Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Habermann:2008:VVA, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {63}, Number= {4}, Author= {Christoph Habermann}, Title= {Vermeidung von Altersarmut}, Year= {2008}, Pages= {390-400}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Im Sozialstaat deutscher Prägung sind Leistungen im Alter vor allen Dingen Ausdruck einkommensbezogener Beiträge während des Erwerbslebens. Immer noch fortbestehende Unterschiede in den Erwerbsbiografien von Männern und Frauen, eine zunehmende Anzahl nicht abgesicherter 'Solo-Selbstständiger', Langzeitarbeitslosigkeit und ein um sich greifender Niedriglohnsektor erhöhen für manche Gruppen das Risiko zukünftig nicht mehr ausreichender Leistungen aus den vorgelagerten Sicherungssystemen. Verstärkt wird diese Entwicklung durch den Paradigmenwechsel in der Rentenpolitik, der zwar zu stabilen Finanzen führt, gleichzeitig aber auch die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung beschränkt. Die individuelle Altersvorsorge als Ergänzung zur Rente ist sinnvoll. Armutsvermeidung ist jedoch vor allen Dingen eine Aufgabe der gesetzlichen Rentenversicherung. Keine Lösung bietet der Rückbau der Rentenversicherung zu einer reinen Grundsicherung. Es gilt vielmehr durch eine vorausschauende Politik, die Versicherungsverläufe zu stärken. Dort, wo dieser präventive Ansatz nicht wirkt oder zu spät kommt, muss es auch einen gezielten Ausbau armutsvermeidender Elemente innerhalb der Rentenversicherung geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Alter; Armut - Risiko; Armutsbekämpfung; alte Menschen; Rentner; Rentenversicherung; Berufsverlauf; Langzeitarbeitslosigkeit; Niedriglohngruppe; Selbständige; Rentenpolitik; Grundsicherung nach SGB XII; Leistungsempfänger - Quote; geschlechtsspezifische Faktoren; Frauen; Teilzeitarbeit; Erwerbsunterbrechung; Kindererziehung; geringfügige Beschäftigung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080908a03}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Ilmakunnas:2006:GRA, Institution={Helsinki Center of Economic Research (Hrsg.)}, Author= {Pekka Ilmakunnas and Seija Ilmakunnas}, Title= {Gradual retirement and lengthening of working life}, Year= {2006}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Helsinki}, Series= {Helsinki Center of Economic Research. Discussion paper}, Number= {121}, ISBN= {ISSN 1795-0562}, Annote= {URL: http://ethesis.helsinki.fi/julkaisut/eri/hecer/disc/121/gradualr.pdf}, Abstract= {"In order for the parttime pension to make sense economically, it should extend the length of the working career. An interesting question is also whether the timing of retirement and willingness to work after retirement are related. We use data on the aspirations of individuals regarding their oldage retirement behaviour to estimate a multivariate probit model with three binary dependent variables: partial retirement, planning to continue working beyond age 63, and planning to continue working while on retirement. The model is estimated using simulated maximum likelihood. The probability of being on parttime pension increases with the length of working career, but decreases with wage. It is positively related to an indicator of chronic illness. Age has a positive effect on the probability of thinking about continuing working after age 63, which is natural since in the older age cohorts those preferring to retire early have already done that. Higher wage and private pension insurance have a negative effect on the probability of continuing to work, while the level of education increases it. Women and those having mental strain in their job are less likely to postpone retirement. The probability of continuing work while retired is difficult to predict. Only good selfassessed health seems to play an important role in this decisionmaking. Being on partial retirement has no positive impact on the probability of preferring to stay longer at work. This gives support to the worries that partial retirement is a tool that helps in increasing the labour force participation of the aging labour force, but at a relatively high cost." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsverhalten; Altersteilzeit; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Berufsausstieg; Arbeitszeitwunsch; Lohnhöhe; Gesundheitszustand; chronische Krankheit; altersspezifische Faktoren; private Alterssicherung; Qualifikationsniveau; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsbelastung; psychische Faktoren; Entscheidungsfindung - Determinanten; Rentenalter; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2003; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: J260; J140;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080901f19}, } @Book{Kapteyn:2007:LMS, Annote= {Sign.: 96-22.0125;}, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Arie Kapteyn and James P. Smith and Arthur van Soest and James Banks}, Title= {Labor market status and transitions during the pre-retirement years : learning from international differences}, Year= {2007}, Pages= {47}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {13536}, Annote= {URL: http://www.nber.org/papers/w13536}, Abstract= {"Many western industrialized countries face strong budgetary pressures due to the aging of the baby boom generations and the general trends toward earlier ages of retirement. The authors use the American PSID and the European Community Household Panel (ECHP) to explain differences in prevalence and dynamics of self-reported work disability and labor force status. To that end they specify a two-equation dynamic panel data model describing the dynamics of labor force status and self-reported work disability. When they apply the U.S. parameters to the equations for the thirteen European countries we consider, the result is generally that work disability is lower and employment is higher. Furthermore, measures of employment protection across the different countries suggest that increased employment protection reduces reentry into the labor force and hence is a major factor explaining employment differences in the pre-retirement years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsverlauf - internationaler Vergleich; Berufsausstieg; berufliche Mobilität; Europäisches Haushaltspanel; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Kündigungsschutz; USA; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080903f05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Ehmer:2008:JFW, Annote= {Sign.: 041.0103;}, Editor= {Josef Ehmer and Toni Pierenkemper}, Title= {Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftsgeschichte : 2008/1: Arbeit im Lebenszyklus; Economic history yearbook : 2008/1: Work in the life-cycle}, Year= {2008}, Pages= {328}, Annote= {Art: Sammelwerk; Sonstiges (Jahrbuch)}, Address= {Berlin}, Publisher= {Akademie Verlag}, Series= {Jahrbuch f{\"u}r Wirtschaftsgeschichte}, Number= {2008/01}, ISBN= {ISBN 978-3-05-004453-8; ISSN 0075-2800}, Abstract= {Im thematischen Schwerpunkt des Bandes steht nicht nur der Zusammenhang zwischen Arbeit und höherem Lebensalter im Mittelpunkt, sondern der Blick wird auf den gesamten Lebenslauf und die Bedeutung von Arbeit in den einzelnen Lebensphasen gerichtet. Sozial- und rechtsgeschichtliche Fallstudien, die vor allem im 18. und 19. Jahrhundert angesiedelt sind, werden ergänzt durch Makrostudien, die sich der Entwicklung der Erbwerbstätigkeit in höherem Lebensalter widmen, demografische Modellrechnungen sowie Analysen zur Metaphorik in Diskursen zur Bevölkerungsentwicklung in einer alternden Gesellschaft. (IAB) I. Abhandlungen und Studien Josef Ehmer: Arbeit und Lebenslauf in der Geschichte (23-30); Hermann Zeitlhofer: Arbeit und Alter in ländlichen Gesellschaften der frühen Neuzeit. Die Erwerbstätigkeit im Alter zwischen eigenem Besitz und den Zwängen einer "Ökonomie des Auskommens" (31-54); Stefan Rupert: Neues "Jugendrecht" und Fabrikschutzgesetzgebung im Vormärz. Zur Bedeutung von Normativität für die Entstehung der Lebensphase Jugend (55-75); Gerd Hardach: Altersarbeit, Alterseinkommen