Suchprofil: Ältere-Rentenübergang Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Reeves:1992:ACI, Journal= {Journal of Women and Aging}, Volume= {4}, Number= {1}, Author= {Joy B. Reeves and Ray L. Darville}, Title= {Aging couples in dual-career/earner families : patterns of role-sharing}, Year= {1992}, Pages= {39-55}, ISBN= {ISSN 0895-2841}, Abstract= {"The authors present results of an empirical study of 611 mature couples in a dual-career or dual-earner famil where at least one spouse is a member of The National Retired Teacher's Association and is retired. We hypothesize that degree of role-sharing will va among mature couples in this special population on the basis of sexcted personal and social characteristics. Through discriminant analysis we identify which personal and social variables best predict whether or not couples currently share roles. We also determine the change in role-sharing over time for these couples. Our hypothesis is confirmed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: dual career couples; ältere Arbeitnehmer; Rollenverteilung; Rollenverhalten; Rollenverständnis; Ruhestand; Rentner; Lehrer; Geschlechterverhältnis; geschlechtsspezifische Faktoren; Arbeitsteilung; Persönlichkeitsmerkmale; soziale Faktoren; Gleichberechtigung; Ehefrauen; erwerbstätige Frauen; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 345}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061228f34}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Ebert:2007:RMP, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Number= {4/5}, Author= {Andreas Ebert and Ernst Kistler and Thomas Staudinger}, Title= {Rente mit 67 - Probleme am Arbeitsmarkt}, Year= {2007}, Pages= {25-31}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/files/HM99TD.pdf}, Abstract= {"Eine Erhöhung des Renteneintrittsalters setzt nicht nur eine Erhöhung der Arbeitsfähigkeit der Arbeitnehmer voraus, sondern auch die Bereitschaft der Betriebe, Ältere zu beschäftigen, und eine Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes. Unter all diesen Aspekten ist eine Rente mit 67 für viele Arbeitnehmer auch auf lange Frist unrealistisch und wird viele in die Altersarmut führen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; Altersgrenze - Anpassung; Lebensarbeitszeit; Arbeitszeitverlängerung; Beschäftigungseffekte; ältere Arbeitnehmer; Beschäftigerverhalten; Armut - Risiko; Alter; Rentenreform; Arbeitsfähigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; altersadäquate Arbeitsplätze; Arbeitsmarktprognose; Bevölkerungsprognose; Erwerbsquote; Arbeitsmarktchancen; Gesundheitsfürsorge; lebenslanges Lernen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070125a03}, } @Article{Klose:2006:ESH, Journal= {Wirtschaft und Statistik}, Number= {12}, Author= {Manfred Klose and Norbert Schwarz}, Title= {Einkommen sozio{\"o}konomischer Haushaltsgruppen : Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen}, Year= {2006}, Pages= {1296-1308}, ISBN= {ISSN 0043-6143}, Abstract= {"Aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) werden regelmäßig Daten zur Verteilung des Einkommens auf Produktionsfaktoren und Sektoren bereitgestellt. In sektoraler Abgrenzung steht dabei vor allem das verfügbare Einkommen des Sektors Private Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) im Vordergrund. Die funktionale Betrachtung zeigt die Verteilung des Volkseinkommens auf Arbeitnehmereinkommen sowie Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Die Darstellung muss dabei auf Makroaggregate beschränkt bleiben, die bestenfalls noch um Durchschnittswerte je Einwohner, je Erwerbstätigen oder je Arbeitnehmer ergänzt werden können. Daten zur Verteilung der Einkommen auf Personen und Haushalte können dagegen nur durch Haushaltsbefragungen, zum Beispiel die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, oder Statistiken wie die Einkommensteuerstatistik oder die Lohn- und Gehaltsstatistiken aufgezeigt werden. Diese Informationsquellen unterscheiden sich jedoch sowohl aufgrund abweichender Konzepte als auch unterschiedlicher Erfassungsgrade von den gesamtwirtschaftlichen Größen der VGR. Um eine Brücke zwischen den Makrogrößen der VGR und eher mikroökonomisch gestützten Daten zur Einkommensverteilung zu schlagen, werden vom Statistischen Bundesamt in mehrjährigen Abständen Daten zur Einkommensverteilung nach sozioökonomischen Haushaltsgruppen berechnet. Erstmals wurden diese Berechnungen 1977 veröffentlicht und zuletzt im August 2003. Die hier vorgestellten Daten für die Zeitreihe ab 1991 basieren konzeptionell auf der im Frühjahr 2005 abgeschlossenen Revision der VGR und