Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Mann:2005:TST, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {35}, Number= {1}, Author= {Kirk Mann}, Title= {Three steps to heaven? : tensions in the management of welfare: Retirement pensions and active consumers}, Year= {2005}, Pages= {77-96}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"This article explores some of the emerging tensions in the management of welfare in Britain. The success of Labour's proposals for welfare reform, particularly retirement pensions, hinges on their ability to promote the idea of the consumer citizen and to undermine traditional ideas of citizenship rights. However, managing this transition - including the presentation of ideas and the management of consumers - has not been straightforward. While the Government presents retirement as a matter of lifestyle choice, welfare 'consumers' are demanding more of their providers and are regularly disgruntled with the response. Simultaneously, pension providers are expressing reservations about their ability to manage aggrieved consumers. Furthermore, they believe pension fund management has been politicised, and their scope for discretion reduced by regulation, while technical and scientific developments in terms of portfolio management and risk assessment have changed the working practices of those in the pension industry. These tensions between consumers, providers and legislators may generate further dissatisfaction with the balance of rights and responsibilities being hotly contested." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Leitbild; Kulturwandel; Kundenorientierung; Aktivierung; Selbstbestimmung; Information; Berufsausstieg; Entscheidungsfindung; Alterssicherung; private Alterssicherung; Rentenhöhe; Sozialabgaben; Rentenalter; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 026}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070831f01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesagentur:2007:A, Journal= {Amtliche Nachrichten der Bundesagentur f{\"u}r Arbeit}, Volume= {55}, Number= {Sondernummer 1}, Institution={Bundesagentur f{\"u}r Arbeit, N{\"u}rnberg}, Title= {Arbeitsmarkt 2006}, Year= {2007}, Pages= {218}, ISBN= {ISSN 1613-9429}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070917n05.pdf}, Abstract= {Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2005 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und ein Tabellen-Anhang. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktanalyse; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitskräfteangebot; Problemgruppe; Erwerbstätige; Arbeitszeit; Wanderung; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosenunterstützung; Arbeitsvermittlung; offene Stellen; Arbeitnehmerüberlassung; Sperrzeit; Leistungsmissbrauch; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Berufsausbildung; Weiterbildungsförderung; Trainingsmaßnahme; Behinderte; Vermittlungsgutschein; Überbrückungsgeld; Existenzgründungszuschuss; Personal-Service-Agentur; Eingliederungszuschuss; Einstellungszuschuss; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; freie Förderung; Altersteilzeit; Vorruhestand; Frauenförderung; Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben; Eingliederungsbilanz; Geschlechterverteilung; Altersstruktur; Arbeitsgelegenheit; Einstiegsgeld; ; Bundesrepublik Deutschland; Westdeutschland; Ostdeutschland; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070917n05}, } @Article{Bundesministerium:2007:BEB, Journal= {Monatsbericht des BMF}, Number= {August}, Institution={Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.)}, Title= {Die Besch{\"a}ftigungssituation {\"a}lterer Erwerbst{\"a}tiger : bisherige Entwicklung und Ausblick}, Year= {2007}, Pages= {67-70}, ISBN= {ISSN 1618-291X}, Annote= {URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/cln_06/nn_17844/DE/Aktuelles/Monatsbericht__des__BMF/2007/08/070821agmb008,templateId=raw,property=publicationFile.pdf}, Abstract= {"-Die demografische Entwicklung und das Schrumpfen des Erwerbspersonenpotenzials verlangen konkrete politische Antworten. -Die Maßnahmen der Bundesregierung zur Erhöhung der Erwerbstätigkeit älterer Menschen erweisen sich als erfolgreich: Seit Mitte der 90er Jahre hat eine stetige Zunahme der Erwerbstätigkeit der über 50-Jährigen eingesetzt. -Konstruktives Mitwirken der Tarifpartner und ein breiter gesellschaftlicher Konsens sind notwendig, um die Erwerbsbeteiligung von älteren Menschen weiter zu erhöhen und um die im Rahmen der