Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Arkani:2007:IOP, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {36}, Number= {2}, Author= {Sepideh Arkani and Orla Gough}, Title= {The impact of occupational pensions on retirement age}, Year= {2007}, Pages= {297-318}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"This article contributes to the debate about retirement age and the extent to which occupational pensions influence the decision to retire. It uses the waves of Labour Force Survey (1984-91) and Quarterly Labour Force Survey (1992-2003) to review the changes in the actual average retirement age in the UK during the period 1984-2003 by gender and ethnicity. The article investigates the link between occupational pension schemes and the actual retirement age of men and women. It explores the impact of pension type on employees' expected retirement age and the decision to take early retirement using the English Longitudinal Survey of Ageing (2002-03)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: betriebliche Alterssicherung - Auswirkungen; Berufsausstieg; Rentenalter; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1971}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070615a03}, } @Article{Vickerstaff:2006:IRK, Journal= {Journal of Social Policy}, Volume= {35}, Number= {3}, Author= {Sarah Vickerstaff}, Title= {I'd rather keep running to the end and then jump off the cliff : retirment decisions: Who decides?}, Year= {2006}, Pages= {455-472}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0047-2794}, Abstract= {"Government in the UK, as elsewhere in Europe, is keen to encourage individuals to delay their retirement, work for longer and save more for their retirement. This article argues that much of this public discussion is based on the debatable premise that most people are actively choosing to leave work 'early'. Research on retirement decisions hitherto has concentrated on individual factors, which dispose towards early retirement and has neglected the role of the employer in determining retirement timing. New research reported here, undertaken in three organisational case studies, explores the management of retirement and how individual employees experience these processes. It employs the concepts of the 'retirement zone' and retirement scenarios to demonstrate how the interaction of individual attributes (themselves subject to change) and organisational practices (also unpredictable and variable) produces retirement outcomes. It concludes that there is considerable management discretion over the manner and timing of individual retirements. Hence, government needs to recognise that the majority of individuals may have relatively little personal discretion over their departure from work and hence concentration on urging them to work for longer and delay retiring may be missing the real target for policy change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Unternehmen; Medizintechnik; Transportgewerbe; ältere Arbeitnehmer; Rentenalter; Berufsausstieg; Entscheidungsfindung; Entscheidungskriterium; Arbeitgeber; Personalpolitik; Arbeitszufriedenheit; Berufsausstieg - Zufriedenheit; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 026}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070621f26}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Kraatz:2007:EBF, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {56}, Number= {6}, Author= {Susanne Kraatz and Thomas Rhein}, Title= {Die Europ{\"a}ische Besch{\"a}ftigungsstrategie f{\"u}r {\"A}ltere : der schwierige Weg zur Entwicklung des Potenzials}, Year= {2007}, Pages= {149-157}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die Europäische Beschäftigungsstrategie (EBS) hat viel Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Fachliteratur gefunden, gilt sie doch als Vorreiterin für die Anwendung einer neuen Steuerungsmethode, der Offenen Methode der Koordinierung. Im Mittelpunkt der Debatte stand bisher die Funktionsweise der EBS wie der OMK insgesamt. Wir möchten uns mit diesem Artikel einem der vier aktuellen Aktionsfelder der Lissabon-Strategie zuwenden, ' Reaktion auf Globalisierung und Altern', und hier der Frage nachgehen, welche Konzepte und Verfahren die EBS entwickelt hat, um eine längere Erwerbsarbeit Älterer zu erreichen. Die Ergebnisse aus diesem Teilbereich lassen gleichzeitig Rückschlüsse über die Entwicklung der EBS insgesamt zu." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The European Employment Strategy (EES) has attracted much attention in recent policy research. One of the reasons for this is that it is considered to be the most prominent application of a new governance mode, the Open Method of Co-ordination (OMC). Until now, the debate has focused mainly on the functioning of the EES and the OMC. In this article, attention is turned towards one of the current priority actions of the Lisbon Strategy, namely 'responding to globalisation and ageing'. We analyse the concepts and procedures that the EES has developed in order to promote active ageing. The results in this particular policy field allow conclusions to be drawn on the development of the EEC in general." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Beschäftigungspolitik; europäische Integration; Beschäftigungsförderung; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Rentenalter; Berufsausstieg - internationaler Vergleich; nationaler Aktionsplan; Reformpolitik; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Rentenpolitik; lebenslanges Lernen; altersadäquate Arbeitsplätze; Methode der offenen Koordinierung; ; Europäische Union; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070111f03}, } @Article{Vickerstaff:2006:ERZ, Journal= {Social Policy and Society}, Volume= {5}, Number= {4}, Author= {Sarah Vickerstaff}, Title= {Entering the retirement zone : how much choice do individuals have?