dem Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG 1995). Die Ergebnisse entsprechen dem Rechenstand der VGR vom August 2006. Der Aufsatz zeigt wesentliche Entwicklungen der Einkommensverteilung im Zeitverlauf und zwischen den unterschiedlichen Haushaltstypen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; private Haushalte; Bevölkerungsstatistik; Wirtschaftsstatistik; Einkommensstruktur; Einkommenshöhe; Haushaltseinkommen; Nettoeinkommen; soziale Schichtung; Nichterwerbstätige; Erwerbstätige; Erwerbseinkommen; Sozialleistungen; Selbständige; Beamte; Angestellte; Arbeiter; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Sozialhilfeempfänger; Rentner; Ruhestandsbeamte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2005}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 081}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070123n17}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Boersch-Supan:2006:ERS, Institution={National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.)}, Author= {Axel B{\"o}rsch-Supan and Hendrik J{\"u}rges}, Title= {Early retirement, social security and well-being in Germany}, Year= {2006}, Pages= {42}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Cambridge}, Series= {NBER working paper}, Number= {12303}, Abstract= {"Germans retire early. On the one hand, early retirement is very costly and amplifies the burden which the German public pension system has to carry due to population aging. On the other hand, however, early retirement is also seen as a much appreciated social achievement which increases the well-being especially of those workers who suffer from work-related health problems. This paper investigates the relation between early retirement and well-being using the GSOEP panel data. The general picture that emerges from our analysis is that early retirement as such seems to be related to subjective well-being, in fact more so than normal retirement. Early retirement most probably is a reaction to a health shock. Individuals are less happy in the year of early retirement than in the years before and after retirement. After retirement, individuals attain their pre-retirement satisfaction levels after a relatively short while. Hence, the early retirement effect on well-being appears to be negative and short-lived rather than positive and long. Whether this is an effect of retirement itself or a psychological adaptation to an underlying shock cannot be identified in our data and remains an open research issue waiting for a more objective measurement of health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Rentenalter; Berufsausstieg; Zufriedenheit; psychosoziale Faktoren; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060627f25}, } @Book{Hutchens:2007:WCJ, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Robert M. Hutchens}, Title= {Worker characteristics, job characteristics, and opportunities for phased retirement}, Year= {2007}, Pages= {44}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {2564}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070122p04.pdf}, Abstract= {"This paper uses a telephone survey of 950 employers to examine employer-side restrictions on phased retirement. Not only did the survey collect information on establishment level policies, it also asked questions about a specific worker's opportunity for phased retirement. The paper uses these data to first establish that employers are selective when offering opportunities for phased retirement. It then examines what worker and job characteristics are particularly important in the selection process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Altersteilzeit - Determinanten; Beschäftigerverhalten; Personalpolitik; Tätigkeitsmerkmale; Persönlichkeitsmerkmale; Auswahlverfahren; Berufsausstieg; Angestelltenberufe; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2002}, Annote= {JEL-Klassifikation: J26; J23; J14}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070122p04}, } @Book{Queisser:2006:NOF, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Monika Queisser and Edward Whitehouse}, Title= {Neutral or fair? : actuarial concepts and pension-system design}, Year= {2006}, Pages= {43}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD social, employment and migration working papers}, Number= {40}, Annote= {URL: http://www.oecd.org/dataoecd/2/42/37811399.pdf}, Abstract= {"Economists and policymakers increasingly use the word 'actuarial' in the analysis of pension systems and retirement incentives. But the debate is often confused. 