Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Haan:2010:SAT, Journal= {The Econometrics Journal}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Peter Haan and Victoria Prowse}, Title= {A structural approach to estimating the effect of taxation on the labour market dynamics of older workers}, Year= {2010}, Pages= {S99-S125}, ISBN= {ISSN 1368-4221}, Abstract= {"We estimate a dynamic structural life-cycle model of employment, non-employment and retirement that includes endogenous accumulation of human capital and intertemporal non-separabilities in preferences. In addition, the model accounts for the effects of income tax, social security contributions and the transfer system on work incentives. The structural parameter estimates are used to evaluate the employment effects of a tax reform focused on low-income individuals. This tax reform is found to cause a significant increase in employment and we find evidence for anticipation effects if the reform is targeted only at older workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsverlauf; ältere Arbeitnehmer; Lebenslauf; Erwerbsverhalten; Verhaltensänderung; Besteuerung - Auswirkungen; Einkommensteuer; Erwerbstätigkeit; Nichterwerbstätigkeit; Berufsausstieg; Arbeitsanreiz; Niedrigqualifizierte; Niedrigeinkommen; Steuersenkung; Beschäftigungseffekte; Sozioökonomisches Panel; allein Stehende; berufliche Mobilität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2007}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1241}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101004n06}, } @Article{Iskhakov:2010:SDM, Journal= {The Econometrics Journal}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Fedor Iskhakov}, Title= {Structural dynamic model of retirement with latent health indicator}, Year= {2010}, Pages= {S126-S161}, ISBN= {ISSN 1368-4221}, Abstract= {"This paper provides an empirical analysis of substitution between early retirement and disability as two major exit routes from the labour market in Norway. Analysis is based on a dynamic structural model that addresses the interplay between health, institutional constraints and economic incentives of men and women in the later part of their working lives. Unlike most previous research, which has typically used self-reported and indirect measures of disability conditions, in this paper health is modelled as a direct latent indicator of the eligibility to retire through the disability system. The model specifically accounts for the fact that employment may coincide with bad health when employees do not opt for disability in favour of more desirable retirement opportunities in the future. Norwegian register data are used for estimation. The substitution between disability and early retirement exits is investigated by simulating a complete elimination of the latter. The simulation suggests a moderate inflow of the displaced early pensioners into disability combined with partial employment and negligible inflow into the full-time disability." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg; Gesundheitszustand - Indikatoren; Behinderung; Erwerbsunfähigkeit; Vorruhestand; Frührentner; Substitutionseffekte; Präferenz; Entscheidungskriterium; institutionelle Faktoren; Norwegen; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1241}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101004n07}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Budimir:2010:PUE, Journal= {{\"O}sterreichisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung. Monatsberichte}, Volume= {83}, Number= {9}, Author= {Kristina Budimir}, Title= {Das Pensionsantritts- und Erwerbsaustrittsgeschehen im Gefolge der Pensionsreformen 2000 und 2003}, Year= {2010}, Pages= {735-751}, ISBN= {ISSN 0029-9898}, Abstract= {"Um eine nachhaltige Finanzierung der Pensionen sicherzustellen, strebten die Pensionsreformen 2000 und 2003 eine Trendumkehr von der vorzeitigen Pensionierung hin zu einer späteren Inanspruchnahme