und Altersstruktur in Deutschland seit dem neunzehnten Jahrhundert (77-104); Marjatta Rahikainen: Zu alt für den Arbeitsmarkt. Arbeitslosenrenten als Rationalisierungsmaßnahme in Finnland in den 1980er Jahren in einer historischen Perspektive (105-121); Eckart Bomsdorf: Arbeitskräftepotential und demografischer Wandel. Modellrechnungen für die Bundesrepublik Deutschland bis 2050 (123-146); Frank Schulz-Nieswandt: "Alterslast" und Sozialpolitik (147-157); II. Diskussion Stephanie Degler, Jochen Streb: Die verlorene Erzeugungsschlacht - die nationalsozialistische Landwirtschaft im Systemvergleich (161-181); Dirk Hackenholz: Die Bitterfelder elektrochemischen Werke (1893-1945). Standortwahl und regionale Folgen (183-205); Peter Borscheid, Kai Umbach: Zwischen Globalisierung und Protektionismus - Die internationale Versicherungswirtschaft vor dem Ersten Weltkrieg (207-226); Heinz Grossekettler: 40 Jahre Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Theoretische Analyse und statistische Evaluation einer verfassungsökonomischen Innovation (227-256); Harald Wixforth, Dieter Ziegler: Die Expansion der Reichswerke "Hermann Göring" in Europa (257-278); III. Forschungs- und Literaturberichte Gerard van Gurp: Proto-industrialization and world trade of textiles in Dutch Brabant, 1620 - 1820 (281-309); IV. Kölner Vorträge Ray Stokes: Die Zukunft der Unternehmensgeschichte (312-328).}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsarbeit; altersspezifische Faktoren; Lebenslauf; Lebensalter; Kinder; Jugend; Jugendliche; Erwachsene; mittleres Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; ältere Menschen; alte Menschen; Rentner; Landbevölkerung; Industrialisierung; Industriearbeit; Jugendschutz; Arbeitslose; Arbeitslosenunterstützung; Erwerbspersonenpotenzial - Prognose; demografischer Wandel; Bevölkerungsprognose; gesellschaftliche Einstellungen; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Sozialgeschichte; Wirtschaftsgeschichte; Deutschland; Deutsches Reich; Finnland; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 041.0103}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080702f01}, } @Book{Hien:2008:FAF, Annote= {Sign.: 96-10.0116;}, Institution={Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.)}, Editor= {Wolfgang Hien and Wolfgang B{\"o}deker}, Title= {Fr{\"u}hberentung als Folge gesundheitsgef{\"a}hrdender Arbeitsbedingungen? : Beitr{\"a}ge zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion}, Year= {2008}, Pages= {277}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Bremerhaven}, Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft}, Series= {Betriebliches Gesundheitsmanagement und Pr{\"a}vention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren}, Number= {35}, ISBN= {ISBN 978-3-86509-825-2}, Abstract= {"Die Arbeitswelt nimmt im Gefüge der potenziellen Einflussfaktoren auf eine Frühinvalidität eine besondere Stellung ein. Einerseits können Arbeitsbedingungen Ursache für eine krankheitsbedingte Frühberentung sein, andererseits trägt die Arbeitswelt die Folgen der mit Frühberentung verbundenen Produktivitätseinbußen. Das Massenphänomen Frühinvalidität kann in jedem Fall als ein Versagen von Politik verstanden werden, denn sowohl die Folgen schlechter Arbeitsbedingungen als auch ein Ausschluss chronisch Kranker von zentralen Lebensbereichen berühren die Grundprinzipien von Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Würde des Menschen. Der quantitative Stellenwert der Arbeitswelt für die Frühberentung wird allerdings immer noch kontrovers beurteilt. Der Band dokumentiert eine Fachtagung, auf der der aktuelle Stand der Diskussion um Einflussfaktoren und Auswirkungen der Frühberentungen zusammengetragen wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Wolfgang Hien: Frühberentung - Resultate schlechter Arbeitsbedingungen oder krankheitsanfälliger Personen? Eine alte, immer noch aktuelle Kontroverse (1-23); Einflussfaktoren der Frühberentung - Ergebnisse der empirischen Forschung mit Sozialdaten Uwe Rehfeld: Gesundheitsbedingte