Lissabon-Strategie gesetzten Ziele zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; demografischer Wandel; Altersstruktur; Erwerbsbevölkerung; Erwerbspersonenpotenzial; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Qualifikationsstruktur; Bildungsexpansion; Berufsausstieg; Rentenalter; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1285}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070920601}, } @Article{Schmaehl:2007:KZB, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {87}, Number= {9}, Author= {Winfried Schm{\"a}hl}, Title= {Kriterien zur Beurteilung der weiteren Altersgrenzenanhebung in der GRV}, Year= {2007}, Pages= {592-599}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {Im April 2007 ist die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre beschlossen worden. Der Beitrag untersucht, ob mit der gleichzeitig eingeführten Prüfklausel Möglichkeiten geschaffen wurden, die beschlossene Altersregelung noch zu modifizieren. Mit der Frage, ob der Prozess der Anhebung der Altersgrenzen im Prinzip noch reversibel ist, werden zugleich Überlegungen zur Konkretisierung der Prüfklausel verbunden. Indikatoren der Arbeitsmarktsituation und der wirtschaftlichen und sozialen Lage Älterer werden als Kriterien für eine Entscheidung, ob die gesetzliche Regelung beibehalten oder geändert werden soll, diskutiert. Aus Sicht des Autors muss die Beurteilung der Altersgrenzenanhebung im Zusammenhang mit der für die GRV insgesamt eingeschlagenen Entwicklungsstrategie gesehen werden. Danach sollen nach dem Willen des Gesetzgebers zusätzliche Steuermittel für die Altersvorsorge allein in die Förderung der privaten und der über Betriebe abgewickelten kapitalfundierten Altersicherung fließen. Der Beitrag entwickelt dazu eine Alternative, in die eine Anhebung der Altersgrenzen 'sozialverträglich' eingebettet werden könnte. Diese geht von einem sachgerechten Ausbau der Steuerfinanzierung in der GRV aus, um das Leistungsniveau zu erhalten und eine starke Verknüpfung zwischen dem eigenen Vorsorgebeitrag und der späteren Rentenleistung zu erreichen. Nach Meinung des Autors sollte die öffentliche Auseinandersetzung nicht auf die Altersgrenzenproblematik verengt, sondern diese Auseinandersetzung auf eine Veränderung der Umbaustrategie in der deutschen Alterssicherung konzentriert werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Altersgrenze; Rentenalter; Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenformel; Alterssicherung; politischer Entscheidungsprozess; Indikatorenbildung; soziale Indikatoren; Arbeitsmarktindikatoren; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Rentner; soziale Situation; Einkommensunterschied; Armut; Rentenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070924n03}, } @Article{Stapf-Fine:2007:EGS, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {8}, Author= {Heinz Stapf-Fine}, Title= {Ein Grundeinkommen sprengt unser Sozialsystem : bedarfsorientierte Grundsicherung ausbauen - und so (Alters-) Armut vermeiden}, Year= {2007}, Pages= {251-257}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Ein Grundeinkommen würde das bestehende Sozialsicherungssystem sprengen. Viele Menschen mit spezifischen Bedarfslagen würden deshalb schlechter gestellt als heute. Die soziale Ungleichheit und die Abhängigkeit der Sozialpolitik von der jeweiligen Haushaltslage würden wachsen. Wegen des garantierten Mindesteinkommens könnten die Arbeitgeber auf breiter Front Lohnkürzungen durchsetzen. Diese zentralen Kritikpunkte an Modellen des Grundeinkommens werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden - am Beispiel der Alterssicherung- sowohl die 'System überwindenden' Vorschläge als auch die Modelle untersucht, die auf dem bestehenden (Renten-)System aufbauen. Statt eines Grundeinkommens plädiert der Autor für den Ausbau der bedarfsorientierten Grundsicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; soziales System; Mindesteinkommen - Auswirkungen; Sozialversicherung; Sozialpolitik; Einkommenspolitik; Lohnpolitik; Arbeitgeberinteresse; Alterssicherung; Grundsicherung nach SGB XII; Armutsbekämpfung; Rentenpolitik; Rentenversicherung; Alterssicherung - Modell; Rentner; Ruhestandsbeamte; Mindesteinkommen - Modell; Existenzminimum; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070906802}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Cappellari:2007:SDD, Institution={Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.)