der Alterspension an, indem ein Anreiz zum längeren Verbleib in Beschäftigung gesetzt wurde. Tatsächlich erhöhte sich seither das Antrittsalter der unselbständig Beschäftigten, allerdings erfolgt zugleich der Austritt aus der letzten Standardbeschäftigung wesentlich früher. Vor allem aufgrund der Ausnahmeregelungen für den vorzeitigen Pensionsantritt ergab sich bisher keine nennenswerte Stabilisierung des Pensionsbudgets. Um die Arbeitsmarktbeteiligung der Älteren zu erhöhen, sollten neben dem Verzicht auf diese konterkarierenden Sonderregelungen flankierende Maßnahmen gesetzt werden. Diese könnten auf Arbeitsangebotsseite die speziellen Leistungen der Arbeitslosenversicherung für Ältere betreffen, die einen eher passivierenden als aktivierenden Charakter haben, und auf der Nachfrageseite die allgemeine Wachstums- und Beschäftigungspolitik. Um gleichzeitig einer nachteiligen Entwicklung der Arbeitsproduktivität älterer Beschäftigter entgegen zu wirken, sollten Maßnahmen gesetzt werden, die zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit über den Lebenszyklus beitragen und lebenslanges Lernen ermöglichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In order to progress towards a more fiscally sustainable pension system, reforms to encourage a prolonged working life and later retirement were implemented in Austria in 2000 and in 2003. An evaluation of the retirement behaviour of (former) wage earners retiring between 1998 and 2007 shows a deferral of retirement for all analysed groups, whilst at the same time only some of the workers actually prolonged their working life." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenalter; Altersgrenze; Berufsausstieg; Lebensarbeitszeit; Erwerbsbeteiligung; Arbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Angestellte; Arbeiter; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Österreich; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1983; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 280}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101007n02}, } @Article{Deutscher:2010:MZA, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 17(11)263 v 22 09 2010}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Title= {Materialien zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 27. September 2010 zum a) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der SPD Das Risiko von Altersarmut durch ver{\"a}nderte rentenrechtliche Bewertungen von Zeiten der Langzeitarbeitslosigkeit und der Niedriglohn-Besch{\"a}ftigung bek{\"a}mpfen (Drucksache 17/1747) und anderer Antr{\"a}ge : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen}, Year= {2010}, Pages= {65}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100924p01.pdf}, Abstract= {Schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 27. September 2010 zum Thema Altersarmut folgender Verbände, Institutionen und Sachverständigen: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Statistisches Bundesamt, Deutsche Rentenversicherung Bund, Deutscher Gewerkschaftsbund, Sozialverband Deutschland (SoVD), Sozialverband VdK Deutschland e. V., Volkssolidarität Bundesverband e. V., Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Prof. Dr. Johann Eekhoff, Prof. Dr. Gerhard Bäcker, Prof. Dr. Richard Hauser. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Alter; alte Menschen; Rentner; Armut - Risiko; Langzeitarbeitslose; Rentenpolitik; Rentenberechnung; Rentenanspruch; Niedriglohngruppe; Armutsbekämpfung; Versicherungsbeitrag; Rentenversicherung; Erwerbsminderung; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohn; Alterssicherung; Mindestrente; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924p01}, } @Article{Doering:2010:ZKA, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {65}, Number= {3}, Author= {Diether D{\"o}ring and Lioba Trabert}, Title= {Zur k{\"u}nftigen Altersgrenzenstrategie mit Blick auf den