Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Antonides:2007:IEA, Journal= {Kyklos}, Volume= {60}, Number= {4}, Author= {Gerrit Antonides}, Title= {Income evaluation and happiness in the case of an income decline}, Year= {2007}, Pages= {467-484}, ISBN= {ISSN 0023-5962}, Abstract= {Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Menschen, die Einkommenseinbußen hinnehmen mussten, ihre Bewertung des Einkommens und der Grad ihres Wohlbefindens in einer Reihe von Lebensbereichen. In der Studie wurden 800 Teilnehmer danach gefragt, ob sie angesichts sinkenden Einkommens nach Informationen gesucht haben und vorsogliche Maßnahmen ergriffen haben, um die Auswirkungen der Einkommenseinbußen abzumildern. Mittels einer Categorical-Principal-Components-Analyse werden zwei Verhaltens-Skalen entwickelt. Diese Skalen erklären die Bewertung des Einkommens und das Wohlbefinden in Abhängigkeit von Haushaltseinkommen, Familienstruktur und Ursachen der Einkommenseinbußen. Hieraus werden Vorschläge für das Finanzmanagement öffentlicher Haushalte gezogen. (IAB)}, Abstract= {"Income evaluation and happiness in a number of life domains of people who had experienced an income decline were studied. 800 Participants in a survey indicated whether they had sought information and had taken precautionary measures to mitigate the effects of the lower income. By using Categorical Principal Components Analysis on this data, two scales capturing their reported behavior were constructed. The scales significantly explained people's income evaluation and happiness, in addition to their household income, family composition, and reasons for the income drop. Conclusions for budget advice and education in household financial management were drawn." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Haushaltseinkommen; Einkommenshöhe - Änderung; Zufriedenheit; Wohlstand; Armut; Armutsbewältigung; ökonomische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Sparen; Informationsverhalten; Familienstruktur; Arbeitslosigkeit; Erwerbsunfähigkeit; Lohnsenkung; Vorruhestand; Ehescheidung; Betriebsstilllegung; Sozialpsychologie; Niederlande; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 045}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071107n01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Oorschot:2007:NPT, Journal= {Benefits}, Volume= {15}, Number= {3}, Author= {Wim van Oorschot}, Title= {Narrowing pathways to early retirement in the Netherlands}, Year= {2007}, Pages= {247-255}, ISBN= {ISSN 0962-7898}, Abstract= {"The early retirement of older workers, and their low labour participation, was not seen as a major problem by the Dutch government during the years of recession in the 1980s and early 1990s. However, with the upswing of the economy and the rapid ageing of the population, the government's perspective changed drastically and related policy measures were taken. After a general introduction that Sketches the shift in the government's perspective, we give an account of the various pathways to early exit that are used by older workers, and how these have been restricted by policy measures." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Vorruhestand; ältere Arbeitnehmer; Rentenalter; Altersgrenze; Erwerbsquote; Berufsausstieg; Erwerbsunfähigkeitsrente; Arbeitslosenunterstützung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1975}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071123802}, } @Article{Szczepanski:2007:RIP, Journal= {Osteuropa-Wirtschaft}, Volume= {52}, Number= {3}, Author= {Marek Szczepanski}, Title= {Rentenreform in Polen und in Deutschland : gemeinsame Herausforderungen, verschiedene Strategien}, Year= {2007}, Pages= {233-247}, ISBN= {ISSN 0030-6460}, Abstract= {"Die Rentensysteme beider Länder stehen vor ähnlichen, sehr ernsten Herausforderungen. Sowohl in Deutschland als auch in Polen wurden Ende des XX. und Anfang des XXI. Jahrhunderts Reformen der Rentensysteme eingeführt. Die polnische Reform, die im Jahre 1999 in Kraft trat, hat einen radikalen, ganzheitlichen Charakter. Die deutsche Reform hat keinen strukturellen Charakter, sondern bedeutet die Änderung bestimmter Parameter im Basisteil ihres Systems sowie die Stärkung der Anreize für freiwilliges Sparen in zusätzlichen (betrieblichen und individuellen) Rentensystemen, die vom Staat entsprechend subventioniert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Poland as well as in Germany the pension systems are facing similar challenges. In both countries there have been implemented respective reforms of the pension systems at the turn of the millennium. The Polish