'Actuarial fairness' and 'actuarial neutrality' are promoted loosely as desirable goals of pension reform. This paper distinguishes two actuarial concepts and discusses their importance for defined-benefit, defined-contribution and notional accounts pension plans. - Actuarial fairness, which requires that the present value of lifetime contributions equals the present value of lifetime benefits. Actuarial fairness relates to the entire lifetime of contributions and benefits - Actuarial neutrality, which requires that the present value of accrued pension benefits for working an additional year is the same as in the year before (meaning that benefits increase only by the additional entitlement earned in that year). Conversely, retiring a year earlier should reduce the pension benefit both by the entitlement that would have been earned during the year and by an amount to reflect the longer duration for which the pension must be paid. Actuarial neutrality is a marginal concept, relating to the effect of working an additional year. The discussion shows that it is very difficult to design pension systems around these actuarial concepts alone. Most retirement income systems have several components; some of these may be actuarially fair or actuarially neutral but others, notably safety-nets to protect retirees from poverty, will by definition not fulfil the conditions of actuarial fairness or neutrality. Finally, both concepts are defined across the population, regardless of the systematic differences in life-expectancy between women and men or between low-income groups and richer workers. People who expect to live longer will get a better deal out of the pension system than those who are expected to die earlier." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Wohlfahrtsökonomie; Rentenversicherung - Konzeption; Rentenreform; Leitbild; Verteilungsgerechtigkeit; Gerechtigkeit; Versicherungsmathematik; Lebenseinkommen; Rentenhöhe; Rentenanspruch; Rentenalter; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J26; H55;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070108f13}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Dobmann:2006:ABI, Annote= {Sign.: 96-220-32 BT 243;}, Author= {Regula Dobmann}, Title= {{\"A}ltere Arbeitnehmende - Bed{\"u}rfnisse in Bezug auf Arbeit und Pension : Darstellung in Theorie und Praxis}, Year= {2006}, Pages= {145 u. Anhang}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, ISBN= {ISBN 3-86550-353-5}, Abstract= {"Im Zentrum dieses Buches stehen Bedürfnisse von älteren Mitarbeitenden - insbesondere diejenigen von Kaderpersonen. Es soll mit Hilfe eines allgemeinen Teils zur Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters, einer ausführlichen Auseinandersetzung mit Bedürfnissen von älteren mitarbeitenden Arbeitnehmenden und der Darstellung von Konzepten altersgerechter Arbeit die aktuelle Diskussion über Pensionierungsmodelle um einen arbeitspsychologischen Ansatz bereichern. Die von der Autorin durchgeführte empirische Utersuchung über Bedürfnisse älterer Kaderpersonen betreffend der letzten Jahre im Erwerbsleben und den gewünschten Pensionierungsmodellen liefert dazu Aussagen aus der Praxis. Es werden Bedürfnisse und Ressourcen im täglichen Arbeitsprozess beleuchtet und bestehende Pensionierungsmodelle auf ihre Bedürfnisgerechtigkeit hin überprüft. Gegenwärtige Diskussionen über Fragen des Rentenalters und alternative Pensionierungsmodelle drehen sich meist einseitig um die finanzielle Machbarkeit. Die Bedürfnisse älterer Arbeitskräfte werden dabei kaum angesprochen. In diesem Buch stehen diese explizit im Zentrum, denn ohne Bedürfnisabklärung kann keine lösungsorientierte Diskussion zu Fragen der Pensionierung im Allgemeinen und zu Pensinierungsmodellen im Speziellen stattfinden. Meinungen, Haltungen und auch die mit der Pensionierung verbundenen Gefühle älterer Mitarbeitenden müssen nicht nur aus psychologischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Interessen vermehrt thematisiert werden. Die Betroffenen sollen formulieren, welche Modelle der Pensionierung sie leben und beschreiben, wie sie die letzten Jahre im aktiven Berufsleben gestalten möchten. Motivierte und damit leistungsstarke ältere Arbeitskräfte werden in Zukunft eine unverzichtbare Humanressource für die Wirtschaft, respektive die einzelnen Unternehmen sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: ältere Arbeitnehmer; Arbeitspsychologie; Entwicklungspsychologie; Erwerbsbevölkerung; Altersstruktur; Beschäftigtenstruktur; Teamarbeit; soziale Beziehungen; Mitarbeiter; Vorruhestand; Rentenalter; Leistungsfähigkeit; Intelligenz; Lernen; Selbstbild; Unfallhäufigkeit; Gesundheitszustand; Krankheit; Arbeitsgestaltung; Arbeitsbedingungen; altersadäquate Arbeitsplätze; Berufsausstieg; Fachkenntnisse; Weiterbildung; technische Bildung; Personalpolitik; Schweiz; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 96-220-32 BT 243}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070119f05}, } @Book{Ebbinghaus:2006:RER, Annote= {Sign.: 4403 BT 182;}, Author= {Bernhard Ebbinghaus}, Title= {Reforming early retirement in Europe, Japan and the USA}, Year= {2006}, Pages= {331}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Oxford u.a.