}, Year= {2006}, Pages= {507-517}, Annote= {Art: Aufsatz}, ISBN= {ISSN 1474-7464}, Abstract= {"Traditionally the factors affecting retirement are correlated with individual difference variables such as level of income, health issues and caring responsibilities. Studies have shown how these factors interact to predict the individual retirement process. However, the demand-side factors which structure opportunities for older workers have been somewhat less studied. This paper explores the employer role in retirement. By investigating the experience of employees and retirees from three organisations this article demonstrates that the employing organisation's policies and practices are key to understanding retirement transitions. In the conclusion the impact of forthcoming age discrimination legislation is considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: staatlicher Sektor; Privatwirtschaft; Unternehmen; Medizintechnik; Transportgewerbe; ältere Arbeitnehmer; Rentenalter; Berufsausstieg; Entscheidungsfindung; Entscheidungskriterium; Arbeitgeber; Personalpolitik; Diskriminierung; Antidiskriminierungsgesetz; Lebensalter; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 344}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070621f25}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bellmann:2007:IZA, Journal= {Soziale Sicherheit. Zeitschrift f{\"u}r Arbeit und Soziales}, Volume= {56}, Number= {5}, Author= {Lutz Bellmann and Jens Stegmaier}, Title= {IAB-Befragung zu {\"a}lteren Arbeitnehmern in Deutschland: {\"A}ltere werden bei Einstellungen erheblich benachteiligt : wenig betriebliche Aktivit{\"a}ten zum Erhalt ihrer Besch{\"a}ftigungsf{\"a}higkeit}, Year= {2007}, Pages= {189-193}, ISBN= {ISSN 0038-6006; ISSN 0490-1630}, Abstract= {"Die 'Rente mit 67' und die Abschaffung der geförderten Altersteilzeit führen nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) dazu, dass zwischen 1,2 bis drei Millionen ältere Erwerbspersonen im Jahre 2030 zusätzlich einen Arbeitsplatz benötigen. Wie der Artikel zeigt, kann dieses zusätzliche Arbeitskräfte-Angebot nicht einfach gegen den erwarteten Rückgang der Erwerbspersonenzahl aufgrund der demografischen Entwicklung aufgerechnet werden. Damit ältere Arbeitnehmer künftig nicht auf der Straße stehen, müssen die Betriebe also künftig wesentlich mehr Ältere beschäftigen und mehr zum Erhalt ihrer Beschäftigungsfähigkeit tun. Doch wie steht es derzeit in Deutschland um die Einstellungschancen Älterer und was tun die Betriebe speziell für sie? Der Beitrag fasst dazu repräsentative Ergebnisse zusammen. Sie wurden bei der Arbeitgeber-Befragung im Rahmen des IAB-Betriebspanels ermittelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Personaleinstellung; Benachteiligung; Arbeitsfähigkeit; Arbeitskräfteangebot; demografischer Wandel; Arbeitsmarktchancen; Rentenalter; Erwerbsbeteiligung; Erwerbsbevölkerung; Betriebsgröße; betriebliche Weiterbildung; Personalplanung; Personalpolitik; IAB-Betriebspanel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1128}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070612n03}, } @Article{Eichenhofer:2007:RM, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {62}, Number= {6}, Author= {Eberhard Eichenhofer}, Title= {Rente mit 67}, Year= {2007}, Pages= {327-338}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Der Beitrag versucht, in die Diskussion um die Verlängerung der Lebensarbeitszeit einzuführen. Beginnend mit der Beobachtung, dass Alter stets eine relative und keine absolute Größe sei, werden zunächst die gesetzgeberischen Beweggründe dargestellt, welche zur Verabschiedung der Rente mit 67 geführt haben. Es werden ferner die Erwägungen nachgezeichnet, welche namentlich aus modelltheoretischer Sicht für diese Lösung sprechen: Es kommt zu einer multiplen Win-Situation - freilich erkauft um einen Verlust gegenüber dem Status quo, der zwar nicht durch finanzielle Einbußen, sondern durch längere Arbeitsphasen wettgemacht werden soll. Gewichtige Einwände gegen dieses Vorhaben kommen aus den praktischen Erfahrungen der gegenwärtigen Arbeitswelt. Die - jedenfalls aus der Anschauung des gegenwärtigen Arbeitsmarktes gewonnenen - Zweifel gegen den Realisierungsgehalt des Vorhabens klingen an. Sie werden indes kontrastiert mit den aus Gerontologie und Alternsforschung gewonnenen Erkenntnissen. Danach ist Altern allen Menschen beschieden; aber die menschliche Kultur ist seit langem im Begriff, den abträglichen Folgen von Altern entgegenzuwirken. Die Vorstellung eines aktiven Alters gewinnt gesellschaftlich an Raum und findet Anklang. In dieses Bild vom Lebensverlauf fügt sich das Projekt Rente mit 67 organisch ein und findet darin auch eine Erklärung." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; Lebensarbeitszeit; Altersgrenze; ältere Arbeitnehmer; Rentenpolitik; Rentenreform; Sozialpolitik; Reformpolitik; Arbeitsmarktpolitik; demografischer Wandel; demografische Faktoren; Altern; Belastbarkeit; Arbeitsbelastung; Altersstruktur; Bevölkerung; Bevölkerungsentwicklung; Gerontologie; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1952; E 2050}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628n04}, } @Article{Fachinger:2007:NEH, Journal= {ZeS Report}, Volume= {12}, Number= {1}, Author= {Uwe Fachinger}, Title= {Neue Erwerbsformen: Herausforderungen f{\"u}r die soziale Sicherung}, Year= {2007}, Pages= {7-14}, ISBN= {ISSN 1619-8115}, Annote= {URL: http://www.zes.uni-bremen.de/downloads/ZeSReport12007.pdf}, Abstract= {In den letzten Jahren sind im Rahmen der strukturellen Änderungen des Arbeitsmarktes zahlreiche 'neue' Erwerbsformen entstanden. Für den Bereich der abhängigen Erwerbstätigkeit sind dies Werkvertragsarbeitnehmer, Leiharbeit, Zeitarbeit, Niedriglohn- Arbeitsplätze, Mini-Jobs, Midi-Jobs, Niedriglohn-Jobs, soziale Arbeitsgelegenheiten, Gleitzonen-Jobs, 1- Euro-Jobs, Vollzeit-Geringverdiener, geringfügig Beschäftigte, Erwerbstätigkeit in Altersteilzeit, kapazitätsorientierte flexible Arbeitszeit, Job-Sharing, Teilzeittätigkeit, Kurzfristige Beschäftigung, Scheinselbständigkeit und für den Bereich der selbstständigen Erwerbstätigkeit Solo-Selbständige, Alleinunternehmer, Ein-Personen- Unternehmen, Unternehmen ohne Beschäftigte, Ich-AG, Familien-AG, Existenzgründer, free lancers sowie Werkvertragnehmer. Diese Entwicklung folgt den wirtschaftspolitischen Zielsetzungen: 1. Reduzierung der Arbeitslosigkeit bzw. Erhöhung der Beschäftigung durch eine sogenannte Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und 2. Förderung selbstständiger Erwerbstätigkeit, um das allgemeine Wirtschaftswachstum zu fördern, Wohlfahrtssteigerungen zu erreichen und im internationalen Wettbewerb durch Erhöhung von Innovationen zu bestehen. Die Wirkungen des erwerbsstrukturellen Wandels umfassen den gesamten Bereich der Sozial- und Verteilungspolitik. Der Beitrag analysiert die durch die strukturellen Änderungen der Erwerbstätigkeit ausgelösten massiven Auswirkungen auf das soziale Sicherungssystem und kategorisiert diese nach Institutionen und Haushalten bzw. Individuen. Er kommt zu dem Ergebnis, dass es den neuen Erwerbsformen aus individueller Sicht vielfach an Elementen der Absicherung gegen die finanziellen Folgen des Eintritts sozialer Risiken mangelt und aus institutioneller Sicht die Finanzierungsbasis der sozialen Sicherungssystem sukzessive schwächer wird. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsform; atypische Beschäftigung - Auswirkungen; soziale Sicherheit; abhängig Beschäftigte; Selbständige; Beschäftigungsentwicklung; Werkvertragsarbeitnehmer; Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; Zeitarbeit; Zeitarbeitnehmer; Niedriglohngruppe; Arbeitsgelegenheit; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Altersteilzeit; kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit; job sharing; Teilzeitarbeit; Teilzeitarbeitnehmer; kurzfristige Beschäftigung; Scheinselbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; Ich-AG; freie Berufe; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; institutionelle Faktoren; Sozialversicherung; Sozialabgaben; Versicherungsbeitrag; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; gesetzliche Krankenversicherung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1992; E 2006}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1277}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070529802}, } @Article{Hoffmann:2007:WID, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {62}, Number= {4/5}, Author= {Hilmar Hoffmann}, Title= {Wege in den Ruhestand}, Year= {2007}, Pages= {298-320}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Das aktuelle Rentenzugangsgeschehen wird nachhaltig von der im Rahmen des Gesetzes zur Rentenreform 1992 beschlossenen Anhebung und Flexibilisierung der Altersgrenzen beeinflusst. Im Jahr 2005 hat diese Reform quasi ihre erste Phase vollendet: Ab dem Geburtsjahrgang 1945 sind, abgesehen von Vertrauensschutzregelungen, über alle Altersrentenarten hinweg bei einem Rentenzugang im Alter von 60 Jahren maximale Abschläge zu entrichten. Im Jahr 2006 beginnt schließlich mit der schrittweisen Anhebung der Altersgrenze für die frühestmögliche Inanspruchnahme der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit oder nach Altersteilzeitarbeit die erste 'echte' Änderung der Altersgrenzen. Aus diesem Grund wird im Folgenden der Rentenzugang bis einschließlich 2005 untersucht, die 'echte' Änderung einer Altersgrenze bleibt ergo unberücksichtigt. Der Fokus der Betrachtung liegt auf dem Versicherungsstatus im Jahr vor dem Leistungsfall, anders ausgedrückt auf den Wegen in den Ruhestand. Es zeigt sich, dass sich das Rentenzugangsgeschehen nach Geschlecht sowie nach alten und neuen Bundesländern deutlich unterscheidet. Ebenso sind markante Unterschiede bezüglich des durchschnittlichen Rentenzugangsalters, der durchschnittlichen Rentenhöhe und der relativen Entgeltposition festzustellen, wenn man das Rentenzugangsgeschehen differenziert nach Versicherungsstatus im Jahr vor dem Leistungsfall analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik; Rentenreform; Rentenalter; Altersgrenze; Rentenzugänge - Statistik; ältere Arbeitnehmer; Berufsverlauf; Berufsausstieg - Determinanten; Einkommenseffekte; Rentenhöhe; ökonomische Faktoren; Lebensalter; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslose; Altersteilzeit; Teilrente; Geschlechterverteilung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070605a02}, } @Article{Koehler:2007:PRM, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {62}, Number= {6}, Author= {Lutz K{\"o}hler}, Title= {Pro Rente mit 67}, Year= {2007}, Pages= {339-346}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Auch wenn die Altersgrenze von 65 Jahren in der Regel nicht den Zeitpunkt des tatsächlichen Übergangs vom Erwerbsleben in die Rente markiert, ist sie in Deutschland doch seit Generationen der Inbegriff des Rentenalters. Daher ist es nicht erstaunlich, dass die jetzt beschlossene Anhebung der Regelaltersgrenze von 65 auf 67 Jahre von einer breiten öffentlichen Diskussion begleitet war und angesichts der heutigen Chancen älterer Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt auch erhebliche Skepsis hervorgerufen hat. Gleichwohl gibt es angesichts