reform, which came into force in 1999, bears a radical, holistic character. The German reform does not have a structural character but displays the change of distinct parameters in the basic part of its system as well as the strengthening of incentives for voluntary saving in additional (enterprise and individual) pension systems to be subsidised adequately by the state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform - internationaler Vergleich; Rentenversicherung; private Alterssicherung; Anreizsystem; Sparförderung; Alterssicherung - Finanzierung; Generationenvertrag - Krise; demografischer Wandel; Rentenalter; Altersgrenze; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenpolitik; Polen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 431}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071126n07}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Anger:2007:DAM, Journal= {IW-Trends}, Volume= {34}, Number= {3}, Author= {Christian Anger}, Title= {Deutschlands Ausstattung mit Humankapital : Ergebnisse des IW-Humankapitalindikators}, Year= {2007}, Pages= {27-41}, ISBN= {ISSN 0941-6838}, Annote= {URL: http://www.iw-koeln.de/data/pdf/content/trends03_07_3.pdf}, Abstract= {"Humankapital spielt eine wichtige Rolle für die technologische Wettbewerbsfähigkeit eines Landes. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat erstmals einen Humankapitalindikator entwickelt, der die Ausstattung Deutschlands mit Humankapital im Vergleich zu 25 anderen OECD-Ländern darstellt. Im Gesamtranking nimmt Deutschland nur einen Platz im hinteren Mittelfeld ein. Die Ergebnisse zeigen zwar, dass sich die deutsche Bevölkerung gegenwärtig noch durch einen relativ hohen Humankapitalbestand auszeichnet, dieser stagniert jedoch seit einigen Jahren. Viele andere Länder konnten sich dagegen im Zeitraum 1994 bis 2004 deutlich verbessern. Deutschland schneidet sowohl bei der Aktualisierung als auch bei der Nutzung des Humankapitals im Vergleich zu anderen Ländern schlecht ab." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"Human capital has received growing attention because of its contribution to economic growth. The human capital indicator developed by the Cologne Institute for Economic Research (IW Köln) measures Germany's endowment with human capital in comparison to 25 OECD countries. The aggregate indicator is derived from 25 subindicators which are subsumed in three categories: stock of human capital, updating, and utilization of human capital. In the ranking Germany only takes the place 17. One reason is that Germany's human capital stock has been stagnating, albeit on a high level, while it significantly increased in many other countries between 1994 and 2004. Another reason is Germany's poor scoring in regard to updating and utilizing its human capital. There is a real risk, therefore, that the neglect of its human capital will endanger Germany's competitive position." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Humankapital - Indikatoren; Humankapital - internationaler Vergleich; Bevölkerungsstruktur; Qualifikationsstruktur; Bildungsabschluss; Schulabschluss; Sekundarstufe II; Studienabschluss; lebenslanges Lernen; Weiterbildung; Bildungsbeteiligung; PISA-Studie; Schulleistung; Erwerbsquote; Hochqualifizierte; Lebensarbeitszeit; Rentenalter; Ausbildungszeit; Studiendauer; Hochschulabsolventen - Quote; Bundesrepublik Deutschland; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 671}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071108t05}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Hank:2007:GDP, Institution={Mannheim Research Institute for the Economics of Aging (Hrsg.)}, Author= {Karsten Hank and Stephanie Stuck}, Title= {Gesellschaftliche Determinanten produktiven Alterns in Europa}, Year= {2007}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Mannheim}, Series= {Mannheim Research Institute for the Economics of Aging. Discussion paper}, Number= {152-2007}, Annote= {URL: http://www.mea.uni-mannheim.de/publications/meadp_152-07.pdf}, Abstract= {"Ziel des Beitrages ist es, zu einem besseren Verständnis der gesellschaftlichen Determinanten produktiven Alterns jenseits der Erwerbstätigkeit beizutragen. Auf Basis von Daten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) und unter Verwendung logistischer Mehrebenenmodelle zeigen wir, dass ein substantieller Teil der Varianz zwischen den elf hier betrachteten Ländern hinsichtlich des privaten Engagements in den Bereichen Ehrenamt, Netzwerkhilfe und Pflege auf Unterschiede in der Bevölkerungskomposition zurück geführt werden kann. Darüber hinaus tragen