Frühberentung - Trends und Bestimmungsgründe eines wichtigen sozialpolitischen Instituts (25-41); Matthias Knuth: Zu jung und gesund für die Rente, zu alt und krank für den Arbeitsmarkt? Datenpuzzle und Denkanstoß (43-60); Johann Behrens, Thomas Elkeles: Die Renaissance des Berufs als Mobilitätschance: Horizontale und vertikale überbetriebliche Wechsel als (häufig noch misslingende) Bewältigung gesundheitlich begrenzter Tätigkeitsdauer (61-83); Wolfgang Bödeker: Geringer Handlungsspielraum als Ursache von Frühberentung - ein methodisches Artefakt? (85-110); Matthias Möhner: Geringer Handlungsspielraum - Hauptursache der Frühberentung? - Anmerkungen zur Studie von Bödeker u.a. (2006) (111-130); Nico Dragano: Risikofaktoren der krankheitsbedingten Frührente - Stand der Forschung und offene Fragen (131-147); Beispiele aus der betrieblichen und überbetrieblichen Prävention sowie der institutionellen Fallsteuerung Hubertus von Schwarzkopf, Astrid Nahmann: Erfahrungen mit dem betrieblichen Gesundheits- und Wiedereingliederungsmanagement: Das Beispiel Klinikum Bremen-Mitte (149-162), Christina Stecker: Erhalt der Arbeitsfähigkeit: Praktische Erfahrungen zum alters-und alternsgerechten Arbeiten (163-181), Wolfgang Seger, Sabine Grotkamp: Möglichkeiten und Grenzen der Fallsteuerung und Identifikation drohender oder bereits eingetretener Erwerbsminderungen bei Arbeitsunfähigen (183-201), Die Bedeutung der Arbeitswelt für Lebensgeschichte, Krankheitsbiographie und gesellschaftliche Reaktionen Klaus Pramann: Nicht nur die Person verändern, sondern auch die Institutionen, die sie umgeben! (203-220), Ernst von Kardorff: Psychische Erkrankungen in der neuen Arbeitswelt - soziologische Anmerkungen zu einer säkularen Entwicklung (221-253), Wolfgang Hien: Arbeit und psychische Erkrankungen - Vorschläge für eine vertiefende und selbstreflexive wissenschaftliche Diskussion (255-274).}, Annote= {Schlagwörter: Vorruhestand; Erwerbsunfähigkeit; arbeitsbedingte Krankheit; psychische Störung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; psychosoziale Faktoren; psychische Faktoren; physiologische Faktoren; Gesundheitszustand; berufliche Rehabilitation; berufliche Reintegration; Arbeitsfähigkeit; Arbeitsunfähigkeit; Humankapital; Case Management; Gesundheitsfürsorge; Prävention; institutionelle Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-10.0116}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080910f01}, } @Book{Munz:2008:EIN, Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.)}, Author= {Eva Munz and Wolfgang Seifert and Bertram Cloos and Uwe Hetke and Georg Sieglen and Frank Bauer}, Title= {Erwerbsbeteiligung {\"A}lterer in Nordrhein-Westfalen 1997-2006}, Year= {2008}, Pages= {125}, Annote= {Art: Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/70070/erwerbsbeteiligung_lterer.pdf}, Abstract= {"Im Bericht wird nach einer kurzen Darstellung der demografischen Entwicklung und der veränderten Rahmenbedingungen für den Ausstieg aus dem Erwerbsleben (Kapitel 2) die Entwicklung der Erwerbsbeteiligung, Qualifikationsstruktur und Erwerbssituation Älterer von 1997 bis 2006 dargestellt und analysiert (Kapitel 3 bis Kapitel 6). Untersucht werden zudem der Übergang vom Erwerbsleben in den Vorruhestand (Kapitel 7) und die Arbeitsmarktchancen Älterer (Kapitel 8). Ein Schwerpunkt der Studie ist die Beschreibung der Erwerbsbeteiligung und -situation von älteren Personen mit Zuwanderungsgeschichte (Kapitel 9). In einem Beitrag der IAB-Regionaleinheit NRW werden zudem die betriebliche Perspektive auf die Beschäftigung älterer Arbeitskräfte (Kapitel 10) sowie regionale Besonderheiten hinsichtlich der Altersstruktur und der Beschäftigungssituation Älterer (Kapitel 11) dargestellt. Methodische Erläuterungen zu den verwendeten Datenquellen und dem Konzept zur Erfassung der Erwerbsbeteiligung finden sich in Kapitel 12, Begriffserläuterungen (Glossar) und Zeichenerklärungen im Anhang. Im Fokus des Berichts stehen ältere Personen im erwerbsfähigen Alter, also die 'Älteren' zwischen 55- bis