Arbeitsmarkt}, Year= {2010}, Pages= {370-379}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {Nach einem kurzen Abriss der historischen Entwicklung der Altersgrenzenpolitik in der deutschen Rentenpolitik wird in dem Beitrag der These des 'Generationenaustauschs' nachgegangen, wonach es einen Zusammenhang zwischen dem Berufsaustieg Älterer und der Anzahl der verfügbaren Arbeitsplätze für junge Berufseinsteiger gibt. Diese These wird anhand eines internationalen Vergleichs überprüft. Die Gegenüberstellung der Erwerbstätigenquoten und Arbeitslosenquoten junger und älterer Arbeitnehmer in OECD-Ländern zeigt, 'dass man auf das Generationenaustauschkonzept nicht vertrauen kann'. Der Ländervergleich weist darauf hin, 'dass in den Unternehmen der Frühausstieg den Beschäftigungsabbau eher beschleunigt hat und überwiegend dem Einstieg der Jüngeren nicht zugute kam'. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Altersgrenze; Rentenpolitik; Berufsausstieg - historische Entwicklung; Mittelalter; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich; junge Erwachsene; Berufseinmündung; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1800; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101004n03}, } @Article{Feil:2010:SSZ, Journal= {Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache}, Number= {Dr 17(11)256 v 22 09 2010 (enthalten in Dr 17(11)236 v 22 09 2010)}, Institution={Deutscher Bundestag, Ausschuss f{\"u}r Arbeit und Soziales (Hrsg.); Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung}, Author= {Michael Feil and Marion K{\"o}nig and Michael Stops and Ulrich Walwei}, Title= {Schriftliche Stellungnahme zur {\"o}ffentlichen Anh{\"o}rung von Sachverst{\"a}ndigen in Berlin am 27. September 2010 zum Thema Altersarmut}, Year= {2010}, Pages= {35-38}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100924p01.pdf}, Abstract= {"In der vorliegenden Stellungnahme äußert sich das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zu den möglichen Nebeneffekten der Vorschläge für den Arbeitsmarkt und benennt Möglichkeiten zur Vermeidung von Altersarmut aus der Perspektive der Arbeitsmarktpolitik." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alter; alte Menschen; Rentner; Armut - Risiko; Langzeitarbeitslose; Rentenpolitik; Rentenberechnung; Rentenanspruch; Niedriglohngruppe; Armutsbekämpfung; Versicherungsbeitrag; Rentenversicherung; Erwerbsminderung; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohn; Alterssicherung; Mindestrente; Altersarmut; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 174}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924p02}, } @Article{Kreikebohm:2010:MEF, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {65}, Number= {3}, Author= {Ralf Kreikebohm}, Title= {M{\"o}glichkeiten eines flexiblen {\"U}bergangs in den Ruhestand}, Year= {2010}, Pages= {353-369}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {In dem Vortrag wird ein Überblick über verschiedene Optionen des vorgezogenen Berufsausstiegs gegeben. Der Autor konzentriert sich auf Modelle eines gleitenden bzw. schrittweise Übergangs aus dem Erwerbsleben in den Ruhestand. Er ist 'davon überzeugt, dass mit einer Kombination aus flexibilisierter Teilrente, Altersteilzeit bzw. Teilzeiterwerbstätigkeit und/oder Arbeitszeitkonten mit und ohne tarifvertragliche Regelungen flexiblere Übergänge vom Erwerbsleben in die Altersphase organisiert werden können, die sowohl den Interessen der Beschäftigten und der Betriebe gerecht werden'. Er diskutiert die Vor- und Nachteile einiger Reformvorschläge: der Einführung der Teilrente als eigene Rentenart (frühestens) nach Vollendung des 60. Lebensjahres, der Änderung der Berechnungsgrundlage für den Hinzuverdienst, der Ausdehnung des Hinzuverdienstgrenzenrechts auf die Regelaltersrente, des Anspruchs auf Teilzeitarbeit, der Einführung weiterer Teilrentenstufen sowie der Zusatzbeiträge in der GRV zu Abwendung von Abschlägen. Außerdem wird der Vorschlag der FDP zur Abschaffung der Hinzuverdienstgrenzen diskutiert. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg; gleitender Ruhestand; Altersteilzeit; Teilzeitarbeit; Vorruhestand; Teilrente; Zuverdienstmöglichkeit; ältere Arbeitnehmer; Rentner; soziale Sicherheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101004n02}, } @Article{Organisation:2010:WBN, Journal= {OECD-Wirtschaftsausblick}, Number= {87}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development}, Title= {Wiederherstellung der Besch{\"a}ftigung nach der Krise}, Year= {2010}, Pages= {219-261}, ISBN= {ISSN 1562-6369}, Abstract= {Durch die Rezession, die 2008 und 2009 nahezu alle OECD-Länder traf, haben die OECD-Volkswirtschaften einen massiven negativen Schock erlitten. Die unmittelbare Herausforderung besteht darin, die konjunkturell bedingte Arbeitslosigkeit zu verringern und zugleich das langfristige Wachstum zu sichern. In dem Kapitel werden die Unterschiede bezüglich Umfang der Anpassung des Arbeitsvolumens in den einzelnen OECD-Ländern, die unterschiedliche Struktur der Anpassung sowie die großen Unterschiede bei der Reaktion der durchschnittlichen Arbeitszeit herausgearbeitet. Es wird argumentiert, dass Arbeitsplatzerhaltung während der Rezession das Risiko einer beschäftigungsunwirksamen Erholung erhöhen könnte, wenngleich vergangene Strukturreformen das Risiko dauerhaft höherer Arbeitslosigkeit verringert haben. Betont wird, dass die künftigen politischen Rahmenbedingungen einer durch ein höheres Ausgabenniveau gekennzeichneten Ausgangssituation Rechnung tragen müssen. Es wird davor gewarnt, Forderungen nach einer Ausweitung der Kurzarbeitsprogramme nachzugegeben. Die angespannte Haushaltslage begünstigt eine Entwicklung hin zu befristeten Zuschüssen für die Nettoarbeitsplatzschaffung. Aktivierungsmaßnahmen werden als entscheidendes Instrument betrachtet, um Menschen wieder in Beschäftigung zu bringen. Erhöhungen des Leistungsumfangs der Arbeitslosenunterstützung müssen in manchen Fällen zurückgenommen werden. Um eine beschäftigungswirksamere und gerechtere Erholung zu fördern, wird für Strukturreformen plädiert. Eine Lockerung des Zugangs zur Frührente, zum Krankengeld und zur Erwerbsunfähigkeitsrente wird abgelehnt. Kombinierte Ausbildungs- und Arbeitsprogramme können einen Beitrag zur Verringerung der Folgen der Krise für junge Menschen leisten. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftskrise; Rezession; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; ältere Arbeitnehmer; mittleres Lebensalter; junge Erwachsene; Langzeitarbeitslosigkeit; strukturelle Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsvolumen; Arbeitszeit; Kurzarbeit; Subventionspolitik; Arbeitslosenunterstützung; Leistungshöhe; Regulierung; Vorruhestand; Erwerbsunfähigkeitsrente; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; OECD; Australien; Belgien; Bundesrepublik Deutschland; Dänemark; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Irland; Island; Italien; Japan; Kanada; Luxemburg; Mexiko; Niederlande; Neuseeland; Norwegen; Österreich; Polen; Portugal; Schweden; Slowakei; Spanien; Schweiz; Südkorea; Tschechien; Türkei; Ungarn; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2012}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 091}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100916n01}, } @Article{Walwei:2010:AEB, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {65}, Number= {3}, Author= {Ulrich Walwei}, Title= {Arbeitsmarktchancen {\"A}lterer : empirische Befunde und Perspektiven}, Year= {2010}, Pages= {421-433}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {In dem Beitrag wird die alterspezifische Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Beschäftigung dargestellt und längerfristige Beschäftigungsperspektiven älterer Arbeitnehmer werden prognostiziert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der Determinanten der Beschäftigung Älterer und der Frage nach Handlungsoptionen zur Verbesserung ihrer Arbeitsmarktchancen. Im Vordergrund stehen dabei die Möglichkeiten und Grenzen arbeitsrechtlicher, sozialrechtlicher und sozialpolitischer Reformen. Als Fazit wird festgehalten, dass die Situation von Älteren auf dem Arbeitsmarkt 'immer noch alles andere als rosig' ist, sich jedoch in den letzen Jahren verbessert hat. Dies wird einerseits auf eine konjunkturell bedingte Belebung des Arbeitsmarktes zurückgeführt, andererseits auf Verhaltensänderungen infolge renten- und sozialpolitischer Reformen. 