}, Author= {Lorenzo Cappellari}, Title= {State dependence, duration dependence and unobserved heterogeneity in the employment transitions of the over-50s}, Year= {2007}, Pages= {41}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Colchester}, Series= {ISER working paper}, Number= {2007-16}, Annote= {URL: http://www.iser.essex.ac.uk/pubs/workpaps/pdf/2007-16.pdf}, Abstract= {"This paper examines employment transitions among men and women in the UK aged between 50 and the state pension age. We begin by examining the issue of duration dependence, using standard duration models. We then use a fourth order Markov model to estimate quarterly transitions while allowing for potential endogeneity of initial conditions. The results reject exogeneity of initial conditions and show the importance of both duration dependence and state dependence. This implies there is the potential for any individual to become trapped in non-employment and, ideally, policy should intervene as soon as an individual begins a period of non-employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; berufliche Mobilität; Berufsausstieg; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsquote; Berufsverlauf - Determinanten; beruflicher Status; Beschäftigungsdauer; geschlechtsspezifische Faktoren; Nichterwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit; Vorruhestand; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J14; J21; J64}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070917p08}, } @Book{Fisher:2007:PRA, Institution={Universit{\"a}t Sankt Gallen. Volkswirtschaftliche Abteilung (Hrsg.)}, Author= {Walter H. Fisher and Christian Keuschnigg}, Title= {Pension reform and labor market incentives}, Year= {2007}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Sankt Gallen}, Series= {Universit{\"a}t Sankt Gallen. Volkswirtschaftliche Abteilung. Discussion paper}, Number= {2007-13}, Annote= {URL: http://www.vwa.unisg.ch/org/vwa/web.nsf/SysWebRessources/VWA_2007_13/$FILE/DP-0713-Fisher-Keuschnigg-Ganz.pdf}, Abstract= {"This paper investigates how parametric reform in a pay-as-you-go pension system with a tax benefit link affects retirement and work incentives of prime-age workers. We find that postponed retirement tends to harm incentives of prime-age workers in the presence of a tax benefit link, thereby creating a policy trade-off in stimulating aggregate labor supply. We show how several popular reform scenarios are geared either towards young or old workers, or, indeed, both groups under appropriate conditions. We also provide a sharp characterization of the excess burden of pension insurance and show how it depends on the behavioral supply elasticities of the extensive and intensive margins and the effective tax rates implicit in contribution rates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform; Beschäftigungseffekte; Arbeitsanreiz; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; altersspezifische Faktoren; Erwerbsverhalten; Arbeitskräfteangebot; Altersstruktur; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; J26}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918p10}, } @Book{Giandrea:2007:AUO, Institution={United States, Bureau of Labor Statistics (Hrsg.)}, Author= {Michael D. Giandrea and Kevin E. Cahill and Joseph F. Quinn}, Title= {An update on bridge jobs : the HRS war babies}, Year= {2007}, Pages= {26}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Washington}, Series= {BLS working paper}, Number= {407}, Annote= {URL: http://www.bls.gov/ore/pdf/ec070060.pdf}, Abstract= {"Are today's youngest retirees following in the footsteps of their older peers with respect to gradual retirement? Recent evidence from the Health and Retirement Study (HRS) suggests that most older Americans with full-time career jobs later in life transitioned to another job prior to complete labor force withdrawal. This paper explores the retirement patterns of a younger cohort of individuals from the HRS known as the 'War Babies.' These survey respondents were born between 1942 and 1947 and were 57 to 62 years of age at the time of their fourth bi-annual HRS interview in 2004. We compare the War Babies to an older cohort of HRS respondents and find that, for the most part, the War Babies have followed the gradual-retirement trends of their slightly older predecessors. Traditional one-time, permanent retirements appear to be fading, a sign that the impact of changes in the retirement income landscape since the 1980s continues to unfold." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg - Entwicklung; Altersteilzeit; Berufsverlauf; Vorruhestand; Rentenalter; Arbeitsplatzwechsel; Teilzeitarbeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2004}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070918p08}, } @Book{Wadensjoe:2006:PPA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Eskil Wadensj{\"o}}, Title= {Part-time pensions and part-time work in Sweden}, Year= {2006}, Pages= {36}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2273}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k060818f41.pdf}, Abstract= {"Sweden had a special partial pension scheme between 1976 and 2001. It was one of three part-time pension schemes in the social security system. The other two were a partial early old-age pension, and a partial disability pension. The special partial pension scheme became very popular with a high take-up rate and was criticized for being too expensive. As a part of the decision on the old age pension scheme in 1994, the partial pension scheme was made less generous, and the scheme was totally abolished from year 2001. The other two options for combining work and receiving a pension continue. In this paper the effect on the total number of hours worked of the subsidized part-time pension system is analysed. The analysis indicates that the effect that people continue to work part-time instead of taking an early exit route is larger than the effect that people who would have continued to work full-time until ordinary retirement age instead work part-time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg; Altersteilzeit; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsvolumen; Teilzeitarbeitnehmer; Teilzeitarbeit; ältere Arbeitnehmer; Rentenpolitik - Konzeption; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1976; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: H55; J22; J26; J14;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060818f41}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Chung:2007:WTF, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Heejung Chung and Marcel Kerkhofs and Peter Ester}, Title= {Working time flexibility in European companies : establishment survey on working time 2004-2005}, Year= {2007}, Pages= {83}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 978-92-897-0805-0}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2007/39/en/1/ef0739en.pdf}, Abstract= {"Working time arrangements can have a significant bearing on the efficiency and productivity of companies as well as the health, wellbeing and motivation of their employees. This report provides unique insight into the various working time flexibility arrangements currently in place in companies across Europe. It is based on analysing the findings of a large-scale, representative survey carried out in establishments with 10 or more employees in 21 European countries in 2004-5. The report looks at whether and how countries differ in their application of flexible working time systems. It analyses the perceived impact of such arrangements on company performance in terms of economic success and employment stability or growth." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitflexibilität - internationaler Vergleich; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitverteilung; Wochenendarbeit; Sonntagsarbeit; Samstagsarbeit; Nachtarbeit; Schichtarbeit; Wechselschicht; Teilzeitarbeit; Mehrarbeit; Überstunden; Erziehungsurlaub; Langzeiturlaub; Vorruhestand; Leiharbeit; Beruf und Familie; Personalpolitik; human resource management; Produktivitätseffekte; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070912f03}, } @Book{Huber:2007:AFI, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Bayern (Hrsg.)}, Author= {Andreas W. Huber and Thomas Staudinger and Daniel Werner}, Title= {Der Arbeitsmarkt f{\"u}r {\"A}ltere in Bayern}, Year= {2007}, Pages= {46}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Bayern}, Number= {02/2007}, ISBN= {ISSN 1861-4752}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/regional/BY/2007/regional_by_0207.pdf}, Abstract= {"Der demographische Wandel schlägt sich auch am bayerischen Arbeitsmarkt in einer zunehmenden Alterung der Erwerbsbevölkerung nieder und bringt eine Steigerung des Erwerbspotenzials Älterer mit sich. Die Frage nach der Arbeitsmarktsituation Älterer nimmt in Bayern zukünftig an Wichtigkeit zu. Die Arbeit beschreibt die Arbeitsmarktsituation der Älteren in Bayern. Im Vergleich der Bundesländer stellt sich die Beschäftigungssituation für Ältere in Bayern vergleichsweise gut dar. Sie hat sich in den letzten Jahren in allen bayerischen Kreisen günstig entwickelt. Getragen wird die günstige Entwicklung aber in erster Linie von einer teils massiven Ausweitung der Teilzeitbeschäftigung. Die Beschäftigungswahrscheinlichkeit im Alter fällt insbesondere bei den eher akademisch geprägten Berufen überdurchschnittlich aus. Dem stehen die körperlich belastenden Berufe mit einem vergleichsweise niedrigeren Anteil Älterer gegenüber. Betriebe schätzen die Eigenschaften der eigenen älteren Mitarbeiter positiv ein, bei Neueinstellungen greifen sie aber nur in geringem Umfang auf über 50-Jährige zurück. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass auf den Großteil der ausgeschriebenen Stellen keine Bewerbungen von Älteren eingehen. Der Anteil der Betriebe, bei denen Ältere beschäftigt sind und die spezielle Maßnahmen für diese Gruppe anbieten, ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Die häufigste Maßnahme bleibt die Altersteilzeit. Entgegen dem rückläufigen Trend hat der Anteil von Betrieben mit Weiterbildungsmaßnahmen zugenommen. Der Anteil der Älteren an den Arbeitslosen ist in Bayern in den vergangenen Jahren zurückgegangen, liegt aber trotzdem über dem deutschen Durchschnittswert. Ältere sind am stärksten von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen und weisen häufiger das Vermittlungshemmnis der gesundheitlichen Einschränkungen auf als Jüngere, was eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt auch bei einer günstigen Arbeitsmarktlage erschwert. Bei einem Großteil der Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik sind Ältere unterrepräsentiert. Besonders gering fällt der Anteil Älterer bei Qualifikations- und Weiterbildungsmaßnahmen aus." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsbeteiligung; Personalpolitik; Altersteilzeit; Arbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; demografischer Wandel - Auswirkungen; Vermittlungshemmnisse; IAB-Betriebspanel; ; Bundesrepublik Deutschland; Bayern; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1985}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070917n07}, } @Book{Macnicol:2006:ADA, Annote= {Sign.: 96-220-65 BU 003;}, Author= {John Macnicol}, Title= {Age discrimination : an historical and contemporary analysis}, Year= {2006}, Pages= {308}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 0-521-61260-8}, Abstract= {"Age discrimination is a highly topical issue in all industrialised societies, against a background of concerns about shortening working lives and ageing populations in the future. Based upon detailed research, and adopting an interdisciplinary approach, this unique study traces the history of the age discrimination debate in Britain and the USA since the 1930s. It critically analyses the concepts of ageism in social relations and age discrimination in employment. Case-studies on generational equity and health care rationing by age are followed by an analysis of the British government's initiatives against age discrimination in employment. The book then traces the history of the debate on health status and old age, addressing the question of whether working capacity has improved sufficiently to justify calls to delay retirement and extend working lives. It concludes with a detailed examination of the origins and subsequent working of the USA's 1967 Age Discrimination in Employment Act." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Diskriminierung; Lebensalter; ältere Arbeitnehmer; ältere Menschen; Berufsausstieg; Rentenalter; Beschäftigungsfähigkeit; Erwerbsfähigkeit; Gesundheitszustand; Alter; Erwerbsbeteiligung; Antidiskriminierungsgesetz; Arbeitsmarktpolitik; Gleichstellungspolitik; Gleichbehandlung; Gleichberechtigung; Generationenverhältnis; Ideengeschichte; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; USA; Großbritannien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-65 BU 003}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070719p05}, } @Book{Mann:2001:ARS, Annote= {Sign.: 96-160-62 BT 987;}, Author= {Kirk Mann}, Title= {Approaching retirement : social divisions, welfare and exclusion}, Year= {2001}, Pages= {269}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 978-1-86134-282-9}, Abstract= {"We are all approaching retirement but what should we expect? For some, it is a happy prospect. Others approach retirement knowing they face hardship and social exclusion. Amid alarming predictions of a 'demographic time bomb', governments and the private pensions industry