unter 65-Jährigen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; abhängig Beschäftigte; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Zeitarbeitnehmer; Selbständige; geringfügige Beschäftigung; befristeter Arbeitsvertrag; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Arbeitsorientierung; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Berufsausstieg; Vorruhestand; Arbeitsmarktchancen; stille Reserve; ausländische Arbeitnehmer; Arbeitsvolumen; Bildungsniveau; Allgemeinbildung; Berufsbildung; Beschäftigungsdauer; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufswechsel; Personaleinstellung; Erwerbsbevölkerung; Altersstruktur; regionale Verteilung; Erwerbsstatistik; Arbeitslosenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922f12}, } @Book{Schoene:2008:FUA, Institution={Landesagentur f{\"u}r Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.)}, Author= {Sylvia (Red.) Sch{\"o}ne}, Title= {Forum {\"A}ltere und Arbeit : Fachtagung am 22. und 23. November 2007 in Potsdam. Dokumentation}, Year= {2008}, Pages= {160}, Annote= {Art: Sammelwerk; Dokumentation; Konf.S.}, Address= {Potsdam}, Annote= {URL: http://www.lasa-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/schriftenreihen/Doku_Forum_Aeltere_und_Arbeit_endfassung.pdf}, Abstract= {Thema der Fachtagung zum Thema 'Ältere und Arbeit', die im November 2007 in Potsdam stattfand, war die Umsetzung einer 'Politik des Aktiven Alterns' in Brandenburg. In fünf Arbeitskreisen wurden die tief greifenden Herausforderungen, aber auch die Chancen, die sich aus der demographischen Entwicklung ergeben, thematisiert. "Aus der demographisch bedingten Veränderung der Nachfrage ergeben sich neue Möglichkeiten für die Wirtschaft. Mit der Alterung des Erwerbspersonenpotenzials kann produktiv umgegangen werden. Insbesondere durch eine verstärkte Nutzung des Erfahrungswissens von Fachkräften in den Betrieben. Die genannten Chancen zu erkennen und zu gestalten, ist Aufgabe von Politik und Gesellschaft." Ältere Menschen werden dabei nicht nur als Arbeitnehmer betrachtet, deren Erwerbsbeteiligung, Leistungsbereitschaft und Beschäftigungsfähigkeit gefördert werden kann, sondern auch als Konsumenten auf einem Wachstumsmarkt, der mit zielgruppenspezifischen Produkten und Dienstleistungen für Beschäftigungszuwachs und Lebensqualität sorgen kann. (IAB2) Inhaltsverzeichnis: Dagmar Ziegler: Arbeit für Ältere und durch Ältere in Brandenburg; Ulrich Walwei: Potenziale erkennen - Beschäftigungsperspektiven für Ältere in Deutschland; Rolf G. Heinze: Potenziale der Seniorenwirtschaft auf regionaler Ebene - Optionen und Herausforderungen; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 1: 'Beschäftigung Älterer in Unternehmen': Josef Reindl: Der innovative Ältere - Ergebnisse einer aktuellen Studie; Beate Pflugk, Berthold Langer: Gesunde Arbeitswelten im demografischen Wandel - Überblick zum Stand des Projektes in Südbrandenburg; Petra Just: Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter ab dem 45. Lebensjahr - Bericht einer Teilnehmerin; Frank Brenscheidt: Altersgerechte Arbeitszeiten - entscheidende Voraussetzung für Integration und Verbleib älterer Arbeitnehmer in Arbeit; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 2: 'Wirkungsvolle Methoden zur Integration älterer Arbeitssuchender in Erwerbsarbeit': Jörg Schwarz: Herausforderungen bei der Eingliederung in Arbeit - Erfahrungen aus dem Bundesprogramm Perspektive 50plus - Ältere in der Region; Ingrid Witzsche: Die Akademie 50 plus : Entwicklung und Erfolgsfaktoren - Anregungen für die Zukunft; Martina Kober: 'Vital ab 50': Vogtländische Initiative für Training und Arbeit Lebensälterer : Methoden - Erfolge - Erkenntnisse; Heinz-Wilhelm Müller: Jenseits aller Modellprojekte - Integration Älterer in Südbrandenburg als Tagesgeschäft; Sylvia Francis: 'Third Age Foundation' - Erfahrungen aus einem Beschäftigungsprojekt in London; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 3: 'Öffentlich geförderte Beschäftigung - eine Alternative für Ältere in der