der demografischen Entwicklung zu dieser Maßnahme keine Alternative, die gleichermaßen geeignet wäre, sowohl die gesetzliche Rentenversicherung nachhaltig finanziell zu entlasten als auch dem künftig drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ohnehin darf die aktuelle Arbeitsmarktsituation nicht als Maßstab für die Umsetzbarkeit der erst im Jahr 2029 abgeschlossenen Altersgrenzenanhebung herangezogen werden. Der künftige Arbeitsmarkt für Ältere wird sich schon wegen der demografischen Entwicklung günstiger als heute darstellen. Begleitende Maßnahmen, zum Beispiel die 'Initiative 50plus', aber auch die Entwicklung neuer betrieblicher und tariflicher Modelle für flexible Übergänge in den Ruhestand werden dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung zu schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; Lebensarbeitszeit; Altersgrenze; ältere Arbeitnehmer; Rentenpolitik; Rentenreform; Arbeitsmarktpolitik - Reform; Arbeitsmarktchancen; demografischer Wandel; demografische Faktoren; Rentenversicherung - Finanzierung; Politikumsetzung; Fachkräfte; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628n03}, } @Article{Nuernberger:2007:RMG, Journal= {Deutsche Rentenversicherung}, Volume= {62}, Number= {6}, Author= {Ingo N{\"u}rnberger}, Title= {Rente mit 67 : die gewerkschaftliche Ablehnung der Erh{\"o}hung des gesetzlichen Rentenalters}, Year= {2007}, Pages= {347-357}, ISBN= {ISSN 0012-0618}, Abstract= {"Der Vortrag begründet, warum die Gewerkschaften die Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters so vehement ablehnen. Gleichzeitig beschäftigt er sich mit den Vorwürfen mancher Befürworter, die Gewerkschaften würden die Realität des demografischen Wandels ignorieren und hätten offensichtlich den Willen verloren, künftige Entwicklungen positiv mitzugestalten. Die Gewerkschaften gehen davon aus, dass die Arbeitslosigkeit auch im nächsten Jahrzehnt nur langsam sinkt. Dies zeigen auch die Modellberechnungen und Annahmen der Bundesregierung selbst. Ältere Arbeitnehmer tragen dabei die Hauptlast und seien überproportional unter den Langzeitarbeitslosen vertreten. In einem solchen Umfeld das Rentenalter anzuheben und damit den Druck zu erhöhen, die Lebensarbeitszeit zu verlängern, ist sozialpolitisch und arbeitsmarktpolitisch kontraproduktiv. Die Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters ist sozialpolitisch auch deswegen so bedenklich, weil der Gesetzgeber keine ernst zu nehmende soziale Flankierung beschlossen hat. Arbeitnehmer, die es aus gesundheitlichen Gründen nicht schaffen, bis zum 67. Lebensjahr in Arbeit durchzuhalten, werden häufig durch das Raster der engen Kriterien der Erwerbsminderungsrente fallen. Auch die arbeitsmarktpolitische 50-plus-Initiative der Bundesregierung verschafft gesundheitlich belasteten Menschen oder Arbeitnehmern mit niedrigen oder veralteten Qualifikationen in einem viel zu geringen Maße neue Chancen. Das 'Ausfransen' der Erwerbsbiografien zum Ende des Erwerbslebens hin - mit Zeiten der Arbeitslosigkeit, des Krankengeldbezugs, mit dem Rückzug in die 'Stille Reserve' und in prekäre Beschäftigungsverhältnisse - wird zunehmen und erhebliche negative Auswirkungen auf die soziale Lage der älteren Bürger haben. Die Gewerkschaften werden die Prüfung des Arbeitsmarkts, die das RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz für das Jahr 2010 vorschreibt, deshalb sehr ernst nehmen. Die Gewerkschaften werden sich an der Verbesserung der Lage der älteren Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt beteiligen. Abgelehnt wird, den Schaden, den der Gesetzgeber mit der Erhöhung des gesetzlichen Rentenalters selbst anrichtet, zu beheben. Die Tendenz, bislang staatliche und solidarisch geregelte Aufgaben auf die Tarifpartner und Betriebspartner zu überwälzen, ist bereits in den vergangenen 20 Jahren sehr stark gewesen. Der Vortrag zeigt auch auf, dass die gesetzliche Rentenversicherung erheblichen Bedarf an sozialen Reformen hat. Die Erwerbsminderungsrente wird ihrer Schutzfunktion nur noch unzureichend gerecht. Gleichzeitig sichert die gesetzliche Rentenversicherung die flexibler und prekärer werdenden Erwerbsbiografien auch für das Alter nicht mehr umfassend ab. Deshalb müssen der soziale Ausgleich zugunsten von Menschen mit längeren Phasen des Niedrigverdienstes gestärkt, die Zeiten der Arbeitslosigkeit besser abgesichert und die Erwerbstätigenversicherung eingeführt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; DGB; Gewerkschaft - Kritik; Rentenpolitik; Rentenreform; Altersgrenze; Rentenversicherung; Gewerkschaftspolitik; demografische Faktoren; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Langzeitarbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Lebensarbeitszeit; Arbeitsmarktpolitik; Sozialpolitik; Reformpolitik; Erwerbsminderungsrente; Arbeitsmarktchancen; Berufsverlauf; Arbeitsbelastung; Belastbarkeit; soziale Sicherheit; Rentner; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 850}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070628n02}, } @Article{Priester:2007:WEA, Journal= {Gute Arbeit. Zeitschrift f{\"u}r Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung}, Volume= {19}, Number= {3}, Author= {Klaus Priester}, Title= {Weniger Erwerbsminderungsrentner : aber die Fr{\"u}hinvaliden werden immer j{\"u}nger}, Year= {2007}, Pages= {19-23}, ISBN= {ISSN 1860-0077}, Abstract= {Die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre wird seitens der Politik mit 'unabweisbaren' demografischen und ökonomischen Entwicklungen begründet, während sozial-epidemiologische und gesundheitliche Aspekte der Verlängerung der Lebensarbeitszeit weitgehend unberücksichtigt bleiben. Dabei sind nach wie vor gesundheitliche Beeinträchtigungen und Krankheiten die häufigste Einzelursache dafür, dass ältere Beschäftigte vorzeitig aus dem Erwerbsleben ausscheiden. Der Beitrag setzt sich kritisch mit dieser Entwicklung auseinander und zeigt anhand umfangreicher Daten, dass zwar in den letzten Jahrzehnten die Zahl derjenigen Neurentner, die aus gesundheitlichen Gründen vor Erreichen der regulären Rentenaltersgrenzen aus dem Erwerbsleben ausscheiden, abgenommen hat, dass diese aber durchschnittlich in einem immer früheren Lebensalter ausscheiden. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter der Erwerbsminderungsrentner liegt derzeit bei etwa 50 Jahren, gegenüber ca. 63 Jahren bei den Altersrentnern und knapp 61 Jahren bei allen Neurentnern. Zu den besonders betroffenen Berufsgruppen zählen der Bergbau, Bauberufe, Holzverarbeitungsberufe, Ernährungsberufe, Maler und Lackierer, Gesundheitsdienstberufe sowie Hilfsarbeiter. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbsminderungsrente; Rentenzugänge; Frühinvalidität; Lebensalter; Rentenalter; Altersgrenze; medizinische Faktoren; Gesundheitszustand; arbeitsbedingte Krankheit; Arbeitsbelastung; physische Belastung; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg - Determinanten; Rentenpolitik; Geschlechterverteilung; Berufsgruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1095}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070529803}, } @Article{Radl:2007:IDD, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {5}, Author= {Jonas Radl}, Title= {Individuelle Determinanten des Renteneintrittsalters}, Year= {2007}, Pages= {511-520}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {Der Beitrag untersucht den Übergang in den Ruhestand von Männern in Deutschland hinsichtlich der sozialen Unterschiede in der zeitlichen Gestaltung des Renteneintritts. Anhand der Analyse des Rentenübergangsgeschehens im Jahre 2004 werden drei Kernfragen der Forschungsdiskussion zum Renteneintrittsalter erörtert: 1. Auf welche Weise spiegeln sich sozialstaatliche Anreizstrukturen im Renteneintrittsalter wider? 2. Zu welchem Grad sind Frühverrentungen durch mangelnde Beschäftigungschancen begründet? 3. Inwieweit kommen verschiedene subjektive Präferenzen für den Zeitpunkt des Rentenübergangs zum Tragen? Nach einer Übersicht über die wichtigsten theoretischen Erklärungsansätze zum Übergang von der Erwerbsarbeit in den Ruhestand werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rentenzugangs zusammengefasst. Daran anschließend erfolgt eine Erläuterung der Datenbasis und eine Beschreibung des verwendeten ereignisanalytischen Modells. Deskriptive Befunde und Ergebnisse der multivariaten Modellschätzungen werden im Lichte der konkurrierenden theoretischen Ansätze interpretiert. Die Ergebnisse der Untersuchung untermauern die Exklusivität der Renteneintrittspfade beim Übergang in den Ruhestand in Deutschland. Aufgrund der seriellen Struktur der Pfade in den Ruhestand korrespondieren die verschiedenen Berufsausstiegswege jeweils mit bestimmten Altersrentenarten. Die Analyse des Rentenzugangs weist damit auf die Bedingungen des Berufsaustritts zurück. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Männer; Berufsausstieg - Determinanten; Erwerbsverhalten; Rentenalter; Arbeitslosigkeit; Gesundheitszustand; Bildungsniveau; beruflicher Status; Arbeitsmotivation; Einkommen; Sozialrecht; Altersteilzeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2004}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070620n01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Boedeker:2006:KFA, Annote= {Sign.: 4403 BT 629;}, Institution={Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund (Hrsg.)}, Author= {Wolfgang B{\"o}deker and Heiko Friedel and Michael Friedrichs and Christof R{\"o}ttger}, Title= {Kosten der Fr{\"u}hberentung : Absch{\"a}tzung des Anteils der Arbeitswelt an der Erwerbs- und Berufsunf{\"a}higkeit und der Folgekosten}, Year= {2006}, Pages= {275 u. CD-ROM}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Bremerhaven}, Publisher= {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft}, Series= {Schriftenreihe der Bundesanstalt f{\"u}r Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung}, Number= {1080}, ISBN= {ISBN 3-86509-586-0; ISSN 1433-2086}, Abstract= {"Die Kenntnis von beruflichen Einflüssen auf die Frühinvalidität und den hierdurch entstehenden Kosten stellt für die Akteure der Prävention eine Leitinformation dar, die auch zur Steuerung präventiver Maßnahmen genutzt werden kann. Die Bedeutung der Arbeitswelt für die Frühinvalidität muss mithilfe der Berufsbiografien der Versicherten abgeschätzt werden. Unter Rückgriff auf die historischen Daten des Meldesystems der Sozialversicherung wurden daher Erwerbsbiografien von 28.000 Personen, die 1999 eine Erwerbsunfähigkeitsrente bewilligt bekommen haben, und von etwa 1 Million unberenteter Versicherter im Rahmen einer Fall-Kontroll-Studie zusammengeführt. Nachdem zunächst die Methodik zur Belastungsquantifizierung von Erwerbsverläufen entwickelt wurde, konnten Zusammenhänge zwischen dem Eintritt der Frühinvalidität und berufsbiografisch kumulierten Belastungen bzw. den Berufen berechnet werden. In Kenntnis der auf gleiche Weise ermittelten Verbreitung der Belastungen in der gesamten Erwerbsbevölkerung konnte schließlich der Anteil der Arbeitswelt an der Frühinvalidität mittels attributiver Risiken abgeschätzt werden. Die direkten Kosten der EU-Berentungen, also der Ressourcenverbrauch der EU-Rentner im Gesundheitswesen, wurden im Wesentlichen den für den sog. Risikostrukturausgleich erhobenen Daten der Krankenversicherungen entnommen, während die indirekten Kosten als verlorene Wertschöpfung mithilfe des Human-Kapital-Ansatzes