'Altersspezifische Maßnahmen helfen den Betroffenen nur in den seltensten Fällen. Oft kommt es zur 'Rache der Gutgemeinten', denn der besondere Schutz oder die besondere Förderung können sich als Stigma erweisen.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Berufsausstieg; Arbeitsmarktprognose; Erwerbsbeteiligung - Determinanten; Beschäftigungsfähigkeit; Arbeitsanreiz; Arbeitskräftenachfrage; Diskriminierung; institutionelle Faktoren; Arbeitsrecht; Sozialrecht; Sozialpolitik; Rentenreform; Erwerbsverhalten; Verhaltensänderung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k101004n01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Baecker:2010:RMZ, Institution={Deutscher Parit{\"a}tischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.); Katholische Arbeitnehmerbewegung Deutschland (Hrsg.); Sozialverband Deutschland (Hrsg.); Sozialverband VdK Deutschland (Hrsg.); Volkssolidarit{\"a}t-Bundesverband (Hrsg.); Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.)}, Author= {Gerhard B{\"a}cker and Ernst Kistler and Falko Trischler}, Title= {Rente mit 67? - zu wenig Arbeitspl{\"a}tze und zu wenig gute Arbeit f{\"u}r ein Arbeiten bis 67}, Year= {2010}, Pages= {56}, Address= {Berlin}, Series= {Monitoring-Bericht des Netzwerks f{\"u}r eine gerechte Rente}, Number= {4}, Annote= {URL: https://www.dgb-bestellservice.de/besys_dgb/pdf/DGB25042.pdf}, Abstract= {"Mit dem vorliegenden vierten Monitoring-Bericht wird wie in den Vorgängerberichten eine Reihe von empirischen Befunden vorgestellt und damit verbundene Fragen aufgeworfen. Schwerpunktmäßig geht es um das Problem, ob für diejenigen, die wegen der Erhöhung des Regelrentenalters länger arbeiten müssten/sollen, auch genügend - sozialstaatlichen Anforderungen entsprechende - Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Nur dann kann sich (im Sinne einer notwendigen, aber längst nicht hinreichenden Bedingung) die Annahme des Ansatzes erfüllen, dass die Erhöhung des Renteneintrittsalters tatsächlich dazu führen könne, dass ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch länger auf ihrem Arbeitsplatz verbleiben bzw. die Chance haben, auch im höheren Alter - als Arbeitslose oder als Berufswiedereinsteiger - einen neuen Arbeitsplatz zu erhalten. Trifft diese Annahme einer weitgehenden Identität von Renteneintritts- und Berufsaustrittsalter nicht zu, dann führt eine Anhebung der Regelaltersgrenze, die nicht von einer entsprechenden Verlängerung der Erwerbstätigkeit begleitet wird, zu massiven arbeitsmarktpolitischen Problemen sowie zu negativen sozialen Folgewirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Rentenalter; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktbilanz; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Altersstruktur; Arbeitskräfte - Nachfrage; Arbeitslose; Arbeitslosenquote; Berufsverlauf; Arbeitsmarktchancen; lebenslanges Lernen; Arbeitsverhältnis; Qualifikationsanforderungen; betriebliche Weiterbildung; Rentenbezug; soziale Faktoren; Armut; Einkommensverteilung; Arbeitnehmer; Altersarmut; Rente mit 67; IAB-Betriebspanel; Forschungsarbeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100923r07}, } @Book{Bundesministerium:2010:JBZ, Institution={Bundesministerium des Innern (Hrsg.)