}, Publisher= {Oxford University Press}, ISBN= {ISBN 0-19-928611-6 }, Abstract= {"Early retirement is a topic of considerable current debate in advanced market economies Uses empirical data from 8 European countries, the USA, and Japan Discusses current and future retirment policy reform Since the 1970s early exit from work has become a major challenge in modern welfare states. Governments, employers, and unions alike once thought of early retirement as a peaceful solution to the economic problems of mass unemployment and industrial restructuring. Today governments and international organizations advocate the postponement of retirement and an increase in activity among older workers. Comparing the USA, eight European countries, and Japan, this book demonstrates significant cross-national differences in early retirement across countries and over time. The study evaluates the impact of major variations in welfare regimes, production systems, and labor relations. It stresses the importance of the 'pull factor' of extensive welfare state provisions, particularly in Continental Europe; the 'push factor' of labor shedding strategies by firms, particularly in Anglo-American market economies; and the role of employers and worker representatives in negotiating retirement policies, particularly in coordinated market economies. Over the last three decades, early retirement has become a popular social policy and employment practice in the workplace, adding to the fiscal crises and employment problems of today's welfare states. Attempts to reverse early retirement policies have led to major reform debates. Unilateral government policies to cut back on social benefits have not had the expected employment results due to resistance from employers, workers, and their organizations. Successful reforms require the cooperation of both sides. This study provides comprehensive empirical analysis and a balanced approach to studying both the pull and the push factors affecting early exit from work needed to understand the development of early retirement regimes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Rentenreform - internationaler Vergleich; Rentenpolitik; Vorruhestand; ältere Arbeitnehmer; Berufsausstieg - Determinanten; Beschäftigungspolitik; Rentenalter; Altersgrenze; Beschäftigerverhalten; Arbeitgeberinteresse; Gewerkschaft; institutionelle Faktoren; Personalpolitik; Personalabbau; Erwerbsquote; Arbeitnehmerinteresse; USA; Japan; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Frankreich; Italien; Schweden; Dänemark; Großbritannien; Irland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1965; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 4403 BT 182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061207f08}, } @Book{Institut:2006:IAU, Institution={Institut Arbeit und Technik, Gelsenkirchen (Hrsg.)}, Title= {Institut Arbeit und Technik : Jahrbuch 2006}, Year= {2006}, Pages= {202}, Annote= {Art: Sonstiges (Jahrbuch); Sammelwerk; graue Literatur}, Address= {Gelsenkirchen}, ISBN= {ISSN 1435-3245}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2006/k061207f02.pdf}, Abstract= {Das Jahrbuch 2006 des Instituts Arbeit und Technik (IAT) mit zehn Beiträgen aus aktuellen Arbeiten und Projekten dokumentiert den am Standort Gelsenkirchen in einem Zeitraum von 18 Jahren gewachsenen Forschungszusammenhang entsprechend dem 1988 ergangenen Auftrag der Landesregierung zum Gegenstand der 'Forschungsarbeit für den Strukturwandel in Nordrhein-Westfalen'. Zukünftig wird das Institut Arbeit und Technik mit seiner Forschungsarbeit in zwei Institute aufgeteilt: Die Innovations- und Gesundheitswirtschaftsforschung des IAT wird an die Fachhochschule Gelsenkirchen angegliedert, die Arbeits- und Bildungsforschung wird ab 2007 in einem neuen Institut an der Universität Duisburg/Essen fortgeführt. Die Beiträge des Jahrbuchs spiegeln den aktuellen Forschungsstand beider Forschungsschwerpunkte, der Anhang dokumentiert die Veranstaltungen vom 01.07.2005 bis zum 31.10.2006, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts (Stand 31.10.2006) sowie alle Veröffentlichungen aus dem Institut Arbeit und Technik vom 01.07.2005 bis zum 30.06.2006. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Claudia Braczko: Die Neuorganisation des Instituts Arbeit und Technik (5-8); Stephan von Bandemer, Elke Dahlbeck, Anja-Sophia Middendorf: Die Internationalisierung der Gesundheitswirtschaft (9-22); Martin Brussig, Jürgen Nordhause-Janz: Der Renteneintritt im Spannungsfeld von institutionellem Umfeld und Haushaltskontext (23-40); Martin Brussig, Oliver Schweer: Neue arbeitsmarktpolitische Instrumente für Ältere: Lehren aus der Hartz-Evaluation (41-54); Anna Butzin, Dieter Rehfeld, Brigitta Widmaier: Forschungs- und Entwicklungsdienstleister: Neue Schnittstellen im Innovationsprozess (55-64); Karin Esch, Elke Katharina Klaudy, Brigitte Micheel, Sybille Stöbe-Blossey: Fünf Sterne für den Kindergarten (65-79); Katja Fox, Christa Schalk: Regionale Qualifizierungs- und Innovationsstrategien in der Medizintechnik (79-95); Thorsten Kalina, Claudia Weinkopf: Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes in Deutschland - eine Modellrechnung für das Jahr 2004 (97-110); Steffen Lehndorff: Das Politische in der Arbeitspolitik (111-120); Judith Terstriep: Cluster der Informations- und Kommunikations-Technologie im europäischen Vergleich (121-142); Georg Worthmann: Die Umsetzung des SGB II in Nordrhein-Westfalen (143-158).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsforschung; Forschungsstand; Gesundheitswesen; Innovation; Wirtschaftsforschung; Berufsausstieg; institutionelle Faktoren; ökonomische Faktoren; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsmarktpolitik; Hartz-Reform; Wirkungsforschung; Innovationsprozess; Forschung und Entwicklung; unternehmensbezogene Dienstleistungen; Bildungsforschung; Kindertagesstätte; Qualitätsmanagement; Medizintechnik; Mindestlohn; Lohntheorie; Arbeitspolitik; regionales Cluster; Informationstechnik; Sozialgesetzbuch II; Politikumsetzung; Forschungseinrichtung; Nordrhein-Westfalen; Gelsenkirchen; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061207f02}, } @Book{Japan:2006:LSI, Annote= {Sign.: 90-201.0814;}, Institution={Japan Institute for Labour Policy and Training, Tokyo (Hrsg.)}, Title= {Labor situation in Japan and analysis : general overview 2006/2007}, Year= {2006}, Pages= {135}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Tokyo}, Abstract= {In den 1990er Jahren war die Lage der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in Japan durch wirtschaftliche Depression und Instabilität gekennzeichnet. Nach Überwindung dieser Phase befindet sich die Wirtschaft im Aufschwung und erfreut sich eines stetigen Wachstums. Voraussetzung für diesen Neubeginn waren einschneidende Veränderungen der Arbeitsmarktstruktur, der Beschäftigungspolitik der japanischen Unternehmen, dem Human-Resource-Management, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Unternehmensstruktur, den Arbeitsbeziehungen sowie im Bereich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Bericht gibt einen allgemeinen Überblick über die Situation in Japan und behandelt folgende Themenkomplexe: 1. Die japanische Wirtschaft und der Arbeitsmarkt (Bestandsaufnahme und Prognose); 2. Der japanische Arbeitsmarkt (demografische Entwicklung, Erwerbsbevölkerung, Beschäftigungsentwicklung, Arbeitslosigkeit); 3. Human-Resource-Management (Personalpolitik, Löhne, Arbeitszeit, betriebliche Sozialleistungen, betriebliche Weiterbildung, Berufsausstieg); 4. Arbeitsbeziehungen (Rolle der Gewerkschaften, individuelle Konfliktlösungen zwischen Unternehmensleitungen und Arbeitnehmern); 5. Arbeitsverwaltung und Arbeitsrecht (arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für jugendliche, ältere, behinderte, arbeitslose und ausländische Arbeitnehmer, Mindestlohn, Arbeitszeitverkürzung, Arbeitssicherheit, Gleichstellungspolitik, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeitarbeit, Berufsbildungspolitik); 6. Das Sozialversicherungssystem (Finanzierung des Systems, Rentenversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung). (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktstruktur; Beschäftigungsentwicklung; Erwerbsbevölkerung; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsform; human resource management; Personalpolitik; Unternehmenskultur; Lohnentwicklung; Arbeitszeitentwicklung; betriebliche Sozialleistungen; betriebliche Weiterbildung; Berufsausstieg; Entlassungen; Arbeitsbeziehungen; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; Arbeitskonflikt; Konfliktmanagement; Arbeitsverwaltung; Arbeitsrecht; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Förderungsmaßnahme; ältere