ermittelt wurden. Die durch Einflüsse aus der Arbeitswelt entstehenden Kosten der Frühinvalidität entsprechen dann dem bereits vorher ermittelten Anteil am Gesamtvolumen aus direkten und indirekten Kosten. Die arbeitsbezogenen volkswirtschaftlichen Kosten der Frühinvalidität belaufen sich jährlich auf mindestens 10,3 Mrd. Euro, wovon 1,2 Mrd. Euro als direkte Kosten anfallen. Die Folgekosten der arbeitsbezogenen Frühinvalidität für die Rentenversicherung sind jährlich mit mindestens 2,8 Mrd. Euro anzusetzen. Als wichtigste berufliche Belastungen traten 'Arbeitsschwere' und 'geringer Handlungsspielraum' auf. Bereits durch moderate Verbesserung des Handlungsspielraum ließen sich potenziell jährlich bis zu 2 Mrd. Euro der Kosten der Frühinvalidität einsparen. Mit hohen Risiken versehene Berufe sind bei beiden Geschlechtern die Pflegekräfte. Bei Männern fielen darüber hinaus Bergleute mit erhöhten Berentungsrisiken auf." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Vorruhestand; Kosten; Frühinvalidität; Erwerbsunfähigkeit; Erwerbsunfähigkeitsrente; Berufsunfähigkeit; Berufsunfähigkeitsrente; Arbeitsbelastung; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Sozialversicherung; Krankenversicherung; physische Belastung; psychische Faktoren; Erwerbsunfähigkeit - Ursache; Berufsunfähigkeit - Ursache; Risikoabschätzung; Humankapital; Pflegeberufe; Vorruhestand - internationaler Vergleich; Sozialstatistik; Frührentner; Berufskrankheit; Berufsverlauf; Arbeitsbedingungen; soziale Kosten; Europäische Union; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1999; E 1999}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 4403 BT 629}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070524f11}, } @Book{Boeker:2007:FAL, Annote= {Sign.: 90-206.0691;}, Author= {Karl-Hermann B{\"o}ker}, Title= {Flexible Arbeitszeit - Langzeitkonten : Betriebs- und Dienstvereinbarungen. Analyse und Handlungsempfehlungen}, Year= {2007}, Pages= {120 u. CD-ROM}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Bund-Verlag}, Series= {Betriebs- und Dienstvereinbarungen der Hans-B{\"o}ckler-Stiftung}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-3731-3}, Abstract= {"Seit Jahren verlieren starre Arbeitszeitmuster an Bedeutung. Statt dessen erhalten Beschäftigte mehr persönlichen Freiraum, weil ihre Arbeitszeit auf flexible Konten gebucht wird. Trotzdem haben sie die Sicherheit von gleichmäßigen Entgeltzahlungen. Eine spezielle Form sind Lang- und Lebensarbeitszeitkonten. Diese Konten können höhere Zeitsalden aufweisen, sehr lange oder keine Ausgleichszeiträume haben und keinen negativen Saldo bekommen. Beschäftigte können längere Freistellungen für sich nutzen oder früher aus dem Berufsleben aussteigen. Unternehmen hingegen überbrücken damit längere Phasen niedriger Auslastung. Schwierig ist hier die Frage der Insolvenzsicherung. Die ausgewerteten 59 Vereinbarungen stellen eine große Bandbreite dar. Schwerpunkte sind: Ziele der Vereinbarungen, Regelungsgegenstände und deren Gestaltung sowie der Einfluss von Interessenvertretungen auf die Ausgestaltung der Langzeitkonten. Der Band zeigt, welche Regelungstrends bezüglich der Langzeitkonten in den Betrieben vorherrschen und welche Gestaltungsfragen wichtig sind bzw. wie diese angegangen werden können. Konkrete Gestaltungs- und Beratungshinweise ergänzen die Auswertung. Die beigefügte CD-ROM enthält Auszüge aus Vereinbarungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitkonto; Arbeitszeitflexibilität; Arbeitszeitmodell; Arbeitszeitgestaltung; Personalpolitik; Insolvenz; Mitbestimmung; Konfliktmanagement; Betriebsrat; Interessenvertretung; Firmentarifvertrag; Betriebsvereinbarung; Mehrarbeit; Langzeiturlaub; Wochenarbeitszeit; Urlaubsanspruch; Vorruhestand; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0691}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070509f05}, } @Book{Breig:2007:UAO, Annote= {Sign.: 96-220-36 BT 692;}, Author= {Ingrid Breig and Verena Leuther}, Title= {50plus und arbeitslos - ohne Arbeit leben lernen?!}, Year= {2007}, Pages= {221}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Berlin}, Publisher= {Frank und Timme}, Series= {Transfer aus den Sozial- und Kulturwissenschaften}, Number= {06}, ISBN= {ISBN 978-3-86596-129-7; ISSN 1862-6165}, Abstract= {"Die Publikation vermittelt Erkenntnisse, wie ältere Langzeitarbeitslose ihre Situation erleben und bewältigen und welche Perspektiven sie jenseits von Erwerbsarbeit entwickeln. Im ersten Teil wird der für die Untersuchung notwendige theoretische Rahmen geliefert, indem sich sowohl mit dem vorherrschenden Verständnis von Arbeit und Arbeitslosigkeit in unserer Gesellschaft als auch explizit mit Langzeitarbeitslosigkeit 50plus auseinandergesetzt wird. Den zweiten Teil bildet eine empirische Untersuchung, an deren Ende die Autorinnen einen Ausblick auf mögliche Handlungsansätze für Soziale Arbeit mit Arbeitslosen 50plus geben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; ältere Arbeitnehmer; Arbeitslosigkeit; Langzeitarbeitslosigkeit; Lebenssituation; Arbeitsbegriff; Sozialarbeit; berufliche Reintegration; Berufsaussichten; Arbeitsgesellschaft; Wertwandel; psychosoziale Faktoren; Arbeitslosigkeitsbewältigung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; ältere Menschen; Arbeitskräfteangebot; empirische Sozialforschung; Sozialpädagogik; Lebensweise; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2003}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-36 BT 692}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070619f12}, } @Book{Brussig:2007:RZI, Institution={Institut Arbeit und Qualifikation, Gelsenkirchen (Hrsg.); Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig and Sascha