Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Gendron:2011:OWA, Journal= {The International Journal of Human Resource Management}, Volume= {22}, Number= {6}, Author= {Benedicte Gendron}, Title= {Older workers and active ageing in France : the changing early retirement and company approach}, Year= {2011}, Pages= {1221-1231}, ISBN= {ISSN 0958-5192}, Abstract= {"Europe is experiencing demographic shifts without precedent due especially to progress concerning health and the decrease in fertility. These affect individuals, families, local communities, countries and whole strata of society. The number of people over 60 years old is going to increase in Europe as the baby boomers reach retirement age. If the factors related to employment are considered, it must be noted that the working-age population is falling nowadays. This drop is, in part, the result of low participation by seniors in the labour market, especially in France. The employment rate for this category of workers at the present time is lower than the objectives set within the framework of the Lisbon Process. The low participation of older workers in the labour market is the result of premature exclusion, within a context of high unemployment and industrial restructuring. Therefore, the development and enhancement of employment for older workers constitute a crucial issue. If the situations are very diverse in Europe, France is distinguished by an employment rate for people over 55, that is significantly lower than the average for the European Union. Still, only 3% of the population is working at the age of 65 and the median age of work is around 58. Thus, France is still very far from the objective set for 2010 at the Stockholm Summit in 2001. To take up the challenge of employment for seniors in France, it is necessary to examine its singularity and to question if there is a 'French Exception' on age management? An analysis of the institutional factors determining the relative labour market position of older workers can explain the French particularity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Frührentner; Berufsausstieg; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktchancen; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsförderung; Vorruhestand; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Unternehmen; Diskriminierung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1090}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110406r06}, } @Article{Lamo:2011:ASS, Journal= {Labour Economics}, Volume= {18}, Number= {2}, Author= {Ana Lamo and Julián Messina and Etienne Wasmer}, Title= {Are specific skills an obstacle to labor market adjustment?}, Year= {2011}, Pages= {240-256}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"This paper shows that specialized education reduces workers' mobility and hence their ability to cope with economic changes. We illustrate this point using labor force data from two countries having experienced important macroeconomic turbulence; a large economy with rigid labor markets, Poland, and a small open economy with increased flexibility, Estonia. We find that holding a vocational degree is associated with much longer unemployment duration spells and higher likelihood of leaving activity for older workers. We then build a theoretical framework in which young agents' careers are heavily determined by the type of initial education, and analyze the transition to a new steady-state after a sectoral demand shift. Quantitative exercises suggest that the over-specialization of the labor force in Poland led to much higher and persistent unemployment compared to Estonia during the period of EU enlargement. Traditional labor market institutions (wage rigidity and employment protection) lead to an increase of the unemployment gap, but to a lesser extent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: berufliche Spezialisierung - Auswirkungen; Fachkenntnisse; berufliche Mobilität; Veränderungskompetenz; Qualifikationsanpassung; Wirtschaftsstrukturwandel; Ausbildungsabschluss; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitslosigkeitsdauer; altersspezifische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; matching; Arbeitsuchende; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Lohnstarrheit; osteuropäischer Transformationsprozess; EU-Beitritt; Estland; Polen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110321n14}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Anger:2011:M, Institution={Institut der deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Author= {Christina Anger and Vera Erdmann and Axel Pl{\"u}nnecke}, Title= {MINT-Trendreport 2011}, Year= {2011}, Pages= {50}, Address= {K{\"o}ln}, Annote= {URL: http://www.iwkoeln.de/LinkClick.aspx?fileticket=81rHp86GSOg%3d&tabid=252}, Abstract= {"Das deutsche