalter korrelieren, mit Ergebnissen aus schon vorhandener Literatur abgeglichen. Das Kapitel fünf stellt die Datenbasis der Stichprobe der integrierten Arbeitsmarktbiographien des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung für die empirische Analyse dar. Die folgende Auswertung ist zweigeteilt: Einerseits werden im sechsten Kapitel die Korrelationen mit den verschiedenen Charakteristika auf die Renteneintrittsentscheidung mittels eines pseudo Querschnittdatensatzes untersucht. Andererseits umfasst das Kapitel sieben eine Untersuchung der Renteneintrittsentscheidung über den Verlauf der Zeit mit Einfluss der Push-Faktoren, 2 institutionellen Rahmenbedingungen und individuellen Qualifikationen. Die Ergebnisse werden im Kapitel acht interpretiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Integrierte Arbeitsmarktbiografien; Rente mit 67; Rentenalter; Berufsausstieg - Determinanten; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110607303}, } @Book{Lenhart:2010:ABW, Institution={Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Karin Lenhart and Alexandra Wagner}, Title= {Abschlie{\"ss}ender Bericht der wissenschaftlichen Bestandsaufnahme zur Umsetzung des {\"O}BS-Programms in Berlin}, Year= {2010}, Pages= {119}, Address= {Berlin}, Abstract= {"Das Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt (FIA) ist mit einer wissenschaftlichen Zwischenbilanz des Öffentlich geförderten Beschäftigungssektors in Berlin (im Folgenden: ÖBS) beauftragt worden. Im Zentrum der Bestandsaufnahme sollten vor allem folgende Fragen stehen: - Gelingt es, mit den durch den ÖBS geschaffenen Beschäftigungsmöglichkeiten, die gesellschaftliche Teilhabe und die Beschäftigungsperspektiven für bisher arbeitslose Personen zu erhöhen? Entsteht mit dem ÖBS ein gesellschaftlicher Nutzen für die Stadt Berlin? - Wie erfolgt die organisatorische Umsetzung des ÖBS? Welche Schwierigkeiten sind im Rahmen der Implementation des ÖBS aufgetreten und welche Lösungen sind dafür gefunden worden? - Was spricht für die Fortsetzung des Programms bzw. wo, warum und wie sollte ggf. 'nachgesteuert' werden, um die selbst gesetzten Ziele besser erreichen zu können? In der Bilanzierung werden Erfahrungen bei der Umsetzung des ÖBS bilanziert und beobachtete Wirkungen beschrieben. Die Analyse beschränkt sich nicht nur auf die Frage, ob mit dem ÖBS die von den politischen Akteuren selbst gesetzten Ziele erreicht wurden, sondern schließt die Frage nach möglichen Alternativen mit ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Beschäftigungsförderung; öffentliche Förderung; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; dritter Arbeitsmarkt; Langzeitarbeitslose; Beschäftigungszuschuss; Vermittlungshemmnisse; ältere Menschen; demografische Faktoren; Altersstruktur; Schulabschluss; berufliche Qualifikation; Erwerbsbeteiligung; Berufsverlauf; Tätigkeitsmerkmale; Qualifizierung; Lohnhöhe; Arbeitsleistung - Anerkennung; psychische Faktoren; Gesundheitszustand; Trägerschaft; Beschäftigungsförderung - Finanzierung; Bundesrepublik Deutschland; Berlin; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110609r03}, } @Book{Wanger:2010:AGA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Susanne Wanger}, Title= {Auslaufen der gef{\"o}rderten Altersteilzeit ist richtig - Weiterf{\"u}hrung im Blockmodell setzt die falschen Anreize : {\"o}ffentliche Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen vor dem Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 1. M{\"a}rz 2010}, Year= {2010}, Pages= {15}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {01/2010}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2010/sn0110.pdf}, Annote= {URL: http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/Altersteilzeit/index.html}, Abstract= {"Die durch die Bundesagentur für Arbeit geförderte Altersteilzeit ist zum Jahresende 2009 ausgelaufen. Die SPD-Fraktion beabsichtigt mit ihrem Gesetzesentwurf die Fördermöglichkeit bis Ende 2014 zu verlängern. Er sieht bei der Förderung jedoch einen eingeschränkten Personenkreis vor, was die Wiederbesetzung von frei gewordenen Arbeitsplätzen betrifft. Der Antrag der Fraktion Die Linke sieht vor, die geförderte Altersteilzeit in ihrer bisherigen Ausgestaltung nach dem 31. Dezember 2009 fortzuführen. Als Gründe für die Verlängerung der Förderung werden insbesondere die Funktion der Altersteilzeit als Beschäftigungsbrücke zwischen Jung und Alt sowie zur Bewältigung der Wirtschaftskrise hervorgehoben. Das IAB äußert sich in seiner Stellungnahme zu ausgewählten Aspekten des Gesetzentwurfes und des Antrags, insbesondere zur bisherigen Ausgestaltung und Inanspruchnahme der geförderten und nicht geförderten Altersteilzeit. Nach Ansicht des IAB sollte die bisherige Förderung der Altersteilzeit nicht verlängert werden, denn sie wird überwiegend nicht zum gleitenden Übergang in den Ruhestand genutzt, sondern in Form des Blockmodells, das faktisch einer Frühausgliederung aus dem Erwerbsleben gleichkommt. Eine Sicherung und Weitergabe des fachlichen und betriebsspezifischen Wissens der Älteren an die Jüngeren ist so nicht möglich. Angesichts der demografischen Entwicklung setzt eine Weiterführung der Altersteilzeit im Blockmodell die falschen Anreize. Nicht der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben, sondern der lange Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit sollte gefördert werden. Auch zur Bewältigung der Wirtschaftskrise ist die Verlängerung der Altersteilzeit nicht geeignet." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Funding of partial retirement by the Federal Employment Agency expired at the end of 2009. The Social Democrat (SPD) parliamentary party intends with its draft bill to prolong this possibility of funding until the end of 2014. However, the bill envisions a limited group of people affected, regarding the re-filling of vacant positions. The proposal by the Left party (Die Linke) envisions a prolongation of funded partial retirement in its original form as of 31st December 2009. Main reasons given for the prolongation of funding are the functioning of partial retirement as a 'bridge' of employment between old and young workers, as well as the problem of coping with the economic crisis. The Institute for Employment Research (IAB) comments on selected aspects of the bill and the proposal, especially on the hitherto design and usage of funded and non-funded partial retirement. In the IAB's opinion, the hitherto funding should not be prolonged, as funded partial retirement is mostly not being used for a gradual transition towards retirement, but assuming the shape of a block model, which virtually equals an early disintegration from the working life. That way, the securing and transfer of subject-matter and establishment-specific knowledge from old to young employees are impossible. In the face of current demographic development, a prolongation of partial retirement in the block model creates adverse incentives. It is not an early exit from employment, but the long-term maintenance of employability that should be promoted. Furthermore, a prolongation of early retirement is not an adequate means of combating the economic crisis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Altersteilzeit - Förderung; Altersteilzeit; IAB; Ruhestand; gleitender Ruhestand; Berufsausstieg; Vorruhestand; demografische Faktoren; Beschäftigungsfähigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110629p01}, } 12 von 389 Datensätzen ausgegeben.