Arbeitnehmer; Jugendliche; Arbeitslose; ausländische Arbeitgeber; Mindestlohn; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitszeitpolitik; Arbeitssicherheit; Gesundheitsschutz; Gleichstellungspolitik; Beruf und Familie; Teilzeitarbeit; Berufsbildungspolitik; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Japan; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-201.0814}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k061229f02}, } @Book{Leber:2007:EAP, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Ute Leber and Alexandra Wagner}, Title= {Early and phased retirement in European companies : establishment survey on working time 2004-2005}, Year= {2007}, Pages= {41}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Dublin}, ISBN= {ISBN 92-897-0968-5}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2007/k070117f10.pdf}, Abstract= {Die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen hat sich der Aufgabe verschrieben, detaillierte Informationen über den Einsatz von Arbeitszeitarrangements in europäischen Unternehmen, die Gründe für den Einsatz derartiger Arrangements und die Resultate für Unternehmen und Arbeitnehmer zusammenzutragen. Im Jahre 2004 startete die Stiftung ihre erste Unternehmenserhebung (Establishment Survey on Working Time) zum Thema Arbeitszeit in 21 europäischen Ländern: den 15 alten Mitgliedstaaten der EU und sechs der neuen Mitglieder - der Tschechischen Republik, Zypern, Ungarn, Lettland, Polen und Slowenien. Die Erhebung wurde auf der Basis einer Fragebogenumfrage bei einem repräsentativen Sample von über 21.000 Unternehmen durchgeführt. Ziel war die Analyse von Arbeitszeitarrangements und von Fragen am Arbeitsplatz, die mit dem Gleichgewicht von Leben und Arbeit zusammenhängen, durch Befragung von Personalmanagern und wenn möglich formalen Vertretern der Arbeitnehmer. Der Fokus lag auf flexiblen Arbeitszeiten, Überstunden, Teilzeitarbeit, Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten wie Schichtarbeit, Nachtarbeit oder Wochenendarbeit, Erziehungsurlaub oder anderen Formen langfristiger Beurlaubung sowie auf Vorruhestand oder Altersteilzeit. Der Bericht analysiert die Daten im Hinblick auf Vorruhestand und Altersteilzeit und untersucht die institutionellen Bezugsrahmen dieser Regelungen sowie die spezifischen Einflussfaktoren, denen ihre Einführung unterliegt. Abgesehen von dem Punkt, ob solche Regelungen in den untersuchten Unternehmen angeboten werden, liefert die Analyse auch Informationen über den Anteil der Arbeitnehmer, die für Vorruhestand oder Altersteilzeit in Frage kommen und die Gründe, warum von derartigen Regelungen Gebrauch gemacht wird. Die Anwendung beider Regelungen wird aus der Perspektive des Managements und der Arbeitnehmervertreter untersucht. Auf diese Weise unterstreicht der Bericht, dass eine Vielzahl von Faktoren - darunter Unternehmensgröße, Wirtschaftszweig, Erfahrungen mit Teilzeitarbeit, die Beschäftigungssituation im Unternehmen und die individuelle Situation der Arbeitnehmer - dafür entscheidend sind, in welchem Ausmaß von den Regelungen zum Berufsausstieg Gebrauch gemacht wird. Obwohl beide Instrumente dazu dienen sollen, die Einführung flexibler Arbeitszeitarrangements zu ermutigen und somit das Gleichgewicht von Leben und Arbeit zu verbessern, legen die Ergebnisse nahe, dass Altersteilzeit häufiger aus anderen Gründen eingesetzt wird, zum Beispiel zum Personalabbau oder im Rahmen von Strukturwandel. (IAB)}, Abstract= {"The European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions has been committed to obtaining more in-depth information on the use of working time arrangements in European companies, the reasons for using such arrangements and the outcomes for both companies and workers. In 2004, the Foundation launched its first Establishment Survey on Working Time in 21 European countries: the 15 'old' Member States of the European Union and six of the new Member States - the Czech Republic, Cyprus, Hungary, Latvia, Poland and Slovenia. The survey was a questionnaire-based, representative sample survey in more than 21,000 establishments, which aimed to analyse working time arrangements and work-life balance issues at the workplace by interviewing personnel managers and, where available, formal employee representatives. In particular, it focused on flexible working hours, overtime, part-time work, work at unusual hours, such as shift or night work and weekend work, childcare leave or other forms of long term leave, and phased or early retirement. This report analyses the data from the survey to address the issue of phased or early retirement, exploring the institutional