}, Title= {Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2010}, Year= {2010}, Pages= {272}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100924r04.pdf}, Abstract= {"Der diesjährige Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit steht ganz im Zeichen des Erinnerns an den Wandel und den Aufbau der Demokratie seit 1990 in Ostdeutschland. Er ist eine Bilanz der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 20 Jahre. Die größte Herausforderung für Ostdeutschland bleibt die demografische Entwicklung. In Folge dieser Situation rechnet man damit, dass die Bevölkerung bis 2030 um rund 15 Prozent schrumpfen wird. Die ostdeutschen Länder sind die ersten, die modellhaft für ganz Deutschland Lösungen entwickeln und erproben müssen, um flexibel und der regionalen Bedarfslage angemessen auf die sich ändernden Anforderungen zu reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Zusammenschluss - Erfolgskontrolle; Wirtschaftsentwicklung; Arbeitsmarktentwicklung; Regionalentwicklung; regionale Wirtschaftsförderung; internationale Zusammenarbeit; europäische Integration; Investitionsförderung; europäischer Strukturfonds; Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung; Mittelstand; Wirtschaftspolitik; Unternehmensgründung - Förderung; Beschäftigungsförderung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; ältere Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Infrastrukturpolitik; Verkehrspolitik; Verkehrsplanung; Infrastrukturpolitik; Infrastrukturplanung; Public Private Partnership; Technologiepolitik; Innovationspolitik; Zukunftsinvestitionsprogramm; Hochtechnologie; zwischenbetriebliche Kooperation; regionales Cluster; Umwelttechnik; Energietechnik; Standortfaktoren; Forschungspolitik; Hochschulpolitik; Forschungsumsetzung; Hochschulforschung; Ausbildungsförderung; Bildungspolitik; Berufsbildungspolitik; überbetriebliche Ausbildung; Regionalpolitik; regionale Wirtschaftsförderung; ländlicher Raum; Agrarpolitik; Tourismus; nachwachsende Rohstoffe; Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz; Stadtentwicklung; Städtebau; soziale Verantwortung; Familienpolitik; Frauenförderung; Energiepolitik; Umweltpolitik; regenerative Energie; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Bruttoinlandsprodukt; regionaler Vergleich; Produktivitätsentwicklung; Wertschöpfung; sektorale Verteilung; Konjunkturindikatoren; Investitionsquote; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsmarktindikatoren; Exportquote; Einkommensentwicklung; demografischer Wandel; Familienpolitik; Jugendpolitik; Altenpolitik; Alterssicherung; Rentenpolitik; Gesundheitspolitik; Kulturpolitik; Sport; politische Bildung; Konvergenz; politisches System; SED; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; DDR; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924r04}, } @Book{Hassel:2010:FHI, Annote= {Sign.: 432.0141;}, Author= {Anke Hassel and Christof Schiller}, Title= {Der Fall Hartz IV : wie es zur Agenda 2010 kam und wie es weitergeht}, Year= {2010}, Pages= {248}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Campus}, ISBN= {ISBN 978-3-593-39336-0}, Abstract= {"2010 feiert Hartz IV seinen fünften Geburtstag. Die fast täglichen Debatten zeigen, dass das 'Herzstück' der Agenda 2010 die Bundesrepublik grundlegender verändert hat als jede andere Reform der letzten Jahrzehnte. Basierend auf Gesprächen mit damaligen Akteuren untersuchen Anke Hassel und Christof Schiller die Hintergründe der Hartz-Reformen: Wer waren die zentralen Entscheidungsträger? Wurde der Reformstau überwunden und ist das deutsche Regierungssystem heute besser in der Lage, auf die derzeitigen Herausforderungen zu reagieren? Dieses Buch liefert erstmals eine lückenlose Analyse der Entscheidungsprozesse, die zu Hartz IV geführt haben, und gibt einen Ausblick auf die aktuellen Herausforderungen der Arbeitsmarktpolitik. Die Autoren räumen mit gängigen Vorurteilen über die rot-grünen Reformen auf und zeichnen ein kenntnisreiches Bild der wirtschaftlichen und politischen Zusammenhänge in der deutschen Politik. Sie kommen zu dem Schluss, dass die Hartz-IV-Reform, obgleich extrem, durchaus typisch für Reformpolitik in Deutschland ist und dass durch das Zusammenspiel von Föderalismus, Parteienwettbewerb und Sozialpartnern auch in Zukunft ähnliche Maßnahmen zu erwarten sind." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik; Vorruhestand; staatlicher Zusammenschluss; Bündnis für Arbeit; Arbeitsförderungsreformgesetz; Job-AQTIV-Gesetz; Arbeitsplatzabbau; Altersteilzeit; Arbeitgeberverband; Gewerkschaftspolitik; Partei; Sozialdemokratie; SPD; Föderalismus; Steuerpolitik; Gemeinde; Haushaltskonsolidierung; Kompetenzverteilung; Arbeitsministerium; Bundesagentur für Arbeit; politische Planung; politischer Entscheidungsprozess; politischer Wandel; politisches System; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0141}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100707302}, } @Book{Schneider:2010:ADN, Annote= {Sign.: 90-115.0359;}, Author= {Ulrich Schneider}, Title= {Armes Deutschland : neue Perspektiven f{\"u}r einen anderen Wohlstand}, Year= {2010}, Pages= {255}, Address= {M{\"u}nchen}, Publisher= {Westend}, ISBN= {ISBN 978-3-938060-57-5}, Abstract= {"Deutschland steht vor dem Scheideweg. Noch nie lebten so viele Menschen in Armut. Statt die Probleme energisch anzupacken, geht die Politik den kalten Weg der Ausgrenzung. Doch wo Millionen von Menschen ausweglos im Abseits belassen werden, geraten die Fundamente der Bundesrepublik selbst ins Wanken. Ulrich Schneider analysiert die Spaltung der Gesellschaft. Er beschreibt das politische Scheitern und die Strategien und Tricks, mit denen sich die Akteure aus der Verantwortung stehlen. Und er sagt, wie eine andere Politik aussehen könnte und müsste. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsstaat; Wohlfahrtsökonomie; Wohlfahrtsmessung; gesellschaftliche Wohlfahrt; Sozialstaat; Armut; Armutsbekämpfung; Massenarbeitslosigkeit; Ordnungspolitik; Neoliberalismus; Zeitgeschichte; Staatstheorie; Sozialpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Langzeitarbeitslose; soziale Ausgrenzung; Stigmatisierung; Rentenversicherung - Reform; Arbeitslosenversicherung - Reform; soziale Gerechtigkeit; soziale Verantwortung; soziale Sicherheit; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-115.0359}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100930p01}, } @Book{Wingerter:2010:SID, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.)}, Author= {Christian Wingerter}, Title= {Sp{\"a}ter in den Ruhestand?}, Year= {2010}, Pages= {4}, Address= {Wiesbaden}, Series= {STATmagazin}, Annote= {URL: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/STATmagazin/Arbeitsmarkt/2010__09/2010__09PDF,property=file.pdf}, Abstract= {"Die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen in Deutschland wächst. 2009 waren 38,7% der Personen zwischen 60 und 64 Jahren erwerbstätig und damit fast doppelt so viele wie zehn Jahre zuvor. Doch was sagt diese Zahl aus? Ist Deutschland auf einem guten Weg für eine Rente mit 67? Wie viele Menschen stehen heute bis zum regulären Renteneintrittsalter von 65 Jahren im Erwerbsleben und wie viele bis zum Alter von 67? Welche Rolle spielt Erwerbslosigkeit im Alter? Wie ist es um die Gesundheit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestellt? Kann überhaupt in allen Berufen länger gearbeitet werden? Der Mikrozensus ermöglicht es, diese Diskussionspunkte genauer zu beleuchten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Rentenalter; Arbeitslosigkeit; Erwerbsbeteiligung; Gesundheitszustand; Berufsausstieg; Mikrozensus; Bauberufe; Polsterer; Hilfsarbeiter; Arbeiter; Bergbauberufe; Verwaltungsberufe; Büroberufe; Dienstleistungsberufe; künstlerische Berufe; Ingenieur; naturwissenschaftliche Berufe; Mathematiker; Maler; Lackierer; Mineralaufbereiter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100924r03}, } ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** @Book{Brandel:2010:BZI, Editor= {Rolf Brandel and Mario Gottwald and Andreas Oehme}, Title= {Bildungsgrenzen {\"u}berschreiten : zielgruppenorientiertes {\"U}bergangsmanagement in der