auch die drei von uns untersuchten Makroindikatoren erheblich zur Erklärung des Varianzanteils auf der Länderebene hei. Während gesellschaftliche Altersbilder jedoch keinen signifikanten Zusammenhang mit ehrenamtlichem Engagement, Netzwerkhilfe und Pflege aufweisen, werden unsere Hypothesen bezüglich eines positiven Zusammenhangs zwischen politischer und religiöser Freiheit sowie stärkerem wohlfahrtsstaatlichem Engagement und der individuellen Neigung Älterer zur Ausübung informeller produktiver Tätigkeiten weitgehend bestätigt. Aus den vorgestellten empirischen Befunden werden abschließend sozialpolitisch und sozialwissenschaftlich relevante Schlussfolgerungen für die Aktivierung bislang ungenutzter produktiver Potenziale in der älteren Bevölkerung gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This paper aims to contribute to improving our understanding of the societal determinants of productive ageing beyond formal employment. Based an data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) and applying logistic multilevel models, our analysis shows that a substantial portion of the variance between the eleven countries in our study with regard to private engagement in volunteering, informal helping, and caring is due to differences in population composition. In addition, the three macro-level indicators in our study contribute to a further substantial reduction in the between-country variance. While societal images of ageing do not bear a statistically significant association with volunteer work, informal help, or care, our hypotheses concerning a positive relationship between greater political and religious freedom as well as welfare state Services and older individuals' propensity to engage in informal productive activities are largely confirmed. We close with conclusions relevant for social policy and social science, regarding the activation of so far unused productive potentials in the elder population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich; gemeinnützige Arbeit; Pflegetätigkeit; soziales Netzwerk; informeller Sektor; ehrenamtliche Arbeit - Determinanten; ältere Menschen; Nachbarschaftshilfe; demografische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Erwerbstätigkeit; geschlechtsspezifische Faktoren; Lebensalter; Familienstand; Nichterwerbstätigkeit; Ruhestand; Bildungsabschluss; Gesundheitszustand; Belgien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Griechenland; Niederlande; Italien; Österreich; Schweden; Schweiz; Spanien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071030p02}, } @Book{Kemmerling:2007:EWO, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)}, Author= {Achim Kemmerling}, Title= {The end of work or work without end? : the role of voters' beliefs in shaping policies of early exit}, Year= {2007}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2007-108}, ISBN= {ISSN 1011-9523}, Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2007/i07-108.pdf}, Abstract= {"Der vergleichenden Politikwissenschaft fällt es schwer, den Aufstieg und Niedergang von Politiken, die das vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben bestimmen, zu verstehen. Die meisten Erklärungen hierzu ziehen strukturelle oder institutionelle Ursachen heran. In diesem Diskussionspapier wird argumentiert, dass eine fehlende Quelle nationaler Variation in unterschiedlichen Einstellungen von Wählern liegt. Während in manchen europäischen Ländern Wähler nicht an einen Zielkonflikt zwischen der Beschäftigung älterer und jüngerer Arbeitnehmer glauben, ist dies in anderen ein starkes Paradigma. Ich skizziere die Unterschiede in den Meinungen und diskutiere, inwiefern sie zur Erklärung von Reformprozessen beitragen. Eine Mehrebenenanalyse von Eurobarometerdaten zeigt, dass niedrige Beschäftigungsraten und hoher Kündigungsschutz eher Menschen dazu bringen, an diesen Zielkonflikt zu glauben. Der Glaube an den Zielkonflikt ist weniger das Resultat der tatsächlichen, persönlichen Situation der Wähler, als vielmehr ein Produkt dessen, wie Menschen die Funktionsweise des Arbeitsmarktes wahrnehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The rise and fall of policies regulating early exit from labour markets remains enigmatic for comparative politics. Most explanations focus on structural or institutional causes. A missing source of national variation, this discussion paper argues, lies in cross-country differences in voters' attitude. Whereas in some European countries voters would not think that there is a trade-off between the employment of older and younger workers, in others this is a dominant