frameworks of these schemes as well as the influencing factors specific to the establishment. Apart from the issue of whether such schemes are available in the companies examined, the analysis also provides information on the proportion of employees eligible for early or phased retirement and the reasons for making use of such schemes. The deployment of both schemes is examined from a management and employee representative perspective. In doing so, the report underlines that a wide range of factors - including company size, sector, experience of parttime work, the employment situation in the establishment and the employee's individual situation - determine the extent to which phased or early retirement schemes are used. Although both early retirement and phased retirement are used as measures to encourage flexible working life arrangements, in turn improving work-life balance, the survey results suggest that phased retirement is more frequently used for this purpose. Early retirement, on the other hand, seems to be more frequently used for other reasons, such as reducing the number of personnel or as part of structural changes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Berufsausstieg - internationaler Vergleich; Altersteilzeit - internationaler Vergleich; Vorruhestand - internationaler Vergleich; Arbeitsbedingungen; ältere Arbeitnehmer; Arbeitszeitmodell; Personalpolitik; Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitflexibilität; Unternehmensgröße; Wirtschaftszweige; Beschäftigtenstruktur; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2004; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k070117f10}, } *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** @Incollection{Gruber:2001:SSR, Editor= {Alan J. Auerbach and Ronald D. Lee}, Booktitle= {Demographic change and fiscal policy}, Author= {Jonathan Gruber and David Wise}, Title= {Social security, retirement incentives, and retirement behavior : an international perspective}, Year= {2001}, Pages= {159-201}, Annote= {Art: Aufsatz}, Address= {Cambridge u.a.}, Publisher= {Cambridge University Press}, ISBN= {ISBN 0-521-66244-3}, Abstract= {Die Systeme der sozialen Sicherung aller Industriestaaten haben das Problem eines wachsenden Ungleichgewichts zwischen Einnahmen und Ausgaben. Der Beitrag macht drei Faktoren dafür verantwortlich: 1. Der Eintritt der Alterskohorte der 'Baby-Boomer' in das Rentenalter; 2. das Absinken der Geburtenraten und 3. das Absinken bzw. die Stagnation der Realeinkommen. Hinzu kommt ein weiterer Trend, der den finanziellen Druck auf die Systeme der sozialen Sicherung verstärkt: in nahezu allen Industrieländern sinkt das Renteneintrittsalter und in einigen Ländern sind die Beschäftigungsraten der 60- bis 64-Jährigen in den letzten drei Jahrzehnten um 75 Prozent gesunken. In der Folge dieser Entwicklung wird die Zahl der arbeitenden Bevölkerung im Vergleich zu den Ruheständlern ständig zurückgehen und der steuerfinanzierte Anteil der sozialen Sicherungssysteme anwachsen. Der Beitrag fasst die Ergebnisse einer ländervergleichenden Untersuchung dieser Entwicklung zusammen. Teilnehmende Länder waren: Belgien, Kanada, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Italien, Japan, die Niederlande, Spanien, Schweden, Großbritannien und die USA. Dabei wird vor allem der Frage nachgegangen, ob es einen Zusammenhang gibt zwischen der Höhe der Sozialleistungen, dem Alter, mit dem man Anspruch auf sie hat, den Programmen zur Vorruhestandsförderung in den einzelnen Ländern und dem Eintritt in das Rentenalter. Fazit: Die Leistungen der sozialen Sicherungssysteme sind zu einem großen Teil für den Rückzug älterer Arbeitnehmer verantwortlich. Der Trend zur Frühverrentung kann nur gestoppt werden, wenn älteren Arbeitnehmern ein ausreichendes Arbeitsangebot gemacht wird und Zuverdienste von Rentnern nicht übermäßig besteuert werden. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Rentenalter; Altersgrenze; Rentenpolitik - internationaler Vergleich; Berufsausstieg - Determinanten; ältere Arbeitnehmer; soziales System; Sozialleistungen; Leistungshöhe; demografischer Wandel - Auswirkungen; Rentenversicherung - Finanzierung; Erwerbsquote - internationaler Vergleich; Anreizsystem; altersspezifische Faktoren; Vorruhestand; Belgien; Kanada; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Italien; Japan; Niederlande; Spanien; Schweden; Großbritannien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1960; E 1995}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 4403 BS 820}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k060911f04}, } 12 von 396 Datensätzen ausgegeben.