Geschäftsmodell mit seiner starken Exportorientierung und komparativen Vorteilen in den Branchen der Hochwertigen Technologien ist sehr erfolgreich. Grundlage dieses Erfolgs bildet das technische Know-how der hochqualifizierten Fachkräfte, vor allem im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Besonders in den Hochtechnologiebranchen ist der MINT-Anteil an allen Akademikern sehr hoch. Es besitzen zum Beispiel 78 Prozent der Akademiker im Maschinen- und Fahrzeugbau einen MINT-Abschluss, in der Elektroindustrie sind es drei von vier. Auch in den Branchen Forschung und Entwicklung sowie Datenverarbeitung und Datenbanken ist der MINT-Anteil unter den Akademikern sehr hoch. Darüber hinaus weisen diese vier Branchen auch relativ zu den insgesamt dort Erwerbstätigen ein große Anzahl an MINT-Akademikern auf. Seit dem Jahr 2000 ist der MINT-Anteil sowohl in Bezug auf alle Akademiker als auch in Bezug auf alle Erwerbstätigen der Branche zudem gestiegen. Pro Jahr kam es seit 2000 zu einer jährlichen Zunahme der erwerbstätigen MINT-Akademiker um durchschnittlich 61.600. Derzeit sind rund 2,2 Millionen MINT-Akademiker erwerbstätig." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: MINT-Berufe; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Fachkräftebedarf; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel - Prognose; Lohnentwicklung; Studium; Studentenzahl; Studienfachwahl; Studienfachwechsel; Hochschulabsolventen; Abbrecherquote; Frauen; ausländische Studenten; Rekrutierung; Bildungspolitik; Schulbildung; Hochschulbildung; Rentenalter; Berufslenkung; Berufsnachwuchs; Nachwuchskraft; Nachwuchssicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2020}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110405r12}, } @Book{Eichhorst:2011:EIL, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Werner Eichhorst and Eric Thode}, Title= {Erwerbst{\"a}tigkeit im Lebenszyklus : Benchmarking Deutschland: Steigende Besch{\"a}ftigung bei Jugendlichen und {\"A}lteren}, Year= {2011}, Pages= {45}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {34}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2011/k110405r11.pdf}, Annote= {URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_33514_33515_2.pdf}, Abstract= {"Der Umfang und die Struktur von Erwerbstätigkeit verändern sich im Lebenszyklus. In dieser Studie werden die Phasen des Berufseinstiegs und des Übergangs in den Ruhestand anhand von detaillierten Indikatoren international vergleichend betrachtet. Als dritter Bereich wird die Teilhabe an beruflicher Weiterbildung während des Erwerbslebens für unterschiedliche Personengruppen analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich; Jugendliche; Bildungsniveau; Schulbildung; PISA-Studie; Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag; arbeitslose Jugendliche; Erwachsene; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Qualifikationsstruktur; Weiterbildungsbeteiligung; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Berufsausstieg; Rentenalter; Rentner; Nebentätigkeit; Rentenhöhe; Altersarmut - Risiko; Benchmarking; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110405r11}, } @Book{Gesamtverband:1998:AIW, Annote= {Sign.: 91-DJ....-40 BG 462, 0; 91-DJ....-40 BG 462, 1;}, Institution={Gesamtverband der Metallindustriellen Arbeitgeberverb{\"a}nde}, Title= {Arbeitsbedingungen in der westeurop{\"a}ischen Metall- und Elektro-Industrie Sommer 1997/98}, Year= {1998}, Pages= {154}, Address= {K{\"o}ln}, Abstract= {"Die Broschüre enthält vergleichende Übersichten aus 15 westeuropäischen Ländern zu den wesentlichsten Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, aber auch zu Strukturdaten in der Metall- und Elektroindustrie. Die Tabellen liefern Daten zu den Themenbereichen - Lohn- und Gehaltstarifverträge, - Lohn- und Gehaltsfindung, Sonderzahlungen, Zuschläge, - Mindestlöhne/-gehälter, Ausbildungsvergütungen, senioritätsbezogene Regelungen, - Arbeitszeitverkürzung, - Schichtarbeit, Mehrarbeit, Überstunden, - Mitwirkungsrechte und Mitbestimmungsrechte, - Kündigungsregelungen, Abfindungen, - Leistungen bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Vorruhestand, - Fehlzeiten." (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbedingungen; Metallindustrie; elektrotechnische Industrie; Tarifvertrag; Arbeiter; Lohnfindung; Angestellte; Arbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; Schichtarbeit; Mehrarbeit; Überstunden; Urlaub; Kündigung; Abfindung; Vorruhestand; Fehlzeiten; Mitbestimmung; Arbeitsbeziehungen; ; Bundesrepublik Deutschland; Westeuropa; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 1998}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 91-DJ....-40 BG 462, 0; 91-DJ....-40 BG 462, 1}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, i981109f01}, } 5 von 358 Datensätzen ausgegeben.