paradigm. I describe these differences in opinion, as well as their potential and limits for explaining reform in this policy area. A multi-level analysis of Eurobarometer data shows that low employment rates and high levels of labour market regulation lead more people to believe in such a trade-off. This belief is rather the result of voters' perceptions of how labour markets work than the result of their personal situation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Vorruhestand; gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich; Rentenpolitik; Wahlverhalten; öffentliche Meinung - Determinanten; Reformpolitik; Lebensarbeitszeit; Zielkonflikt; Kündigungsschutz; Erwerbsquote; ältere Arbeitnehmer; soziale Wahrnehmung; Arbeitsmarktindikatoren; Arbeitslosenquote; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2001}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112n16}, } @Book{Wotschack:2007:LWA, Institution={Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung, Abteilung Arbeitsmarktpolitik und Besch{\"a}ftigung (Hrsg.)}, Author= {Philip Wotschack and Eckart Hildebrandt}, Title= {Long-term working-time accounts and life-course policies : preliminary results of a representative company survey}, Year= {2007}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Wissenschaftszentrum Berlin f{\"u}r Sozialforschung. Discussion papers SP 1}, Number= {2007-109}, ISBN= {ISSN 1011-9523}, Annote= {URL: http://skylla.wz-berlin.de/pdf/2007/i07-109.pdf}, Abstract= {"Der Artikel stellt das relativ neue Arbeitszeitinstrument betrieblicher Langzeitkonten vor und untersucht deren Entwicklung und Potenziale hinsichtlich einer lebensphasenorientierten Arbeitszeitgestaltung. Anhand multivariater Auswertungen wird die Verbreitung und Nutzung von Langzeitkonten in der Bundesrepublik Deutschland analysiert. Basis ist eine repräsentative Unternehmensbefragung, die im Herbst 2005 durchgeführt wurde. Leitend ist die Frage nach Unterschieden der Verbreitung von Langzeitkonten und den damit verbundenen Arbeitszeitoptionen für die Beschäftigten. Dabei werden grundlegende Betriebsmerkmale berücksichtigt, wie Größe, Marktsituation, Personalpolitik, industrielle Beziehungen und Beschäftigungsstruktur. Es zeigen sich deutliche Unterschiede nach der Betriebsgröße und dem Vorhandensein einer betrieblichen Interessenvertretung. Größere Unternehmen mit Betriebs- oder Personalrat verfügen häufiger über Langzeitkonten und nutzen diese vorrangig für den vorzeitigen oder gleitenden Ruhestand. Das ist besonders häufig dort der Fall, wo der Anteil männlicher Beschäftigter hoch ist. Diese Variante der Nutzung von Langzeitkonten widerspricht der Idee einer längeren Erwerbsdauer mit lebensphasengerechten Arbeitszeiten. Sie führt in ihrer Konsequenz zu einer individualisierten Form der Vorruhestandsfinanzierung. Anders als bei den Großunternehmen finden sich bei den kleineren und mittleren Unternehmen häufiger Optionen für familienorientierte Freistellungen oder temporäre Teilzeit. Zugleich zeigt sich eine Korrelation von Langzeitkonten und einem hohen Anteil weiblicher Beschäftigter im Unternehmen. Kleinere und mittlere Unternehmen erweisen sich damit als ein vielversprechendes Forschungs- und Politikfeld der lebenslauforientierten Arbeitszeitgestaltung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The paper introduces the basic concept and functioning of long-term workingtime accounts and discusses major trends, risks and opportunities with regard to life-course oriented working-time adjustments. It gives a detailed overview of the distribution and use of long-term working-time accounts in Germany. This overview is based on initial multivariate analyses of a representative company survey that was carried out in 2005. The main questions concern the individual options and opportunities offered by long-term working-time accounts and the characteristics of their distribution. We examine effects of firm size, sector, demand fluctuations, economic performance, personnel policy, industrial relations, and workforce composition. There is empirical evidence that the distribution and use of long-term working-time accounts is strongly influenced by company size and the presence of a works- or staff council in the company. Larger companies with works or staff councils have more frequently long-term working-time accounts and use them predominantly for early or progressive retirement options, even more when the share of male employees in the company is high. Yet, this form of utilization contradicts the idea of extended employment with working hours appropriate to the employee's