Wojtkowski}, Title= {R{\"u}ckl{\"a}ufige Zug{\"a}nge in Altersrenten aus sozialversicherungspflichtiger Besch{\"a}ftigung - steigende Zug{\"a}nge aus Arbeitslosigkeit : aktuelle Entwicklungen von Besch{\"a}ftigung und Arbeitslosigkeit vor Rentenbeginn}, Year= {2007}, Pages= {12}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, Series= {Alters{\"u}bergangs-Report}, Number= {2007-02}, ISBN= {ISSN 1614-8762}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070611p02.pdf}, Abstract= {Seit über 10 Jahren steigt das durchschnittliche Renteneintrittsalter; allein von 2002 bis 2005 ist es für Altersrenten um ca. ein halbes Jahr auf 63,0 Jahre gestiegen. Trotz des Anstiegs des durchschnittlichen Rentenzugangsalters gehen seit 2003 wieder mehr Personen schon mit 60 Jahren in den Ruhestand, und die Inanspruchnahme der Altersrente wegen Arbeitslosigkeit hat ebenfalls leicht zugenommen. Zugleich ist bekannt, dass Arbeitslosigkeit vor Rentenbeginn, insbesondere Langzeitarbeitslosigkeit, in vielen Fällen einen vorzeitigen Rentenzugang bewirkt. Die Analyse des Rentenzugangs muss deshalb auch den Erwerbsaustritt in den Blick nehmen. Die zentralen Fragestellungen sind: Wie haben sich Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit unmittelbar vor Beginn einer Altersrente weiter entwickelt? Gelingen zunehmend direkte Übergänge von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Altersrente, und welche Rolle spielt Altersteilzeit darin? Welche Rolle spielt Arbeitslosigkeit im Altersübergang? Die Analyseergebnisse zeigen, dass für eine am individuellen Lebensstandard orientierte Alterssicherung durch die Gesetzliche Rentenversicherung für die meisten Menschen eine Erwerbstätigkeit bis zum Rentenbeginn oder zumindest kurz davor unerlässlich ist. Die Zahl der direkten Übergänge von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in Altersrente geht sowohl bei Männern als auch Frauen und in den alten wie in den neuen Bundesländern zurück. Die steigende Inanspruchnahme der Altersteilzeitarbeit als Vorstufe vor Rentenbeginn konnte den rückläufigen Trend nur kurzzeitig kompensieren. Frauen und Männer wechseln etwa gleich oft direkt aus Erwerbstätigkeit in Rente, auch ihr durchschnittliches Rentenzugangsalter ist nahezu gleich. Bei Rentenzugängen im Alter von mindestens 65 Jahren gibt es aber deutliche Unterschiede zwischen Männern und Frauen. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenzugänge; sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer; Arbeitslose; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; arbeitslose Frauen; arbeitslose Männer; Rentenalter; Vorruhestand; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Altersteilzeit; Arbeitslosenstatistik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070611p02}, } @Book{Brussig:2007:PIA, Institution={Universit{\"a}t Rostock, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t (Hrsg.)}, Author= {Martin Brussig and Christina W{\"u}bbeke}, Title= {Policy-making in ageing labour markets : the case of hidden early retirement in Germany. Paper for the 2nd European Workshop on Labor Markets and Demographic Change, Rostock, May 10-11, 2007}, Year= {2007}, Pages= {28}, Annote= {Art: Konf.S.; graue Literatur}, Address= {Rostock}, Annote= {URL: http://www.wiwi.uni-rostock.de/%7Eempwi/wsdocs/2nd_ws_LMDC_brussig_wuebbeke_draft.doc}, Abstract= {"This paper discussed a special pathway between employment and retirement in Germany which is available for unemployed persons of age 58 and more. For the first time ever, our paper describes socio-economic characteristics of persons who benefit from the regulation for a FRB and reports their motivation why they took it up. Based on a logit analysis, we analyse factors which influence whether people opt for or against the opportunity of FRB. We discuss the question, whether people under the arrangement of § 428 SGB III regard themselves already as 'retired' or still as 'job seeking' without pressure - and assistance - from Public Employment Services (PES). The empirical research is based on data from 2006. From the perspective of institutional theory, the results show for the German case (i) inherent contradictions in labour market policies aiming at coping with an ageing labour force and mass unemployment especially among the older workers, and (ii) the maze of institutionalised inter-ests which result in prolonging early exits despite 'espoused theories' - and substantial political reforms - of main political actors aiming at the opposite. The paper is structured as follows: First, the institutional background for transitions after work life and their reforms will be introduced. The regulation for the 'facilitated receipt of benefits' (FRB) will be explained as well. Next, we present recent developments of unemployment among older persons and the effect of the FRB on the volume and structure of registered unem-ployment. We turn then from the aggregate level to the micro level to analyse socio-economic characteristics of the persons making use of this regulation and determinants which influence individual choices to opt for the opportunity of a FRB. We present the data set, provide some descriptions, discuss theoretical considerations about the effects of characteristics which will be integrated in a logit analysis. We then discuss the results of our logit analysis. Our paper con-cludes with a summary." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg; Entscheidungsfindung; Arbeitslosenunterstützung - Inanspruchnahme; Vorruhestand; Arbeitslose; Arbeitsuchende; Selbstbild; nicht registrierte Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070613f07}, } @Book{Institut:2007:SE, Annote= {Sign.: 440 BT 735;}, Institution={Institut der Deutschen Wirtschaft, K{\"o}ln (Hrsg.)