Region': Karl-Ludwig Böttcher: Die Bedeutung öffentlich geförderter Beschäftigung Älterer für Städte und Gemeinden; Frank Berg: Der Möglichkeiten gibt es viele - Warum Ältere für die Entwicklung von Regionen wichtig sind; Ulrich Cramer: Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus dem Programm 'Aktiv bis zur Rente' in Sachsen-Anhalt; Rolf Keil: Erfahrung hat Zukunft - gute Aussichten für die Generation 50 plus; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 4: 'Existenzgründung Älterer - Start in ein neues Leben': Hartmut Domröse: Neue Selbstständigkeit für Ältere - Motive und Erfolgsfaktoren von Gründern über 50; Andreas Jonas: Besonderheiten im Gründungsverhalten älterer Langzeitarbeitsloser - Erfahrungen aus dem Projekt 'ReAktiv 50+'; Christian Schmelcher: Anforderungen an zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote für 50+ - best-practice, Mikrofinanzierung und Ergebnisse einer Fachtagung; Burghard Flieger: Genossenschaftsgründungen als Chance für 50 plus; Impulsreferat und Beiträge im Arbeitskreis 5: 'Silver Economy - Wirtschaftskraft Alter': Per Breuer, Roland Berger: 'Wirtschaftsmotor Alter' - Potenziale Älterer für die wirtschaftliche Entwicklung; Michael Thomas: Beschäftigungspaket 50 plus - Beitrag zum Aufbau einer Seniorenwirtschaft im Landkreis Elbe-Elster; Rainer Fretschner: Die Landesinitiative Seniorenwirtschaft Nordrhein - Westfalen; Norbert Kunz: Neue kulturelle Angebote für Menschen ab 55 - 'Kultur im Wandel'; Podiumsreferate: Gerhard Naegele: Politik für ältere Arbeitnehmer im In- und europäischen Ausland; David Dion: 'Aktives Altern' und die Europäische Beschäftigungsstrategie; Herta Kindermann-Wlasak: Förderung Älterer für den Arbeitsmarkt - ein Hauptpunkt der Landespolitik in der Steiermark; Matti Sihto: Strategien der Landesregierung zur Integration Älterer in Finnland; Handlungsempfehlungen aus den Arbeitskreisen; Presseinformation des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie zur Fachtagung vom 22.11.2007; Ursula Klingmüller: Kurzdarstellung des Ideenwettbewerbs 'Ältere - Erfahrung trifft Herausforderung' in 2008.}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; alte Menschen; ökonomische Faktoren; Wirtschaftszweige; demografischer Wandel; Arbeitswelt; berufliche Reintegration; Arbeitslose; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Beschäftigungspolitik; Weiterbildungsangebot; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitszeitgestaltung; Qualifizierungsmaßnahme; Beschäftigungsförderung; Unternehmensgründung; Unternehmer; Langzeitarbeitslose; best practice - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; Kultur; Arbeitsmarktpolitik; Verbraucherverhalten; Nachfrageentwicklung; Gütermarkt; Dienstleistungsbereich; ältere Menschen; Österreich; Finnland; Belgien; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080918f13}, } @Book{Verband:2008:EIZ, Annote= {Sign.: 90-000.0419;}, Institution={Verband Deutscher Rentenversicherungstr{\"a}ger (Hrsg.)}, Title= {Europa in Zeitreihen 2008}, Year= {2008}, Pages= {142}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Berlin}, Series= {DRV-Schriften}, Number= {78}, ISBN= {ISBN 978-3-938790-20-5}, Annote= {URL: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/nn_15142/SharedDocs/de/Inhalt/04__Formulare__Publikationen/03__publikationen/Statistiken/Broschueren/europa__in__zeitreihen__2008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/europa_in_zeitreihen_2008}, Abstract= {In der aktualisierten Publikation sind Zeitreihen über die europäischen Länder von 1995 bis 2006, in vielen Fällen sogar bis 2008, zusammengestellt. Datenquellen sind insbesondere EUROSTAT, die Statistische Organisation der Europäischen Union, die amtliche Statistik sowie demografische Daten aus Publikationen der Vereinten Nationen. Zusammenfassungen sind auf der Ebene Europäische Union 15, Europäische Union 25 und Europäische Union 27 - soweit vorhanden - in die Tabellen aufgenommen worden. Bei allen Daten handelt es sich um publizierte Werte, die nicht zu weiteren