life phase. Its consequence is an individualised form of financing early retirement. Smaller companies, in contrast, offer more often options for family leave or temporary part-time; they are also more likely to have a long-term working-time account when they have a high share of female employees. In this respect small- and medium-sized companies are a particularly interesting subject of future research and life-course policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto - Determinanten; Lebenslauf; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverteilung; Unternehmensgröße; Betriebsgröße; Betriebsrat; Arbeitszeitgestaltung; altersspezifische Faktoren; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigtenstruktur; Personalrat; Altersteilzeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071112n17}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Dukaric:2007:FAW, Annote= {Sign.: 90-206.0698;}, Author= {Susann Dukaric}, Title= {Flexible Arbeitszeitmodelle : Wahrnehmung in den Gewerkschaften}, Year= {2007}, Pages= {70}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, ISBN= {ISBN 978-3-8364-2605-3}, Abstract= {"Arbeitszeitflexibilisierung besteht schon seit langem nicht mehr aus dem 3 Schichtmodell. Es gibt eine Entwicklung zu neuen oder modifizierten Arten der flexiblen Arbeitszeit, die nicht immer nur zum Vorteil der Arbeitnehmer ist. Viele Systeme bieten auch dem Arbeitgeber die Möglichkeit ihr Personal nach Auftragslage einzuteilen. Als Hauptgedanke der Flexibilität war jedoch die Schaffung einer Zeitsouveränität für Arbeitnehmer. Um dies zu gewährleisten, beobachten die Gewerkschaften die Einführung und Umsetzung verschiedener flexiblem Arbeitszeitmodelle. Insbesondere ob Arbeitnehmer geschützt werden und gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den häufigsten Formen der chronometrischen, chronologischen und chronomorphen Arbeitszeit und deren Nutzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Auch die Entwicklung der Arbeit und Haltung der Gewerkschaften, insbesondere der Ver.di zu diesem Thema wird dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Gewerkschaftspolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Zeitsouveränität; Arbeitnehmer; Arbeitszeit; Betriebszeit; tarifliche Arbeitszeit; Tarifvertrag; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Arbeitsplatzsicherung; zusätzliche Arbeitsplätze; Arbeitskosten; Wettbewerb; Personalanpassung; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; atypische Beschäftigung; Teilzeitarbeit; Altersteilzeit; Überstunden; Mehrarbeit; Kurzarbeit; gleitende Arbeitszeit; Wechselschicht; Schichtarbeit; job sharing; teilautonome Arbeitsgruppe; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; Lebensarbeitszeit; Langzeiturlaub; Arbeitszeitkonto; befristeter Arbeitsvertrag; Arbeitszeitentwicklung - historische Entwicklung; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Schichtarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0698}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071024f04}, } @Book{Holst:2007:SSA, Annote= {Sign.: 44.0154;}, Author= {Roland Holst}, Title= {Social security and policy risk : evidence of its effects on welfare costs and savings}, Year= {2007}, Pages= {97}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, ISBN= {ISBN 978-3-8364-2594-0}, Abstract= {"Social Security rules have changed constantly since its creation, generating different outcomes across cohorts, race and gender. A look at the history of social security in the US and Germany provides substantial evidence of policy risk in their pay-as-you-go systems. This does not only impose welfare costs on the population, but also has important wealth accumulation and portfolio choice consequences. Using the history of policy changes, estimates of the potential welfare costs to the US population are presented. This book also explore the effects of policy risk on wealth accumulation, both looking at the effects the 1984 social security reform in the US could have had on individuals' wealth accumulation, as well as using aggregate data to estimate the impact of social security wealth and risk onsavings. The evidence obtained suggests that there is an important substitution between social security wealth and financial wealth, and that people exposed to larger policy uncertainties accumulate more financial wealth. Results imply that accounting for policy risk greatly improves our understanding of the real effects of retirement programs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: soziales System - internationaler Vergleich; Sozialpolitik - Risiko; soziale Sicherheit; soziale Kosten; Sparverhalten; soziales System - Auswirkungen; Rentenpolitik; Rentenversicherung; politischer Wandel; Lebensqualität; Rentenalter; Sozialabgaben; Rentenhöhe; Einkommenserwartung; private Alterssicherung; Sparquote; Entscheidungsfindung; USA; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1939; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 44.0154}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071120f05}, } @Book{Kuenemund:2008:SUU, Annote= {Sign.: 96-16.0102;}, Editor= {Harald K{\"u}nemund and Klaus R. Schroeter}, Title= {Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter : Fakten, Prognosen, Visionen}, Year= {2008}, Pages= {234}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Wiesbaden}, Publisher= {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften }, Series= {Alter(n) und Gesellschaft}, Number= {15}, ISBN= {ISBN 978-3-531-15753-5}, Abstract= {"Seit vielen Jahren liefern die Medien Schreckensvisionen einer künftigen 'alternden Gesellschaft'. Aber wie realistisch sind solche Szenarien? Und da der überwiegende Teil dieser Szenarien soziale Ungleichheiten weitgehend ignoriert - wie ungleich und unterschiedlich gestalten sich die derzeitigen und künftigen Lebenslagen im Alter? Der Sammelband vereinigt Beiträge, die solche Fragen theoretisch und empirisch aufgreifen und damit die Vielfalt des Alterns sowohl unter der sozialstrukturellen Perspektive der sozialen Ungleichheiten als auch im Hinblick auf soziokulturelle Unterschiede sichtbar werden lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Klaus R. Schroeter, Harald Künemund: Einleitung (7-16); Theoretische und konzeptionelle Zugänge Wolfgang Clemens: Zur "ungleichheitsempirischen Selbstvergessenheit" der deutschsprachigen Alter(n)ssoziologie (17-30); Andrea Kottmann: Alter als Kategorie sozialer Ungleichheit? (31-70); Gertrud M Bockes, Ludwig Amrhein: Potenziale und Ressourcen des Alter(n)s im Kontext von sozialer Ungleichheit und Langlebigkeit (71-84); Exemplarische Analysen zur Ungleichheit im Alter Ursula Dallinger: Altert Gerechtigkeit? Einstellungen zu Gerechtigkeit und Ungleichheit im Wandel der Kohorten (85-104); Traute Meyer, Birgit Pfau-Effinger: Die Geschlechter-Dimension in der Restrukturierung von Rentensystemen - Deutschland und Großbritannien im Vergleich (105-125); Cordula Kropp: Ernährungsarrangements im Alter - Spielräume und Grenzen der Gestaltung von Ernährungsmustern im dritten Lebensabschnitt (127-139); Andreas Motel-Klingebiel, Heribert Engstler: Einkommensdynamiken beim Übergang in den Ruhestand (141-159); Hildegard Theobald: Soziale Ausgrenzung, soziale Integration und Versorgung: Konzepte und Empirie im europäischen Vergleich (161-193); Wolfgang Voges, Lars Borchert: Soziale Ungleichheit und Heimkarriere bei Älteren (195-220); Harald Küneruund, Claudia Vogel: Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit (221-231)}, Annote= {Schlagwörter: Lebenslauf; soziale Ungleichheit - internationaler Vergleich; Alter; Lebenssituation; soziale Situation; Altern; soziokulturelle Faktoren; Sozialstruktur; alte Menschen; Alterssoziologie; altersspezifische Faktoren; soziale Einstellungen; soziale Gerechtigkeit; sozialer Wandel; Rentenreform; geschlechtsspezifische Faktoren; Ernährung; Einkommensentwicklung; Ruhestand; Berufsausstieg; soziale Ausgrenzung; soziale Integration; Altenbetreuung; Altenpflege; demografischer Wandel; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-16.0102}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070612f04}, } @Book{Statistisches:2007:ENV, Institution={Statistisches Bundesamt (Hrsg.); Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Hrsg.)}, Title= {Das Erreichte nicht verspielen : Jahresgutachten 2007/08}, Year= {2007}, Pages= {637}, Annote= {Art: Gutachten; graue Literatur}, Address= {Wiesbaden}, ISBN= {ISBN 978-3-8246-0811-9}, Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/download/gutachten/jg07_ges.pdf}, Annote= {URL: http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/gutacht/ga-content.php?gaid=52%20&node=a}, Abstract= {Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung stellt in seinem Jahresgutachten 2007/08 fest, dass nach dem überraschend starken Aufschwung im Jahr 2006, der sich in einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts von nahezu 3 Prozent niedergeschlagen hatte, sich die deutsche Volkswirtschaft im Jahr 2007 weiterhin in einer guten Verfassung präsentierte. Das Bruttoinlandsprodukt nahm trotz der dämpfenden Effekte der Umsatzsteuererhöhung und der Verunsicherungen infolge der im Sommer virulent