urge everyone to plan and save now, but admit that there are risks. But will the pension funds deliver on their promises? Will the rich increasingly retire early but the poor work for longer? How reliable are state pension schemes? Do the USA, Sweden, or Australia have a 'better' approach to retirement pensions than the UK? Approaching retirement tackles these and many other questions from a number of sociological perspectives. Using the idea of the social division of welfare as a template, different approaches to retirement pensions policy are assessed and their strengths and weaknesses clearly presented. But will the pension funds deliver on their promises? Will the rich increasingly retire early but the poor work for longer? How reliable are state pension schemes? Do the USA, Sweden, or Australia have a 'better' approach to retirement pensions than the UK? Approaching retirement tackles these and many other questions from a number of sociological perspectives. Using the idea of the social division of welfare as a template, different approaches to retirement pensions policy are assessed and their strengths and weaknesses clearly presented." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Ruhestand; Berufsausstieg; Einkommenseffekte; Rentner; Einkommenshöhe; Rentenhöhe; soziale Ausgrenzung; Sozialhilfe; Leistungsbezug; Armut - Risiko; Rentenpolitik - internationaler Vergleich; Rentenversicherung; soziale Gerechtigkeit; Verteilungsgerechtigkeit; Rentenalter; ältere Arbeitnehmer; Erwerbsquote; private Alterssicherung; politische Ökonomie; Australien; Großbritannien; USA; Schweden; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-160-62 BT 987}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070820j01}, } @Book{Menning:2007:EMU, Institution={Deutsches Zentrum f{\"u}r Altersfragen (Hrsg.)}, Author= {Sonja Menning and Elke Hoffmann and Heribert Engstler}, Title= {Erwerbsbeteiligung {\"a}lterer Menschen und {\"U}bergang in den Ruhestand}, Year= {2007}, Pages= {32}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {GeroStat Report Altersdaten}, Number= {01/2007}, Annote= {URL: http://www.dza.de/gerostat/report01_2007.pdf}, Abstract= {"Mit der Diskussion um die Erhöhung des Regelrentenalters auf 67 Jahre ist ein wesentliches Thema in den Blickpunkt gerückt: Welche Chancen haben die Älteren im Erwerbsleben? Lange Zeit zählten ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum 'alten Eisen' auf dem Arbeitsmarkt. Mit dem demographischen Wandel wird sich ihre Position entscheidend ändern. Die über 50-Jährigen werden künftig stärker auf dem Arbeitsmarkt gebraucht. Diese absehbare Entwicklung berücksichtigend beschlossen die EU-Staaten bereits im Jahr 2001 in Stockholm, dass bis zum Jahr 2010 in jedem EU-Mitgliedsland die Hälfte der 55-bis 64-Jährigen erwerbstätig sein sollte. Deutschland ist von diesem Ziel noch weit entfernt, aber erste Tendenzen einer Veränderung der Beschäftigung Älterer lassen sich bereits heute erkennen. Die neue Ausgabe des GeroStat Reports Altersdaten stellt eine Auswahl von Daten und Informationen zur Erwerbsbeteiligung Älterer vor. Die wichtigsten Begriffe der Arbeitsmarktstatistik werden erläutert. Einen Überblick zur Erwerbsbeteiligung Älterer in Deutschland geben Erwerbsquoten und Erwerbstätigenquoten. Die Daten von Deutschland werden auch im europäischen Kontext betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt des ersten Abschnitts liegt auf Analysen zur Erwerbslosigkeit im Alter. Die Bevölkerung moderner Industrienationen altert. Was bedeutet das für das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland? Mit dieser Frage befasst sich der zweite Abschnitt des Reports Altersdaten. Eine Entwicklung lässt sich deutlich absehen: Die Babyboomer werden in den nächsten Jahren verstärkt in das rentennahe Alter hineinwachsen. Das Arbeitskräftepotenzial altert, jedoch sind sozio-ökonomische Gruppen unterschiedlich stark von diesem Prozess betroffen. Mit einer Auswahl an statistischen Fakten werden diese Trends belegt. Mit dem Übergang in den Ruhestand befasst sich ein dritter und letzter Abschnitt. Sie finden Informationen zum Alter des Übergangs in den Ruhestand, zu den Wegen dahin und zur Erwerbstätigkeit im Ruhestand." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich; Erwerbsquote; Berufsausstieg; Erwerbstätigenstruktur; Altersstruktur; Erwerbspersonenpotenzial; Berufsverlauf; Rentenalter; Arbeitslosigkeit; Rentner; Erwerbstätigkeit; Erwerbslosigkeit; Erwerbslosenquote; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; altersspezifische Faktoren; sozioökonomische Faktoren; Rentenzugänge; Bundesrepublik Deutschland; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070911a01}, } @Book{Vedder:2007:GDM, Annote= {Sign.: 352.0125;}, Editor= {G{\"u}nther Vedder and Julia Reuter}, Title= {Glossar: Diversity management und work-life-balance}, Year= {2007}, Pages= {205}, Annote= {Art: Verzeichnis}, Address= {M{\"u}nchen u.a.}, Publisher= {Hampp}, Series= {Trierer Beitr{\"a}ge zum Diversity Management}, Number= {09}, ISBN= {ISBN 978-3-86618-171-7}, Abstract= {In dem Glossar werden 150 Begriffe zu den Themen Diversity Management und Work-Life-Balance erläutert. 1. Alter, 2. Behinderung, 3. Betriebswirtschaftslehre, 4. Diversity Management, 5. Englische Begriffe, 6. Ethnologie, 7. Familie, 8. Gender, 9. Religion, 10. Sexuelle Orientierung, 11. Soziologie, 12. Volkswirtschaftslehre/Politik. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Diversity Management; Work-Life-Balance; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; ältere Arbeitnehmer; Altersstruktur; Bevölkerungsstruktur; Altenpflege; Altersteilzeit; lebenslanges Lernen; Rentenpolitik; Wanderung; Behinderung; Gleichbehandlung; Behindertenrecht; Ausgleichsabgabe; Behinderte; Beschäftigungspflicht; Wohlfahrtsverband; Hauptfürsorgestelle; Schwerbehinderung; Behindertenwerkstätte; Betriebswirtschaftslehre; Personalpolitik; Arbeitszeitmodell; Führungsstil; human resource management; Humankapital; Unternehmenskultur; Organisationsentwicklung; Personalentwicklung; Teamarbeit; Teilzeitarbeit; Qualifizierung; interkulturelle Kompetenz; interkulturelles Lernen; Langzeiturlaub; ausländische Arbeitnehmer; Akkulturation; Assimilation; soziale Integration; internationale Wanderung; Ausländerfeindlichkeit; Rasse; Rassismus; Familie; allein Erziehende; Eltern; Erziehungsurlaub; Familienpolitik; Kinderlosigkeit; Elternschaft; generatives Verhalten; Erwerbsunterbrechung; berufliche Reintegration; Emanzipation; Feminismus; Frauenförderung; Frauen; Quotierung; Gender Mainstreaming; Geschlechterforschung; Geschlechterrolle; Gleichstellungsbeauftragte; Männer; Mentoring; sexuelle Belästigung; Religion; Glaube; Islam; Muslime; Juden; Sexualität; Homosexualität; gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft; demografischer Wandel; Diskriminierung; soziale Gruppe; Fremdbild; Gleichberechtigung; Identität; soziale Partizipation; Stereotyp; Toleranz; Vorurteil; Arbeitsmarktpolitik; Segregation; tertiärer Sektor; Erwerbsbevölkerung; Gleichstellungspolitik; Globalisierung; stille Reserve; Frauenerwerbstätigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 352.0125}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070910f06}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Dietz:2007:APO, Institution={Universit{\"a}t Erlangen, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Booktitle= {Exchange : internationale Konferenz Transnationaler Austausch {\"u}ber aktives Altern, 6. Juli 2007 in N{\"u}rnberg}, Author= {Martin Dietz and Ulrich Walwei}, Title= {{\"A}ltere Arbeitnehmer: Problemgruppe oder Hoffnungstr{\"a}ger f{\"u}r den Arbeitsmarkt?}, Year= {2007}, Pages= {18 u. Anhang; Beitrag auf CD-ROM}, Annote= {Art: Konf.S.; graue Literatur}, Address= {N{\"u}rnberg}, Abstract= {"Aufgrund der demographischen Entwicklung ergeben sich große Herausforderungen für das Sozialwesen: Zum einen sind die überwiegend beitragsfinanzierten sozialen Sicherungssysteme auf Dauer leichter zu finanzieren, wenn mehr Beschäftigung im Allgemeinen und eine höhere Erwerbstätigkeit älterer Arbeitnehmer im Besonderen realisiert würde. Zum anderen ist zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft die Erschließung quantitativer und qualitativer Personalreserven auch aus der Gruppe der älteren Arbeitnehmer unabdingbar. Diese Aussage gilt in besonderer Weise, wenn man einen Blick auf die IAB-Prognosen zur Erwerbsbevölkerung in Abhängigkeit von der demographischen Entwicklung wirft. Denn wegen des Bevölkerungsrückgangs wird das Angebot an Arbeitskräften in Deutschland spätestens in 10 bis 15 Jahren spürbar abnehmen. Insofern ist ein Paradigmenwechsel in der Altenpolitik erforderlich, bei dem sich zwei besondere Probleme ergeben: Erstens ist das hinsichtlich des gesetzlichen Rentenalters zu frühe Ausscheiden aus dem Erwerbsleben unter gering qualifizierten Arbeitskräften häufiger anzutreffen als bei hoch qualifizierten Arbeitskräften. Für diese Entwicklung sind vor allem deren geringer Bildungsstand sowie der höhere