}, Title= {Sozialraum Europa}, Year= {2007}, Pages= {76}, Edition= {6., aktual. Aufl.}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {K{\"o}ln}, Series= {IW-Dossier}, Number= {32}, ISBN= {ISBN 978-3-602-14755-7}, Abstract= {"Eine gemeinsame Politik im Bereich der Sozialsysteme der mittlerweile 27 europäischen Mitgliedsstaaten grenzt an eine Jahrhundertaufgabe. Das vorliegende Dossier betrachtet differenziert die unterschiedlichen Regelungen bei den fünf Grundsicherungssystemen: der Arbeitslosenversicherung, der Kranken- und der Pflegeversicherung, der Unfall- und der Rentenversicherung. Es wird deutlich, wo Ansatzpunkte für eine einheitliche Sozialpolitik bestehen - etwa beim Arbeitsschutz - und in welchen Systemen sich Gemeinsamkeiten nur schwer herstellen lassen, weil sie im Grundsatz zu unterschiedlich konstruiert sind. Die Übersicht bezieht sich auf die 25 Mitgliedsstaaten der EU bis 2006. Die am 1.1.2007 neu dazugekommenen Beitrittsländer Rumänien und Bulgarien sind aufgrund fehlender Daten im vorliegenden Dossier noch nicht erfasst." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialausgaben; Sozialpolitik - internationaler Vergleich; soziales System - internationaler Vergleich; Arbeitsbedingungen; Arbeitskampf; Arbeitskosten; Freizeit; Lohn; Arbeitsmarkt; Arbeitslosenversicherung; Arbeitslosengeld; Langzeitarbeitslosigkeit; Jugendarbeitslosigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Arbeitsschutz; Arbeitsunfälle; Zielgruppe; Krankenversicherung - Finanzierung; Pflegeversicherung - Finanzierung; Rentenversicherung - Finanzierung; Altersstruktur; Bevölkerung; Versicherungsprinzip; Kindergeld; Mindesteinkommen; Sozialstatistik; europäische Integration; europäische Sozialpolitik; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 440 BT 735}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070508f08}, } @Book{Organisation:2007:ORA, Annote= {Sign.: 90-101.0968;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {OECD regions at a glance}, Year= {2007}, Pages= {252}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-00987-5}, Abstract= {"Regions are high on the policy agenda of OECD countries. And it is no wonder. Just 10% of regions accounted for more than half of total employment creation in most OECD countries between 1998 and 2003. This means that national growth tends to be driven by the dynamism of a small number of regions. Policy makers need sound statistical information on the source of regional competitiveness, but such information is not always available. Sub-national data are limited and regional indicators are difficult to compare between countries. OECD Regions at a Glance aims to fill this gap by analysing and comparing major territorial patterns and regional trends across OECD countries. It assesses the impact of regions on national growth. It identifies unused resources that can be mobilised to improve regional competitiveness. And it tackles more intangible factors that can make the difference: it shows how regions compete in terms of well-being (access to higher education, health services, safety etc.)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Regionalentwicklung - internationaler Vergleich; regionale Disparität; regionaler Vergleich; Bevölkerungsdichte; ältere Menschen; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsplatzdichte; Wirtschaftszweige; Wirtschaftswachstum; Arbeitsproduktivität; Bildungsbeteiligung; Hochschulbildung; Arbeitslosenquote; Erwerbsquote; Kriminalität - Quote; Eigentum; Wohnsituation; Umweltverschmutzung; Gesundheitszustand; Sterblichkeit; Krebs - Quote; Gesundheitswesen; Arzt - Quote; medizinische Versorgung; Krankenschwester - Quote; Krankenhaus; Medizintechnik; Suchtkranke; Krankheit; OECD-Staat; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-101.0968}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070524f07}, } @Book{Organisation:2007:PAG, Annote= {Sign.: 4403 BT 726;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Pensions at a glance : public policies across OECD countries. 2007 edition}, Year= {2007}, Pages= {204}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, ISBN= {ISBN 978-92-64-03214-9}, Abstract= {"Government-mandated pension and retirement policies have changed dramatically during the past decade. Pensions at a Glance presents a consistent framework for comparing public-pension policies across OECD countries, as well as reliable data. The report thus provides the basis for not only evaluating existing pension systems, but also designing and implementing future reforms. This second edition updates in-depth information on the key features of mandatory pension systems-both public and private--in the 30 OECD countries, including projections of retirement-income for today's workers. Two new and important sections have been added to this edition: (1) Description and analysis of pension reform in OECD countries during the past decade; and (2) a closer look at the complex range of private, voluntary retirement plans now playing a greater role in pension-provision in many OECD countries, including an analysis of the private savings effort required to maintain standards of living during retirement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenpolitik - internationaler Vergleich; Rentenhöhe; Rentenformel; Rentenversicherung; Alterssicherung; private Alterssicherung; Betriebsrente; Rentenalter; Vorruhestand; Rentner; Einkommenshöhe; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2002; E 2040}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 4403 BT 726}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070612f06}, } 20 von 341 Datensätzen ausgegeben.