gewordenen Krise auf den Finanzmärkten um 2,6 Prozent zu. Da die weltwirtschaftlichen Risiken gestiegen sind, wird eine Verlangsamung des Expansionsprozesses prognostiziert. Die aktuell gute Verfassung, in der sich die deutsche Volkswirtschaft befindet, ist nach Meinung der Gutachter nicht nur das Ergebnis der zu Beginn des Jahres 2005 einsetzenden kräftigen konjunkturellen Erholung, sondern auch eine Folge tief greifender und viele Bereiche umfassender Anpassungsprozesse an den gestiegenen Wettbewerbsdruck auf den globalen Güter- und Faktormärkten. Ende des Jahres 2007 ist der Wirtschaftsstandort Deutschland wesentlich besser positioniert, als dies zur Zeit der letzten Aufschwungphase der Fall war. Mit dem Titel des Gutachtens soll zum Ausdruck gebracht werden, dass die durch die Reformen der vergangenen Jahre und die gegenwärtige positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung eröffneten größeren Handlungsspielräume nur unzureichend zu einer weiteren Verbesserung der Wachstumsbedingungen genutzt wurden. Es wird dafür plädiert, dass die Politik gerade im gegenwärtigen, noch günstigen wirtschaftlichen Umfeld die Grundlagen für Wachstum und Beschäftigung sichern sollte, um auch in konjunkturell schwachen Zeiten handlungsfähig zu bleiben. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Gutachten; Wirtschaftsentwicklung; Konjunkturentwicklung; Konjunkturaufschwung; Wirtschaftswachstum; Umsatzsteuer; Steuererhöhung; Verbraucherverhalten; Baugewerbe; Außenwirtschaft; Industrieproduktion; Preisentwicklung; öffentlicher Haushalt; Finanzwirtschaft; Weltwirtschaftssystem; Geldpolitik; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Haushaltskonsolidierung; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitslosenquote; Arbeitsvolumen; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Erwerbspersonenpotenzial; Langzeitarbeitslosigkeit; Grundsicherung nach SGB II; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Lohnpolitik; Tariflohn; Mindestlohn; Arbeitnehmerbeteiligung; Auslandsinvestitionen; Produktionspotenzial; Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; Welt; USA; China; Japan; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071108f04}, } @Book{Wanger:2006:FA, Annote= {Sign.: 90-206.0699;}, Author= {Susanne Wanger}, Title= {Flexible Arbeitszeitmodelle}, Year= {2006}, Pages= {42}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Dash{\"o}fer}, ISBN= {ISBN 3-938553-86-3}, Abstract= {In den aktuellen Diskussionen zur Arbeitszeit wird unter anderem der Flexibilisierung der Arbeitszeit ein hoher Stellenwert eingeräumt. Denn sie ermöglicht Unternehmen in Zeiten starken Wettbewerbsdrucks auf unvorhergesehene Schwankungen in den Auftragslagen schnell zu reagieren. Für die Beschäftigten können flexible Arbeitszeitmodelle zu einer besseren 'Work-Life-Balance' führen, das heißt private und berufliche Verpflichtungen lassen sich leichter miteinander vereinbaren. Wichtig für die Umsetzung flexibler Arbeitszeiten ist es, den verschiedenen Bedürfnissen von Unternehmen und Beschäftigten nachzukommen. Neben betrieblichen Erfordernissen, wie flexiblen Arbeits- und Betriebszeiten, Produktivität oder Arbeitskosten dürfen daher individuelle Bedürfnisse von Beschäftigten (Familienzeit, Sozialzeit, Freizeit etc.) nicht vernachlässigt werden. Die Broschüre zeigt unterschiedliche Modelle auf - 'klassische' Teilzeitmodelle ebenso wie innovative Formen - und kennzeichnet ihre Vor- und Nachteile. Auf die Vebreitung flexibler Arbeitszeitmodelle wird ebenso eingegangen wie auf die rechtlichen Rahmenbedingungen. Exkurse zu Themen wie 'Vereinbarkeit von Familie und Beruf' oder 'Insolvenzsicherung von Arbeitszeitguthaben' ergänzen die Einführung ebenso wie eine Auswahl von Literatur- und Internethinweisen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität; Personalanpassung; atypische Beschäftigung; Arbeitszeiterfassung; Arbeitszeitverteilung; Arbeitsvolumen; Arbeitszeitgestaltung; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitkonto; gleitende Arbeitszeit; Überstunden; Lebensarbeitszeit; Langzeiturlaub; Altersteilzeit; Insolvenz; Unternehmen; Teilzeitarbeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; job sharing; Wechselschicht; Schichtarbeit; Vertrauensarbeitszeit; Telearbeit; Beruf und Familie; erwerbstätige Frauen; Arbeitszeitgesetz; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Zeitarbeitnehmer; Leiharbeitnehmer; Teilzeitarbeitnehmer; Schichtarbeitnehmer; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0699}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061222f01}, } 12 von 359 Datensätzen ausgegeben.