Anteil von Tätigkeiten mit schwerer körperlicher Beanspruchung verantwortlich. Dieser empirische Tatbestand verweist also weniger auf einen biologisch-chronologischen Automatismus als vielmehr auf ein einseitiges und stark körperlich belastendes Tätigkeitsprofil. Zweitens kommen auf dem deutschen Arbeitsmarkt Strukturprobleme zum Vorschein. Die Arbeitslosigkeit ist durch Verfestigungstendenzen gekennzeichnet, vor allem in Form von Langzeitarbeitslosigkeit. Zu diesem 'harten Kern' der Arbeitslosen gehören insbesondere die älteren Arbeitnehmer. Dieser Beitrag befasst sich mit den Arbeitsmarktproblemen Älterer, ihren Ursachen und möglichen Lösungsansätzen. Zunächst werden die längerfristige Arbeitsmarktentwicklung vor dem Hintergrund der qualitativen und quantitativen Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials sowie die daraus resultierenden Beschäftigungsperspektiven älterer Arbeitnehmer diskutiert (Abschnitt 2). Hieraus ergeben sich Konsequenzen für die Arbeitsmarktpolitik, wobei sich insbesondere aktive Maßnahmen darum bemühen, die Beschäftigungssituation Älterer zu verbessern. So sind im Zuge der Hartz-Reformen Anfang 2003 speziell auf Ältere ausgerichtete Instrumente in das SGB III eingeführt worden. Erste Ergebnisse der Evaluationsforschung werden in Abschnitt 3 präsentiert. Abschnitt 4 skizziert schließlich Wege, wie zukünftig eine stärkere Einbeziehung Älterer in den Produktionsprozess erreicht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; demografischer Wandel; Erwerbspersonenpotenzial; Arbeitsmarktprognose; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungspolitik; Arbeitsmarktpolitik; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Sozialgesetzbuch III; Erwerbsquote; Arbeitslosenquote; Langzeitarbeitslosigkeit; Qualifikationsstruktur; Langzeitarbeitslose; Niedrigqualifizierte; Problemgruppe; Vorruhestand; Berufsausstieg; Entgeltsicherung; Weiterbildungsförderung; Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Strukturanpassungsmaßnahme; Eingliederungszuschuss; Arbeitsgelegenheit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-22.0101}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070816f06}, } @Incollection{Phillipson:2006:EWL, Editor= {Social Policy Association}, Booktitle= {Social policy review 18 : analysis and debate in social policy, 2006}, Author= {Chris Phillipson}, Title= {Extending working life : problems and prospects for social and public policy}, Year= {2006}, Pages= {221-247}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bristol}, Publisher= {Policy Press}, ISBN= {ISBN 978-1-86134-844-9}, Abstract= {Der Übergang älterer Arbeitnehmer in den Ruhestand wird in allen Wohlfahrtsstaaten zu einem immer wichtigeren Thema sowohl der Sozial- als auch der Wirtschaftspolitik. Dabei zeichnen sich unterschiedliche Trends ab wie ein möglichst frühes Ruhestandsalter, verschiedene 'Beschäftigungsbrücken' zur Erleichterung des Übergangs vom Arbeitsleben in den Ruhestand und eine Diversifizierung der Altersversorgung. Während in den 1970er und 1980er Jahren der Trend dahin ging, ältere Arbeitnehmer möglichst früh durch jüngere zu ersetzen, herrscht zu Beginn des 21. Jahrhunderts in allen westlichen Industrieländern der Wunsch auf Seiten der Politik vor, ältere Arbeitnehmer länger und möglichst über das offizielle Renteneintrittsalter in Beschäftigung zu halten. Der Beitrag erläutert am Beispiel Großbritanniens die Maßnahmenbündel, mit denen ein Wiedereintritt in das Berufsleben erleichtert und ein vorzeitiger Austritt aus dem Berufsleben verhindert werden sollen, und beschreibt den zugrundeliegenden politischen Paradigmenwechsel in drei Schritten. Zunächst wird der allgemeine politische Kontext der öffentlichen Debatte um Arbeit und Ruhestand geschildert und danach werden einige der Schlüsselfaktoren, die verantwortlich dafür sind, ältere Arbeitnehmer aus dem Erwerbsleben auszusondern, untersucht. In einem dritten Abschnitt werden die politischen Optionen analysiert und bewertet, die geeignet sind, die Lebensarbeitszeit zu verlängern. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; berufliche Integration; berufliche Reintegration; Sozialpolitik; demografischer Wandel; Erwerbsquote; Erwerbsbeteiligung; Gesellschaftspolitik; Berufsausstieg; Vorruhestand - Determinanten; Arbeitslosigkeit; Krankheit; Arbeitsbelastung; Pflegetätigkeit; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-22 BT 985}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070830f18}, } 17 von 288 Datensätzen ausgegeben.