Region}, Year= {2010}, Pages= {330}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, ISBN= {ISBN 978-3-531-17591-1}, Annote= {URL: http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17591-1}, Abstract= {"Lebenslanges Lernen in modernen Gesellschaften läuft immer seltener entlang einer standardisierten und bruchlosen Bildungs- und Erwerbsbiographie ab. Übergangssituationen entstehen zum Beispiel an den Schnittstellen zwischen Kindergarten und Schule, Schule und Beruf, Berufsunterbrechung und Wiedereinstieg und schließlich im Alter. Übergänge stellen oft kritische Phasen dar, zu deren Bewältigung das Individuum einer Unterstützung bedarf. Im Programm 'Lernende Regionen' wurden Wege und Strukturen eines regionalen Übergangsmanagements entwickelt und erprobt. Dieses Buch fasst die Erfahrungen zusammen und stellt Konzepte für ein regionales Übergangsmanagement vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Teil I: Das Leitvorhaben "Zielgruppenorientiertes Übergangsmanagement" Rolf Brandel, Mario Gottwald, Andrea Oehme: Übergangsmanagement im Kontext Lebenslangen Lernens - die Arbeit im Themennetz der Lernenden Regionen (9-21); Claudia Muche, Tabea Noack, Andreas Oehme, Wolfgang Schröer: Die Perspektive der Biographischen Übergangsszenarien (23-35); Claudia Muche, Tabea Noack, Andreas Oehme, Wolfgang Schröer: Referenzmodell für ein regionales bedarfsorientiertes Übergangsmanagement (37-65); Teil II: Übergangsmanagement im Kindesalter - vom Kindergarten in die Grundschule Elke Katharina Klaudy, Anika Torlümke: Der Übergang Kindergarten - Grundschule: Entwicklungstrends und Projekte (69-104); Sybille Stöbe-Blossey: Kindergarten und Grundschule - zum Management sektoraler Politikverflechtung (105-128); Elke Katharina Klaudy, Anika Torlümke: Qualitätsmanagement im Übergangsbereich Kindergarten - Grundschule. Ein Instrumentarium (129-142); Teil III: Übergangsmanagement für das Jugend-, junge Erwachsenen- und Erwachsenenalter Claudia Muche, Tabea Noack, Andreas Oehme, Wolfgang Schröer: Herausforderungen im Übergang in Arbeit (145-154); Patricia Brinker, Claudia Muche, Tabea Noack, Andreas Oehme: Der Entwicklungsstand in der Praxis (155-185); Claudia Muche, Tabea Noack, Andreas Oehme, Wolfgang Schröer: Ansätze zur Gestaltung eines regionalen bedarfsorientierten Übergangsmanagements (187-201); Claudia Muche, Tabea Noack, Andreas Oehme, Wolfgang Schröer: Ausblick auf zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten - Handlungsempfehlungen (203-216); Teil IV: Übergangsmanagement in einer älter werdenden Gesellschaft Mario Gottwald, Kornelius Knapp: Das Bild der Älteren in Wirtschaft und Gesellschaft - Handlungsfelder zur Gestaltung eines zielgruppenorientierten Übergangsmanagements (219-237); Thomas Freiling, Mario Gottwald: Übergangsmanagement für Ältere als regionale Handlungsstrategie (239-252); Mario Gottwald, Melanie Zschunke: Etablierung eines betrieblichen Altersmanagements (253-274); Thomas Freiling, Birgit Schulte: Ausstiegsmanagement zur Flexibilisierung des Überganges in die Nacherwerbsphase (275-295); Kornelius Knapp: Strategien zur Aktivierung und Kontinuierung Bürgerschaftlichen Engagements Älterer (297-314); Kornelius Knapp, Susanne Zirkler: Möglichkeiten zur entgeltlichen Beschäftigung in der Nacherwerbsphase (315-328).}, Annote= {Schlagwörter: Schulübergang; Kindergarten; Grundschule; lernende Region; lebenslanges Lernen; Lebenslauf; Bildungsverlauf; Bildungspolitik; Berufseinmündung; erste Schwelle; zweite Schwelle; Qualitätsmanagement; Jugendliche; junge Erwachsene; Erwachsene; Bedarfsplanung; Bildungsplanung; Regionalpolitik; ältere Arbeitnehmer; Diversity Management; Berufsausstieg; ehrenamtliche Arbeit - Förderung; Rentner; Bildungsmobilität; Statusmobilität; regionales Netzwerk; Bildungsträger; berufliche Reintegration; Förderungsmaßnahme; institutionelle Faktoren; Berufsverlauf; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100618307}, } 15 von 357 Datensätzen ausgegeben.