Indizes oder Verhältniszahlen umgeformt wurden, sondern als Quelldaten Trends und Strukturen aufweisen. Zur Illustration wurden in dieser Neuauflage zahlreiche weitere Graphiken aufgenommen, anhand derer sich Trends ausgewählter Länder über den Zeitablauf erkennen lassen. Der Anhang enthält ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen und Fachwörtern sowie eine Chronik der wichtigsten Europäische Union-politischen Entscheidungen und Vorgänge. (IAB2)}, Annote= {Schlagwörter: Bevölkerungsstatistik; Sozialstatistik; Beschäftigtenstatistik; Wirtschaftsstatistik; Bruttoinlandsprodukt; öffentlicher Haushalt; Staatsverschuldung; Preisentwicklung; öffentliche Ausgaben; Sozialleistungen; Alterssicherung; Rente; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslose; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungsentwicklung; Berufsausstieg; Rentenalter; lebenslanges Lernen; Lohnunterschied; geschlechtsspezifische Faktoren; Lohnstückkosten; soziale Sicherheit; Lohnersatzleistungen; Transferleistung; Leistungshöhe; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Armut; Demografie; Bevölkerungsentwicklung; Fruchtbarkeit; Altersstruktur; Lebenserwartung; Einwanderung; Auswanderung; internationale Wanderung; Bevölkerungsprognose; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-000.0419}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080820f04}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Sieglen:2008:BAA, Institution={Nordrhein-Westfalen, Ministerium f{\"u}r Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.)}, Booktitle= {Erwerbsbeteiligung {\"A}lterer in Nordrhein-Westfalen 1997-2006}, Author= {Georg Sieglen and Frank Bauer}, Title= {Besch{\"a}ftigung {\"a}lterer Arbeitskr{\"a}fte aus betrieblicher Perspektive}, Year= {2008}, Pages= {70-76}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {D{\"u}sseldorf}, Annote= {URL: http://www.callnrw.de/broschuerenservice/download/70070/erwerbsbeteiligung_lterer.pdf}, Abstract= {"2006 beschäftigen rund 39 % der nordrhein-westfälischen Betriebe keine Personen im Alter von 50 und mehr Jahren. Nur rund 36 % der Betriebe hatten einen Anteil von Älteren an der Belegschaft von mindestens einem Fünftel. Von einer Überalterung der betrieblichen Belegschaften kann also gegenwärtig noch keineswegs ausgegangen werden. Die betriebliche Altersstruktur variiert erheblich zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen: So ist der Anteil von Betrieben ohne ältere Beschäftigte in der Baubranche mit 55,5 % um rund 25 Prozentpunkte höher als im Bereich Handel, Verkehr, Nachrichtenübermittlung (30,6 %). Etwas mehr als die Hälfte der Kleinstbetriebe (1 bis 9 Beschäftigte) haben keine älteren Beschäftigten und nur rund 35 % der Kleinstbetriebe haben einen Anteil Älterer Beschäftigter von mindestens einem Fünftel. Demgegenüber gibt es keine Betriebe mit 250 und mehr Beschäftigten ohne ältere Beschäftigte. Bei knapp 60 % der größeren Betriebe liegt der Anteil Älterer an der Belegschaft bei einem Fünftel oder höher. Die wichtigste personalpolitische Maßnahme für Ältere ist die Altersteilzeit: Knapp 10 % der Betriebe, die Ältere beschäftigen, bieten Altersteilzeitregelungen an. In jeweils rund 6 % der Betriebe mit Älteren wurde deren Einbeziehung in Weiterbildungsaktivitäten sowie die altersgemischte Besetzung von Arbeitsgruppen praktiziert. Unter den Betrieben mit Neueinstellungen im ersten Halbjahr 2006 hatten 13,8 % der Betriebe in Nordrhein-Westfalen und 11,3 % der Betriebe im Ruhrgebiet Personen im Alter von 50 und mehr Jahren eingestellt. Der Anteil von Betrieben, die Ältere eingestellt haben, war in Betrieben mit 250 und mehr Beschäftigten mit rund 35 % am höchsten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; IAB-Betriebspanel; Altersstruktur; Wirtschaftszweige; Betriebsgröße; Qualifikationsstruktur; Beschäftigerverhalten; Personalbeschaffung; Altersteilzeit; ; Bundesrepublik Deutschland; Nordrhein-Westfalen; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080922f14}, } 9 von 394 Datensätzen ausgegeben.